Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife...

111
UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Flächentragwerke – WS 2015/2016 3. Platten 3.1 Schnittgrößen in Platten 3.2 Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3.1 Gleichgewichtsgleichungen 3.3.2 Kinematik 3.3.3 Werkstoffgesetz 3.3.3.1 Spannungs-Verschiebungsbeziehungen 3.3.3.2 Momenten-Verschiebungsbeziehungen 3.3.3.3 Querkraft-Verschiebungsbeziehungen 3.4 Kirchhoffesche Plattengleichung 3.5 Platengleichung im Polarkoordinatensystem 3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte 3.7 Randbedingungen

Transcript of Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife...

Page 1: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Flächentragwerke – WS 2015/2016

3. Platten

3.1 Schnittgrößen in Platten3.2 Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Platentheorie

3.3.1 Gleichgewichtsgleichungen3.3.2 Kinematik3.3.3 Werkstoffgesetz

3.3.3.1 Spannungs-Verschiebungsbeziehungen3.3.3.2 Momenten-Verschiebungsbeziehungen3.3.3.3 Querkraft-Verschiebungsbeziehungen

3.4 Kirchhoffesche Plattengleichung3.5 Platengleichung im Polarkoordinatensystem3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte3.7 Randbedingungen

Page 2: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8 Lösung der Plattengleichung 3.8.1 Lösungen im kartesischen Koordinatensystem

3.8.1.1 Plattenstreifen3.8.1.2 Plattenhalbstreifen3.8.1.3 Rechteckplatte mit 2 gelenkig gelagerten Parallelrändern (LEVYsche

Lösung)3.8.1.4 Vierseitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte (NAVIERsche Lösung)3.8.1.5 Rechteckplatten mit beliebiger Lagerung

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten3.9 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten

3.9.1 Einfeldplatten3.9.1.1 Einachsig gespannte Platten3.9.1.2 Zweiachsig gespannte Platten

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten (MARCUS-Verfahren, Tabellen nach STIGLAT/WIPPEL)

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN)3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

(Einzugsflächen-Verfahren)3.9.2 Durchlaufende Platten (Verfahren nach Pieper/Martens)

Flächentragwerke – WS 2015/2016

Page 3: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Platten: Voraussetzungen

Voraussetzungen: Dicke viel kleiner als die Seitenlängen Lasten wirken quer zur Plattenebene

Verkrümmung der Plattenebene!

Page 4: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.1 Schnittgrößen in Platten

xy

xyyx

x

y

zh

yz xz

SpannungenPlattenmittelebene

• Normalspannungen: ,x y

• Schubspannungen: , ,xy yx xz yz

Page 5: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.1 Schnittgrößen in Platten

Schnittgrößen Plattenmittelebene

x

y

zh

xymyxm

xqyqxm

ym

• Biegemomente: ,x ym m

• Querkräfte: ,x yq q

• Drillmoment: xy yxm m

Page 6: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.1 Schnittgrößen in Platten

Beziehungen zwischen Schnittgrößen und Spannungen:

h

2hz

2hz

z

2

2

wobei: h

hx x x xxm z dz m m

2

2

wobei: h

hy y y yym z dz m m

• Biegemomente:

Page 7: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.1 Schnittgrößen in Platten

• Drillmoment2

2

h

hxy xym z dz

xy yxm m

• Querkräfte

2

2

h

hx xzq dz

(qx = resultierende Kraft von xz )

2

2

h

hy yzq dz

(qy = resultierende Kraft von yz)

Page 8: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.1 Schnittgrößen in Platten

Hauptmomente:

1 2, , , Hauptmomentex y xym m m m m

22

1,2 2 2x y x y

xy

m m m mm m

2

tan 2 xy

x y

mm m

2m

1m

yxm

ym

xym

xm

x

y

Page 9: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bemerkungen:

Die Hauptmomente und die Hauptrichtungen können auch mit dem Mohrschen Kreis bestimmt werden.

Vorgehensweise zur Konstruktion des Mohrschen Kreises: Siehe Mohrscher Spannungskreis oder Mohrscher Dehnungskreis!

3.1 Schnittgrößen in Platten

Page 10: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel: Gelenkig gelagerte quadratische Platte unter konstanter Flächenlast

1xm m

2ym m

2m1m

2

27,2pl2

21,6xyplm 2m

1 2 xym m m

x

y

auf der -Achsexm xmax. xm

Page 11: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel: Gelenkig gelagerte quadratische Platte unter konstanter Flächenlast

1infolge bzw. xym m

Bemerkungen:• mx und my in der Plattenmitte am größten, |mxy| in den Ecken am größten.• Rissbilder auf der Plattenunterseite

Rissbilder auf der Plattenoberseite2infolge bzw. - xym m

Page 12: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.2 Annahmen der Kirchhoffschen Plattentheorie

Die Durchbiegung w der Platte (Verschiebung in z-Richtung) ist unabhängig von z: w = w(x,y), d.h.: alle Punkte P auf der Normalen besitzen die gleiche Durchbiegung w(x,y).

