ALBERT-EINSTEIN-SCHULE REMSCHEID - aes-rs.deaes-rs.de/pdflp/LPmu.pdf · PDF...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of ALBERT-EINSTEIN-SCHULE REMSCHEID - aes-rs.deaes-rs.de/pdflp/LPmu.pdf · PDF...
ALBERT-EINSTEIN-SCHULEREMSCHEID
Schuleigener Lehrplan des Faches
Musik
fr den 5. - 10. Jahrgang
Fach: Musik Umfang: 8-10 Ust. Jahrgang: 5/6 002
Leitbegriff: Alt und Neu
Thema: Wir lernen uns musikalisch kennen
Mgliche Inhalte
- Brainstorming: Mein Musikunterricht in der Grundschule
- -Erkundung des gemeinsamen Liedgutes
- -Raumerfahrung durch Klnge
- Orientierung im Raum durch Blindenfhrung
- Kennenlernspiele mit Musik- Experimente mit der
Stimme- Erkundung und Erprobung
des Klang-und Spielspektrums des vorhandenen Instrumentariums
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musizieren mit Stimme und Instrument-Musik umsetzen und darstellen
Mgliche Produkte
-Klassenkonzert-Improvisation-Lieder-Hitparade alt/neu
Fach: Musik Umfang: 12-14 Ust. Jahrgang: 5/6 003
Leitbegriff: Eigenes und Fremdes
Thema: Lieder, Tnze und Instrumente unterschiedlicher Nationalitten
Mgliche Inhalte
-Kinderlieder in verschiedenen Kulturen-Musikalische Liederreise durch Europa-Jahreszeiten-Lieder / -Lieder singen, tanzen, spielen und szenisch darstellen-Liedertexte untersuchen */ Wovon erzhlen Volkslieder?-Erfindung neuer Texte zu bekannten Melodien *-Lieder mit Instrumenten begleiten-Vergleich der Blas, Saiten-und Schlaginstrumente * unterschiedlicherLnder und Kulturen sowie die Untersuchung ihrer Verwendung in der Kunstmusik * (Klangcharakter), z.B.Mozart-Entfhrung aus dem Serail-unterschiedliche Wirkung von Tnzen und Liedern erfahren und beschreiben
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musizieren mit Stimme und Instrument-Musik beschreiben, analysieren, zuordnen, unterscheiden, beurteilen *-Musik gestalten-Musik umsetzen und darstellen(im Tanz, in Texten und Szenen)---Musik reproduzieren mithilfe von Wiedergabegerten *-Musik in ihre theoretischen(geografischen) und historischen Bezge einordnen *
Mgliche Produkte
-Liederkalender
* nur Jahrgang 6
Fach: Musik Umfang: 10-16 Ust. Jahrgang: 5/6 004
Leitbegriff: Spiel Spielen
Thema: Umgang mit Melodie und Rhythmus
Mgliche Inhalte
-Spiele mit den Klangparametern Tonhhe und Tondauer-Notation: Melodien und Rhythmen aufzeichnen, Grafische Notation, Traditionelle Notation (Notennamen, Stammtne, Notenschlssel,Notenbild, einfache Partituren, Intervalle *, Tonleiter *, Vorzeichen *; Notenwerte, Betonung, Takt und Taktarten (2/4, 3/4, 4/4, 6/8 ) *, Rhythmus-Hrspiele-Kimspiele-rhythmische Sprechspiele-Klangspiele-Notenquiz--Erfinden von Rhythmen *-Melodien wrfeln *-Lieder erfinden (z.B.zu vorgegebenen Texten eine Melodie finden, schreiben...)-einfache Begleitungen erfinden, notieren und realisieren
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musizieren mit Stimme , Krper-Instrumenten und Instrumenten-Musik beschreiben *-Musik reproduzieren-Musik unterscheiden *-Musik zuordnen und umsetzen (visuell)-komponieren *
Mgliche Produkte
-Singspiel-Kantate-Musical *
* nur Jahrgang 6
