Die Deutschen Zeitungen in Zahlen - Daten - Fakten 2011

of 22 /22
Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2011/12“ Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.

Embed Size (px)

description

Das 40 Seiten starke Heft ist ein Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2011/12“ mit zahlreichen Schaubildern und Tabellen zur Entwicklung der deutschen und europäischen Zeitungslandschaft. Die Informationen werden ergänzt durch einen Artikel zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen in Deutschland und einen kurz gefassten Überblick über Aufgaben und Ziele des BDZV. Die Broschüre eignet sich sowohl zum Einsatz bei der Ausbildung in Verlag und Redaktion als auch zur Weitergabe bei Verlagsführungen und Kundengesprächen.

Transcript of Die Deutschen Zeitungen in Zahlen - Daten - Fakten 2011

  • Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    Auszug aus dem Jahrbuch Zeitungen 2011/12

    BundesverbandDeutscher

    Zeitungsverleger e.V.

  • Die deutschen Zeitungenin Zahlen und Daten

    Auszug aus dem JahrbuchZeitungen 2011/12

    BundesverbandDeutscher Zeitungsverleger e.V.

  • 3Herausgeber:Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.Haus der PresseMarkgrafenstr. 1510969 Berlin

    Text und Redaktion:Anja PasquayE-Mail: [email protected]

    Schaubilder:Eins 64 Grafik-Design, Bonn

    Druck:Druck Center Meckenheim

    Die deutschen Zeitungenin Zahlen und Daten

    Zeitungen 2011 auf einen Blick1

    Zeitungen Anzahl Auflage

    Lokale und regionale Abonnementzeitungen 329 13,42 Mio.

    berregionale Zeitungen 10 1,55 Mio.

    Straenverkaufszeitungen 8 3,86 Mio.

    Tageszeitungen gesamt 347 18,83 Mio.

    Wochenzeitungen2 21 1,77 Mio.

    Sonntagszeitungen3 6 3,25 Mio.

    Gesamtauflage der Zeitungen 23,85 Mio.

    Zeitungsausgaben insgesamt 1.509

    Publizistische Einheiten 133

    Auf je 1.000 Einwohner ber 14 Jahre kommen in Deutschland 269 Tageszeitungsexemplare.

    1) Stand 1. August 2011. Die Auflagenangaben beziehen sich auf die Meldungen an die IVW/II 2011.2) Wochenzeitungen, die der IVW angeschlossen sind.3) Alle durch die IVW separat ausgewiesenen Sonntagszeitungen.

    Quelle: BDZV/Schtz

  • 54

    Zeitungen 2011/12

    Entwicklung der Tages-, Sonntags- und Wochenzeitungen

    Publizis- Verlage Verkauftetische als Heraus- TZ-Auflage Sonntags- Wochen-

    Jahr1 Einheiten geber Ausgaben in Mio. zeitungen zeitungen

    1954 225 624 1.500 13,4 3 28

    1964 183 573 1.495 17,3 3 50

    1967 158 535 1.416 18,0 3 56

    1976 121 403 1.229 19,7 3 47

    1979 122 400 1.240 20,3 4 46

    1981 124 392 1.258 20,5 3 49

    1983 125 385 1.255 21,3 3 43

    1985 126 382 1.273 20,9 4 45

    1987 121 (375) 21,1 4 44

    1989 119 358 1.344 20,6 5 37

    1989 DDR 37 38 291 9,6

    1991 158 410 1.673 27,3 7 29

    1993 137 384 1.601 25,9 9 31

    1995 135 381 1.617 25,4 8 30

    1997 135 371 1.582 25,0 7 24

    1999 135 355 1.581 24,0 7 24

    2001 136 356 1.584 23,8 7 24

    2003 134 349 1.561 22,6 7 25

    2005 138 359 1.538 21,7 6 27

    2007 135 351 1.514 20,8 7 27

    2009 134 351 1.511 19,9 6 27

    2011 133 347 1.509 18,8 6 21

    1) 1954 1989: altes Bundesgebiet, ab 1991 inkl. Ostdeutschland.Quelle: Schtz/IVW

    Der Aufschwung in Deutschland ist da krf-tiger und stetiger als erwartet. Dies hat auchpositive Auswirkungen auf den Gesamtwer-bemarkt. Die Zeitungen konnten allerdings imzurckliegenden Jahr 2010 (wie auch im ers -ten Halbjahr 2011) noch nicht entsprechendprofitieren: Das zweite Jahr in Folge fielen dieEinnahmen aus dem Vertrieb der Zeitungenin Deutschland hher aus als die Einnahmenaus Anzeigen und Werbung. Die alte Faustre-gel, wonach zwei Drittel der Umstze aus derWerbung und ein Drittel aus dem Verkauf derTagespresse stammen, gilt zwar bereits seitder ersten groen Wirtschafts- und Werbekrisedes Jahrzehnts (2001 bis 2003) nicht mehr,doch die Umkehrung der Verhltnisse signa-lisiert deutlich die strukturellen Vernderun-gen innerhalb der Branche.

    Gleichwohl bewegen sich die Reichweiten dergedruckten deutschen Tageszeitungen nachwie vor auf erfreulich hohem Niveau. Fr dieTageszeitungen insgesamt wird 2011 eineReichweite von 68,4 Prozent ausgewiesen.Dies bedeutet, dass mehr als 48 MillionenDeutsche ber 14 Jahren tglich eine Zeitungin die Hand nehmen. Ihre hchste Reichwei-te erzielen die Tageszeitungen traditionell beiden 40- bis 69-jhrigen Lesern, nmlich zwi-schen gut 70 und gut 81 Prozent. Von den

    ber 70-Jhrigen greifen ebenfalls mehr als81 Prozent regelmig zur Tageszeitung, undbei den 30- bis 39-Jhrigen sind es knapp 62Prozent. Aber auch die jngeren Altersgruppensind Zeitungsleser: Fast 40 Prozent der 14- bis19-Jrigen und gut 50 Prozent der 20- bis 29-Jhrigen interessieren sich fr die gedruckteTagespresse. Hinzu kommen 26,1 MillionenUnique User, die Angebote der Zeitungen imInternet nutzen.

    Insgesamt lesen damit sieben von zehn Deut-schen ber 14 Jahren regelmig eine ge-druckte Tageszeitung. Bei den lokalen und re-gionalen Abonnementzeitungen liegen die Leserinnen mit knapp 57 Prozent sogar ganzleicht vor den Lesern (knapp 55 Prozent). Dagegen werden Kaufzeitungen und berre-gionale Abonnementzeitungen strker vonMnnern (25,5 Prozent beziehungsweise 7,3Prozent) als von Frauen (15,4 Prozent bezie-hungsweise 4,5 Prozent) genutzt.

