Heidegger - De l'origine de l'oeuvre d'art

of 61 /61
MARTIN HEIDEGGER DE L’ORIGINE DE L’OEUVRE D’ART (1931-32) ÉDITION BILINGUE NUMÉRIQUE

Embed Size (px)

description

Origine oeuvre d'art

Transcript of Heidegger - De l'origine de l'oeuvre d'art

  • M A R T I N H E I D E G G E R

    DE LORIGINEDE

    LUVRE DART

    (1931-32)

    DITION BILINGUE NUMRIQUE

  • M A R T I N H E I D E G G E R

    DE LORIGINEDE

    LUVRE DART

    VERSION DE 1931-32

    Texte allemand ettraduction franaise

    parNicolas Rialland

    D I T I O N B I L I N G U E N U M R I Q U E

  • 5AVANT-PROPOS DU TRADUCTEUR

    Le texte allemand a t publi par M. Hermann Heidegger dans le cinquime volumedes tudes heideggeriennes sous le titre Vom Ursprung des Kunstwerks : ErsteAusarbeitung (d. Duncker & Humblot, Berlin, 1989, p. 5-22). La datation du texte prendappui sur la lettre de Heidegger Elisabeth Blochmann date du 20 dcembre 1935 : [] Ilme sera nouveau possible de vous offrir pour Nol un fruit dtach de mon travail dtach nest pas trop dire. Les vritables arrire-plans et les domaines auxquels il ressortitdemeurent volontairement tus, car le tout resterait alors incomprhensible par trop de brivet.Sa gestation remonte au temps bni pour le travail que furent les annes 1931 et 32 aveclequel jai russi renouer tout fait, ayant entre-temps encore mri. On me presse de toutesparts de [le] publier ; je ne my suis pas encore dcid et vous prie de ce fait de ne pas vous endessaisir. Cette confrence, je vais la faire encore une fois, invit que je suis le 17 janvier luniversit de Zurich. [] (in Correspondance avec Karl Jaspers suivi de Correspondanceavec lisabeth Blochmann, d. Gallimard, Paris, 1996, lettre 73, p. 316-317). Cette lettre estcite par M. Friedrich-Wilhelm von Herrmann dans son Heideggers Philosophie der Kunst(d. Klostermann, Frankfurt am Main, nouvelle dition augmente en 1994, p. 7 ; voirgalement la note du mme auteur dans les tudes heideggeriennes, vol. 6, 1990, p. 5).

    La prsente traduction a bnfici de la lecture du travail dj effectu par MM.Martineau et Brokmeier, respectivement pour la deuxime et la troisime version du texte(Lorigine de luvre dart, confrence de 1935, d. bilingue Authentica, Paris 1987 ; Lorigine de luvre dart in Chemins qui ne mnent nulle part, d. Gallimard, Paris,1986). Nous en assumons nanmoins lentire responsabilit. Un glossaire est plac la suitedu texte. Le cas chant, certains choix y sont comments et justifis. Toutes les remarquessont les bienvenues et sont envoyer mon adresse : .

    N.R.Paris, le 11 novembre 2002

  • 6

  • 7

  • 8TEXTE ORIGINAL

  • 9TRADUCTION

  • 10

    Vorbemerkung des Herausgebers und Nachlaverwalters

    Der Ursprung des Kunstwerkes erschien im Herbst 1949 (Copyright 1950) in denHolzwegen (GA 5).

    Martin Heideggers berlegungen zum Rtsel der Kunst erhoben nicht den Anspruch,das Rtsel zu lsen, sondern es zu sehen. Die damals vorgelegte Fassung enthielt die dreiim Freien Deutschen Hochstift zu Frankfurt am Main Enden 1936 gehaltenen Vortrge. Siewaren eine dritte Ausarbeitung des Themas.

    Die zweite Ausarbeitung war die erste Vortragsfassung. Dieser Vortrag wurde am13. November 1935 in der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft zu Freiburg i. Br.gehalten.

    Diese zweite Ausarbeitung wurde, aufgrund einer Fotokopie der

    maschinenschriftlichen Abschrift der Handschrift, in Frankreich 1987 zweisprachig alsRaudbruck verffentlich, ohne Martin Heideggers handschriftliche berarbeitung dieserAbschrift zu bercksichtigen.

    Hier wird vorgelegt die bisher unverffentliche und unbekannte, da nievorgetragenen erste Ausarbeitung Vom Ursprung des Kunstwerks, deren Handschrift

    Martin Heidegger zusammen mit den Vortrgen zum gleichen Thema in einem Schuberaufbewahrt hatte.

    Hermann Heidegger

  • 11

    Remarques prliminaires de lditeur et du curateur la succession

    Lorigine de luvre dart a paru en automne 1949 (copyright 1950) dans lerecueil Holzwege (GA 5).

    Les rflexions de Martin Heidegger portant sur lnigme de lart ne prtendaient pasla rsoudre mais seulement la montrer. La version alors publie a regroup les troisconfrences tenues au Freien Deutschen Hochstift de Francfort-sur-le-Main la fin delanne 1936. Celles-ci furent la troisime variation sur le mme thme.

    Le texte de la premire confrence est la deuxime version. Celle-ci fut prononce la Socit des Sciences de lArt de Fribourg-en-Brisgau le 13 novembre 1935.

    Ce second tat du texte a t publi en France en 1987 dans une dition piratebilingue, partir dune dactylographie photocopie du manuscrit, sans prendre en compte

    les corrections manuscrites apportes par Heidegger cette transcription.On prsente ici la premire version de De lorigine de luvre dart , quil na

    jamais prononce et qui est reste indite et inconnue ce jour. Martin Heidegger en avaitconserv le manuscrit, dans un tiroir, avec les confrence portant sur un thme similaire.

    Hermann Heidegger

  • 12

    VOM URSPRUNG DES KUNSTWERKS

    Erste Ausarbeitung

    Was hier im Rahmen eines Vortrages ber den Ursprung des Kunstwerks gesagtwerden kann, ist wenig genug, vieles daran vielleicht befremdlich, das meiste aberMideutungen ausgesetzt. Allein, ber all dieses hinweg soll es doch nur auf das Eineankommen, nmlich: bei aller Wrdigung dessen, was zur Wesenbestimmung der Kunst

    lngst gedacht und gesagt ist, eine gewandelte Grundstellung unseres Daseins zur Kunstmit vorzubereiten.

    Kunstwerke sind uns bekannt. Bauwerke und Bildwerke, Ton- und Sprachwerke sindhier und dort an- und untergebracht. Die Werke entsammen den verschiedensten

    Zeitaltern; sie gehren unserem eigenen Volke und fremden Vlkern an. Wir kennen auchmeist den Ursprung der so vorhandenen Kunstwerke; denn wo anders soll ein Kunstwerkseinen Ursprung haben als in der Hervorbringung durch den Knstler? Zu einer solchengehren zwei Vorgnge: einmal die Fassung des knstlerischen Gedankens in der

    Einbildungskraft und dann die Umsetzung des Gedanken in das knstlerische Erzeugnis.Beides ist gleichwichtig, wenn auch die Fassung des knstlerische Gedankens dieVorbedingung fr seine Ausfhrung und mithin das Ursprnglichere bleibt. DieGedankenfassung est ein rein geistiger Vorgang, der sich als seelisches Erlebnis

    beschreiben lt. Daraus erwchst ein Beitrag zur Seelenkunde der Hervorbringung vonKunsterzeugnissen. Dergleichen kann recht belehrend sein, nur bringt das niemals eineAufhellung des Ursprungs des Kunstwerks. Woran liegt das? Zunchst daran, da hierUrsprung einfachhin gleichgesetzt wird mit Ursache des Vorhandenseins von

    Kunstwerken. Diese Fragerichtung auf die Ursache wird aber deshalb wieselbstverstndlich eingeschlagen, weil man gar nicht vom Kunstwerk ausgeht, sondernvom Kunsterzeugnis als einem Kunststck. Zwar bleibt richtig: das Kunstgebilde entstehtaus dem geistigen Ringen des Knstlers. Die Hervorbringung ist seine gekonnte

    Leistung. Diese wird zum Ausdruck seiner Persnlichkeit, die sich in derHervorbringung auslebt und sich von ihrem Gefhlssturm befreit. So ist das

  • 13

    DE LORIGINE DE LUVRE DART

    Premire version

    Ce qui peut tre dit ici, dans le cadre dune confrence sur lorigine de luvre dart,

    est trop insuffisant pour que la plus grande partie de ce qui est expos la plus importantemais aussi la plus incomprise ne soit pas dconcertante. Pourtant, tout cela mis part,une seule chose doit importer : prparer un nouveau fondement pour notre Dasein vis--visde lart, par la mditation de ce qui est pens et dit depuis longtemps sur la dtermination

    essentielle de lart.Des uvres dart, nous en connaissons. Des uvres architecturales, picturales,

    musicales et langagires sont places et disposes ici et l. Ces uvres sont issues dediffrentes poques, elles appartiennent notre propre peuple comme dautres. De mme,

    la plupart du temps, nous connaissons l origine de telle uvre prsente (Vorhanden) :en effet, quelle autre origine que sa production (Hervorbringung) par lartiste une uvredart pourrait-elle bien avoir ? cette production appartiennent deux processus : dabordla matrise des ides artistiques issues de limagination, puis leur transposition dans la

    production (Erzeugnis) artistique. Ces deux tapes sont aussi importantes lune que lautre,en ce que la matrise des ides artistiques reste la condition de leur ralisation et par l, loriginaire . La matrise des ides est une pure activit de lesprit, que lon peut dcrirecomme un vcu psychique . Cette production (Hervorbringung) de produits artistiquespeut contribuer nous informer sur notre psychisme. Elle peut nous apprendre des chosesjustes, mais napporte jamais dclaircissement sur lorigine de luvre dart. quoi celatient-il ? ceci que l origine dont il est question ici se rsume plus simplement la cause de la prsence des uvres dart. Si le questionnement suit ainsi le chemin de la

    cause comme sil allait de soi, cest parce que lon ne peut jamais partir de luvredart, mais seulement de la production (Kunsterzeugnis) dun produit artistique(Kunststck). Il est vrai que lobjet dart (Kunstgebilde) rsulte toujours dun travailacharn de lesprit de la part de lartiste. La production (Hervorbringung) dpend de samatrise technique. Celle-ci lui permet d exprimer sa personnalit , laquelle semanifeste dans la production en sextrayant du tourbillon de ses sentiments . Ainsi,

  • 14

    Kunstwerk immer auch Erzeugnis des Knstlers. Aber dieses Erzeugtsein macht nichtdas Werksein des Werkes aus. Das ist so wenig der Fall, da je der eigenste Wille derHervorbringung darauf brennt, das Werk auf sich selbst beruhen zu lassen. Gerade in dergroen Kunst und von ihr allein ist hier die Rede bleibt der Knstler gegenber derWirklichkeit des Werkes etwas Gleichgltiges, fast wie ein im Schaffen sich selbstvernichtender Durchgang.

    Die Frage nach dem Ursprung des Werkes mu zu allererst darauf halten, da siewirklich beim Kunstwerk als solchen ansetzt. Hierzu ist offenbar ntig, das Kunstwerk

    dort aufzusuchen, wo es eben schon losgelst von der Hervorbringung an sich vorhandenist. Kunstwerke treffen wir an in Kunstsammlungen und Kunstausstellungen. Da sind sieuntergebracht. Wir finden Kunstwerke auf ffentlichen Pltzen und in den Wohnhuserneinzelner. Da sind sie angebracht. Die Werke stehen im Klaren; denn die

    Kunstgeschichtsforschung bestimmt ihre geschichtliche Herkunft und Zugehrigkeit.Kunstkenner und Kunstschriftsteller beschreiben ihren Gehalt und erklren ihre wieman sagt Qualitten und machen so die Werke fr den gemeinschaftlichen undvereinzelten Kunstgenu zugnglich. Kunstfreunde und Kunstliebhaber befrdern die

    Sammlung von Kunstwerken. Amtliche Stellen bernehmen die Pflege und Erhaltung derKunstwerke. Der Kunsthandel sorgt fr den Markt. Um die an sich vorhandenenKunstwerke tut sich so ein mannigfaltiger Umtrieb, den wir kurz und ohne jedeabschtzige Bedeutung den Kunstbetrieb nennen. Er vermittelt den Weg zu den

    Kunstwerken selbst. Gewi sofern sie jetzt abgelst sind aus dem Bezug zurHervorbringung durch Knstler. Jedoch das bloe Absehen von diesem Bezug verbrgtnoch nicht, da wir jetzt das Werksein des Werkes erfahren; denn der Kunstbetrieb bringtja die Werke wiederum in einem Bezug, eben so den des Umtriebes um die Werke. DasWerk begegnet hier so, wie es innerhalb des pflegenden, erklrenden und genieenden

    Kunstbetriebs Gegenstand ist. Aber solches Gegenstandsein darf wiederum nichtgleichgesetzt werden mit dem Werksein des Werkes.

