Vorlesungsverzeichnis FSU Jena...MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul 29 MA-LKK-03 - LKK...

1465
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Philosophische Fakultät SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote 24 M.A. Literatur - Kunst - Kultur (LKK) 29 Pflichtmodule 29 MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul 29 MA-LKK-03 - LKK Examensmodul 31 Wahlpflichtmodule Schwerpunktfächer 31 Germanistik 32 M-GLW-NDL 1 bis -NDL 4 - Mastermodule NDL 32 M-GLW-ÄDL 2 - Epoche 44 Anglistik 45 MA.AA.LW03 - Literary Categories and Conventions 46 MA.AA.LW06 - Author/Oeuvre 47 MA.AA.LW08 - Theory of Literature/Methods of Interpretation 47 MA.AA.LW09 - Fiction/Non-Fiction 48 MA.AA.LW11 - Intercultural Studies 48 Romanistik 48 MRom-LAS2: Latino - Amerikanische Literatur und Kultur 2 49 MRom-ROS2: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 2 49 MRom-MMS1: Romanische Literaturwissenschaft 52 MRom - KW: Romanische Kulturwissenschaft 53 MRom-ROS1: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 1 53 MRom-ROS5: Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 56 Russistik 57 MSLAW 2.1 - Russische Literatur im Kontext 57 Südslawistik 60 MSLAW 6 - Kulturelle Prägungen der Südslawen 60 Gräzistik/Latinistik 61 Lat 820 - Antike Philosophie/Patristik (Latein) 61 Lat 800 - Lateinische Prosa 62 Lat 830 - Lateinische Sprachkompetenz 65 Lat 810 - Lateinische Dichtung 66 Graec 800 - Griechische Prosa 67 Graec 820 - Antike Philosophie/Patristik (Griechisch) 69 Graec 830 - Griechische Sprachkompetenz 69

Transcript of Vorlesungsverzeichnis FSU Jena...MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul 29 MA-LKK-03 - LKK...

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 1

    Vorlesungsverzeichnis FSU JenaPhilosophische Fakultät

    SoSe 2014

    Inhaltsverzeichnis

    Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote 24M.A. Literatur - Kunst - Kultur (LKK) 29

    Pflichtmodule 29MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul 29MA-LKK-03 - LKK Examensmodul 31

    Wahlpflichtmodule Schwerpunktfächer 31Germanistik 32

    M-GLW-NDL 1 bis -NDL 4 - Mastermodule NDL 32M-GLW-ÄDL 2 - Epoche 44

    Anglistik 45MA.AA.LW03 - Literary Categories and Conventions 46MA.AA.LW06 - Author/Oeuvre 47MA.AA.LW08 - Theory of Literature/Methods of Interpretation 47MA.AA.LW09 - Fiction/Non-Fiction 48MA.AA.LW11 - Intercultural Studies 48

    Romanistik 48MRom-LAS2: Latino - Amerikanische Literatur und Kultur 2 49MRom-ROS2: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 2 49MRom-MMS1: Romanische Literaturwissenschaft 52MRom - KW: Romanische Kulturwissenschaft 53MRom-ROS1: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 1 53MRom-ROS5: Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 56

    Russistik 57MSLAW 2.1 - Russische Literatur im Kontext 57

    Südslawistik 60MSLAW 6 - Kulturelle Prägungen der Südslawen 60

    Gräzistik/Latinistik 61Lat 820 - Antike Philosophie/Patristik (Latein) 61Lat 800 - Lateinische Prosa 62Lat 830 - Lateinische Sprachkompetenz 65Lat 810 - Lateinische Dichtung 66Graec 800 - Griechische Prosa 67Graec 820 - Antike Philosophie/Patristik (Griechisch) 69Graec 830 - Griechische Sprachkompetenz 69

  • Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 2 Stand (Druck) 10.04.2014

    Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer 70Kunstgeschichte & Bildwissenschaft 70

    KU-MM101 - Mittelalter I 70KU-MM103 - Moderne I 70KU-MM102 - Neuzeit I 75KU-MM104 - Film, Photographie, Medienkunst I 78

    Kulturgeschichte 84MKG 3 - Methoden und Felder der Kulturgeschichte 84MKG 4 - Institutionen und Medien 86

    Philosophie 89MA-Phi 1.1 - Praktische Philosophie 90MA-Phi 1.4 - Geschichte der Philosophie 94MA-Phi 3.1 - Deutscher Idealismus I 101MA-Phi 1.2 - Theoretische Philosophie 105MA-Phi 1.3 - Bildtheorie und Ästhetik 110MA-Phi 2.1 - Akzent I 113MA-Phi 4.1 - Integrative Anthropologie I 113

    Musikwissenschaft 114MuWi 102 - Musikgeschichte im Überblick 115MA MuWi 01 - Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft I 116MA MuWi 02 - Systematische Musikwissenschaft 121

    Geschichte 122Hist 600 - Vorlesungen zur Neueren Geschichte 122Hist 701/702/703 - Übungen zur Neueren Geschichte 1/2/3 126

    Zur Quellenkunde und/oder Historischen Methodik 126Zur Historiographie 134Zu Geschichte und Öffentlichkeit 139

    Hist 800 - Hauptseminar Neuere Geschichte 143Hist 850 - Hauptseminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 150

    M.A. Deutsche Klassik im europäischen Kontext (DKEK) 154M-GLW-DK1-DK2 - Literatur um 1800 154MA-Phi 3.1 - Deutscher Idealismus I 159MA-Phi 3.2. - Deutscher Idealismus II 164Hist. 835 - Seminar Aukflärung 168M-DKEK-KSW-Transfer Universität 168M-DKEK-FIN - Examensmodul 169M-GLW-NDL 1 bis -NDL 4 - Mastermodule NDL 169MA-Phi 1.4 175MA-WG1 181MA-WG2 183Hist 830 185Hist 840 186KU MM 102 189

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 3

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 3

    MuWi MA 02 191M.A. Interdisziplinäre Polenstudien 192

    Schwerpunktbereich Politikwissenschaft 192POL 750/ 751 - Europäische Studien 193POL 711/ 712 - Politische Systeme/Politische Soziologie 194POL 720/ 721 - Politische Theorie/ Ideengeschichte 196POL 740/ 741 - Außenpolitik und Internationale Beziehungen 202POL 761 - Internationale Organisationen 206POL 900 - Forschungsmodul 209

    Schwerpunktbereich Slawistik 210MSLAW 2.2 210MSLAW 4.2 211MSLAW 4.1 212MSLAW 2.1 215

    Schwerpunktbereich Soziologie 217MASOZ 7.1 - Gesellschaftstheorie 217MASOZ 7.3 - Zeitdiagnose 223MASOZ 7.2 - Historische Soziologie 231

    Kernbereich Interdisziplinäre Polenstudien 235MAIPS 3 - Praxismodul 235MAIPS 2 - Spracherwerb/Sprachpraxis 235MAIPS 1 - Landeskundliches Basismodul 237

    Schwerpunktbereich Geschichte 238HIST 900 - Oberseminar 238HIST 600 - Vorlesung Neuere Geschichte 240HIST 760 - Übung Quellen zur polnischen Geschichte 240HIST 860 - Seminar Osteuropäische Geschichte 241HIST 861 - Seminar Geschichte Polens 242

    Institut für Philosophie 243Allgemeine Übersicht der Lehrveranstaltungen 243

    Vorlesungen 243Kolloquien 247Hauptseminare 249Proseminare 260Übungen 274Lektürekurse 275

    Weitere Veranstaltungsangebote 276Historisches Institut 278

    Alte Geschichte 278Vorlesungen 278Basismodul Arbeitstechniken der Alten Geschichte (Hist 210) 279Aufbaumodul "Griechische Geschichte" (Hist 311) 281Aufbaumodul "Römische Geschichte" (Hist 312) 281

  • Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 4 Stand (Druck) 10.04.2014

    B.A.-Vertiefungsmodul Alte Geschichte (Hist 411) 282Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 282

    Hauptseminare (AG 811 / AG 812) 283Übungen 284Kolloquium 285

    Mittelalterliche Geschichte 285Vorlesungen 285Basismodul "Mittelalterliche Geschichte" (Hist 220) 286

    Dozententutorium 289Aufbaumodul "Mittelalterliche Geschichte" (Hist 313) 289B.A.-Vertiefungsmodul "Mittelalterliche Geschichte" (Hist 412 / Hist 413) 291Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 292

    Vorlesungen 293Übungen 294Hauptseminare (MA Hist 820 / MA Hist 825) 296Oberseminare und Kolloquien 297

    Frühe Neuzeit 298Vorlesungen 298Basismodul "Frühe Neuzeit" (Hist 230) 299Aufbaumodule "Frühe Neuzeit" (Hist 314) 302

    Aufbaumodul Frühe Neuzeit I (Hist 314) 303Aufbaumodul Frühe Neuzeit II (Hist 314) 304

    B.A.-Vertiefungsmodul "Frühe Neuzeit" (Hist 414) 305Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 307

    Vorlesungen 307Übungen 308Hauptseminare (Hist 830 / Hist 835) 309Oberseminare und Kolloquien 310

    Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 311Vorlesungen 311Basismodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" (Hist 240) 314Aufbaumodule "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" (Hist 320 / 320a / 320b) 319

    Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" I (Hist 320 / Hist 320a) 320Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" II (Hist 320 / Hist 320a) 321Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" III (Hist 320 / Hist 320a) 322Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" IV (Hist 320 / Hist 320a/b) 323Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" V (Hist 320 / Hist 320b) 327Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" VI (Hist 320 / Hist 320b) 331

    B.A.-Vertiefungsmodule "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" (Hist 420) 332B.A.-Vertiefungsmodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" I 333B.A.-Vertiefungsmodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" II 335B.A.-Vertiefungsmodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" III 336

    Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 336Vorlesungen 337Übungen 340

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 5

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 5

    Hauptseminare (Hist 840 / Hist 850) 345Oberseminare und Kolloquien 348

    Europäische und Nordamerikanische Geschichte 350Osteuropäische Geschichte 350

    Vorlesung 350Aufbaumodul "Osteurop./Südosteurop. Gesch." (Hist/HiSO 331 / Hist 320/320b) 351B.A.-Vertiefungsmodul "Osteuropäische Geschichte" (Hist 431) 352Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 353

    Vorlesung 353Übungen 354Hauptseminare (Hist 850 / 860) 355Oberseminare und Kolloquien 357

    Westeuropäische Geschichte 357Vorlesung 357Aufbaumodul "Westeuropäische Geschichte" (Hist 332) 357B.A.-Vertiefungsmodul "Westeuropäische Geschichte" (Hist 432) 358Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 359

    Vorlesungen 359Übungen 359Hauptseminar (Hist 840 / Hist 850 / Hist 870) 360Oberseminare und Kolloquien 361

    Nordamerikanische Geschichte 361Vorlesung 361Aufbaumodul Nordamerikanische Geschichte (Hist 333) 362B.A.-Vertiefungsmodul "Nordamerikanische Geschichte" (Hist 433) 365Hauptstudium Magister und Lehramt; Masterstudiengänge 366

    Vorlesung 366Übungen 367Hauptseminar (Hist 850 / Hist 880 / Hist 881-883) 369Oberseminar 370

    Geschichtsdidaktik 370Vorlesung 370Grundstudium - Modul Geschichtsdidaktik I (Hist GD I) 371Praxissemester Begleitseminare - Modul Geschichtsdidaktik II (Hist GD II) 373Hauptstudium - Modul Geschichtsdidaktik III (HiLG/HiLR GD III) 374Ergänzende Seminare und Übungen / Schulpraktische Übungen / Examenskolloquium 376