    Gesamtumsatz leicht im Plus

    Fr die Zeitungen wird 2010 wirtschaftlich alsein Jahr ohne groe Hhen und Tiefen in Er-innerung bleiben. Beim Gesamtumsatz ausAnzeigen, Beilagen und Vertrieb konnten sieim Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus ver-

    Zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen in Deutschland 2011

    Von Anja Pasquay

  • Verkaufte Auflage bei 23,8 Millionen Exemplaren

    Die Zeitungen in Deutschland haben eine Ge-samtauflage von gut 23,8 Millionen verkauftenExemplaren pro Erscheinungstag (IVW: II. Quar-tal 2011). Im Vergleich zu dem entsprechen-den Vorjahresquartal bedeutet dies ein durch-schnittliches Auflagenminus von 931.304Exemplaren (-3,7 Prozent). Nicht in der Ge-samtauflage bercksichtigt werden 144.067verkaufte E-Paper-Ausgaben (+51,2 Prozent)von 80 verschiedenen Titeln.

    Insgesamt belaufen sich die Verluste per sal-do bei den lokalen/regionalen Zeitungen auf

    -2,3 Prozent (West: -2,1/ Ost: -3,1), bei denberregionalen Titeln auf -2,6 Prozent, bei denKaufzeitungen auf -5,9 Prozent, bei den Sonn-tagszeitungen auf -3,8 Prozent und bei denWochenzeitungen auf -10,2 Prozent.

    Die verkaufte Auflage aller Zeitungsgattungengliedert sich in 18,83 Millionen Tageszei-tungsexemplare, 3,25 Millionen Sonntags-zeitungen und 1,76 Millionen Wochenzeitun-gen. Bei den Tageszeitungen entfallen 13,42Millionen Exemplare auf die lokalen und re-gionalen Abonnementzeitungen, gut 1,5 Milli-onen auf berregionale Bltter und gut 3,8Millionen auf die Kaufzeitungen.

    7

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    6

    Zeitungen 2011/12

    zeichnen, der Umsatz stieg von 8,46 Milliar-den Euro auf 8,52 Milliarden Euro (+0,71 Pro-zent). Davon entfielen 8,01 Milliarden Euroauf die Tageszeitungen, die damit einen Zu-wachs von 0,64 Prozent erzielten.

    Nach dem grten Konjunktureinbruch derdeutschen Nachkriegsgeschichte 2009 wa-ren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen2010 deutlich gnstiger; das Bruttoinlands-produkt (BIP) wuchs preisbereinigt um 3,6 Pro-zent, nachdem es 2009 noch um 4,7 Prozenteingebrochen war. Die Inflationsrate lag mit 1,1Prozent hingegen hher als im Vorjahr (2009:0,4 Prozent). Dabei bewegte sich das Geschftder Zeitungen unterhalb des BIP: Immerhin fieldas Minus bei den Anzeigen (-1,2 Prozent) deut-lich geringer aus als 2009 (-15,9 Prozent); dieVertriebsumstze wiesen hingegen ein Plus auf(+2,3 Prozent; 2009 ebenfalls +2,3 Prozent).

    Entwicklung des Anzeigengeschfts

    Mit einem Werbeumsatz von 3,64 MilliardenEuro im Jahr 2010 (-1,5 Prozent) sind die Ta-geszeitungen in Deutschland nach dem Fern-sehen der zweitgrte Werbetrger. Die Wer-beumstze der Wochen- und Sonntagszeitun-gen stiegen von 208 auf 218 Millionen Euro(+4,5 Prozent); die Zeitungssupplements wer-den nicht mehr eigens ausgewiesen. Der Ge-samtwerbeumsatz aller Zeitungsgattungen belief sich auf 3,85 Milliarden Euro (-1,2 Pro-zent). Der Werbemarkt in Deutschland hinge-gen wuchs etwas: Das durchschnittliche Um-satzplus aller Werbemedien lag 2010 bei 2,1Prozent. Der Anteil der Zeitungsbranche amGesamtwerbeaufkommen ging leicht auf knapp21 Prozent zurck, im Jahr 2000 war er nochauf 29 Prozent angestiegen.

    Die Regionalzeitungen in West- und Ost-deutschland kamen 2010 bei ihren Anzeigen-umstzen auf zusammen 2,99 Milliarden Euro.Die Anzeigenumfnge nahmen von Januar bisDezember 2010 um 5,0 Prozent ab: Dabei la-gen die Zeitungen imWesten (-5,0 Prozent) prak-tisch gleichauf mit denen im Osten, die -4,9 Pro-zent Umfangrckgang zu verzeichnen hatten.Die Entwicklung der Nettoanzeigenumfnge ver-lief in den Anzeigensparten sehr unterschied-lich: Whrend die Stellenanzeigen (+12,7 Pro-zent) sich deutlich erholten, lagen die Immobi-len- (-17,4), Reise- (-10,8), Kfz-Markt- (-7,3) undsonstigen Anzeigen (-7,1) sowie die sogenann-ten Geschftsanzeigen (-6,1) unter dem Durch-schnitt; hingegen bewegten sich die Veranstal-tungs- (-4,1) und Familienanzeigen (-0,1) dar-ber. Im Plus lagen allein die Stellenanzeigen.

    Im ersten Halbjahr 2011 sind die Umfnge be-zahlter Anzeigen der lokalen und regionalenAbonnementzeitungen im Vergleich zu dementsprechenden Vorjahreszeitraum mit -3,5Prozent noch einmal etwas geschrumpft. Einpositives Vorzeichen gibt es nun fr die Stel-lenanzeigen (+21,1 Prozent) und den Kfz-Markt(+6,6). Geschftsanzeigen (-8,6 Prozent), Im-mobilien- (-13,0), Reise- (-3,6), Veranstaltungs-(-4,1), Familien (-3,4) und sonstige Anzeigen(-2,3) weisen hingegen von Januar bis Juni2011 ein Minus auf.

    Die Entwicklung des Geschfts mit Prospekt-beilagen verlief 2010 mit +0,7 Prozent wie-der etwas besser, im ersten Halbjahr 2011ging dieser Teilmarkt allerdings um 3,7 Pro-zent zurck. Ursache waren vor allem Verlus-te im Westen, im Osten hingegen prosperier-te das Geschft mit Beilagen im ersten Halb-jahr 2011 sogar deutlich (+5,1 Prozent).

