Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für...

30
Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba

Transcript of Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für...

Page 1: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Kosten- und LeistungsrechnungUwe Gsänger, Monika Seeba

Page 2: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Kosten- und Leistungsrechnung

Autoren:Uwe Gsänger,Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung

Monika Seeba,Dozentin für Kosten- und Leistungsrechnung

Herausgeber: Hamburger Volkshochschule

1. Auflage, Druckversion vom 22.01.2018, POD-13.0

Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, 70178 StuttgartRedaktion: Maria-Magdalena KielholzLayout, Satz und Druck: Schlötel GmbH, Ziegelhüttenweg 4, 98693 IlmenauPrinted in Germany

© 2005 - 2018 EduMedia GmbH, StuttgartAlle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Fol-gen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Der Haftungsausschluss ist in den AGB der EduMedia GmbH geregelt (www.edumedia.de/agb).

Internetadresse: http://www.edumedia.de

ISBN 978-3-86718-511-0

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Buch?

www.edumedia.de/verlag/rueckmeldungen

Hier prüfen Sie, ob es aktuelle Änderungen zu

diesem Buch gibt:

www.edumedia.de/verlag/hinweise

Page 3: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Lernen leicht gemacht!

Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch …

Basiswissen: verständliche Texte, hilfreiche Grafiken und Tabellen

Beispiele: Anwendungsszenarien aus der Berufspraxis

Wissenskontrollfragen: das erworbene Wissen wiedergeben

Übungen: das erworbene Wissen anwenden

Glossar: die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick

Was Sie wissen sollten ...

Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie „LeserInnen“ u. ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z. B. von „dem Unternehmer“ oder „dem Kaufmann“ sprechen.

Page 4: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

So kommen Sie weiter:

Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat

Kosten- und Leistungsrechnung

Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse:

Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.xpert-business.eu.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland.

Xpert Business Prüfungszentrale DeutschlandSofia Kaltzidou

Tel. 0711 - 7590036E-Mail: [email protected]: www.xpert-business.eu

Geprüfte FachkraftInternes Rechnungswesen

Buchhalter/in (XB)Finanzbuchhalter/in

Buchhalter/in (XB)Finanz- und Lohnbuchhalter/in

Finanzbuchführung 1

Finanzwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling

Finanzbuchführung 2

Finanzbuchführung 3 (EDV)DATEV oder Lexware

Finanzwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchführung 2

Finanzbuchführung 3 (EDV)DATEV oder Lexware

Finanzwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Lohn und Gehalt 2

Lohn und Gehalt 3 (EDV)DATEV oder Lexware

Page 5: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem

Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kauf-männische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen undvielen weiteren Bildungsinstituten. XB-Kurse vermitteln seit über 10 Jahren fun-dierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.

Bundesweit anerkannt. Praxisnah. Aktuell.

www.xpert-business.eu/lernzielkataloge

Die Kurse zeichnen sich durch ihre besondere Praxisnähe und Aktualität aus: VonAnfang an lernen Sie anhand von aktuellen Beispielen und entwickeln Fähigkeiten,die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei unterstützen Sie dievorliegenden Lehr- und Übungsmaterialien, welche passgenau auf die Xpert Busi-ness-Lernzielkataloge und Prüfungen abgestimmt sind.

Die XB-Zertifikate und Abschlüsse werden an kooperierenden Kammern und Hoch-schulen als Studienleistungen anerkannt.

Modular. Flexibel. Zukunftssicher.

Die Kursmodule können Sie je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissenauswählen und kombinieren. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine stan-dardisierte Prüfung abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein bundesweit anerkanntesZertifikat. Durch Kombinationen von Zertifikaten erreichen Sie übergeordnete Ab-schlüsse.

Das modulare System und die bundesweit hohe Flächendeckung mit XB-Bildungs-instituten ermöglicht es Ihnen, Aufbaukurse nahtlos anzuschließen wann und woSie wollen: Einen in München absolvierten Buchhaltungs-Grundkurs können Siez.B. später in Rostock durch einen Aufbaukurs ergänzen und zu einem Fachkraft-Abschluss führen.

Viele positive Erfahrungen.

www.xpert-business.eu/erfahrungsberichte

Wir haben mit XB-Absolventinnen und Absolventen gesprochen: Sie berichten,was sie beim Lernen unterstützt hat, wie sie es geschafft haben, sich berufsbeglei-tend weiterzuqualifizieren, und wie sie mit Xpert Business ihre Karriere fördernkonnten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem Xpert Business-Kurs.

Dr. Bernd Arnold

Leiter Xpert Business Deutschland

Page 6: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Inhaltsverzeichnis I

5

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgaben und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.1.1 Rechnungswesen als Teil der grundsätzlichen Unternehmensfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Grundsätzliche Funktionen des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

1.1.2 Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens 13

1.2.1 Geschäftsbuchführung/Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

1.2.2 Betriebsbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

1.2.3 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Anforderungen der Unternehmensleitung an die Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . .14

Definition von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Abgrenzung von Aufwand und Ertrag gegen Kosten und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Abgrenzung Aufwand – Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Neutrale Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Anderskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Zusatzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Kalkulatorische Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Abgrenzung Ertrag – Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Aufbau der Ergebnistabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

1.3 Kostenrechnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.3.1 Zeitbezug der Rechengrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Istkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Normalkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

1.3.2 Art bzw. Ausmaß der Kostenverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Vollkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Page 7: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

InhaltsverzeichnisI

6

2 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

2.1 Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.2 Aufgaben und Einteilung der Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.2.1 Primäre Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

2.2.2 Sekundäre Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

2.2.3 Einteilung der Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Einzelkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Fixe Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Variable Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

2.3 Erfassung und Bewertung einzelner Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.3.1 Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Ermittlung der Verbrauchsmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Inventurmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Materialentnahmescheine (Skontrationsmethode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Rückrechnungsmethode (retrograde Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Bewertung des Materialverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Durchschnittsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

Verbrauchsfolgeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

Verrechnungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

2.3.2 Personalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

2.3.3 Betriebsmittelkosten/Kalkulatorische Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

Kalkulatorische Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

Verbrauchsabschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Lineare Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Degressive Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Leistungsabschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

