Virtuelles Wasser

7
Margret Datz 28.05.2008 In diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. Hierdurch wird die ungleiche Verteilung der Wassernutzung, bedingt durch den weltweiten Handel, aufgezeigt. Dass Wasser unser wertvollstes Lebensmittel ist, ist landläufig bekannt. Auch wissen die meisten Kinder über seinen Kreislauf Bescheid und kennen den Wasserverbrauch in Haushalten. Ihnen ist schnell klar, dass wir mit dem wertvollen Nass sparsam umgehen müssen. Was aber nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen nicht unbedingt bewusst ist, ist die Tatsache, dass es neben dem sichtbaren auch den versteckten Verbrauch von Wasser gibt, der bei uns in Deutschland pro Kopf ungefähr 4.000 Liter täglich ausmacht. Dieses "virtuelle Wasser" ist die Wassermenge, die zur Herstellung von Gegenständen oder Lebensmitteln verwendet wird, im Endprodukt aber nicht enthalten ist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst differenzierte Lernziele erreichen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen gezielte Recherchen im Internet durchführen und das World Wide Web als Informationsquelle nutzen. eine interaktive Lerneinheit am Computer bearbeiten und dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung machen. ein interaktives Puzzle (drag & drop) und ein Memo lösen. zwei interaktive Übungen (Hot Potatoes) durchführen. Sozialkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen. sich als Partner über die Reihenfolge der Aufgaben einigen. sich gegenseitig helfen. Virtuelles Wasser - versteckte Wassermassen aufspüren Kompetenzen Kurzinformation Thema Virtuelles Wasser Autorin Margret Datz Fächer Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Kunst Zielgruppe Klasse 3-4 Zeitraum Circa eine Woche Technische Voraussetzungen Computerraum / Medienecke mit Internetanschluss Erforderliche Vorkenntnisse Genereller Umgang mit dem Computer, Erfahrungen im Bereich der offenen Unterrichtsformen

description

Virtuelles Wasser

Transcript of Virtuelles Wasser

Page 1: Virtuelles Wasser

Margret Datz28.05.2008

In diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. Hierdurch wird die ungleiche Verteilung der Wassernutzung, bedingt durch den weltweiten Handel, aufgezeigt.

Dass Wasser unser wertvollstes Lebensmittel ist, ist landläufig bekannt. Auch wissen die meisten Kinder über seinen Kreislauf Bescheid und kennen den Wasserverbrauch in Haushalten. Ihnen ist schnell klar, dass wir mit dem wertvollen Nass sparsam umgehen müssen. Was aber nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen nicht unbedingt bewusst ist, ist die Tatsache, dass es neben dem sichtbaren auch den versteckten Verbrauch von Wasser gibt, der bei uns in Deutschland pro Kopf ungefähr 4.000 Liter täglich ausmacht. Dieses "virtuelle Wasser" ist die

Wassermenge, die zur Herstellung von Gegenständen oder Lebensmitteln verwendet wird, im Endprodukt aber nicht enthalten ist.

Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen

in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst differenzierte Lernziele erreichen.

Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen

gezielte Recherchen im Internet durchführen und das World Wide Web als Informationsquelle nutzen.

eine interaktive Lerneinheit am Computer bearbeiten und dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung machen.

ein interaktives Puzzle (drag & drop) und ein Memo lösen.

zwei interaktive Übungen (Hot Potatoes) durchführen.

Sozialkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen

Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen.

sich als Partner über die Reihenfolge der Aufgaben einigen.

sich gegenseitig helfen.

Virtuelles Wasser - versteckte Wassermassen aufspüren

Kompetenzen

Kurzinformation

Thema Virtuelles Wasser

Autorin Margret Datz

Fächer Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Kunst

Zielgruppe Klasse 3-4

Zeitraum Circa eine Woche

Technische Voraussetzungen

Computerraum / Medienecke mit Internetanschluss

Erforderliche Vorkenntnisse

Genereller Umgang mit dem Computer, Erfahrungen im Bereich der offenen Unterrichtsformen

Page 2: Virtuelles Wasser

Die fächerübergreifende interaktive Lerneinheit dient als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge angeklickt werden können. Verschiedene interaktive Übungen sowie Puzzles und Spiele am Computer und herkömmliche Arbeitsblätter runden die Arbeit ab. Die benutzten Zahlen zum virtuellen Wasserverbrauch sind ungefähre Angaben und können in anderen Berechnungen unterschiedlich sein.