    Bringen wir uns vor Werke der groen Kunst vor die gineten in der MnchnerSammlung, vor das Straburger Barble im Liebighaus in Frankfurt, oder in den Bereich

    der Antigone des Sophokles. Die Werke sind aus ihrem eigentlichen Ort und Raumversetzt.

  • 15

    luvre dart est toujours aussi une production de lartiste. Mais cet tre-produit necaractrise pas ltre-uvre de luvre. Cest mme si peu le cas que chaque fois que lavolont la plus propre anime la production, cest pour laisser luvre reposer en elle-mme. Dans le grand art justement de celui-l seul il est question ici lartiste restetoujours indiffrent par rapport la ralit de luvre, comme un procs qui sannuleraitlui-mme dans la cration.

    La question de lorigine de luvre doit avant tout tcher de bien prendre sa sourceauprs de luvre dart en tant que telle. Car, cela tant pos, il devient impratif daller

    chercher luvre dart l o elle sest tout fait dtache de la production(Hervorbringung) et est prsente en soi. Nous rencontrons des uvres dart dans descollections et des expositions. Elles sont disposes l. Nous trouvons des uvres dart surles places publiques et dans les habitations prives. Elles sont places l. Les uvres se

    tiennent l avec vidence. Les recherches en histoire de lart peuvent alors dterminer leurprovenance et leur appartenance historiques. Les connaisseurs et les critiques dart endcrire le contenu et nous expliquer leurs qualits comme on dit et permettreainsi la socit et aux individus apprciant lart dy accder. Les amateurs dart et les

    collectionneurs cherchent en runir. Leur soin et leur conservation est prise en charge demanire officielle. Le commerce de lart soccupe du march. Autour des uvres dartprsentes en soi se cr un affairement (Umtrieb) si multiple que nous le dsignons, demanire lapidaire mais sans aucune connotation pjorative : lexploitation organise delart (Kunstbetrieb). Celle-ci nous ouvre la voie vers les uvres dart en elles-mmes. Eneffet elles sont alors dtaches de leur simple rapport la production (Hervorbringung)par lartiste. Pourtant, la pure et simple mise de ct de ce rapport ne garantit pas encoreque nous fassions lexprience de ltre-uvre de luvre. Car en effet, lexploitationorganise de lart amne luvre dans un nouveau rapport : prcisment, celui de

    laffairement autour de luvre. Luvre est vue ici comme lobjet (Gegenstand) quelleest lintrieur de lexploitation organise de lart qui en prend soin, lexplique et permetden jouir. Mais un tel tre-objet ne doit pas son tour tre confondu avec ltre-uvre deluvre.

    Prsentons-nous devant des uvres du grand art devant les Egintes de lacollection de Munich, devant la Petite Barbara strasbourgeoise du Liebighaus deFrancfort ou encore dans le domaine de lAntigone de Sophocle. Les uvres sont dplacesen dehors du site et de lespace qui leur sont propres. Ltre de ces uvres sen trouve

  • 16

    Bei allem Rang und aller so genannten Qualitt und Eindruckskraft ist doch ihrWerksein nicht mehr das eigentliche. Sie mgen noch so gut erhalten und verstndlichsein, die Versetzung in die Sammlung, die bernahme in die berliefernde Bewahrung hatsie ihrer Welt entzogen. Aber auch wenn wir uns mhen, solche Versetzungen der Werke

    rckgngig zu machen oder zu vermeiden, indem wir etwa den Tempel in Paestum anseinem Ort aufsuchen und den Bamberger Dom an seinem Platz die Welt der erhaltenenWerke ist zerfallen. Wir knnen sie gar in geschichtlicher Erinnerung nachzeichnen undhinzudenken. Allein, Weltentzug und Weltzerfall sind nie mehr rckgngig zu machen.

    Zwar knnen wir die Werke erfahren als Ausdruck ihres Zeitalters, als Zeugnisse einervormaligen Pracht und Macht eines Volkes. An unseren herrlichen deutschen Domenknnen wir uns begeistern. Und dennoch Weltzerfall und Weltentzug haben ihrWerksein gebrochen.

    Das Gegenstandsein der Werke im Kunstbetrieb, das Erzeugtsein der Werke durchden Knstler sind beide mgliche Bestimmungen des Werkseins. Aber jenes ist eine Folge,dieses eine Mitbedingung des Werkseins. Sie erschpfen dieses nicht nur nicht, sieverwehren sogar fr sich genommen den Blick auf das Werksein und das Wissen

    darum.Solange wir jedoch das Werk in seinem Werksein nicht fassen, bleibt die Frage nach

    dem Ursprung des Kunstwerks ohne den zureichend gesicherten Ansatz.Warum ist denn nun aber die Bestimmung des Werkseins des Kunstwerkes so

    schwer? Weil das Werksein sich aus dem bestimmt, worin das Werk grndet. Und dieserGrund allein ist der Ursprung des Werkes seinem Wesen und seiner Notwendigkeit nach.Der liegt nicht im Knstler als der Ursache des Erzeugtseins des Werkes. Der Ursprungdes Kunstwerks ist die Kunst. Kunst ist nicht, weil es Kunstwerke gibt, sondernumgekehrt, weil und sofern Kunst geschieht, besteht die Notwendikeit des Werkes. Und

    die Notwendigkeit des Werkes erst ist der Grung der Mglichkeit des Knstlers.Zunchst sind das lediglich Behauptungen. Sie bringen uns in eine merkwrdig

    Lage. Die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerks mu vom Werksein des Werkesausgehen. Aber dieses Werksein bestimmt sich erst oder schon aus dem Ursprung. Was wir

    suchen, den Ursprung, mssen wir schon haben, und was wir haben, mssen wir erstsuchen. Wir bewegen uns da im Kreis. Das darf jedoch allemal in der Philosophiewenigstens als Zeichen dafr gelten, da die Fragestellung in Ordnung ist. DieSchwierigkeit,

  • 17

    modifi quant leur valeur, leurs qualits comme on dit et leur effet. Si grandessoient leur prservation et leur comprhension, le dplacement dans la collection, leplacement dans la garde de la tradition les a soustraites leur monde. Mme si nous nousefforons de diminuer ou dviter une tel dplacement de luvre, en allant examiner en

    son lieu le temple de Paestum et sur sa place la cathdrale de Bamberg le monde propre ces uvres prserves ne sen est pas moins effondr. Nous pouvons bien limaginer oule reconstituer daprs le souvenir historique. Pourtant, la soustraction des uvres leurmonde et leffondrement du monde propre des uvres sont deux phnomnes irrversibles.

    Certes, nous pouvons voir les uvres comme lexpression dune certaine poque, commepreuve de la splendeur et puissance anciennes dun peuple. Nous pouvons nous enthousiasmer pour nos magnifiques cathdrales allemandes . Et pourtant leffondrement de leur monde, et la soustraction leur monde a bris ltre de ces uvres.

    Ltre-objet de luvre dans lexploitation organise de lart, ltre-produit deluvre par lartiste sont deux dterminations possibles de ltre de luvre. Mais lune estune consquence, lautre est une condition de possibilit de ltre-uvre. Non seulementelles npuisent pas ltre-uvre, mais prises en elles-mmes elles vont jusquinterdire tout regard et tout savoir sur ltre-uvre.

    Pourtant, aussi longtemps que nous ne saisissons pas luvre dans son tre-uvre, laquestion de lorigine de luvre dart reste dpourvue de fondement assur.

    Mais pourquoi la dtermination de ltre-uvre de luvre dart est-elle donc si

    difficile ? Parce que ltre de luvre est dtermin par ce partir de quoi luvre trouvele lieu o se fonder. Et ce fond seulement est lorigine de luvre dart, ce qui fait sonessence et sa ncessit. Cette origine ne se trouve pas dans lartiste en tant que cause deltre-produit de luvre. Lorigine de luvre dart est lart. Lart nest pas, parce quil ya des uvres ; mais au contraire, ce nest que par et pour autant que lart advient que

    lexistence des uvres est rendue ncessaire. Et ce qui rend ncessaire luvre est le mmefond qui rend possible lartiste.

    Pour linstant, ces affirmations sont justes. Elles nous mnent dans une situationcurieuse. La question de lorigine de luvre dart doit partir de ltre-uvre de luvre.

    Mais cet tre-uvre se dtermine dabord ou dj partir de lorigine. Ce que nouscherchons, lorigine, nous devons dj lavoir ; et ce que nous avons, nous devons dabordle chercher. Nous nous mouvons ici dans un cercle. Cela doit pourtant tous les coups au moins en philosophie tre le signe que la question est bien pose. La difficult qui

  • 18

    da wir erst am Schlu der Darlegungen vorbereitet sind zum Beginn, ist unumgnglich.Zum Mitvollzug der Kreisbewegung unseres Fragens kommen wir aber nur durch

    einen Sprung. Und am Ende ist dieser Sprung die einziege Weise des rechten Mitwissensum den Ursprung, dem wir nachfragen. So hngt alles daran, da wir fr diesen Sprung

    den rechten Absprung nehmen. Dieser besteht nach der Anlage dieser berlegungen in derGewinnung des zureichenden Vorbegriffes vom Kunstwerk in seinem Werksein.

    I. Das Kunstwerk als Werk

    Das Bisherige diente zur Abwehr der Mideutungen des Werkseins des Werkesentweder als Erzeugtsein durch den Knstler oder als Gegenstandsein fr denKunstbetrieb. Meist sogar sind beide verkoppelt. Immer steht dabei das Kunstwerk noch in

    einem Bezug zu anderem und ist nicht von ihm selbst her begriffen. Aber knnen wir dennberhaupt etwas an ihm selbst auerhalb jeden Bezugs fassen? Zum mindesten ist danndoch jedesmal dieses Fassen selbst ein Bezug. Diese grundstzliche Frage bleibe hierbergangen. Wesentlicher ist jetzt im Hinblick auf unsere Aufgabe eine andere Frage:Handelt nicht berhaupt der Versuch, das Werk aus allem Bezug zu anderem auer ihmherauszulsen, gerade dem Wesen des Werkes selbst entgegen? Allerdings, denn das Werkwill als Werk offenbar sein. Und zwar wird es nich erst nachtrglich in eine Offenbarkeitgebracht, diese ist auch nicht nur mit beabsichtigt, sondern Werksein heit Offenbarsein.

    Aber die Frage ist, was hier Offenbarkeit und ffentlichkeit meint. Nicht das Publikum,das sich im Kunstbetrieb mit herumtreibt. berhaupt ist das, wohin das Werk wirkt,indem es ins Offene hinaussteht, nie etwas Vorhandenes, darauf es nur wie auf einenangebrachten Empfnger aufzutreffen hat, sondern im Offenbarsein des Werkes erwirktsich dieses erst seine ffentlichkeit. Zum Publikum, wo es das gibt, hat es nur denBezug, da es dieses zerstrt. Und an dieser Zerstrungskraft mit sich die Gre einesKunstwerks.

    Allein, dieser Bezug ins Offene ist dem Werksein zwar

  • 19

    veut que nous ne soyons prpar bien commencer seulement la fin de notre explicationest invitable.

    Mais nous ne pouvons rentrer dans le cercle form par notre questionnement que parun saut (Sprung). Et finalement, ce saut est le seul mode du savoir juste de lorigine enquestion. Tout dpend donc dune prise dlan (Absprung) juste, pour ce saut. Celle-ciconsiste dans lacquisition dun pr-concept suffisant de luvre dart dans son tre-uvrepour nous mener dans le site de la rflexion.