Kombinierte Zeit-Leistungsabschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

Korrektur der Abschreibungsbeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Kalkulatorische Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Berechnung und Bewertung des betriebswirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

Kalkulatorische Miete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Kalkulatorischer Unternehmerlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Kalkulatorische Wagnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Page 8: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Inhaltsverzeichnis I

7

3 Kostenstellenrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung . . . . . .53

3.1 Bildung von Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.1.1 Einteilung des Unternehmens in Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

3.1.2 Der einfache Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Instrument der Kostenstellenrechnung . . . . . . .56

3.1.3 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

3.1.4 Der erweiterte Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

3.1.5 Der Mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

3.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ibL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.2.1 Bildung von Verrechnungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59

3.2.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Anbauverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

Gleichungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

3.3 Bildung von Kalkulationssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.3.1 Aufgaben der Kalkulationssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

3.3.2 Auswahl der Bezugsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Allgemeiner Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Materialbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Fertigungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

Verwaltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66

Vertriebsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

3.4 Wirtschaftlichkeitskontrolle im Rahmen der Normalkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.4.1 Definition der Normalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

3.4.2 Ermittlung der Über- oder Unterdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Page 9: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

InhaltsverzeichnisI

8

4 Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung . . . . . .75

4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

4.2.1 Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

Einstufige Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

Zweistufige Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77

Mehrstufige Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

Äquivalenzziffernkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80

4.2.2 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81

Summarische Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81

Differenzierte Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

Differenzierte Lohnzuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

Bezugsgrößenkalkulation (Maschinenstundensatzkalkulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

Maschinenstundensatzkalkulation unter Berücksichtigung variabler und fixer Kostenanteile .84

4.2.3 Vor- und Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88

Vorkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88

Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88

4.2.4 Vorwärts- und Rückwärtskalkulation des Verkaufspreises bei Fertigungsbetrieben . . . . . . . . . . . . . .89

4.2.5 Handelskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91

Vorwärtskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92

Rückwärtskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

Differenzkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

Kalkulationszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

Kalkulationsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95

Handelsspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

4.3 Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

4.3.1 Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98

4.3.2 Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99

4.4 Kritik an der Vollkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.4.1 Nachteile der Vollkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

4.4.2 Kostenremanenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Page 10: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Inhaltsverzeichnis I

9

5 Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

5.1 Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

5.1.1 Verfahren der Kostenauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110

Mathematische Kostenauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110

Grafische Kostenauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111

5.1.2 Kostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112

5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

5.2.1 Ermittlung des Stück-Deckungsbeitrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113

5.2.2 Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113

5.2.3 Ermittlung der kurzfristigen Preisuntergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114

5.2.4 Periodenerfolg für ein Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114

5.2.5 Mehrproduktunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114

Verbesserung des Periodenerfolges durch Umstellung des Produktionsprogramms . . . . . . . . .115

5.2.6 Ermittlung des Break-Even-Punktes (Ermittlung der Gewinnschwelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116

Kritik an der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117

5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Relative Einzelkostenrechnung) . . . . . . . . . . 117

5.4 Annahme von Zusatzaufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

5.5.1 Eigenfertigung bei verfügbaren Kapazitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121

5.5.2 Fremdbezug bei Kapazitätsengpässen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122

5.6 Ermittlung der kritischen Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

6 Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

6.1 Aufgaben der Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

6.2 Starre Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

6.3 Flexible Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Praxisübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Page 11: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

InhaltsverzeichnisI

10

7 Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139

7.1 Aufgaben der Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

7.2 Aufbau und System der Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

7.2.1 Festlegung von Prozessen bzw. Teilprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141

Aufgliederung in Teilprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141

Festlegung der Kostentreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142

Ermittlung der Prozesskostensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142

Hauptprozesskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144

Prozesskostenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Page 12: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

11

Aufgaben undGrundbegriffe

In diesem Kapitel lernen Sie Begriff, Inhalt und Auf-gaben des betrieblichen Rechnungswesens und die Ab-grenzung zwischen dem externen und dem internenRechnungswesen kennen. Es werden die Aufgaben undGrundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung(KLR) sowie die Kostenrechnungssysteme erläutert.

Inhalt

Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichenRechnungswesens

Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereichdes betrieblichen Rechnungswesens

Kostenrechnungssysteme

Page 13: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

12

Aufgaben und Grundbegriffe1

1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

1.1.1 Rechnungswesen als Teil der grundsätzlichen Unternehmensfunktionen

Grundsätzliche Funktionen des Unternehmens

Die grundsätzliche Funktion eines Unternehmens, die Erwirtschaftung von Ge-winn, kann durch folgenden Prozess vereinfacht dargestellt werden:

Der Prozess im Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt werden durcheine güterwirtschaftliche und eine geldwirtschaftliche Strömungsebene bestimmt.

Aufgabe des Rechnungswesens ist es, die Prozesse der Erzeugung und Verwertung vonProdukten oder Dienstleistungen auf der geldwirtschaftlichen Ebene darzustellen.

Das Rechnungswesen soll

die betrieblichen Abläufe mittels Zahlen abstrakt dokumentieren,

aus diesen Zahlen vergangenheits- und zukunftsbezogene Informationen zurKontrolle und Steuerung des betrieblichen Geschehens liefern.

vier Bereiche des Rechnungswesens

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in vier Bereiche:

1) Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung als zeitbezogene Rechnung,

2) Betriebsbuchhaltung bzw. Kosten- und Leistungsrechnung als stück- und zeitbezogene Rechnung,

3) Betriebsstatistik als zeitvergleichende Rechnung und

4) Planungsrechnung als zukunftsbezogene Rechnung.

1.1.2 Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen

Betriebsbuchhaltung bzw.Kosten- und Leistungs-rechnung

Für die Einordnung der Betriebsbuchhaltung bzw. Kosten- und Leistungsrech-nung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens ist es zweckmäßig, zwi-schen dem internen und dem externen Rechnungswesen zu unterscheiden:

Beschaffung Produktion Absatz

Page 14: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

13

Aufgaben und Grundbegriffe 1

1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens

Geschäftsbuchführung und Betriebsbuchführung(Kosten- und Leistungs-rechnung; KLR)

Die Geschäftsbuchführung (Finanzbuchhaltung) und die Betriebsbuchführung(Kosten- und Leistungsrechnung; KLR) sind die beiden Hauptbereiche des betrieb-lichen Rechnungswesens.

