Rotes Kreuz Radkersburg - Tätigkeitsbericht 2009
date post
14-Mar-2016Category
Documents
view
223download
5
Embed Size (px)
description
Transcript of Rotes Kreuz Radkersburg - Tätigkeitsbericht 2009
ROTES KREUZ RADKERSBURG
TTIGKEITSBERICHT 2009
Rotes Kreuz RadkersburgTtigkeitsbericht 2009
1
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Bezirksstellenleiters 2
Struktur des Roten Kreuzes Radkersburg 3
Mitarbeiterstamm 4
Leistungsbericht / Statistiken 5
Bericht der Krisenintervention 5
Leistungsbericht des Notarztrettungsdienstes 6
Aus- Fort- & Weiterbildung 7
Gesundheit- und soziale Dienste 8
Leistungsbericht des Blutspendedienstes 9
Jahresbericht des JRK 10
Leistungsbericht der Rot-Kreuz-Jugend 11
Besondere Vorkommnisse
Marketing
Pressespiegel
Vorschau 2010
Medieninhaber: sterr. Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Radkersburg Dr. Schwaiger-Strae 17, 8490 Bad Radkersburg, Tel.: 03476 / 2144Fr den Inhalt: BGF Dir. Simon StragrtlFotos: sterr. Rotes KreuzLayout, Satz, Grafik: Marc-Andr SkopalDruck: Druckerei Scharmer, FeldbachErscheinungsweise: jhrlich
IMPRESSUM
2LRR Altbgm. OSRDir. Werner Reiter
Geschtzte MitarbeiterInnen der Bezirksstelle Radkersburg,werte Bevlkerung des Bezirkes Radkersburg!
Im Jahr 2009 wurde ein wesentlicher Schritt fr die qualittsvolle Versorgung und Sicherheit der Bewohner und Gste des Bezirkes Radkersburg erfolgreich umgesetzt.Das neu errichtete Sicherheitszentrum konnte am 5. Juni 2009 feierlich seiner Bestimmung bergeben werden.Nach einer vierjhrigen Planungsphase und nach Abklrung der Finanzierung konnte das fr die Steiermark Richtung weisende Projekt Gemeinsames Ein-satzzentrum in 14 Monaten Bauzeit verwirklicht werden. Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz unter einem Dach vereint werden fr die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner unserer Region und deren Gste Sorge tragen knnen.Mehr als 250 hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter des Roten Kreuzes haben hier ein neues Zuhause gefundne und versehen mit Freude ihren Dienst.In guter Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Radkersburg- sie ist zu ca. 55% und das Rote Kreuz zu ca. 45% Eigentmer- , der GWS, dem planenden Architekten Dipl. Ing. Lidl und den Bau ausfhrenden Firmen konnte das Sicherheitszentrum im geplanten Zeitraum errichtet werden.Am 17. April 2009 um 15.00 Uhr, hat das Rote Kreuz Bezirksstelle Radkersburg als Erste der drei Einsatzorganisationen das neue Sicherheitszentrum bezogen und den Vollbetrieb aufgenommen.Mein Dank gilt allen freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeitern der Bezirksstelle, die dazu beige-tragen haben, dass dieses Projekt so gut umgesetzt werden konnte. Dankbar bin meinen engsten Mitarbeitern in der Planungs- und Umsetzungsphase Fin.- Ref. Dir. Helmut Puster und BGF Dir. Simon Stragrtl fr ihren groen Einsatz und die gute Zusammenarbeit.Den Gemeinden des Bezirkes, der Steiermrkischen Landesregierung und dem Landesverband des Roten Kreuzes Steiermark danke ich fr die Mitfinanzierung des Baues.Auch in Mureck schreitet der Um- und Ausbau der Ortsstelle voran und soll im Jahre 2010 abge-schlossen werden. In allen Bereichen des Roten Kreuzes im Bezirk Radkersburg wurde im vergangenen Jahr gute Arbeit geleistet. Alle Mitarbeiter sind bemht, stndig die Versorgung der Bevlkerung zu verbessern und die Qualitt unserer Einstze zu steigern mit dem Ziel, die Zufriedenheit unserer Pa-tienten zu erreichen. Erfreulicherweise liegt bei der Patientenumfrage unsere Bezirksstelle im Spitzen-feld. Die Anzahl der Ausfahrten und die Kilometerleistung sind gestiegen. Mit den Fahrzeugen wurden im Jahr 2009 1.069,00 km zurckgelegt.Aus den folgenden Berichten des Fin.- Referenten und der Bereichsleiter kann man das umfangreiche Wirken aller ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter im Roten Kreuz des Bezirkes entnehmen.