Fach: Musik Umfang: 6-8 Ust. Jahrgang: 5/6 005
Leitbegriff: Krper und Stimme
Thema: Erfahrungen mit der eigenen Sing- und Sprechstimme
Mgliche Inhalte
-Kinderlieder in Rap-Vertonung *-Rhythmisches Sprechen-Erlernen von Text-Silben-Verteilung im 4er-Takt *-Experimente mit der Stimme;Stimme ber Mikrofon;Erleben der eigenen Stimme ber Verstrker und Klangeffekte-Komposition mit Vokalen und Konsonanten, z.B. Lautkomposition mit Comic-Sprechblasen *-Ausdruck von Gefhlen ber Stimme
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musizieren mit Stimme und Instrument
-Musik gestalten
-Musik gestalten und komponieren *
-Musizieren mit der Stimme-Musik gestalten
Mgliche Produkte
-Sprechrhythmen
-Sprechchre (z.B. als Teil einesMusik-Theaterstcks oder einerszenischen Produktion)
* nur Jahrgang 6
Fach: Musik Umfang: 8-10 Ust. Jahrgang: 5/6 006
Leitbegriff: Krper und Bewegung
Thema: Umsetzung von Rhythmus und Bewegung
Mgliche Inhalte
-Erfindung von Tanzschritten zu -aktuellen Beispielen aus der Pop-Musik -zu Volkstnzen -zu eigenen erfundenen Rhythmen-Wie tanzen bekannte Pop-Snger? Analyse von Musikvideos *Bewegungsmuster/Tanzschritte beim Samba-Tanz-Tanzchoreografien lesen und umsetzen *-Gestaltung eines Regentanzes-Das Steinzeitfest-musikalische Fill-ins, z.B. im Lied If Youre happy-Rhythmuspattern als Liedbegleitung-Pantomime oder szenische Darstellung von Texten erzhlender Lieder-Tanzspiele ,z.B. Werft `nen Heller ; Es fhrt ber den Main-Bewegung zu Liedern erfinden und umsetzen; z.B. Meine Tante aus Marokko, Aram sam sam-gruppenweises Tanzen, Kreistnze-Call-Response-Verfahren, z.B. im Solo-und Gruppentanz dargestellt-Freezing Pictures(Statuen/Stop-Tanz)-eine Rondo-Form choreografisch umsetzen, z.B. Hndel-Menuett aus der Wassermusik
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musik umsetzen und darstellen
-Musik beschreiben und zuordnen *
-Musik in ihre geografischen und historischen Bezge einordnen *-Musizieren mit Stimme und (Krper-) Instrumenten
-Musik umsetzen und darstellen
Mgliche Produkte
-Tanzvorfhrung
* nur Jahrgang 6
Fach: Musik Umfang: 6 Ust. Jahrgang: 5/6 007
Leitbegriff: Stille
Thema: Hren und gestaltete Zeit
Mgliche Inhalte
-Gestaltung einer Hr-Landschaft; Erfahren von Hr-Landschaften-Hrspielgestaltung mit Tonbndern (Themen: Im Kaufhaus, Maschinengerusche)*-Die Generalpause als Gestaltungselement *-Malen nach meditativer Musik-meditiv-atmosphrische Stunden-stille Atmosphren schaffen-Musik ohne Grundschlag und Rhythmus-Klangflchenkomposition *-Pantomimisch-gestische Bewegung zu langsamen Kompositionen
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Gestalten von Musik
-Musik in Bilder umsetzen
-Musik komponieren, arrangieren, beschreiben *-Musik umsetzen und darstellen
Mgliche Produkte
-Hrspiel-Klangwand
* nur Jahrgang 6
Fach: Musik Umfang: 8 Ust. Jahrgang: 5/6 008
Leitbegriff: Phantasie und Einfall
Thema: Malende Musik / Musik und ihre auermusikalischen Inhalte**
Mgliche Inhalte
