Modulbezeichnung: Communication Code: M1 development Geo-data ... Course is designed to support...

96
x x x 2 2 2 3 3 2 14 x 69,0 4,5 4,5 31,5 103,5 69,0 103,5 21,0 24,0 Vorlesung Presentation & Negotiation Skills (PF) Vorlesung 3,0 21,0 Übung 21,0 1,5 Process Control Engineering (WPF) 31,5 SWS CP Kontaktstunden Selbststudium Wahlkurs Wahlpflichtkurs Modulbezeichnung: Professoren / Dozenten: Fr. Zulechner, Prof. Busch, Dr. Kraus, Prof. Parashiv, Fr. Weber, NN Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke Code: M1 Communication 1/2 Petroleum Engineering (M.Sc.) Pflichtkurs Regelsemester: Angebotsturnus: Studiengang: Studienrichtung(en): 3,0 Verwendbarkeit des Moduls (für andere Studiengänge) Workload in Zeitstunden Alle Veranstaltung Art Basic Geoinformation Systems (PF->RM) (WPF- > DP/GS) Vorlesung/ Übung Interpersonal Skills (PF) Technical English (PF) Übung Vorlesung siehe Veranstaltungstabellen 1,5 German (WF) Summen: (ohne Wahlfächer) 18,0 126,0 369,0 Sozialkompetenz Erwerb von Spezialkenntnissen in den Informations- und Steuerungstechnologien, Sprachen, Präsentationstechniken und im sozio-kommunikativen Verhalten. Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung): Fachkompetenz Lernziele: Selbstkompetenz Methodenkompetenz Sonstiges Prüfungsmodalitäten: i.d.R. werden Skripte (inkl. Literaturhinweise) und Präsentationen vor den Lehrveranstaltungen den Studierenden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. überwiegend in Klausurform am Kursende bzw. anschließender mündlicher Prüfungen Literaturhinweise: Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen) Sinnvoll zu kombinieren mit: M11, M12, M13 Inhaltsbeschreibung: Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Transcript of Modulbezeichnung: Communication Code: M1 development Geo-data ... Course is designed to support...

x

x

x

2

2

2

3

3

2

14

x

69,0

4,5

4,5

31,5 103,5

69,0

103,5

21,0 24,0

Vorlesung

Presentation & Negotiation Skills (PF) Vorlesung 3,0

21,0

Übung

21,0

1,5

Process Control Engineering (WPF) 31,5

SWS CPKontaktstunden Selbststudium

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Fr. Zulechner, Prof. Busch, Dr. Kraus,

Prof. Parashiv, Fr. Weber, NN

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

Code: M1Communication

1/2

Petroleum Engineering (M.Sc.) Pflichtkurs

Regelsemester:Angebotsturnus:

Studiengang:

Studienrichtung(en):

3,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Workload in Zeitstunden

Alle

Veranstaltung Art

Basic Geoinformation Systems (PF->RM) (WPF-> DP/GS)

Vorlesung/ Übung

Interpersonal Skills (PF)

Technical English (PF) Übung

Vorlesung

siehe Veranstaltungstabellen

1,5German (WF)

Summen: (ohne Wahlfächer) 18,0 126,0 369,0

Sozialkompetenz

Erwerb von Spezialkenntnissen in den Informations- und Steuerungstechnologien, Sprachen, Präsentationstechniken und im sozio-kommunikativen Verhalten.

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):

Fachkompetenz

Lernziele:

SelbstkompetenzMethodenkompetenz

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

i.d.R. werden Skripte (inkl. Literaturhinweise) und Präsentationen vor den Lehrveranstaltungen den Studierenden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. überwiegend in Klausurform am Kursende bzw. anschließender mündlicher Prüfungen

Literaturhinweise:

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

M11, M12, M13

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

●●●●●●●●●●●●●

Veranstaltungsart

Skript und Präsentation wird vor der Veranstaltung ausgehändigt bzw. in Stud.IP zur Verfügung gestelltSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPReferat

Special problem areasBachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Rhetorik und Präsentationstechnik Interpersonal Skills Group Project

Skript

Eingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

The basics of every negotiation : clear goals, personal power, relationship building and flexibilityThe preparation of a negotiation : arguments, concerns, the opposite party, your best alternativeSuccess in negotiations starts in your head : mental fitness, precise planningSeven steps to success: the different stages of a negotiationTechniques and tools for negotiations

Sinnvoll zu kombinieren mit

Liking, disliking and other emotions in negotiations

Today`s leadership principles: people skills and situation dependent leadershipThe tools of a leader: from agreed goals to results- by motivation

Inhaltsbeschreibung:

Presenting, facilitating and speaking as a leader: argumentation, charisma, convincingLeadership and the management of change and conflicts

Performance Management: Coaching people for performance and personal development

Modul: Veranstaltung:

Communication Presentation & Negotiation Skills

Being a leader in the 21st century: more difficult and more important

VorlesungSWS

Workload in Zeitstunden CreditPoints Prüfungsvorleistung:

21 69,0 3,0Kontaktstunden Selbststudium

andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

XWS

Regelsemester: 1

Professor / Dozent: Fr. Dipl. Psych. Kerstin Zulechner

Fachkompetenz Methodenkompetenz

2Pflichtfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlpflichfach

40

Sprache: English

Selbstkompetenz%

Lernziele:

20

Impart basic knowledge in reporting, presentation and negotiation

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

20 20Sozialkompetenz

%%x

●●●

-

● -

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Presentation & Negotiating Skills Reservoir Management

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Skript und Präsentation wird vor der Veranstaltung ausgehändigt bzw. in Stud.IP zur Verfügung gestellt