    BDZV-Umsatzerhebung 2010 Zusammenfassung der Ergebnisse

    Anzeigen-/ Differenz Vertriebs- Differenz Gesamt- DifferenzBeilagen- in % umstze in % umstze in %umstze in in Mrd. in Mrd. Mrd.

    2010 2009 2010 2009 2010 2009

    Tages-zeitungen 3,638 3,694 -1,53% 4,373 4,265 +2,53% 8,011 7,960 +0,64%

    Wochen-/Sonntags-zeitungen 0,218 0,208 +4,56% 0,204 0,208 -2,06% 0,422 0,416 +1,26%

    Supplements 0,086 0,082 +4,76%

    Gesamt 3,856 3,903 -1,20% 4,577 4,473 +2,32% 8,518 8,458 +0,71%

    Bei der Addition knnen sich Rundungsdifferenzen ergeben.Bei den Supplements ist eine gesonderte Ausweisung von Anzeigen- und Vertriebserlsen nicht mglich, da dieUmstze gegeneinander aufgerechnet werden.

    Quelle: BDZV/Umsatzerhebung

  • 9Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    8

    Zeitungen 2011/12

    Entwicklung der Zeitungen in der Bundesrepublik Deutschland 1954 2011

    Stand IVW/II 2011Quelle: BDZV/Schtz BZDF5311

    1.509

    347

    133

    Jahr

    PublizistischeEinheiten

    Verlage alsHerausgeber

    RedaktionelleAusgaben

    Titel

    19

    54

    19

    64

    19

    67

    19

    76

    19

    79

    19

    81

    19

    83

    19

    85

    19

    87

    19

    89

    19

    91

    19

    93

    19

    95

    19

    97

    19

    99

    20

    01

    20

    03

    20

    05

    20

    07

    20

    09

    20

    11

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    1400

    1600

    1800

    Verhltnis von Abonnementzeitungen und Straenverkaufszeitungen 1950 2011

    Stand IVW/II 2011Quelle: IVW/BDZV BZDF5211

    Abonnementzeitungen

    Straenverkaufszeitungen

    Jahr Anzahl Anzahl2011 339 82010 339 82007 344 92005 351 82003 341 82000 347 81997 361 81995 381 81990 348 61980 387 81970 421 91960 486 121950 423 6

    1950

    Auflage in Millionen

    1960

    1970

    1980

    1990

    1995

    1997

    2000

    Jahr

    18,2

    19,1

    19,5

    15,1

    15,3

    14,1

    12,5

    11,3

    10,7

    2005

    200317,4

    5,2

    2007

    5,8

    6,1

    6,1

    5,7

    6,3

    4,8

    16,24,5

    2010

    16,84,8

    4,2

    4,1

    15,02011 3,9

    0,4

  • 11

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    10

    Zeitungen 2011/12

    Lokale, regionale und berregionale Abonnementzeitungen 1950 2011

    Stand IVW/II 2011Quelle: BDZV BZDF5111

    Zahl derlokalen undregionalen

    Abozeitungen

    Zahl derber-

    regionalenAbozeitungenJahr

    lokale und regionale Abozeitungenberregionale Abozeitungen

    1950

    1960

    1970

    1980

    4

    4

    4

    4

    1985 4

    1990 7

    1995 7

    420

    482

    417

    383

    369

    360

    354

    1997 10

    2000 10

    349

    339 16,6

    17,6

    18,1

    13,8

    13,5

    13,2

    11,8

    10,7

    10,2

    2007 10 333 14,51,6

    2010 10 329 13,81,6

    2011 10 329 13,41,5

    2005 10 341 15,11,6

    1,6

    1,4

    1,4

    1,3

    1,0

    0,9

    0,7

    0,6

    0,5

    0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20Auflage in Millionen

    Zeitungsverkauf in der Bundesrepublik Deutschland im II. Quartal 2011in Millionen Exemplaren

    Quelle: BDZV/IVW BK5611

    4,41,0

    18,8

    12,3

    0,7

    0,4

    13,4

    13,4

    0,9

    0,4

    1,5

    3,5

    3,9

    1,1

    1,9

    0,3

    0,2

    0,2

    0,2

    3,3

    1,5

    0,1

    0,2

    1,8

    21 Wochen-zeitungen

    6 Sonntags-zeitungen

    8 Kauf-zeitungen

    10 ber-regionale

    Zeitungen

    329 lokale u. regionale Abo-

    zeitungen

    347 Tages-zeitungen

    gesamt

    0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

    Mio. Exemplare

    Verkauf gesamt

    Sonstiger Verkauf/Bordexemplare

    Einzelverkauf

    Abonnementverkauf

  • 13

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    12

    Zeitungen 2011/12

    Zeitungsverkauf in der Bundesrepublik Deutschland Auflagen nach Abonnement,Einzel-, Sonstigem Verkauf und Bordexemplaren im II. Quartal 2011 : 2010

    Zeitungskategorie Verkauf Verkauf Differenz Differenz Abo Abo EV EV SV SV Bordex. Bordex. II/11 II/10 Exempl. in % II/11 II/10 II/11 II/10 II/11 II/10 II/11 II/10

    Lokale und regionaleAbonnementzeitungen 13.425.649 13.745.153 -319.504 -2,32% 12.275.122 12.545.610 710.900 750.422 380.156 391.580 59.471 57.541

    Westdeutschland 10.833.549 11.070.226 -236.677 -2,14% 9.940.354 10.144.225 561.747 594.686 288.690 288.618 42.758 42.697

    Ostdeutschland1 2.592.100 2.674.927 -82.827 -3,10% 2.334.768 2.401.385 149.153 155.736 91.466 102.962 16.713 14.844

    berregionale Zeitungen 1.545.697 1.587.467 -41.770 -2,63% 933.608 966.301 225.434 239.815 131.044 126.174 255.611 255.177

    Kaufzeitungen 3.861.331 4.102.894 -241.563 -5,89% 205.230 194.110 3.488.950 3.738.156 111.262 114.213 55.889 56.415

    Tageszeitungen 18.832.677 19.435.514 -602.837 -3,10% 13.413.960 13.706.021 4.425.284 4.728.393 622.462 631.967 370.971 369.133

    Sonntagszeitungen 3.252.038 3.380.166 -128.128 -3,79% 1.114.410 1.112.183 1.878.566 2.012.064 78.787 84.103 180.275 171.816

    Wochenzeitungen 1.765.123 1.965.462 -200.339 -10,19% 1.470.182 1.618.670 129.739 143.953 118.835 158.068 46.367 44.653

    Gesamt 23.849.838 24.781.142 -931.304 -3,76% 15.998.552 16.436.874 6.433.589 6.884.410 820.084 874.138 597.613 585.720

    1) einschl. Berlin (Nielsen V)

    Quelle: IVW, Zusammenstellung des BDZV

  • 15

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    14

    Zeitungen 2011/12

    Auflagengruppen und Anteile an der Gesamtauflage 2008

    Stand Oktober 2008. Die Ergebnisse beruhen auf der Fortschreibung der 7. Stichtagssammlung des Pressestatis-tikers Walter J. Schtz (vom Oktober 2004). 1) Ein Verlag machte keine Angaben.