Es gilt die Normalenhypothese:Die Normalen bleiben nach der Deformation weiterhin senkrecht (orthogonal) zur Plattenmittelebene!

Normale

zw

P

P

Page 13: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.2 Annahmen der Kirchhoffschen Plattentheorie

,, 0Z

w x yw w x y

z

0 Schubverzerrungxz yz

Daher werden die Kirchhoffschen Platten auch als „schubstarre“ Platten bezeichnet.

Die Normalspannung senkrecht zur Plattenmittelebene ist vernachlässigbar, d.h.

0z (Ebener Spannungszustand)

Page 14: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3.1 Gleichgewichtsgleichungen

,x u

,y v

,z w

0yxx x y y

qqq dx dy q dy q dy dx q dx pdxdyx y

yx qq px y

dx

dy

yq dxxq dy

xx

qq dx dyx

yy

qq dy dx

y

pdxdy

Page 15: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

,x u

,y v

,z w

02 2

xy y yxy y xy y y y

m m qdy dym dy m dx m dx dy m dy dx q dx q dy dxx y y

2xy y y

y

m m q dyqx y y

0 xy y

y

m mq

x y

Term höherer Ordnung!

dxdy

yq dx

xq dy

xx

qq dx dyx

yy

qq dy dx

y

pdxdy

yy

mm dy dx

y

yx

yx

mm dy dx

y

xyxy

mm dx dy

x

xx

mm dx dyx

xym dy

xm dy

ym dx yxm dx

Page 16: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

,x u

,y v

,z w

02 2

yx x xyx x x yx x x

m m qdx dxm dx dy m dx dy m dy m dx q dy q dx dyx x x

2yxx x

x

mm q dxqx y x

0 yxx

x

mm qx y

dxdy

yq dx

xq dy

xx

qq dx dyx

yy

qq dy dx

y

pdxdy

yy

mm dy dx

y

yx

yx

mm dy dx

y

xyxy

mm dx dy

x

xx

mm dx dyx

xym dy

xm dy

ym dx yxm dx

Term höherer Ordnung!

Page 17: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

2 22

2 22 ,

xy yx m mm p x yx x y y

Gleichgewichtsgleichungen

yx qq px y

yxxx

mm qx y

y xyy

m mq

y x

(1´)

(2´)

(3´)

(1)

Page 18: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

3.3.2 Kinematik

wx

z

P

P

( , )w x yz

x

wu zx

wu zx

wv zy

• Verschiebungen:,x u

,y v

,z w (2)

(3)

Page 19: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

2

2xu w zx x

2

2yv w zy y

2

2 xy

u v w zy x x y

• Dehnungen und Verzerrung:

(4)

(5)

(6)

Page 20: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

3.3.3 Werkstoffgesetz (Hookesches Gesetz)

2 2

2 2 2 21 1x x yE E z w w

x y

2 2

2 2 2 21 1y y xE E z w w

y x

2

2xy xywG G z

x y

Elastizitätsmodul Querkontraktionszahl/Querdehnzahl

Schubmodul : 2(1 )

E

EG G

3.3.3.1 Spannungs-Verschiebungsbeziehungen

(7)

(8)

(9)

Page 21: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

3.3.3.2 Momenten-Verschiebungsbeziehungen

3

2Plattensteifigkeit:

12 1E hK

2 2

2 2

2 22

2 2 2

2 2 /232 2 2 /2

3 2 2

2 2 2

2 2

2 2

1

1 = z1 3

=12(1 )

=

h h

h hx x

h

h

E w wm z dz z dzx y

E w wx y

Eh w wx y

w wKx y

Analog für und !y xym m

Page 22: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

3.3.3.2 Momenten-Verschiebungsbeziehungen

2 2

2 2xw wm K

x y

2 2

2 2yw wm K

y x

2

1xywm K

x y

3

2Plattensteifigkeit:

12 1E hK

(10)

(11)

(12)

Page 23: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Grundgleichungen der Kirchhoffschen Plattentheorie

3.3.3.3 Querkraft-Verschiebungsbeziehungen

3 3

3 2 xw wq K

x x y

3 3

3 2yw wq K

y x y

(13)

(14)

Man kann die Gleichungen (13) und (14) durch Einsetzen von Gleichungen

(10) - (12) in die Gleichungen (2´) und (3´) erhalten!

Page 24: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

, ,x y xy

, ,u v w3 Verschiebungsgrößen:

3 Dehnungs- und Verzerrungsgrößen: , ,x y xy

3 Spannungen:

Man hat also insgesamt 14 Gleichungen (1)-(14) (oder (1´)-(3´) plus (2)-(12)!) für 14 unbekannte Größen. Das Plattenproblem ist daher eindeutig lösbar.

, , , ,x y xy x ym m m q q5 Schnittgrößen:

Zusammenfassung: Plattenproblem

Page 25: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.4 Kirchhoffsche Plattengleichung

Einsetzen der Gleichungen (19)-(12) für mx, my und mxy in die Gleichgewichts-

gleichung (1) für die Momente liefert die Kirchhoffsche Plattengleichung:

4 4 4

4 2 2 4

,2

p x yw w w

Kx x y y

oder

pwK

Partielle DGL 4. Ordnung,Inhomogene Bipotentialgleichung

Bemerkung:Die Kirchhoffsche Plattengleichung kann als eine Verallgemeinerung derEuler-Bernoullischen Balkengleichung EIwIV = p betrachtet werden!