    I. Luvre dart en tant quuvre

    Jusqu maintenant, nous navons fait que repousser les mauvaises interprtations deltre-uvre de luvre : soit en tant qutre-produit par lartiste, soit en tant qutre-objetpour lexploitation organise de lart. Le plus souvent dailleurs, ces deux interprtationssassocient. Luvre dart reste alors toujours prise dans un rapport avec autre chose, etnest pas saisie partir delle-mme. Mais est-il bien possible de comprendre une chose partir delle-mme et en dehors de tout rapport ? Car la comprhension reste une certaine

    forme de rapport. Cette question fondamentale doit tre ici passe sous silence. Il est plusessentiel notre tche dexaminer une autre question : la tentative dextraire luvre detout rapport autre chose quelle-mme, ne vise-t-elle pas rencontrer directementlessence de luvre elle-mme ? Assurment, car alors luvre se manifestera (offenbarsein) en tant quuvre. En effet, luvre nest absolument pas amene aprs-coup unemanifestation (Offenbarkeit) qui la prcde, ce nest pas quelque chose que lon dcide (mit beabsichtigt) : luvre signifie proprement ltre-manifeste (Offenbarsein). Toute laquestion est de savoir ce que veulent dire ici manifestation et ouverture (ffentlichkeit). Onnentend pas par l louverture au public qui accompagne toujours lexploitation organisede lart. Mais bien plutt le lieu o luvre fait effet (wirkt), o elle est porte setenir dans louvert (ins Offene hinaussteht). Celui-ci nest rien de palpable (vorhanden) quelon puisse atteindre, comme une lettre atteint son destinataire. Au contraire, dans ltre-manifeste de luvre sobtient pleinement (erwirkt sich), pour la premire fois, louverturede luvre. Pour le public , o cette ouverture a lieu, luvre nentretient alors avec luiquun seul rapport : elle le dtruit. Et cest cette capacit de destruction que se mesure lagrandeur dune uvre dart.

    Ainsi, le rapport qui stablit lintrieur de louvert constitue ltre-uvre de

  • 20

    wesentlich; er grndet aber seinerseits im Grundzug des Werkseins, der jetzt schrittweiseans Licht gehoben werden soll.

    Wir fragen nach dem Werk, wie es an sich bei ihm selbst ist. Bei ihm selbst ist dasWerk, sofern es, das Werk, am Werk ist. Und das Kunstwerk ist am Werk in seiner

    Aufstellung.Mit dieser Benennung sei auf einen Zug im Werksein des Werkes gewiesen.

    Gewhnlich spricht man hinsichtlich des Kunstwerks von Aufstellung im Sinne derUnterbringung eines Werkes in einer Sammlung oder der Anbringung des Werkes an

    einem geeigneten Platz. Von der bloen An- und Unterbringung ist wesentlich verschiedendie Aufstellung im Sinne der Errichtung : zum Beispiel das Bauen eines bestimmtenZeustempels oder das hinstellen, zum Stand-Bringen eines bestimmten Apollostandbildesoder die Auffhrung einer Tragdie, die zugleich aber nicht nur die Errichtung eines

    dichterischen Sparchwerkes in der Sprache eines Volkes ist.Solche Aufstellung als Errichtung ist Weihung und Rhmung. Weihen heit

    heiligen in dem Sinne, da in der werkhaften Darbringung das Heilige als Heiligeserffnet und der Gott in das Offenen seiner Anwesenheit hereingerungen wird. Zur

    Weihung gehrt die Rhmung als Wrdigung der Wrde und des Glanzes des Gottes.Wrde und Glanz, die im werkhaften Rhmen erffnet werden, sind nicht Eigenschaften,neben und hinter denen auerdem noch der Gott steht, sondern in der Wrde und demGlanz west er an.

    Jede Aufstellung im Sinne der weihend-rhmenden Errichtung ist immer auchErstellung als eine Art Anbringung des Baues und des Standbildes, als Sagen und Nenneninnerhalb einer Sprache. Nicht aber ist umgekehrt schon eine Anbringung undUnterbringung eines Kunsterzeugnisses eine Aufstellung im Sinne der erstellendenErrichtung; denn diese setzt voraus, da das zu errichtende, aufzustellenden Werk in sich

    schon den Wesenszug der Aufstellung hat, selbst im Eigensten aufstellend ist. Aber wiesollen wir diese eigentliche, das Werksein des Werkes mitausmachende Aufstellungfassen?

    Das Werk ist in sich ein Aufragen, worin eine Welt erbrochen und als erffnete in

    den Verbleib gestellt wird. Aber was is das eine Welt? Das lt sich hier nur in dergrbsten Andeutung sagen. Um mit der Abwehr zu beginnen: Welt ist nicht dieAnsammlung vorhandener Dinge als Ergebnis einer ausgefhrten oder nur gedachtenDurchzhlung derselben.

  • 21

    manire tout fait essentielle. Mais il se fonde lui-mme, son tour, dans un caractrefondamental de ltre-uvre. Il est impratif de le mettre maintenant en lumire, suivantplusieurs tapes.

    Nous questionnons luvre et demandons comment elle est elle-mme, en soi,

    lintrieur de ce rapport. Luvre est elle-mme dans ce rapport, pour autant que luvreest luvre. Et luvre dart est luvre dans son installation (Aufstellung).

    Il faut entendre par cette dnomination un caractre de ltre-uvre de luvre.Habituellement on parle dinstallation dune uvre lorsquelle est dispose dans une

    collection ou place dans un lieu qui lui est propre. Au contraire, linstallation en questionest essentiellement diffrente des simples disposition et placement, elle est laction driger(Errichtung) : par exemple la construction dun temple vou Zeus, llvation dunestatue dApollon, ou la reprsentation dune tragdie, laquelle est toujours en mme tempslaction driger une uvre potique langagire dans la langue dun peuple.

    Une telle installation en tant quelle rige est un geste de consacrer et de glorifier.Consacrer signifie rendre sacr au sens o dans le mode propre selon lequel luvresoffre, le sacr est ouvert comme sacr et le dieu enrl dans louvert de sa prsence. laconscration appartient la glorification au sens de la considration pour ladvenue de ladignit (Wrdigung der Wrde) et de lclat du dieu. La dignit et lclat, qui sont ouvertsdans la glorification propre luvre, ne sont pas des proprits ct et derrirelesquelles se tiendrait de surcrot le dieu, mais celui-ci se rend prsent (er west an) dans ladignit et lclat.

    Toute installation qui rige en consacrant et glorifiant est toujours aussi un actedtablir (Erstellung) au sens du placement dun monument ou dune sculpture, au sens dudire et du nommer au sein dune langue. Le fait de placer ou disposer une productionartistique nest pas une installation au sens de ltablissement qui rige, bien au contraire.

    Pour cela, il faut que luvre qui rige et tablit ait en elle-mme le caractre essentiel delinstallation, quelle soit elle-mme en son propre installante. Mais comment comprendrece caractre propre de ltre-uvre de luvre que constitue linstallation ?

    Luvre est en soi un dresser, au sein duquel un monde est fractur (erbrechen) ettenu (stellen) sjourner en tant quon la ouvert (erffnete). Mais quest cela unmonde ? On ne peut ici que le suggrer grossirement. Commenons par ce quil nestpas : la somme de toutes les choses prsentes, quil sagisse l de quelque chose deffectif,ou de seulement pens. Le monde est aussi peu un cadre imagin et ajout par la pense

  • 22

    Sowenig wie die Summe des Vorhandene ist aber die Welt ein nur eingebildeter undhinzugedachter Rahmen fr das Vorhandene. Welt weltet sie umleitet unser Dasein alsein Geleit, worin uns die Weile und Eile, die Ferne und Nhe, die Weite und Enge allesSeienden offenbleibt. Dieses Geleit begegnet nie als Gegenstand, sondern weisend hlt es

    unser Tun und Lassen entrckt in ein Gefge von Verweisungen, aus denen winkendeHuld und schlagendes Verhngnis der Gtter ankommt und ausbleibt. Auch diesesAusbleiben ist eine Weise, wie Welt weltet. Dieses weisende Geleit kann der Wirrnisverfallen und so eine Unwelt sein. Aber, ob Welt oder Unwelt, immer bleibt dieses

    weisende Geleit bei aller Ungegenstndlichkeit seiender als jedes der greifbarenvorhandenen Dinge, in denen wir alltagshaft heimisch zu sein glauben. Welt aber ist dasimmer Unheimische; in dem wir wissen, wissen wir nicht, was wir wissen. (Aber Welt nieGegenstand, der vor uns steht, sondern der Ungegenstand, den wir untersuchen.)

    Welt nun ist es, was das Werk als Werk auf-stellt, d. h. auf-bricht und das Erffnetezum Stehen, zum weltenden Verbleib bringt. So auf-stellend ist Werk am Werk. EinKunsterzeugnis im weiteren Sinne, dem dieser Wesenszug der Welt-auf-stellung abgeht,ist kein Kunstwerk, sondern ein Kunststck, das bei nichts am Werk ist, sondern nur ein

    leeres Knnen zur Schau stellt und vieilleicht sogar irgendeinen Eindruck macht.Indem das wirkliche Werk aufragend eine Welt ausspart und aufspart, ist in ihm jene

    berlegene Abweisung des blichen Vorhandenen am Werk. Das Unheimische, was jedesWerk umwittert, ist jene Abgeschiedenheit, in die das Werk ganz nur seine Weltaufstellend sich zurckstellt. Auer nur kraft dieser Einsamkeit vermag das Werk insOffene, es erffnend, hinauszuragen und seine ffentlichkeit zu erwirken. Alle Dinge, diedann in deren Bereich einbezogen sind, werden so, als sei ein Unerschpflich-Unumgngliches ber sie gekommen.

    Indem das Werk Werk ist, seine Welt zum erffneten Ragen bringt, erwirkt es selbst

    erst den Auftrag, dem es dient, schafft es selbst erst den Raum, den es durchherrscht,bestimmt es selbst erst den Ort, an dem es zur Errichtung kommt.

  • 23

    ce qui est prsent quil nest la totalit de ce qui est prsent. Le monde rassemble etordonne en monde (Welt weltet) il dcide de (umleitet) notre Dasein, comme uneescorte qui tient rassembl tout ce qui nous guide (Geleit). Cest en son sein que, pournous, les tants restent ouverts et indcis (offenbleibt) quant leur lenteur et leur hte, leurproximit et leur loignement, leur expansion et leur resserrement. Cette escorte ne serencontre jamais titre dobjet : en tant quelle indique (weisend), elle maintient nos faitset gestes captivs dans une structure de renvois (Verweisungen), partir desquels le signede la grce des dieux et la frappe de leur disgrce se prsente et se retient. Mme cette

    retenue est encore un mode selon lequel le monde rassemble et ordonne en monde. Cetteescorte qui indique peut tomber en proie au chaos et par l devenir un non-monde. Mais,monde ou non-monde, elle demeure toujours, abstraction faite de sa non-objectivit, plustant que toute chose prsente tangible dont nous croyons tre familier (heimisch) auquotidien. Le monde est au contraire le toujours tranger, dans lequel nous savons, quenous le sachions ou non, ce que nous savons. (Le monde nest par contre jamais lobjectifqui se tient devant nous, mais plutt linobjectif que nous explorons).

    Le monde est alors ce que luvre en tant quelle est uvre, installe (auf-stellt),cest--dire perce (auf-bricht). Il est louvert quelle amne se tenir, sjourner dans lerassemblement et lordonnancement du monde. Ainsi, luvre luvre est installante. Leproduit artistique (Kunsterzeugnis), quand linstallation dun monde ny constitue pas lecaractre essentiel, nest pas une uvre dart, tout juste un tour dadresse (Kunststck) quina rien voir avec ce qui est luvre, mais tente de faire impression en talant unepure virtuosit bien vaine.