    Quelle: Schtz/BDZV BZDF2409

    Auflage

    in Mio.

    0,09

    0,51

    1,16

    1,37

    1,50

    2,05

    4,61

    2,60

    6,11

    Gesamtauflage2008 in Mio.: 20,00

    32

    70

    80

    50

    32

    26

    36

    15

    11ber

    200.000

    150.000

    200.000

    100.000

    150.000

    60.000

    100.000

    40.000

    60.000

    20.000

    40.000

    10.000

    20.000

    5.000

    10.000

    unter

    5.000

    Auflagen-

    gren-

    klassen

    0 10 20 30 40 50 60 70 80

    Anzahl der Verlage1

    Auflagenentwicklung der Zeitungen und Zeitschriften 1991 2011

    Die Auflagenangaben beziehen sich jeweils auf das II. Quartal. Ab 1991 sind die verkauften Exemplare in Ost-deutschland (soweit der IVW gemeldet) eingeschlossen. 1) Diese Zahl enthlt die Auflage der Sonntagszeitungen (3,25 Millionen Exemplare).Quelle: IVW/BDZV BZDF4911

    1,77

    Mio. Stck

    Publikumszeitschriften

    Tageszeitungen1

    Kundenzeitschriften

    Fachzeitschriften

    Wochenzeitungen

    Jahr

    108,85

    41,90

    22,08

    11,85

    19

    91

    19

    92

    19

    93

    19

    94

    19

    95

    19

    96

    19

    97

    19

    98

    19

    99

    20

    00

    20

    01

    20

    02

    20

    03

    20

    04

    20

    05

    20

    06

    20

    07

    20

    09

    20

    10

    20

    11

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

  • 17

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    16

    Zeitungen 2011/12

    Auflagenentwicklung der Tageszeitungen seit 1995 nach Zeitungstypen und Vertriebswegen

    Vernderung in ProzentII/1995 II/2000 II/2005 II/2010 II/2011 1995/2011 2000/2011 2005/2011 2010/2011

    Verkauf

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen West 13.619.720 12.785.140 11.992.592 11.070.226 10.833.549 -20,5% -15,3% -9,7% -2,1%

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen Ost2 4.470.521 3.787.111 3.157.306 2.674.927 2.592.100 -42,0% -31,6% -17,9% -3,1%

    berregionale Zeitungen 1.400.450 1.653.816 1.652.228 1.587.467 1.545.697 +10,4% -6,5% -6,4% -2,6%

    Kaufzeitungen 6.066.514 5.720.647 4.857.660 4.102.894 3.861.331 -36,4% -32,5% -20,5% -5,9%

    Tageszeitungen gesamt 25.557.205 23.946.714 21.659.786 19.435.514 18.832.677 -26,3% -21,4% -13,1% -3,1%

    Abonnement

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen West 12.364.970 11.717.271 11.024.367 10.144.225 9.940.354 -19,6% -15,2% -9,8% -2,0%

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen Ost2 4.178.631 3.495.360 2.869.515 2.401.385 2.334.768 -44,1% -33,2% -18,6% -2,8%

    berregionale Zeitungen 987.289 1.105.722 1.057.313 966.301 933.608 -5,4% -15,6% -11,7% -3,4%

    Kaufzeitungen 97.586 117.083 138.155 194.110 205.230 +110,3% +75,3% +48,6% +5,7%

    Tageszeitungen gesamt 17.628.476 16.435.436 15.089.350 13.706.021 13.413.960 -23,9% -18,4% -11,1% -2,1%

    Einzelverkauf

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen West 1.194.691 952.952 763.289 594.686 561.747 -53,0% -41,1% -26,4% -5,5%

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen Ost2 246.061 216.333 173.318 155.736 149.153 -39,4% -31,1% -13,9% -4,2%

    berregionale Zeitungen 287.831 366.496 283.797 239.815 225.434 -21,7% -38,5% -20,6% -6,0%

    Kaufzeitungen 5.931.276 5.543.291 4.603.819 3.738.156 3.488.950 -41,2% -37,1% -24,2% -6,7%

    Tageszeitungen gesamt 7.659.859 7.079.072 5.824.223 4.728.393 4.425.284 -42,2% -37,5% -24,0% -6,4%

    Sonstiger Verkauf1

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen West 60.059 114.917 179.019 288.618 288.690 +380,7% +151,2% +61,3% 0,0%

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen Ost2 45.829 75.418 105.668 102.962 91.466 +99,6% +21,3% -13,4% -11,2%

    berregionale Zeitungen 125.330 181.598 146.174 126.174 131.044 +4,6% -27,8% -10,4% +3,9%

    Kaufzeitungen 37.652 60.273 85.173 114.213 111.262 +195,5% +84,6% +30,6% -2,6%

    Tageszeitungen gesamt 268.870 432.206 516.034 631.967 622.462 +131,5% +44,0% +20,6% -1,5%

    Bordexemplare1

    lokale u. regionale Abonnementzeitungen West 25.917 42.697 42.758 +65,0% +0,1%

    lokale und regionale Abonnementzeitungen Ost2 8.805 14.844 16.713 +89,8% +12,6%

    berregionale Zeitungen 164.944 255.177 255.611 +55,0% +0,2%

    Kaufzeitungen 30.513 56.415 55.889 +83,2% -0,9%

    Tageszeitungen gesamt 230.179 369.133 370.971 +61,2% +0,5%

    1) Bordexemplare wurden durch die IVW bis 1.1.2003 als Teil des Sonstigen Verkaufs erfasst 2) einschl. Berlin (Nielsen V)und werden seitdem gesondert ausgewiesen. Quelle: IVW, Zusammenstellung des BDZV

  • 19

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    18

    Zeitungen 2011/12

    Tageszeitungen

    Wochen- undSonntags-zeitungen

    Zeitungssupplements2

    Publikums-zeitschriften

    Anzeigenbltter

    TV

    Hrfunk

    Direktwerbung

    Online-Angebote

    brige Medien1

    2000 2001 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 20102003Jahr0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Mrd. Gesamt 2010: 18,75 Mrd.