Group Project

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Developing Successful Interactions: Empowerment and the Involvement of Others, Conflict Management, Team Facilitation Skills

Inhaltsbeschreibung:

Creating Learning Conversations: Providing Effective Performance Feedback, Listening and Diversity Issues

Modul: Veranstaltung:

Communication Interpersonal Skills

Understanding yourselfBuilding Trust: Emotional Intelligence at Work

2 andere Termine:2

PflichtfachWahlpflichfach

Wahlfach

Vorlesung

20

Professor / Dozent: Dr. rer.pol. Georg Kraus

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

X

40

Angebotsturnus: jährlich

40Selbstkompetenz

% 40%%

Sprache: English

Skript

x

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Build the capacity to work in teams.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

G. Wagner: Science and Engineering , Sprachübungen ISBN: 3-8109-31195Registrierung über StudIPKlausur, Referat oder mündliche Prüfung

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 24,0 1,5

Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

WSRegelsemester:

Nicht vorhanden

213 Punkte TEOFL Computer Based Test oder vergleichbarer NachweisEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Communication Technical English

Course is organised regarding the book G. Wagner: Science and Engineering , Sprachübungen ISBN: 3-8109-31195Discussions

1 andere Termine:2

PflichtfachWahlpflichfach

Wahlfach

Übung

25 25

Professor / Dozent: Frau Dipl. Phil. Renata Weber

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

25

Angebotsturnus: jährlich

25Selbstkompetenz

% %%

Sprache: Englisch

Skript

x

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Enhancement of the abilities to have English conversation about technical subjects. Activity of the attendees is required to have lively discussions about technical topics.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

30%30 40

Inhaltsbeschreibung:

Fachkompetenz

RMDP/GS

Angebotsturnus: jährlich

Regelsemester:Winter-/Sommersemester:

Lernziele: Impart knowledge about modeling of geological objects, design and functionality of geo information systems, performance of spacial analyses and visualization of results; ability to utilize geo information systems.

% %

WahlpflichfachWahlfach

WS

Selbstkompetenzx%

Vorlesung / Übungandere Termine:

Sprache: English

Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Modul: Veranstaltung:

Communication Basic Geoinformation Systems

3Pflichtfach

Professor / Dozent: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

1. Introduction: GIS, what is it?; Definitions; Purpose of GIS; Solving a Problem using GIS; Special Applications from Oil and GAS Industries; Software packages2. Historical development Geo-data visualization, Maps; Maps and measurements; Computerization and GIS-technology

3. Geographic Information and Spatial Data Real World Representation; Spatial phenomena; Spatial representation; Topology Time Aspects; Spata data structures; Data types; References frames

4. Data capture Data input; Data preparation; Data quality

6. Visualization (and Mapping) Laboratory course with ArcGIS 9.0

5. GIS Functionality Basic Maintenance functions; Operation types; Thematic data treatment; Spatial

data analysis; Data transformation; Proximity operations Overlay and intersection; Topological analyses

and Network operations; Advanced combined functions; Procedures in integrated Data Analyses

Sinnvoll zu kombinieren mitEnergy Management, Gas Transport, Geological Modeling

E&R Bachelor Modul "Data Processing" oder vergleichbare VeranstaltungenEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Wird zu Beginn ausgehändigtSind im Skript vorhandenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

31,5 103,5 4,51

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●●●●●●

25 % %Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Inhaltsbeschreibung:

XAngebotsturnus: jährlich

Impart basic knowledge about process control and automation techniques and technology

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x

Vorlesung / Übung

Sprache: English

1 andere Termine:

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele:

25%50Selbstkompetenz

WahlpflichfachWahlfach

Fachkompetenz

Winter-/Sommersemester:

Modul: Veranstaltung:

Communication Process Control Engineering

3Pflichtfach

Professor / Dozent: Prof. Dr. Nicolae Parashiv

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Root Locus Analysis and DesignFrequency Response MethodsNyquist Analysis and DesignVarious Compensator Structures incl. Phase Lead and Phase Lag

Introduction to Feedback Controller DesignTransfer Functions and State-Space ModelsDefinitions of Open and Closed Loop Stability

Sinnvoll zu kombinieren mit

PID Regulators and Ziegler –NicholsBrief Treatment of Non-Linear Systems and Effect of Feedback

Operations of Natural Gas Transportation Networks

Natural Gas Transport and Distribution, Petrol. Production

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem AbschlussEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript und Präsentation wird vor der Veranstaltung ausgehändigt bzw. in Stud.IP zur Verfügung gestelltSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

31,5 103,5 4,5

WSRegelsemester:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sprache:

25

Englisch

Skript

x

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Impart basic knowledge in German in fulfillment of the language requirement for the M.Sc. program.

% 25

Selbstkompetenz

% %%

Professor / Dozent: NN

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Prüfungsvorleistung:

WahlpflichfachWahlfach

Übung

25

WSRegelsemester:

Winter-/Sommersemester:Angebotsturnus: jährlich

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Communication German

x

25

2Pflichtfach

Course is designed to support students in aquiring the required proficiency in German language by exercising the language

Sonstiges, Besonderheiten

Eingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

21,0 24,0 1,51 andere Termine:

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

x

x

3

3

3

3

3

15

x

M12, M13 M3,M4

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

Vorlesung in englischer Sprache

i.d.R. werden Skripte (inkl. Literaturhinweise) und Präsentationen vor den Lehrveranstaltungen den Studierenden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. überwiegend in Klausurform am Kursende bzw. anschließender mündlicher Prüfungen

Literaturhinweise:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

22,5 157,5 517,5

Sozialkompetenz

Umgang mit ingenieur- und geowissenschaftlichen Daten, Kenntnisse über ihre Herkunft, Validierung, Interpretation, Datenunsicherheit, räumliche Datenextrapolation und Dateninterpolation

