Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative...

18
Bewerbungsunterlagen Verena Kühn Dipl.-Ing. Verena Kühn Wormser Str. 45 01309 Dresden Mobile: 0176 633 028 05 E-Mail: [email protected] Wormser Str. 45 01309 Dresden 0176 633 028 05 [email protected] www.verenakuehn.de 21. Mai 1987 ledig, ortsungebunden Adresse Mobile Mail Webpräsentaon Geburtstag Familienstand Diplom-Ingenieurin für Architektur

Transcript of Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative...

Page 1: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Bewerbungsunterlagen

Verena Kühn

Dipl.-Ing. Verena Kühn Wormser Str. 45 01309 Dresden  Mobile: 0176 633 028 05 E-Mail: [email protected]

Wormser Str. 4501309 Dresden0176 633 028 [email protected]. Mai 1987ledig, ortsungebunden

Adresse

MobileMailWebpräsentationGeburtstagFamilienstand

Diplom-Ingenieurin für Architektur

Page 2: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2DVisualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift)Latein (Latinum)Italienisch (gute Grundkenntnisse)Französisch (Grundkenntnisse)

EDV - Kenntnisse

Sprachkenntnisse

Diplom

Diplomingenieurin für ArchitekturDiplomarbeit Upgrade: autarke Unterkunft in den AlpenLehrstuhl Grundlagen des Entwerfens, Professor Jörg JoppienNote: 1,3 VordiplomStudium der Architektur an der Technischen Universität DresdenAbschlussnote: 1,7

Abitur

Allgemeine HochschulreifeGötzinger Gymnasium in Neustadt/SachsenAbschlussnote: 1,7

Ausbildung

2012

20082006 - 2012

20061998 - 2006

Arbeitserfahrung

ArbeitsverhältnisKühn AussenraumausstattungBüro und DesignarbeitenArchitekturpraktikumArchitektengemeinschaft Zimmermann BDAMitarbeit Ausführungsplanung Bürokomplex Frauenhofer Institut DresdenStudentische HilfskraftInstitut für Baugeschichte, Technische Universität Dresden Sonderforschungsbereich Transzendenz und GemeinsinnWissenschaftliche Recherchearbeiten und Datenbankpflege ArchitekturpraktikumBär Architektenzeichnerische Ausführungsplanung einer Poliklinik in DresdenBaustellenpraktikaZimmerei Holzbau GbR in MohornTischlerei Eisold in Dittersbach

2012

2011

2010 - 2011

2010

2007 / 2008

Besondere Kenntnisse

Engagement / Freizeit Landschafts- und Architekturfotografie, Wandern

Dipl.-Ing. Verena Kühn Wormser Str. 45 01309 Dresden  Mobile: 0176 633 028 05 E-Mail: [email protected]

Curriculum Vitae

Page 3: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Dipl.-Ing. Verena Kühn Wormser Str. 45 01309 Dresden  Mobile: 0176 633 028 05 E-Mail: [email protected]

Anlagenverzeichnis

6 Studienarbeiten1 Diplom - Urkunde1 Diplom - Notenübersicht  (Diplomzeugnis in Anfertigung)2 Tätigkeitsberichte aus den Architekturpraktika

Dresden, den 02.04.2012

Page 4: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Dipl.-Ing. Verena Kühn Diplom 10. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1200

1000

800

600

400

200

0

1400

1600

1800

2000

2200

2400

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1863 Grünhornhütte 1897 Claridenhütte Holzbau 1906 Claridenhütte Holzanbau 1940 Claridenhütte Steinneubau

8 Schlafplätze 12 m² 1,5 m² je Gast 20 Schlafplätze 35 m² 1,8 m² je Gast 60 Schlafplätze 128 m² 2,1 m² je Gast 84 Schlafplätze 333 m² 4,0 m² je Gast

20002001

2004006008001000120014001600180020002200

Übernachtungszahlen Claridenhütte

2400

20012002

20022003

20032004

20042005

20052006

20062007

20072008

20082009

0

6% Auslastung12 Helikopterverbindungen im Jahr140 Übernachtungen je Helikopter

Auslastung und Aufrechterhaltung Claridenhütte Wanderurlaub im Glarner Land

50% Mitgliedim Wanderverein

1 2 3-4 5-6 7-10 11-20 >20

Wandergruppengröße in Prozent

83% Schweizer

Entlastung Gesundheit Aktivität

Wandermotive in Prozent

sportlicheLeistung

Wildnis Abenteuer

Analyse

Upgrade

25% der Schweizer

Nutzung der Wegetypen in Prozent

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil Wanderer an Gesamtbevölkerung Verteilung der Wanderhäufigkeit

