Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer ©...

53
Prof. Dr. Helmut Haussmann Grundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt. Grundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer - Unternehmenstypologische Betrachtung Lehrstuhl für Internationales Management 1

Transcript of Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer ©...

Page 1: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

© von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt.

Grundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer - Unternehmenstypologische Betrachtung

Lehrstuhl für Internationales Management

1

Page 2: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Grundlagen

• Die Begriffe „mittelständisches Unternehmen“, „Mittelstand“, „Kleine und mittlere Unternehmen“ (KMU) und „Familienunternehmen“ werden überwiegend synonym verwendet.

• Im europäischen Ausland und den USA wird dagegen strikt zwischen der Betrachtung von „Small and Medium Sized Enterprises“ (SME) und „Family Firms“ unterschieden.

• Der Begriff „Mittelstand“ weist sowohl eine gesellschaftlich-psychologische als auch eine ökonomische Perspektive auf. Während bei ersterer die Gruppe derjenigen im Mittelpunkt der Betrachtung steht, die ein unternehmerisches Risiko eingehen, sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und ihr Unternehmen nach einer charakteristischen Art und Weise führen, rückt bei letzterer Perspektive die ökonomische Sichtweise bestimmter qualitativer Charakteristika in den Vordergrund.

Quelle: Becker et al. 2010

2

Page 3: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Bedeutung des Mittelstands in Deutschland

Auslandsumsatz des deutschen Mittelstands lag 2010 bei 186,1 Mrd. Euro

Quellen: Statistisches Bundesamt 2012;Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2013

3

Page 4: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Beschäftigungsmotor Mittelstand

0,35%

87,79%

11,86%

Kleine Unternehmen (<10 Beschäftigte)Mittlere Unternehmen (<500 Beschäftigte)Große Unternehmen (>500 Beschäftigte) Quelle: IfM Bonn 2011

Anzahl Unternehmen in %

4

Page 5: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

5

Typisch deutsch: die heimlichen Weltmarktführer

• Untersuchungen zeigen, dass es inkeinem anderen Land so viele „HiddenChampions“ gibt wie in Deutschland: Rund 1.300 mittelständische Weltmarkt-führer haben mit ihren Produkten erfolgreich Nischen besetzt.

• Besonders stark sind deutsche „HiddenChampions“ im Maschinenbau sowie inden Bereichen Elektroindustrieund Industrieprodukte.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2013

Page 6: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

6

Beschäftigungsmotor Mittelstand im internationalen Vergleich

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2013

Page 7: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Der Begriff Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt rein auf quantitative Aspekte von Unternehmen ab, nach denen Unternehmen gruppiert werden. Als Abgrenzungskriterium wird sehr häufig die Betriebsgröße herangezogen.

• In der empirischen Forschung wird aus Operationalisierungs- und Praktikabilitätsgründen auf die Verwendung komplexer Kriterien verzichtet. Es überwiegen die zentralen quantitativen Aspekte: Beschäftigtenzahl sowie die jährlichen Umsatzerlöse eines Unternehmens. Alternativ wird die Bilanzsumme berücksichtigt.

• Anfangs lediglich zur einfacheren kategoriellen Erfassung angewendet, entsteht heutzutage oft der falsche Eindruck, die quantitativen Größenklassen und nicht die dahinter stehenden qualitativen Charakteristika seien hinreichend für das Vorliegen des mittelständischen Charakters vieler Unternehmen. Die Vielzahl verschiedener Kategorisierungsansätze verwundert angesichts dieser Fehlinterpretation nicht. Quelle: Becker et al. 2010

Quantitative Abgrenzung: Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)

7

Page 8: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Definition von KMU durch die EU: (Empfehlung des Rates 96/280/EG)

Schwellenwerte:• Mittlere Unternehmen: < 250 Mitarbeiter und Umsatz bis 40 Mio. € oder

Bilanzsumme bis 27 Mio. €• Kleine Unternehmen: < 50 Mitarbeiter und Umsatz bis 7 Mio. € oder

Bilanzsumme bis 5 Mio. €• Kleinstunternehmen: < 10 Mitarbeiter, keine Grenzen bezüglich Umsatz

oder Bilanzsumme 

Neue KMU-Definition der EU ab 1. Januar 2005:• Mittlere Unternehmen: < 250 Mitarbeiter und Umsatz bis 50 Mio. € oder

Bilanzsumme bis 43 Mio. €• Kleine Unternehmen: < 50 Beschäftigte, Umsatz bis 10 Mio. € oder