    ASQ-Module ausschließlich für B.A.-Geschichte Kernfach 378ASQ-Module Geschichte für fachfremde B.A.-Studiengänge 381

    Hist 122 - Mittelalterliche Geschichte 381Hist 123 - Frühneuzeitliche Geschichte 382Hist 124 - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 383Hist 125 - Osteuropäische Geschichte 386Hist 126 - Westeuropäische Geschichte 386Hist 127 - Nordamerikanische Geschichte 387

  • Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 6 Stand (Druck) 10.04.2014

    M.A. Neuere Geschichte 387Hist 600 - Vorlesungen zur Neueren Geschichte 387Hist 701 / 702 / 703 - Übungen zur Neueren Geschichte 391

    Übungen zur Quellenkunde und/oder Historischer Methodik 391Übungen zur Historiographie 399Übungen zu Geschichte und Öffentlichkeit 404

    Hist 800-850 - Hauptseminare zur Neueren Geschichte 408Hist 830 - Hauptseminar Frühe Neuzeit 408Hist 835 - Hauptseminar Aufklärung 410Hist 840 - Hauptseminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 410Hist 850 - Hauptseminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 412Hist 800 - Hauptseminare zur Neueren/Neuesten Geschichte 416

    Hist 900 - Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte 423

    M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 426GP 20 / E - Interdisziplinäres Einführungsmodul 426Hist 650 - Vorlesungen Geschichte des 20. Jh. 426Hist 751 - Übungen zur Geschichte des 20. Jh. 428Hist 850/851 - Hauptseminare zur Geschichte des 20. Jh. 434JüdG 850 - Jüdische Geschichte und Kultur 437GP 20 / F - Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 438Module/Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft für MA GP 20 440

    M.A. Nordamerikastudien 445MA/NA IK - Interdisziplinäres Integrationsseminar Nordamerikastudien 445Hist 881-883 - Nordamerikanische Geschichte I-III für M.A. Nordamerikastudien 445POL NA 1-3 - Politikwissenschaft I-III für M.A. Nordamerikastudien 446Lit NA 1-4 - Amerikanistik: American Studies - Research I und II - Skills and Topics Iund II

    451

    M.A. Mittelalterstudien 454MA Hist 620 - Mittelalterliche Geschichte I - Vorlesungen 454MA Hist 720 - Mittelalterliche Geschichte II - Übungen 455MA Hist 820 - Mittelalterliche Geschichte III - Hauptseminare 457MA Hist 625 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte I - Vorlesungen 458MA Hist 725 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte II - Übungen 458MA Hist 825 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte - Hauptseminare 459MA Stud 920 - Mittelalterstudien II - Oberseminare 459

    Master-Module Geschichte - Gesamtübersicht (nach Modulcode) 459Hist 600 - Vorlesungen zur Neueren Geschichte 459Hist 650 - Vorlesungen Geschichte des 20. Jh. 463Hist 701 / 702 / 703 - Übungen zur Neueren Geschichte 464

    Übungen zur Quellenkunde und/oder Historischer Methodik 465Übungen zur Historiographie 472Übungen zu Geschichte und Öffentlichkeit 477

    Hist 751 - Übungen Geschichte des 20. Jh. 481Hist 760 - Übung Quellen zur polnischen Geschichte 488Hist 800 - Hauptseminar Neuere Geschichte 489

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 7

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 7

    Hist 830 - Hauptseminar Frühe Neuzeit 495Hist 835 - Hauptseminar Aufklärung 496Hist 840 - Hauptseminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 497Hist 850 / Hist 851 - Hauptseminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 499Hist 860 / HiMS 860 - Hauptseminar Osteuropäische Geschichte 503Hist 861 - Hauptseminar Geschichte Polens 504HiSO 861 / HiSO 862 - Hauptseminar Südosteuropäische Geschichte 505

    HiSO 862 - Hauptseminar Osteuropäische Geschichte - Schwerpunkt Südosteuropa II(Politikgeschichte)

    505

    HiSO 861 - Hauptseminar Osteuropäische Geschichte - Schwerpunkt Südosteuropa I(Sozial- und Kulturgeschichte)

    505

    Hist 870 - Hauptseminar Westeuropäische Geschichte 506Hist 880 (=Hist 881 / 882 / 883) - Hauptseminar Nordamerikanische Geschichte 506Hist 900 - Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte 507MA Hist 620 - Mittelalterliche Geschichte I - Vorlesungen 510MA Hist 720 - Mittelalterliche Geschichte II - Übungen 511MA Hist 820 - Mittelalterliche Geschichte III - Hauptseminare 513MA Hist 625 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte I - Vorlesungen 515MA Hist 725 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte II - Übungen 515MA Hist 825 - Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte III - Hauptseminare 515MA Stud 920 - Mittelalterstudien II - Oberseminare 515MA/NA IK - Interdisziplinäres Integrationsseminar Nordamerikastudien 516GP 20 / E - Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik d. 20. Jh. 516GP 20 / F - Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 516JüdG 850 - Jüdische Geschichte und Kultur 518

    Sonstige Veranstaltungen für alle Studiengänge Geschichte 519Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 521

    Germanistische Bachelor-Studiengänge 521Pflichtmodule 521

    Einführung in die Phonetik und Phonologie 521Einführung in die Lexikologie (Wort) 522Einführung in die Grammatiktheorie I (Satz I) 524Einführung in die Textlinguistik (Text) 526Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft 528

    Wahlpflichtmodule 530Modul Norm und Varianz 530ASQ Traditionelle Syntax 531Modul Sprachgeschichte 531Modul Theoretische und praktische Phonologie 532Angewandte Textanalyse 532Modul Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie 533Überblicksmodul Germanistische Sprachwissenschaft 533Dialektologie 533Theoretische und praktische Phonologie 534Grammatiktheorie II (Satz II) 534

  • Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 8 Stand (Druck) 10.04.2014

    Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes 535ASQ LaTeX 535Grundlagen der Sprechkunst (ASQ) 535Sprachtheorie 536Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie 536

    Grundstudium Lehramt Deutsch Jenaer Modell 537Modul Sprachgeschichte 537Modul Einführung in die Phonetik und Phonologie (= Laut) 538Modul Einführung in die Lexikologie (=Wort) 539Modul Einführung in die Grammatiktheorie I (= Satz I) 541Modul Einführung in die Textlinguistik (= Text) 544Modul Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft (B-GSW-05A) 545

    Hauptstudium Lehramt Deutsch Jenaer Modell 547Modul Texlinguistik und Schule (LA-GSW-03) 547Modul Grammatische Kategorien 547Modul Problemfelder der deutschen Grammatik 548Modul Norm und Varianz 548Modul Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie 549Modul Sprachgeschichte 550Modul Grammatik und Schule (Linguistik und Schule) 551Modul Angewandte Textanalyse 552Zusatzmodul - Traditionelle Syntax 552Modul Theoretische und praktische Phonologie 552Modul Linguistische Stil- und Argumentationsanalyse (M-GSW-05B) 553Überblicksmodul Germanistische Sprachwissenschaft 553Modul Dialektologie 554Modul Grammatiktheorie II (Satz II) 554Modul Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes 555Modul Diachrone germanistische Sprachwissenschaft I 556Modul Diachrone germanistische Sprachwissenschaft II 557Modul Computerlinguistik II / Sprachtechnologie 559Modul Seminarzyklus zur Computerlinguistik und Sprachtechnologie 561Modul Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft (B-GSW-05A) 562Modul Linguistische Texttheorie 564

    Weitere Angebote 564Grundlagen des Sprechens/Sprecherziehung für Studierende des Lehramts (Deutsch) 564Grundlagen des Sprechens/Sprecherziehung für Studierende der Lehramts (SonstigeFächer)

    566

    Grundlagen des Sprechens/Sprecherziehung für Studierende des Lehramts (Sport) 570

    Hauptstudium Magister und unmodularisiertes Lehramt Deutsch 571Textlinguistik 571Grammatik 571Lexikologie 572Sprachgeschichte 573Computerlinguistik 575

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 9

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 9

    Linguistische Texttheorie 578

    M.A.-Nebenfach Sprechwissenschaft und Phonetik"/Hauptstudium 578BA-Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik 579

    Wahlpflichtmodule 579Theoretische und praktische Phonologie 579Anwendungsgebiete der experimentellen Phonetik 579

    Pflichtmodule 579Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete 579Allgemeine Phonetik 580Sprechbildung 580Grundlagen der Sprechkunst 583Grundlagen der rhetorischen Kommunikation 584Stimm- und Sprachstörungen 585

    M.A.-Nebenfach Sprechwissenschaft und Phonetik/Hauptstudium 586Modul Grundlagen der Sprechkunst 586Modul Theoretische und praktische Phonologie 587

    Master Germanistische Sprachwissenschaft 587Modul Grammatische Kategorien 587Modul Linguistische Stil- und Argumentationsanalyse / M-GSW-05B 587Modul Computerlinguistik II / Sprachtechnologie / M-GSW-10 587Modul Seminarzyklus zur Computerlinguistik und Sprachtechnologie / M-GSW-11 589Modul Linguistische Texttheorie / M-GSW-05A 590Modul Angewandte Lexikologie / M-GSW-03 591Modul Diachrone germanistische Sprachwissenschaft I / M-GSW-07 591

    Institut für Germanistische Literaturwissenschaft 594ÄDL - Ältere deutsche Literatur 594

    Staatsexamensmodul mündlich ÄDL 594Staatsexamensmodul schriftlich ÄDL 595ÄDL I.2 (B-GLW-04-2) 596ÄDL II (B-GLW-05) 599ÄDL III (B-GLW-10) 602ÄDL-Mastermodul - M-GLW-ÄDL1 603Sonstige Veranstaltungen ÄDL 604

    Fachdidaktik Deutsch und Lehramtsmodule 606Fachdidaktik Modul1 (LA-GFD-01) 606Praxissemester (LA-DeuPrax) 607Grammatik und Schule (LA-GSW-01) 609Literaturwissenschaft und Schule (LA-GLW-LWS) 610Kinder- und Jugendliteratur Gymnasium (LA-GLW-G) 612Staatsexamen Fachdidaktik Deutsch (V-DDi-mPG/-mPR) 613Staatsexamen ÄDL mündlich/schriftlich (V-Deu-mPG/-sPG) 614Staatsexamen NDL mündlich (V-Deu-mPG/-mPR) 615Staatsexamen NDL schriftlich (V-Deu-sPG/-sPR) 620Sonstige Veranstaltungen 623

  • Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 10 Stand (Druck) 10.04.2014

    NDL - Neuere deutsche Literatur 624NDL I.2 - Historisches Modul 2 (B-GLW-01-2) 624NDL II - Methodisches Modul (B-GLW-02) 625NDL IV.2 - Schreibpraktisches Modul 2 (B-GLW-07-2) 631NDL V.2 - Kleines Vertiefungsmodul 2 (B-GLW-08-2) 633NDL VI.1/VI.2 - Großes Vertiefungsmodul 1/2 (B-GLW-09-1/-2) 636M-GLW-NDL1 bis 4 - NDL-Mastermodule 650M-GLW-DK1 und -DK2 - Mastermodul Literatur um 1800 663M-DKEK-FIN - DKEK-Examensmodul 665MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul 665MA-LKK-03 - LKK-Examensmodul 668Sonstige Veranstaltungen NDL 668

    Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 670DSH-Kurse 670Bachelor Deutsch als Fremdsprache 673