Wanderweg

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

keine Markierung

20,5%bis 50h im Jahr

44,9%bis 100h im Jahr

20,5%über 100h im Jahr4h

durch. Dauer einer Wanderung

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1200

1000

800

600

400

200

0

1400

1600

1800

2000

2200

2400

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1863 Grünhornhütte 1897 Claridenhütte Holzbau 1906 Claridenhütte Holzanbau 1940 Claridenhütte Steinneubau

8 Schlafplätze 12 m² 1,5 m² je Gast 20 Schlafplätze 35 m² 1,8 m² je Gast 60 Schlafplätze 128 m² 2,1 m² je Gast 84 Schlafplätze 333 m² 4,0 m² je Gast

20002001

2004006008001000120014001600180020002200

Übernachtungszahlen Claridenhütte

2400

20012002

20022003

20032004

20042005

20052006

20062007

20072008

20082009

0

6% Auslastung12 Helikopterverbindungen im Jahr140 Übernachtungen je Helikopter

Auslastung und Aufrechterhaltung Claridenhütte Wanderurlaub im Glarner Land

50% Mitgliedim Wanderverein

1 2 3-4 5-6 7-10 11-20 >20

Wandergruppengröße in Prozent

83% Schweizer

Entlastung Gesundheit Aktivität

Wandermotive in Prozent

sportlicheLeistung

Wildnis Abenteuer

Analyse

Upgrade

25% der Schweizer

Nutzung der Wegetypen in Prozent

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil Wanderer an Gesamtbevölkerung Verteilung der Wanderhäufigkeit

Wanderweg

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

keine Markierung

20,5%bis 50h im Jahr

44,9%bis 100h im Jahr

20,5%über 100h im Jahr4h

durch. Dauer einer Wanderung

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1200

1000

800

600

400

200

0

1400

1600

1800

2000

2200

2400

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1863 Grünhornhütte 1897 Claridenhütte Holzbau 1906 Claridenhütte Holzanbau 1940 Claridenhütte Steinneubau

8 Schlafplätze 12 m² 1,5 m² je Gast 20 Schlafplätze 35 m² 1,8 m² je Gast 60 Schlafplätze 128 m² 2,1 m² je Gast 84 Schlafplätze 333 m² 4,0 m² je Gast

20002001

2004006008001000120014001600180020002200

Übernachtungszahlen Claridenhütte

2400

20012002

20022003

20032004

20042005

20052006

20062007

20072008

20082009

0

6% Auslastung12 Helikopterverbindungen im Jahr140 Übernachtungen je Helikopter

Auslastung und Aufrechterhaltung Claridenhütte Wanderurlaub im Glarner Land

50% Mitgliedim Wanderverein

1 2 3-4 5-6 7-10 11-20 >20

Wandergruppengröße in Prozent

83% Schweizer

Entlastung Gesundheit Aktivität

Wandermotive in Prozent

sportlicheLeistung

Wildnis Abenteuer

Analyse

Upgrade

25% der Schweizer

Nutzung der Wegetypen in Prozent

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil Wanderer an Gesamtbevölkerung Verteilung der Wanderhäufigkeit

Wanderweg

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

keine Markierung

20,5%bis 50h im Jahr

44,9%bis 100h im Jahr

20,5%über 100h im Jahr4h

durch. Dauer einer Wanderung

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1200

1000

800

600

400

200

0

1400

1600

1800

2000

2200

2400

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1863 Grünhornhütte 1897 Claridenhütte Holzbau 1906 Claridenhütte Holzanbau 1940 Claridenhütte Steinneubau

8 Schlafplätze 12 m² 1,5 m² je Gast 20 Schlafplätze 35 m² 1,8 m² je Gast 60 Schlafplätze 128 m² 2,1 m² je Gast 84 Schlafplätze 333 m² 4,0 m² je Gast