Bilanzsumme bis 10 Mio. ۥ Kleinstunternehmen: < 10 Mitarbeiter, Umsatz oder Bilanzsumme bis 2

Mio. € (beide finanziellen Schwellenwerte waren bisher nicht definiert) Quelle: Europäische Union 2009

8

Page 9: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

KMU-Definition nach der Europäischen Union

Quelle: Europäische Union 2009; IfM Bonn 2009

Kleinst-unternehmen

Klein-unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Beschäftigte 1-9 10-49 50-249 > 250Umsatzpro Jahr oder Bilanzsumme pro Jahr

max. 7 Mio. €

max. 5 Mio. €

max. 40 Mio. €

max. 27 Mio. €

> 40 Mio. €

> 27 Mio. €

Kapitalbesitz durch eine/mehrere Nicht-KMU

Max. 25 % Max. 25 % Max. 25 % > 25 %

Anzahl * 2.957.752 (94,33%)

135.599 (4,32%)

32.543 (1,04%)

9.648 (0,31%)

9

Page 10: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Mittelstandsdefinition des Deloitte.Mittelstandsinstituts

Unternehmensgröße Beschäftigte Jahresumsatz

Kleinstunternehmen bis ca. 30 bis ca. 6 Mio. EUR

Kleinunternehmen bis ca. 300 bis ca. 60 Mio. EUR

Mittlere Unternehmen bis ca. 3.000 bis ca. 600 Mio. EUR

Große Unternehmen über 3.000 über 600 Mio. EUR

Mittelständische Unternehmen sind: • Eigentümer- bzw. Familiengeführte Unternehmen,• Managergeführte Unternehmen bis zu einer Mitarbeiterzahl von

ca. 3.000 Mitarbeitern und/oder einer Umsatzgröße von ca. 600 Mio. EUR und• Unternehmen, die beide Definitionsmerkmale aufweisen. Deloitte.Mittelstandsinstitut 2010

10

Page 11: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Unternehmen können auch jenseits der von der EU angegebenen Obergrenzen noch mittelständischen Charakter aufweisen. Bei der Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Kriterien kommt Simon (1992) in seiner empirischen Untersuchung zu einer Wachstumsschwelle zwischen mittelständischen und großen Unternehmen, die bei etwa 2.900 Mitarbeitern liegt.

• Mit dem Hinweis darauf, dass die quantitativen Größen als Näherungswerte zu interpretieren sind, weist das Deloitte.Mittelstandsinstitut auf die lediglich untergeordnete Bedeutung quantitativer Kriterien im Vergleich zu qualitativen Kriterien.

• Während die Mittelstandsdefinitionen der EU und des HGB eine rein quantitative Dimension besitzen, verwendet das Institut für Mittelstandsforschung Bonn eine integrierte Mittelstandsdefinition, die quantitative und qualitative Aspekte bei Dominanz letzterer miteinander kombiniert.

Quelle: Becker et al. 2010

Quantitative Abgrenzung: Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)

11

Page 12: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Die Vielfältigkeit des Einsatzes von qualitativen Kriterien bei der Beschreibung mittelständischer Unternehmen wird in der aktuellen Literatur sehr kontrovers diskutiert.

• Neben gängigen Merkmalen von kleinen und mittleren Betrieben lassen sich insbesondere folgende Elemente auf Basis der etablierten wissenschaftlichen Literatur zu mittelständischen Unternehmen im Sinne eines kleinsten gemeinsamen Nenners festhalten:

- Wirtschaftliche und rechtliche Selbstständigkeit des Unternehmens

- Einheit von Eigentum, Leitung und Kontrolle sowie

- Personenbezogenheit der Unternehmensführung

Quelle: Becker et al. 2010

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand12

Page 13: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Die wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit bedeutet den Ausschluss konzernabhängiger Unternehmen aus dem Kreis mittelständischer Unternehmen, obwohl diese aus rein quantitativer Perspektive mitunter den kleinen und mittleren Unternehmen zurechenbar wären. Darüber hinaus schätzen sich durchaus nicht wenige dieser Unternehmen als Mittelstand ein. Dies ist überwiegend auf die Existenz mittelständisch geprägter Geschäftsmodelle zurückzuführen.