-Musik nach Programm; z.B. Karneval der Tiere,Der Zauberlehrling*-Tiere in der Musik-Gefhle in der Musik; Wie Musik sein kann-traurige und lustige Melodien-Vergleich von Musik und Bild (Mussorgski Bilder einer Ausstellung)*-Malen nach Musik-musikalische Parodien-szenische Darstellung von Programm-Musik-Verklanglichung von Geschichten -Musik und Sprache-Untersuchung musikalischer Mittel und Wirkungen *-Tonmalerei-Rollenspiele zur Musik-Gerusch-Imitation
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musik beschreiben, zuordnen und unterscheiden *
Musik zuordnen, umsetzen und darstellen -Musik gestalten
-Musizieren mit Stimme und Instrument
Mgliche Produkte
-Realisation und Vortrag einer Klang-Geschichte-gezeichnete Choreografien
* nur Jahrgang 6
** geht in Inhaltsbereich III der neuen Lehrplne und Richtlinien ber
Fach: Musik Umfang: ? Ust. Jahrgang: 9/10 010
Leitbegriff: ALT - NEU
Thema: Original und Bearbeitung (in Verbindung mit Musikgeschichte)
Mgliche Inhalte
-Musik???????? Hintergrndeum das Originals. Buch Musik hren/machen/verstehen
-exemplarische Beispiele aus den Musikepochen des Mittelalters bis zur Moderne
-Bearbeitung gregorianischer Gesnge durch die Gruppe Emigma (Rock)Original s. CD zur Musikstunde
-Renaissance Palestrina Tnze bei Hof
-Musikkontakte 1greensleeves Bearbeitungen und Arrangements (mehrere)
-Pachekelbel Kanon- basso continuo- Dur-moll Polaritt
hierzu gibt es Raps
-Bach-BaRock
-KlassikJ. Haydn Variation 2.Satz Sinfonie mit dem PaukenschlagW.A.Mozart trkischer Marsch aus der A-Dur Sonate
-EliseL.v.Beethoven die 5.SinfonieThe fifth von Ekcaption
Klassik und Romantik in der Werbung-Handyaufzeichnungen von klassischer Musik-Jimmy Hendrix, Sting und andere Stcke aus der Popmusik
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Verlaufskitzen anlegengrafische Notation
-beschreiben und vergleichen
-Musik in ihre geschichtlichen Bezge einordnen
-unterscheiden und beurteilen
-darstellen in Tanz und Bewegung
1 Kinderlied2 Sinfonie3 Gesangsstck Schpfung4 Parodie Hoffnung
Mgliche Produkte
-Postercollagen
-Auffhrung von Teilreproduktionen musikalisch und tnzerisch
Fach: Musik Umfang: ? Ust. Jahrgang: 9/10 011
Leitbegriff: HERRSCHAFT und BEFREIUNG
Thema: Widerspiegelung politischer Verhltnisse in der Musik und Musik als Mittel zum politischen Handeln
Mgliche Inhalte
Politische Lieder-Degenhardt-Brecht/Weil-Biermann-Wader usw.
Historische Lieder-Weberaufstnde-Nationalhymne z.B. Stockhausen-amerikanische FolksngerA. Guthrie
Umweltlieder-Constantin Wecker--L. Grnemeyer-Beethoven/Sehmann und ihr zeitgeschichtliches Engagement 3.Sinfonie, Eroica nap. GewitmetThe Emporer s. Buch
Entstehungsgeschichte des Jazz/Blues sowie verwandte und nachfolgende Stilrichtungen
Lieder die aufwiegeln-politische Massenlieder-Lieder aus der Friedensbewegung u.a.
Knstlerbiografien
Fachspezifische Arbeitstechniken
-Musik in ihregeschichtlichen Bezge einordnen
-umtexten
-singen und-szenisch umsetzen-darstellender Tanz
-beschreiben, analysieren, musizieren
-beurteilen und unterscheiden
Mgliche Produkte
-Problematik enigemmen
-szenische Darstellung
Fach: Musik Umfang: ? Ust. Jahrgang: 9/10 012
Leitbegriff: MENSCH und MEDIEN
Thema: Musik in