20002001

2004006008001000120014001600180020002200

Übernachtungszahlen Claridenhütte

2400

20012002

20022003

20032004

20042005

20052006

20062007

20072008

20082009

0

6% Auslastung12 Helikopterverbindungen im Jahr140 Übernachtungen je Helikopter

Auslastung und Aufrechterhaltung Claridenhütte Wanderurlaub im Glarner Land

50% Mitgliedim Wanderverein

1 2 3-4 5-6 7-10 11-20 >20

Wandergruppengröße in Prozent

83% Schweizer

Entlastung Gesundheit Aktivität

Wandermotive in Prozent

sportlicheLeistung

Wildnis Abenteuer

Analyse

Upgrade

25% der Schweizer

Nutzung der Wegetypen in Prozent

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil Wanderer an Gesamtbevölkerung Verteilung der Wanderhäufigkeit

Wanderweg

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

keine Markierung

20,5%bis 50h im Jahr

44,9%bis 100h im Jahr

20,5%über 100h im Jahr4h

durch. Dauer einer Wanderung

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Die Glarner Alpen sind ein ursprüngliches, raues und natürliches Berg-wandergebiet in der Schweiz. Neben der bestehenden, schwachausge-bauten Gasthausstruktur werden abseits der markierten Wege Selbst-versorgungskapseln, sogenannte Upgrades, installiert, die für Wanderer eine bessere Erreichbarkeit der Berggipfel gewährleisten. Da die Upgrades nur mit dem Hubschrauber versorgt werden können, ist ein möglichst autarkes Gebäudemodell erforderlich. Das technische Konzept besteht aus einem Solar-Luft-Kollektor zur Temperierung des Innenraumes, einer Solaranalge zur Erzeugung von Strom, einem Regen-wassertank und einer Biofilmanlage zur Klärung des Abwassers. Über ein Austauschmodul wird aller 2 Jahre der Klärschlamm abtransportiert, Nahrungs-, Gas- und Sanitärvorräte sowie eine Erste Hilfe Box eingeflo-gen. Das extreme Klima verlangt eine kompakte Raumgestaltung. Im Erd-geschoss befindet sich Küche, Ess- und Sanitärbereich, im Obergeschoss eine Schlafebene für 8 Personen.

Diplomentwurf Upgrade

Page 5: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Grundriss Aufenthaltsgeschoss M 1:25Grundriss Schlafgeschoss M 1:50

Upgrade Plan

Upgrade Ansicht

Ansicht 4

Ansicht 1

Ansicht 2

Ansic

ht 3

Ansicht 2Blick auf Wassertank Waschmodul

Ansicht 4Blick auf Photovoltaikanlage

Ansicht 4Blick auf Ausauschmodul

Ansicht 4Blick auf Eingang

Ansichten M 1:50

Schn

itt 1

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Grundriss Aufenthaltsgeschoss M 1:25Grundriss Schlafgeschoss M 1:50

Upgrade Plan

Upgrade Ansicht

Ansicht 4

Ansicht 1

Ansicht 2

Ansic

ht 3

Ansicht 2Blick auf Wassertank Waschmodul

Ansicht 4Blick auf Photovoltaikanlage

Ansicht 4Blick auf Ausauschmodul

Ansicht 4Blick auf Eingang

Ansichten M 1:50

Schn

itt 1

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Dipl.-Ing. Verena Kühn Diplom 10. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

Grundriss Aufenthaltsgeschoss M 1:25Grundriss Schlafgeschoss M 1:50

Upgrade Plan

Upgrade Ansicht

Ansicht 4

Ansicht 1

Ansicht 2

Ansic

ht 3

Ansicht 2Blick auf Wassertank Waschmodul

Ansicht 4Blick auf Photovoltaikanlage

Ansicht 4Blick auf Ausauschmodul

Ansicht 4Blick auf Eingang

Ansichten M 1:50

Schn

itt 1

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Grundriss Aufenthaltsgeschoss M 1:25Grundriss Schlafgeschoss M 1:50

Upgrade Plan

Upgrade Ansicht

Ansicht 4

Ansicht 1

Ansicht 2

Ansic

ht 3

Ansicht 2Blick auf Wassertank Waschmodul

Ansicht 4Blick auf Photovoltaikanlage

Ansicht 4Blick auf Ausauschmodul

Ansicht 4Blick auf Eingang

Ansichten M 1:50

Schn

itt 1

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Grundriss Aufenthaltsgeschoss M 1:25Grundriss Schlafgeschoss M 1:50