    BA.DaF.M01 673BA.DaF.M02 674BA.DaF.M03 675BA.DaF.M04 677BA.DaF.M05 677BA.DaF.M07 678BA.DaF.M08 679BA.DaF.M09 680BA.DaF.M10 680BA.DaF.M06 681

    Internationaler Masterstudiengang Auslandsgermanistik - Deutsch alsFremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Immatrikulation ab WiSe 2008/9)

    681

    Freies Angebot 681Modul MA.DaF.K01 682Modul MA.DaF.K02 683Modul MA .DaFK03 683Modul MA.DaF.K04 684Modul MA.DaF.K05 685Modul MA.DaF.K06 686Modul MA.DaF.P01 688Modul MA.DaF.P02 690Modul MA.DaF.P03 690Modul MA.DaF.P04 691Modul MA.DaF.P05 691Modul MA.DaF.P06 691

    Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Immatrikulationbis SoSe 2008)

    692

    Modul P 1 692Modul P 2 693

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 11

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 11

    Modul P 3 693Modul P 5 694Modul P 6 694Modul W 1 694Modul W 2 694Modul W 3 695Modul W 4 695Praktikum 695

    Magisterstudium Modularisiertes Grundstudium 696Magisterstudium Hauptstudium (5.-9. Semester) 699Magisterstudium - Praktikumstag 703BA.DaF.ATS (Fortgeschrittene 2) 704

    BADaF.ATS02 704BADaF.ATS11 705BADaF.ATS13 706BADaF.ATS09 706BADaF.ATS04 707BADaF.ATS12 707BADaF.ATS05 708BADaF.ATS07 709

    BA.DaF.ATS (Fortgeschrittene 1) 709BA.DaF.ATS04 709BA.DaF.ATS02 710BA.DaF.ATS05 711BA.DaF.ATS07 712BA.DaF.ATS09 712BA.DaF.ATS10 713BA.DaF.ATS12 714BA.DaF.ATS13 714

    BA.DaF.ATS (Mittelstufe 2) 715BADaF.ATS01 715BADaF.ATS03 716BADaF.ATS06 718BADaF.ATS08 718BADaF.ATS13 719

    BA.DaF.ATS (Mittelstufe 1) 719BA.DaF.ATS03 719BA.DaF.ATS06 720BA.DaF.ATS08 720BA.DaF.ATS13 721

    Japanische Studierende 721DaF-Programm 722DaF-Anglistik-Programm 725

    Lehramt Deutsch - Deutsch als Zweitsprache 729

  • Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 12 Stand (Druck) 10.04.2014

    Institut für Altertumswissenschaften 731Alte Geschichte 731Klassische Archäologie 736Latinistik 744Gräzistik 754Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit 763

    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients 766LS Altorientalistik 766

    Master 767Bachelor 769

    LS Semitische Philologie und Islamwissenschaft 770Bachelor 770

    Arab 1.2 Arabisch II 771Arab 1.4 Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit 771Arab 2.2 Moderne Lektüre I 772Arab 2.3 Klassische Lektüre I 772Arab 3.4 Einführung in die klassische arabische Literatur 773ASQ Islamismus vor und nach den arabischen Revolutionen (5 ECTS) 774Forum Vorderer Orient 775

    Master 775Arab K 5.1 Arabische Lektüre III 775Arab I 4.2 Persisch II 776Arab I 4.4 Türkisch II 776Arab I 4.6 Literatur 777Arab K 4.2 Arabische Lektüre II 777Arab S 4.4 Spracherweiterungsmodul II 778Arab S 5.1 Altsüdarabisch III 778Türkisch IV 779Klassische persische Literatur 779

    Magister 779

    Institut für Anglistik/Amerikanistik 781B.A. 781

    01. Introduction to Linguistics (BA.AA.SW01) 78102. Introduction to Literary Studies (BA.AA.LW01) 78203. History of the English Language (BA.AA.HIS) 78304. Aufbaumodule Linguistik (BA.AA.SW02-10) 784

    BA.AA.SW02 Phonetics 785BA.AA.SW03 Language and Communication 786BA.AA.SW04 Language and Cognition 786BA.AA.SW05 Text and Discourse Linguistics 786BA.AA.SW06 Sociolinguistics 787BA.AA.SW07 English Grammar 787BA.AA.SW08 Language Acquisition 788

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 13

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 13

    BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 788BA.AA.SW10 Old and Middle English 788

    05. Aufbaumodule Literaturwissenschaft (BA.AA.LW02-09) 788BA.AA.LW02 History of English/American Literature(s) 788BA.AA.LW06 Genres 788BA.AA.LW07 Periods 789BA.AA.LW05 Theory 789BA.AA.LW04 Literary History: Reading Course 790BA.AA.LW09 Media 790BA.AA.LW08 Literature in Context 791

    06. Aufbaumodul Kulturwissenschaft (BA.AA.KW) 79107. Sprachpraxis (BA.AA.KSP1-7, BA.AA.ESP2-3) 792

    8.2. Aufbaumodule I Sprachpraxis 792BA.AA.KSP4 Grammar II 792BA.AA.KSP6 Übersetzen Englisch-Deutsch 793BA.AA.KSP5 Aural-Oral 793

    8.3. Aufbaumodul II Sprachpraxis: Translation German-English I 794BA.AA.KSP7 Translation German-English I 794

    8.1. Basismodule Sprachpraxis 794BA.AA.KSP3 Reading 794BA.AA.KSP1 Grammar I 795BA.AA.KSP2 Academic Writing I 796

    08. ASQ (wird in diesem Semester nicht angeboten) 797

    Lehramt "Jenaer Modell" 79701. Introduction to Linguistics (BA.AA.SW01) 79802. Introduction to Literary Studies (BA.AA.LW01) 79903. Phonetics (BA.AA.SW02) 80004. Fachdidaktik Englisch 800

    01. Basismodul Fachdidaktik: Einführung in die Englische Fachdidaktik (LA.AA.FD01) 80102. Aufbaumodul Fachdidaktik: Theorie und Praxis des Englischunterrichts (LA.AA.FD02) 80103. Praxissemester (LA.AA.FD03) 803

    05. Wahlpflichtbereich Sprachgeschichte (LA Gymnasium) 80306. Wahlpflichtbereich Literaturwissenschaft 805

    Aufbaumodulbereich I (BA.AA.LW02-09) 806BA.AA.LW05 Theory 806BA.AA.LW08 Literature in Context 806BA.AA.LW02 History of English/American Literature(s) 807BA.AA.LW09 Media 807BA.AA.LW07 Periods 807BA.AA.LW04 Literary History: Reading Course 808BA.AA.LW06 Genres 808

    Aufbaumodulbereich II-III (MA.AA.LW05-12, LA.AA.LW02-05) 809MA.AA.LW05 Intermediality 809MA.AA.LW06 Author/Oeuvre 809MA.AA.LW07 Advanced Perspectives on Genre 809

  • Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 14 Stand (Druck) 10.04.2014

    MA.AA.LW08 Theory of Literature/Methods of Interpretation 809MA.AA.LW09 Fiction/Non-Fiction 810MA.AA.LW10 Culture/culture 810MA.AA.LW11 Intercultural Studies 810MA.AA.LW12 Reading Course 810LA.AA.LW02 Text/Context 811LA.AA.LW03 Literary History 811LA.AA.LW04 Literary Categories and Conventions 811LA.AA.LW05 Interdisciplinary Perspectives 812

    07. Wahlpflichtbereich Linguistik 812Aufbaumodulbereich I (BA.AA.SW05-09) 812

    BA.AA.SW05 Text and Discourse Linguistics 812BA.AA.SW06 Sociolinguistics 813BA.AA.SW07 English Grammar 813BA.AA.SW08 Language Acquisition 814BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 814BA.AA.SW10 Old and Middle English 814

    Aufbaumodulbereich II-III (MA.AA.SW05-11, LA.AA.SW02-05) 814MA.AA.SW05 Statistics for Linguists 814MA.AA.SW06 Cognitive Linguistics 814MA.AA.SW07 Principles of Language Change 814MA.AA.SW08 English Varieties 815MA.AA.SW09 Contrastive Linguistics 815MA.AA.SW10 Grammar and Language Use 815MA.AA.SW11 Grammatical Categories in Comparative Perspective 815LA.AA.SW02 Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use 815LA.AA.SW03 Language Development 815LA.AA.SW04 Discourse Analysis 816LA.AA.SW05 Linguistic Typology and Language Universals 816

    08. Kulturwissenschaft (BA.AA.KW) 81709. Sprachpraxis 817

    8.1. Basismodule Sprachpraxis Grammar I , BA.AA.KSP1; Academic Writing I,BA.AA.ESP2

    818

    8.2. Aufbaumodule I Sprachpraxis Grammar II, BA.AA.KSP4; Aural-Oral, BA.AA.KSP5 8208.3 Aufbaumodul II Sprachpraxis: Translation German-English I, BA.AA.KSP7 821

    11. Vorbereitungsmodule LAR 82210. Vorbereitungsmodule LAG 826

    M.A. Anglistik/Amerikanistik 830Pflichtmodule Sprachpraxis 831

    MA.AA.SP01 Academic Writing 831MA.AA.SP02 Translation German-English 831MA.AA.SP03 Grammar 831MA.AA.SP05 Advanced Language Skills A 831MA.AA.SP04 Oral Presentation 832MA.AA.SP06 Advanced Language Skills B 832

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 15

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 15

    Wahlpflichtmodule Linguistik 832Themenmodule Linguistik (MA.AA.SW05-11) 832Forschungsmodule Lingustik (MA.AA.SW01 - 04) 833

    MA.AA.SW01 Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use 833MA.AA.SW02 Language Development 833MA.AA.SW03 Discourse Analysis 834MA.AA.SW04 Linguistic Typology and Language Universals 835

    Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft 835Themenmodule Literaturwissenschaft (MA.AA.LW05-12) 835

    MA.AA.LW05 Intermediality 835MA.AA.LW06 Author/Oeuvre 836MA.AA.LW07 Advanced Perspectives on Genre 836MA.AA.LW08 Theory of Literature/Methods of Interpretation 836MA.AA.LW09 Fiction/Non-Fiction 837MA.AA.LW10 Culture/culture 837MA.AA.LW11 Intercultural Studies 837MA.AA.LW12 Reading Course 837

    Forschungsmodule Literaturwissenschaft (MA.AA.LW01-04) 838MA.AA.LW03 Literary Categories and Conventions 838

    Importmodule aus anderen MA-Studiengängen (Wahlpflicht) 839

    Magister u. Lehramt Immatrikulation bis SS 2007 - Hauptstudium 839Mediävistik 839Sprachwissenschaft 841Literaturwissenschaft 843Fachdidaktik 845Sprachpraxis 846

    Institut für Slawistik 848B.A. Slawistik 848

    B.A. - Schwerpunkt Ostslawistik 848Sprachpraxis Russisch 848Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 853Sprachpraxis Polnisch 855Sprachpraxis Tschechisch 856Sprachpraxis Bulgarisch 858Ergänzungsbereich Südslawistik 859

    BSLAW 6 860BSLAW 8 861

    Schwerpunktbereich Russistik 861Sprachwissenschaft 862Literaturwissenschaft 865

    B.A. - Schwerpunkt Westslawistik 867Schwerpunktbereich Westslawistik 867

    Literaturwissenschaft 868Sprachwissenschaft 869

    Sprachpraxis Polnisch 871

  • Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 16 Stand (Druck) 10.04.2014