    Dans la mesure o, dressant un monde, luvre relle met de ct (ausspart) etconserve (aufspart), ce rejet (Abweisung) crasant de ltant ordinaire prsent y est luvre. Linhabituel, que chaque uvre dgage, est cet isolement o luvre

    seulement parce quelle installe un monde se retire (zruckstellt). Pourtant, cestuniquement en vertu de cette solitude que luvre est en mesure de se dresser(hinausragen) dans louvert quelle ouvre, et dobtenir son ouverture. Tout ce qui estinclus dans ce domaine devient tel quil prend le caractre de linvitable et de

    linpuisable.Dans la mesure o luvre est une uvre, cest--dire amne son monde se dresser

    de manire ouverte, pour la premire fois elle obtient pour elle-mme lordre auquel elle sesoumet, elle cre delle-mme lespace sur lequel partout elle rgne en matre, elle dlimite

  • 24

    Die Aufstellung als weihend-rhmende Errichtung grndet immer in der Aufstellung alsder aufragenden Aussparung einer Welt. Dieser kann jene versagt bleiben. Jene kann imUnwesentlichen der bloen Anbringung von Kunsterzeugnissen steckenbleiben. Daserrichtete Werk aber kann dem Schicksal des Weltentzugs und Weltzerfalls anheimfallen.

    Das Werk bleibt zwar vorhanden, aber es ist nicht mehr da, sondern auf der Flucht. DiesesWegsein ist jedoch nicht nichts, sondern die Flucht bleibt im vorhandenen Werk, gesetzt,da es ein Werk ist, und dann liegt diese Flucht auch noch im Bruchstck (whrend dieunversehrte Erhaltung eines Erzeugnisses dieses noch nicht zum Werk macht).

    Ineins mit der Auf-stellung gehrt zum Werksein des Werkes die Herstellung. Aberwir haben doch zu Beginn eigens die Hervorbringung durch den Knstler ausgeschaltet,weil aus dem Erzeugtsein nicht das Werksein, sondern nur umgekehrt aus dem Werkseindas Erzeugtsein begriffen werden kann. Wir meinen jedoch mit Herstellung undHervorbringung nicht dasselbe. Zur Kennzeichnung des mit diesem Wort genanntenWesenszuges im Werksein gehen wir entsprechend wie bei der Aufstellung von dergelufigen Bedeutung aus. Jedes Werk ist, sofern es ist, hergestellt aus Stein, Holz, Erz,Farbe, Ton und Sprache. Dieses bei der Verfertigung Verwendete heit der Stoff. Er wirdin eine Form gebracht. Diese Zergliederung des Kunstwerks nach Stoff und Form zeitigtdann in der Folge noch weitere Unterscheidungen nach Inhalt, Gehalt und Gestalt. DerGebrauch dieser Bestimmungen Stoff und Form ist hinsichtlich des Kunstwerks jederzeitmglich, geht auch jedermann leicht ein und ist deshalb seit Jahrhunderten landlufiggeworden. Und dennoch sind die Bestimmungen gar nicht selbstverstndlich. Sieentstammen der ganz bestimmt gerichteten Auslegung des Seienden, die Platon undAristoteles am Ende der griechischen Philosophie zur Geltung brachten. Danach hat allesSeiende je sein eigenes Aussehen, das sich zeigt in seiner Form. In solcher Form steht einSeiendes, sofern es aus etwas zu etwas verfertigt ist. Es kann sich selbst fertig machen zu

    dem, was es ist, wie alles Gewachsene; es kann angefertigt werden. Das Seiende ist immerals Seiendes das verfertigte Vorhandene.

  • 25

    partir delle-mme le site o elle vient sriger. Linstallation qui rige en consacrant etglorifiant se fonde toujours sur linstallation qui laisse en suspens et dresse un monde.Celle-ci peut se cacher derrire celle-l. Celle-l peut son tour tre masque par le simpleplacement de la production artistique, qui na rien dessentiel. Luvre rige peut encore

    disparatre en mme temps que son monde se soustrait ou seffondre, inexorablement.Luvre reste alors bien prsente, certes, mais elle nest plus l : elle sest enfuit. Cetteabsence nest pourtant pas rien, car la fuite est contenue dans luvre prsente, et, silsagit bien l dune uvre, cette fuite repose encore dans ce fragment (tandis que dans uneproduction, ft-elle parfaitement conserve, la fuite ne fait pas encore uvre).

    La pro-duction (Herstellung) accompagne toujours lin-stallation (Auf-stellung), entant quelles appartiennent toutes deux ltre-uvre de luvre. Nous avions pourtantcommenc par carter expressment de notre recherche la production (Hervorbringung)par lartiste, arguant que ltre-uvre ne peut pas tre saisi partir de ltre-produit, maisque cest au contraire seulement partir de ltre-uvre que ltre-produit peut trecompris. Cependant, nous ne considrons pas la pro-duction (Herstellung) et la production(Hervorbringung) comme une seule et mme chose. Pour dgager le caractre essentiel deluvre que le mot pro-duction (Herstellung) dsigne, nous allons procder de la mmemanire que prcdemment pour installation : en nous dmarquant de lacceptioncourante du terme. Toute uvre, dans la mesure o elle est, est pro-duite partir de lapierre, du bois, de la roche, de la couleur, du son et de la langue. Ce qui est utilis dans son

    laboration sappelle la matire. Celle-ci est amen une forme. Cette dcomposition deluvre dart en matire et forme donne encore, par la suite, dautres diffrenciations encontenu, contenant, et figure. De toute ternit, ces dterminations matireforme sontapplicables luvre dart, elles sont retenues facilement par tout le monde et leur usagesest par consquent rpandu depuis des sicles. Et pourtant, elles ne sont absolument pas

    videntes. Elles sont issues de linterprtation de ltant entirement dresse, dtermine etmise en vigueur par Platon et Aristote la fin de la philosophie grecque. Depuis lors, touttant a sa propre apparence dont tmoigne sa forme. Un tant possde une forme, pourautant quil est labor partir de quelque chose, et en vue de quelque chose. Il peut tenir

    le principe de son laboration de lui-mme : cest le cas de tout ce qui pousse dans lanature ; ou dun autre : on dit alors quil est fabriqu (Es kann sich selbst fertig machen zudem, was es ist, wie alles Gewachsene ; es kann angefertigt werden). Ltant en tantqutant est toujours dtermin comme ce qui est prsent et labor. Pourtant, cette

  • 26

    Diese Auslegung des Seyns des Seienden ist jedoch nicht nur nicht selbstverstndlich, sieist auch gar nicht aus der Erfahrung des Kunstwerks als Kunstwerk geschpft, sondernhchstens aus der Erfahrung des Kunstwerks als eines angefertigten Dinges. Daher ist dieZergliederung nach Stoff und Form jederzeit auf das Werk anwendbar, sie ist aber auchebenso gewi jederzeit unwahr, wenn durch sie das Werksein des Werkes gefat werdensoll.

    Wenn wir also das Werksein des Werkes durch einen zweiten Wesenszugkennzeichnen, den wir Herstellung nennen, dann kann damit nicht gemeint sein, es bestehe

    aus einem Stoff. Wir meinen vielmehr dieses, da das Werk in seinem Werksein her-stellend ist, und das im wrtlichen Sinne. Aber was stellt das Werk als solches her und wieist es herstellend? So wie das Werk aufragt in seine Welt, ebenso senkt es sich zurck indie Massigkeit und Schwere des Steins, in die Hrte und den Glanz des Erzes, in die

    Festigkeit und Biegsamkeit des Holzes, in das Leuchten und Dunkle der Farbe, in denAufklang des Tons und in die Nennkraft des Wortes. Ist all dieses nur und zuerst Stoff, dereben irgendwoher aufgegriffen, gebraucht und bei der Anfertigung verbraucht wird unddann durch die Formung als bloer Stoff verschwindet? Kommt nicht im Werk erst all

    jenes zum Vorschein, sind Schwere, Glanz, Leuchten, Klingen: Stoffe, die bewltigtwerden? Oder ist es nicht das Lasten des Felsens und der Glanz der Metalle, dasHochstehen und die Biegsamkeit des Baumes, das Lichte des Tages und das Dunkel derNacht, das Rauschen der Flut und das Raunen im Gezweig? Wie knnen wir es nennen?

    Gewi nicht Stoff als Mittel zur Verfertigung von etwas. Wir heien den Einklang dieserunberbietbaren Flle die Erde und meinen damit nicht eine abgelagerte Stoffmasse undnicht den Planeten, sondern den Einklang des Gebirges und des Meeres, der Strme undder Luft, des Tages und der Nacht, die Bume und das Gras, den Adler und das Ro. DieseErde was ist sie? Jenes, das stndige Flle entfaltet und doch das Entfaltete immer in

    sich zurcknimmt und einbehlt. Der Stein lastet, zeigt seine Schwere und zieht sich sogerade in sich zurck; die Farbe leuchtet auf und bleibt doch verschlossen; der Ton klingtauf und tritt doch nicht ins Offene. Was ins Offene tritt, ist gerade dieses Sichverschlieen,und das ist das Wesen der Erde. Alle ihre Dinge verstrmen sich im wechselweisenEinklang und doch: in jedem der sich verschlieenden Dinge ist das gleicheSichnichtkennen.

  • 27

    interprtation de ltre (Seyns) de ltant, en plus de ntre pas vidente, nest pas non plusconstruite sur lexprience de luvre dart en tant quuvre dart, mais bien plus surlexprience de luvre dart en tant que chose labore. Par consquent, cettedcomposition selon la matire et la forme a beau tre applicable depuis toujours luvre, elle nen reste pas moins absolument fausse, lorsque cest partir delle que lonsaisit ltre-uvre de luvre.

    Ainsi, en dsignant comme pro-duction le second caractre essentiel de ltre-uvrede luvre, nous ne voulons pas dire quelle est faite partir dune matire. Bien plutt

    cela : luvre dans son tre-uvre est pro-ductrice, au sens propre du mot. Mais que pro-duit luvre en tant que telle et comment le fait-elle ? Tout comme luvre se dresse dansson monde, en retour elle prend appui sur la massivit et la pesanteur de la pierre, dans laduret et lclat de la roche, dans la fermet et la souplesse du bois, dans la clart et

    lobscurit de la couleur, dans la rsonance du son, dans le pouvoir de nomination du mot.Tout cela nest-il dabord quune matire dont on se saisit, dont on se sert (gebraucht), quelon utilise (verbraucht) dans la fabrication (Anfertigung) et qui ensuite, la forme syimprimant, disparat comme un simple matriau ? Tout cela napparat-il pas plutt pour la

    premire fois, dans luvre ? La pesanteur, lclat, la clart, la rsonance ne sont-ils quedes matriaux que lon use et dont on vient bout ? Ou ne sagit-il pas plutt de ceci :la pesanteur de la roche et lclat du mtal, le raffinement et la souplesse de larbre, laclart du jour et lobscurit de la nuit, le bruissement des vagues et le souffle dans lesbranches ? Mais quel nom pouvons-nous donner tout cela ? Certainement pas celui dematire, au sens de ce qui est employ comme moyen dans llaboration de quelque chose.Nous appelons le rassemblement harmonieux (Einklang) de cette abondance ingalable laterre et visons par l non pas de la matire sdimentaire, pas plus que la plante Terre,mais ce qui accorde entre eux (Einklang) les montagnes et la mer, les orages et lair, le jouret la nuit, les arbres et lherbe, laigle et le cheval. La terre quest-elle ? Celle quidploie une abondance constante (stndige Flle) et qui pourtant toujours reprend et retienten elle ce qui sest dploy. La pierre pse, montre sa pesanteur et la retient ainsi en elle.La couleur luit et reste pourtant ferme. Le son rsonne mais ne parvient pas pour autant

    louvert. Ce qui vient louvert, cest bien plutt ce qui se referme (Sichverschlieen) etcela, cest lessence de la terre. Toutes les choses de la terre confluent dans lharmonie, lesunes accordes aux autres, et pourtant : chacune des choses qui se referme ignore lesautres.

  • 28

    Das Werk stellt die Erde her, stellt sie als das Sichverschlieende ins Offene. DasWerk besteht nicht aus der Erde als einem Stoff, sondern es besteht die Erde, hlt ihrSichverschlieen aus. Indem das Werk in sich so die Erde beistellt, stellt es sich selbst indie Erde zurck als in seinen sich verschlieenden Grund, auf dem es aufruht; ein Grund,

    der, weil wesenhaft und immer sich verschlieend, ein Ab-grund ist. Die beidenWesenszge im Werksein des Werkes, die Aufstellung als aufragendes Erffnen von Weltund Herstellung als zurckfgendes Bewahren der sich verschlieenden Erde, beide sindim Werk als solchen nicht zufllig verkoppelt, sondern stehen in einem wesenhaften

    Wechselbezug. Aber beide Zge sind nur, was sie sind, indem sie im eigentlichenGrundzug des Werkseins grnden, den es jetzt zu nennen gitt.