IHR EINSATZ UM DAS WOHL UNSERER MITMENSCHEN IST BESONDERS BEWUNDERNSWERT UND VERDIENT VOLLE ANERKENNUNG.
Herzlichst Ihr
LRR OSR Dir. Werner ReiterBezirksstellenleiter
VORWORTDES BEZIRKSSTELLENLEITERS
Rotes Kreuz RadkersburgTtigkeitsbericht 2009
NotarztrettungsdienstRettungs- und KrankentransportdienstBestrahlungs- & Dialysefahrtenrztenotdienst und rztebereitschaftsdienst
Flchtlings- und KatastrophenhilfeInternationaler Suchdienst
Erste Hilfe KurseMitarbeiterschulungSchulung der Bevlkerung
Essen auf RdernBetreutes Reisen, KulturspaziergngeSeniorenanimationBlutspendedienstHilfe zur Selbsthilfe, BeschftigungshilfeHauskrankenpflege, Alten- und HeimhilfeRufhilfe (mit Untersttzung der Rufhilfe Steiermark)Pflege-Hotline
JugendgruppenKurse & AusbildungsprogrammeGesundheitserziehungRettungsschwimmkurse
3
TEAM STERREICH
INTERNATIONALE HILFE
JUGENDARBEIT
GESUNDHEIT- & SOZIALE DIENSTE
AUS- FORT- & WEITERBILDUNG
RETTUNGS- & KRANKENTRANSPORTDIENST
TTIGKEITSBEREICHE
Ortsstellenleiter: RR Dr. Ramon EDEROrtsstellenleiter Stv.: BK Dr. Jakob DORNER
BK Peter LEOPOLD
Rechnungsprfer: Bezirkshauptmann Dr. Alexander MAJCANAK Berta FANNINGER
Martin WEIENBACHER
VORSTAND
Bezirksstellenleiter des ZivilschutzverbandesBezirksstellenleiterin des JRKLeiterin der GSDBezirksblutspendereferentBezirksausbildungsreferentBezirksjugendreferentBezirkspressereferentBez. Feuerwehr Kdt. Stv.Freiwilligenkoordinatorprov. Aussenstellenleiter
BEZIRKSAUSSCHUSS
Bezirksstellenleiter: Bezirksstellenleiter-Stv.:
Finanzreferent & Bezirksstellenleiter Stv.:
Dir. Gerhard GTSCHLOFL Brigitte FLEISCHHACKER
AK Erika STEINHUBERAK FOI Josef RESNIK
AK Mag. Wolfgang SCHUSTERAK Marc-Andr SKOPAL
BK Johann MAIER Brandrat Johann EDELSBRUNNER
BK Franz FRITZHSM DI Alois TRIEBL
Altbgm. OSR Dir. Werner REITERMR Dr. Maidi POTOTSCHNIG
FA Dr. Friedrich VUCSINADir. Hans HOLZ
Ing. Helge WOLFSGRUBERDir. Helmut PUSTER
ORTSSTELLE MURECK
ORTSSTELLE ST. PETER AM OTTERSBACH
AUSSENSTELLE STRADEN
Ortsstellenleiter: AK Helmut PRASLOrtsstellenleiter Stv.: AK Johann KARGL
BK Johann HDLBK Franz GOMBOC
provisorischer Aussenstellenleiter: HSM Dipl. Ing. Alois TRIEBL
Bezirksgeschftsfhrer & Bezirksrettungskommandant: ORR Dir. Simon STRAGRTL
4
BEZIRKSSTELLE
ORTSSTELLEN
BEZIRKSGESCHFTSFHRUNG
STRUKTUR
Rotes Kreuz RadkersburgTtigkeitsbericht 2009
15 MINUTEN sind jene Zeitspanne, die sich das Rote Kreuz selbst zum Ziel gesetzt hat, in durchschnittlich besiedeltem Gebiet und auf befestigten Straen bei ber 90% der Patienten vor Ort zu sein. Bei einem echten Notfall geht es aber um jede Sekunde, deshalb sind zur op-timalen Versorgung des Bezirkes Radkersburg vier Dienststellen (Bad Radkersburg, Mureck, St. Peter, Straden) eingerichtet. Von Bad Rad-kersburg aus werden in dringenden Fllen die Einstze des Notarztrettungswagens sowie die Rettungstransportwagen der Ortsstellen
5
298 21 (-1) 25 (+6) 96 (+20)97 (+9)
Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Bezirksstelle Radkersburg widmeten im Berichtsjahr 2008 insgesamt 62.700 freiwillige Stunden ihrer kostbaren Freizeit dem Roten Kreuz und damit der Bevlkerung des Bezirkes.