    B.A. - Schwerpunkt Südslawistik 873Schwerpunktbereich Südslawistik 873

    BSLAW 6 873BSLAW 8 874BSOE 2.2 875BSOE 2.1 876BSLAWs 16 877BSLAW 5.1/5.2 878

    Sprachpraxis Bulgarisch 878Ergänzungsbereich Russistik 880Sprachpraxis zweite slawische Sprache (=Russisch) 882Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 887

    BSLAW 13.3 887BSLAW 13.4 888BSLAW 13.6 889

    Magister - Hauptstudium (unmodularisiert) 889Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 889Sprachpraxis Russisch 892Sprachpraxis Polnisch 892Sprachpraxis Bulgarisch 894Slawistik (Westslawistik) 896Slawistik (Südslawistik) 898Slawistik (Kernfach) 899

    M. A. Slawische Sprachen, Literaturen u. Kulturen 903M. A. - Schwerpunkt Ost 903

    Ergänzungsbereich Südslawistik 903MSLAW 6 903

    Sprachwissenschaft 903MSLAW 4.1 903MSLAW 4.2 906

    Literaturwissenschaft 908MSLAW 2.1 908MSLAW 2.2 911

    Sprachpraxis Russisch 912Sprachpraxis zweite slawische Sprache 913Sprachpraxis Polnisch 916

    M. A. - Schwerpunkt Süd 917Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 917Sprachpraxis zweite slawische Sprache 918Südslawistik 919

    MSLAW 6 920MSLAW 14 921

    Sprachpraxis Bulgarisch 921Wahlpflichtbereich 922

    Interkulturelle Wirtschaftskommuniktion 922

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 17

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 17

    Volkskunde/Kulturgeschichte 923KRE_VK 2 923

    M. A. - Kulturstudien Osteuropas 925Sprachwissenschaft 926

    MSLAW 4.2 926MSLAW 4.1 927

    Sprachpraxis Polnisch 929Literaturwissenschaft 930

    MSLAW 2.1 930MSLAW 2.2 933

    Sprachpraxis Tschechisch 934Sprachpraxis Russisch 934Wahlpflichtbereich 935

    Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 936Kaukasusstudien 936

    Kauk - MA-SK-2 937Kauk - MA - 4 937Kauk - SK - 2 938Kauk - MA - 2 939

    Lehramt "Jenaer Modell" (ab WS 2007/08) 940Literaturwissenschaft 940Sprachwissenschaft 945Sprachpraxis 948Fachdidaktik Russisch 954

    Lehramt - Grundstudium (modularisiert) 955Sprachpraxis 955

    Lehramt - Hauptstudium (unmodularisiert) 956Sprachwissenschaft 956Literaturwissenschaft 958Sprachpraxis 960Fachdidaktik Russisch 964

    Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena 966Musikwissenschaft 966

    Vorlesungen 966Kolloquien 970Seminare (Bachelor) 971Seminare (Master) 977Übungen (Bachelor) 981Übungen (Master) 989

    Kulturmanagement 990Vorlesungen 991Seminare 991Übungen 994Kolloquien 996

  • Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 18 Stand (Druck) 10.04.2014

    Studium generale 997Institut für Romanistik 998

    Einstufungstests 998Vorlesungen 998Seminare/Bachelor 1001

    Einführungen 1002Sprachwissenschaft 1003Literaturwissenschaft 1011

    Seminare/Hauptseminare 1019Sprachwissenschaft 1019Literaturwissenschaft 1021

    Fachdidaktik 1022Master Romanische Kulturen in der modernen Welt (Immatrikulation abWintersemester 2013/14)

    1025

    MRom - KW : Romanische Kulturwissenschaft 1025MRom-SP1: Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache) 1027MRom-SP1(S): Sprachpraxis 1(Spanisch) 1032MRom-SP2: Sprachpraxis 2 (romanische Mittelmeersprache) 1034MRom-LAS1: Latino-Amerikanische Literatur und Kultur 1 1050MRom-LAS2 : Latino - Amerikanische Literatur und Kultur 2 1050MRom-LAS3: Latino-Amerikanische Sprachwissenschaft 1 1051MRom-LAS4: Latino-Amerikanische Sprachwissenschaft 2 1052MRom-MMS1: Romanische Literaturwissenschaft 1054MRom-MMS2: Romanische Sprachwissenschaft 1056MRom-ROS1: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 1 1058MRom-ROS2: Romanische Literaturwissenschaft Sprache 2 1061MRom-ROS3: Romanische Sprachwissenschaft Sprache 1 1063MRom-ROS4: Romanische Sprachwissenschaft Sprache 2 1067MRom-ROS5: Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 1071MRom-ROS6: Ältere Sprachstufe 1074Module aus nicht-romanistischen Disziplinen 1075

    Nordamerikastudien 1075MA.AA.LW03 Literary Categories and Conventions 1075

    Politikwissenschaft 1076Internationale Wirtschaftskommunikation 1077

    BA.IWK.P1 1077Arabistik 1079Archäologie 1079Indogermanistik 1080Südslawistik 1080Sprachen 1081

    Arabisch 1081Albanisch 1082Türkisch 1083

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 19

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 19

    Bulgarisch 1083Hebräisch 1083Serbisch/Kroatisch 1083

    Kunstgeschichte und Filmwissenschaft 1083Ku Arch 1083Ku Bild 1087Ku Film 1089

    Kolloquien 1091Übungen/FSQ 1093Kulturstudien/Landeskunde 1097Sprachpraxis Französisch 1105Sprachpraxis Italienisch 1112Sprachpraxis Rumänisch 1116Sprachpraxis Portugiesisch 1118Sprachpraxis Spanisch 1120Tutorien 1125

    Kaukasiologie/Kaukasusstudien 1126Bachelor Ergänzungsfach Kaukasiologie/Kaukasusstudien 1126Master Kaukasiologie/Kaukasusstudien 1128

    Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld I 1131Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte 1132

    Master Module Volkskunde/Kulturgeschichte Gesamtübersicht 1132MVK 2: Regionalkulturen, Alltagswelten (Pflicht) 1132MWVK: Themen der Volkskunde (Wahlpflicht) 1136MVK 4: Methoden und Felder der Volkskunde (Pflicht) 1146VKKG MA: Modul Masterarbeit (Pflicht) 1152MKG 1: Kulturtheorien (Pflicht) 1152MVK 1: Kultur und Lebensweise (Pflicht) 1153MKG 4: Institutionen und Medien (Pflicht) 1153MKG 3: Methoden und Felder der Kulturgeschichte (Pflicht) 1156MVK 3: Empirische Forschung (Pflicht) 1158MKG 2: Europäische Kulturgeschichte (Pflicht) 1160MWKG: Themen der Kulturgeschichte (Wahlpflicht) 1160

    Fachgebiet Volkskunde 1164Fachgebiet Kulturgeschichte 1180

    Bereich für Ur- und Frühgeschichte 1189Interdisziplinäres Studienfach "Südosteuropastudien" 1196

    Bachelor 1196Südosteuropa/ Albanologie/ Balkanologie 1196

    BSOE 3 1198BSOE 6 1198

    Südslawistik 1198

  • Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 20 Stand (Druck) 10.04.2014

    BSLAW 5.1/5.2 1199BSLAW 6 1199BSLAW 7.1/7.2 1199BSLAW 8 1200Bulgarisch 1201Serbisch/ Kroatisch 1203

    Geschichte 1205Rumänistik 1206

    Rumänisch 1209Politikwissenschaft 1210Religionswissenschaft 1212Sprachen 1214

    Albanisch 1215Bulgarisch 1216Griechisch (modern)/ Ungarisch 1218Rumänisch 1221Serbisch/ Kroatisch 1222Türkisch 1224

    Master 1224MSOE 1 1225MSOE 2 1225MSOE 4 1227Südslawistik 1227Rumänistik 1228Geschichte 1230Politikwissenschaft 1230Religionswissenschaft 1230Sprachen 1232

    Albanisch 1232Bulgarisch 1233Griechisch (modern), Ungarisch 1234Rumänisch 1236Serbisch/ Kroatisch 1238Türkisch 1239

    Graduiertenkolleg 1412 1239Vorträge 1239

    Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1240Bachelor Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1240

    BA.IWK.P1 1240Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1240Theorien interkulturellen Handelns 1240Kommunikationstraining 1241

    BA.IWK.P1B (Modul für B.Sc. Wiwi) 1242BA.IWK.P2 1244

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 21

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 21

    Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Eigenkultur 1245Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkulturen 1247

    Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung 1247Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1248

    BA.IWK.P3 1250S Interkulturelles Handeln / Teamanalyse 1251Ü Interkulturelles Verhandlungstraining 1254

    BW16.1 (Angebot nur im SS) 1257

    Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement 1257MA.IWK.P1 1257MA.IWK.P2 1257

    Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkultur 1257Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung C1 / B2 (DSH bei Deutschland als Zielkultur) 1258Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1259

    MA.IWK.P2A (WP-Modul für externe Masterstudierende) 1261Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkultur 1261

    Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung C1 / B2 (DSH bei Deutschland als Zielkultur) 1261Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1262

    MA.IWK.P3 1264Unternehmenskultur und -kommunikation (Angebot nur im SS) 1264Kulturvergleichende und interaktionale Kommunikations- / Medienforschung 1264

    MA.IWK.P4 1268Methoden ik Trainigs / Coachings / Mediation 1268Konzeption ik Trainings / Coachings / Mediation 1268

    MA.IWK.P5 1268WP a: S Praxis ik Organisationskommunikation 1268WP b: S Praxis ik Personalentwicklung 1269Aktuelle Diskurse der interkulturellen Handlungsforschung 1269Fakultative Veranstaltungen 1269

    MA.IWK.P6 1270MA.IWK.P8 1271

    Für Examenskandidaten und Doktoranden 1271Kunsthistorisches Seminar und Kustodie 1273

    Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen 1273Lehrveranstaltungen sortiert nach Abschluss und Modulkatalog 1293

    Bachelor "Kunstgeschichte & Bildwissenschaft" (Kern- und Ergänzungsfach) 1293Vorlesungen (Kern- und Ergänzungsfach) 1295Praxismodul (Kernfach) 1298

    Einführung in die Denkmalpflege 1298Museum 1299

    Bachelor-Kolloquium (Kernfach) 1300Basismodule 1303

    Einführung in die Architektur 1303Einführung in die Bildkünste 1305

  • Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 22 Stand (Druck) 10.04.2014

    Einführung Film, Fotografie, Medienkunst 1305Einführung in die Bildkünste 1306

    Aufbaumodule 1308Aufbaumodul Mittelalter 1310Aufbaumodul Neuzeit 1310Aufbaumodul Moderne 1313Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst 1318Kunsttheorie, Bildtheorie, Medientheorie und Ästhetik 1323

    Master "Kunstgeschichte & Bildwissenschaft" 1326Vorlesungen 1328Master-Kolloquium (Modulcode: MA-K) 1331Mastermodul Neuzeit (Modulcode: KU-MM 102/202/302 oder 402) 1333Mastermodul Film, Photographie, Medienkunst (Modulcode: KU-MM 104/204/304/ oder404)

    1336

    Mastermodul Mittelalter (Modulcode: KU-MM 101/201/301/oder 401) 1342Mastermodul Moderne (Modulcode: KU-MM 102/203/303/ oder 403) 1342Exkursionsmodul (KU-Exkurs) 1348Mastermodul Kunsttheorie, Bildtheorie, Medientheorie und Ästhetik (KU MM 105/205/305oder 405)

    1349

    Magister Hauptstudium "Kunstgeschichte" (Haupt- und Nebenfach) 1353

    Lehrstuhl für Indogermanistik 1365IDG BM3 - Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie undAltertumskunde