1.2.1 Geschäftsbuchführung/Finanzbuchhaltung

Die Geschäftsbuchführung/Finanzbuchhaltung erfasst alle Geschäftsfälle, die zueiner Veränderung der Vermögens- oder Kapitalwerte einer Unternehmung führen,stellt Zahlen für die Betriebsbuchführung zur Verfügung, ist Grundlage zur Berech-nung der Steuern, ist Beweismittel bei Rechtsstreitigkeiten und ermittelt den Ge-samterfolg des Unternehmens.

Die Geschäftsbuchführung ist unternehmensbezogen.

1.2.2 Betriebsbuchführung

Betriebsbuchführung = Kosten- und Leistungs-rechnung

Für die Betriebsbuchführung fehlen gesetzliche Vorschriften, da sie als internesInformationsinstrument in ihrer Gestaltung und Durchführung nur an die Anfor-derungen der Unternehmensleitung ausgerichtet ist.

Im internen Rechnungswesen ist die Kosten- und Leistungsrechnung der wichtig-ste Teilbereich. Bezogen auf das Ergebnis der betrieblichen Aktivitäten erfasst sie imGegensatz zur Geschäftsbuchführung nur den Werteverzehr (Kosten) und die Wer-tezuwächse (Leistungen), die durch die eigentliche betriebliche Tätigkeit (Beschaf-fung – Produktion – Absatz) verursacht wurden.

Betriebliches Rechnungswesen

externes Rechnungswesen(Finanzbuchhaltung)

internes Rechnungswesen(Betriebsbuchhaltung/-statistik/Pla-nungsrechnung)

Hauptaufgaben:

Abbildung der finanziellen Beziehungen des Betriebes zu seiner Umwelt

Rechenschaftslegung durch Jahresab-schluss (Bilanz, GuV)

Hauptaufgaben:

Abbildung des wirtschaftlich bedeutsa-men Geschehens im Betrieb

Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens

liefert Informationen für:

Eigentümer, Gläubiger, Belegschaft, Lie-feranten, Kunden, Fiskus, Behörden, Öf-fentlichkeit und Unternehmensleitung

liefert Informationen für:

Unternehmensleitung

-

= Erfolg (Gewinn/Verlust)

Erträge

Aufwendungen

Page 15: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

14

Aufgaben und Grundbegriffe1

Sie ermittelt das Betriebsergebnis der Unternehmung:

Die Betriebsbuchführung ist betriebsbezogen.

1.2.3 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Anforderungen der Unternehmensleitung an die Kosten- und Leistungsrechnung

keine zwingendenrechtlichen Vorschriften

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) unterliegt – anders als die Finanzbuch-haltung – nicht zwingenden rechtlichen Vorschriften.

Aufgaben der KLR Sie dient der Information der Unternehmensleitung und soll folgenden Aufgabengerecht werden:

Lieferung von Daten zur kurzfristigen Erfolgsermittlung (monatlich) durch dieErmittlung aller Kosten und Leistungen in einer Periode außerhalb der Finanz-buchhaltung,

Ermittlung der Kosten einer Erzeugniseinheit als Grundlage für die Festlegungder Verkaufspreise,

Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, d.h. Kostensenkung und Überwachung der Lei-stungserstellung und -verwertung,

Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse nach handels- und steuerrechtlichenVorschriften für die Jahresbilanz, d.h. die genaue Ermittlung der Herstellungskosten.

verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten

Während die Finanzbuchhaltung vorrangig der Gewinn- und Verlustermittlung(Erfolgsermittlung) dient, konzentriert sich die KLR auf die verursachungsgerechteZurechnung der Kosten auf die einzelnen Leistungen, um einen Nachweis für dieUrsachen von Gewinn und Verlust zu liefern.Aufgrund dieser Ursachenfindung bildet die KLR die Grundlage für unternehmeri-sche Planungen und Entscheidungen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragskrafteiner Unternehmung zu sichern und zu fördern.

Förderung und Sicherungdes Unternehmens

Förderung und Sicherung des Unternehmens durch:

Optimierung des Leistungsprogramms (z.B. Auswahl und Förderung der Leis-tungen mit den höchsten Gewinnbeiträgen je Periode),

Minimierung der Kosten für die Leistungsfaktoren (z.B. Material-, Personal- undKapitalkosten),

Maximierung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung (z.B. Auswahl dertechnischen Ausrüstung, Auswahl der Verfahren, Steuerung und Organisationdes Leistungsprozesses),

Optimierung des Leistungsabsatzes und der Erlöserzielung am Markt (z.B. Auswahlund Förderung der Märkte und Zielgruppen mit den besten Gewinnbeiträgen).

-

= Betriebsergebnis

Leistungen

Kosten

Page 16: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

15

Aufgaben und Grundbegriffe 1

lang- und mittelfristigeWirksamkeit

Daraus ergeben sich unternehmerische Entscheidungsfragen, die lang- und mittel-fristig wirksam sind, wie:

Welche Produkte oder Produktgruppen sind besonders gewinnträchtig und soll-ten gefördert werden?

Welche Produkte/Teilprodukte sollten bei feststehendem Absatzprogramm selbsthergestellt oder gekauft werden?

Welche Produkte sollten ins Fertigungsprogramm aufgenommen, welche gestri-chen werden?

kurzfristige Wirksamkeitoder die kurzfristig wirksam sind, wie:

Welcher Preis ist für ein Produkt oder einen Auftrag anzustreben?

Welches Fertigungsprogramm ist kurzfristig bei Kapazitätsengpässen optimal?

Wo liegen die kurzfristigen Preisuntergrenzen?

Um diese Fragen beantworten zu können, ist es notwendig, die erforderlichen Da-ten für die KLR von den allgemeinen Daten aus der Finanzbuchhaltung zu trennen.