Page 26: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

K w p

IVEIw p

pwK

0F

Vergleich mit Balken und Scheiben

Platten:

Balken:

Platten:

Scheiben:

Vergleich mit Scheiben

Vergleich mit Balken

(Inhomogene Bipotentialgleichung)

(Homogene Bipotentialgleichung)

Page 27: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.5 Plattengleichung im Polarkoordinatensystem

Für Kreisplatten, Kreisringplatten, Kreissektorplatten oder Platten mit einem

Kreisloch ist es sinnvoll, das Polarkoordinatensystem zu verwenden.

z

dr

rh

r

z

r

rz

r

d

zm

rm q

dr

r

d

rmrm

rq

h

Spannungen

Schnittgrößen

Page 28: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.5 Plattengleichung im Polarkoordinatensystem

( , )( , ) p rw rK

Rotationssymmetrische Probleme:

2 2

2 2 2

4 3 2 4 3 2 4

4 3 2 2 3 2 2 2 3 2 4 2 4 4

1 1

,2 1 1 2 2 4 1

wr rr r

p rw w w w w w w wwr r Kr r r r r r r r r r r

4 3 2

4 3 2 2 3

( ), ( ), 0

2 1 1

w w r p p r

p rd w d w d w dwr dr Kdr dr r dr r

Inhomogene EulerscheDGL 4. Ordnung!

Page 29: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.5 Plattengleichung im Polarkoordinatensystem

Momenten-Verschiebungsbeziehungen:2 2

2 2 2

1 1r

w w wm Kr rr r

2 2

2 2 2

1 1w w wm Kr rr r

11r rwm m K

r r

rq K wr

1q K wr

Querkraft-Verschiebungsbeziehungen:

Page 30: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.5 Plattengleichung im Polarkoordinatensystem

Rotationssymmetrische Probleme:2

2

1r

d w dwm Kdr r dr

2

2

1d w dwm Kr drdr

0r rm m

2

2

1r

d d w dwq Kdr r drdr

0q

Page 31: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte

An jedem Rand der Platten treten 3 Schnittgrößen auf: Biegemoment, Drillmoment und Querkraft. Im Rahmen der Kirchhoffschen Plattentheorie können aber nur 2 Randkräfte vorgeschrieben werden. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, werden an jedem Rand die Querkräfte und die Drillmomente zu den so genannten Kirchhoffschen Ersatzquerkräften zusammengefasst:

3 3

3 2, 2

xyx xy x x

m w wq m q q Ky x x y

3 3

3 2, 2yxy yx y y

m w wq m q q Kx y x y

Dabei wird das Drillmoment myx=mxy durch äquivalente Kräftepaare ersetzt. Für ein infinitesimales Randelement dx verbleibt dann nur ein Zuwachs als effektive Kraft in z-Richtung.

Page 32: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte

xym dx

xyxy

mm dx dx

x

/xyxy

mm dx dx dx

x

/xym dx dx

dx dx

x

y

//xyxyxy

xy

mm dx dx dx

x

m

m dx dx

dxx

Resultierende

dx/xy xym m

dx dxx x

verteil t aufxymdx dx

x

Page 33: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte

xymx

yq

yq

An Plattenecken verbleibt an beiden Rändern in der Ecke eine resultierende Einzelkraft, die sich nicht abhebt. Diese Kraft wird als Eckkraft bezeichnet.

2

2 2 (1 )xy yx xywF m m m K

x y

Page 34: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte

xym dyyxm dx

/yx yxm dx dx m

dydx

x

y /xy xym dy dy m

xy yxmF m Resultierende Eckkraft

Fx

y

Page 35: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.6 Ersatzquerkräfte und Eckkräfte

Diese Eckkraft ist abhebend!

Maßnahmen gegen Abheben:1) durch Auflast in der Ecke,2) durch Verankerung,3) durch biegesteife Verbindung der Ecke mit der Unterstützung oder

benachbarter Platte.

Quelle: Prof. J. Hegger: Vorlesung Massivbau II, RWTH Aachen.

1m

2m

Page 36: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.7 Randbedingungen

1.) Gelenkig gelagerter Rand 0

0x

wm

xx

y(0, ) 0

(0, ) 0

w y

w y

2

2

2 2 2

2 2 2

(0, ) 0 0

(0, ) 0 0 0x

w ww yy y

w w wm yx y x

Naviersche RB

0 2 ,xy xy xxm F m q q Beachte:

Page 37: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.7 Randbedingungen

2.) Eingespannter Rand

2

2

2

(0, ) 0 0

(0, ) 0 0 (0, ) 0xy

w ww yy y

w wy m yx x y

(kein Drillmoment)

2 0 , (0, ) (0, )xy xxF m q y q y Beachte:

00xy

wm

x

x

y

Page 38: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.7 Randbedingungen

3.) Freier Rand

2 2

2 2

3 3

3 2

(0, ) 0 (0, ) (0, ) 0

(0, ) 0 (0, ) 2 (0, ) 0

x

x

w wm y y yx y

w wq y y yx x y

0

0x

x

m

q

xx

y

Page 39: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.7 Randbedingungen

4.) Eingespannte Ecke

x

y2

0 0 2 0xy xyw m F m

x y

Abhebende Eckenkraft!