    1365

    IDG BM4 - Griechische Sprachwissenschaft 1365IDG BM6 - Altindische Sprachwissenschaft 1367IDG BM7 - Germanische Sprachwissenschaft 1367Unmodularisierte Lehrveranstaltungen 1368IDG MM7 - Sprachwandelforschung 1369IDG MM8 - Germanische Sprachwissenschaft 1369IDG MM9 - Anatolische Sprachwissenschaft 1370

    Register der Veranstaltungsnummern 1372

    Titelregister 1384

    Personenregister 1416

    Abkürzungen 1464

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 23

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 23

  • Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 24 Stand (Druck) 10.04.2014

    Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote

    96054 Praktikumstag der PhilosophischenFakultät: AuslandspraktikaAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vortrag

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 90 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Neuhauser, Sara

    Weblinks

    1-Gruppe 16.05.2014-16.05.2014

    Einzeltermin

    10:00 - 12:00 Diverse Orte ThulbFr

    Extern

    KommentareDer Praktikumstag der Philosophischen Fakultät ist eine in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung / dem Career Servicekonzipierte Veranstaltungsreihe, die Studierende bei der Planung und Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft besser unterstützen undOrientierung auf dem Weg anbieten soll. Übergeordnete Ziele sind Unterstützung bei der Suche nach Praktika und potenziellenTätigkeitsfeldern sowie Reflexion und Transfer der praktischen Erfahrung. Bei der aktuellen Veranstaltung steht das Auslandspraktikumim Vordergrund, das die Möglichkeit bietet, das Uni-Wissen praktisch anzuwenden und dabei gleichzeitig interkulturelle Erfahrungen zusammeln. In der Informationsveranstaltung berichten Studierende von ihren persönlichen Erfahrungen, geben Tipps aus erster Hand undregen zum gegenseitigen Austausch an. Experten des Internationalen Büros der FSU sowie des Leonardo Büros Thüringen informierenund beraten zu den Fördermöglichkeiten und stehen für Fragen zur Verfügung.

    96191 Was bringt mir ein Auslandspraktikumfür meine künftige berufliche Tätigkeit?

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Workshop

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Neuhauser, Sara

    Weblinks

    1-Gruppe 16.05.2014-16.05.2014

    Einzeltermin

    13:00 - 15:00Fr

    KommentareDer Workshop findet im Rahmen des Praktikumstags der Philosophischen Fakultät statt und steht unter dem Thema 'Wasbringt mir ein Auslandspraktikum für meine künftige berufliche Tätigkeit?'. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Austausch zukulturspezifischen Besonderheiten, zur persönlichen und fachlichen Kompetenzentwicklung sowie in der Reflektion zur Bedeutung desAuslandspraktikums für die berufliche Orientierung oder den Berufseinstieg. Es wird empfohlen, die am Vormittag (10-12) stattfindendeInformationsveranstaltung zum Auslandspraktikums zu besuchen (LV-Nr: 96054).

    BemerkungenOrt: Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des Studierenden Service Zentrums im UHG statt.

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 25

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 25

    96057 Einführung in die Digitalen Geisteswissenschaften (ASQ)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Dadunashvili, Elguja

    zugeordnet zu Modul ASQ Multi

    Weblinks

    1-Gruppe 08.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum 115Di

    August-Bebel-Straße 4

    KommentareIn diesem Seminar wird es um die Anwendung, Umsetzung und Entwicklung der Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften gehen. Das Modul bezieht sich auf das breite Spektrum der Interessen- und Verwendungsbereiche der digitalen Geisteswissenschaften,es wird sich jedoch insbesondere auf die kulturanthropologische und ethno-linguistische Problematik konzentriert. Als Priorität werden dieModellierungs-, Ausbau- und Verwaltungskonzepte des virtuellen Forschungsraums betrachtet.

    96413 Einführung in empirische Methodenfür Geisteswissenschaftler (ASQ)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten N. N., / Dr. phil. Neuhauser, Sara

    zugeordnet zu Modul ASQ Multi ASQ-Daten

    Weblinks

    1-Gruppe 05.05.2014-23.06.2014

    wöchentlich

    10:00 - 14:00 MMZ E006Mo

    Am Johannisfriedhof 2

    07.07.2014-07.07.2014

    wöchentlich

    11:00 - 12:00 Seminarraum E013 aMo

    August-Bebel-Straße 4

    KommentareDas Seminar richtet sich an geisteswissenschaftliche Studierende ohne Vorkenntnisse in der Statistik. Es soll für empirische Methodenbewusst machen und befasst sich mit einigen grundlegenden Verfahren der quantitativen Datenanalyse und mit der graphischenDarstellung von quantitativen Daten. Die Studierenden lernen verschiedene Datentypen und einige grundlegende Kategorien zu derenBeschreibung kennen. An praktischen Beispielen wird die Erstellung von Fragebögen oder Tests aus der Spracherwerbsforschung unddie Arbeit mit einer Tabellenkalkulationssoftware erprobt. Außerdem wird erlernt, quantitative Ergebnisse in Graphiken und Tabellenbeschreiben und grundlegende Kategorien der quantitativen Datenanalyse zu berechnen.

    82256 WirtschaftskompetenzAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Schwarz, Torsten

    zugeordnet zu Modul FMI-MA0905 ASQ WK I

    Weblinks

  • Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 26 Stand (Druck) 10.04.2014

    1-Gruppe 08.04.2014-08.07.2014

    wöchentlich

    12:00 - 14:00 Hörsaal 111Di

    c.t. August-Bebel-Straße 4

    95488 Verstehen durch Sehen. BiologischeLehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Markert, Michael

    zugeordnet zu Modul ASQ Multi MVK3 MVK3

    Weblinks

    1-Gruppe 08.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    16:00 - 18:00 Seminarraum 258aDi

    Fürstengraben 1

    Markert, M.

    KommentareAuf den ersten Blick mögen Lehrmodelle und Wandbilder der Biologie für Kulturwissenschaftler wenig Interessantes bieten: Sie sindfachwissenschaftliche Artefakte und wurden allein für den Zweck geschaffen, Nachwuchs innerhalb dieser Disziplin heranzubilden. Aufden zweiten Blick jedoch offenbaren sie eine Vielzahl von Bedeutungsschichten, die den Biologen selbst meist verborgen bleiben. DieseSchichten umfassen neben der offensichtlichen fachwissenschaftlichen Anbindung auch einen impliziten pädagogischen Anspruch,eine künstlerische Umsetzung und oft erstaunliche handwerkliche Finesse und nicht zuletzt die kaum reflektierte, alltägliche Nutzung.An der Universität Jena haben wir das Glück, drei Sammlungen solcher Objekte in den Blick nehmen zu können: die der ArbeitsgruppeBiologiedidaktik, des Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie und des Instituts für Spezielle Botanik. Die Sammlungenrepräsentieren eine mehr als 100jährige Wissenschaftskultur der Herstellung und Nutzung von Objekten zur Vermittlung biologischerInhalte. Bedeutende Teile stammen zudem aus dem mitteldeutschen Raum, der insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundertsein Zentrum der Lehrmittelproduktion mit globaler Reichweite war. Ziel der Veranstaltung ist es, erste Beschreibungen und Analysen zuden Sammlungen und Sammlungsbeständen zu erarbeiten und diese in einer Veröffentlichung zu bündeln. Nach einem theoretischenEinführungsteil von wenigen Sitzungen wenden wir uns der Praxis zu und besichtigen in einem zweiten Schritt die verschiedenenSammlungen, um uns einen Raum- und Objekteindruck zu verschaffen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir dann gemeinsam einKonzept für die Beforschung der Bestände. Die Geschichte und Nutzung einer Sammlung als Gesamtheit kann in den einzelnen Arbeitenebenso im Zentrum stehen wie die Entwicklung und handwerkliche Produktion ausgewählter Objekte. In Kleingruppen entstehen währendder Vorlesungszeit und koordiniert über Metacoon Texte, die in einem letzten Schritt nach Überarbeitung in der vorlesungsfreien Zeitals Sammelband in der Schriftenreihe „Laborberichte“ veröffentlicht werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Mercator-Stiftung geförderten Projektes „Laboratorium der Objekte“ (www.uni-jena.de/laboratorium_der_objekte.html) statt.

    Bemerkungen Bachelor Master MVK 3 Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten Die Modulprüfung besteht in der Erstellung einer Hausarbeit, die in einem Sammelband publiziert wird. Bemerkungen FürMasterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend.

    Empfohlene LiteraturKerrin Klinger/Sabrina Kotzian: Sammlungen im Kontext wissenschaftlicher Kulturen. Eine Textauswahl zur Einführung. Mit kommentierterBibliografie, ARBEITSPAPIER: 10|2013.URL:http://tinyurl.com/sammlungen-im-kontext. Anke Te Heesen: in medias res. Zur Bedeutungvon Universitätssammlungen, in: N. T. M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (2008), S. 485–490.Massimiano Bucchi: Images of science in the classroom. Wallcharts and science education 1850-1920, in: British Journal for the Historyof Science 31 (1998), S. 161-184. Für einen Einblick in eine der Sammlungen vgl. folgende kleine Essays: Michael Markert (2013): Objektdes Monats: Wandtafelständer. URL:http://tinyurl.com/markert1. Markert, M. (2012): Objekt des Monats: Modell der Bohnenkeimung vonOsterloh. URL:http://tinyurl.com/markert2. Michael Markert (2012): Objekt des Monats: Wandtafel „Stubenfliege“ von Paul Pfurtscheller.URL:http://tinyurl.com/markert3.

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 27

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 27

    95733 Die Idee der Rasse. Wissenschaft, Politikund Rassismus seit dem 18. Jahrhundert

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Freimüller, Tobias

    zugeordnet zu Modul MVK4 Hist 320a ASQ Multi Hist 320b Hist 320Ra Hist 320 BA_VK_2 BA_VK_2 MVK4 MWVK

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    14-täglich

    14:00 - 18:00Mi Freimüller, T.

    09.04.2014-09.04.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 16:00 Besprechungsraum 232Mi

    Fürstengraben 1

    23.04.2014-23.04.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 16:00 Besprechungsraum 232Mi

    Fürstengraben 1

    11.06.2014-11.06.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 18:00 Seminarraum E013 aMi

    August-Bebel-Straße 4

    18.06.2014-18.06.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 16:00 Seminarraum 3009Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

    02.07.2014-02.07.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 18:00 Seminarraum 3009Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

    09.07.2014-09.07.2014

    Einzeltermin

    14:00 - 16:00 Seminarraum 3009Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

    KommentareFür etwa 200 Jahre wurde seit dem 18. Jahrhundert die Idee der Rasse zu einem wichtigen Instrument, mit dem sich die Weltvermeintlich wissenschaftlich, politisch und sozial erklären und ordnen ließ. In diesem Seminar soll die Entstehung und Entwicklung derVorstellung von Rassen untersucht werden – von ersten Versuchen, Rassen zu definieren und zu hierarchisieren bis zur Erfindung undRadikalisierung von Eugenik und Rassenhygiene und ihrer politischen Umsetzung durch den NS-Staat. Betrachtet werden schließlichauch die Um- und Neudeutungen nach 1945 sowie die allmähliche Abkehr vom Rasseparadigma. Neben der historischen Analysesoll in diesem Seminar die konkrete Arbeit an und mit Sammlungsbeständen der Universität stehen. Mit Unterstützung durch dasSchreibzentrum werden im Seminar Texte zu einzelnen Sammlungsobjekten verfasst, deren Veröffentlichung in der Schriftenreihe'Laborberichte' angedacht ist. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Mercator-Stiftung geförderten Projektes 'Laboratorium derObjekte' (www.uni-jena.de/laboratorium_der_objekte.html) statt. Zur Teilnahme eingeladen sind auch interessierte Studierende andererFächer. Das Seminar ist außerdem als Modul 'ASQ Multi Interdisziplinäres Modul für Allgemeine Schlüsselqualifikationen' belegbar.Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Einführende Literatur : Christian Geulen: Geschichte des Rassismus, München 2007; UweHossfeld: Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit, Stuttgart 2005; PeterWeingart/Jürgen Kroll/Kurt Bayertz: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, 3. Auflage,Frankfurt am Main 2001.

