NOMEN.pdf

5
1 www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten D A S N O M E N (= Namenwort, = Hauptwort, = Substantiv) 1. Die Substantive lassen sich zunächst daran erkennen, dass sie mit einem Artikel versehen werden können: z.B.: der Ball, die Feder, das Haus, der Friede, die Faulheit, das Gefühl, der Abgeordnete, die Röte, das Singen. 2. Die Substantive werden für gewöhnlich groß geschrieben. Ü B U N G 1: Prüfe, ob sich die unterstrichenen Wörter mit einem Artikel (der, die das) verbinden lassen und folglich Substantive sind. 1. Im Bach schwimmt ein Hecht. 2. Mehrere Straßen waren wegen des Regens überflutet. 3. Mein Bruder kaufte im Supermarkt zwanzig Kugelschreiber. 4. Wir gehen zum Schwimmen in das nahegelegene Freibad. 5. Beim Spielen vergisst mancher seine Hausaufgaben. 6. Unser Haus steht zwischen zwei Linden. 3. Die große Zahl der Substantive ist in zwei Gruppen zu unterteilen: a) KONKRETA (=Gegenstandswörter): Sie bezeichnen Gegenständ- liches, d.h. etwas, das man angreifen, sehen, hören und riechen kann. z.B.: Tisch, Baum, Lärm, Gestank, ... b) ABSTRAKTA (=Begriffswörter): Sie bezeichnen Nicht-Gegen- ständliches, nur Gedachtes. z.B.: Freundschaft, Liebe, Ehre, Gedanke, ... Ü B U N G 2: Welche der folgenden Substantive sind Konkreta, welche sind Abstrakta? die Blüte, das Fass, der Fleiß, die Heimat, die Schere, der Mut, die Summe, die Hummel, der Schraubstock, die Entdeckung. BEACHTE! Manchmal dienen unterschiedliche Artikel dazu, gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung auseinander zu halten. z.B.: das Band der Band das Gehalt der Gehalt das Mark die Mark das Tor der Tor

description

Nomen in Deutsch

Transcript of NOMEN.pdf

Page 1: NOMEN.pdf

1www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

D A S N O M E N

(= Namenwort, = Hauptwort, = Substantiv)

1. Die Substantive lassen sich zunächst daran erkennen, dass sie mit einem Artikel versehen werden können: z.B.: der Ball, die Feder, das Haus, der Friede, die Faulheit, das Gefühl, der Abgeordnete, die Röte, das Singen.

2. Die Substantive werden für gewöhnlich groß geschrieben.

Ü B U N G 1:

Prüfe, ob sich die unterstrichenen Wörter mit einem Artikel (der, die das) verbinden lassen und folglich Substantive sind.

1. Im Bach schwimmt ein Hecht.2. Mehrere Straßen waren wegen des Regens überflutet.3. Mein Bruder kaufte im Supermarkt zwanzig Kugelschreiber.4. Wir gehen zum Schwimmen in das nahegelegene Freibad.5. Beim Spielen vergisst mancher seine Hausaufgaben.6. Unser Haus steht zwischen zwei Linden.

3. Die große Zahl der Substantive ist in zwei Gruppen zu unterteilen:

a) KONKRETA (=Gegenstandswörter): Sie bezeichnen Gegenständ- liches, d.h. etwas, das man angreifen, sehen, hören und riechen kann. z.B.: Tisch, Baum, Lärm, Gestank, ...

b) ABSTRAKTA (=Begriffswörter): Sie bezeichnen Nicht-Gegen- ständliches, nur Gedachtes. z.B.: Freundschaft, Liebe, Ehre, Gedanke, ...Ü B U N G 2:

Welche der folgenden Substantive sind Konkreta, welche sind Abstrakta?

die Blüte, das Fass, der Fleiß, die Heimat, die Schere, der Mut, die Summe, die Hummel, der Schraubstock, die Entdeckung.

BEACHTE!