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung): Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualizierender Abschluss

Fachkompetenz

Lernziele:

Petrophysics I (WPF) Vorlesung/Übung

Rock Mechanics II (WPF/RM; PF/DP))

Summen: (ohne Wahlfächer)

SWS

Applied Well Test Analysis (PF) Vorlesung/Übung

siehe Veranstaltungstabellen

4,5

4,5

Studiengang:

Studienrichtung(en):

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in Zeitstunden

Well Logging II (cased hole logging, PF) Vorlesung/Übung

Code: M2Data Acquisition and Evaluation

1/2

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Dr. Ostrowski, Prof. Weller,

Dr. Müller, Prof. Hou,

Modulverantwortliche(r): Prof. Ganzer

CP

Regelsemester:Angebotsturnus:

Reservoir Management

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltung Art

4,5

Vorlesung/Übung

Vorlesung/ÜbungAdvanced Geostatistics (WPF)

31,5 103,5

4,5

4,5

31,5

31,5

103,5

31,5

103,5

103,5

103,5

31,5

Applied Seismic Data Interpretation (WPF) Wurde angeboten bis SS 2010!

●●●●

●●●

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

60SozialkompetenzFachkompetenz

40%Selbstkompetenz

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlpflichfach

%

WS

Lernziele: Approach, applicability and methodology of complex test procedures and interpretations

%

3Pflichtfach andere Termine:

Sprache: English

Modul: Veranstaltung:

Data Acquisition and Evaluation Applied Well Test Analysis

Regelsemester:

CreditPoints

Professor / Dozent: Prof. L. Ostrowski

Prüfungsvorleistung:

4,5SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

Vorlesung/ÜbungSelbststudiumVeranstaltungsart

WahlfachWinter-/Sommersemester:

x

x Methodenkompetenz

103,51

Angebotsturnus: jährlich

31,5

Gas Well Test AnalysisInterpretation Methodology

Targets for Well Testing Downhole and Surface EquipmentWell Test Principles, Reservoir Models, Inner & Outer Boundary Conditions

Inhaltsbeschreibung:

Multiple Well Test Analyses: Interference Test, Pulse Interference Test

Single Well Test Analysis: Drawdown, Build-Up (DST) Pulse Test ,Minifrac Testing, Layered Reservoir, Vertical Interference and Horizontal Well Test

Num. Reservoir Simulation Well Logging II

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigtim Skript vorhandenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

· Mikrowiderstandsmessung· Induktionslog· Eigenpotentialmessung

· einfache Messsonden· Sonden mit Bohrlochwandabbildung· Messtechnik und Störeinflüsse· Porositätsbestimmung· akustische Bohrlochwandabbildung

· konventionelle Widerstandsmessung

∙ Geschichte· Zielstellung· technische Ausrüstung

Vorlesung / Übungandere Termine:

Sprache: English

4,5

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPAnmeldeformalitäten

LiteraturhinweiseSkript

Bohrlochmessungen I Geological Modeling Applied Well Test Analysis

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

3. Akkustische Bohrlochmessverfahren

4. Elektrische Verfahren der Bohrlochmessung

Sinnvoll zu kombinieren mit

· fokussierende Anordnungen

1. Einführung

2. Radiometrische Verfahren

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester: SS

SWS

Professor / Dozent: Prof. Weller

Veranstaltung:

Data Acquisition and Evaluation Well Logging II

Die Grundlagen der geophysikalischen Bohrlochmessverfahren werden behandelt und der Bezug zur Gewinnung petrophysikalischer Kenngrößen hergestellt.

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

3

WahlpflichfachWahlfach

Regelsemester:Pflichtfach 2

Modul:

31,5 103,5Veranstaltungsart

SozialkompetenzSelbstkompetenz

x

Angebotsturnus: jährlich

%60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

Lernziele: Knowledge of logging methods in cased holes and interpretation

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

% %

· natürliche Radioaktivität der Gesteine· Messung der natürlichen Gamma-Strahlung· Spektrale Gamma-Messung· Gamma-Gamma-Messung· Lithologie-Diche-Messung· Messung mit Neutronen-Strahlung

Klausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitätenSonstiges, Besonderheiten

●●●●●●●●

1 andere Termine:4,5

wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigtSind in den Unterlagen enthalten / werden zu Beginn besprochen

Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript

Ingenieurstatistik Geolog. Modeling/Num.Res. Simulation

Reservoir Model Validation

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung

Hypothesis Tests Bivariate Analysis Basics of Geostatistics: Variogramme calculation and interpretatation, Kriging Use of Statistics in Petroleum Geology

Measures of Heterogeneity

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester: WS

SWS

Workload in Zeitstunden

Dr. R. Müller

Veranstaltung:

Data Acquisition and Evaluation Advanced Geostatistics

Introduction and Basic Concepts Univariate Analysis

Kontaktstunden Selbststudium

3Vorlesung / Übung

WahlpflichfachWahlfach

Regelsemester:Pflichtfach

Modul:

31,5 103,5Veranstaltungsart

Professor / Dozent:

SozialkompetenzSelbstkompetenz

xAngebotsturnus: jährlich Sprache: English

%60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

Lernziele: Basic knowledge of statistics and their application for spatial data interpolation, extrapolation, and up-scaling

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

% %

●●

Sprache:

40

English

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Basic knowledge of geomechanic principles for drilling, production, storage, and reservoir engineering of oil and gas reservoirs.