    96196 Charlotte Schiller (1766-1826): Leben und WerkAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dozent Dr. Dr. phil. Hühn, Helmut / Dr. Ludwig, Ariane / Dr. phil. Schlotter, Sven

    zugeordnet zu Modul KU-VM302.1 KU-AM202.1 KU Neu 402 KU Neu 302 KU Neu 202 ASQ Multi KU-VM302.2 KU-AM202.2 KUNeu 102 KU MM 102 KU MM 402 KU MM 302 KU MM 202

    Weblinks

  • Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 28 Stand (Druck) 10.04.2014

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum 3084Do

    Carl-Zeiß-Straße 3

    Hühn, H. / Ludwig, A. / Schlotter, S.

    Nachweise'D Ph (mündliche Prüfung)'

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 29

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 29

    M.A. Literatur - Kunst - Kultur (LKK)

    Pflichtmodule

    MA-LKK-02 - Interdisziplinäres LKK-Modul

    94932 Einführung in die Vergleichende LiteraturwissenschaftAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Matuschek, Stefan

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL4 B-GLW-08-2 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2 V-Deu-sPG V-Deu-mPG V-Deu-sPR V-Deu-mPR

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Hörsaal E014Mi

    Helmholtzweg 5

    KommentareDie Literatur ist ein internationales Phänomen, das aus nationaler Perspektive nicht zureichend erfasst und verstanden werden kann.Dass das Literaturstudium dennoch nach Nationalsprachen geteilt ist, hat fachgeschichtliche und institutionelle Gründe. Um die Teilungenzu kompensieren, gibt es die Vergleichende Literaturwissenschaft, deren Fragestellungen quer zu den nationalsprachlichen Grenzenliegen. Es geht ihr einerseits um diejenigen Phänomene, die die Internationalität der Literatur zeigen (wie stoff-, motiv-, ideen-, problem-und formengeschichtliche Perspektiven, literarische Übersetzungen) andererseits aber auch darum, die Verhältnisse der verschiedenenNationalliteraturen zueinander sichtbar zu machen. Hinzu kommt das Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten, anderen Medien.Die Vorlesung führt in die Fragestellungen, die Methoden und die Erkenntnismöglichkeiten der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein.

    Empfohlene LiteraturLiteratur : Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar2013.

    94998 Schweigen/Verstummen alsliterarisches Motiv (zur V MATUSCHEK)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Wachter, David

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL1 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum 2026Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

  • Seite 30 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 30 Stand (Druck) 10.04.2014

    KommentareSeit jeher begleitet das Schweigen die literarische Rede. Es markiert den Grenzfall des Verstummens, wo sprachliche Artikulation inAusdruckslosigkeit erstarrt oder in die Performanz körperlicher Gesten übergeht. Zugleich erweist es sich selbst als kommunikativerAkt auf der Schwelle zwischen Einverständnis und Fremdheit, zwischen Verstehen und Missverstehen. Schweigen geht der Mitteilungvoraus; es folgt auf sie; und es ist ihr zugleich einbeschrieben, insofern es als literarisches Motiv sprachlich dargestellt werden und als„beredtes Schweigen“ vielfache Gestalt annehmen kann. Nicht zuletzt findet die moderne Literatur, die sich mit dem „Gerede“ (Heidegger)außerliterarischer Öffentlichkeit auseinandersetzt, im Schweigen ein Medium poetologischer Selbstreflexion. Einigen Aspekten einerDramaturgie, Rhetorik und Poetik des Schweigens wollen wir im Seminar nachgehen. In historisch-thematischen Blöcken lesen wir Texteu.a. von Hölderlin (Wie wenn am Feiertage), Kleist (Penthesilea), Mallarmé (Sainte), Hofmannsthal (Ein Brief), Rilke (Duineser Elegien),Kafka (Das Schweigen der Sirenen), Beckett (The Unnamable), Celan (Sprachgitter, Engführung) und Sarraute (Le silence).

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, MA-LKK-02, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft' (Matuschek)

    Empfohlene LiteraturNeben der Lektüre der genannten Texte eignen sich zur Vorbereitung : Christian L. Hart Nibbrig: Rhetorik des Schweigens. Versuchüber den Schatten literarischer Rede, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981; Maurice Blanchot: Der Gesang der Sirenen. Essays zur modernenLiteratur, Frankfurt a.M.: Fischer 1988; Aleida und Jan Assmann (Hrsg.): Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI,München: Fink 2013.

    95687 Das ewig Beschreibliche: LauterDon Juans (zur V MATUSCHEK)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Löck, Alexander

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09-1 B-GLW-09-2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL2

    Weblinks

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum 219Do

    Fürstengraben 1

    KommentareMeine Damen, meine Herren, sehr geehrte steinerne Gäste, wir wollen uns in diesem Seminar bekannt machen mit dem unbekanntenBekannten, dem allgemein männlichen Kommer, Seher und Sieger in seiner unverkennbar wechselnden internationalen Gestalt und ihrerewigen Treue zum Lustprinzip der Untreue gegen alle außer gegen sich selbst und das eigene Begehren der weiblichen Allheit, ob blond,ob braun –versumpfend mal im tiefen tierischen Morast, dann wieder auf sich schwingend zu allgemeiner Menschlichkeit oder höher nochzu höchstem Streben des Geistes an sich. Der jeder alles gibt, wird jedem etwas bringen, der sich einläßt auf das historische Spektruman Wertvorstellungen und literarischen Formen, die im Laufe der europäischen Literaturgeschichte in die verschiedenen Darstellungendieser Figur eingegangen sind, die wie wenige andere (aber im Grunde wie alle) gleichermaßen einlädt zum Gestalten des Tragischenund Komischen, Hohen und Niedrigen, Banalen und Großen und Ganzen. Von Mann zu Mann werden wir uns lesen durch die Don Juansvon Tirso de Molina, Molière, Lorenzo da Ponte, E.T.A. Hoffmann, Lord Byron, Christian Dietrich Grabbe, Nikolaus Lenau, Paul Heyse,Ödön von Horváth, Max Frisch, Peter Handke und Robert Menasse.

    BemerkungenNDL VI.1/2, MA-LKK-02, M-GLW-NDL1 bis 4# zur V Einf. i. d. Vergleichende Literaturwissenschaft (MATUSCHEK)

    Empfohlene LiteraturZur ersten Annäherung empfiehlt der geneigte Verführer seinen Eintrag in Elisabeth Frenzels Stoffe der Weltliteratur (10. überarb. u. erw.Aufl. Stuttgart: Kröner 2005).

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 31

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 31

    96548 ‚Der Diener als Herr‘ – ein Topos in dereuropäischen Literatur (zur V MATUSCHEK)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten JunPrf.Dr. Birkner, Nina

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09-1 M-GLW-NDL2 B-GLW-09-2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4

    Weblinks

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum 1013Do

    Carl-Zeiß-Straße 3

    KommentareDie Beziehung zwischen Herr und Knecht wird seit der Antike problematisiert. Im 18. Jahrhundert gewinnt das Thema aber anBedeutung, weil für die Aufklärer die Frage nach der Legitimität von Herrschaft zentral wird. Infolgedessen werden Herr- undKnechtschaftsverhältnisse neu gedacht. In der europäischen Literatur kommt das häufig in einer Umkehrung der Machtverhältnissezum Ausdruck: Der Diener erweist sich seinem Herrn intellektuell, moralisch und/oder lebenspraktisch überlegen. Im Seminar wollenwir über Dramen- und Prosatexte diskutieren, in denen diese Umkehrung des Herr-Diener-Verhältnisses strukturbestimmendes Themaist. Genannt seien etwa die Komödien Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit (1778) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais,Der Unbestechliche (1923) von Hugo von Hofmannsthal oder Pompeji (1937) von Ödön von Horváth. Dabei ist für uns zum einenvon Interesse, wie die literarischen Texte an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipieren; zum anderen fragen wiraus einfluss- und/oder gattungsgeschichtlicher Perspektive nach epochenübergreifenden Motiven und ‚Lösungsvorschlägen‘ für dieBeseitigung der in den Texten vorgeführten politischen, sozialen und/oder wirtschaftlichen Missstände.

    BemerkungenS – NDL VI.1/2, MA-LKK-02, M-GLW-NDL1 bis 4#zur V Einf. i. d. Vergleichende Literaturwissenschaft (MATUSCHEK)

    MA-LKK-03 - LKK Examensmodul

    95020 Kolloquium für MasterstudierendeAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Streim, Gregor

    Weblinks

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    16:15 - 17:45 Seminarraum E017Do

    August-Bebel-Straße 4

    KommentareDas Kolloquium bietet Masterstudierenden, die ihre Abschlussarbeit bereits angemeldet haben, die Möglichkeit, die Gliederung und dasKonzept ihrer Arbeit vorzustellen. In der Diskussion mit anderen Teilnehmern werden konzeptionelle und sachliche Probleme diskutiertund geklärt. In Sitzungen, in denen keine Präsentation einer Arbeit erfolgt, werden allgemeine arbeitstechnische und methodologischeFragen besprochen. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.

    BemerkungenÜbung MA-LKK-03

    Wahlpflichtmodule Schwerpunktfächer

  • Seite 32 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 32 Stand (Druck) 10.04.2014

    Germanistik

    M-GLW-NDL 1 bis -NDL 4 - Mastermodule NDLJedes Seminar können Sie entweder mit der dazugehörenden Vorlesung ODER mit einem der beiden Theorie-Seminar en("Aufklärungsdebatten 1750 bis 1800" (Matuschek) oder "Romantische Wissenspoetik" (Wachter) kombinieren.Sie können wählen, ob Sie sich die so entstandene Modulkombination als M-GLW-NDL1, 2, 3 oder 4 anrechnen lassen. Zusätzlich könnenSie eine weitere Kombinationen wählen, wenn Sie weitere NDL-Master-Module in diesem Semester absolvieren wollen.

    94932 Einführung in die Vergleichende LiteraturwissenschaftAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Matuschek, Stefan

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL4 B-GLW-08-2 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2 V-Deu-sPG V-Deu-mPG V-Deu-sPR V-Deu-mPR

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Hörsaal E014Mi

    Helmholtzweg 5

    KommentareDie Literatur ist ein internationales Phänomen, das aus nationaler Perspektive nicht zureichend erfasst und verstanden werden kann.Dass das Literaturstudium dennoch nach Nationalsprachen geteilt ist, hat fachgeschichtliche und institutionelle Gründe. Um die Teilungenzu kompensieren, gibt es die Vergleichende Literaturwissenschaft, deren Fragestellungen quer zu den nationalsprachlichen Grenzenliegen. Es geht ihr einerseits um diejenigen Phänomene, die die Internationalität der Literatur zeigen (wie stoff-, motiv-, ideen-, problem-und formengeschichtliche Perspektiven, literarische Übersetzungen) andererseits aber auch darum, die Verhältnisse der verschiedenenNationalliteraturen zueinander sichtbar zu machen. Hinzu kommt das Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten, anderen Medien.Die Vorlesung führt in die Fragestellungen, die Methoden und die Erkenntnismöglichkeiten der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein.