Manchmal dienen unterschiedliche Artikel dazu, gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung auseinander zu halten.

z.B.: das Band der Band das Gehalt der Gehalt das Mark die Mark das Tor der Tor

Page 2: NOMEN.pdf

2www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

D A S G E S C H L E C H T (= G E N U S)

Der Artikel, mit dem ein Nomen versehen werden kann, zeigt an, welchem GENUS (= grammatisches Geschlecht) es zuzuordnen ist.

männliches Nomen (MASKULINUM): der Mannweibliches Nomen (FEMININUM): die Frausächliches Nomen (NEUTRUM): das Kind

BEACHTE! Grammatisches und natürliches Geschlecht stimmen oft nicht überein: z.B.: die Frau - aber: das Mädchen (natürl.G.= w!)

der König - aber: der Wind (kein natürl.G.!)

Ü B U N G 3:

1. Verbinde die folgenden Substantive mit den Artikeln der, die oder das und ordne sie entsprechend in 3 Gruppen:

Tag, Sonne, Weidezaun, Eisenbahn, Meterstab, Holz, Einigkeit, Pfingstfest, Apfelsaft, Wand, Leistung, Erzeugnis, Rohr

2. Bei diesen Substantiven sind mehrere Zuordnungen möglich:

Heide, Kiefer, Mark, Schild, Steuer, Tau, Tor, Marsch Versuche, die jeweilige Bedeutung der Substantive zu erklären!

D I E Z A H L (= N U M E R U S)

Ein Substantiv kann in der Einzahl (SINGULAR) oder in der Mehrzahl (PLURAL) verwendet werden.

Singular: der Schornstein = ein Schornstein mein Freund = der Freund = ein Freund unser neues Haus = das Haus = ein Haus

Plural: zwei Bilder = mehrere Bilder einige Rosen = mehrere Rosen Werkzeuge = mehrere, alle Werkzeuge

Verhältnismäßig wenige Wörter werden nur im Singular oder nur im Plural gebraucht, z.B.

Singular: das Unkraut, die Faulheit, das Gold, der Schnee Plural: die Eingeweide, die Eltern, die Kosten, die Trümmer

Page 3: NOMEN.pdf

3www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

D E R F A L L (= K A S U S)

Die Substantive ändern ihre Form nicht nur durch den Numerus (Singular, Plural), sondern auch durch den Kasus (= Fall), in dem sie stehen. Die Veränderungen nach Kasus und Numerus werden als Deklination bezeichnet. Substantive werden dekliniert.

Das Substantiv gehört also zu den Wortarten, die veränderbar (flektierbar) sind. In bestimmten Verbindungen ändert es seine Form (Flexion).

Das Deutsche kennt 4 Fälle:

1. Fall: NOMINATIV (WERFALL) - FRAGE: wer oder was? 2. Fall: GENITIV (WESFALL) - FRAGE: wessen? 3. Fall: DATIV (WEMFALL) - FRAGE: wem? 4. Fall: AKKUSATIV (WENFALL) - FRAGE: wen oder was?

ÜBERSICHT

männlich weiblich sächlich

Singular: 1. der Mann die Frau das Haus 2. des Mannes der Frau des Hauses 3. dem Mann der Frau dem Haus 4. den Mann die Frau das Haus

Plural: 1. die Männer die Frauen die Häuser 2. der Männer der Frauen der Häuser 3. den Männern den Frauen den Häusern 4. die Männer die Frauen die Häuser

Ü B U N G 4:

1. Dekliniere die Substantive:

der Bauer, der Hund, die Blume, das Brot, das Herz.

Verwende die Deklinationsformen anschließend in sinnvollen Sätzen!

2. Stelle fest, ob die unterstrichenen Wörter im Singular oder im Plural verwendet worden sind. In welchem Fall stehen sie?

a) Der Sturm entwurzelte eine Fichte. b) Nur wenige Silberschiffe erreichten den Hafen. c) Viele Hunde sind des Hasen Tod. d) Der Zeuge gab dem Polizeibeamten die geforderten Auskünfte. e) Die Tabelle der Bundesligaspiele steht in der Zeitung.

Page 4: NOMEN.pdf

4www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

LÖSUNGEN:

Ü B U N G 1:

Prüfe, ob sich die unterstrichenen Wörter mit einem Artikel (der, die das) verbinden lassen und folglich Substantive sind.

1. Im Bach schwimmt ein Hecht. (der Bach / der Hecht)2. Mehrere Straßen waren wegen des Regens überflutet. (die Straße / der Regen)3. Mein Bruder kaufte im Supermarkt zwanzig Kugelschreiber. (der Bruder / der Supermarkt / der Kugelschreiber)4. Wir gehen zum Schwimmen in das nahegelegene Freibad. (das Schwimmen / das Freibad)5. Beim Spielen vergisst mancher seine Hausaufgaben. (das Spielen / die Hausaufgabe)6. Unser Haus steht zwischen zwei Linden. (das Haus / die Linde)

Ü B U N G 2:

Welche der folgenden Substantive sind Konkreta, welche sind Abstrakta?

die Blüte (K), das Fass (K), der Fleiß (A), die Heimat (A), die Schere (K), der Mut (A), die Summe (A), die Hummel (K), der Schraubstock (K), die Entdeckung (A).

Ü B U N G 3:

1. Verbinde die folgenden Substantive mit den Artikeln der, die oder das und ordne sie entsprechend in 3 Gruppen:

der Tag, die Sonne, der Weidezaun, die Eisenbahn, der Meterstab, das Holz, die Einigkeit, das Pfingstfest, der Apfelsaft, die Wand, die Leistung, das Erzeugnis, das Rohr

2. Bei diesen Substantiven sind mehrere Zuordnungen möglich:

die Heide (= Landschaftsform) - der Heide (= ungetaufter Mensch), der Kiefer (= Knochen im Gesicht) - die Kiefer (= Föhre), die Mark (= Gebiet; ehem. dt. Währung) - das Mark (= Knocheninhalt), das Schild (= z.B. Verkehrsschild) - der Schild (= z.B. eines Ritters), das Steuer (= Lenkung) - die Steuer (= Abgabe an den Staat), das Tau (= dickes Seil) - der Tau (= Niederschlagsform), das Tor (= Eingangstür) - der Tor (= einfältiger Mensch), der Marsch (= Musikstück) - die Marsch (= Landschaftsform) Versuche, die jeweilige Bedeutung der Substantive zu erklären!

Ü B U N G 4:

1. Dekliniere die Substantive:

der Bauer: Sg: 1. der Bauer, 2. des Bauern, 3. dem Bauern, 4. den Bauern Pl: 1. die Bauern, 2. der Bauern, 3. den Bauern, 4. die Bauern der Hund: Sg: 1. der Hund, 2. des Hundes, 3. dem Hund, 4. den Hund Pl: 1. die Hunde, 2. der Hunde, 3. den Hunden, 4. die Hunde die Blume: Sg: 1. die Blume, 2. der Blume, 3. der Blume, 4. die Blume Pl: 1. die Blumen, 2. der Blumen, 3. den Blumen, 4. die Blumen das Brot: Sg. 1. das Brot, 2. des Brotes, 3. dem Brot, 4. das Brot Pl. 1. die Brote, 2. der Brote, 3. den Broten, 4. die Brote das Herz: Sg: 1. das Herz, 2. des Herzens, 3. dem Herzen, 4. das Herz Pl. 1. die Herzen, 2. der Herzen, 3. den Herzen, 4. die Herzen

Page 5: NOMEN.pdf

5www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

2. Stelle fest, ob die unterstrichenen Wörter im Singular oder im Plural verwendet worden sind. In welchem Fall stehen sie? Bestimme auch das Geschlecht)

a) Der Sturm (Mask., Sg., Nom.) entwurzelte eine Fichte (Fem., Sg., Akk.). b) Nur wenige Silberschiffe (Neutr., Pl., Nom.) erreichten den Hafen (Mask., Sg., Akk.). c) Viele Hunde (Mask., Pl., Nom.) sind des Hasen (Mask., Sg., Gen.) Tod (Mask., Sg., Nom.). d) Der Zeuge (Mask.. Sg., Nom.) gab dem Polizeibeamten (Mask., Sg. Dat.) die geforderten Auskünfte (Fem., Pl., Akk.).

e) Die Tabelle (Fem., Sg., Nom.) der Bundesligaspiele (Neutr., Pl., Gen.) steht in der Zeitung (Fem., Sg., Dat.).

Zu den Abkürzungen:

Mask. = Maskulinum, männliches GeschlechtFem. = Femininum, weibliches GeschlechtNeutr. = Neutrum, sächliches Geschlecht

Sg. = Singular, EinzahlPl. = Plural, Mehrzahl

Nom. = Nominativ, 1. FallGen. = Genitiv, 2. FallDat. = Dativ, 3. FallAkk. = Akkusativ, 4. Fall