%Selbstkompetenz

% %%

Professor / Dozent: Prof. Hou

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

X(DP)

Prüfungsvorleistung:

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung / Übung

60

WSRegelsemester:

Winter-/Sommersemester:Angebotsturnus: jährlich

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Data Acquisition and Evaluation Rock Mechanics II

x(RM)

####Pflichtfach

Sand production prediction: Sand production mechanisms, Theories to predict sanding tendencies

Reservoir engineering applications: Depletion and effective stress, Compaction drive, Reservoir compaction and compressibility, Subsidence

IntroductionPoroelastic theory: Hooke's law for dry rock or non-porous rock, Hooke's law for porous rock, Biot's and Skepton's CoefficientBorehole stability: Effect of mud weight on well stability, Rupture modes around a borehole, Minimum mud weight at drilling

Hydraulic fracture design: Theory of hydraulic fracture, Initiation of a fracture, Calculation of breakdown pressure, Measurement of the minimal initial stress using hydraulic fracture, Fracture geometry, Fracture orientation & azimuth, Fracture area, Numerical modelling, thermal induced fracturing

Sonstiges, Besonderheiten

Appl. Well Test Analysis

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Fractured Res. Modeling

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

#BEZUG! #BEZUG! #BEZUG!1 andere Termine:

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

·Magnetische Eigenschaften der Minerale und Gesteine·Remanente Magnetisierung·Temperatur- und Druckabhängigkeit

·Dichte, Dichten verschiedener Gesteine·Bestimmung von Dichte im Labor, Gelände und Bohrloch·Matrixdichte, Feuchtdichte, Beziehung zur Porosität und Sättigungsgrad·Proctordichte

·Para-, Dia-, Ferro-, Antiferro-, Ferrimagnetismus

·Fraktale Dimensionen·Molekularkräfte, Kohäsion und Adhäsion, Oberflächenspannung·Kapillarität und kapillare Steighöhe·Kapillardruckkurven, Porenradienverteilung, Quecksilberinjektion

·Porosität, Porenvolumen, Porenfüllungen, Sättigungsgrad·Hohlraumklassifikation, primäre und sekundäre Hohlräume·Porositäten in verschiedenen Gesteinen·Packungsverhältnisse, Druckabhängigkeit, Einflussfaktoren·Tortuosität, Konstriktivität

·Bedeutung und Entwicklung der Petrophysik·Bedarf an Petrophysik für Angewandte und Allgemeine Geophysik·Vorlesungsüberblick, Literatur·Genetische Einteilung, Gesteinsbildende Mineralien, Klassifikation·Erkennungsmerkmale, Gefüge (Struktur und Textur), Bestimmung·Einflussfaktoren auf petrophysikalische Größen

·Innere Oberfläche, physikalische Vorgänge an Grenzflächen

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

1 andere Termine:

werden in der Vorlesung gegeben

Mögliche FolgeveranstaltungBachelor Degree in Petroleum EngineeringEingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

3. Dichte

4. Magnetische Eigenschaften

Skript

Well Logging II Numerical Reservoir Modeling

Winter-/Sommersemester: WS

SWS

Sinnvoll zu kombinieren mit

Die gesteinsphysikalischen Parameter als Grundlage geophysikalischer Untersuchungen werden in dieser zweiteiligen Vorlesung behandelt. Neben der Definition und Wertebereichen der Parameter werden ihre Beziehungen zueinander und die wesentlichen Einflussfaktoren dargestellt.

Modul:

103,5Veranstaltungsart

2. Poreneigenschaften

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

31,5

Workload in Zeitstunden

Prof. A. Weller

Veranstaltung:

Data Acquisition and Evaluation Petrophysics I

4,5

Sprache:

1. Einleitung

Kontaktstunden Selbststudium

3Vorlesung / Übung

WahlpflichfachWahlfach

Regelsemester:Pflichtfach

Methodenkompetenz

Professor / Dozent:

SozialkompetenzSelbstkompetenz

xAngebotsturnus: jährlich

%

English

%60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Fachkompetenz x%

Lernziele: Geophysical properties of rock and their relevance for the characterization of reservoirs.

%

Verwendbarkeit für andere

StudiengängeRadioactive and hazardous waste management

x

x

3

2

2

2

2

11

x

99,0

99,0

31,5 118,5

4,0

4,0

21,0 99,0

21,0

21,0

99,0

Thermodynamics and Phase Behaviour of Hydrocarbons (PF) Vorl./Übung 5,0

Vorlesung

Vorlesung

Vorlesung

Reservoir Management

Veranstaltung Art SWS CP

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Petroleum Engineering (M.Sc.)Studiengang:

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Prof. Ganzer, Prof. Lux

Dr. Reitenbach

Modulverantwortliche(r): Prof. GanzerRegelsemester:

Angebotsturnus:

Code: M3Reservoir and Fluid Mechanics

1/2

Studienrichtung(en):

4,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

Enhanced Oil Recovery(PF)

Enhanced Natural Gas Recovery (WPF)

Natural Gas Storage in Porous Media (WPF) 21,0Vorlesung

Phasen- und Fluideigenschaften der gasförmigen, flüssigen und festen Kohlenwasser-stoffformen, Wirkmechanismen der natürlichen und technisch unterstützten Entölungsprozesse: Wassertrieb/ -fluten,Polymer-/Tensid(ME)fluten.Mischbares Gasfluten, Dampffluten, Tight Gas Recovery durch Horizontal-bohrungen mit Multiplen Fracs, Enhanced Gas Flooding mit Waste Gas, Hydraulische und mechanische Trägerschädigungen, Halitausfällungen, Porenspeichertypen und besondere Eigenschaften, Speicherbetriebszyklen und Speicherleistung, Betrieb von Kavernenspeichern, Mechanische Eigenschaften von Salzkavernen.