virtuelles_wasser_arbeitsblaetter.zipAlle Arbeitsblätter in einem ZIP-Archiv zum Herunterladen. Zum Entpacken des ZIP-Archivs benötigen Sie ein Packprogramm, zum Beispiel das kostenlose FilZip. Dateigröße: 643 KB

virtuelles_wasser_materialien.zipHier finden Sie alle Arbeitsblätter als PDF-Dateien und die interaktive Lernumgebung offline zum Herunterladen in einem ZIP-Archiv. Dateigröße: 1524 KB

virtuelles-wasser_bookmark.htmWenn Sie lo-net² oder lo-kompakt nutzen, können Sie diese Linkliste als Lesezeichen in Ihre virtuellen Klassen importieren. Dateigröße: 6 KB

Interaktive Lernumgebung Über diesen Link öffnen Sie die interaktive Lerneinheit.

Sauberes Trinkwasser Der 22. März wurde im Dezember 1992 von den Vereinten Nationen zum "Tag des Wassers" erklärt. Damit soll aufmerksam gemacht werden auf die Tatsache, dass viele Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Wir werden dazu aufgerufen unser Möglichstes zu tun, damit allen Menschen dieser Erde sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, aber in vielen Teilen der Welt ist Trinkwasser knapp. Für diese Regionen ist noch ein anderer, bisher kaum beachteter Aspekt sehr wichtig: der Verbrauch von virtuellem Wasser.

Verbrauch von Virtuellem Wasser Virtuelles Wasser ist die Wassermenge, die zur Produktion von Gegenständen oder Lebensmitteln nötig, aber im Endprodukt nicht mehr zu finden ist. So verbergen sich zum Beispiel in einer Tasse Kaffee 140 Liter virtuelles Wasser und um einen Hamburger herzustellen, benötigt man 2.400 Liter. Der durchschnittliche direkte Wasserverbrauch beträgt in Deutschland pro Kopf cirka 140 Liter. Dazu kommen cirka 4.000 Liter an virtuellem Wasser. Besonders problematisch dabei ist die Tatsache, dass wir dieses Wasser nicht aus eigenen Beständen nehmen, sondern bedingt durch den weltweiten Handel den größten Anteil davon importieren und zwar vornehmlich aus Gebieten, die sowieso mit Wasserknappheit zu kämpfen haben. Während wir also unsere Ressourcen schonen, lassen wir es uns auf Kosten anderer gut gehen.

Forschen und Sensibilisieren Kinder können zwar zur Regulierung dieser Ungerechtigkeit nur begrenzt beitragen, wichtig ist es jedoch, sie durch Aufklärung zu sensibilisieren, damit ihnen als Erwachsene der nachhaltige Umgang mit Wasser ein möglichst selbstverständliches Anliegen ist. Zur theoretischen und virtuellen Aufarbeitung des Themas ist das Internet ein ideales Medium. Es gibt eine Reihe kindgerechter Seiten, die den Kindern Gelegenheit zum selbstständigen Erforschen geben.

Planung Tabellarischer Verlaufsplan

Didaktisch-methodischer Kommentar

Download

Internetadresse

Hintergrundinformationen

Kurzbeschreibung der Lerneinheit

Page 3: Virtuelles Wasser

Inhalte Die interaktive Lerneinheit (Ausschnitt siehe Abb. 1, zum Vergrößern bitte anklicken) besteht neben der Eingangsseite aus vier weiteren Hauptseiten (Bekanntes vom Wasser/ Virtuelles Wasser/ Sprache/ Spaß und Spiel), zwei Unterseiten mit Zusatzinformationen, zehn intern verlinkten interaktiven Übungen (Hot Potatoes-Übungen, Puzzle und Memo) und zehn externen Links. Die Arbeitsanweisungen auf vielen Arbeitsblättern beziehen sich jeweils auf direkt aufrufbare Internetseiten, was natürlich einen Internetzugang voraussetzt.

Diese Arbeitsblätter sind besonders gekennzeichnet (durch einen Computer), auch auf dem Deckblatt. Die internen Links dagegen können offline bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter Nr. 1 bis 8 und die dazu gehörenden Seiten der Lernumgebung (Bekanntes vom Wasser/ Virtuelles Wasser) sollten in diesem Fall der Reihenfolge nach bearbeitet werden, da sie das Thema sukzessive entwickeln. Eine Ausnahme ist Arbeitsblatt Nr. 3. Mit der Aussaat der Kresse und dem Messen des benutzten Wassers muss ca. eine Woche vorher begonnen werden, damit das Ergebnis rechtzeitig vorliegt. Bei den restlichen Arbeitsblättern entscheidet das Kind/die Gruppe nach Neigung.