Upgrade Plan

Upgrade Ansicht

Ansicht 4

Ansicht 1

Ansicht 2

Ansic

ht 3

Ansicht 2Blick auf Wassertank Waschmodul

Ansicht 4Blick auf Photovoltaikanlage

Ansicht 4Blick auf Ausauschmodul

Ansicht 4Blick auf Eingang

Ansichten M 1:50

Schn

itt 1

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Regeln

Regeln

Upgrade Konstruktion

Konstruktiver Schnittdurch Waschbereich/Biofilmanlage

Upgrade Aufenthalt

Wand- und Fußbodenaufbau

6 mm GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit Gelcoat-Beschichtung, poliert, weiß350 mm PUR-Hartschaumplatten, ds4 mm GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit Gelcoat-Beschichtung, poliert, weiß

25 mm Solarpaneel

0,11 W/m²K U-Wert der Normwandkonstruktion

Dachaufbau

6 mm GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit Gelcoat-Beschichtung, poliert, weiß500 mm PUR-Hartschaumplatten, ds4 mm GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit Gelcoat-Beschichtung, poliert, weiß

Konstruktion

Mero Kugelknotensystem200 mm Hauptstäbe Aluminium Rundrohr (Al-Zn-Legierung 7068) d=10 mm100 mm Nebenstäbe Aluminium Rundrohr (Al-Zn-Legierung 7068) d=5 mm

Schnitt 1durch Schlafebene und Austauschmodul

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Statisches System

Körper: Mero Kugelknotensystem

Aufsetzstreben: an das Gelände angepasst vormontiert mit Koppelstäben Entfernung nach dem Aufsetzen des Körpers

vertraute Elemente

bewährte Raumgliederung

Wanderkarte des Gebiets

Hausordnung

Gaderobe

Essen, Aufenthalt

Waschen

Schlafen

Kamera

Rufanlage

Beobachtung des Eingangs

Sicherungssystem

System Selbstversorgung

Grrundriss M1:50

Ansichten M1:200 Schnitt M1:100

Page 6: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

W

220

240

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

220

240

120

100

0

140

160

180

200

220

240

120

100

0

140

160

180

200

220

240

30

25

0

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

-12

30

25

0

30

25

0

3

2,5

0

3,5

4

4,5

5

5,5

6

30

25

0

30

25

0

30

25

0

30

25

0

35

40

45

50

55

60

-1201 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

-10- 8- 6- 4- 2

0 2 4 6 8 10

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 1201 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 1201 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12020406080100120140160180200220240

020406080100120140160180200220240

020406080100120140160180200220240

020406080100120140160180200220240

051015202530

Mittlere Minimaltemperatur in °C

Mittlere Niederschlagssumme in mm Mittlere Schneehöhe in cmTage mit Niederschlag (>= 1mm) Mittlere absolute Sonnenscheindauer in hMittlere Globalstrahlung in W/m²

Mittlere jährliche WindroseN

S

OW

< 3 m/s3 - 5,9 m/s> 5,9 m/s

Wasser

Abwasser Strom

WärmeAustauschmodul

WC

Dusche

Trinkwasser

Regenwassertank

Vorklärtank

Tropfkörper

NachklärtankSchlammtrockner

Grauwasser Schwarzwasser Gelbwasser

800 l FassungsvermögenTrinkwasseraufbereitung mit Keramikfilter

Rez

irkul

atio

n

Fotovoltaikmodul

Bleigel-Solar-AkkuSpeicherkapazität 2400 Wh

Rufanlage

Licht

Entwurfsannahmen

Sammelbehälterschwallartiger Erguss über dem Tropfkörper

Reaktor mit Kunststoffkügelchen,Koks oder Schlacke befülltV= 0,27m³/EW; h= 1,5m

Sammeltankev. Rückführung in den Vorklärtank

Schlammtrockner: 222l/aSchlammproduktion5-malige Beschickung im Jahr V= 0,6 m³

Laderegler

Entwurfsparameter

8 Personen

12 % Auslastung

350 Übernachtungen im Jahr

Technisches Konzept

Solarkollektor

Begleitheizung für Tanks

Kamera

12 V Gleichstromsystemmit Überspannungs- und Tiefentladeschutz

Akkumulator

Fotovoltaikmodul: 1m²Solarkollektor: 2m²

Propangaslager

Heizen

Kochen

1. Hilfe

Essen

Abfall

Essensvorrat

Abfallbehälter

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 1200,511,522,533,544,555,56