    Die Welt, die das Werk aufragend aufspart, wendet sich als erffnendes Geleit zurErde und duldet kein Verschlossenes, Verborgenes. Die Erde aber, die das Werk

    herstellend andrngen lt, will in ihrem Sichverschlieen alles sein und in sichzurcknehmen. Aber eben deshalb kann die Erde die erffnete Welt nicht missen, soll sieselbst im vollen Drang des Sichverschlieens und Einbehaltens aller Dinge aufglnzen.Und die Welt wieder kann der Erde nicht entschweben, soll sie als weltendes Geleit einem

    Leitbaren sich zuspielen. Welt ist gegen Erde und Erde gegen Welt. Sie sind im Streit.Aber dieser Streit ist die Innigkeit ihres widerwendigen Sichzugehrens. Welt aufstellendund Erde herstellend zumal ist das Werk die Bestreitung dieses Streites. Bestreitung meinthier nicht Niederschlagen und berwindung des Streites, sondern im Gegenteil den Streitals solchen aushalten, ja dieser Streit selbst sein. Der Streit jedoch ist nicht erst die Folgedessen, da in der Aufstellung und Herstellung Welt und Erde gegeneinandergeraten,sondern weil das Werk im Grunde seiner Bestimmung solche Bestreitung ist, deshalbentfacht und bewahrt es den Streit. Weil der Grundzug des Werkseins die Bestreitung ist,deshalb sind Aufstellung und Herstellung die Wesenszge dieses Seins. Warum aber mu

    das Werk im Grunde seines Seyns solche Bestreitung sein? Worin grndet das Werkseindes Werkes, da es mit ihm diese Bewandtnis hat? Das ist die Frage nach dem Ursprungdes Kunstwerks. Wir nehmen sie auf, sobald hinreichend erwiesen ist, wie das Werk alsBestreitung erstens ganz bei ihm selbst, zweitens eigentlich am Werk ist.

  • 29

    Luvre pro-duit la terre, la porte dans louvert comme celle qui se referme. Luvrenest pas compose (besteht aus) de la terre comme dune simple matire, elle lamne setenir (besteht), et maintient (aushalten) sa fermeture. Tandis quelle met la terre disposition (beistellt) en elle, luvre se retire elle-mme dans la terre (zurckstellen)comme en son fond qui se referme, sur lequel elle se repose. Parce quil appartientessentiellement ce fond (Grund) de se refermer, cest un abme (Ab-grund). Les deuxcaractres essentiels de ltre-uvre de luvre sont : linstallation comme ouverturedressant un monde, et la pro-duction, en tant quelle garde et dcide (zurckfgendesBewahren) de la terre, celle qui se referme. Ceux-ci ne sont pas simplement associs dansluvre mais ils se tiennent, de manire essentielle, dans un rapport rciproque. Ces deuxcaractres sont ce quils sont, uniquement lorsquils fondent en propre le caractrefondamental de ltre-uvre. Celui-ci, il nous faut maintenant le dgager.

    Le monde conserv par luvre dressante se tourne vers la terre comme lescorte quiouvre et ne tolre rien de ferm ou en retrait. La terre, au contraire, que luvre pro-ductrice laisse affluer, veut tout reprendre en son sein, dans sa fermeture. Cest pourquoi laterre ne peut pas se passer du monde ouvert et doit apparatre dans le plein afflux de cela

    qui se referme et retient toute chose. Le monde non plus ne peut pas faire lconomie de laterre. Car en tant quescorte (Geleit) qui rassemble et ordonne en monde, il doit sadresser quelque chose capable de direction (einem Leitbaren sich zuspielen). Le monde affrontela terre et la terre, le monde. Ils sont en lutte. Mais cette lutte est leur appartenance intime

    et rciproque lun lautre, lun contre lautre. Luvre est dautant plus la dispute de cettelutte (die Bestreitung dieses Streites) que le monde installe et la terre pro-duit. La disputene signifie pas ici que la lutte est termine ou dpasse, mais au contraire quelle semaintient comme telle, comme la lutte quelle est elle-mme. Celle-ci nest pourtant pas laconsquence de laffrontement de la terre et du monde dans linstallation et la pro-duction ;

    au contraire, cest parce que luvre est, quant ce qui la dtermine en son fond, une telledispute, quelle dclenche et garde la lutte. Cest parce que le caractre fondamental deltre-uvre est la dispute, que linstallation et la pro-duction sont les caractres essentielsde son tre. Mais pourquoi luvre doit-elle tre, quant au fondement de son tre, une telledispute ? O se fonde ltre-uvre de luvre pour avoir cette particularit ? Cest l laquestion de lorigine de luvre dart. Nous y accdons, aussitt quest suffisammenttablie dabord la faon dont luvre est en elle-mme, et ensuite la faon dont elle estproprement luvre.

  • 30

    Wie geschieht die Bestreitung jenes Streites? Die dunkle Herbe und die ziehendeSchwere der Erde, ihr ungelstes Drngen und Aufleuchten, ihre ungesagteVerschweigung aller Dinge, in einem: die sich verschwendende Hrte ihresSichverschlieens wird nur bestanden wieder in einer Hrte. Und das ist die der Grenze in

    Umri, Aufri und Grundri. Indem das Sichverschlieende hereingerissen werden muins Offene, mu dieses Reiende selbst zum Ri, zur ziehenden Grenze und Fuge werden.Hier, im Grundzug des Werkseins als Bestreitung, liegt der Grund der Notwendigkeitdessen, was wir Form nennen. Ohne jetzt dem Ursprung der Form als solcher nhernachzugehen, fragen wir das Dringlichere: Was wird denn in dieser Bestreitung desStreites erstritten?

    So das Werk Bestreitung ist, entrckt es die Erde, sie erffnend, in eine Welt. Dieseselbst rckt als weisendes Geleit nie in die Erde. Aber diese einrckende Entrckung rckt

    das Werk vor und erffnet ein Offenes. Das ist die Mitte des Spielraums, in dem die Erdewelthaft verschlossen und die Welt erdhaft offen ist. Das Werk grndet erst diesenSpielraum, indem es ihn erffnet. Dieser Spielraum ist die Offenheit des Da, in das dieDinge und die Menschen zu stehen kommen, um es zu bestehen.

    Das Bauwerk, das als Tempel die Gestalt des Gottes einbehlt, lt diese zugleichdurch die offene Sulenhalle hinausstehen in den Bezirk, der so erst als ein heiligergegrndet ist. Aufragend in eine Welt und zurckreichend in die Erde erffnet der Tempeldas Da, worin ein Volk zu sich selbst, d. h. in die fgende Macht seines Gottes kommt. Die

    Erde wird durch das Werk erst welthaft und als solche zur Heimat. Imgleichen geschiehtim Sprachwerk das Nennen und Sagen, wodurch erst das Seyn der Dinge zum Wort undmit dem Sagbaren das Unsagbare zur Welt kommt. In solchem Nennen des Dichterswerden fr ein Volk seine groen Begriffe vom Seienden im Ganzen vorgeprgt. Im Werkdes Bauens und Sagens und Bildens wird das Da erstritten, die ausbreitsame und

    gewurzelte Mitte, in der und aus der ein Volk sein geschichtliches Wohnen grndet unheimisch wird im Seienden, um mit dem Unheimlichen des Seyns Ernst zu machen.

    Das Wesen des Werkseins liegt in der Bestreitung des Streites von Aufstellung undHerstellung, welche Bestreitung in sich die offene Innigkeit von Erde und Welt erstreitet.

    Mit dieser Wesensbestimmung des Werkseins des Werkes wird ein Standortgewonnen, der eine Entscheidung ermglicht ber die weiterkommende und gelufigeAuffassung des Kunstwerks. Dieses sei Darstellung von etwas. Zwar ist man allmhlichvon der Meinung abgekommen, das Werk sei die Nachahmung eines Vorhandenen im

  • 31

    Comment la dispute de cette lutte advient-elle ? Lobscure pret et la pesanteurpntrante de la terre, son insistance et son clat sans rponse, sa dissimulation silencieusede tout chose, en un mot : la duret prodigue delle-mme qui se referme, naccde laconstance (bestanden werden) quencore sous la forme dune duret. Et cest l la duretde la limite du contour (Umri), du profil (Aufri) et du plan (Grundri). Alors que ce quise referme est entran dun trait (hereingerissen), ce qui emporte dun trait (der Reiende)doit lui-mme tre port louvert, dans le trait (Ri), dans la limite et la jointurepntrantes. Dans ce caractre fondamental de ltre-uvre comme dispute se trouve le

    fondement de la ncessit de ce que nous appelons forme . Nous nallons pasmaintenant nous attarder sur lorigine de la forme en tant que telle, nous nous occuponsdes questions les plus urgentes. Quest-il conquis dans cette dispute de la lutte ?

    En tant que dispute, luvre met en retranchement (entrckt) la terre, en la portant louvert, dans un monde. Ce monde nmerge (rckt) jamais lui-mme dans la terre en tantquescorte qui indique (weisendes Geleit). Toutefois, ce retranchement rentrant metluvre en avant et ouvre un ouvert (Aber diese einrckende Entrckung rckt das Werkvor und erffnet ein Offenes). Ce dernier est le milieu de lespace de jeu au sein duquel laterre est mondainement ferme et le monde terrestrement ouvert. Luvre fonde dabordlespace de jeu quelle ouvre. Celui-ci est louverture du L, o les choses et les hommesviennent se tenir (zu stehen kommen) pour assumer (bestehen) leur L.

    Luvre architecturale est comme le temple qui conserve la figure (Gestalt) du dieu,et la laisse en mme temps se tenir au dehors, travers la colonnade ouverte, dans ledomaine pralablement fond comme sacr. Dressant dans un monde, et se restituant laterre, le temple ouvre le L, o un peuple accde lui-mme, et se tient sous le pouvoirajointant de son dieu. La terre advient mondainement dans luvre et devient en tant quetelle sol originaire (Heimat). Le nommer et le dire dans luvre de langue adviennent de lamme faon. Cest travers eux que vient pour la premire fois au monde ltre de lachose et, avec ce qui est dicible, lindicible. Dans ce nommer du pote sont imprims, pourun peuple, ses grands concepts concernant ltant pens en son tout. Dans luvrearchitecturale, langagire et picturale le L est conquis, ce milieu enracin et tendu au sein

    duquel et partir duquel un peuple fonde son sjour dans lhistoire et devient tranger ltant pour mettre excution ce que ltre a dinquitant.

    Lessence de ltre-uvre repose dans la dispute de la lutte entre linstallation et lapro-duction. Celle-ci conquiert par elle-mme lintimit ouverte de la terre et du monde.

  • 32

    Sinne eines Abbilds und einer Abschrift. Aber damit ist die Auffassung des Werkes alseiner Darstellung keineswegs berwunden, sondern nur versteckt; denn ob das Werkgenommen wird als Versinnlichung des Unsichtbaren oder umgekehrt alsVersinnbildlichung des Sichtbaren, jedesmal steckt in solchen Bestimmungen die fragloshingenommene Vormeinung, die Grundleistung des Werkes sei doch eben die Darstellungvon etwas.

    Das Irrige dieser Auslegung des Werkseins stammt aus derselben Quelle wie jeneeinseitige und voreilige Kennzeichnung des Werkes als eines verfertigten Dinges. Danach

    ist Werk zunchst, und d. h. hier zugleich immer eigentlich, ein geformter Stoff wie einSchuh oder ein Kasten. Aber zugleich soll nun doch das Kunstwerk ber das hinaus, was

    es zunchst ist, noch etwas anderes sagen ( ); das gefertigte Ding wird somit noch etwas anderem zusammengebracht (). Allegorie und Symbol gebendie Rahmenvorstellungen, nach denen in den verschiedensten Abwandlungen dasKunstwerk als ein hheres gefertigtes Gebilde bestimmt wird.