• Die Einheit von Eigentum, Kontrolle und Leitung ist das zentrale Charakteristikum mittelständischer Unternehmen. Dies wurde in der Vergangenheit als notwendig für das Vorliegen eines mittelständischen Unternehmens betrachtet. Aktuelle Forschungsansätze gehen von einer Abschwächung dieses Kriteriums aus und weisen vielmehr auf die Verflechtung von Unternehmen und Eigentümern hin. Dies bedeutet, dass auch managergeführte Unternehmen mittelständischen Charakter haben können. Außerdem verschwimmt die strenge Trennung zwischen Großunternehmen und Mittelstand zunehmend. Quelle: Becker et al. 2010

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand13

Page 14: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Die Personenbezogenheit der Unternehmensführung lässt sich an der persönlichen Einwirkung des Unternehmers, der persönlichkeitsorientierten Unternehmensstruktur und der Einheit von Leitung und Kapitalaufbringung erkennen.

• Zentrales Element mittelständischer Geschäftsmodelle ist auch gemäß der Definition des Deloitte.Mittelstandsinstituts das Eigentum. In diesem Zusammenhang ist Eigentum sowohl als institutionelle als auch personelle Größe zu sehen.

• Die Determinanten der mittelständischen Unternehmensführung sind Kultur, Strategie und Struktur. Für mittelständische Unternehmen nehmen diese drei strukturellen Gestaltungselemente spezifische Ausprägungen an.

Quelle: Becker et al. 2010

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand14

Page 15: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Die Kultur mittelständischer Unternehmen ist im Spannungsfeld zwischen Führung und Kontrolle zu sehen und ist auf das zentrale Element Eigentum ausgerichtet.

• Mittelständische Unternehmen befinden sich meist in einer ganz spezifischen Wettbewerbssituation. Die Strategie im Spannungsfeld von Innovation und Wettbewerb bedingt oftmals die Positionierung als Marktführer in Nischen.

• Die Struktur mittelständischer Unternehmen, operationalisierbar durch Potentiale, Prozess und Produkte im Rahmen eines Programms, weist eine ähnliche Zentrierung auf das Eigentum auf.

• In der Wechselwirkung der Kräfte Globalisierung und Regionalisierung ergeben sich für mittelständische Unternehmen besondere Chancen, aber auch besondere Risiken.

Quelle: Becker et al. 2010

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand15

Page 16: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Tätigkeitsfelder• Gründung 1761• Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Präzisionsschreibwerkzeugen• Blei- und Farbstifte• Weltweite Produktionskapazität über 2 Mrd. holzgefasste Stifte pro Jahr

• Internationales Netzwerk• Produktionsstätten 14 Ländern• Vertriebsgesellschaften 23 • ca. 120 Handelsvertretungen

• Mitarbeiter bei Faber-Castell• Ca.7000 weltweit

• Umsatz• Ca. 550 Mio. Euro

Faber-Castell AG

Faber-Castell AG Nürnberger Strasse 2D-90546 Stein

16

Page 17: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Faber-Castell

Page 18: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Tätigkeitsfelder• REHAU ist als Premiummarke für polymerbasierte Lösungen in den Bereichen

Bau, Automotive und Industrie international führend. • Mit Innovationskraft, einer Branchen übergreifenden Aufstellung und der daraus

resultierenden Synergieeffizienz ist das modern und professionell gesteuerte Familienunternehmen in der Kunststoffindustrie einmalig.

• Zu den Kernkompetenzen gehören die Material- und Systementwicklung sowie die Oberflächentechnik.

• Internationales Netzwerk• Niederlassungen in 170 Ländern

• Mitarbeiter bei Rehau• 15.000 weltweit

• Umsatz• Ca. 1,6 Mrd. Euro

Rehau AH + Co

REHAU AG + CoRheniumhaus95111 Rehau

18

Page 19: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Rehau

Page 20: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Tätigkeitsfelder• uvex safety group, Weltmarktführer im Bereich Arbeitsschutz mit den

Schwerpunkten auf Augen-, Kopf-, Gehör-, Atem- und Handschutzausrüstung sowie Sicherheitsschuhe.

• Uvex sports group mit Alpina: Schutzausrüstung für den Motor-, Rad-, Reit- und Wintersport sowie Brillen und Helme für den Rad- und Wintersport von Alpina.