4,0Natural Gas Storage in Rock Caverns (WPF)Summen: (ohne Wahlfächer) 21,0 115,5 514,5

Sozialkompetenz

Beherrschung von Analyse- und Berechnungsverfahren der Prozessmechanismen in der Erdöl- / Erdgasgewinnung und -speicherung, Anwendung von Stoffgesetzen und der Grundlagen des Phasenverhaltens von Kohlenwasserstoffen

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):

Fachkompetenz

Lernziele:

Inhaltsbeschreibung:

Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

M12, M13 M4

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

Vorlesung in englischer Sprache

siehe bei Kursbeginn ausgehändigte Unterlagen

überwiegend in Klausurform am Kursende bzw. anschließender mündlicher Prüfungen

Literaturhinweise:

●-

●-

●-

●-

●-

●-

●-

●-

Veranstaltungsart

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Introduction to Physics & Chemistry Num. Reservoir Simulation Improved Oil Recovery

Skript

Eingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Chemistry of Brines, Equilibria with Water Phases: Law of Mass Action, Ion Product of Water, pH, Solubility Product, Activity Coefficient, Solubility of Hydrocarbons, HydratesInterfacial Energy: Interfacial Tension, Capillary Pressure, Adsorption, Electroosmotic Effects, Colloids

Sinnvoll zu kombinieren mit

Physical Properties of Real Gases / Gaseous Systems: Real Gas Factor, van der Waals, Fugacity, Density, Mixing Rules, Critical Point, Law of Corresponding States, Accentric Factor, ViscosityPhysical Properties of Liquid Systems: Density, Compressibility, Formation Volume Factor, Viscosity, Phase Rule

Inhaltsbeschreibung:

Chemistry and Properties of Organic Components: Structure and Properties of Hydrocarbons and Hetero-Components, Composition and Occurrence of Crude Oils, Natural Gases, Pollutants Two Phase Systems: Phase Equilibria, Vapour Pressure, Raoult’s Law, Partition Coefficient, Retrograde Phenomena Numerical Treatment of Real Systems: Phase Equilibria in Multi Component Systems, Cubic Equations of State, Law of Corresponding States, Interaction Coefficient, Bubble Pressure, Flash Evaporation, Convergence Pressure, Pseudo Components

Modul: Veranstaltung:

Reservoir and Fluid Mechanics Thermodynamics and Phase Behaviour of Hydrocarbons

Basic Thermodynamics: Perfect Gas, Ideal Behaviour, Temperature Scale, Density, Compressibility, Thermal Expansion, Energy, Enthalpy, Entropy, Chemical Potential, Equilibrium, Heat Capacity, Isothermal and Adiabatic Compression

Vorlesung / ÜbungSWS

Workload in Zeitstunden CreditPoints Prüfungsvorleistung:

31,5 118,5 5,0Kontaktstunden Selbststudium

andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

XWS

Regelsemester: 1

Professor / Dozent: Prof. Ganzer

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

3Pflichtfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: English

Selbstkompetenz%

Lernziele: Basic knowledge of the constitutive equations governing the behaviour of solid, liquid and gaseous hydrocarbons

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

60 40Sozialkompetenz

%%

● -

● -

● -

● -

● -

Inhaltsbeschreibung:

% %Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angebotsturnus: jährlichRecovery processes in oil and gas production, secondary and tertiary recovery methods

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x40

Vorlesungandere Termine:

Sprache: English

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele:

%60

WSRegelsemester:

Selbstkompetenz

WahlpflichfachWahlfach

Fachkompetenz

Winter-/Sommersemester:X

Modul: Veranstaltung:

Reservoir and Fluid Mechanics Enhanced Oil Recovery

2Pflichtfach

Professor / Dozent: Prof. Ganzer

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Steam Flooding: Principles, Steam Quality, Heat Transfer, Oil Degradation, Viscosity Relation, Recovery Mechanisms, Field Application, Flood Procedures, Potential, Projects, Equipment, CostsWell Treatment: Well Stimulation; Water Control Techniques

Introduction : Basics of Waterflooding, Selection Criteria for Enhanced Recovery ProcessesChemical Flooding: Principles, Chemical Systems, Micellar Solutions, Phase Behaviour, Interfacial Tension, Rheology, Recovery Mechanisms, Retention, Resistance Factor, Chemical/physical Degradation, Field Application, Flood Procedures, Potential, Projects, Equipment, CostsGas Flooding: CO2 Flooding, Hydrocarbon-Reinjection Principles, Multiphase Systems, Miscibility Criteria, Mobility Relation, Recovery Mechanisms, Slug Design, Gas Supply, Field Application, Flood Procedures, Potential, Projects, Equipment, Costs

Sinnvoll zu kombinieren mitImproved Natural Gas Recovery Reservoir Management

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

21 99,0 4,01

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●

●●●

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sind im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Improved Oil Recovery

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0

Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Skript wird zu Beginn ausgehändigt

Fractured Reservoir Modeling, Numerical Reservoir Simulation

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Enhanced Natural Gas Recovery by Dense Gas Flooding

Inhaltsbeschreibung:

Unconventional Gas Reservoirs: -Coal Bed Methane Recovery -Tight Gas Formations -Gas Hydrate UtilizationMultiple Fracture StimulationPrevention of Halite PrecipitationWater Shut-off Methods

Modul: Veranstaltung:

Reservoir and Fluid Mechanics Enhanced Natural Gas Recovery

Characterization of Gas ReservoirsFundamentals of Gas Flow in Porous Media

2 andere Termine:x

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60 40

Professor / Dozent: Dr. Reitenbach

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache: Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Analysis and description of gas recovery processes, unconventional gas resources, production obstacles, recovery methods, stimulation techniques