    Diese schon im Ansatz fehlgehende Vorstellung vom Kunstwerk wird dann noch

    weiterhin verwirrt durch Bestimmungen, die gleichfalls auf die Unterscheidung von Stoffund Form zurckgehen. Der Stoff nmlich wird gleichgesetzt mit dem Sinnlichen. Indiesem als dem Element der Kunst kommt das Un- und bersinnliche zur Darstellung.Gilt hier der Stoff als das Sinnliche, dann wird er genommen als das Sinnenfllige, solches,was durch die Sinne und ihre Werkzeuge zugnglich wird. ber den Stoff selbst und dieArt seiner Zugehrigkeit zum Werksein wird damit gar nichts gesagt. Und berdies istdiese Zugangsbestimmung zum vermeintlichen Stoff unwahr; denn das Lasten einesSteines, das Dumpfe einer Farbe, Klang und Flu einer Wortfolge werden zwar nicht ohne

    die Sinne, aber nie und nimmer durch sie allein und eigentlich erfahren. Die Erde in ihrersich verschlieenden Flle ist, wenn schon diese Kennzeichnungen etwas sagen, ebensosinnlich wie unsinnlich.

    Die Einfhrung der Bestimmung sinnlich trifft ebensowenig etwas Wesentlichesam Werksein des Werkes wie die mit ihr zusammengehende des Stofflichen. Aber beide

  • 33

    Avec ces dterminations essentielles de ltre-uvre de luvre, nous gagnons unpoint fixe do devient possible de dcider ce quil en est de la conception de luvre dartcourante et immmoriale. Pour celle-ci, luvre serait la reprsentation de quelque chose.Sil est vrai que lon a progressivement abandonn lide que luvre est limitation dun

    tant prsent, au sens dune image ou dune copie, pour autant, la conception de luvrecomme reprsentation na en aucun cas t dpasse : on la tout juste dissimule. Queluvre soit dcrite comme de linvisible rendu sensible ou au contraire comme duvisible rendu symbolique (Versinnbildlichung), on suppose toujours admis, sans se poserde question, le prjug selon lequel, prcisment, la fonction fondamentale de luvreserait la reprsentation de quelque chose.

    Lerreur de cette interprtation de ltre de luvre trouve sa source dans lacaractrisation partiale et prcipite de luvre comme chose labore. Daprs elle,

    luvre est dabord, cest--dire ici en mme temps toujours en propre , une matireforme telle une chaussure ou une bote. Pourtant, luvre dart doit aussi, en plus de ce

    quelle est dabord, dire autre chose encore ( ) ; avec la chose laborevient () donc autre chose. Lallgorie et le symbole fournissent le cadre derflexion sur lequel se rglent les diffrentes dterminations de luvre dart comme unechose (Gebilde) labore suprieure.

    Cette conception (Vorstellung) de luvre dart nous induit en erreur ds le dpart etne cesse de nous tromper plus encore par le biais de dterminations qui se laissent toutesreconduire la distinction entre matire et forme. La matire peut ainsi tre rapporte ausensible. Sur elle vient se greffer, sous la forme dune reprsentation, l lmentartistique : ce qui nest pas sensible ou le suprasensible. Puisque la matire correspond au

    sensible, on la dsigne comme ce qui nest accessible qu travers un sens et ses organes(Sinnenfllige). Avec a, absolument rien nest dit sur la matire elle-mme et sur la faondont elle appartient ltre-uvre. De surcrot, ce qui est dit sur la manire dont on accde cette prtendue matire est faux, car certes la pesanteur dune pierre, la chaleur dunecouleur, le son et le rythme dune suite de mots nexistent absolument pas sans les sens,

    mais on ne saurait jamais en faire proprement lexprience uniquement travers eux nonplus. La terre, dans son abondance qui se referme, est tout autant sensible quinsensible, supposer que ces qualificatifs veuillent dire quelque chose.

    Lintroduction du caractre sensible atteint tout aussi peu quelque chose

    dessentiel dans ltre-uvre de luvre que le caractre matriel qui va avec. Mais tous

  • 34

    sind in gewissen Grenzen richtig und einleuchtend. Und so wurde alsbald dieUnterscheidung des Sinnlichen und bersinnlichen zum Leitfaden fr die mannigfaltigenallegorischen und symbolischen Deutungsversuche des Werkes und der Kunst berhaupt.Schon dort, wo die Unterscheidung von Stoff und Form erstmals fr die ganze folgende

    abendlndische Stellung zum Seienden magebend wird, bei Platon, gilt der Stoff als dasSinnliche zugleich als das Niedrige gegenber der Idee als dem unsinnlichen Hheren. ImBereich des christlichen Denkens wird dann zuweilen das Sinnliche als das Niedrige sogarzum Widrigen, das berwunden werden mu. Das Werk besorgt so die Bezwingung des

    Sinnlichen und die Erhebung zum Hheren, das darin dargestellt wird. Ob nun dieseHerabsetzung des Sinnlichen eigens vollzogen oder abgewiesen wird, immer gilt als dieLeistung des Werkes die Darstellung von etwas. Aber das Kunstwerk stellt nichts dar; unddies aus dem einzigen und einfachen Grunde, weil es nichts hat, was es darstellen soll.

    Denn indem das Werk in der Bestreitung des Streites von Welt und Erde diese je in ihrerWeise erffnet, erstreitet das Werk allererst das Offene, die Lichtung, in deren Licht dasSeiende als solches uns wie am ersten Tag oder wenn alltglich geworden verwandelt begegnet. Das Werk kann nichts darstellen, weil es im Grunde nie auf ein

    schon Stehendes und Gegenstndliches geht, gesetzt freilich, da es ein Kunstwerk ist undnicht ein diesem nur nachgemachtes Erzeugnis. Das Werk stellt nie dar, sondern stellt auf die Welt, und stellt her die Erde; und dieses beides, weil es Bestreitung jenes Streitesist. Kraft dieser bleibt das Werk am Werk, ist einfach nur es selbst und sonst nichts.

    Aber wie ist dann eigentlich das Werk? Welche Art von Wirklichkeit hat es?Trotz mancherlei Abwandlungen herrscht bis heute jene Auslegung der Wirklichkeit

    des Kunstwerks, zu der wieder Platon den Ansto gegeben hat. Hierbei war wiederum jeneVorbestimmung des Kunstwerks als eines angefertigten Dinges magebend. Gegenberdem von sich aus Vorhandenen und von Natur Gewachsenen ist das von Menschenhand

    Verfertigte allemal etwas Nachtrgliches, vollends dann, wenn es Naturdinge nachbildet;denn diese sind ihrerseits schon Abbilder jener Vorbilder, die Platon Ideen nennt. DasVerfertigte und so auch des Kunstwerk wird zum Nachbild eines Abbildes eines Vorbildes.Und da die Ideen das eigentlich Seiende darstellen, das, was die Dinge in Wahrheit sind,

    ist das Werk nur ein Nachklang und eigentlich unwirklich. Versucht man aber imUnterschied zu Platon auf irgendwelchen Wegen, diese Herabsetzung der

  • 35

    deux sont exacts et plausibles, dans une certaine mesure. La distinction entre le sensible etle suprasensible devient alors immdiatement le schma directeur des diverses tentativesdinterprtation de luvre comme allgorie ou symbole, et finalement, de lart tout entier.Dj chez Platon, o, pour la premire fois, la distinction entre la matire et la forme adonn la mesure toute la position (Stellung) occidentale de ltant qui a suivit, la matirea t comprise comme le sensible infrieur lIde qui, dans sa supriorit, nest passensible. Dans le domaine de la pense chrtienne, le sensible infrieur devient alorsparfois linconvenant, qui doit tre domin et dpass. Luvre devient ainsi le triomphe

    sur le sensible et laspiration vers le suprieur, quelle reprsente. Que cette rduction dusensible soit effectue ou rejete, lide que la fonction de luvre est la reprsentation dequelque chose nen reste pas moins toujours en vigueur. Mais luvre dart ne reprsenterien. Et ceci pour la simple et bonne raison quil ny a rien quelle doive reprsenter. Car

    luvre, dans la dispute de la lutte entre le monde et la terre, ouvre sa manire louvertquelle a conquis pralablement : la clairire (Lichtung). Cest dans cette lumire queltant en tant que tel nous rencontre comme au premier jour ou sil nous est devenufamilier se transforme. Luvre ne peut rien reprsenter, parce quelle naboutit au fond

    jamais un objet ou quelque chose de bien arrt et pos. Admettons plutt quelle est uneuvre dart, et pas une copie de ces simples produits. Luvre ne reprsente jamais, maisinstalle un monde, et pro-duit la terre (Das Werk stellt nie dar, sondern stellt auf die Welt, und stellt her die Erde) ; ceci parce quelle est la dispute de cette lutte. Cestgrce elle que luvre reste luvre, quelle est elle-mme, tout simplement et riendautre.

    Mais comment luvre est-elle proprement ? Quelle sorte de ralit a-t-elle ?Malgr diffrentes modifications, cest encore linterprtation de la ralit de luvre

    dart dont Platon a donn limpulsion, qui rgne aujourdhui. Encore une fois, ici, cest lapr-dtermination de luvre dart comme chose labore qui a donn la mesure. Ce quiest labor par la main de lhomme est toujours quelque chose de driv par rapport cequi est prsent de soi-mme et ce que la nature fait pousser. Cest encore plus le cas silhomme copie les choses de la nature, car celles-ci sont dj des images de leur modle,que Platon nomme Ides . Tout ce qui est labor, luvre dart avec, devient la copiedune image dun modle. Les Ides reprsentent alors les tants en propre et luvre nestplus proprement relle : elle nest quun cho de ce que les choses sont en vrit. Que loncherche, contre Platon, faire reculer dune manire ou dune autre cette rduction de la

  • 36

    Wirklichkeit des Werkes rckgngig zu machen, dann mu gegenber der sinnlichenBeschaffenheit des Werkes der Umstand ins Feld gefhrt werden, da es doch einenunsinnlichen geistigen Gehalt darstelle. Dank dieser Darstellung ist dann das Kunstwerkdoch ideeller, geistiger als die handgreiflichen Dinge des Alltags. Es hebt sich aus ihrem

    Umkreis heraus und ist von einem Geisteshauch umschwebt. So entzieht sich dasKunstwerk der Wirklichkeit des Vorhandenen. Der Bereich des Werkes ist ein solcher desScheins; das soll nicht heien: der groben Tuschung, was zu denken doch naheliegt;denn der geformte Marmorblock eines Standbildes macht uns doch vor, er sei ein

    lebendiger Leib, wo er doch in Wahrheit nur ein kalter Stein ist. Das Werk ist ein Schein,weil es selbst nicht ist, was es darstellt, aber ein berechtigter Schein, weil er in derDarstellung doch ein unsinnlich Geistiges zum Vorschein bringt.

    Bei diesen Auslegungen der Wirklichkeit des Kunstwerks wird diese von einer

    Unwirklichkeit in die andere verschoben. Bald ist das Werk noch nicht so wirklich wie dievorhandenen Dinge, bald nicht mehr so wirklich wie sie. Jedesmal bleibt dasVorhandensein der alltglichen Dinge als die wahre Wirklichkeit das Magebende; an ihrgemessen ist das Kunstwerk, ob so oder so ausgelegt, immer unwirklich. Und doch ist von

    all dem das Gegenteil wahr. Der Tempel, der auf einem Vorgebirge oder in einemFelsental aufragt, das Standbild, das im heiligen Bezirk dasteht, diese Werke sind unterdem vielen brigen: Meer und Land, Quellen und Bume, Adler und Schlangen, nicht nurallenfalls auch vorhanden, sondern sie halten im gelichteten Spielraum des Erscheinens der

    Dinge die Mitte besetzt sie sind wirklicher als jedes Ding, weil deren jedes erst in demdurch Werk erstrittenen Offenen sich als seiend bekunden kann. Die Dichtung Hlderlinssteht wenn auch kaum geahnt wirklicher in der Sprache unseres Volkes als alleTheater, Lichtspiele und Reimereien, wirklicher als die Huser, in denen zum BeispielBuchlden und Bchereien untergebracht sind, darin die handgreiflichen Bnde seiner

    gesammelten Werke vorkommen. Wirklicher denn all dieses ist die Dichtung, weil in ihrden Deutschen die noch unbetretene Mitte ihrer Welt und ihrer Erde bereitet ist und groeEntscheidungen aufgespart.