Mittlere Windgeschwindigkeit in m/s

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12051015202530

Tage mit Frost (min< 0°C)

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12051015202530

Tage mit Eis (max< 0°C)

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12051015202530

Mittlere relative Sonnenscheindauer in %

354045505560

02 03 04 05 06-12

07 08 09 10 11 1201

-10- 8- 6- 4- 2

0 2 4 6 8 10

Mittlere Maximaltemperatur in °C

Solarluftkollektor

PCM - Modul

Pumpen

Austausch aller 2 Jahre700 Übernachtungen je Helikopter

4 Flaschen für Heizen

2 Flaschen für Kochen

Toilettenpapier

41 Rollen

1400 Packungen

Sanitärvorrat

1

1

175 kg

31 kg

5,5 kg

20 kg

3 kg

200 kg

Rettungsbox

414 kg 454 kg

200 kgHülleRaumtemperierung

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Schlammtrockner

Höhendiagramm

Himmelsrichtungsdiagramm

Ebene 0

Regenwassertank

WC

Dusche

Trinkwasser

Rufanlage

Licht

Kamera

Kochen

Abfall

Pumpen

Begleitheizung

Licht

Licht

LadereglerAkkumulator

Bad Schlafen

Aufenthalt

Photovoltaikmodul

Solarkollektor

Solarkollektor

Luft-Solar-SystemGasheizung

Propangaslager

Essensvorrat

Abfallbehälter

Sanitärvorrat

Rettungsbox

Begleitheizung

Begleitheizung

Dusche

Austauschmodul

Solarkollektor

Bad

Geometrie

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ersatzsteckplatz

Regenwassertank

OstenWesten

PhotovoltaikmodulSolarkollektor

Norden

Süden

WC

Zugang

Trinkwasser

Kochen

Luft-Solar-SystemLadereglerAkkumulator

Stromversorgung

Viereck

Wasser

Abwasser Strom

Wärme

Austauschmodul

Dreieck Kreis

WürfelA:V = 6:1

OktaederA:V = 5,76:1

KugelA:V = 4,83:1

Norden Süden

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Vorklärtank

Tropfkörper Nachklärtank

Vorklärtank Tropfkörper Nachklärtank

Dipl.-Ing. Verena Kühn Diplom 10. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