Definition von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung

In einem Betrieb können die relevanten Strömungsgrößen in der folgenden Formabgebildet werden:

I/II: Ebene der Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung

III: Ebene der Finanzbuchhaltung (Bilanz und GuV)

IV: Ebene der Kosten- und Leistungsrechnung und kurzfristigen Erfolgsrechnung

Auszahlung: Abgang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) eines Unter-nehmens innerhalb einer AbrechnungsperiodeEinzahlung: Zugang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) eines Unter-nehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode

Ausgabe: Auszahlung und Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens inner-halb einer Abrechnungsperiode

Einnahme: Geldmäßige Eingänge und Erwerb von Forderungen eines Unter-nehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode

Aufwand: Wert aller verbrauchten bzw. verzehrten Güter und Dienstleistungeneines Unternehmens, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und bewertungs-rechtlicher Konventionen in der Finanzbuchhaltung verrechnet wird, innerhalbeiner Abrechnungsperiode

Ertrag: Wert aller erbrachten Güter und Dienstleistungen eines Unternehmensinnerhalb einer Abrechnungsperiode, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungenund bewertungsrechtlicher Konventionen in der Finanzbuchhaltung verrechnetwird

Kosten: Wert aller verbrauchten bzw. verzehrten Güter und Dienstleistungen ei-nes Betriebes innerhalb einer Abrechnungsperiode zur Erstellung der betriebli-chen Leistung

Leistungen: Wert aller erbrachten Güter und Dienstleistungen eines Betriebesinnerhalb einer Abrechnungsperiode im Rahmen der eigentlichen betrieblichenTätigkeit

Ebene I

Ebene II

Ebene III

Ebene IV Leistung

Ertrag

Einnahme

EinzahlungAuszahlung

Ausgabe

Aufwand

Kosten

Page 17: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

16

Aufgaben und Grundbegriffe1

Abgrenzung von Aufwand und Ertrag gegen Kosten und Leistung

Das Daten-(Zahlen-)material für die KLR wird grundsätzlich von der Finanzbuch-haltung geliefert. Um diese Daten jedoch für die KLR brauchbar zu machen, ist eserforderlich, bei der Übernahme der Daten diejenigen Aufwendungen und Erträgezu eliminieren, die mit der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertungnichts zu tun haben.

Abgrenzung Aufwand – Kosten

Kosten und Nicht-Kosten Nach ihrer Verursachung lassen sich die Aufwendungen einteilen in betriebliche(betriebsbezogene) Aufwendungen = Kosten und neutrale (unternehmensbezo-gene) Aufwendungen = Nicht-Kosten.

Betriebliche Aufwendungen

Rechnungskreise I und II; Die betrieblichen Aufwendungen (Kosten) beziehen sich auf den eigentlichen Be-triebszweck. Sie umfassen den Werteverzehr, der durch die betriebliche Leistungser-stellung (Produktion) und die Leistungsverwertung (Absatz) verursacht wird. Diesebetrieblichen Aufwendungen werden aus dem Rechnungskreis I des Industriekon-tenrahmens – IKR – (Kontenklassen 5–7) in den Rechnungskreis II (Kontenklasse 9)als Kosten übernommen.

Neutrale Aufwendungen

betriebsfremde, perioden-fremde, außerordentlicheAufwendungen

Die neutralen Aufwendungen haben keinen direkten Zusammenhang mit der Be-schaffung, der betrieblichen Leistungserstellung bzw. -verwertung oder sie fallendabei unregelmäßig oder in außergewöhnlicher Höhe an. Sie werden nicht odernicht in der angefallenen Höhe in die Kosten- und Leistungsrechnung übernom-men, da sie das Betriebsergebnis und die Selbstkosten der Erzeugnisse verfälschenwürden. Die neutralen Aufwendungen sind entweder

betriebsfremd,

periodenfremd oder

außerordentlich.

Neutrale Aufwendungen entstehen

bei der Verfolgung betriebsfremder Ziele (z. B. Verluste aus Wertpapiergeschäften)

durch Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen und durch Verlusteaus Schadensfällen

aus betrieblichen periodenfremden Vorgängen (z. B. Nachzahlung von Löhnenund betrieblichen Steuern)

als außerordentliche Aufwendungen aufgrund ungewöhnlicher und selten vor-kommender Geschäftsvorfälle (z. B. Verkauf von Betriebsteilen)

Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung

Neutrale Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen

betriebsfremd periodenfremd außerordentlich

Kosten der KLR

Page 18: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

17

Aufgaben und Grundbegriffe 1

Die Verluste aus Wertpapierverkäufen von 300,00 € sind betriebsfremde Aufwen-dungen. Außerordentliche Aufwendungen wären z. B. Verluste aus dem Abgangvon Sachanlagen; periodenfremde Aufwendungen wäre z. B. die Nachzahlungvon Betriebssteuern in der nächsten Periode.

Anderskosten

Für den Wertansatz der Abschreibung auf Anlagen in Höhe von 4.000,00 € in demGuV-Konto waren steuerliche oder gewinnpolitische Überlegungen ausschlagge-bend. Dieser Ansatz entspricht also nicht notwendigerweise dem betriebsnotwen-digen Ansatz im Hinblick auf den Wiederbeschaffungswert. Daher wird i.d.R. einAbschreibungsbetrag in anderer Höhe in die KLR übernommen, der dem tatsächli-chen Werteverzehr entspricht. Dieser Abschreibungsbetrag wird dann kalkulatori-sche Abschreibung genannt und deckt sich nur teilweise mit den Abschreibungs-aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung. Solche Kosten, die sich nur teilweisemit den Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung decken, werden Anderskosten(aufwandsungleiche Kosten) genannt.