    Empfohlene LiteraturLiteratur : Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar2013.

    94933 Lyrik des 20. JahrhundertsAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Pöthe, Angelika

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL3 B-GLW-08-2 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2 V-Deu-sPR V-Deu-mPR V-Deu-sPG V-Deu-mPG

    Weblinks

    1-Gruppe 11.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    12:15 - 13:45 Hörsaal HS 4 -E008Fr

    Carl-Zeiß-Straße 3

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 33

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 33

    Kommentare„Menschheitsdämmerung“ betitelt Kurt Pinthus seine 1919 erstmals veröffentlichte Lyrik-Sammlung des Expressionismus: Die Metapherberührt hoffnungsvollen Aufbruch ebenso wie Schwermut und Lebensangst. Die Vorlesung untersucht das Verhältnis von Tradition undTraditionsbruch, von Bewahren, Zerstören und neu schöpfender Dynamik in den lyrischen Formen des Expressionismus, dies beispielhaftan Autoren wie Trakl und Else Lasker-Schüler. Die Differenz der Lyrikentwicklung in einem Zeitraum welthistorischer Katastrophen wirderörtert: Neben der dadaistischen Lyrik, die sich radikal von den ästhetischen Gesetzen abkehrt, werden Morgensterns und Ringelnatz‘experimentelle, in der Kleinkunst wurzelnde Gedichte beachtet. Die sozial engagierte Lyrik des Zeitraums ist ebenso zu prüfen wie dieheimatkünstlerische Renaissance des Genres Ballade. Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Vorlesung in der Analyse einer derFormstrenge und Klassizität verpflichteten Lyrik: Neben der Entwicklung Rilkes hin zu den „Duineser Elegien“, neben Stefan GeorgesVermittlung überkommener Bildungswelten mit neuartigem Ausdruck, werden Hans Carossas, Rudolf Alexander Schröders und JosefWeinhebers Streben nach Formung und sprachlicher Vollendung beleuchtet, Anspruch und Problematik einer Lyrik, die auf Krieg undDiktatur mit reiner Schönheit antwortet.

    94934 Praxisfelder der GermanistikAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. von Petersdorff, Dirk

    zugeordnet zu Modul B-GLW-07-2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-1 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL4 B-GLW-09-2 V-Deu-sPG V-Deu-mPG V-Deu-mPR V-Deu-sPR

    Weblinks

    1-Gruppe 07.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Hörsaal HS 5 -E007Mo

    Carl-Zeiß-Straße 3

    KommentareDie Vorlesung ist Teil des Moduls IV im Bachelorstudium; da sie nur im Sommersemester angeboten wird, ist sie auch Pflichtveranstaltungfür diejenigen, die im Wintersemester 13/14 die Übung im Modul IV besucht haben, und kann auch von Teilnehmern belegt werden, dieim Wintersemester 14/15 diese Übung belegen wollen. Ansonsten steht sie natürlich allen Interessierten offen. Sie wird so aufgebautsein, dass nach einer einleitenden Sitzung mit Erläuterungen zur Entstehung und Funktion des modernen Literatur- bzw. Kultursystems injeder Sitzung ein Referent bzw. eine Referentin sein/ihr Tätigkeitsfeld vorstellt. Dazu werden die Pressearbeit, die Tätigkeit im Verlag, imKulturmanagement, aber auch in einem ‚fachfremden‘ Praxisbereich gehören. Die Referenten werden über Ihren Lebens- und Berufswegberichten, ihre aktuelle Arbeit darstellen; ebenso wird es ausführlich Gelegenheit zum Fragen geben. In einer abschließenden Sitzung wirdein Fazit gezogen und können allgemeine Fragen zu den Berufsmöglichkeiten von Germanisten erörtert werden. Der Veranstaltungsplanist hier zu finden: http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/phil/germ_lit/Aktuelles/Praxisfelder+2014.pdf

    Empfohlene LiteraturLiteratur zur Einführung : Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Hg. von Thomas Anz. Stuttgart 2007,Bd. 3. S. 239 – 294 (Artikel „Berufsfelder“).

    94956 Geschichte der DDR-LiteraturAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Aumüller, Matthias

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL4 B-GLW-01-2 M-GLW-NDL3 B-GLW-08-2 B-GLW-09-1 M-GLW-NDL1 LA-GLW-LWS B-GLW-09-2

    Weblinks

  • Seite 34 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 34 Stand (Druck) 10.04.2014

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Hörsaal Ast HSDo

    Unterm Markt 8

    13.08.2014-13.08.2014

    Einzeltermin

    10:00 - 12:00Mi

    Wiederholungsklausur zu Modul NDL I.2 / Carl-Zeiss-Str. 3, SR 113

    KommentareDie Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung der Literatur der DDR unter Berücksichtigung ihrer literaturgeschichtlichenVoraussetzungen und den politischen Bedingungen, unter denen sie entstand. Darum beginnt die Vorlesung mit Überblicken über dieGenese der Kunstdoktrin des sozialistischen Realismus und über die Literatur und die literarischen Debatten der Exilzeit. Im Anschlussdaran werden die verschiedenen Stationen der DDR-Literatur chronologisch unter Einschluss der politischen Vorgaben und derReaktionen aus der Literatur abgehandelt. Thematisiert werden neben den literarischen Werken selbst auch wichtige Institutionen, die dieLiteratur der DDR geprägt haben: der Schriftstellerverband, das Zensurwesen, literarische Zirkel und Allianzen, das Verlagswesen und dieoffizielle Literaturförderung. Die Vorlesung endet mit einem Ausblick auf die Post-DDR-Literatur und einer Reflexion auf die verschiedenenMöglichkeiten, die Geschichte der DDR-Literatur zu rekonstruieren.

    94997 "Dr, Faust": eine literarische Stoff- undMotivgeschichte (zur V MATUSCHEK)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Matuschek, Stefan

    zugeordnet zu Modul B-GLW-08-2 M-GLW-NDL4 B-GLW-09-1 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-2 V-Deu-sPR V-Deu-sPG V-Deu-mPR V-Deu-mPG

    Weblinks

    1-Gruppe 10.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum E025Do

    August-Bebel-Straße 4

    KommentareMotiv- und stoffgeschichtliche Studien geben Einsicht, wie literarische Figuren die Themen, Probleme, Fragen und Antworten artikulierenkönnen, die die Gesellschaft zu verschiedenen Zeiten umtreiben, oder anders gesagt: wie literarische Figuren dabei helfen, die je eigenen,aktuellen Fragen zu erörtern. Die Faust-Figur zeigt vom ausgehenden 16. Jh. bis heute den Wandel von der christlichen Moraldidaktiküber die Selbstermächtigung des modernen Individuums bis zur Warnung vor dessen schädlichem Egoismus – und seit Goethe dieAuseinandersetzung mit dem Prestige seiner Fassung. Behandelt werden: Historia von D. Johann Fausten (1587). Kritische Ausgabe,hg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreuzer (Reclam UB 1516) Christopher Marlowe: The Tragical History of Doctor Faustus (1604/1616) Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil (1790/1808/1832) (gibt es als Reclam-Heft, besser istdie TB-Sonderausgabe im Deutschen Klassiker-Verlag, hg. und kommentiert von Albrecht Schöne) Hanns Eisler: Johann Faustus (1952)Robert Menasse: Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel (2013)

    BemerkungenDas Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren . Daher erfolgt die Platzvergabe nicht autmatisch durchFriedolin, sondern durch den Seminarleiter. Examenskandidaten werden bevorzugt aufgenommen. Seminar NDL V.2, NDL VI.1/3, M-GLW-DK1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft' (Matuschek)

    Empfohlene LiteraturDie Historia und Goethes Faust sind anzuschaffen. Die übrigen Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt. Bitte Aushänge undHinweise auf der homepage beachten und schon vor dem Semester mit der Lektüre aller Texte beginnen.

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 35

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 35

    94998 Schweigen/Verstummen alsliterarisches Motiv (zur V MATUSCHEK)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Wachter, David

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL1 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum 2026Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

    KommentareSeit jeher begleitet das Schweigen die literarische Rede. Es markiert den Grenzfall des Verstummens, wo sprachliche Artikulation inAusdruckslosigkeit erstarrt oder in die Performanz körperlicher Gesten übergeht. Zugleich erweist es sich selbst als kommunikativerAkt auf der Schwelle zwischen Einverständnis und Fremdheit, zwischen Verstehen und Missverstehen. Schweigen geht der Mitteilungvoraus; es folgt auf sie; und es ist ihr zugleich einbeschrieben, insofern es als literarisches Motiv sprachlich dargestellt werden und als„beredtes Schweigen“ vielfache Gestalt annehmen kann. Nicht zuletzt findet die moderne Literatur, die sich mit dem „Gerede“ (Heidegger)außerliterarischer Öffentlichkeit auseinandersetzt, im Schweigen ein Medium poetologischer Selbstreflexion. Einigen Aspekten einerDramaturgie, Rhetorik und Poetik des Schweigens wollen wir im Seminar nachgehen. In historisch-thematischen Blöcken lesen wir Texteu.a. von Hölderlin (Wie wenn am Feiertage), Kleist (Penthesilea), Mallarmé (Sainte), Hofmannsthal (Ein Brief), Rilke (Duineser Elegien),Kafka (Das Schweigen der Sirenen), Beckett (The Unnamable), Celan (Sprachgitter, Engführung) und Sarraute (Le silence).

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, MA-LKK-02, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft' (Matuschek)

    Empfohlene LiteraturNeben der Lektüre der genannten Texte eignen sich zur Vorbereitung : Christian L. Hart Nibbrig: Rhetorik des Schweigens. Versuchüber den Schatten literarischer Rede, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981; Maurice Blanchot: Der Gesang der Sirenen. Essays zur modernenLiteratur, Frankfurt a.M.: Fischer 1988; Aleida und Jan Assmann (Hrsg.): Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI,München: Fink 2013.

    94999 Metafiktionalität (zur V MATUSCHEKoder als MA-Theorie-Seminar)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Streim, Gregor

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 V-Deu-mPG V-Deu-mPR

    Weblinks

    1-Gruppe 11.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum 203Fr

    Fürstengraben 18

  • Seite 36 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 36 Stand (Druck) 10.04.2014

    KommentareDas Seminar führt in einen Bereich der Literaturtheorie ein, der in jüngster Zeit gerade in der Behandlung von Gegenwartsliteratur großeBedeutung gewonnen hat. Allerdings finden sich Elemente metafiktionalen Erzählens, bei dem die Fiktion durchbrochen und das Erzählenselbst thematisiert wird, nicht erst in moderner oder postmoderner Literatur, sondern lassen sich bereits in Cervantes‘ Don Quijoteoder in Sternes Tristram Shandy beobachten. Im Seminar wird es zunächst darum gehen, sich einen Überblick über die wichtigstentheoretischen Bestimmungsversuche von Metafiktion und Metafiktionalität zu verschaffen. Anschließend sollen die verschiedenen Formenund Funktionen metafiktionalem Erzählen an ausgewählten Textbeispielen untersucht werden.