    Das ist ja gerade das eigenste Wesen des Werkseins, da es nie am jeweilsVorhandenen und vermeintlich eigentlich Wirklichen gemessen werden kann, sondernselbst das Richtma des Seienden und Unseienden ist. Daher gibt es keine zeitgemenWerke, die Kunstwerke wren, sondern nur jene Werke sind solche der Kunst, die so amWerk sind, da sie ihre Zeit sich gem machen und

  • 37

    ralit de luvre, et les circonstances nous poussent soutenir que la constitution sensiblede luvre reprsente un contenu spirituel non sensible. Cette reprsentation rendluvre dart plus idelle , spirituelle que les choses saisissables dans notre quotidien.Elle slve hors de ce cercle et se pare dune aura spirituelle . Ainsi, luvre dart

    chappe la ralit de ce qui est prsent. Le domaine de luvre est alors le domaine delapparence. Cela ne signifie pas, on le comprend aisment, le domaine de la grossiretromperie . Le bloc form de marbre dune statue passe pour un corps vivant nos yeux,alors quen ralit il nest que de la pierre froide. Luvre est une apparence, certes, car

    elle nest pas elle-mme ce quelle reprsente ; mais toutefois une apparence lgitime,

    parce quelle fait apparatre dans une reprsentation du spirituel suprasensible.Avec cette interprtation, la ralit de luvre dart oscille entre deux formes

    dirralit. Tantt luvre nest pas encore aussi relle que les choses prsentes, tantt elle

    ne lest plus autant. Mais chaque fois, ltre-prsent de la chose quotidienne reste ce quidonne la mesure de la ralit. Cest l lchelle laquelle se mesure luvre dart, et selonlaquelle elle est systmatiquement dclare irrelle, peu importe les circonstances. Etpourtant, cest le contraire qui est vrai. Le temple qui se dresse sur un contrefort ou une

    gorge crevasse, la statue qui se tient l, au milieu de lespace sacr, ces uvres ne sontpas simplement et seulement prsentes au sein de tout ce qui les entoure : la mer et la terre,la source et larbre, laigle et le serpent. Elles se tiennent plutt dans lespace de jeuclairci de lapparatre des choses, en y occupant le milieu elles sont plus relles que

    toutes les choses, parce que celles-ci ne peuvent se manifester comme tant, que danslouvert conquis par luvre. La posie dHlderlin mme si nous ne le souponnonspas se tient dans la langue de notre peuple de manire bien plus relle que le thtre, lesjeux de lumire, et les rimes, bien plus relle que les immeubles hbergeant les librairies etles bibliothques o lon peut trouver les volumes palpables de ses uvres compltes. La

    posie est bien plus relle que tout a, car en elle, pour les Allemands, le milieu encoreinexplor de leur monde et de leur terre se conserve et des dcisions importantes seprparent.

    Lessence la plus propre de ltre-uvre rside l : elle ne peut jamais tre mesure ce qui est prsent ou soi-disant vraiment rel. Bien plutt, elle est elle-mme la normedterminant ltant et le non-tant. Cest pourquoi il ny a pas duvre dart qui soitactuelle, cest--dire accorde un temps qui la prcde. Il y a seulement des uvrestellement luvre quelles donnent delles-mmes la mesure de leur temps et ainsi le

  • 38

    verwandeln. Wirklicher denn alles sonstige Seiende ist das Werk als die erffnende Mittedes Daseins geschichtlichen Da-seins.

    Jene Einsamkeit jedes Kunstwerks ist das Zeichen, da es in der Bestreitung desStreites aufragt in seine Welt im Zurckruhen in seine Erde. Sein Dastehen ist die

    verhaltene Unaufdringlichkeit des Insichzurckstehens. Das heit jedoch nicht, das Werksei aus der gemeinen Wirklichkeit herausgenommen; das ist unmglich, weil es gerade indiese vorgerckt ist als ihre Erschtterung und Widerlegung. Je mehr aber ein Werk zudem kommt, was man Wirkung nennt, um so abgeschiedener mu es bleiben knnen.

    Fehlt ihm diese Kraft, dann ist es kein Werk der Kunst.Diese wenigen groben Hinweise sollten auf das Werksein des Werkes aus der Ferne

    hinzeigen. Es galt, damit einen Vorbegriff vom Kunstwerk als Werk zu gewinnen. Er solluns leiten, wenn wir jetzt auf dem Weg der Frage nach dem Ursprung des Kunstwerkseinen Schritt zu tun versuchen.

    II. Die Kunst als Ursprung des Werkes

    Die Kennzeichnung der Bestreitung des Streites von Welt und Erde als desGrundzugs im Werksein des Werkes hat uns zur Frage gedrngt: Warum ist die Bestreitungdas Wesen des Werkseins? Diese bisher zurckgeschobene Frage sei jetzt aufgenommen.Die vorgreifende Antwort lautet: Das Werksein des Werkes hat den Grundzug der

    Bestreitung, weil und sofern das Werk ein Werk der Kunst ist. Die Kunst? Wo undwie ist sie? Besteht denn die Kunst irgendwann und -wo an sich? Doch bevor wir fragen,ob und wie die Kunst sei, gilt es zu klren, was sie denn sei. Bleibt das Wort die Kunstimmer nur ein leerer Sammelname fr all das, was im Kunstbetrieb vorkommt, oder ist sieeinfach nur jeweils das Werk selbst? Keines von beiden. Die Frage: Was ist Kunst?stellen wir ja jetzt nicht mehr ins Leere. Indem wir fragen: Worin hat das Werksein desWerkes seinen Grund?, suchen wir Jenes, was in der Bestreitung eigentlich vor sich geht.Es gilt die Frage: Was ist im Werk erstlich und letztlich am Werk? Indem wir so fragen,wissen wir, da wir uns in einem Kreis bewegen.

    Das Werk bei sich bleibend, in sich zurcktretend und so bestehend erffnetdas Da, die Mitte des Offenen, in dessen Lichtung das Seiende als solches hereinstehtund sich zeigt. Dieses Offene schliet in sich den Aufbruch einer Welt ineins

  • 39

    transforment. Luvre, en tant que milieu ouvert de ltre-L-dans-lhistoire du Dasein, estainsi plus relle que tous les autres tants.

    Cette solitude de luvre dart est la marque quelle se dresse dans son monde en sereposant sur sa terre, travers la dispute de la lutte. Elle se tient l (Dastehen) dans ladiscrtion contenue de ce qui se re-pose en soi (Insichzurckstehen). Cela ne signifie paspour autant que luvre est soustraite la ralit ordinaire. Cela est impossible, parcequelle sy avance en lbranlant et la rfutant. Mais plus luvre gagne en ralit ,comme on dit, et plus elle doit rester isole. Sil lui manque cette capacit, elle nest pas

    une uvre de lart.Ces quelques indications grossires devaient nous rapprocher de ltre-uvre de

    luvre. Grce elles, nous avons acquis un pr-concept de luvre dart en tantquuvre. Celui-ci doit maintenant nous guider dans notre avance sur le chemin qui

    questionne lorigine de luvre dart.

    II. Lart en tant quorigine de luvre

    En donnant pour caractre fondamental de ltre-uvre de luvre la dispute de lalutte entre le monde et la terre, nous nous tions pos la question : Pourquoi la dispute est-elle lessence de ltre-uvre ? Nous lavions repousse jusquici, nous devons maintenantla traiter. Anticipons la rponse : ltre-uvre de luvre a pour caractre fondamental la

    dispute, parce que et pour autant que luvre est une uvre de l art. L art ? O etcomment est-il ? L art existe-t-il donc jamais quelque part en soi ? Et puis, avant de sedemander si et comment l art est, il faut expliciter ce quil est. Lexpression lart est-elle un nom gnrique et vide pour tout ce qui est impliqu dans lexploitationorganise de lart, ou dsigne-t-elle, plus simplement, chaque fois luvre elle-mme ?

    Ni lun, ni lautre. En effet, maintenant, nous ne posons plus la question Quest lart ? dans le vide. En demandant o ltre-uvre de luvre trouve son fondement, nouscherchons Cela qui savance en propre dans la dispute. La question devient celle-ci :Quest-il luvre dans luvre, en premier et dernier lieu ? En la posant, nous savons quenous nous mouvons dans un cercle.

    Luvre restant auprs de soi, reculant en soi et demeurant (bestehend) ainsi ouvre le L , le milieu de louvert. Dans sa clairire (Lichtung), ltant vient se tenir etse montrer comme tel. Cet ouvert enferme en soi le commencement dun monde en mme

  • 40

    mit dem Sichverschlieen der Erde. Die als sichverschlieende tritt ins Offene. Welt wirdunverborgen und Erde verschliet sich, aber im Offenen. Und indem diese Innigkeit desoffenen Widerstreits des Sichverbergenden und Sichentbergenden geschieht, wird das, wasbislang als das Wirkliche galt, als Unseiendes offenbar. Es kommt an den Tag, d. h. ins

    Offene, da bisher Verdeckung und Verstellung und Verdrehung des Seienden herrschte.Was so in der Bestreitung geschieht: die Erffnung der Offenheit des Widerstreits vonUnverborgenem und Verborgenem, das Herauskommen von Verdeckung und Verstellung, dieses in sich gefgte Geschehen ist das Geschehen dessen, was wir Wahrheit nennen.

    Denn das Wesen der Wahrheit besteht nicht in der bereinstimmung eines Satzes mit einerSache, sondern Wahrheit ist dieses Grundgeschehen der Erffnung der Offenheit desSeienden als solchen. Zur Wahrheit gehrt daher wesensmig das Verborgene und dasSichverbergen (das Geheimnis) ebenso wie die Verdeckung und Verstellung undVerdrehung die Un-wahrheit.

    lm Werk als solchem ist das Geschehen der Wahrheit am Werk, d.h. die Wahrheit istim Werk ins Werk gesetzt. Die Ins-Werk-Setzung der Wahrheit, das ist das Wesen derKunst. Wahrheit, das ist immer zu bedenken, meint hier nicht irgendeine Wahrheit, ein

    einzelnes Wahres, etwa einen Gedanken und Satz, eine Idee oder einen Wert, die etwadurch das Werk dargestellt werden, sondern Wahrheit meint das Wesen des Wahren, dieOffenheit jedes Offenen. Freilich haben wir damit nur eine erste Anzeige auf das Wesender Kunst aus dem Werksein gewonnen. In der Kunst geschieht Wahrheit als

    Offenbarwerden des Seienden. Aber noch ist nicht erwiesen, da und wie die Kunst derUrsprung des Werkes sei. Ursprung nennen wir in einem Vorbegriff jene Art von Grund,der das Werksein des Werkes in seiner Notwendigkeit erntigt.

    Die Kunst ist das Ins-Werk-Setzen der Wahrheit. Dann steht es so: auf der einenSeite ist ein Werk vorhanden und auf der anderen die Wahrheit. Und diese wird durch die

    Kunst in jenes berpflanzt. So ist es keineswegs; denn das Werk besteht weder vor derWahrheit noch auch diese vor dem Werk, sondern: indem es zum Werk kommt, geschiehtWahrheit. Aber und das ist die entscheidende Frage warum mu es, damit Wahrheitgeschehe, zum Werk kommen?

    Wenn die Wahrheit erst mit dem Werk und im Werk ans Werk kommt und nichtirgendwo zuvor vorhanden ist, dann mu sie werden. Woher kommt die Erffnung derOffenheit des Seienden? Etwa aus dem Nichts? In der Tat, wenn mit dem Nichtseiendengemeint ist jenes Vorhandene, was dann durch das Werk gleichsam als das vermeintliche

  • 41

    temps que la fermeture de la terre. Cette dernire vient louvert comme celle qui sereferme. Le monde sort du retrait et la terre se referme, mais tout cela dans louvert.Pendant quadvient lintimit de laffrontement ouvert entre ce qui se met en retrait et cequi en sort, ce qui jusque l passait pour le rel se manifeste comme non-tant. Il vient aujour, cest--dire louvert, que jusqu prsent cest la dissimulation (Verdeckung), lacontrefaon (Verstellung) et la dformation (Verdrehung) de ltant qui ont rgn. Ainsi,dans la dispute advient louverture de ltre-ouvert (Offenheit) de laffrontement entre leretrait et le hors-retrait, et sortent au dehors la dissimulation et la contrefaon. Cet advenir

    ajoint en soi est ladvenue de ce que nous nommons vrit. Lessence de la vrit neconsiste pas dans ladquation dune proposition avec une chose, mais elle est ladvenuefondamentale de louverture de ltre-ouvert de ltant en tant que tel. Par consquent, leretrait et le se-retirer (le secret) appartiennent la vrit, tout autant que la dissimulation, lacontrefaon, la dformation cest--dire la non-vrit.