Zeitlicher Ablauf Organisation des Unterrichts und Zeitraum der Arbeit hängen von der Anzahl der jeweils vorhandenen Computer-Arbeitsplätze ab und davon, ob sie in einem Netzwerk gemeinsamen Zugang zum Internet haben. Sinnvoll hat sich auf jeden Fall Partnerarbeit erwiesen, da sich zum einen so die Zahl der auf einen Computer wartenden Kinder halbiert und zum anderen die Partner sich gegenseitig unterstützen können. Als zusätzliches Angebot können im Bedarfsfall weitere Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden, die die in der Lerneinheit angesprochenen Themen vertiefen: zum Beispiel Sachbücher zum Thema anschauen, weitere Wasser-Wörter oder Fremdwörter mit v oder V suchen, Partnerdiktat oder weitere Mathematikaufgaben. Als Fachlehrer haben Sie aber auch die Möglichkeit, nur die Sachthemen zu behandeln und die Fächer Deutsch, Mathematik und Kunst ausklammern, wenn der fächerübergreifende Ansatz aus stundenplantechnischen Gründen nicht oder nur sehr schwer durchführbar ist.

Organisation des Ablaufs Wichtig ist außerdem die Organisation des Unterrichtsablaufs. Absprachen bezüglich der Computer-Nutzung müssen getroffen werden, da nicht alle gleichzeitig am Rechner sitzen können. Dabei sollten Vorschläge der Kinder aufgegriffen werden, weil sie erfahrungsgemäß die Einhaltung eigener Vorschläge auch selbst überprüfen. Außerdem ist festzulegen, ob die Arbeit als Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen soll. Anschließend muss eine entsprechende Einteilung vorgenommen werden (freie Wahl, Zufallsprinzip durch Ziehen von Kärtchen oder vom Lehrer bestimmt). Es hat sich zudem bewährt, "Computer -Experten" zu wählen, die bei Schwierigkeiten mit dem Medium als erste Ansprechpartner fungieren sollen. So können die Kinder viele Fragen unter sich klären und selbstständig arbeiten.

Die Kinder sollten an offene Unterrichtsformen gewöhnt sein. Kenntnisse im Umgang mit dem Internet sind nicht unbedingt nötig, da die Links direkt über die Lerneinheit angesteuert werden und keine Internetadressen eingegeben werden müssen. Erklären sollte man auf jeden Fall, dass die Rückkehr auf den heimischen Rechner über den Rückwärtspfeil des Browsers erfolgt.

Jedes Kind heftet seine fertigen Arbeitsblätter und gelösten Aufgaben in einem Hefter ab, der nach Abschluss des Projekts eingesammelt und vom Lehrer überprüft werden kann.

Hier befindet sich eine kurze Einführung in die Arbeit mit der Lernumgebung. Die Kinder können auch zwischendurch davon Gebrauch machen, um sich Dinge ins Gedächtnis zu rufen.

virtuelles_wasser_ab01_wasser_geht_doch_nicht_verloren.pdf

Abb. 1: Lernumgebung

Voraussetzungen

Erfolgskontrolle

Eingangsseite: Willkommen

Bekanntes vom Wasser

Page 4: Virtuelles Wasser

Zur Wiederholung des Wasserkreislaufs sollen vorgegebene Sätze in der richtigen Reihenfolge geordnet werden. Hier werden folgende Fragen aufgeworfen: Wenn Wasser nicht verloren geht und wir pro Kopf relativ wenig Wasser verbrauchen, warum müssen wir trotzdem aufpassen? Dateigröße: 68 KB

virtuelles_wasser_ab02_wasserverbrauch.pdfAnhand einer schematischen Darstellung eines Haushalts sollen Daten zum durchschnittlichen Wasserverbrauch zusammengetragen werden. Dateigröße: 108 KB

virtuelles_wasser_ab03_experiment.pdfDie Kinder werten ihr Experiment mit der Kresse aus und erfahren, dass in der Pflanze verstecktes Wasser vorhanden ist. Dateigröße: 64 KB

virtuelles_wasser_ab04_was_ist_virtuelles_wasser.pdfAnschließend lesen sie einen Text im Computer und beantworten Fragen dazu. Der Text erschließt die Bedeutung des Begriffs "virtuelles Wasser". Dateigröße: 43 KB

Den gleichen Text zum Virtuellen Wasser bearbeiten sie zur Festigung noch einmal als interaktive Übung (Lückentext 1).