• FILTRAL modische Sonnen- und Schwimmbrillen und

• Internationales Netzwerk• 41 Niederlassungen in 22 Ländern

• Mitarbeiter bei Uvex• Ca. 2100 weltweit

• Umsatz• Ca. 330 Mio. Euro

UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG

UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KGWürzburger Str. 18190766 Fürth

20

Page 21: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

UVEX

Page 22: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Tätigkeitsfelder• Windkraft-/Solaranlagen, Elektro- und Hybridfahrzeuge, Industrieanwendungen,

elektrische Antriebe, Schweißgeräte, Aufzüge, Stromversorgungsanlagen, Förderbänder, Züge und Straßenbahnen

• Die Produktpalette besteht aus 21.000 verschiedenen Leistungshalbleitern.

• Internationales Netzwerk• Niederlassungen in 36 Ländern• Auslandsvertretungen weltweit

• Mitarbeiter bei Semikron• 3.900 weltweit

• Umsatz• Ca. 600 Mio. Euro

Semikron International GmbH

SEMIKRON International GmbHSigmundstraße 200, 90431 Nürnberg

22

Page 23: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Semikron

Page 24: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Tätigkeitsfelder• Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Präzisionswerkzeugen für die

Metallbearbeitung• Werkzeughersteller für Metallzerspanung• Anwendungen und Lösungen in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt,

Kraftwerkindustrie, im Werkzeug und Formenbau sowie im allgemeinen Maschinenbau

• Internationales Netzwerk• Niederlassungen in 33 Ländern• 16000 Kunden in über 40 Ländern• ca. 140 Auslandsvertretungen

• Mitarbeiter bei Walter• 2700 weltweit

• Umsatz• Ca. 500 Mio. Euro

Walter AG

Walter AGDerendinger Str. 5372072 Tübingen

24

Page 25: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Walter AG - Produkte

Die eigenen Ideen umzusetzen, erfordert die richtigen Werkzeuge. Werkzeuge zum Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Walter besitzt nicht nur die passenden High-Tech-Werkzeuge, sondern berät und begleitet ihre Kunden von der ersten Idee bis zur maßgeschneiderten Anwendung – und das immer effizient und produktiv.

25

Page 26: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Walter AG - Unternehmensbild

Wir sind für unsere Kunden da und streben nach permanenter Verbesserung unserer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Wir schaffen Werte für unsere Aktionäre. Wir sind so gut wie unsere Mitarbeiter und fördern die

Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Leistungen im Unternehmen. Wir unterstützen Teamarbeit und bieten Raum für Eigeninitiative.

Wir sind faire Partner – für unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Konkurrenten.

Wir sind Teil unserer Umwelt und sind als Unternehmen den ethischen und sozialen Werten der Gesellschaft verpflichtet.

26

Page 27: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Storopack GmbH & Co. KG

• Tätigkeitsfelder• Führender Hersteller von Transport-, und Schutzverpackungen• Entwickelt und produziert Transportverpackungen für die Automobilindustrie, die

Pharmaindustrie und die Baustoffindustrie• Stellt Verpackungsmaterialien wie Luftkissen und Papierpolster her• Übernimmt die Zulieferung der Verpackungsteile

• Internationales Netzwerk• Niederlassungen in 12 Ländern

• Mitarbeiter bei Storopack• 2200 weltweit• 576 in Deutschland

• Umsatz• Ca. 320 Mio. Euro

Storopack GmbH & Co. KGUntere Rietstraße 3072555 Metzingen

27

Page 28: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Storopack - Produkte

• VerpackungslösungenStoropack ist Spezialist im „Interior-Cushioning“-Markt und bietet intelligenteLösungen zum Polstern, Füllen und Fixieren.Als Ergänzung zu unseren Produkten im „Interior-Cushioning“-Markt bietet Storopack in Deutschland eine große Auswahl an Kartons,Verpackungsmittelzubehör, sonstige Verpackungsmaterialen und Transportverpackungen.

• Technische FormteileNeben der Entwicklung von Verpackungsformteilen aus EPS (expandierbaresPolystyrol = Styropor®) und EPP (expandierbares Polypropylen) entwickelt,produziert und vertreibt Storopack maßgefertigte technische Formteile für verschiedenste Anwendungsgebiete.

• LogistiklösungenDie Logistics Division verfügt über einen Fuhrpark von über 60 Großraumlastzügen

und bietet in Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland Transportdienstleistungen wie die "just in time" Anlieferung für externe und interne Kunden an. 