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●

-●●

-

●●

-

40 % %Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Inhaltsbeschreibung:

xAngebotsturnus: jährlich

Principles of gas storage in depleted gas reservoirs and acquifer storages.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x

Vorlesung

Sprache: Englisch

2 andere Termine:

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele:

%60Selbstkompetenz

WahlpflichfachWahlfach

Fachkompetenz

Winter-/Sommersemester:

Modul: Veranstaltung:

Reservoir and Fluid Mechanics Natural Gas Storage in Porous Media

2Pflichtfach

Professor / Dozent: Dr. Reitenbach

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Well Design and Completion, Surface InstallationsAquifer Storages: Exploring the Aquifer Structure, Two-Phase Flow Problems in Aquifer Storages, Cyclic Operation of StoragesInjection/Production OperationsInjection/Production Problems: Reservoir Drying Effects, Scale, Hydrate Plugging

Types of Gas StoragesGas Reservoirs:Reservoir Mechanics, Storage Capacity and Productivity, Gas Mixing

Sinnvoll zu kombinieren mit

Field Cases

Thermodynamics, Phase Behaviour Gas Storage in Rock Caverns

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

21 99,0 4,0

SSRegelsemester:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●

●●

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sind im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Gas Storage in Porous Media

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0

Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Skript wird zu Beginn ausgehändigt

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Operation Fundamentals: Leaching Techniques/ Control, Completion, Surface Facilities, Storage Operation, Capacity Characteristics, Optimization Strategies

Inhaltsbeschreibung:

Field Cases: Selected examples

Storage of Liquids in Mined Caverns

Modul: Veranstaltung:

Reservoir and Fluid Mechanics Natural Gas Storage in Rock Caverns

Introduction, Media for Storage and Operation PrinciplesGas Storage in Salt Caverns: Geological Conditions, Planning Criteria for Exploration and Drilling, Geomechanical Conditions and Design of Caverns (Lux), Thermodynamic Conditions

1 andere Termine:X

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60 40

Professor / Dozent: Prof. K.-H. Lux

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache: English

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Thermodynamic and Geomechanic Principles of Gas Storage in Salt and Rock Caverns. Geomechanical Stability Criteria (Prof. Lux), Design, Construction, and operation of Cavern Storages.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x

x

3

3

2

2

2

2

12

x

534,0

Regional Hydrocarbon Systems (WF) Vorlesung/Übung 3,0 21,0

126,0Summen: (ohne Wahlfächer) 22,0

21,0

99,0

99,0

99,0

21,0Vorlesung

69,0

Angebotsturnus:

Reservoir Management

Kontaktstunden Selbststudium

1/2

Petroleum Engineering (M.Sc)

Wahlkurs

Veranstaltung

Pflichtkurs

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten:

Modulverantwortliche(r): Prof. Ganzer

Code: M4Reservoir Modeling and Simulation

Regelsemester:

Dr. Schulze-Riegert, Dr. R. Müller

Prof. Blendinger Prof. Ganzer/ Prof. Bremeier,

Wahlpflichtkurs

Fractured Reservoir Modeling (WPF) 21,0

Studiengang:

Studienrichtung(en):

4,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Numerical Reservoir Simulation (PF) Vorlesung/Übung

CPArt SWS

Geological Modeling (PF) Vorlesung/Übung 5,0

Workload in Zeitstunden

118,5

4,0

31,5

5,0 31,5 118,5

Advanced Reservoir Topics (PF)

Reservoir Model Validation (WPF)

4,0Seminar

Vorlesung

Sozialkompetenz

Beherrschung des Aufbaus von geologischen und dynamischen Lagerstättenmodellen, Modellunsicherheiten, Kalibrierung der Fließmodelle und Bewertung der Prognoseunsicherheiten

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung): Bachelorabschluss Richtung Petroleum Engineering oder vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss.

Fachkompetenz

Lernziele:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:siehe Veranstaltungstabellen

M12, M13 M2, M3

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

Vorlesungen in englischer Sprache

i.d.R. werden Skripts (inkl. Literaturhinweise) und Präsentationen vor den Lehrveranstaltungen den Studierenden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Klausur oder Mündliche Prüfung

Literaturhinweise:

●●

●●

●●

im Skript enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Num. Reservoir Simulation Advanced GeostatisticsSkript wird gegen Ende der Veranstaltung ausgehändigt

Sinnvoll zu kombinieren mit

Marine Ablagerungsräume: Flachmeer (siliziklastische Typen und Karbonatplattformen),Riffe, Tiefseefächer mit Turbiditen

Grundlagen zur Erstellung eines geologischen 3-D Modells

Ablagerungsräume des kontinental-marinen Übergangsbereiches: Deltas, Beispieleund ihre besondere erdöl -, erdgasgeologische Bedeutung,sandige und karbonatreiche Küsten und Watten

Veranstaltungsart Selbststudium

118,5 5,0

Sedimentäre Fazies, Faziesmodell, Faziesabfolgen, Sequenzstratigraphie, Sedimentstrukturen, Bohrlochmessungen (Logs) und Fazieskontinentale Sedimentationsräume: Alluvialfächer, äolische Sedimentation (bes. inWüste und am Strand),

Inhaltsbeschreibung:

Flüsse und ihre Ablagerungsräume: verflochtene Flüsse, mäandrierende Flüsse

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

31,5KontaktstundenSWS

Workload in Zeitstunden

Pflichtfach andere Termine:

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Geological Modeling

Vorlesung / Übung

Professor / Dozent: Prof. W. Blendinger

Regelsemester:Winter-/Sommersemester:

X 13

WS

x Methodenkompetenz

Angebotsturnus: jährlichDesign of geologic models, digitalization of data, data base, transfer to dynamic reservoir models.

Wahlfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: English

Selbstkompetenz%

Lernziele:

20%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

50 30Sozialkompetenz

%%Fachkompetenz

●●●

●●●●●●

Gridding - structured and unstructured gridding approaches, Cartesian grids, corner point grids, Voronoi gridsModelling structural elements in simulation - vertical and sloping faults, channels, ect

Dynamic reservoir models are important when investigating reservoir behaviour, optimising reservoir performance, designing complex wells, estimating uncertainties and providing the basis for risk management.New developments, such as unstructured gridding, combined with new simulation techniques eliminate most of the drawbacks of conventional simulation methods and make predictions more reliable.A practical part will illustrate the use of commercial reservoir simulation software

Lernziele: Theory, design, and application of numerical computer models to describe multiphase flow in reservoirs. Data base for a dynamic reservoir model, types of simulators, examles

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

2030Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:

History and classification of reservoir simulators

General purpose formulation and discretization methods used for black-oil and EOS compositional simulators

Selbstkompetenz% %%50

x Methodenkompetenz SozialkompetenzFachkompetenz

X

Angebotsturnus: jährlich

Regelsemester: 2

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Numerical Reservoir Simulation

Professor / Dozent: Prof. Ganzer / Prof. M. Bremeier

History matching

Review of fluid properties for simulation - black-oil properties, equation of state modellingRock properties and saturation functions - porosity, permeability, compressibility, relative permeability, capillary pressure, compaction, correlations

Representing wells in the reservoir simulation modelCompositional reservoir simulation

3Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung / Übung

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Upgridding and upscalingSimulation of fractured reservoirs - numerical model, matrix-fracture exchange, recovery processes

Sinnvoll zu kombinieren mit

Klausur oder mündliche Prüfung

Skript

Geological Modeling Group Project, Reservoir Model Validation

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

andere Termine:

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIP

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

31,5 118,5 5,0 Geological Modeling

SSSprache: English

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsartCreditPoints

Prüfungsvorleistung:SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsartCreditPoints

Schriftliche Ausarbeitung, Referat

Lehrveranstaltungen des Modul M4 Group Project

Prüfungsmodalitäten

99,0 4,0

Reservoir engineering / management experts from the E & P and service industry present case studies, special projects and applications Students work assigned special topics, report and present results obtained in individual efforts

SSRegelsemester:

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Winter-/Sommersemester:

21

nicht zutreffendnicht zutreffendRegistrierung über StudIP

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mitBachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Advanced Reservoir Topics

22Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Seminar

Inhaltsbeschreibung:

andere Termine:

30 30

Professor / Dozent: Prof. Ganzer

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Sprache: EnglishAngebotsturnus: jährlich

30Selbstkompetenz

% %%

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Creative solutions for modelling problems of complex oil and gas reservoirs

x%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

10

● -

● -

● -

● -

● -

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Reservoir Management

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0

Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Skript wird zu Beginn ausgehändigt

Advanced Geostatistics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Local and Global Optimisation Methods: Direct Methods and Regression Techniques (Hill-climbing methods, Steepest descent, Simplex method, Gauss Newton), Stochastic Methods, Evolutionary Algorithms

Inhaltsbeschreibung:

Application of Optimisation Techniques: Sensitivity and Response Analyses, Applicability and Limits of Semi-Automatic Optimisation Techniques, Practical Applications and ExamplesModel Predictions and Uncertainty Quantification: Model Variety and Non-uniqueness of Reservoir Models, Error Modelling, Uncertainty Analysis, Experimental Design Modelling, Response Surface Modelling, Monte Carlo Simulation

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Reservoir Model Validation

Introduction: Principals of Model Validation, Subsurface Uncertainties, Multi-Dimensional Search and Solution Space, Foundations of Optimisation MethodsHistory Matching – Inverse Problem Statement: Scope of History Matching, Bayesian Optimisation Framework, Challenges (Ill-posed problems, non-linearity of the solution space), Optimisation Approaches (manual , (semi-) automatic)

2 andere Termine:X

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

50 30

Professor / Dozent: Dr. R. Schulze-Riegert

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz20

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache: English

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Application of optimization techniques to the calibration of reservoir simulation models.Integration of subsurface and engineering uncertainties into the model validation process.Quantification of uncertainties as part of decision process in reservoir management

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●●●●

30 % %Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Inhaltsbeschreibung:

XAngebotsturnus: jährlich

Characteristics of fractured reservoirs , data base and data identification

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x

Vorlesung

Sprache: English

2 andere Termine:

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele:

20%50Selbstkompetenz

WahlpflichfachWahlfach

Fachkompetenz

Winter-/Sommersemester:

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Fractured Reservoir Modeling

2Pflichtfach

Professor / Dozent: Dr. R. Müller

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Origin of fractures, Stress field Fracture model data base, data identification, methods of representation of fractures

Deformation of reservoir rocks, tectonic styles Classification, types and recording of fractures: Direct and indirect sources of information, mapping of Fracture properties

Sinnvoll zu kombinieren mitGeological Modeling, Rock Mechanics II

Improved Natural Gas Recovery Reservoir Management

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

21 99,0 4,0 Geological Modeling

SSRegelsemester:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●●●

Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündl. PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Skript Skript wird vor der Lehrveranstaltung verteiltLiteraturhinweise im Skript enthaltenAnmeldeformalitäten Registrierung über StudIP

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mitModul 12 Gruppenprojekt

South America (Venezuela, offshore Brazil) with special topic: heavy oilAlpine Molasse Basin with special topic: biogenic methane, geological CO2 storageRussia (West Siberian Basin, Sakhalin, etc.) with special topic: oil in granite

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Middle and near East (Saudi Arabia, Iraq, Euphrates Graben in Syria) with special topic: carbonate reservoirsSouth Caspian Basin, Azerbaijan with special topic: mud volcanismNorth Sea with special topic: biodegradation in oil fieldsNorth America (W. Canada Basin, Interior Basins; Gulf of Mexico) with special topic: shale gas

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:

Sozialkompetenz% 50 % 25 % 25 % 0

Lernziele: Impart basic knowledge about the geologic setting and reservoir characteristics of some important hydrocarbon provinces.