Zu den Anderskosten zählen:

die kalkulatorischen Abschreibungen,

die kalkulatorischen Zinsen,

mit Verrechnungspreisen bewerteter Materialverbrauch

Beispiel 1.1Die Zock GmbH weist folgendes Gewinn- und Verlustkonto aus:

Als Grundkosten werden unverändert in die KLR übernommen:

S HAufwendungen Erträge

€€

€€ €

€ €€

€€€€ €66.000,00

UmsatzerlöseBestand FertigerzeugnisseZinserträgeErträge aus Auflösung von RückstellungenMiet-/Pachterträge

4.000,00

300,00

22.000,00

Verluste aus Wert-papierverkäufenBetriebssteuernJahresgewinn

700,002.000,00

37.000,00

Gewinn- und Verlustkonto

Aufwand für RohstoffePersonalauf-wendungenAbschreibungenauf Anlagen

1.500,00

1.400,001.600,00

66.000,00

55.000,00

6.500,00

€€€€

Aufwand für RohstoffePersonalaufwendungenBetriebssteuernGrundkosten insgesamt

22.000,0037.000,00

700,0059.700,00

Page 19: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

18

Aufgaben und Grundbegriffe1

Zusatzkosten

Neben den aufwandsungleichen Kosten (Anderskosten) gibt es die Zusatzkosten,denen überhaupt kein Aufwand aus der Finanzbuchhaltung gegenüber steht.

Zu diesen Kosten zählen

der kalkulatorische Unternehmerlohn,

die kalkulatorische Miete und

die kalkulatorischen Wagnisse (sofern keine Einzelwagnisse in der Finanzbuch-haltung erfasst wurden).

Kalkulatorische Kosten

Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die Anderskosten und die Zusatzko-sten.

Kosten im Sinne der KLR berücksichtigen also nicht die neutralen Aufwendungenaus der Finanzbuchhaltung, sondern erfassen neben den Grundkosten zusätzlichden aufwandsungleichen Teil der Anders- und die Zusatzkosten:

Abgrenzung Ertrag – Leistung

Analog zu den Kosten fließen von den Erträgen aus der Finanzbuchhaltung nur diebetriebsbedingten Erträge als Leistungen in die KLR ein.

Absatzleistungen,Lagerleistungen, Eigenleistungen

Solche Leistungen sind

Absatzleistungen (Umsatzerlöse),

Lagerleistungen (Mehrbestände an Halb- und Fertigprodukten),

Eigenleistungen (selbst hergestellte Anlagen für den Betrieb).

Kosten sind der Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen (ein-schließlich öffentlicher Abgaben) pro Periode zum Zwecke der betriebli-chen Leistungserstellung.

Aufwendungen der Finanzbuchhaltung

NeutraleAufwendungen

BetrieblicheAufwendungen

BetrieblicheAufwendungen

Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten

Kosten der Kosten- und Leistungsrechnung

Beispiel 1.2Auf der Ertragsseite des GuV Kontos der Zock GmbH sind das also:

55.000,00

6.500,00

61.500,00

Umsatzerlöse

Bestand aus Fertigerzeugnissen

Gesamtleistung

Page 20: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

19

Aufgaben und Grundbegriffe 1

betriebsfremde Erträge, periodenfremde Erträge, außerordentliche Erträge

Die Zinserträge in Höhe von 1.500,00 € und die Miet- und Pachterträge in Höhevon 1.600,00 € sind betriebsfremde Erträge, die Erträge aus der Auflösung vonRückstellungen in Höhe von 1.400,00 € sind außerordentliche Erträge bzw. peri-odenfremde Erträge. Periodenfremde Erträge wären z. B. auch die Rückerstattungüberzahlter Betriebssteuern.

Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung

AbgrenzungsrechnungDas Bindeglied zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungs-rechnung ist die Abgrenzungsrechnung, die außerhalb der Finanzbuchhaltung inForm der Ergebnistabelle durchgeführt wird.Zur Erfassung aller Kosten wird in vier Schritten vorgegangen:

Die neutralen Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung werden ausgesondert.

Die aufwandsgleichen Kosten (Grundkosten) werden unverändert übernommen.

Aufwandsungleiche Kosten (Anderskosten) werden im Wert verändert, so dasssie für die Kostenrechnung brauchbar werden.

Die in der Finanzbuchhaltung nicht erfassten Zusatzkosten werden nun hinzu-gefügt.

vorgelagerteRechnungskreise, Normalisierungder Kosten

Da die vorgelagerten Rechnungskreise normalerweise einem anderen periodi-schen Rhythmus unterliegen (i.d.R. ein Jahr) als die kostenrechnerische Periode(i.d.R. ein Monat), entstehen neben den sachlichen Abgrenzungsproblemen zeitli-che, die ebenfalls über die Abgrenzungsrechnung ausgeglichen werden. So muss z.B. die quartalsweise anfallende Kfz-Steuer für die Kostenrechnung auf den Monats-rhythmus umgerechnet werden. Ebenso werden Aufwandsarten „normalisiert“, diesich zwar monatlich erfassen lassen, aber im Laufe eines Jahres in ihrer HöheSchwankungen unterworfen sind, wie z. B. Fahrgeld oder Weihnachtsgeld bzw. Es-senszuschüsse. D. h. es wird ein aus vergangenen Perioden abgeleiteter Durch-schnittswert (Normalkosten) in Ansatz gebracht. Durch die gleichmäßige Vertei-lung auf alle Monate werden solche Kosten also zu kalkulatorischen Kosten.

Aufbau der Ergebnistabelle

Gesamtergebnis = neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis

Im linken Teil der Tabelle – dem Rechnungskreis I – wird der Inhalt des Gewinn-und Verlustkontos mit dem Gesamtergebnis wiedergegeben. Diese Spalte entsprichtder Gesamtergebnisrechnung. Der rechte Teil – der Rechnungskreis II – ist der Ko-sten- und Leistungsrechnung vorbehalten und schließt mit dem neutralen Ergebnisund dem Betriebsergebnis.

