Türkisch Jahrgang 6 - Startseiteaes-rs.de/pdflp/LPtr.pdf · PDF file-Berichte in...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
219download
0
Embed Size (px)
Transcript of Türkisch Jahrgang 6 - Startseiteaes-rs.de/pdflp/LPtr.pdf · PDF file-Berichte in...
Trkisch Jahrgang 6
UnterrichtseinheitAtatrk, Republik und 23. April
- Bedeutung des Festes- Reformen von Atatrk- Vorbereitungen frs Fest:; Gedichte, Lieder...
Lernziele Die Bedeutung des Festes hier und in der Trkei thematisieren- Informationen aus den Sachtexten entnehmen knnen- Sich ber die Reformen von Atatrk informieren - Lernen, wie man feiert
Sprachliche Schwerpunkte - Die Bedeutung des Festes - Reformen von Atatrk- Gedichte rezitieren, Lieder singen , ggf. Tanzen ben- tabellarische bersicht der Reformen: Was nderte Atatrk in der Trkei?- Gedichte sammeln zum Fest- Fachbegriffe in den Texten untersuchen und sich ber die Bedeutungen informieren- thematische Wortliste erstellen- Sich informieren und andere informieren(Informationen weiter geben)- Gross.- und Kleinschreibung der Eigennamen- Vergangenheit in Trkisch
Umgang mitTexten - Texte ber das Fest lesen /verstehen und zusammenfassen - Lexikontexte verstehen - Gedichte sinngestaltend lesen und vortragen knnen
Soziokultureller Inhalt - Grndung der Republik- Bedeutung des Feiertags- Internationales Kinderfest und Friedensthematik
Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit einen Sachtext mit Hilfe von Fragen untersuchen-Aufgabentyp 4a
Trkisch Jahrgang 6
Unterrichtseinheit Die Welt der Bcher - Ich stelle mein Lieblingsbuch vor
- Wie ein Buch entsteht
Lernziele - Strategien entwickeln um qualitativ die eigenen Freizeitgewohnheiten zu frdern- Eigene Lesegewohnheiten berprfen,mit anderen vergleichen,andere informieren
und fr eigene Vorlieben gewinnen- Sich Leseziele bewusst machen und ein Buch entsprechend whlen
Sprachliche Schwerpunkte- Sich Leseziele bewusst machen; Spa am alleinigen Lesen,in Gruppen entdecken- Zu eigenen berlegungen, Gefhlen beim Lesen schreiben und mit anderen
besprechen - Weitere Informationen zum Buch,ber den Autor in die Arbeit einbeziehen - Informationen ber eine Bcherei sammeln- ber Erfahrungen und Erlebnisse mit Bchern berichten- Vorstellen eines Buches- Auswendig vortragen- Umschlag, Bild und Titel eines Buches auswerten - Pro und contra argumentieren- Liste erstellen,wie ein Buch entsteht
- Ein persnliches Lesetagebuch fhren (als Anregung)
Umgang mit Texten - Einen Text sinngestaltend lesen- Bcher nach dem Klappentext auswhlen
Bewertung der Leistungen: Bewertung der Vorstellung eines Buches Aufgabentyp 1b (mndlich)
Trkisch Jahrgang 6
UnterrichtseinheitViele Grnde zum Feiern - Feiern mit Freunden
- Feiern im Herkunftsland- Wie feiern wir ? Wie feiern andere ?- Wir gestalten ein Fest:- Wen laden wir ?- Musik,Tanz, Unterhaltung, Essen und Trinken
Lernziele - Fest als Zusammenhalt von Menschen und Menschengruppen wahrnehmen- Die verschiedenen Feste in historische, - religise und kulturelle Zusammenhnge
einordnen- Wichtige Bestandteile eines Festes erkennen: Kommunikation, Freundschaft,Frh-
