Tanja Steiner & Helmut Dier Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
date post
06-Apr-2015Category
Documents
view
106download
0
Embed Size (px)
Transcript of Tanja Steiner & Helmut Dier Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
- Folie 1
- Tanja Steiner & Helmut Dier Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
- Folie 2
- Inhalt 1.) Einleitung (warum Bio-nanostrukturen) 2.) Biologische Systeme (Nervenzellen) 3.) S-Layers als Grundstrukturen fr a) Bio-Materialien b) strukturierte Nanotechnologie c) Bildverarbeitung der beobachteten Strukturen 4.) Ausblick auf die Evolution der Nanowelt
- Folie 3
- Nervensignal Entstehung im Zellkern Signalverlauf entlang der Nervenfaser (Axon ) Lnge der Nervenfaser: 1cm - 1m
- Folie 4
- Zellkern Enthlt u. a. fr den Stoffwechsel wichtige Organellen Mitochondrien Energiegewinnung Endoplasmatisches Retikulum: Synthese der von der Zelle bentigten Eiweistoffe (Proteine) www.diezelle.de
- Folie 5
- Nervenfaser Isolierend durch die Myelinhlle umgeben Fortpflanzung des Nervensignals ber die Ranvierschen Schnrlinge
- Folie 6
- Synapsen Ende der Nervenfaser im synaptischen Endknpfchen. Kontakt zwischen Zellkrper und den von ihm ausgehenden Dentriten mit anderen Nervenfasern.
- Folie 7
- Neuronenarten Das menschliche Kleinhirn besteht aus ber 10 10 Zellen, die in 5 verschiedenen neuronalen Typen vorliegen Purkinje-Zellen, Granule-Zellen, Golgi-Zellen, Korb-Zellen, sternfrmige Zellen
- Folie 8
- Zellmembran Fr Sugetiere: Zwei Schichten vier verschiedener Phosphatmoleklschichten mit Unterschieden in den dipolaren Enden N und O.
- Folie 9
- Strommessung Messung des Ionenstromes eines einzelnen bertragungskanals Pipettenlsung verursacht Durchlassmechanismus.
- Folie 10
- Messschema
- Folie 11
- S-Layers (Surface Layers) Kristalline Schichten auf uerer Zellmembran Aufbau durch Selbstorganisation Bildung wegen Umweltbedingungen k. Bedingungen Picture by: Margit Sra and Uwe Sleytr
- Folie 12
- Auftreten und Struktur der S-Layers U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034 Wichtig: Genaue Beschreibung und Charakterisierung solcher Strukturen (Bilderkennung)
- Folie 13
- Anwendung und Eigenschaften Rekristallisation als Monolayers auf Festen Trgern Wasser/Luft Grenzflche Lipidfilmen Liposomen Poren: Gleich gro Gleiche Morphologie
- Folie 14
- 3-D Modell der Proteinmassenverteilung a) Bacillus sterothermphilus b) Bacillus sphaericus c) Bacillus Coagluans Einheit: 10nm U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 15
- Rekristallisation isolierter S-Layer In-vitro Selbstorganisation a) Kristalline Felder b) Anlagerung an Zellwand c) Wasser-Luft Grenzflche d) an festen Flchen e) Lipidfilme U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 16
- Biotechnische Anwendungen Filteraufbau Ultrafiltermembran Anbinden funktionaler Molekle U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 17
- Biotechnische Anwendungen Sttzstrukturen fr z.B. Filter S-Layer als Sttzstruktur fr funktionelle Lipidmembranen Zur Stabilisierung von Lipidmembranen U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 18
- Nanotechnische Anwendungen Patternherstellung a) Pattern durch Bestrahlung mittels lithographischer Maske und Laser aufbringen b) S-Layer von bestrahlten Teilen entfernen c) Metallisierung oder d) Anbindung biologischer Molekle an die S-Layer e) Raserkraftmikroskopie eines S-Layerpattern auf Siliziumwafer U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 19
- Nanotechnische Anwendungen Patternherstellung a) Gold Verbund (lattice); Partikelgre etwa 4-5 nm. b) Schematischer Querschnitt U.B.Sleytr et al. Angew.Chem.Int.Ed. 1999, 38, 1034
- Folie 20
- Analyse von nano-Strukturen, S-Layers, Bilderkennung, 3d Oberflchen Allgemeine Oberflchen werden durch eine Menge von Oberflchen (Patches) beschrieben, die durch 4 Kurven begrenzt werden. Parameter u, v P(u,v)=[x(u,v)y(u,v)z(u,v)], wobei 0