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft' (Matuschek) auch alsAlternative zur Vorlesung zu einem anderen Seminar in den Modulen M-GLW-NDL 1 bis 4

    95000 Lyrik und lyrische Prosa derklassischen Moderne (zur V PÖTHE)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Pöthe, Angelika

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09-1 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL4 B-GLW-08-2 M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 08.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    12:15 - 13:45 Seminarraum SRDi

    Bachstrasse 18

    Kommentare„Was ist die Welt? Ein ewiges Gedicht…“ Dies ist eine Zeile aus einem Sonett Hugo von Hofmannsthals aus dem Jahr 1890. Auf ihn trifftder Begriff der klassischen Moderne in anderer Weise noch zu, als er gemeint ist: Der Autor schreibt Texte von klassischer Formung, dieihre Inspiration durch die moderne (französische) Literatur dennoch nicht verleugnen. Mit Hofmannsthals Lyrik beginnt das Seminar, dassich auch einem seiner Prosagedichte zuwenden wird. Zu Unrecht nämlich fällt dieses Genre durch das Raster häufig gattungsmäßigangelegter Lehrveranstaltungen; Texte wie „Kaiser Maximilian reitet“ oder „Die Rose und der Schreibtisch“ sind klangvoll und bildstark.Ausgehend von Stefan Georges Essay „über dichtung“ untersuchen wir Lyrik aus einigen seiner Zyklen und Sammlungen – der verehrteund verworfene Autor, der sogar eine eigene Schriftart für seine Texte kreiert, ist im Bleibenden seines lyrischen Angebots zu beachten.Das Seminar behandelt Rilkes „lyrischen“ Prosatext, seine „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“, auch er ein Beispiel für die Annäherung der Gattungen in der Moderne. Unser Weg geht zu Georg Trakl, zu Benn und Else Lasker-Schüler, allesamtJahrhunderterscheinungen deutschsprachiger Lyrik, denen mit dem Etikett „Expressionismus“ nur unzureichend beizukommen ist.

    BemerkungenSeminar NDL V.2, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Lyrik des 20. Jahrhunderts' (Pöthe)

    95001 Neue Jenaer Romantik: Romantikrezeptionum 1900 (zur V PÖTHE)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Ewen, Jens

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL1 B-GLW-09-1 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 08.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    16:15 - 17:45 Seminarraum 223Di

    Fürstengraben 1

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 37

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 37

    KommentareUm 1900 ist ein starkes Interesse an romantischen Kunst- und Lebensformen erkennbar, und ein Zentrum dieser Phase der Romantik-Rezeption ist Jena. Dies zeigt sich in ganz verschiedenen Bereichen: so ist etwa das Programm des Jenaer Eugen-Diederichs-Verlags aufdie Popularisierung romantischer Ideen ausgerichtet, auch die Philosophie Rudolf Euckens, die Forschungen des Naturphilosophen ErnstHaeckel sind geprägt von der Romantik. Gegenstand des Seminars werden deshalb nicht nur im engeren Sinn literarische Texte sein,sondern auch philosophische und im weiteren Sinn naturwissenschaftliche Konzepte. Auch Kunstformen jenseits der Literatur (wie etwaArchitektur und Design) und die verschiedenen Ausdrucksformen der sog. Jugend-Bewegung werden betrachtet. Ein Ziel des Seminarsist die Rekonstruktion des Romantik-Bildes jener Zeit: Was verstanden die Protagonisten eigentlich unter Romantik? Inwiefern stimmtes mit dem Selbstverständnis der eigentlichen Romantiker überein? Ein weiteres Ziel wird darin liegen, die Vorstellungen, die hinter derPopularisierung dieses Romantik-Bildes stehen, zu deuten: Ist das Interesse an der Romantik eher ästhetisch begründet oder werdendamit auch gesellschaftliche und politische Ziele verknüpft? Das Seminar soll einen Einblick darin geben, wie groß die Bandbreite derRomantik-Rezeption um 1900 war, wie wirkmächtig romantische Denk- und Ausdrucksformen in dieser Zeit waren.

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Lyrik des 20. Jahrhunderts' (Pöthe)

    95003 Literatur und Krieg (zur V PÖTHE)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Bomski, Franziska / PD Dr. Valk, Thorsten

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL4 B-GLW-09-1 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL2 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 19.06.2014-19.06.2014

    wöchentlich

    14:00 - 19:00Do

    20.06.2014-20.06.2014

    wöchentlich

    09:00 - 19:00Fr

    21.06.2014-21.06.2014

    wöchentlich

    09:00 - 16:00Sa

    KommentareIm August 1914 bricht der Erste Weltkrieg aus: Die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts nimmt ihren Lauf und veranlasst nicht wenigeSchriftsteller, in Briefen oder Tagebuchaufzeichnungen die militärischen Konflikte und deren Folgen für kämpfende Soldaten wie Zivilistenzu reflektieren. Während der 1920er Jahre setzt dann eine breite literarische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg ein, in derenFolge so unterschiedliche Werke wie Jüngers „In Stahlgewittern“ und Remarques „Im Westen nichts Neues“ entstehen. Das Seminarwidmet sich sowohl literarischen und essayistischen Äußerungen zum Ersten Weltkrieg als auch Tagebuchaufzeichnungen aus denJahren zwischen 1914 und 1918. Besondere Berücksichtigung finden Ernst Jünger, Robert Musil, Harry Graf Kessler, Stefan Zweig undErich Maria Remarque.

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, M-GLW NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Lyrik des 20. Jahrhunderts' (Pöthe) das Seminar findet statt im Konferenzraumder HAAB Weimar

    95004 konkrete poesie (zur V MATUSCHEK)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Bohley, Johanna

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09-1 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL4 M-GLW-NDL2 B-GLW-09-2

    Weblinks

  • Seite 38 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014

    Seite 38 Stand (Druck) 10.04.2014

    1-Gruppe 08.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum SRDi

    Bachstrasse 18

    KommentareDas Seminar setzt zwei literarische Kunstrichtungen, die konkrete poesie und die neuere Slam Poetry, in Beziehung. Wenn NoraGomringer, die die Tochter des „Vaters der konkreten Poesie“ Eugen Gomringer ist, ihren Prosaband betitelt mit: „Ich werde etwasmit der Sprache machen“, legt dies zunächst einen eher ironischen Umgang mit der Sprache als Material nahe, die für eine konkreteLiteratur geradezu arkan war. Zu fragen ist dennoch, unter welchem Vorzeichen Nora Gomringers sprachdemonstrative Gedichte undProsastücke sowie besonders ihre Slam Poetry die Traditionen konkreter poesie umwandeln und wie sie dabei auf diese bezogen bleiben.Im Seminar stellen wir zunächst die meist auf Reinhard Döhls ‚apfel-wurm‘-Pictogramm nur unzureichend reduzierte Kunstbewegung inihren internationalen Kontext und klären, was das Konkrete an konkreter poesie ist. Sowohl aufgrund der Internationalität als auch derGrenzgänge konkreter poesie zu den bildenden und musikalischen Künsten kommt dabei als Analyseinstrumentarium eine allgemeineLiteraturwissenschaft zum Einsatz. In einem zweiten Schritt wird die Slam-Poetry Nora Gomringers auf ihren spezifischen Einflußakustisch realisierter, konkreter Literatur untersucht. Das Seminar bereitet damit auf eine Lesung und studentische Diskussion mit NoraGomringer vor. Die Autorin wird bei den „Raniser Wortwelten“ vom 19.-20. Juni 2014 im Rahmen der Thüringer Lesezeichen e. V. undden Literatur- und Autorentagen aus ihren Gedichten vortragen. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige, aktiveTeilnahme im Seminar sowie an den Autorentagen und das Anfertigen einer Hausarbeit.

    BemerkungenSeminar NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft' (Matuschek)

    Empfohlene LiteraturZur Vorbereitung und Anschaffung wird empfohlen : Eugen Gomringer (Hg.): konkrete poesie. deutschsprachige autoren. Stuttgart 1992(RUB 9350), 4,60€ [Auf dem Umschlagblatt ist Döhls „apfel“ abgebildet].

    95006 Ich-Figuren in der deutschsprachigenPopmusik (zur V PÖTHE)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. von Petersdorff, Dirk

    zugeordnet zu Modul M-GLW-NDL2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 B-GLW-09-1 M-GLW-NDL4 B-GLW-09-2 V-Deu-sPG V-Deu-mPGV-Deu-sPR V-Deu-mPR

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum 1013Mi

    Carl-Zeiß-Straße 3

    KommentareIn diesem Seminar werden Texte der deutschsprachigen Popmusik seit den 1990er-Jahren konsequent mit den Verfahren und Begriffender Lyrikanalyse beschrieben. Besonderen Wert wird dabei auf die Ich-Figur gelegt, die aber natürlich als Teil der Gesamtrelationeines Songtextes zu betrachten ist. Die Songs werden so ausgewählt und verstanden, dass sie Antworten auf Herausforderungen derIch-Identität darstellen. Dazu ist am Anfang des Seminars der Begriff der Identität zu klären, wie er in der gegenwärtigen Soziologieverstanden wird. Besprochen werden Songs von Tocotronic, Element of Crime, Wir sind Helden, Erdmöbel, Die Heiterkeit und anderen.Auch Vorschläge der Seminarteilnehmer sind willkommen. Das Hauptgewicht wird auf den Texten liegen. Falls Studierende mitentsprechender musikwissenschaftlicher Kompetenz vorhanden sind, kann aber die musikalische Struktur einbezogen werden.

    BemerkungenDas Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren . Daher erfolgt die Platzvergabe nicht autmatisch durchFriedolin, sondern durch den Seminarleiter. Examenskandidaten werden bevorzugt aufgenommen. Seminar NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1bis 4 zur Vorlesung 'Lyrik des 20. Jahrhunderts' (Pöthe)

    Empfohlene LiteraturLiteratur : Dirk von Petersdorff: Der Apfelmann aus Delmenhorst. Gegenwartsdiagnostik in der deutschen Popmusik. In: Merkur, Februar2008, S. 123 – 131.

  • Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 39

    Stand (Druck) 10.04.2014 Seite 39

    95008 Arbeit und Arbeiter in der Literatur (zur V AUMÜLLER)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Aumüller, Matthias

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09-1 M-GLW-NDL4 B-GLW-08-2 M-GLW-NDL1 M-GLW-NDL3 M-GLW-NDL2 B-GLW-09-2

    Weblinks

    1-Gruppe 09.04.2014-11.07.2014

    wöchentlich

    14:15 - 15:45 Seminarraum 113Mi

    Lessingstraße 8

    KommentareDer Schwerpunkt des motivgeschichtlich angelegten Seminars liegt auf der Untersuchung literarischer Texte der Nachkriegszeit. Nacheiner Einführung in die historischen Voraussetzungen des literarischen Motivs im 19. Jahrhundert und exemplarischen Lektüren vonTexten aus den Jahren zwischen 1850 und 1950 werden einzelne Werke der Literatur der DDR und BRD vergleichend analysiert. Eswird danach gefragt, wie Arbeiterfiguren literarisch repräsentiert sind, welche Eigenschaften ihnen zugeschrieben werden und welcheliterarischen und welche ideologischen Bedeutungen damit jeweils verknüpft sind. Daneben wird uns die Frage beschäftigen, wie Arbeitselbst dargestellt wird: ob von ihr erzählt, ob sie beschrieben oder ob sie nur erwähnt wird und was für Verfahren zu ihrer literarischenDarstellung verwendet werden.

    BemerkungenSeminar NDL V.2, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1 bis 4 zur Vorlesung 'Geschichte der DDR-Literatur' (Aumüller)

    95009 Buchenwald in der DDR-Literatur (zur V AUMÜLLER)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterw