ntv1

2
20150905 11:48:05.0 ChinaBörsen spielen wieder mit Anleger müssen starke Nerven haben Schon der Auftakt in die kommende Börsenwoche dürfte hektisch werden. Denn die asiatischen Festlandsbörsen melden sich nach einer zweitägigen Feiertagspause zurück. Die Turbulenzen dort hatten auch die Kurse hierzulande kräftig schwanken lassen. Die Aktienanleger rund um den Globus müssen sich wieder auf eine bewegte Handelswoche einstellen. "An den Börsen dürfte es weiter hektisch zugehen, die Investoren bleiben angesichts der Furcht vor einer Wachstumsdelle in China sehr nervös", sagt NordLBAnalyst Tobias Basse. Zudem sollte das anhaltende Rätselraten über die künftige USGeldpolitik die Börsianer weiter beschäftigen. Auch die Experten von Allianz Global Investors rechnen mit "temporären Rücksetzern und einer erhöhten Schwankungsintensität". Die Wochenbilanz des Frankfurter Börsenbarometer Dax fiel bis Freitagmittag mit einem Minus von rund zwei Prozent negativ aus. Am Montag werden die Investoren gespannt nach China blicken. Dort werden die Aktienmärkte dann erstmals nach den Feiertagen wieder öffnen. "Die Gefahr von weiteren Störfeuern aus China besteht, dann kann es auch im Dax wieder schnell weiter bergab gehen", sagt ein Frankfurter Händler. Daher sollten Anleger am Dienstag die Daten zum chinesischen Außenhandel für den Monat August im Auge behalten. Zuletzt hatte ein BörsenBeben (http://www.ntv.de/wirtschaft/DasgrosseBoersenBebenkommtnoch article15761976.html) in dem Riesenreich die Kurse weltweit heftig unter Druck gesetzt. Seit Jahresbeginn häufen sich die Anzeichen für eine stärkere Abkühlung der chinesischen Konjunktur und schüren damit Sorgen vor einem Dämpfer für die exportabhängige deutsche Wirtschaft. Von den früher zweistelligen Wachstumsraten ist schon lange nichts mehr zu sehen. Für 2015 strebt die chinesische Regierung ein Plus von sieben Prozent an es wäre der kleinste Zuwachs seit einem Vierteljahrhundert. Peking stemmt sich nun mit geldpolitischen Maßnahmen gegen die Wachstumsflaute, unter anderem senkte die Zentralbank die Zinsen. Zugleich gehen die Behörden verstärkt gegen illegale Aktivitäten an den Finanzmärkten vor. USZinsfrage strapaziert Mit Blick auf die künftige USGeldpolitik gibt es derzeit nur eine Frage: Wird die Notenbank Fed im September oder doch erst im Dezember die Zinsen erhöhen? Zuletzt hatten die Turbulenzen in China Zweifel an einer baldigen Zinswende geschürt. Anleger fürchten, dass auch die Wirtschaft in den USA unter einem langsameren Wachstum in der Volksrepublik leiden könnte. Die USDaten in den kommenden Tagen dürften daher genau analysiert werden unter anderem stehen der Wochenbericht vom US Arbeitsmarkt (Donnerstag) und das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für September (Freitag) auf der Agenda. Die Fed macht die Zinswende von einer nachhaltigen Erholung der USWirtschaft abhängig. Auf Unternehmensseite dürfte erneut die Deutsche Bank in den Fokus der Anleger rücken. Der Aufsichtsrat des Instituts erhöht Finanzkreisen zufolge den Druck auf den neuen Vorstandschef John Cryan (http://www.n tv.de/wirtschaft/CryanuebernimmtauchRechtsRessortarticle15662876.html) , erste konkrete Strategieentscheidungen zu präsentieren. Von Donnerstag bis Samstag sei eine Klausurtagung des Kontrollgremiums am Tegernsee angesetzt und die Erwartungen an den Briten seien hoch, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters Ende August. "Wir wollen hören, was er plant. Wir gehen jetzt in die heiße Phase", sagte einer der Insider. Die Deutsche Bank wollte sich zu den Informationen nicht äußern. Quelle: ntv.de

description

ntv1

Transcript of ntv1

Page 1: ntv1

2015­09­05 11:48:05.0

China­Börsen spielen wieder mit

Anleger müssen starke Nerven habenSchon der Auftakt in die kommende Börsenwoche dürfte hektisch werden. Denn die asiatischenFestlandsbörsen melden sich nach einer zweitägigen Feiertagspause zurück. Die Turbulenzen dort hatten auchdie Kurse hierzulande kräftig schwanken lassen.