5.) Gelenkig gelagerte Ecke

x

y

0,0 0

0,0 0

0,0 0

0,0 0

2 0

x

y

xy

xy

w

m

m

m

F m

Keine abhebende Eckenkraft!

Page 40: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.7 Randbedingungen

6.) Freie Ecke

Keine abhebende Eckenkraft!

Bemerkung:

Mehr zu Randbedingungen siehe Arbeitsblätter „Platten (Randbedingungen)“!

x

y

2

0,0 0 0 0xywm F

x y

Page 41: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8 Lösungen der Plattengleichung

pwK

Die Plattengleichung ist eine inhomogene Bipotentialgleichung:

Gesamtlösung:

Dabei:

wh: homogene Lösung der Plattengleichung

wp: Partikularlösung der Plattengleichung

h pw w w

Page 42: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8 Lösungen der Plattengleichung

0hw Die homogene Lösung wh erfüllt die homogene Bipotentialgleichung:

Diese homogene DGL ist identisch mit der DGL der Scheibenprobleme. Daher kann man den Lösungskatalog für die Airysche Spannungsfunktion Fverwenden. Dabei wird F einfach durch wh ersetzt (vgl. Kapitel 2 „Scheiben“)!

Die Partikularlösung wp erfüllt die inhomogene Bipotentialgleichung:

ppwK

wp kann z.B. mittels „Ansatz vom Typ der rechten Seite“ gewonnen werden!

Page 43: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

K w p

w

, , , ,x y xy x ym m m q q , ,x y xy

,u v , ,x y xy

Schnittgrößen Spannungen

Dehnungen & Verzerrung

VerschiebungenGl (2),(3) Gl (4)-(6)

Gl (10)-(14) Gl (7)-(9)

Plattenprobleme: Zusammenfassung

Page 44: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1 Lösungen im kartesischen Koordinatensystem

Möglichkeiten für die homogene Lösung:• Polynome in x and y: 2 2 2 2, ,...; , ,...; , , ,...x x y y xy x y y x

• Exponentialfunktionen: , ,...; , ,...x x y ye xe e ye

• Trigonometrische Funktionen:sin( ),cos( );sin( ),cos( );...x x y y

• Fourier-Reihen:

1 1( , ) sin( )sin( )h mn m n

m nw x y W x y

• Fourier-Integrale:

0

( , ) ( )sin( ) ( ) cos( ) yhw x y A x B x e d

• Kombinationen der obigen Möglichkeiten

Page 45: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.1 Plattenstreifen

Unendlich lange Plattenstreifen:

xy

a

1m1m Streifen

Annahme: ( , ) ( )p x y p x

2 3 4

2 3 4( , ) ( ), 0w w w ww x y w xy y y y

Page 46: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

K w p IVKw p

3.8.1.1 Plattenstreifen

IVEIw pvgl. mit Balken:

Balken (1m Streifen):31

12hI

1mb

h

3

12IVBalken

Eh w p

3

212(1 )IVPlatte

Eh w p

32(1 )

12IVPlatte

Eh w p

Platte:

IVBalkenEIw p

Page 47: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

2(1 )Platte Balkenw w

3.8.1.1 Plattenstreifen

Daraus folgt:

Bemerkungen:

• Durchbiegung der Platte ist kleiner als Durchbiegung des Balkens:

da 0!Platte Balkenw w

• Grund: Platte ist etwas steifer als Balken wegen Quer-behinderung der Verformung.

Page 48: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.1 Plattenstreifen

Plattenstreifen Balken

DGL

Steifigkeit

Nicht vorhanden

Nicht vorhanden

Nicht vorhanden

IVKw p IVEIw p3

212(1 )EhK

3112

E hEI

( )w x 2(1 )Platte Balkenw w Balkenw

( )xm x xm Kw xM EIw

( )ym x y xm m

( )xym x 0

( )xq x xq Kw xQ EIw

( )yq x 0

Page 49: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1m1m Streifen

p

a

Beispiel 1:

3.8.1.1 Plattenstreifen

Lösungsweg 1Aus TM II oder Schneider-Bautabellen:

4 32

2 34Balkenpa x x xwEI a a a

4 342 2

4 342

3

4 34

3 2

(1 ) (1 ) 2 348

=(1 ) 2 348 ( /12)

= 2 348 /12(1 )

Platte Balkenpa x x xw w

EI a a a

pa x x xE h a a a

pa x x xa a aEh

4 34

= 2 348pa x x x

K a a a

Page 50: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Lösungsweg 2 4-malige direkte Integrationen der DGL ohne Zerlegung der Gesamtlösung in

homogene und partikuläre Lösungen. Anpassung an die RB liefert dann die 4 Integrationskonstanten.