28

Page 29: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Storopack - Unternehmensleitbild

Das Ziel heißt Erfolg. Für unsere Kunden. Und für uns. Zufriedene Kunden sind die Basis unseres Erfolgs Innovation konzentriert sich auf unsere Kern-Geschäftsfelder Auf globalen Märkten handeln wir schnell und auf langfristige

Perspektiven bedacht Unsere Mitarbeiter stellen unser größtes Potenzial dar und

heben uns von anderen ab Unsere zentrale Steuerungsgröße ist die langfristige

Wertentwicklung von Storopack als unabhängiges Familienunternehmen

29

Page 30: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

ElringKlinger AG

• Tätigkeitsfelder• ElringKlinger ist ein weltweit aufgestellter, unabhängiger Entwicklungspartner und

Erstausrüster für hochtemperaturfeste Zylinderkopf- und Spezialdichtungen, Kunststoff-Gehäusemodule, thermisch-akustische Abschirmtechnologie und bedient das entsprechende Ersatzteilgeschäft

• Beliefert nahezu jeden Automobilhersteller Europas, Nord- und Südamerikas sowie zahlreiche asiatische Fahrzeughersteller

• Internationales Netzwerk• 38 Standorte weltweit

• Mitarbeiter bei ElringKlinger• 5.600 weltweit

• Umsatz• Ca. 795,7 Mio. Euro

ElringKlinger AGMax-Eyth-Straße 272581 Dettingen/Erms

30

Page 31: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

ElringKlinger - Vision

• Wir werden weltweit der erfolgreichste unabhängige Zulieferer mit Schwerpunkt in der Automobilindustrie sein.

• Als Entwicklungspartner finden wir kreative Produktlösungen für unsere Kunden und erreichen so eine hohe Kundenzufriedenheit.

• Wir sind weltweit ein lokaler Lieferant für unsere Kunden.

• Wir realisieren kontinuierliches Wachstum durch Technologieführerschaft, offensive Marktbearbeitung und Schaffung neuer Geschäftsfelder.

• Wir erreichen eine herausragende Kapitalverzinsung durch optimalen Mitteleinsatz.

• Wir fördern motivierte und loyale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, um die Unternehmensziele optimal zu erreichen.

31

Page 32: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

ElringKlinger - Unternehmensleitbild

Loyalität und VerantwortungIch übernehme Verantwortung für die Qualität meiner Leistungen und für mein Verhalten. Ich treffe Entscheidungen und stehe zu den Konsequenzen.

VerlässlichkeitIch setze mir ehrgeizige und klare Ziele. Ich tue alles, um getroffene Vereinbarungen einzuhalten.

MutIch beteilige mich aktiv an unternehmerischen Veränderungsprozessen. Ich nutze Kritik und Fehler als Chance.

WertschätzungIch gehe mit meinen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen respektvoll und fair um und unterstütze sie bei ihrer Leistungserbringung. Ich gebe und hole Rückmeldung über Ergebnisse und Verhalten.

KostenführerschaftIch verhalte mich in allen Dingen kostenbewusst und bin darin immer ein Vorbild. Ich versuche laufend Kosteneinsparungen aufzudecken und zu realisieren.

QualitätsführerschaftIch vermittle meinen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Kolleginnen und Kollegen Qualitätsbewusstsein. Ich begreife Qualität als etwas Ganzheitliches im Unternehmen. Ich richte mein Handeln an Qualitätskriterien und nachhaltigen, umweltgerechten Lösungen aus.

32

Page 33: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

PWM

• Produkte: Elektronische Preisanzeigen für Tankstellen• Gründung:• Sitz: Bergneustadt, Bergisches Land• Mitarbeiter:• Konkurrenten: • Marktanteil: > 90%

33

Page 34: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Wanzl

• Produkte: Transport-, Gepäck- und Einkaufswagen, Ladenbau (Regale/Drehkreuze), Zutrittskontrollen

• Gründung: 1918/1947• Sitz: Leipheim, Bayern• Mitarbeiter: ca. 3.700 (Deutschland, Frankreich, Tschechien, China)• Konkurrenten: Caddie (Frankreich), Marsanz (Spanien)• Marktanteil: 80%

34

Page 35: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Kässbohrer Geländefahrzeug AG

• Produkte: Pistenpflegefahrzeuge und Strandreinigungsgeräte• Börsengang: 1998• Sitz: Laupheim, Baden-Württemberg• Mitarbeiter: 475• Konkurrenten: Prinoth AG (Südtirol)• Marktanteil: Pistenraupen 50% & Skipistenfahrzeuge 65-70%

35

Page 36: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Alfred Ritter GmbH & Co. KG