Die Aktienanleger rund um den Globus müssen sich wieder auf eine bewegte Handelswoche einstellen. "An den Börsendürfte es weiter hektisch zugehen, die Investoren bleiben angesichts der Furcht vor einer Wachstumsdelle in Chinasehr nervös", sagt NordLB­Analyst Tobias Basse.

Zudem sollte das anhaltende Rätselraten über die künftige US­Geldpolitik die Börsianer weiter beschäftigen. Auch dieExperten von Allianz Global Investors rechnen mit "temporären Rücksetzern und einer erhöhtenSchwankungsintensität". Die Wochenbilanz des Frankfurter Börsenbarometer Dax fiel bis Freitagmittag mit einemMinus von rund zwei Prozent negativ aus.

Am Montag werden die Investoren gespannt nach China blicken. Dort werden die Aktienmärkte dann erstmals nachden Feiertagen wieder öffnen. "Die Gefahr von weiteren Störfeuern aus China besteht, dann kann es auch im Daxwieder schnell weiter bergab gehen", sagt ein Frankfurter Händler. Daher sollten Anleger am Dienstag die Daten zumchinesischen Außenhandel für den Monat August im Auge behalten.

Zuletzt hatte ein Börsen­Beben (http://www.n­tv.de/wirtschaft/Das­grosse­Boersen­Beben­kommt­noch­article15761976.html) in dem Riesenreich die Kurse weltweit heftig unter Druck gesetzt. Seit Jahresbeginn häufen sichdie Anzeichen für eine stärkere Abkühlung der chinesischen Konjunktur und schüren damit Sorgen vor einem Dämpferfür die exportabhängige deutsche Wirtschaft. Von den früher zweistelligen Wachstumsraten ist schon lange nichts mehrzu sehen. Für 2015 strebt die chinesische Regierung ein Plus von sieben Prozent an ­ es wäre der kleinste Zuwachsseit einem Vierteljahrhundert. Peking stemmt sich nun mit geldpolitischen Maßnahmen gegen die Wachstumsflaute,unter anderem senkte die Zentralbank die Zinsen. Zugleich gehen die Behörden verstärkt gegen illegale Aktivitäten anden Finanzmärkten vor.

US­Zinsfrage strapaziert

Mit Blick auf die künftige US­Geldpolitik gibt es derzeit nur eine Frage: Wird die Notenbank Fed im September oderdoch erst im Dezember die Zinsen erhöhen?

Zuletzt hatten die Turbulenzen in China Zweifel an einer baldigen Zinswende geschürt. Anleger fürchten, dass auch dieWirtschaft in den USA unter einem langsameren Wachstum in der Volksrepublik leiden könnte. Die US­Daten in denkommenden Tagen dürften daher genau analysiert werden ­ unter anderem stehen der Wochenbericht vom US­Arbeitsmarkt (Donnerstag) und das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für September (Freitag) auf derAgenda. Die Fed macht die Zinswende von einer nachhaltigen Erholung der US­Wirtschaft abhängig.

Auf Unternehmensseite dürfte erneut die Deutsche Bank in den Fokus der Anleger rücken. Der Aufsichtsrat desInstituts erhöht Finanzkreisen zufolge den Druck auf den neuen Vorstandschef John Cryan (http://www.n­tv.de/wirtschaft/Cryan­uebernimmt­auch­Rechts­Ressort­article15662876.html), erste konkreteStrategieentscheidungen zu präsentieren. Von Donnerstag bis Samstag sei eine Klausurtagung des Kontrollgremiumsam Tegernsee angesetzt und die Erwartungen an den Briten seien hoch, sagten zwei mit der Situation vertrautePersonen der Nachrichtenagentur Reuters Ende August.

"Wir wollen hören, was er plant. Wir gehen jetzt in die heiße Phase", sagte einer der Insider. Die Deutsche Bank wolltesich zu den Informationen nicht äußern.

Quelle: n­tv.de

Page 2: ntv1