Erträge aus der Finanzbuchhaltung

Neutrale Erträge Betriebsbezogene Erträge

betriebs-fremd

perioden-fremd

außeror-dentlich

Leistungen der KLR

Rechnungskreis I (FiBu) Rechnungskreis II (KLR)

Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung

Aufwendungen (Klasse 5, 6, 7)

Erträge (Klasse 4,7)

neutrale Aufwendungen

neutrale Erträge Kosten Leistungen

Gesamtergebnis = Neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis

Page 21: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

20

Aufgaben und Grundbegriffe1

Die Abgrenzungsrechnung unterteilt sich weiter in unternehmensbezogene Ab-grenzung und kostenrechnerische Korrekturen.

unternehmensbezogene Abgrenzung und kosten-rechnerische Korrekturen

In die Spalte unternehmensbezogene Abgrenzung werden die neutralen Aufwen-dungen und Erträge aus der Finanzbuchhaltung eingetragen. Die Spalte kosten-rechnerische Korrekturen übernimmt die korrekturbedürftigen (aufwandsunglei-chen) Anderskosten aus der Finanzbuchhaltung und stellt diesen Aufwendungendie für die KLR ermittelten kalkulatorischen Kosten gegenüber. Ebenso werden die(aufwandslosen) Zusatzkosten eingetragen. In die Spalte Betriebsergebnisrech-nung werden die Erträge und Aufwendungen aus dem Rechnungskreis I übernom-men, die Leistungen und Grundkosten entsprechen. Zudem werden, neben denkalkulatorischen Anderskosten, die Zusatzkosten übernommen und erfolgswirksamin der Spalte kostenrechnerische Korrekturen verrechnet.

In allgemeiner Form stellt sich das wie folgt dar:

Rechnungskreis II (KLR)

Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung

unternehmensbezogene Abgrenzung kostenrechnerische Korrekturen Kosten Leistungen

neutrale Aufwen-dungen

neutrale Erträge betriebliche Auf-wendungen

verrechnete Kosten

- + - + - +

Konto Aufwendungen Erträge neutrale Aufwendungen

neutrale Erträge

Aufwendungen lt. FIBU

verrechnete Kosten

Kosten Leistungen

1

2

3

4

5

6

1 Aufwand = Kosten (= Grundkosten; z. B.: Personalaufwand)2 Ertrag = Leistungen (z. B.: Umsatzerlöse)3 Aufwand = neutraler Aufwand (z. B.: Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren)4 Ertrag = neutraler Ertag (z. B.: Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen)5 Aufwand und Kosten wertmäßig unterschiedlich hoch (= Anderskosten; z. B.: Abschreibungen)6 aufwandslose Kosten (= Zusatzkosten; z. B. kalk. Unternehmerlohn)

neutrales Ergebnis BetriebsergebnisGesamtergebnis

Rechnungskreis I Rechnungskreis II Ergebnistabelle

Ergebnis aus unternehmensbezogenen Abgrenzungen

Ergebnis aus kostenrechnerischen

Korrekturen

kostenrechnerische Korrekturen

unternehmensbezogene Abgrenzungen

Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung

Page 22: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

21

Aufgaben und Grundbegriffe 1

1.3 Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme:Zeitbezug und Art/Ausmaßder Kostenverrechnung

Je nach Betriebsgröße, Betriebsart und Informationsbedürfnis der Unternehmens-leitung finden verschiedene Systeme der Kostenrechnung Anwendung. Es kanngrundsätzlich zwischen zwei Kriterien zur Differenzierung der verschiedenen Ko-stenrechnungssysteme unterschieden werden: dem Zeitbezug der Rechengrößenund der Art bzw. dem Ausmaß der Kostenverrechnung.

Beispiel 1.3

Die kalkulatorischen Abschreibungen der Zock GmbH werden mit 4.500,00 € ermit-telt.

Rechnungskreis I (Fibu) Rechnungskreis II (KLR)

Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnis-rechnungin €Konto Aufwen-

dungen in €

Erträge in €

unternehmensbezogene Abgrenzungen in €

kostenrechnerische Korrekturen in €

neutrale Aufwendun-gen

neutrale Erträge

Aufwen-dungen lt. FIBU

verrech-nete Kosten

Kosten Leistung

(Umsatz-) Erlöse 55.000,00 55.000,00

Bestandsveränderun-gen (fert. u. unfert. Erz.)

6.500,00 6.500,00

Zinserträge 1.500,00 1.500,00

Erträge aus der Auflö-sung von Rückstellun-gen

1.400,00 1.400,00

Grundstückserträge 1.600,00 1.600,00

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

22.000,00 22.000,00

Personalaufwendun-gen

37.000,00 37.000,00

Abschreibungen auf Sachanlagen

4.000,00 4.000,00 4.500,00 4.500,00

Abschreibungen auf Wertpapiere des Um-laufvermögens

300,00 300,00

betriebliche Steuern 700,00 700,00

64.000,00 66.000,00 300,00 4.500,00 4.000,00 4.500,00 64.200,00 61.500,00

+2.000,00 +4.200,00 +500,00 -2.700,00

66.000,00 66.000,00 4.500,00 4.500,00 4.500,00 4.500,00 64.200,00 64.200,00

Ergebnis unternehmensbezogener Abgrenzung

Ergebnis kostenrechnerischer Korrektur

Gesamtergebnis = Neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis

Page 23: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

22

Aufgaben und Grundbegriffe1

1.3.1 Zeitbezug der Rechengrößen

Nach dem Zeitbezug lassen sich die Istkostenrechnung, die Normalkostenrech-nung und die Plankostenrechnung unterscheiden.

Istkostenrechnung

vergangenheitsbezogene Istkostenrechnung

In der Istkostenrechnung werden die in einer Periode tatsächlich angefallenenKosten verrechnet; d. h. die mit Ist-(Anschaffungs-) Preisen bewerteten Ist-Ver-brauchsmengen. Die Istkostenrechnung ist also eine vergangenheitsbezogeneRechnung, da die Rechnung selbst erst nach dem Vorgang der Leistungserstellung,i.d.R. zum Periodenende erfolgt. Sie erfasst dementsprechend auch alle Preis- undLeistungsschwankungen der betrachteten Periode.

Normalkostenrechnung

vergangenheitsbezogeneNormalkostenrechnung

Aus Gründen der Periodenvergleichbarkeit kann daher mit der Normalkosten-rechnung gearbeitet werden, die sich aus den Durchschnitten vergangenerRechnungsperioden ableitet, um Schwankungen (s. o.) auszugleichen. DieNormalkostenrechnung ist ebenfalls vergangenheitsbezogen, kann jedoch alsKostenvorgabe eingesetzt werden.