lichkeit,Essen,feier-liche Kleidung, Musik,Unterhaltung etc...Sprachliche Schwerpunkte - Sich ber Feste und ihren Ursprung informieren und anderen darber berichten
- Erlebnisse mit verschiedenen Arten von Festen schildern - Von den Vorerfahrungen, Erlebnisse und Vorwissen erzhlen- Ein Fest mit Freunden /innen der Klasse organisieren und die verschiedenen Schritte
sprachlich gestalten- Einfache Texte ber Ursprung und Bedeutung von Nationalfesten lesen und in der
Gruppe gedanklich erschliessen- Einladungen zum Fest kreativ gestalten , Planung des Festes in der Gruppe- Zeitangaben / Adverben / ZAMAN ZARFLARI- Modalform / GEREKLLK KP
Umgang mit Texten - Texte lesen,verstehen und untersuchen , Informationen von Texten entnehmen / zusammenfassen
Kulturspezifische / interkulturelle Aspekte - Feste feiern hier und dort:Mglichkeiten, Unterschiede...- Geschichtliche Entwicklung von Nationalfeiertagen und ihre Funktion,
Musik,Lieder,Tnze anderer Vlker Bewertung der Leistungen: Brief zum Thema verfassen- Aufgabentyp 3
Trkisch Jahrgang 6
UnterrichtseinheitMeine Familie und ich
Meine Familie- Woher stammt meine Familie ?- Was ist in meiner Familie anders ?- Was darf ich alles? Was darf ich nicht?
Lernziele - Sich mit der Biographie der Familie befassen und Grnde fr die Migration kennen lernen- Verstndnis fr das Verhalten der lteren Generation entwickeln- Unterschiedliche Erziehungsstile untersuchen und vergleichen- Sich ber die Familienmitglieder / Verwandten in derTrkei informieren- Von Erlebnissen und.Erfahrungen erzhlen, Gefhle zum Ausdruck bringen
Sprachliche Schwerpunkte- Die Bereitschaft, sich mitzuteilen und die Fhigkeit, sich durch mndliches Erzhlen
auszudrcken,festigen und frdern- Erzhlen eines Erlebnisses;Tempusgebrauch beachten; Stilwert und Funktion der Tempora beim Erzhlen- Migrantenliteratur kennen lernen und ihre Eigenschaften erkunden- gestaltend sprechen- Die Geschichte der Emigration von den Eltern erzhlen - Eltern,Verwandte interviewen und authentische Texte auswerten oder Erzhlbuch zum Thema Migration- ber die Arbeitsteilung in der Familie schreiben- Stilwert und Funktion der Tempora beim Erzhlen- Tempusform iyor-Prsens bilden und anwenden, Genitiv-Attribute
Umgang mit Texten - Texte ber Migranterliteratur lesen,verstehen und ihre Eigenschaften erkunden- Berichte in Erzhlungen oder andere Textsorten umwandeln, kurze Texte verfassen
Soziokultureller Inhalt - Liebe und Verstndnis zu unterschiedlichen Menschen und Kulturen
Bewertung der Leistungen: Erzhlen Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes Aufgabentyp 1a
Trkisch Jahrgang 6
Unterrichtseinheit:Erzhlen und Lachen (Nasrettin Hoca)
- Witzfigur Nasrettin Hoca - Der Einfluss von Nasrettin Hoca mit seiner kulturprgenden Persnlichkeit auf die Geschichte
Lernziele - Die Anekdote als literarische Gattung erfahren- Witze und Anekdoten als einen Bestandteil des Alltags erleben- Den Spass am Erzhlen von Anekdoten und Witzen entdecken- Schurken und Schelme in verschiedenen Kulturen wahrnehmen- Mit Hilfe der regionalen Witze verschiedene Mundarten und Dialekte vorstellen