Schlammtrockner

Höhendiagramm

Himmelsrichtungsdiagramm

Ebene 0

Regenwassertank

WC

Dusche

Trinkwasser

Rufanlage

Licht

Kamera

Kochen

Abfall

Pumpen

Begleitheizung

Licht

Licht

LadereglerAkkumulator

Bad Schlafen

Aufenthalt

Photovoltaikmodul

Solarkollektor

Solarkollektor

Luft-Solar-SystemGasheizung

Propangaslager

Essensvorrat

Abfallbehälter

Sanitärvorrat

Rettungsbox

Begleitheizung

Begleitheizung

Dusche

Austauschmodul

Solarkollektor

Bad

Geometrie

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ersatzsteckplatz

Regenwassertank

OstenWesten

PhotovoltaikmodulSolarkollektor

Norden

Süden

WC

Zugang

Trinkwasser

Kochen

Luft-Solar-SystemLadereglerAkkumulator

Stromversorgung

Viereck

Wasser

Abwasser Strom

Wärme

Austauschmodul

Dreieck Kreis

WürfelA:V = 6:1

OktaederA:V = 5,76:1

KugelA:V = 4,83:1

Norden Süden

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Vorklärtank

Tropfkörper Nachklärtank

Vorklärtank Tropfkörper Nachklärtank

Schlammtrockner

Höhendiagramm

Himmelsrichtungsdiagramm

Ebene 0

Regenwassertank

WC

Dusche

Trinkwasser

Rufanlage

Licht

Kamera

Kochen

Abfall

Pumpen

Begleitheizung

Licht

Licht

LadereglerAkkumulator

Bad Schlafen

Aufenthalt

Photovoltaikmodul

Solarkollektor

Solarkollektor

Luft-Solar-SystemGasheizung

Propangaslager

Essensvorrat

Abfallbehälter

Sanitärvorrat

Rettungsbox

Begleitheizung

Begleitheizung

Dusche

Austauschmodul

Solarkollektor

Bad

Geometrie

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

Ebene 4

Ebene 5

Ersatzsteckplatz

Regenwassertank

OstenWesten

PhotovoltaikmodulSolarkollektor

Norden

Süden

WC

Zugang

Trinkwasser

Kochen

Luft-Solar-SystemLadereglerAkkumulator

Stromversorgung

Viereck

Wasser

Abwasser Strom

Wärme

Austauschmodul

Dreieck Kreis

WürfelA:V = 6:1

OktaederA:V = 5,76:1

KugelA:V = 4,83:1

Norden Süden

Verena Kühn | Grundlagen des Entwerfens | Prof. Jörg Joppien | TU Dresden

Vorklärtank

Tropfkörper Nachklärtank

Vorklärtank Tropfkörper Nachklärtank

Page 7: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Die Sprungübung über ein Hindernis gehört seit dem Beginn der Turn-bewegung im 19. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil der Sport- ausbildung. Aufgrund seiner Bedeutung wurde dieser hinsichtlich geschichtlicher und bewegungstheoretischer Aspekte analysiert. Festgestellt wurde, dass die 2. Flugphase, jene zwischen dem Handab-druck am Gerät und der Landung, stetig an Bedeutung gewonnen hat. Unterstützt wurde diese Entwicklung zum einen durch die Verbesserung des Absprungs - vom losen Brett zum gefedertem Sprungbrett - und zum anderen durch die Neugestaltung des Sprunggeräts - vom ledernem Pferd zum bewegungsoptimierten Sprungtisch.In einer darauffolgenden kurzen Entwurfsphase wurde diese Sprungan-lage entwickelt. Die zweite Flugphase wird durch eine Seilbahn künstlich verlängert. Damit haben Turner, gesichert durch einen Gurt, die Mög-lichkeit neue Sprungabfolgen zu üben. Diese Sprunganlage kann auch als Eventarchitektur auf Jahrmärkten eingesetzt werden.

Der Pferdesprung

1. Flugphase 2. Flugphase Land

ung

Hand

abstü

tz

Dipl.-Ing. Verena Kühn Seminar Extremsport 9. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

1. Flugphase 2. Flugphase Land

ung

Hand

abstü

tz

Page 8: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Draußen HalleDas Robotronareal fungiert im städtischen Kontext als Schnittstelle zwischen der dichtbebauten Dresdner Innenstadt und dem urbanen Freibereich Großer Garten. Die Ausrichtung des Gebäudes axial zum Rathaus erleichtert durch die konsequente Wegeführung diesen Über-gang. Das Areal wird durch verschiedene Aktivitäten wie sportliche und musikalische Großveranstaltungen und wöchentliche Markttage belebt. Zudem ist der Ort ein Treffpunkt für nachmittägliche Verabredungen zum Skaten, Biken oder Joggen. Die offene Multifunktionshalle, für alle frei zugänglich, bietet ein Schutz-dach für jene Veranstaltungen. Zusätzlich können 8 Ballspielfelder von den Bürgern benutzt werden. Die Linien dieser Felder werden, um unbe-grenzte Spielfeldvariationen zu ermöglichen, durch Computersteuerung mit einer LED-Beleuchtung erzeugt. Spielutensilien, wie Netze und Bälle, stehen in Spinden bereit. Ein kleines Café mit Sanitär- und Umkleidebe-reich sorgt für Erfrischungen und Fair Play auf dem Spielfeld.

Dipl.-Ing. Verena Kühn Vertiefungsentwurf 9. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

Draußen Halle

Ansichten M1:1000

Page 9: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Dipl.-Ing. Verena Kühn Vertiefungsentwurf 9. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

Grrundriss M1:200

Page 10: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Die spektakulären Downhill Touren am Gardasee reizen Free Rider welt-weit. Um diese Klientel eine geeignete Unterkunft zu bieten, wurde eine zukunftsweisende Basisstation entwickelt. Free Rider verstehen ein Kurz-trip mit dem Bike als einen temporären Ausstieg aus ihrem Alltag. Auf die Tour konzentrierend, befreien sie sich von allem Überflüssigen wie Zierrat, Zwängen und Enge. Deshalb wurde die Architektur auf das We-sentliche reduziert: eine Ebene, ein Dach, ein Cube.Das Cube ist eine einfache, rollbare Box, in welcher die Ausrüstung ver-staut wird. Darunter befindet sich ein ausklappbares Bett, welches durch ein regenfestes Textil vor Witterungseinflüssen schützt. Das Cube kann auf der Ebene frei bewegt werden. Ein Sanitär- und Kochbereich wurde integriert. Die Positionierung der Ebene erfolgte abseits von den Haupt-windrichtungen Vento und Ora, sowie den Fallwinden Bali, Ponale und Vent de la Val. Ein grandioser Blick in die vom See umgebende Bergland-schaft und nach Lago di Garda wird dem Besucher geboten.