Lösungsweg 3 Zerlegung der Gesamtlösung in homogene und partikuläre Lösungen. Homogene Lösung: durch 4-malige direkte Integrationen der DGL. Partikuläre Lösung: durch „Ansatz vom Typ der rechten Seite“. Anpassung an die RB liefert dann die 4 Integrationskonstanten.

3.8.1.1 Plattenstreifen

Page 51: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.1 Plattenstreifen

1m1m Streifen

p

a

Beispiel 2: Beliebige p(x)

Fourier-Reihen:

1

1

( ) sin

( ) sin

mm

mm

mp x p xa

mw x w xa

K w p 4

1( / )

mm

pwK m a

41

1( ) sin( / )

m

m

p mw x xK m a a

Page 52: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.1 Plattenstreifen

Bemerkungen:

Die RB bei und sind durch den Ansatz für w(x)automatisch erfüllt.

Fourier-Koeffizienten: ,m mp w

0

2 ( )sina

mmp p x x dx

a a

0x x a

Page 53: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.2 Plattenhalbstreifen

xy

a

frei gelenkig eingespannt

1 21

( , ) sinm yh m m m m

m

w x y c c y e x

41

1( , ) sinmp m

m m

pw x y xK

Homogene Lösung:

Partikuläre Lösung:

mma

Page 54: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fourier-Koeffizient:

0

2 ( )sina

mmp p x x dx

a a

Bemerkungen:

RB bei sind durch die Sinus-Funktion automatisch erfüllt.

Die homogene Lösung klingt vom Rand ab.

Die noch unbekannten Konstanten c1m und c2m können aus den

RB bei bestimmt werden.

3.8.1.2 Plattenhalbstreifen

0x

0y

0y

Page 55: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

xy

a

3.8.1.2 Plattenhalbstreifen

Beispiel: Gelenkige Lagerung am Rand

1 21

( , ) sinm yh m m m m

m

w x y c c y e x

41

1( , ) sinmp m

m m

pw x y xK

1 241

1 sinm ymh p m m m m

m m

pw w w c c y e xK

Gesamtlösung:

Randbedingungen:

( , 0) 0w x y ( , 0) 0ym x y

0y

Page 56: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

( , 0) 0w x y 1 4

1 mm

m

pcK

( , 0) 0ym x y 2 2

2 20

y

y

w wm Ky x

2 1 4

1 12 2

mm m

m

pc cK

41

1 1( , ) 1 1 sin2

m ymm m

m m

pw x y y e xK

3.8.1.2 Plattenhalbstreifen

Page 57: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.2 Plattenhalbstreifen

Sonderfall: Konstante Flächenlast

0 0

0

1

2 2( )sin sin

2 1 cos

2 1 1 cos

2 1 1

2 1 1

a a

m m m

a

mm

m

m

m

m

m

p p x x dx p x dxa a

p xa

p ma

pa

pa

Page 58: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.3 Rechteckplatte mit 2 gelenkig gelagerten Parallelrändern

xy

a

b

1 2 3 41

( , ) sinm my yh m m m m m m m

mw x y c c y e c c y e x

41

1( , ) sinmp m

m m

pw x y xK

• Homogene Lösung:

• Partikuläre Lösung:

mma

LEVYsche Lösung:

Page 59: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.3 Rechteckplatte mit 2 gelenkig gelagerten Parallelrändern

1 2 3 441

1( , ) sinm my ymm m m m m m m

m m

pw x y c c y e c c y e xK

• Gesamtlösung:

Bemerkungen: RB bei sind durch die Sinus-Funktion automatisch erfüllt.

Der 1. Anteil der homogenen Lösung klingt vom Rand ab,

während der 2. Anteil vom Rand abklingt.

Die unbekannten Konstanten c1m, c2m, c3m und c4m können aus

den RB bei und bestimmt werden.

0x

0y

y b

0y y b

Page 60: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

xy

a

b

3.8.1.4 Vierseitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte

1 1

( , ) sin sinmn m nm n

p x y p x y

, m nm na b

NAVIERsche Lösung:

1 1

( , ) sin sinmn m nm n

w x y w x y

K w p 22 2

1 mnmn

m n

pwK

22 21 1

1( , ) sin sinmnm n

m n m n

pw x y x yK

Page 61: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bemerkungen: Das Problem kann auch mit der LEVYschen Lösung gelöst

werden, falls die Flächenlast p unabhängig von y ist.

Die RB an allen 4 Rändern sind durch die Sinus-Funktionen

automatisch erfüllt.

Fourier-Koeffizienten: ,mn mnp w

0 0

2 2 ( , )sin sina b

mnm np p x y x y dxdy

a b a b

3.8.1.4 Vierseitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte

Page 62: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.5 Rechteckplatten mit beliebiger Lagerung

Mit Hilfe des Superpositionsprinzips können auch analytischeLösungen für Platten mit komplizierter Lagerung hergeleitet werden.

Beispiel: Vielseitig eingespannte Rechteckplatte unter konstanter Flächenlast

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3., vollständig überarbeitetet und erweiterte Auflage,Wissenschaftsverlag, 1993.

x

y

b

a

Page 63: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.1.5 Rechteckplatten mit beliebiger Lagerung

Zerlegung in Teilprobleme:•Problem „0“: w0

Vielseitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte (Naviersche Lösung)•Problem „1“: w1

Rechteckplatte mit 2 gelenkig gelagerten Parallelrändern (LevyscheLösung) und noch unbekanntem Randmoment mxx1

•Problem „2“: w2Rechteckplatte mit 2 gelenkig gelagerten Parallelrändern (LevyscheLösung) und noch unbekanntem Randmoment myy2

31 2

31 2

0, 0,

0, 0,

ww w x ax x x

ww w y by y y

Verträglichkeitsbedingungen: keine Verdrehungen an den 4 Rändern!

1 2,xx yym m1 2,w w 0 1 2w w w w

Page 64: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Für Kreisplatten und Kreisringplatten ist es sinnvoll, das Polar-

koordinatensystem zu verwenden.

Bei allgemeinen Belastungen sind die Lösungen im Polarkoor-

dinatensystem im Allgemeinen recht kompliziert.

Große Vereinfachungen erhält man bei rotationssymmetri-

schen Belastungen:

( , ) ( )p r p r 2 3 4

2 3 4

( , ) ( )

0

w r w rw w w w

Page 65: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

2

2

1 1( )

1 1( )

d w dw d dww r rdr r dr r dr dr

d d d dw pw r r rr dr dr r dr dr K

Gesamtlösung:

h pw w w Homogene Lösung:Die homogene Lösung kann durch die 4-maligen Integrationen der obigen DGL bestimmt werden!

2 21 2 3 4( ) ln lnhw r c c r c r c r r

Page 66: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Partikuläre Lösung:Die partikuläre Lösung ist abhängig von der Belastung p(r) und kann durch „Ansatz vom Typ der rechten Seite“ gewonnen werden!

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Bemerkungen: Die unbekannten Integrationskonstanten c1, c2, c3 und c4 können aus den RB

bestimmt werden. Mit der oben angegebenen homogenen Lösung können viele Vollplatten und

Ringplatten unter rotationssymmetrischer Belastung behandelt werden.

Page 67: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Vollplatten

Flächenlast

Teilflächenlast

Ringlast(Linienlast)

Einzellast

a

p

a

p

Page 68: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Ringplatten

Flächenlast

Ringlast(Linienlast)

p

a

b

a

b

p

Page 69: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Ringplatten

p p pp

Page 70: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

a

0p

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Beispiel: Kreisplatte unter konstanter Flächenlast

2 21 2 3 4( ) ln lnhw r c c r c r c r r

Homogene Lösung:

Partikuläre Lösung:

40( )64p

pw r rK

2 2 401 2 3 4( ) ln ln

64pw r c c r c r c r r r

K

Gesamtlösung:

Page 71: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

2

2

202 3 42

1

1 (1 ) 2 (1 ) 2(1 ) ln 3 316

rd w dwm Kdr r dr

pK c c c r rr K

0r rm m 2

042

1 42rp rd d w dwq K K c

dr dr r dr r K

0q

2

2

202 3 42

1

1 (1 ) 2 (1 ) 2(1 ) ln 3 1 3 116

d w dwm Kdr r dr

pK c c c r rr K

Page 72: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.8.2 Kreisplatten und Kreisringplatten

Regularitätsbedingungen:

( 0)w r

( 0)rq r 2 0c

4 0c

Randbedingungen:

( ) 0w r a 4 201 3 0

64p a c c a

K

( ) 0rm r a 2032 (1 ) 3 0

16pK c aK

4 2

0 01 3

5 3, 1 64 1 32

p a p ac cK K

2 440 5 3( ) 2

64 1 1p a r rw r

K a a

Page 73: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten

Bei komplizierten Plattengeometrien und Belastungen sind analytischeLösungen der Plattengleichung meistens aussichtslos. Vielmehr müssenComputerprogramme (z.B. Finite Elemente Methode bzw. FEM) verwendetwerden. Auch Näherungslösungen oder vereinfachte Methoden in Form vonTabellen und Diagrammen können dafür eingesetzt werden.

3.9.1 Einfeldplatten

xy

a

b

Page 74: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1 Einfeldplatten

Einachsig gespannte Platte 2-achsig gespannte Platte

Einachsig gespannte Platten:Lastabtragung nur in einer Richtung

2-achsig gespannte Platten:Lastabtragung in 2 Richtungen

Einfeldplatten

Page 75: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.1 Einachsig gespannte Platten

1m1m Streifen

p

a

Einachsig gespannte Platten:•Bedingung:•Bei einer einachsig gespannter Platte kann ein 1m-Streifen als Balken betrachtet werden.•Beispiel: konstante Flächenlast

2

max. 8x

pam

max. 2xpaq

2 !y xl l

max. y xm m

Page 76: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2 Zweiachsig gespannte Platten

Drillfreie bzw. drillweiche Platten:

Drillsteife Platten:

2-achsig gespannte

Platten

0xym

0xym

Page 77: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Drillfreie bzw. drillweiche Platten:• Marcus-Verfahren (Streifenkreuz-Verfahren, Streifenmethode,

Lastaufteilungsverfahren).• Tabellen nach Stiglat-Wippel

Drillsteife Platten:• Czerny-Tafeln:

4- und 3-seitige Lagerung, konstante und dreiecksförmige Belastung.• Hahn:

3-seitige Lagerung, Linienlast am freien Rand.• Bruckner:

4- und 3-seitige Lagerung, Punkt- und Linienlasten.• Stiglat und Wippel, Pucher, Bittner:

Sonderfälle.