Wrde man diese ehrenamtliche Leistung mit einem Stundenlohn von 20,- entlohnen, so ergbe sich ein Betrag von
1 . 2 5 4 . 0 0 0, - Dieser Betrag blieb somit den Gemeinden,
die fr den Rettungsdienst verantwortlich sind, erspart.
Ehrenamtliche RettungssanitterInnennHauptamtliche MitarbeiterInnenZivildienerMitarbeiter des SozialdienstesMitglieder der Rotkreuz-Jugend
MITARBEITERSTAMM
RETTUNGSTRANSPORT
LEISTUNGSBERICHT
koordiniert. Somit ist gewhrleitstet, dass binnen krzester Zeit gut geschultes Sanittspersonal am Unglcksort eintrifft und rasch professionelle Hilfe geleistet werden kann.Dafr stehen der Bezirksstelle Radkersburg 23 Fahrzeuge, die nach neuesten Erkenntnissen der Notfallmedizin ausgerstet sind, zur Verfgung. Nur mit Hilfe von freiwilligen Mitarbeitern, die von den hauptberuflichen Mitar-beitern und Zivildiener untersttzt werden, sind die vielfltigen Leistungen des Roten Kreuzes im gegenwrtigen Umfang zu bewltigen.
Im Jahr 2009 fhrten die Mitarbeiter der Bezirksstelle Radkersburg14.319 Transporte durch. Dies sind um 205 Transporte weniger als im Vorjahr.
Dabei wurden 13.429 Personen betreut.
ALLGEMEINErkrankungKontrolle/ArztPsychisch
UNFLLEVerkehrHaushaltBetriebSport/Freizeit
URSACHENTot angetroffenAlkoholVergiftungenSuizidversucheRaufhandelGeburt - davon im Auto
CHRONISCHES
SozialdienstBlut/OrgantransporteLeerfahrten Dienstfahrten Ambulanz SvE / KIT - Einstze
4.3234.54559
781012078
322522041
10222617696508
AUSFAHRTEN
DialyseStrahlentherapieInfektionstransport
1.1561.0913
Ein immer wichtig werdender Beitrag zur Versorgung und Betreuung der Bevlkerung nimmt die Krisenintervention auch im Bezirk Radkersburg ein.Unter der Leitung von KIT-Bezirksbeauftragter Christine Saringer wurden in zusammenarbeit mit dem KIT-Land Steiermark im Berichtsjahr 8 Einstze absolviert und dabei 15 Personen betreut.
EINSATZSTATISTIK
6
STATISTIKEN
KRISENINTERVENTION
GEFAHRENE KILOMETER / DIENSTSTELLE
TRANSPORTE PRO DIENSTSTELLE
Rotes Kreuz RadkersburgTtigkeitsbericht 2009
FRHER galt die Maxime, Unfallopfer nach einer Notversorgung mglichst rasch in das nchstgele-gene Krankenhaus zu transportieren.
HEUTE gilt statt dessen, ein Notarztteam und notfallmedizinische Ausrstung so rasch als mglich zum Patienten zu bringen. So gewinnt man wertvolle Zeit fr die Erstversorgung und um den Zustand des Patienten zu stabilisieren.Rund um die Uhr stehen ein Notarzt und zwei speziell ausgebildete Notfallsanitter fr die Bevlke-rung des Bezirkes abrufbereit. Sie kommen bei allen lebensbedrohlichen Notfllen und Verkehrsunfl-len zum Einsatz