Free Ride Base

Dipl.-Ing. Verena Kühn Hauptentwurf  7. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

M 3:Tagesbekleidung und Zubehörvon 2 Seiten öffenbarWandelement diffusionsoffen

M 2:saubere Bekleidung und Waschzeug

M 1:Küchenzubehör und Essenein Schieber für Fahrradzubehör

LiegeboxSeitenelement herunterklappbarzur Vergrößerung LiegeflächeAufbewahrungsmöglichkeit für Isomatte und Schlafsack

Aufbewahrungsmöglichkeiten

Integrierte Schlafbox

Wärmezufuhr und Stromanschluss aus BodeneinlassZeltplane aus Polyester mit PU-Beschichtungkomplett schließbar

zusätzlicher Komfort

M 3:Tagesbekleidung und Zubehörvon 2 Seiten öffenbarWandelement diffusionsoffen

M 2:saubere Bekleidung und Waschzeug

M 1:Küchenzubehör und Essenein Schieber für Fahrradzubehör

LiegeboxSeitenelement herunterklappbarzur Vergrößerung LiegeflächeAufbewahrungsmöglichkeit für Isomatte und Schlafsack

Aufbewahrungsmöglichkeiten

Integrierte Schlafbox

Wärmezufuhr und Stromanschluss aus BodeneinlassZeltplane aus Polyester mit PU-Beschichtungkomplett schließbar

zusätzlicher Komfort

M 3:Tagesbekleidung und Zubehörvon 2 Seiten öffenbarWandelement diffusionsoffen

M 2:saubere Bekleidung und Waschzeug

M 1:Küchenzubehör und Essenein Schieber für Fahrradzubehör

LiegeboxSeitenelement herunterklappbarzur Vergrößerung LiegeflächeAufbewahrungsmöglichkeit für Isomatte und Schlafsack

Aufbewahrungsmöglichkeiten

Integrierte Schlafbox

Wärmezufuhr und Stromanschluss aus BodeneinlassZeltplane aus Polyester mit PU-Beschichtungkomplett schließbar

zusätzlicher Komfort

Page 11: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

Dipl.-Ing. Verena Kühn Hauptentwurf  7. Semester Professur Grundlagen des Entwerfens Prof. Jörg Joppien

Page 12: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

ZEICH - NR:001

PROJEKT:Prof. Dr. WendeProfessor für Siedlungsentwicklung, TU DresdenÜbung des Seminars Bauleitplanung, SS 2010

DATUM:##/##/####

PLAN:Review

BAUVORHABEN:

Feriendorf Silz: Hafen Village

BEARBEITER:Klaudia KulikowskaVerena KühnShaghajegh EinaliMarie-Luise KrammerThomas HartmannRobert Kühn

Bauleitplan

MASSSTAB:1:1000

N

LB LB

LB

H

SOF FHGFZ GRZ

0,2 0,1o H II

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o H II

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o H II

SOH HGGFZ GRZ

0,7 0,3o H II-III

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o E II

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o E II

GStGSt

GSt

GSt

GSt

GSt

GSt

GSt

GSt

GSt

GStGSt

GSt

GStGSt

GStGSt

GSt

GSt

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o E II

SOF FHGFZ GRZ

0,4 0,2o E II

LB

H

SOF

SOH

GRZ

GFZ

II

o

GSt

E

H

1. Art der Baulichen Nutzung

Sondergebiet Ferienhaus (§ 4 BauNVO)

Sondergebiet Hotel

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Grundflächenzahl

Geschossflächenzahl

3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Zahl der Geschosse

offene Bauweise ( § 22 Abs. 2 BauNVO)

nur Einzelhäuser zulässig

nur Häusergruppen zulässig

Überbaubare Grundflächen

Baulinie

Baugrenze (§ 23 Abs. 3 BauNVO)