virtuelles_wasser_ab05_wasserfußabdruck.pdfSie befassen sich mit dem Begriff "Wasserfußabdruck", indem sie einen fiktiven Fußabdruck in eine Weltkarte einzeichnen. Als Hausaufgabe sollen sie auch ihren eigenen Wasserfußabdruck in die Karte eintragen. Bei einem Vergleich untereinander wird deutlich, dass die meisten Produkte nicht in Deutschland selbst produziert, sondern importiert werden. Dateigröße: 34 KB

virtuelles_wasser_ab06_dein_t-shirt.pdfAnhand dieses Arbeitsblatts erarbeiten sich die Kinder Informationen zum Wasserverbrauch bei der Herstellung eines T-Shirts. Dateigröße: 63 KB

virtuelles_wasser_ab07_verbrauch_und_mangel.pdfDa oft aus Ländern importiert wird, die sowieso unter Wasserarmut leiden, (Schaubild und Weltkarte, Arbeitsblatt Nr. 7) erschließt sich den Schülerinnen und Schülern das soziale Problem der ungerechten Nutzung unserer Wasserressourcen, das durch das Beispiel ihres eigenen T-Shirts verdeutlicht wird. Dateigröße: 45 KB

Zwei Hot Potatoes-Zuordnungsübungen unterstreichen noch einmal den immensen Wasserverbrauch bei der Produktion von Gütern.

Hier können die Kinder mit einem interaktiven Kreuzworträtsel und einem interaktiven Lückentext das anstehende Diktat zusätzlich üben. In zwei Zuordnungsspielen wird ihnen die Bedeutung der eingeführten Fremdwörter mit v, V klar, bevor sie die Zuordnung auf dem Arbeitsblatt vornehmen.

virtuelles_wasser_ab10_diktat.pdfHier können die Kinder mit einem interaktiven Kreuzworträtsel und einem interaktiven Lückentext das anstehende Diktat zusätzlich üben. Dateigröße: 24 KB

virtuelles_wasser_ab12_fremdwörter.pdfIn zwei Zuordnungsspielen wird ihnen die Bedeutung der eingeführten Fremdwörter mit v, V klar, bevor sie die Zuordnung auf dem Arbeitsblatt vornehmen. Dateigröße: 21 KB

Virtuelles Wasser

Sprache

Page 5: Virtuelles Wasser

Das Puzzle ist eine Konzentrationsübung und gibt gleichzeitig noch einmal einen Überblick über den weltweiten Verbrauch von Wasser. Das Quiz dient als Ergebnissicherung, das Memo-Spiel als Entspannung.

virtuelles_wasser_ab08_was_kannst_du_tun.pdfHier machen sich die Kinder Gedanken über ihre eigenen Möglichkeiten, zur gerechten Verteilung der Wassernutzung beizutragen. Richtige und falsche Aussagen sollen unterschieden und farblich gekennzeichnet werden. Dateigröße: 45 KB

virtuelles_wasser_ab09_wasser-wörter.pdfAdjektive zum Wortfeld Wasser werden ins Kreuzworträtsel eingetragen und zusammengesetzte Nomen aufgeschrieben. Dateigröße: 30 KB

virtuelles_wasser_ab11_akrostichon.pdfEin angefangenes Akrostichon "VIRTUELLES WASSER" wird von den Kindern zu Ende geführt. Dateigröße: 32 KB

virtuelles_wasser_ab13_oberbegriffe.pdfWaren, bei deren Herstellung Wasser verbraucht wurde, sollen den Oberbegriffen "Bekleidung", "Spielzeug" und "Lebensmittel" zugeordnet werden. Dateigröße: 57 KB

virtuelles_wasser_ab14_wasserrechnungen.pdfSachaufgaben zum Thema: In jeder Aufgabe soll das virtuelle Wasser berechnet werden, das verbraucht wird. Dateigröße: 39 KB