• Produkte: Schokoladenhersteller („Ritter Sport“)• Gründung: 1912 • Sitz: Waldenbuch, Baden-Württemberg• Mitarbeiter: ca. 800• Umsatz: 298 Mio. Euro (2010)• Marktanteil: 17,3% am deutschen Schokoladenmarkt• Konkurrenten: Milka (Kraft Foods)

36

Page 37: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Alfred Ritter GmbH & Co. KG - Vision

• Die Marke als Verpflichtung und Kapital in einem: Sie genießt großes Vertrauen und Sympathie, und ist daher Garant für unseren Unternehmenserfolg

• Ziel ist es, den europäischen Markt weiter zu erschließen, und darüber hinaus unsere Marktposition international auszubauen

• Wir legen Wert auf ein partnerschaftliches Verhältnis zu unseren Geschäftsfreunden, das geprägt ist von Fairness, Vertrauen und Verlässlichkeit

• Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben den Erfolg des Unternehmens ermöglicht. Wir sind überzeugt, dass sie auch die Zukunft erfolgreich mitgestalten werden.

• Die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens und der Arbeitsplätze steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

37

Page 38: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG

• Produkte: Mikrofone und Kopfhörer (Entwicklung und Produktion)• Mitarbeiter : ca. 2130 (davon 1180 in Deutschland)• Hauptsitz: Wedemark-Wennebostel• drei eigene Produktionsstandorte: Wennebostel (Deutschland),

Tullamore (Irland), Albuquerque (USA)• Umsatz: 468 Mio. Euro (2010)• Marktanteil: 23,3% in Europa für Kopfhörer

38

Page 39: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Sennheiser Electronic - Visionen

• Bahnbrechende Ideen haben uns und unsere Produkte weltweit bekannt gemacht. Dazu zählen immer wieder neue Erfindungen, die die Audioindustrie geprägt haben.

• Damit auch in Zukunft Ideen entscheidend den Erfolg von Sennheiser mitbestimmen, geben wir unseren Mitarbeitern viel Spielraum für Kreativität.

• Wir sind stolz auf unsere zahlreichen Patente und Auszeichnungen. Dazu zählen zwei Innovationspreise der deutschen Wirtschaft, der Scientific and Engineering Award, Emmy und Grammy zeigen unsere Innovationskraft.

• Die konsequente Weiterentwicklung der Technologien in Akustik und Elektronik ist der Schlüssel zum Ausbau der starken Marktposition von Sennheiser.

39

Page 40: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Unternehmensführung• Eigentümer-Unternehmer, meist mit

technisch orientierter Ausbildung• Patriarchalischer Führungsstil• Dienstleistungsorientierte, nicht

prozessorientierte Führung• Größere Bedeutung von

Improvisation und Intuition• Unmittelbare Teilnahme am

Betriebsgeschehen

Personal• Kaum Akademiker beschäftigt• Überwiegend breites Fachwissen

vorhanden• Kundenorientierung (externer

Kunde)• Hohe Fluktuationsraten zu Beginn

(Auswahlprozess), später vergleichsweise hohe Arbeits-zufriedenheit

Organisation• Auf den Unternehmer

ausgerichtetes Einliniensystem• Kaum Abteilungsbildung• Kurze direkte Informationswege• Weisung und Kontrollen im direkten

personenbezogenen Kontakt• Delegation in beschränktem Umfang• Geringer Formalisierungsgrad• Hohe Flexibilität

Innovationen• Keine dauernde institutionalisierte

F&E-Abteilung• Kurzfristig-intuitiv ausgerichtete F&E• Fast ausschließlich

bedarfsorientierte Produkt- und Verfahrensentwicklung, kaum Grundlagenforschung

• Relativ kurzer Zeitraum zwischen Erfindung und wirtschaftlicher Nutzung

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand40

Page 41: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Wertschöpfung• geschwächte Finanzierungskraft• schwieriger Umgang mit Banken• keine systematische Ergebnis-

steuerung• Schwächen im Cash-Management• keine wertorientierte Führung• fehlendes Performance

Management

Ressourcen• eher geringe Eigenkapitalquote• flache Organisation mit eher• direktiver Führung• geringe Kapitalintensität• eher niedriges Gehaltsniveau• keine Mitbestimmung• keine mitbestimmte Aufsicht

Produkte/Kunden/Märkte• fokussiertes, auf Marktnischen

zielendes Handeln • eher geringer Innovationsgrad• regionale Verankerung der

Aktivitäten• enger Kontakt zu den Kunden• zunehmend internationale Aktivitäten

Prozess/Projekte• oft nicht integrierte Führungs- und

Controllingprozesse• oft kein professionelles Projekt-

management• operatives Handeln dominiert

gegenüber strategischem Denken• niedriger Automatisierungsgrad• hohe Flexibilität

Qualitative Abgrenzung: Mittelstand41

Page 42: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Zum Begriff der Familienunternehmen bietet die Literatur eine Vielzahl von Definitionsversuchen an. Eine anerkannte Definition besteht derzeit nicht. Gleichzeitig ist aber eine Gleichsetzung mit dem Begriff Mittelstand aufgrund der bereits erläuterten Charakteristika abzulehnen.

