Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen ... · PDF...
date post
04-Sep-2019Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen ... · PDF...
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 1
Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls
für Rechnungswesen und Controlling
Sommersemester 2017
24. April 2017
15.00 Uhr Bachelor
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 2
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 3
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Mitarbeiter im Lehrstuhlteam
Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls
Elfriede Wagner Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl-
Bibliothek
Max Ewert, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung Master-Studiengänge, Wilhelm-Rieger-
Gastprofessur, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen
Peter Kram, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung MBA-Studiengang
Kim Landauer, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment
Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling,
Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische
Hilfskräfte, Tutoren)
Mona-Lisa Pickel,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling
(MA), Finanzmarktkommunikation (MA); Anrechnung von Studienleistungen: Controlling
and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT, Seminar
„Digital Business Transformation“; Gutachten und Empfehlungsschreiben
Lorenz Schneck, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung
Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis „Shared Services“
der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung BA-Studiengänge
Inna Vasylchuk,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches
Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Anrechnung Studienleistungen: Controlling
of Business Systems, Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 4
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Inhaltsübersicht
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 5
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor
VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL
Controlling of Business
Development (BA, VL)
Prof. Dr. Thomas M.
Fischer
Montag, 8.00 – 9.30
und 13.15 – 14.45
Montag, 8.00 – 9.30
und 11:30 – 13.00
easyCredit-Hörsaal (H5)
H 6, bis 15.5.2017
Beide Termine im H 5, ab
22.5.2017
Controlling of Business
Development (BA, UE) Lorenz Schneck siehe Semesterplan easyCredit-Hörsaal (H5)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 6
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor
Tutorien zu den Veranstaltungen SS 2017:
• Tutorium Controlling of Business Development
Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, H 2,
Donnerstag, 16.45 – 18.15 Uhr, H 3,
Freitag, 8.00 – 9.30 Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage
• Tutorium Kostenrechnung und Controlling
Montag, 15.00 – 16.30 Uhr, H 6,
Freitag, 9.45 – 11.15 Uhr, H 6, Terminplan siehe Homepage
Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in
den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt
gegeben.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 7
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 8
Themen für das Bachelorseminar „Neuere Entwicklungen im Controlling und
Reporting“
SS 2017
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 9
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuer: Max Ewert, M. Sc.
Digitalisierung und unternehmerische Nachhaltigkeit
1. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der DAX-Unternehmen
2. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der MDAX-Unternehmen
3. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der TecDAX-Unternehmen
4. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der SDAX-Unternehmen
5. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der STOXX Europe-Unternehmen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 10
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuer: Peter Kram, M. Sc.
Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting
1. Management Controls als System oder Package? – Analyse der Motivation,
Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
2. Anwendung von Anreizsystemen – Analyse der Motivation, Theorien,
Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
3. Escalation of Commitment in Unternehmen – Analyse der Motivation,
Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
4. Analyse der Inhalte des IASB Frameworks und deren Umsetzung bei der
Einführung von IFRS 15
5. Auswirkungen der Regelungen des IFRS 15 für Unternehmen in der Branche
a) Telekommunikation
b) Technologie
c) Anlagen und Maschinenbau
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 11
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuerin: Kim Landauer, M. Sc.
Immaterielle Werte und Anreizsysteme
1. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung –
Eine Analyse der DAX30-Unternehmen für die Jahre 2010, 2013 und 2016
2. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung – Eine Analyse der MDAX-Unternehmen für die Jahre 2013 und 2016
3. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von BMW, Daimler und VW für 2013 und 2016
4. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von BASF, Bayer und Merck für 2013 und
2016
5. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von Infineon, SAP und Siemens für 2013 und 2016
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 12
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuerin: Mona-Lisa Pickel, M. Sc.
Controlling und Digitalisierung
1. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der DAX30-
Unternehmen
2. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der MDAX-
Unternehmen
3. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der TecDAX-
Unternehmen
4. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der SDAX-
Unternehmen
5. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der
EUROSTOXX-Unternehmen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 13
Prof. Dr. Th. M. F