2-achsig gespannte Platten: Überblick

Page 78: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Literatur:Bittner, E.: Platten und Behälter. Springer-Verlag, Wien/New York, 1965.

Bruckner, H.: Elastische Platten. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1977.

Hahn, J.: Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastische Bettung.

Werner-Verlag, Düsseldorf, 1981.

Pucher, A.: Einflußfelder elastischer Platten. 5. Auflage, Springer-Verlag, 1977.

Stiglat, K., Wippel, H.: Massive Platten. In: Beton-Kalender, Teil 2, Ernst & Sohn

Verlag, 2000, Seiten 211-290.

Stiglat, K, Wippel, H.: Platten. Ernst & Sohn Verlag, 3. Auflage, 1993.

Czerny, F.: Tafeln für Rechteckplatten. In: Beton-Kalender, Teil 1, Ernst & Sohn

Verlag, 1999, Seiten 277-330.

2-achsig gespannte Platten: Überblick

Page 79: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten: Streifenkreuz-Verfahren

xl

yl

1m

1m

p

xp

xl

yl

yp

Lastaufteilung:

x y

x x

y y

p p p

p k pp k p

1x yk k

und sind von RB abhängig und sie sind tabelliert!x yk k

Beispiel: 4-seitig gelenkig gelagerter Platte unter konstanter Flächenlast

22

max. , max. , 0 8 8

y yx xx y xy

p lp lm m m

Page 80: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 4 4

4 4 4 4 4

11 , 1 y xx y x

x y x y

l lk k kl l l l

y

x

ll

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten: Streifenkreuz-Verfahren

Aus der nachfolgenden Tabelle abgelesen:

Bemerkung:Die beiden Lastaufteilungsfaktoren können aus der Bedingung der gleichenDurchbiegung der beiden Streifen in der Plattenmitte (Kompatibilitätsbedingung)bestimmt werden.

Beispiel: 4-seitig gelenkig gelagerter Platte unter konstanter Flächenlast

Page 81: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

xl

yl

1m

1m

p

xp

xf

yf

yp

44 55 , 384 384

y yx xx y

p lp lf fEI EI

x yf f

4 4x x y yp l p l

x yp p p

4

4 4

y

x

x y

k

yl

lp p

l

4

4 4 ,

x

y

y

k

xx

ll l

p p

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten: Streifenkreuz-Verfahren

Page 82: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bautabelle Schneider

Drillfreie Platten:

Streifenkreuz-

Verfahren

Page 83: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten: Tabellen nach Stiglat/Wippel

Alle 4 Ränder gelenkig gelagert

Stiglat, K., Wippel, H.: Beton-Kalender, 2000.

Page 84: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Alle 4 Ränder eingespannt

3.9.1.2.1 Drillfreie Platten: Tabellen nach Stiglat/Wippel

Stiglat, K., Wippel, H.: Beton-Kalender, 2000.

Page 85: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Annahme: 0

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

gelenkig

eingespannt

Page 86: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Alle 4 Ränder gelenkig gelagert

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Page 87: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Alle 4 Ränder gelenkig gelagert

Page 88: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Alle 4 Ränder gelenkig gelagert

Page 89: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Alle 4 Ränder eingespannt

Page 90: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Alle 4 Ränder eingespannt

Page 91: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Czerny-Tafeln

Alle 4 Ränder eingespannt

Page 92: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Tabellen nach Hahn

3-seitig gelenkig gelagert

Page 93: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Tabellen nach Hahn

Page 94: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Tabellen nach Hahn

3-seitig eingespannt

Page 95: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.9.1.2.2 Drillsteife Platten: Tabellen nach Hahn

Page 96: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bemerkungen:•Bei einigen Tabellen wird vereinfachend =0 angenommen (z. B. Czerny-Tafeln, Bittner). Dies ist zulässig im Stahlbetonbau, mit der Ausnahme von Fahrbahnplatten.•Falls die Querkontraktionszahl zu berücksichtigen ist, dann erfolgt die folgende Umrechnung:

( ) ( 0) ( 0)

( ) ( 0) ( 0)

( ) (1 ) ( 0)

( ) ( 0)( ) ( 0)

( 0)( ) ( 0) (1 )

( 0)( ) ( 0) (1 )

x x y

y y x

xy xy

x x

y y

xyx x

xyy y

m m m

m m m

m m

q qq q

mq q

ym

q qx

Drillsteife Platten

Page 97: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

Die Auflager- und Eckkräfte können mit der Methode der Einzugsflächenäherungsweise bestimmt werden.