• Als maßgeblich für das Vorliegen eines Familienunternehmens kann der Einfluss in einer oder beiden Funktionen der

1) Eigentumsfunktion und der daraus abgeleiteten Kontrolle und/oder

2) Managementfunktion und der direkten Einflussnahme gelten.

• Deshalb wird die Betrachtung um die beiden Aspekte „Besitzstruktur“ und „Leitungsstruktur“ erweitert. Diese stellen nach Gutenberg (1962) die konstitutiven Dimensionen eines jeden Unternehmens dar.

Quelle: Becker et al. 2010

Abgrenzung: Familienunternehmen42

Page 43: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

43

Familienunternehmen in Deutschland

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2013

Page 44: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Familienunternehmen in Deutschland

Quelle: Stiftung Familienunternehmen 2011

44

Page 45: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Bedeutung von Familienunternehmen - Internationaler Vergleich

Anteil von Familienunternehmen an der gesamten Anzahl von Unternehmen in %

Anteil vom BIP produziert in Familienunternehmen am gesamten BIP des Landes in %

Anteil von Arbeitsplätzen in Familienunternehmen an der gesamten Anzahl an Arbeitsplätzen in Unternehmen in %

Argentinien 65%

Australien 75% 50% 50%

Belgien 70% 55%

Brasilien 90% 65%

Chile 75% 50-70%

Deutschland 84% 55% 58%Finnland 80% 40-45%

Frankreich >60% >60% 45%

Holland 74% 54% 43%

Italien <85% <82%

Polen 50-80% 35%

Portugal 70% 60%

Spanien 75% 65%

Schweden 79%

UK 70% >50%

USA 96% 40% 60% Quelle: Schäffler 2009

45

Page 46: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Typologie Familienunternehmen46

Page 47: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Typ A: Eigentümer-Unternehmen zeichnen sich durch die Einheit von Eigentum und Leistung in den Händen einer Person aus und sind insofern der Urtyp einer jeden Unternehmung.

• Typ B: Familienunternehmen weisen in mindestens einer der beiden Dimensionen „Leitungsstruktur“ und „Besitzstruktur“ einen unmittelbaren Familieneinfluss (mehr als eine Person) auf. Sowohl in Besitz als auch Leitung ist das Primat der Familie entscheidend. Es kann angestellte Fremdmanager in der Geschäftsführung geben, oberster Entscheidungsträger ist jedoch mind. ein Familienmitglied.

• Typ C: Fremdgeführter Mittelstand bilden Unternehmen, die sich zwar im Besitz einer Einzelperson oder Familie befinden, jedoch wurde die Geschäftsführung komplett an Fremdmanager vergeben.

• Typ E: Publikumsgesellschaft mit Fremdmanagement unterscheiden sich abgesehen von ihrer geringeren Größe nicht von börsennotierten Großunternehmen. Quelle: Becker et al. 2010

Typologie Familienunternehmen47

Page 48: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• Typ D: Mischfinanzierter Mittelstand befinden sich bereits in Fremdbesitz oder weisen eine Mezzanine-Finanzierung auf, werden jedoch noch immer vom ursprünglichen Eigentümerunternehmer oder mehreren Familienmitgliedern geleitet. Dieser Typ war historisch gesehen eine atypische Erscheinung, im Zuge der Öffnung mittelständischer Unternehmen gegenüber Kapitalmärkten und insbesondere der Mezzanine-Finanzierung erscheint dieser mischfinanzierte Unternehmenstyp zunehmend praktikabler.

• Die Typologie ist mit den quantitativen und qualitativen Mittelstandskriterien zu kombinieren. Es ist davon auszugehen, dass nicht nur nach unten (im Vergleich zu Kleinstunternehmen), sondern auch nach oben (im Vergleich zu Großunternehmen) quantitative Grenzen etabliert werden müssen.