Sprachliche Schwerpunkte - Bekannte Witze von N.Hoca erzhlen- Witze in Rollen vorstellen / vorspielen- Notizzettel erstellen- Die Witze als Dialogtexte umschreiben , die vorgegebenen Geschichten umwandeln- Eigene Geschichten schreiben - Witze als Comics gestalten- Szenische Darstellung der Witze- Witze kulturspezifisch umschreiben, vortragen- Erzhlen, Informationen einholen- Tempusform Aorist als Erzhltempus erkennen (GEN ZAMAN)
Umgang mitTexten - Schwnke,Schelmengeschichten v.N.Hoca lesen und nacherzhlen- Aufbau von N.Hocas Geschichten untersuchen- Witze,die durch die Welt wandern sammeln und vergleichen
Soziokultureller Inhalt - Das Erzhlen von Anekdoten als kulturspezifische, interkulturelle Kunst kennenlernen
Bewertung der Leistungen: Produktionsorientiertes Schreiben / Umschreiben Aufgabentyp 6
Trkisch Jahrgang 6
Unterrichtseinheit:Karagz und Hacvat
Karagz und Hacvat (trk.Schattenspiel) Kurze Geschichte zu seiner Zeit
Lernziele Sich ber die Ursprnge des Schattentheaters (Karagz und Hacvat ) informieren Die Unterhaltungs-formen und Mglichkeiten von gestern und heute erfahren und vergleichen Die Herstellung von Schattentheaterfiguren kennenlernen und selbst erproben (Bastelanweisungen
verstehen und Funktionsweise erlutern) Personen und elementare erzhlerische Mittel im trkischen Schattenspiel Karagz erkennen und sich
ihrer Wirkung bewut werden
Sprachliche Schwerpunkte beschreiben / charakterisieren Vorwissen und Vorerfahrungen erzhlen Szenische Texte spielen Selbst eigene Spielszenen entwerfen / verfassen ,ein Karagzspiel anfertigen / ergnzen Zusammengesetzte Substantive Vokalharmonie/Vokalausfall
Umgang mit Texten Texte zum Ursprung der Spielfiguren lesen und verstehen Hrspielen zuhren und Inhalte verstehen (evtl. weiterschreiben )
Kulturspezifische/interkulturelle Aspekte
Schattentheater in anderen Lndern wie z.B.Griechenland,Yugoslawien... Karagz und Hacvat in deutschen Schulbchern
Anregungen zumUnterricht Aktualisierte Texte verfassen Nach den gegebenen Schablonen notwendige Figuren basteln,wenn notwendig neue erfinden Schattentheater aufbauen ( Vorbereitung fr den Tag der offenen Tr) Effekte (Gerusche,Musik...) aussuchen
Bewertung der Leistungen: Szenisches Spielen Aufgabentyp 2a (mndlich) und Klassenarbeit Einen Text fortsetzen -Aufgabentyp 6
Trkisch Jahrgang 7
Unterrichtseinheit - Fabel - Redewendungen/ Sprichwrter
Lernziele - Aus Fabeln bertragungsfhige Verhaltensweisen ermitteln - Die Moral in Fabeln feststellen und ihre Gltigkeit an der eigenen Lebenswirklich- keit berprfen - Feststellen,wem diese Moral ntzt - Fabeln in Theaterstcke umsetzen - Fabeln in Form der Erzhlgedichte in Prosa gestalten oder umgekehrt
Sprachliche Schwerpunkte - Terminologie zum Thema - Redewendungen / Sprichwrter - Prteritum - Direkte und indirekte Rede - Bilder anfertigen, aus Bildern fabulieren - Rollenspiele vorbereiten
Umgang mit Texten - Texte lesen,verstehen, umsetzen - Lehre aus den Texten ziehen
Soziokultureller Inhalt - Fabeln aus verschiedenen Kulturschichten kennen lernen
Bewertung der Leistungen : Produktionsorientiertes Schreiben / Umschreiben Aufgabentyp 6
Trkisch Jahrgang 7
UnterrichtseinheitKelolan
- Trkischer Mrchenheld Kelolan,der traditionelle Typ
Lernziele - trkische Mrchentraditionen kennenlernen- Mrchenhelden Kelolan und seine Streiche nachempfinden- Kelolan mit