Page 98: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bautabelle Schneider

Bestimmung der

Auflager- und

Eckkräfte:

Methode der

Einzugsfläche

Page 99: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

Page 100: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

xl

yl

p

x

yBeispiel: 4-seitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte

unter konstanter Flächenlast

/ 1,5y xl l

22

2max

22

22

max

22

0,07313,7

0,073

0,02835,7

0,02934,7

0,06116,3

xxm x

x xm x

xym x

xy x

xxye x

plm pl

m m pl

plm pl

plm pl

plm pl

22

2max

22

22

max

0,1287,8

0,128

0,0520

0,0519,9

0

xxm x

x xm x

xym x

xy x

xye

plm pl

m m pl

plm pl

plm pl

m

22

2max

22

2max

0,1048

0,104

0,0468

0,046

0

x xxm x

x xm x

y yym x

y ym x

xye

p lm pl

m m pl

p lm pl

m m pl

m

Beispiel: 4-seitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte

Czerny-Tafel:Stiglat/Wippel:

Marcus:

Page 101: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Momente Czerny(drillsteif)

Stiglat/Wippel(drillweich)

Marcus(drillweich)

xmm

maxxm

maxymymm

xyem

20,073 xpl

20,073 xpl

20,028 xpl

20,029 xpl20,061 xpl

20,128 xpl

20,128 xpl

20,05 xpl20,05 xpl

0

20,104 xpl

20,104 xpl

20,046 xpl20,046 xpl

0

Beispiel: 4-seitig gelenkig gelagerte Rechteckplatte

Bemerkungen: Die maximalen Feldmomente bei der drillsteifen Platte sind kleiner als bei der

drillweichen Platte! Grund: Die 4 Ecken der drillsteifen Platte tragen die Last mit!

Page 102: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Überblick:

Belastungsumordnungsverfahren (BU-Verfahren)• Dieses Verfahren wird auch als „Schachbrettverfahren“ bezeichnet.• Dabei werden die Verkehrslast (veränderliche Last) „schachbrettartig“ so

umgeordnet, dass es jeweils zu max. Feldmomenten und max. Stützmomenten (in Betrag) führt.

• Voraussetzung: min. l / max. l ≥0,75.

Verfahren nach Pieper/Martens• Voraussetzungen: q ≤ 2g, q ≤ 2(g+q)/3 (g: Eigenlast, q: Verkehrslast).• Verfahren beruht auf BU-Verfahren.• Verfahren liefert im Allgemeinen größere Feldmomente als BU-Verfahren

(auf der sicheren Seite).• Rechenaufwand wesentlich geringer als BU-Verfahren.

3.9.2 Durchlaufende Platten

Page 103: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Wände

3.9.2 Durchlaufende Platten: BU-Verfahren

Schachbrettartige Anordnung der Verkehrslast q

Für max. Feldmoment Für max. Stützmoment (Betrag)

x

y

Page 104: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenlast : g

Verkehrslast : q

Eigenlast : g

Verkehrslast : / 2q

Verkehrslast : / 2q

Anordnung der Verkehrslast q

3.9.2 Durchlaufende Platten: BU-Verfahren

+

Page 105: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

/2g q

Ersatzsystem für max. Feldmoment

Innenfeld

3.9.2 Durchlaufende Platten: BU-Verfahren

/ 2q

Innenfeld

Ersatzsystem für max. Feldmoment

1.) Belastung aller Felder durch g+q/2 2.) Schachbrettartige Belastung durch g+q/2

Bestimmung von max. Feldmoment

In y-Richtung genauso!

gelenkigeingespannt/2g q / 2q

x

Page 106: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

/2g q

Ersatzsystem für max. Stützmoment

Innenfeld

3.9.2 Durchlaufende Platten: BU-Verfahren

Innenfeld

Ersatzsystem für max. Feldmoment

1.) Belastung aller Felder durch g+q/2 2.) Schachbrettartige Belastung durch g+q/2

Bestimmung von max. Stützmoment (in Betrag)

In x-Richtung wie beim max. Feldmoment!

/ 2q

eingespannt

gelenkig

y

Page 107: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.2 Durchlaufende Platten: Verfahren nach Pieper/Martens

Page 108: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bautabelle Schneider

Durchlaufende Platten:

Verfahren nach

Pieper/Martens

Page 109: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.2 Durchlaufende Platten: Verfahren nach Pieper/Martens

Page 110: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bautabelle Schneider

Durchlaufende

Platten:

Verfahren nach

Pieper/Martens

Page 111: Platten - aktualisiert WS1516 [Kompatibilitätsmodus] · PDF file3.9.1.2.2 Drillsteife Platten (CZERNY-Tafeln, Tabellen nach HAHN) 3.9.1.2.3 Bestimmung der Auflager- und Eckkräfte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Quelle: Bautabelle Schneider

3.9.2 Durchlaufende Platten: Verfahren nach Pieper/Martens

Wände 4

6

Beispiel