• Die beiden Typen „Typ A: Eigentümer-Unternehmen“ und „Typ B: Familienunternehmen“ können zunächst auf Grund des engen Familienbezugs auch bei deutlich mehr als 3.000 Mitarbeitern und 600 Mio. EUR Umsatz ein mittelständisches Geschäftsmodell und somit mittelständischen Charakter aufweisen. Quelle: Becker et al. 2010

Typologie Familienunternehmen48

Page 49: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

• „Typ C: Fremdgeführter Mittelstand“ wird mit zunehmender Größe an mittelständischem Charakter verlieren (BMW ist nach dieser Typologie ein Typ C Unternehmen auf Grund des Einflusses der Familie Quandt).

• Die Typen „Typ D: Mischfinanzierter Mittelstand“ und „Typ E: Publikumsgesellschaft mit Fremdmanagement“ weisen keinen unmittelbaren Familienbezug auf, können aber bei beschränkter Betriebsgröße Ähnlichkeiten zu mittelständischen Eigentümer- oder Familienunternehmen aufweisen, die quantitativ den KMU zuzurechnen sind.

• Im Fokus der mittelstandorientierten Betriebswirtschaftslehre sollte die Familientradition wahrgenommen werden, die sich, im Gegensatz zu früheren Ansätzen, nicht auf die Einheit von Besitz und Leitung beschränkt, sondern auch gegeben ist, wenn die Leitung durch Fremdmanager wahrgenommen wird.

Quelle: Becker et al. 2010

Typologie Familienunternehmen49

Page 50: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Schlüsselfaktoren erfolgreicher Familienunternehmen

1) Werte und Ziele• Langfristigkeit: Generation statt Quartal• Nicht einseitig finanziert (Profit, Wachstum)• Kontinuität• Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit (Vorgabe: anzustrebende

Eigenkapitalquote)• Verantwortung für Familie, Mitarbeiter, Heimatregion

2) Wettbewerbs-Strategie• Hohe Marktstellung in Nischenmärkten• Kalkulierte Regelbrüche: Aldi erfindet Discount; Fielmann dominiert mit Kette;

Douglas hochwertige Filialen (Parfüm, Bad, Schmuck, Kleidung), Ratiopharm-Generika

• Inhaber-Bonus wird offensiv ausgespielt

50

Page 51: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Schlüsselfaktoren erfolgreicher Familienunternehmen

3) Finanzielle Führung• „Haben kommt vor Halten“• Restriktive Ausschüttung: „Firma geht vor“• Familiäre Einschränkungen (lange Bindungsfristen, reduzierte Abfindungen,

Andienungspflichten, Ehevertrag, …)

4) Führung• Längere Verweildauer des Führungspersonals• Besetzung Führungsspitzen• 50 % Familienmitglieder (SMS, Haniel, Burda)• 50 % familienfremde Manager (Porsche, Freudenberg)• Starke Bindung und Leistungsmotivation durch identitätsstiftende Merkmale, die

emotionalen Mehrwert stiften (Unternehmertum, regionale Akzeptanz, Dienstleistungen durch family-office, Gefühl der „Gesellschaft etwas zurückzugeben“: Familienstiftung)

51

Page 52: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Schlüsselmerkmale der Andersartigkeit von Familienunternehmen

1. Starke Stellung der Eigentümer

2. Kontinuität der Eigentümerschaft

3. Familiäre Dynamiken

4. Denken in Generationen

5. Unabhängigkeit

6. Knappe Ressourcen

52

Page 53: Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer © von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (2012). Jeglicher Missbrauch.

Prof. Dr. Helmut HaussmannGrundlagen für die Internationalisierung mittlerer Weltmarktführer

Probleme von Familienbetrieben

Führungskräfte und Eigentümer von Familienbetrieben berichten laut einer Umfrage zu …

… 62%, dass es Familienunternehmen an professionellen Strukturen / transparenten Prozessen bei der Rekrutierung von Führungskräften fehlen.… 63%, dass Streitigkeiten innerhalb der Familie Entscheidungen im Unternehmen negativ beeinflussen.… nur 34%, dass eine professionelle Nachfolgerplanung im Unternehmen existiert.

Des weiteren wird häufig ...

… an unwirtschaftlichen Traditionen festgehalten (z.B. bei Unternehmensanwälten, Steuerberatern, Sponsoring, etc.).… unzureichend zwischen privaten Interessen und denen des Unternehmens unterschieden.

53