Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

20

Click here to load reader

description

Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014 - Was Unternehmen aus rechtlicher Sicht beachten müssen

Transcript of Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

Page 1: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

© Rechtsanwalt Marcus Beckmann

Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

Rechtsanwalt Marcus Beckmann

Beckmann und Norda - Rechtsanwälte

Page 2: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

2

Referent

Rechtsanwalt Marcus Beckmann

BECKMANN UND NORDA – RECHTSANWÄLTE

Welle 9 - 33602 Bielefeld

web: www.beckmannundnorda.de

email: [email protected]

fon 0521/98628-0

fax 0521/98628-28

Page 3: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

3

Referent

twitter http://twitter.com/marcusbeckmann

facebook http://www.facebook.com/marcus.beckmann.1973

google+ https://plus.google.com/+MarcusBeckmann/

linkedin http://de.linkedin.com/in/marcusbeckmann/

xing https://www.xing.com/profile/Marcus_Beckmann

Page 4: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

4

Cloud Computing

NIST-Definition

(National Institute of Standards and Technology)

Cloud Computing umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT-

Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität, Datenspeicher,

Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software) dynamisch an den

Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen

Page 5: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

5

Cloud Computing

IaaS – Infrastructure as a Service

PaaS – Platform as a Service

SaaS – Software as a Service

Page 6: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

6

Rechtliche Ausgangslage

Vielzahl unterschiedlicher Dienste

= Vielzahl rechtlicher Problemfelder

Grenzüberschreitende Angebote

= verschiedene Rechtsordnungen mit verschiedenen

Vorschriften und Anforderungen

Antiquierte rechtliche Regelungen und uneinheitliche Standards

Page 7: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

7

Vertragliche Regelung

Leistungsumfang

Verfügbarkeit

Sicherheit

Haftung

Nachhaltigkeit

Page 8: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

8

Folgen der Nutzung cloudbasierter Dienste

Neben zahlreichen bekannten Vorteilen:

Abhängigkeit

Kontrollverlust

Page 9: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

9

Prism, Tempora & Co.

Prism: Spähprogramm der NSA

Tempora: Spähprogramm des GCHQ

Abschöpfung personenbezogener Daten und

Geschäftsgeheimnisse

(Vermutlich) Zugriff der NSA auf die Server von Microsoft, Google,

Facebook, Apple, Yahoo, Skype und anderer IT-Firmen.

Page 10: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

10

Datenschutz vs. Cloud

Relevanz der datenschutzrechtlichen Bestimmungen

betrifft personenbezogene Daten

(auch IP-Daten sind nach EuGH-Rechtsprechung

personenbezogene Daten)

Gilt auch, wenn Zugriff auf personenbezogene Daten nicht

ausgeschlossen werden kann

Page 11: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

11

Datenschutz vs. Cloud

Auftragsdatenverarbeitung

Werden personenbezogene Daten im Auftrag durch andere Stellen

erhoben, verarbeitet oder genutzt, ist der Auftraggeber für die

Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich

Dem Wortlaut nach nur innerhalb Deutschlands

Page 12: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

12

Datenschutz vs. Cloud

Schriftliche Vereinbarung mit Cloud-Anbieter erforderlich

Der Auftrag ist schriftlich zu erteilen

Page 13: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

13

Datenschutz vs. Cloud

Regelungsbedürftige Punkte

1.der Gegenstand und die Dauer des Auftrags

2.der Umfang, die Art und der Zweck der vorgesehenen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten, die Art der

Daten und der Kreis der Betroffenen

3.die nach § 9 zu treffenden technischen und organisatorischen Maßnahmen,

4.die Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten,

5.die nach Absatz 4 bestehenden Pflichten des Auftragnehmers, insbesondere die von ihm vorzunehmenden Kontrollen,

6.die etwaige Berechtigung zur Begründung von Unterauftragsverhältnissen,

7.die Kontrollrechte des Auftraggebers und die entsprechenden Duldungs- und Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers,

8.mitzuteilende Verstöße des Auftragnehmers oder der bei ihm beschäftigten Personen gegen Vorschriften zum Schutz

personenbezogener Daten oder gegen die im Auftrag getroffenen Festlegungen,

9.der Umfang der Weisungsbefugnisse, die sich der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer vorbehält,

10.die Rückgabe überlassener Datenträger und die Löschung beim Auftragnehmer gespeicherter Daten nach

Beendigung des Auftrags.

Page 14: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

14

Datenschutz vs. Cloud

Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben

Dokumentationspflicht

Weisungsrecht des Auftraggeber

Page 15: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

15

Datenschutz vs. Cloud

Funktionsübertragung:

Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Unterscheidung EU/EWR und Länder außerhalb der EU

Drittländer mit vergleichbarem Datenschutzniveau

Daneben: Datenexport mit EU-Standardvertragsklauseln

Page 16: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

16

Datenschutz vs. Cloud

Safe Harbor

Datenschutz-Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und

den USA

Europäischen Unternehmen soll ermöglicht werden,

personenbezogene Daten legal in die USA zu übermitteln.

Page 17: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

17

Datenschutz vs. Cloud

Safe Harbor-Zertifizierung reicht allein nicht aus

Zertifizierung des Cloud Anbieters und etwaiger Subunternehmer

Überprüfung des Zertifikats während der Nutzungsdauer

Dokumentation

Nachweispflicht

Page 18: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

18

Datenschutz vs. Cloud

Problem:

Massenhafte Abschöpfung von Daten durch staatliche Stellen

Abkommen, EU-Standardvertragsklauseln und sonstige vertragliche

Vereinbarungen sind wirkungslos.

Page 19: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

19

Datenschutz vs. Cloud

Safe Harbor nach dem NSA-Skandal im Grunde nicht mehr haltbar

Forderungen nach Kündigung des Safe Harbor-Abkommens

Problem: Großbritannien als EWR-Mitglied

EU-Anbieter / Deutsche Anbieter nutzen

Page 20: Cloud Computing nach dem NSA-Skandal, Prism & Co. - CeBit 2014

©Rechtsanwalt Marcus Beckmann2008 © Name des Referenten / Kanzlei

20

FRAGEN ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Aktuelle Entscheidungen und Beiträge

www.beckmannundnorda.de/serendipity/