    Werbeaufwendungen in der Bundesrepublik Deutschland 2000 2010Marktanteile der Medien in Milliarden Euro

    1) Verzeichnismedien, Auen-, Fachzeitschriften- und Filmtheaterwerbung.2) Bei Zeitungssupplements werden ab 2002 Vertriebs- und Anzeigenerlse miteinander verrechnet und nur alsGesamtergebnis dargestellt.

    Quelle: BDZV/ZAW BK0211

    Werbeaufwendungen in der Bundesrepublik Deutschland 1985 2010: M

    arktanteile der Medien in Milliarden Euro

    1985

    19891

    1990

    1994

    1998

    2002

    2006

    2009

    2010

    Vernde-

    rung

    zu 2009

    Tageszeitungen

    3,33

    3,97

    4,12

    5,30

    5,87

    4,94

    4,53

    3,69

    3,64

    -1,5%

    Wochen- und

    Sonntagszeitungen

    0,16

    0,17

    0,18

    0,21

    0,25

    0,27

    0,26

    0,21

    0,22

    +4,6%

    Zeitungssupplem

    ents

    -0,11

    0,11

    0,13

    0,09

    0,104

    0,09

    0,08

    0,09

    +4,8%

    Publikum

    s-zeitschriften

    1,35

    1,51

    1,56

    1,69

    1,87

    1,93

    1,86

    1,41

    1,45

    +2,9%

    Anzeigenbltter

    0,62

    0,93

    1,01

    1,44

    1,76

    1,70

    1,94

    1,97

    2,01

    +2,3%

    TV0,75

    1,16

    1,462

    2,88

    4,04

    3,96

    4,11

    3,64

    3,95

    +8,6%

    Hrfunk

    0,27

    0,42

    0,472

    0,56

    0,60

    0,60

    0,68

    0,68

    0,69

    +2,0%

    Direktwerbung

    0,95

    1,28

    1,532

    2,33

    3,19

    3,33

    3,32

    3,08

    2,98

    -3,1%

    Onlineangebote

    0,03

    0,23

    0,50

    0,76

    0,86

    +12,6%

    brige Medien3

    1,54

    1,77

    2,112

    2,80

    3,09

    3,09

    3,06

    2,85

    2,86

    +0,4%

    Gesam

    t Mrd. Euro

    8,96

    11,32

    12,55

    17,35

    20,79

    20,14

    20,35

    18,37

    18,75

    +2,1%

    Index Gesam

    t100

    129

    140

    194

    232

    225

    227

    205

    209

    Index Tageszeitungen

    100

    119

    124

    159

    176

    148

    136

    111

    109

    1)In der Rubrik Tageszeitungen nur bedingt, in den Positionen Wochen- und Sonntagszeitungen, Publikum

    szeitschriften mit den Vorjahren

    nicht vergleichbar, da die Erhebungsbasis 1988 strukturell bereinigt wurde.

    2)Inklusive Werbeaufwendungen in Ostdeutschland; seit 1992 fr alle Medien.

    3)Verzeichnismedien, Auen-, Fachzeitschriften- und Filmtheaterwerbung.

    4)Bei Zeitungssupplem

    ents werden ab 2002 Vertriebs- und Anzeigenerlse miteinander verrechnet und nur als Gesam

    tergebnis dargestellt.

    Quelle: BDZV auf Basis der ZAW

    -Branchendaten

  • 21

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    20

    Zeitungen 2011/12

    Tageszeitungen

    Wochen- undSonntags-zeitungen

    Zeitungssupplements2

    Publikums-zeitschriften

    Anzeigenbltter

    TV

    Hrfunk

    Direktwerbung

    Online-Angebote

    brige Medien1

    2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Jahr

    % Gesamt: 100%

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    Werbeaufwendungen in der Bundesrepublik Deutschland 2000 2010Marktanteile der Medien in Prozent

    Bei der Addition knnen sich Rundungsdifferenzen ergeben.1) Verzeichnismedien, Auen-, Fachzeitschriften- und Filmtheaterwerbung.2) Bei Zeitungssupplements werden ab 2002 Vertriebs- und Anzeigenerlse miteinander verrechnet und nur alsGesamtergebnis dargestellt.

    Quelle: BDZV/ZAW BK0311

    Werbeaufwendungen in der Bundesrepublik Deutschland 1985 2010: Marktanteile der Medien in Prozent

    1985 1990 1994 1998 2002 2006 2009 2010

    Tageszeitungen 37,1 32,9 30,5 28,2 24,6 22,3 20,1 19,4

    Wochen- undSonntagszeitungen 1,8 1,4 1,2 1,2 1,3 1,3 1,1 1,2

    Zeitungs-supplements 0,9 0,8 0,4 0,53 0,4 0,4 0,5

    Publikums-zeitschriften 15,1 12,5 9,7 9,0 9,6 9,1 7,7 7,7

    Anzeigenbltter 7,0 8,0 8,3 8,5 8,5 9,5 10,7 10,7

    TV 8,3 11,61 16,5 19,4 19,7 20,2 19,8 21,1

    Hrfunk 3,0 3,71 3,3 2,9 3,0 3,3 3,7 3,7

    Direktwerbung 10,6 12,21 13,4 15,3 16,6 16,3 16,8 15,9

    Onlineangebote 0,1 1,1 2,4 4,2 4,6

    brige Medien2 17,2 16,81 16,3 14,9 15,9 15,0 15,5 15,2

    Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

    Bei der Addition knnen sich Rundungsdifferenzen ergeben.

    1) Inklusive Werbeaufwendungen in Ostdeutschland; seit 1992 fr alle Medien.2) Verzeichnismedien, Auen-, Fachzeitschriften- und Filmtheaterwerbung.3) Bei Zeitungssupplements werden ab 2002 Vertriebs- und Anzeigenerlse miteinander verrechnet und als Gesamtergebnis dargestellt. Dadurch ergibt sich ein geringfgig hherer Marktanteil.

    Quelle: BDZV auf Basis der ZAW-Branchendaten

  • 23

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    22

    Zeitungen 2011/12

    0 1 2 3 4

    Zeitungssupplements

    Filmtheaterwerbung

    Wochen-/Sonntagsz.

    Online-Angebote

    Hrfunkwerbung

    Auenwerbung

    Fachzeitschriften

    Verzeichnis-Medien

    Publikumszeitschriften

    Anzeigenbltter

    Direktwerbung

    Fernsehwerbung

    Tageszeitung

    Gesamteinnahmen

    Netto-Werbeeinnahmenin Milliarden

    Mrd.

    Vernde-rungen in %

    3,64 -1,5

    +8,6

    -3,1

    +2,3

    +2,9

    -2,5

    +0,9

    +3,9

    +12,7

    +2,0

    +4,6

    +4,8

    +4,1

    3,95

    2,98

    2,00

    1,45

    0,86

    0,76

    0,86

    0,69

    0,08

    18,75 Mrd. +2,1 %

    0,22

    0,07

    1,15

    Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbetrger 2010 in Milliarden Euro

    Quelle: ZAW/BDZV BK0111

    Entwicklung verschiedener Rubriken am Anzeigenmarkt (nach Anteilen)Regionale Abonnementzeitungen

    1) Die ZMG hat die Erhebungsgrundlagen gendert. Hier finden sich seit 2007 zusammengefasst die Groformender Handels-/Kfz-Hersteller-/Kfz-Markenwerbung sowie Markenartikel/Hersteller. Die Geschftsanzeigen kumuliert ergeben 51,3 Prozent (2000: 41,3 Prozent).

    Quelle: BDZV/ZMG BK2911

    Sonstige

    Reisen

    Veranstal-tungen

    Kfz

    Immobilien

    Familien

    Stellen

    berregional1

    Lokalgeschftl.

    20102000

    31,5%

    9,8%

    25,3%

    19,4%

    6,9%

    12,3%

    8,0%

    3,1%2,6%

    2,5%

    2,6%

    8,6%

    28,0%

    10,5%

    10,7%

    7,5%

    5,8%

    8,2%

    0 5 10 15 20 25 30 35 40%

  • 25

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    24

    Zeitungen 2011/12

    Kosten- und Erlsstruktur: Durchschnittswerte der Abonnementzeitungenin Westdeutschland 2010 in Prozent

    Quelle: BDZV BK2811

    0 20 3010 40 50 60 %

    25,3

    25,9

    23,9

    16,0

    9,0

    40,0

    52,1

    7,9

    Vertrieb

    Anzeigen

    Erlse

    Verwaltung

    Anzeigen

    Vertrieb

    Redaktion

    Herstellung

    Kosten

    Fremdbeilagen

    Supplements in deutschen Zeitungen 1975 2011

    1) Zahl der im ersten Quartal 2011 der IVW angeschlossenen Trgerobjekte.2) Der Anteil der nicht der IVW angeschlossenen Trgerobjekte an der Verkaufsauflage betrgt im Jahr 2011 151.860 Exemplare.

    Quelle: BDZV BZDF5411

    18,92

    18,9

    19,1

    17,6

    17,0

    19,4

    20,1

    16,5

    14,2

    11,9

    8,9

    8,7

    8,9

    3,2

    Auflage

    in Millionen

    1975

    Jahr

    1980

    1983

    1985

    1988

    1990

    1994

    1998

    2000

    2002

    0 50 100 150 200 250 300 350

    Zahl der SupplementsZahl der Trgerobjekte1

    4

    12

    12

    12

    14

    14

    10

    12

    12

    15

    2004

    2008

    2010

    13266

    19267

    201119

    262

    25519

    247

    292

    301

    251

    240

    200

    198

    170

    185

    150

  • 27

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    26

    Zeitungen 2011/12

    Zeitungsdruckpapier Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 1999 2010

    Einschlielich Papierverbrauch der Anzeigenbltter.Quelle: VDP BK5511

    1999

    2000

    2001

    2.457.000 t

    2.873.000 t

    2.903.000 t

    2002 2.181.000 t

    2004

    2005

    2006

    2.461.000 t

    2.699.000 t

    2.613.000 t

    2.713.000 t2007

    2008 2.340.000 t

    2009 2.126.000 t

    2010 2.262.000 t

    2003 2.419.000 t

    0 0,5 Mio. 1 Mio. 1,5 Mio. 2 Mio. 2,5 Mio. 3 Mio.Tonnen

    Reichweiten der Tageszeitungen in Deutschland 2011

    in % in Mio.

    Tageszeitungen insgesamt 68,4 48,1

    Frauen 66,5 23,9

    Mnner 70,3 24,2

    Lokale und regionale Abonnementzeitungen 55,8 39,2

    Frauen 56,8 20,4

    Mnner 54,8 18,8

    Kaufzeitungen 20,3 14,3

    Frauen 15,4 5,5

    Mnner 25,5 8,8

    berregionale Abonnementzeitungen 5,9 4,1

    Frauen 4,5 1,6

    Mnner 7,3 2,5

    Quelle: ag.ma/BDZV/ZMG

  • 29

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    28

    Zeitungen 2011/12

    14-19

    gesamt

    40-49

    70 u. lter

    30-39

    50-59 60-69

    20-29

    39,6

    50,5

    61,8

    68,470,4

    76,6

    81,381,3

    %

    Jahr

    *

    20

    01

    20

    02

    20

    03

    20

    04

    20

    05

    20

    06

    20

    07

    20

    08

    20

    09

    20

    10

    20

    11

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    Reichweitenentwicklung der Tageszeitungen in Deutschland 2001 2011 in Prozent nach Altersgruppen

    *) Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) hat 2010 die untersuchte Grundgesamtheit vergrert, so-dass ein Vorjahresvergleich der Zahlen nur noch schwer mglich ist.

    Basis: Deutschsprachige Bevlkerung ab 14 JahreQuelle: Media-Analyse 2011 Tageszeitungen BR3711

    30

    40

    50

    60

    70

    90

    80

    30,9

    35,1

    45,9

    56,255,8

    63,9

    73,0

    70,7

    %

    Jahr

    *

    20

    01

    20

    02

    20

    03

    20

    04

    20

    05

    20

    06

    20

    07

    20

    08

    20

    09

    20

    10

    20

    11

    14-19

    gesamt

    40-49

    70 u. lter

    30-39

    50-59 60-69

    20-29

    Reichweitenentwicklung regionaler Abonnementzeitungen in Deutschland 2001 2011 in Prozent nach Altersgruppen

    *) Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) hat 2010 die untersuchte Grundgesamtheit vergrert, so-dass ein Vorjahresvergleich der Zahlen nur noch schwer mglich ist.

    Basis: Deutschsprachige Bevlkerung ab 14 JahreQuelle: Media-Analyse 2011 Tageszeitungen BR3811

  • 31

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    30

    Zeitungen 2011/12

    Reichweitenentwicklung der Tageszeitungen von 2001 2011in Prozent nach Altersgruppen

    1419 2029 3039 4049 5059 6069 ber 70 Gesamtbe-Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre vlkerung

    MA 01 55,4 66,1 74,7 81,8 85,0 86,1 84,5 77,9

    MA 02 55,8 65,0 73,4 80,8 84,5 85,7 84,0 77,3

    MA 03 53,6 63,2 72,2 79,7 83,8 84,8 82,7 76,2

    MA 04 51,8 61,5 71,4 78,4 83,9 84,8 83,7 75,7

    MA 05 49,3 60,3 70,1 77,2 83,1 85,0 83,3 74,8

    MA 06 47,5 58,2 68,7 76,1 82,2 84,2 82,8 73,7

    MA 07 47,8 58,6 68,4 74,4 81,8 84,5 83,1 73,2

    MA 08 47,1 57,7 66,8 73,7 80,6 83,8 82,9 72,4

    MA 09 45,1 56,3 65,0 72,6 79,8 83,0 82,2 71,4

    MA 10* 42,3 53,3 63,2 71,2 78,4 81,8 82,0 69,6

    MA 11* 39,6 50,5 61,8 70,4 76,6 81,3 81,3 68,4

    Reichweitenentwicklung regionaler Abonnementzeitungen von 2001 2011in Prozent nach Altersgruppen

    1419 2029 3039 4049 5059 6069 ber 70 Gesamtbe-Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre vlkerung

    MA 01 47,5 53,2 62,9 71,6 75,0 77,1 76,5 67,8

    MA 02 46,7 51,4 60,5 69,5 73,7 76,2 75,3 66,3

    MA 03 44,7 49,0 58,6 67,8 72,5 75,2 73,7 64,8

    MA 04 42,8 46,8 57,3 66,0 72,6 75,2 75,2 64,2

    MA 05 40,3 46,2 56,2 65,0 72,2 75,8 75,1 63,6

    MA 06 38,8 43,9 54,9 64,1 71,2 75,0 75,0 62,6

    MA 07 38,4 43,7 53,7 62,2 70,4 74,9 75,0 61,6

    MA 08 38,2 41,9 51,8 61,0 69,0 74,3 75,3 60,7

    MA 09 36,1 39,9 49,1 58,7 67,6 73,5 74,4 59,1

    MA 10* 33,4 36,8 46,9 56,9 65,6 71,6 74,2 56,9

    MA 11* 30,9 35,1 45,9 56,2 63,9 70,7 73,0 55,8

    *) Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) hat 2010 die untersuchte Grundgesamtheit vergrert, so-dass ein Vorjahresvergleich der Zahlen nur noch schwer mglich ist.

    Quelle: ag.ma. Berichtsbnde 2001-2011

    Eigenschaften der regionalen TageszeitungTrifft voll und ganz/teilweise zu

    Basis: Weitester Leserkreis regionale Tageszeitungen (WLK) ab 14 Jahren, Angaben in ProzentQuelle: ZMG-Bevlkerungsumfrage 2008 BZDF1810

    ist ein Sprachrohr fr dieMenschen in der Region

    ist eine moderne Zeitung

    berichtet objektiv

    informiert umfassend

    hat kompetenteRedakteure/Journalisten

    ist glaubwrdig

    ist hier in der Regioneine feste Gre

    berichtet aktuell 97%

    97%

    90%

    94%

    89%

    88%

    88%

    87%

    86%

    79%

    73%

    bezieht klar Stellung zulokalpolitischen Themen

    deckt Missstnde auf

    sorgt fr Entspannungund Unterhaltung

  • 33

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    32

    Zeitungen 2011/12

    Was in der Tageszeitung interessiert Vergleich 2003 2010

    Basis: Bundesrepublik Deutschland, Personen ab 16 Jahre, die zumindest selten eine Tageszeitung lesenQuelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7040 und 10056 BZDF2410

    2003 2010

    Lokale Berichte hier aus demOrt und der Umgebung

    Politische Meldungen und Berichteaus dem Inland (Innenpolitik)

    Politische Meldungen und Berichteaus dem Ausland (Auenpolitik)

    Kulturelles Leben (Film, Theater,Bcher, Musik, Malerei)

    Gerichtsberichte, Berichteber laufende Prozesse

    Leitartikel

    Anzeigen

    Sportberichte/Sportnachrichten

    Leserbriefe

    Tatsachenberichteaus dem Alltag

    Wirtschaftsteil,Wirtschaftsnachrichten

    Aus Wissenschaft und Technik

    Fortsetzungsroman

    Das lese ich im Allgemeinen:

    85

    71

    56

    51

    45

    45

    43

    43

    43

    40

    38

    38

    32

    31

    31

    6

    83

    69

    60

    44

    43

    42

    42

    31

    27

    5

    Aktuelle Information Es haben sich gestern ber das aktuelle Geschehen informiert

    Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevlkerung ab 16 JahreQuelle: Allensbacher Markt- und Werbetrgeranalysen, zuletzt AWA 2010 BZDF2510

    7 89

    1113

    16

    35 35 35 35 3534

    55 54 5350 50 50

    73 73 7169 6970

    2005 2006 2007 2008 2009 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    im Fernsehen in der Zeitung

    im Radio im Internet

  • 35

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    34

    Zeitungen 2011/12

    Wie sich Politiker, Wirtschaftsmanager, Journalisten und Fhrungskrfte im Bereich Kultur am frhen Morgen informieren (Angaben in Prozent)

    Quelle: TNS Emnid/Deutschlandradio Kultur, 2005 BZDF3006

    Journalisten

    Fhrungs-krfteKultur

    Wirtschafts-manager

    Politiker

    nationaler Hrfunk (Deutschlandfunk/DeutschlandRadio Kultur)

    Frhstcksfernsehen (ARD und ZDF)

    Internet

    berregionale Tageszeitung

    regionale Tageszeitung

    90

    71

    21

    30

    43

    72

    49

    1512

    47

    60

    85

    23

    32

    49

    83

    58

    923

    42

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    %

    Glaubwrdigkeit der Medien (Welches Medium ist am glaubwrdigsten?)

    Quelle: ZMG Zeitungsmonitor 2004Basis: Bevlkerung ab 14 Jahre ZDF1606

    Keins

    InternetOnline-Dienste

    PrivaterHrfunk

    PrivatesFernsehen

    ffentlich-rechtlicher

    Hrfunk

    ffentlich-rechtlichesFernsehen

    Tages-zeitungen

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

    %

    43%

    27%

    10%

    2%

    6%

    6%

    6%

  • 37

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    36

    Zeitungen 2011/12

    Ablehnung der Werbung in verschiedenen MediengattungenFrage: In welchen Medien gibt es zu viel Werbung? (Zustimmung in Prozent)

    Quelle: IMAS International/HORIZONT 2007 ZDF3507

    4951

    59

    78

    37 38

    Kino Tages-zeitungen

    Hrfunk Zeitschriften/Illustrierte

    Postwurf-sendungen

    Fernsehen

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90%

    Zeitungsdichte im Auslandsvergleich 2009Tageszeitungsexemplare je 1.000 Einwohner ber 14 Jahren

    Quelle: WAN-IFRA BZDF3710

    458

    47

    94

    98

    143

    146

    147

    192

    260

    279

    285

    322

    325

    Exemplare je 1.000 Einwohner

    Sdafrika

    Italien

    Polen

    Indien

    Frankreich

    Kanada

    USA

    Niederlande

    Deutschland

    Grobritannien

    Schweiz

    sterreich

    Japan

    538Norwegen

    690Lichtenstein

    0 100 200 300 400 500 600 700 800

  • 39

    Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten

    38

    Zeitungen 2011/12

    Reichweiten der Tageszeitungen im europischen VergleichAngaben fr 2009 in Prozent der Bevlkerung

    1) Wert laut National Readership Survey fr national verbreitete Titel. Fr die regionalen Tageszeitungen liegt dieReichweite bei 32 Prozent.

    Quelle: WAN-IFRA BZDF3810

    %0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Spanien

    Frankreich

    Italien

    Grobritannien1

    Belgien

    Irland

    Polen

    Estland

    Niederlande

    Deutschland

    sterreich

    Dnemark

    Norwegen

    Schweden

    Portugal

    40

    42

    46

    41

    54

    56

    55

    Luxemburg 78

    63

    68

    71

    74

    75

    Schweiz

    Finnland 80

    82

    82

    82

    85

    Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverle-ger e.V. ist die Spitzen organisation der Zeitungs -verlage in der Bundesrepublik Deutschland.ber seine elf Landesverbnde gehren ihm293 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflagevon 16,2 Millionen ver kauf ten Exemplaren so-wie 13 Wochen zeitungen mit rund einer Mil-lion verkauften Exemplaren an.

    Der Verband, der seinen Sitz in Berlin hat, ent -stand 1954 durch den Zusammenschluss desGesamtverbands der Deutschen Zeitungs ver -leger (der Organisation der Lizenztrger) unddes Vereins Deutscher Zeitungsverleger, derdie 1933 unter brochene Tradition der 1894ge grn de ten ersten groen Verlegerorgani-sation fort setzte. Die Aufgaben, die die Grn-der dem Bun desverband Deutscher Zeitungs -verleger auf getragen und in der Satzung nie -dergelegt haben, basieren auf denErfahrungen,Bestre bungen und Zielen seiner Vorlufer orga -nisa tionen. Der BDZV be zweckt die Wahrungund Vertretung der ge meinsamen ideellen undwirt schaftlichen Interessen der Verlage. Zuseinen Aufgaben gehren insbeson dere: Die Wahrung der Unabhngigkeit der demo -

    kratischen deutschen Zeitungen. Die Wahrung der publizistischen Aufgabe

    der deutschen Zeitungsverleger. Die Wahrung und Frderung des Ansehens

    der Zeitungsverlage in der ffentlichkeit

    und deren Vertretung gegenber Bundes -regie rung, Volksvertretung, Behrden undOrga ni sationen.

    Die Wahrung eines dem Berufsstand an -ge messenen Wettbewerbs und die Be -kmp fung unlauterer Werbung so wie allerMetho den eines Verdrngungswettbe-werbs.

    Die Frderung der Ausbildung des Nach -wuchses in den Zeitungsverlagen.

    Die Fhrung von Verhandlungen in sozial -rechtlichen Angelegenheiten und der Ab -schluss von Tarifvertrgen.

    Die Erteilung von Ausknften und die Er -stattung von Rechtsgutachten in grund -stz lichen Fragen des Zeitungswesens.

    Die Pflege internationaler Beziehungen.

    Der Bundesverband Deutscher Zeitungsver-leger hat die Rechtsform eines eingetragenenVereins (e.V.), Organe sind das Prsidium, dasErweiter te Prsidium und die Delegiertenver -samm lung.

    Die Delegiertenversammlung besteht aus denMitgliedern des Prsidiums und den von denMitgliedsverlagen gewhl ten Delegierten, de-ren Zahl sich nach der Hhe der Auflage undder Zahl der Mitgliedsverlage des jeweiligenLan desverbands richtet. Ihre Aufgabe ist vorallem die Behandlung pressepoliti scher Grund -

    Der BDZV im berblick

  • 40

    Zeitungen 2011/12

    satz fragen sowie die Wahl des Prsidentenund seiner vier Stellvertreter. Sie hat auch berSoli dar manahmen bei Tarifauseinander set -zungen zu entschei den. Das Prsidium repr -sen tiert den Bundesverband in der ffentlich-keit und fhrt den Verband.

    Das Erweiterte Prsidium besteht aus demPrsi denten, seinen Stellvertretern und denje weiligen Vorsitzenden der Mitgliedsverbn-de. Es unter sttzt den Prsidenten in seinerTtig keit fr den Bundesverband und achtetauf die Durchfhrung der Beschlsse der De -legierten versammlung.

    Bundesverband DeutscherZeitungsverleger e.V.Herausgeber der Deutschen TageszeitungenHaus der PresseMarkgrafenstr. 1510969 BerlinTelefon (030) 726298-0Telefax (030) 726298-217E-Mail [email protected] www.bdzv.de

    Prsidium

    Prsident:Helmut Heinen

    Stellv. Prsidenten:Rudolf KnepperDr. Wolfgang PtzDr. Richard RebmannHans Georg Schncker

    Ehrenmitglieder des Prsidiums:Professor Alfred Neven DuMontRolf TerheydenEberhard EbnerWilhelm Sandmann

    Geschftsfhrung

    Hauptgeschftsfhrer:Dietmar Wolff

    Geschftsfhrer:Jrg Laskowski

    Mitglieder der Geschftsleitung:Burkhard Schaffeld(Recht und Sozialpolitik)Hans-Joachim Fuhrmann(Kommunikation + Multimedia)Helmut Verdenhalven(Medienpolitik)