    Dans luvre comme telle, ladvenue de la vrit est luvre : la vrit se met luvre dans luvre. La mise en uvre de la vrit, cest l lessence de lart. Vrit : ilne faut pas entendre par l une vrit particulire, quil sagisse dune pense ou dune

    proposition, dune ide ou dune valeur qui serait ensuite reprsente dans luvre,dune manire ou dune autre. Vrit signifie lessence du vrai, ltre-ouvert de louvert.Bien sr nous navons conquis, partir de ltre-uvre, quun premier renseignement surlessence de lart. Dans lart, la vrit advient comme devenir-manifeste de ltant. Mais il

    nest pas encore tabli que et comment lart est lorigine de luvre. Dans le pr-conceptque nous en avons, lorigine est cette sorte de fondement qui rend possible et ncessaireltre-uvre de luvre.

    Lart est la mise en uvre de la vrit. On pourrait le comprendre ainsi : dun ctluvre est quelque chose de prsent, de lautre elle est la vrit. La vrit prendrait ainsi

    ses racines, travers lart, dans luvre. Ce nest absolument pas le cas, car pas plus que lavrit ne constitue luvre, luvre ne constitue la vrit. Bien plutt : quand la vritvient luvre, elle advient. Mais et cest l la question dcisive pourquoi doit-ellevenir luvre pour advenir ?

    Si la vrit vient luvre avec luvre et dans luvre, et nest pas prsente aupralable quelque part, alors elle est en devenir. Do vient louverture de ltre-ouvert deltant ? Du nant ? Oui, si lon entend par l ltant prsent, pour ainsi dire rfut etbranl dans luvre comme prtendument vrai. La vrit ne se laisse jamais lire partir

  • 42

    wahre Seiende widerlegt und erschttert wird. Aus diesem schon Vorhandenen wird dieWahrheit niemals abgelesen. Vielmehr geschieht die Offenheit des Seienden, indem sieentworfen wird, gedichtet. Alle Kunst ist im Wesen Dichtung, d. h. das Aufschlagen jenesOffenen, in dem Alles anders ist wie sonst. Kraft des dichtenden Entwurfs wird das

    Sonstige und Bisherige zum Unseienden. Dichtung ist kein schweifendes Ersinnen einesBeliebigen, kein Verschweben ins Unwirkliche. Was die Dichtung als Entwurfauseinanderhaltend erffnet (vorauswirft), dieses Offene lt das Seiende als solches erstherein und bringt es zum Leuchten.

    Wahrheit als die Offenheit geschieht im Entwurf, in der Dichtung. Die Kunst alsIns-Werk-Setzen der Wahrheit ist wesenhaft Dichtung. Doch ist das nicht die reineWillkr, Baukunst, Bildkunst und Tonkunst auf die Dichtung, Poesie, zurckzufhren?Das wre es, wenn wir die genannten Knste von der Sprachkunst her und als Abarten

    dieser auslegen wollten. Sprachkunst, Poesie, ist jedoch selbst nur eine Weise desEntwerfens, des Dichtens in diesem bestimmten, aber weiteren Sinne. Und trotzdem hatdas Sprachwerk, die Dichtung im engeren Sinne, eine ausgezeichnete Stellung im Ganzender Kunst. Man pflegt bei den Knstlern und ihren Werken, z. B. Bau- und Bildwerken,

    jeweils eine Formensprache festzustellen. Warum an einem Bauwerk Sprache? Nun,Sprache ist ja ,Ausdruck. Und eben dies, nmlich Ausdruck, ist ja auch die Kunst. Unddeshalb ist alle Kunst Sprache. Und da die Sprachkunst Dichtung heit, ist alle Kunsteben Dichtung. Die Wesensbestimmung der Kunst als Dichtung knnte nicht grber

    mideutet werden als durch solche Erklrungen. Der Nachweis ihrer Unhaltbarkeit magden echten Sinn des Satzes, Kunst sei Dichtung, verdeutlichen.

    Im voraus sei zugegeben, da die Bestimmung der Kunst als Ausdruck ihreRichtigkeit hat. Die Meinung, Kunst sei Ausdruck, ist ebenso unbestreitbar wie dieAussage: Das Motorrad ist etwas, was Lrm macht. Jeder Techniker wrde ob einer

    solchen Wesensbestimmung dieser Maschine auflachen. Aber niemand lacht, wenn manseit langem herumredet, Kunst sei Ausdruck. Gewi, die Akropolis ist Ausdruck derGriechen und der Naumburger Dom ist Ausdruck der Deutschen und das Mh istAusdruck des Schafes. Ja, das Kunstwerk ist eben ein besonderer Ausdruck, d. h. ein

    eigenes Mh wahrscheinlich. Aber das Werk ist doch nicht Werk, weil es Ausdruck ist,sondern Ausdruck ist es, weil es ein Werk ist. Zur Bestimmung des Werkseins trgt mithindie Kennzeichnung des Werkes als Ausdruck nicht nur nichts bei,

  • 43

    de ce qui est dj prsent. Bien plus, ltre-ouvert de ltant advient, quand il est projetsous forme de pome (gedichtet). Tout art est en son essence pome (Dichtung), cest--dire louverture (Aufschlagen) de cet ouvert, o tout est diffrent de dhabitude. Avec leprojet potique, tout ce qui tait habituellement et jusqu lors devient non-tant. Le pomene laisse pas limagination vagabonder arbitrairement, ni planer dans lirrel. Cet ouvert,que le pome comme projet ouvre (jette lavance) en maintenant spar(auseinanderhaltend), laisse entrer ltant comme tel pour la premire fois et le porte lalumire.

    La vrit en tant qutre-ouvert advient comme projet, dans le pome. Lart commemise en uvre de la vrit est en son essence pome. Nest-ce pas l reconduire de manirepurement arbitraire larchitecture, la sculpture, la peinture, la musique au pome, la posie ? Ce serait le cas, si nous interprtions ces diffrents arts partir de lart de

    la langue, et comme des modifications de ce dernier. Mais lart de la langue, la posie nest quun mode du projeter, du faire-pome en ce sens dtermin mais diffrent. Malgrtout, luvre de langue le pome au sens strict du terme a une place insigne danslensemble des arts. On a lhabitude de constater une langue formelle chez chaque

    artiste et dans ses uvres, architecturale ou picturale par exemple. Comment ? Une langue dans une uvre architecturale ? En effet, la langue est aujourdhui une expression . Et justement, lart est aussi expression . Voil qui explique pourquoitout art est langue . Et comme luvre de langue sappelle pome , alors tout art est

    pome. La dtermination essentielle de lart comme pome ne peut pas tre plus malinterprte qu travers une telle explication . La preuve de son inanit doit permettredlucider le sens authentique de la proposition : lart est pome.

    On admet lavance que la dtermination de lart comme expression a bien unecertaine justesse. Lide que lart est expression est aussi incontestable que la phrase : lamotocyclette est quelque chose qui fait du bruit. Pourtant, nimporte quel spcialisteclaterait de rire si on dfinissait cette machine ainsi. Mais personne ne rit en entendant lesdiscours tenus depuis longtemps, selon lesquels lart est une expression . Certes,lAcropole est lexpression des Grecs, la cathdrale de Naumberg lexpression des

    Allemands et le blement lexpression du mouton. Oui, luvre dart est bien uneexpression particulire, cest--dire un blement propre vraisemblablement. Maisluvre nest pas uvre parce quelle est expression ; au contraire, il ny a expression que

    parce quil y a uvre. Par consquent, une telle caractrisation non seulement ne contribue

  • 44

    sondern unterbindet schon jede echte Frage nach diesem Seyn.Aber diese malos richtige und dennoch wesenlose Kennzeichnung der Kunst als

    Ausdruck gilt nicht einmal von der Sprache. Zwar dient die Sprache zur Verstndigung,zur Unterredung und Verabredung. Aber sie ist nicht nur und nicht erstlich ein lautlicher

    und schriftlicher Ausdruck dessen, was mitgeteilt werden soll, eben Wahres oderUnwahres, d. h. offenbares oder verstelltes Seiendes als offenbares oder verstelltes.Sprache teilt nicht nur das Offenbare mit und befrdert dieses nicht erst nur weiter,sondern zuvor und eigentlich ist es das Wesen der Sprache, da sie das Seiende als ein

    Seiendes erst ins Offene hebt. Wo keine Sprache, wie bei Stein, Pflanze und Tier, da istauch keine Offenheit des Seienden und so auch keine des Nichtseienden und Unseiendenund der Leere. Indem die Sprache erstmals die Dinge nennt, bringt solches Nennen dasSeiende erst zum Wort und zum Erscheinen. Dieses Nennen und Sagen ist ein Entwerfen,

    darin angesagt wird, als was das Seiende offen ist. Dieses entwerfende Ansagen istzugleich Absage an alle dumpfe Wirrnis. Das entwerfende Sagen ist Dichtung, die Sagevon der Welt und der Erde und damit des Spielraums der Nhe und Ferne der Gtter. DieUrsprache ist solche Sage als die Urdichtung eines Volkes, in der ihm seine Welt aufgeht

    und seine Erde als die seine sich zu verschlieen beginnt. Dichtung ist das Wesen derSprache und nur demzufolge kann sie auch Ausdruck werden. Die Kunst aber und dasKunstwerk sind nicht eine Art von Sprache, sondern umgekehrt: Sprachwerk ist dieGrundgestalt der Kunst, weil diese Dichtung ist. Die Dichtung im engeren Sinne, Poesie,

    bleibt die Grundgestalt der Kunst (Dichtung im weiteren Sinne), aber deshalb, weil imdichtenden Sagen dem menschlichen Dasein berhaupt das Offene entworfen und zuBesitz wird, worin Seiendes als Seiendes zur Entfaltung und Bewahrung kommt. Bauenund Bilden dagegen geschehen immer im schon Offenen der Sage und des Sagens und sindgerade deshalb als Wege der Kunst nie Sprache, sondern ein je eigenes Dichten.

    Aber die Bestimmung des Wesens der Dichtung als Entwerfen erschpft nicht ihrWesen. Ohne den Blick in das volle Wesen der Dichtung, d.h. der Kunst, fassen wir auchnicht das Werden der Wahrheit. Wir begreifen vor allem nicht, inwiefern fr das Werdender Wahrheit so etwas wie das Werk notwendig ist. (Der Grund der Notwendigkeit desWerkes ist je sein Ur-sprung.)

    Das volle Wesen der Dichtung kommt zum Vorschein in dem Satz:

  • 45

    jamais dterminer ltre-uvre mais en plus empche de bien poser la question de sontre.

    Cette caractrisation de lart comme expression, dmesurment juste et cependantinessentielle, ne sapplique mme pas la langue. Certes la langue sert comprendre,

    sentretenir, se mettre daccord. Mais elle nest pas seulement et pas en premier lieu uneexpression orale et crite de quelque chose qui doit tre communiqu, vrai ou pas, cest--dire tant manifeste ou tant dissimul, en tant que manifeste et dissimul. La langue nefait pas que communiquer le manifeste et le transporter un peu plus loin. Il appartient avant

    tout et en propre lessence de la langue de porter ltant en tant qutant pour la premirefois louvert. L o il ny pas de langue, comme chez la pierre, la plante ou lanimal, ilny a pas non plus dtre-ouvert de ltant, pas plus que dtre-ouvert du nant, du non-tant, et du vide. La langue donne un nom la chose et par un tel nommer, ltant est

    amen pour la premire fois au mot et lapparatre. Ce nommer et ce dire sont un projetero est annonc ce en tant que quoi ltant est ouvert. Cette annonce (Ansage) projetante esten mme temps un renoncement (Absage) tout sourd emmlement. Le dire projetant estle pome, le dire du monde et de la terre, et par l le di