Plankostenrechnung

zukunftsbezogenePlankostenrechnung

Die Plankostenrechnung hingegen arbeitet mit für die Zukunft erwarteten oderangestrebten Kostengrößen (Sollkosten) bei ordnungsmäßigem Betriebsablauf undstellt diese Rechnung nach Ablauf der Periode den realisierten Kostengrößen (Istko-sten) gegenüber. Sie hat also eine Kontrollfunktion und schließt die Istkostenrech-nung zwingend mit ein. Die Plankostenrechnung ist somit umfassender als die Ist-kostenrechnung und findet in der betrieblichen Praxis in zunehmendem UmfangAnwendung. Sie ist eine zukunftsbezogene Rechnung.

Page 24: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

23

Aufgaben und Grundbegriffe 1

1.3.2 Art bzw. Ausmaß der Kostenverrechnung

Nach der Art bzw. dem Ausmaß der Kostenverrechnung kann unterschieden wer-den zwischen Vollkostenrechnung (VKR) und Teilkostenrechnung (TKR).

Vollkostenrechnung

Vollkostenrechnung (VKR)In der Vollkostenrechnung werden sämtliche im Betrieb anfallenden Kosten aufdie relevanten Kalkulationsobjekte (Betriebsteil, Kostenstelle, Erzeugniseinheit oderAuftrag) verrechnet, und zwar entweder direkt als Einzelkosten oder indirekt alszugeschlüsselte Gemeinkosten.

Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung (TKR)Die Teilkostenrechnung hingegen verrechnet nur bestimmte Teile der gesamtenKosten auf die Kalkulationsobjekte (insbesondere auf die Erzeugniseinheiten oderAufträge). Die TKR unterscheidet sich von der VKR jedoch nur in der Verrechnung,nicht in der Erfassung der Kosten. Auch in der TKR werden alle Kosten erfasst; dernicht auf die Kalkulationsobjekte verrechnete Teil der Kosten findet – allgemeinausgedrückt – innerhalb der TKR auf andere Weise Berücksichtigung.

Grundsätzlich lassen sich die Ist-, Normal- und Plankostenrechnung jeweils alsVoll- oder Teilkostenrechnung durchführen:

Zeitbezug der Kostengrößen

Vergangenheitsbezug Zukunftsbezug

Ausmaß der Kostenver-rechnung

Istkosten Normalkosten Plankosten

Verrechnung der vol-len Kosten auf die Kal-kulationsobjekte

Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis

Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis

Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Verrechnung von be-stimmten Kosten auf die Kalkulationsob-jekte

Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis

Normalkostenrechnung auf Teilkostenbasis

Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis

Page 25: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

24

Aufgaben und Grundbegriffe1

Praxisübungen

Die Lösungen finden Sie im Übungsbuch zu diesem Lehrbuch.

Aufgabe 1

Was unterscheidet die Kosten- und Leistungsrechnung von der Finanzbuchhaltung?

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 2

Nennen Sie vier Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 3

Was sind Zusatzkosten und welche kennen Sie?

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 4

Worin liegt der Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung?

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Page 26: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

25

Aufgaben und Grundbegriffe 1

Aufgabe 5

Die GuV Rechnung der Fa. Stahlschränker AG weist folgende Positionen aus:

a ) Welche Positionen gehen als Kosten und als Leistungen in die KLR ein?

b ) Welche Arten der neutralen Aufwendungen und neutralen Erträge sind in der GuV-Rechnung enthalten?

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 6

Geben Sie ein Beispiel für Anderskosten.

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 7

Was ist der Unterschied zwischen Gesamtergebnis und Betriebsergebnis?

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

S H€ €

€ €

€ €

€ €

€ €

€ €

€ €

2.000,00

50.000,00

2.000,00

4.000,00

9.000,00

20.000,00

5.000,00

28.000,00

12.000,00

2.000,00

GuV (EUR)

6.000,00

1.000,00

3.000,00

Aufwendungen für Rohstoffe

Lohn- u. Gehaltsaufwendungen

Sozialabgaben

Abschreibungen auf Sachanlagen

Umsatzerlöse für Fertigerzeugnisse

Umsatzerlöse für Halbfabrikate

Eigenleistungen

Erträge aus dem Abgang vonSachanlagen

Verluste aus dem Abgang vonSachanlagen

Verluste a. Wertpapierverkäufen Mieterträge

Erträge aus der Auflösung vonRückstellungen

Betriebssteuern

Gewinn

3.000,00

3.000,00

50.000,00

Page 27: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Ebenfalls im Verlag erschienen.

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Finanzbuchführung 1 24,95 € 978-3-86718-500-4

Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, 26,95 € 978-3-86718-550-9

Finanzbuchführung 2 24,95 € 978-3-86718-501-1

Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, 26,95 € 978-3-86718-551-6

Finanzbuchführung mit Lexware 24,95 € 978-3-86718-502-8

Finanzbuchführung mit DATEV 24,95 € 978-3-86718-592-9

DATEV für den Mittelstand 24,95 € 978-3-86718-599-8

Intensivkurs Finanzbuchführung - Betriebl. Übungsfallstudie 18,95 € 978-3-86718-594-3

Up-To-Date 2018 - Finanzbuchhaltung 11,95 € 978-3-86718-019-1

Einnahmen-Überschussrechnung 24,95 € 978-3-86718-598-1

Kommunales Rechnungswesen - DoppikDoppelte Buchführung in der öffentlichen Verwaltung

36,95 € 978-3-86718-516-5

Lohn und Gehalt 1 24,95 € 978-3-86718-503-5

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, 26,95 € 978-3-86718-553-0

Lohn und Gehalt 2 24,95 € 978-3-86718-504-2

Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, 26,95 € 978-3-86718-554-7

Lohn und Gehalt mit Lexware 24,95 € 978-3-86718-505-9

Lohn und Gehalt mit DATEV 24,95 € 978-3-86718-595-0

Up-To-Date 2018 - Lohn und Gehalt 11,95 € 978-3-86718-020-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Up-To-Date FiBu und Lohn

Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-To-Date-Broschüren Finanzbuchhaltung undLohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktu-elle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechts-standsänderungen sind übersichtlich zusammenge-stellt und anhand von Beispielen erklärt.

Xpert Business

Neu

Neu

Page 28: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Personalwirtschaft 24,95 € 978-3-86718-512-7

Personalwirtschaft - Übungen und Musterklausur 24,95 € 978-3-86718-562-2

Kosten- und Leistungsrechnung 24,95 € 978-3-86718-511-0

Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren 18,95 € 978-3-86718-561-5

Controlling 24,95 € 978-3-86718-508-0

Controlling - Übungen und Musterklausuren 24,95 € 978-3-86718-558-5

Bilanzierung 26,95 € 978-3-86718-507-3

Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren 24,95 € 978-3-86718-557-8

Betriebliche Steuerpraxis 28,95 € 978-3-86718-515-8

Finanzwirtschaft 24,95 € 978-3-86718-510-3

Finanzwirtschaft - Übungen und Musterklausuren 24,95 € 978-3-86718-560-8

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Systeme und Funktionen der Wirtschaft 11,95 € 978-3-86718-600-1

Wirtschafts- und Vertragsrecht 11,95 € 978-3-86718-601-8

Unternehmensorganisation und -führung 11,95 € 978-3-86718-602-5

Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement 11,95 € 978-3-86718-603-2

Finanzen und Steuern 11,95 € 978-3-86718-604-9

Marketing und Vertrieb 11,95 € 978-3-86718-605-6

Personal- und Arbeitsrecht 11,95 € 978-3-86718-606-3

Rechnungswesen und Kostenrechnung 11,95 € 978-3-86718-607-0

WirtschaftsWissen kompakt 22,95 € 978-3-86718-611-7

WirtschaftsWissen für Existenzgründer 29,95 € 978-3-86718-612-4

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Wirksam vortragen - Rhetorik 1 15,95 € 978-3-86718-080-1

Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2 15,95 € 978-3-86718-081-8

Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement 15,95 € 978-3-86718-082-5

Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining 15,95 € 978-3-86718-083-2

Projekte realisieren - Projektmanagement 15,95 € 978-3-86718-084-9

Konflikte lösen - Konfliktmanagement 15,95 € 978-3-86718-085-6

Erfolgreich moderieren - Moderationstraining 15,95 € 978-3-86718-086-3

Probleme lösen und Ideen entwickeln 15,95 € 978-3-86718-087-0

Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln 15,95 € 978-3-86718-088-7

Teams erfolgreich entwickeln und leiten 15,95 € 978-3-86718-089-4

Overhead-Folien und Bildschirmshows 15,95 € 978-3-86718-090-0

Präsentationen gekonnt durchführen 15,95 € 978-3-86718-091-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Xpert Business

Xpert BusinessWirtschaftsWissen

Xpert PersonalBusiness Skills

Page 29: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Programmversion Preis ab* ISBN/Bestellnr.

Wissenstrainer Finanzbuchführung

Xpert Business - Finanzbuchführung 1 560 Wissenskontrollfragen 24,95 € 978-3-86718-970-5

Xpert Business - Finanzbuchführung 2 558 Wissenskontrollfragen 24,95 € 978-3-86718-971-2

Starter - Buchhaltung für Einsteiger 560 Wissenskontrollfragen 24,95 € 978-3-86718-972-9

Advanced - Buchhaltung für Fortgeschrittene

558 Wissenskontrollfragen 24,95 € 978-3-86718-973-6

* Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf www.edumedia.de

Programmversion Preis* ISBN/Bestellnr.

Buchungstrainer Xpert BusinessFinanzbuchführung 1

mit 250 Belegenmit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle)

24,95 € 978-3-86718-930-939,95 €49,95 €

Buchungstrainer Xpert BusinessFinanzbuchführung 2

mit 250 Belegenmit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle)

24,95 € 978-3-86718-931-639,95 €49,95 €

Buchungstrainer StarterFinanzbuchhaltung für Einsteiger

mit 250 Belegenmit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle)

24,95 € 978-3-86718-932-339,95 €49,95 €

Buchungstrainer AdvancedFinanzbuchhaltung für Fortgeschrittene

mit 250 Belegenmit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle)

24,95 € 978-3-86718-933-039,95 €49,95 €

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Wissenstrainerinteraktive Lernsoftware

Buchungstrainerinteraktive Lernsoftware

Page 30: Kosten- und Leistungsrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten-

Xpert Culture Communication Skills

Büroorganisation

Fachprofil Lernbegleitung

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

PC-Starter - Version für Windows 7 13,95 € 978-3-86718-340-6

Textverarbeitung 2010 13,95 € 978-3-86718-345-1

Tabellenkalkulation 2010 13,95 € 978-3-86718-346-8

Datenbanken 2010 13,95 € 978-3-86718-347-5

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

EDV

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Interkulturelle Kompetenz 19,95 € 978-3-86718-200-3

Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe) 19,95 € 978-3-86718-201-0

Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege 11,95 € 978-3-86718-203-4

Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung 16,95 € 978-3-86718-204-1

Leben und Arbeiten in Deutschland 11,95 € 978-3-86718-202-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Titel Preis* ISBN/Bestellnr.

Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung 29,95 € 978-3-86718-404-5

LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen 9,95 € 978-3-86718-401-4

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Preis* ISBN/Bestellnr.

Farb-Version Schwarz-Weiß-Version

Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch 49,90 € 978-3-86718-753-4 37,90 € 978-3-86718-750-3

Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter 49,90 € 978-3-86718-754-1 37,90 € 978-3-86718-751-0

Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter)

79,90 € 978-3-86718-755-8 59,90 € 978-3-86718-752-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Bestell- und Kundenservice

Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht,unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer indi-viduell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden.

Online: www.edumedia.de Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig.

Telefon-Hotline: 05031 - 909800, E-Mail: [email protected] Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.