Geplante Grundstücksgrenze

4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Geh- und Radweg

Anliegerweg Mischprinzip

Straßenbegrenzungslinie

5. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

öffentliche Grünflächen

Anpflanzen von Bäumen

Erhaltung von Bäumen

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen

Umgrenzung von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne des Naturschutzrechts (§ 9 Abs. 6 BauGB)

6. Sonstige Festsetzungen

Grenze des räumlichen Gestaltungsbereichs des Bebauungsplans

Umgrenzung von Flächen Gemeinschaftsstellplätze (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 und 22 BauGB)

geschützte Landschaftsbestandteile

Wasserflächen

Hafen

Die in der Vorlesung Bauleitplanung vermittelten Kenntnisse wurden in dem Seminar, durch die Erstellung eigener Flächennutzungs- sowie Bebauungspläne, vertieft. Als Aufgabe diente der bestehende Entwurf einer Ferienhaussiedlung am Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars galt der Identifizierung von Konfliktpunkten, ausgelöst durch die verschiedenen Interessensstand-punkte von Gemeinde, Fachbehörden und Investor sowie der Erarbei-tung eines Kompromisses. In Teamarbeit erfolgte die Umsetzung des Diskussionsergebnisses. Die Fläche am Fleesensee wurde im Flächennutzungsplan als Sonderge-biet für touristische Nutzung ausgewiesen. Der Entwurf wurde, um die wirtschaftlichen Interessen des Investors zu wahren, in seinen Grundzü-gen im Bebauungsplan umgesetzt. Zusätzlich erfolgte eine Festsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft.

Bauleitplanung

T T

T T T

TT

T

TTT

T

TT

T

E

T

E

100 m0 500 m

Flächen für die Landwirtschaft

Flächen für Wald

Grünflächen

Sondergebiet für Tourismus

Flächen für Gewässer

Flächen zum Ausgleich von Eingriffen und fürMaßnahmen zumSchutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden,Natur und Landschaft

§ Soll

§ Entwässer-ungsgraben B § Sichtachse

§ Potenziell bedeutsame Elemente und Strukturenlaut Kulturgüterliste nach RVDL, 1994, 58-67(nachrichtliche Übernahme)

Flächen zur Erholung

Flächen für Tourismus

Parkanlage

§ Schilfgürtel § See

§ Entwässerungsgraben A

Dipl.-Ing. Verena Kühn Bauleitplanung 8. Semester Professur Siedlungsentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Wende

Bauleitplan M1:1000

Flächennutzungsplan M1:5000

Page 13: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)

In dem Seminar wurde die energieoptimierte Bauweise anhand des Entwurfes eines Kindergartens in kompakter, zweigeschossiger Bauwei-se diskutiert. Die vier Gruppenräume wurden nach Südosten und die dienenden Räume für Leitung, Sanitär sowie Küche nach Nordwesten aus- gerichtet. Die Seminaraufgabe legte die Entwicklung eines Passivhauses fest, weshalb im Team anschließend verschiedene Wandkonstruktionen auf das Feuchte- und Trocknungsverhalten, den U-Wert, die ökologische Zusammensetzung, die Verfügbarkeit sowie den Preis miteinander ver-glichen wurde. Der Heizwärmebedarf sowie die Transmissionswärme-verluste des Hauses wurden mit dem Programm EnergieBerater 6Plus durchgeführt. Die Berechnungen nach DIN 4108-2 zeigten, dass für den sommerlichen Wärmeschutz eine Markisolette anzubringen ist. Diese bietet den geforderten Sonnenschutz und für die auf dem Bo-den sitzenden Kindern einen uneingeschränkten Blick in den Garten.

Energieeffizienz

Dipl.-Ing. Verena Kühn Seminar Energieoptimiertes Bauen 6. Semester Institut Bauklimatik  Prof. John Grunewald

A.3

Grundriss Erdgeschoss und U

mgebung, M

aßstab 1:200

▲N

Spielraum

Technik

Küche

Kreativraum

Leitung

Spielraum

Bad

WC

Windfang

Grrundriss M1:200

Page 14: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)
Page 15: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)
Page 16: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)
Page 17: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)
Page 18: Verena Kühn · CAD - Software: ArchiCAD, AutoCAD 2D Visualisierungssoftware: Artlantis, Creative Suite Office Programme Englisch (fließend in Wort und Schrift) Latein (Latinum)