Lösungen zu den Wasserrechnungen 1) 1.160:2= 580; 4x135=540; 1.000:4=250; 4x50=200; Summe: 1.570 2) 4x8.000=32.000 3) 2x20.000=40.000 4) 4x135=540 5) 2x14.000=28.000

virtuelles_wasser_ab15_collage-ein-wagen_voller_wasser.pdfAus Werbeprospekten oder Katalogen werden Dinge ausgeschnitten und aufgeklebt, bei deren Produktion Wasser verbraucht wurde. Die gefüllten Einkaufswagen dienen noch einmal der Verdeutlichung, dass Wasser bei der Herstellung aller Produkte eine wesentliche Rolle spielt. Das Spiel "Ich sehe Wasser, das du nicht siehst in…" (Prinzip von: Ich sehe etwas, das du nicht siehst) ist Entspannung und Abrundung des Themas zugleich. Dateigröße: 15 KB

virtuelles_wasser_deckblatt_a.pdfEine Übersicht aller Arbeitsblätter. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welches Arbeitsblatt bereits bearbeitet wurde. Dateigröße: 59 KB

virtuelles_wasser_deckblatt_b.pdf

Spaß und Spiel

Aufgaben ohne Internetrecherche und Computer

Abschluss: Ein Wagen voller Wasser

Deckblätter

Page 6: Virtuelles Wasser

Eine Übersicht aller interaktiven Computer-Übungen. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welche Übung sie bereits bearbeitet haben. Dateigröße: 31 KB

Bekanntes vom Wasser

Ein Tropfen geht auf Reisen (Wasserkreislauf) Auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamts Kronach können Schülerinnen und Schüler die "Reise" eines Tropfens von der Quelle bis zum Grundwasser miterleben.

Stationen des Wasserkreislaufs Hier wird der Wasserkreislauf erklärt und mit einem kleinen Test abgefragt. Die Seite hat eine beschränkte Anzahl von Zugriffen in der Stunde.

Virtuelles Wasser

Brot und Salat mit Kresse Die selbstgezüchtete Kresse lässt sich als leckerer Brotbelag verwerten oder peppt einen Salat auf.

Bericht über den Wasserpreis 2008 Warum braucht man eine knappe Badewanne voll Wasser, um eine Tasse Kaffe zu kochen? Die Lösung steht in diesem Lilipuz-Artikel.

Weltkarte (PDF-Dokument, 3,4 MB) Auf dieser politischen Weltkarte können die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Wasserfußabdruck eintragen.

Färbebäder In solchen Färbebädern werden Stoffe traditionell behandelt. Dieses Bild stammt aus Marokko.

Informationen zum "Virtuellen Wasser" Auf den Internetseiten des Vereins "RegioWasser" aus Freiburg finden sich Informationen und Beispiele zum Thema "Virtuelles Wasser".

Informationen für den Lehrer

Der Wasser-Fußabdruck Hintergrundinformationen über den Begriff "Virtuelles Wasser" und die Reaktionen auf Allans Ansatz erfahren Sie in diesem Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Wasser - Eigentum aller Menschen oder Handelsware? Auf dieser Internetseite von Greenpeace 4 Kids können Sie sich über die Privatisierung der Wasserversorgung informieren.

Virtuelles Wasser - versteckt im Einkaufskorb Die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema "Virtuelles Wasser" der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Der Transport von Virtuellem Wasser Neben diesem informativen Artikel finden Sie eine Karte, die die Ströme des virtuellen Wassers weltweit deutlich machen.

Grafik zur Wasserknappheit Auf vier Karten ist die Verfügbarkeit von Süßwasser in den Jahren 1950, 1995, 2000 dargestellt. Für das Jahr 2025 gibt es eine Hochrechnung.

Gebrauchsinformation für den Planeten Erde Auf diesen "Beipackzetteln" finden Sie die Nebenwirkungen, die die Hydrosphäre in Folge menschlicher Einflüsse haben kann.

Materialien des BMU für die Sekundarstufe Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie viel virtuelles Wasser in landwirtschaftlichen Produkten enthalten ist und wie unser Konsum die Wasservorräte beeinflusst.

Materialien und Infos

Benutzte Internetadressen

Weitere Internetseiten zum Thema

Page 7: Virtuelles Wasser

Der Schulbuchverlag E. Dorner aus Österreich bietet Material zum Thema "Wasser ist Leben" an, das Sie kostenlos downloaden können.

Für Kinder geeignet

Mit Wasser Musik machen Auf dieser Seite von Greenpeace4Kids finden Sie 18 Experimente und weitere kreative und erstaunliche Ideen rund um das Thema Wasser.

Papierrecycling im Klassenzimmer Die Schülerinnen und Schüler können nach dieser Anleitung selbst Papier schöpfen und den Wasserverbrauch dabei entdecken.

Wieviel Wasser steckt im Fleisch? Unser Tagesbedarf an virtuellem Wasser wird zu einem sehr großen Teil durch den Fleischkonsum verursacht. Genauere Zahlen finden Sie auf diesem Plakat.

Margret Datz ist Rektorin der Grundschule Jungeroth in Kölsch-Büllesbach, VG Asbach.

Informationen zur Autorin