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach x Angebotsturnus: jährlich Sprache: English

Pflichtfach Regelsemester: 2 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: SS

Vorlesung/Übung 2 21 39,0 2,0

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Reservoir Modeling and Simulation Regional Hydrocarbon Systems

Professor / Dozent: PD Dr. Hans-Martin Schulz

x

3

3

2

2

10

x

M11, M12, M13 M1, M6, M7

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

18,0 105,0 435,0

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Drilling Engineering und Befähigung die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Bohrplanungen anzuwenden

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

Summen: (ohne Wahlfächer)

Directional Drilling (PF)

Advanced Drilling & Production Topics (PF) 21,0Seminar

siehe Veranstaltungstabellen

Studienrichtung(en):

4,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

Advanced Drilling Technology (PF)

Regelsemester:Angebotsturnus:

Code: M5Drilling Engineering

1/2

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Prof. Reinicke Dr. Teodoriu, Dr. Oppelt

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

Drilling and Production

WS/SS

Veranstaltung Art SWS CP

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Petroleum Engineering (M.Sc.)Studiengang:

Well Planning (PF) Vorlesung/ Übung

5,0

Vorlesung

Vorlesung/ Übung

31,5 118,5

5,0

4,0

31,5

118,5

21,0

99,0

99,0

●●

Ability to plan the drilling of a well based on a comprehensive knowledge of requirements and options

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

50 30Sozialkompetenz

%%Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: Englisch

Selbstkompetenz%

Lernziele:

20

2

Professor / Dozent: Dr. Teodoriu

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

3

Pflichtfach andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

xSS

Regelsemester:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

31,5 118,5 5,0 Blow Out Prevention Course

Kontaktstunden Selbststudium

Modul: Veranstaltung:

Drilling Engineering Well Planning

Fundamentals of Well Planning (Objectives of the well, Drilling Program, Well Concepts: Vertical, Deviated, Horizontal, Multilateral)

Vorlesung/Übung

SWS

Workload in Zeitstunden

Sinnvoll zu kombinieren mit

Formations & Format. Pore Pressure & Frac Gradient (Drillability, Stability, Hydrostatic & Overpressures, Detection)Trajectory Planning (Influencing Parameters, Information Sources, Risk Analysis, Optimization, Build Curve Calculation)

Inhaltsbeschreibung:

Examples und Case Studies

Casing Design (Function, Types & Properties, Forces and Pressures, Combined Loads, Maximum Load Design)Cementing (Function, Classes & Types, Hydration, Sulphate Resistance, Strength, Slurry Properties, Selection, Equipment, Mechanics of Cementing, Liner/Squeeze Cementing)Drill String & Design (Components, Properties, Loads, Behavior, Design, Steering)(see Advanced Drilling Technology) Blowout Prevention & Control at BM Celle (Blowout Preventers & Systems, Kick Detection, Control)

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Advanced Drilling Technology Advanced Drilling & Production Topics, Group Project

Directional Drilling

Skript

Veranstaltungsart

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

●●●●●●●●●●●●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

31,5 118,5 5,01

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

Sinnvoll zu kombinieren mit

Blow Out (Fire Fighting)

Well Planning, Completion & Workover

Case StudiesBachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Under Balanced DrillingNew Developments in Drilling OperationsOffshore Drilling (Well Design and Special Consideration)Offshore Drilling (Drilling Ships)

Drilling Performance AnalysisDrillstring DynamicsDrilling Problems (Risk Analysis, Solutions)HP/HT Wells, Horizontal and Extended Reach Wells, Multilaterals

Drilling Concepts (Drilling the Limit, etc.)Well Design Procedure (Well Construction)Drilling Optimization

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Drilling Engineering Advanced Drilling Technology

3Pflichtfach

Professor / Dozent: Dr. Teodoriu

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

WSRegelsemester:

Veranstaltungsart

% %

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung / Übungandere Termine:

Sprache: Englisch

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

x

Angebotsturnus: jährlichLernziele:

Selbstkompetenz

Spezialized Knowledge of Drilling & Completion, Special Applications in the Drilling Practice

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

%60 40

●●●●●●●●●●●

Sprache: Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Understand Merrits and Risk of this Spezialiced Drilling Technology to be able to Make Efficient Use in Developing Reservoirs

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%60 40

Professor / Dozent: Dr. Oppelt

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x2

PflichtfachWahlpflichfach

Wahlfach

Vorlesung

Modul: Veranstaltung:

Drilling Engineering Directional Drilling

Fundamentals of Directional Drilling, Goals & Objectives, HistoryDirectional Well Planning & Design

2 andere Termine:

CreditPoints

Downhole Motors (Positive Displacement, Turbine, Electric Drive)

Inhaltsbeschreibung:

Directional Survey MethodsMeasurement While Drilling, including Telemetry MethodsLogging While DrillingBottom Hole Assemblies for Well SteeringGeosteering MethodsEconomic Aspects of Directional Drilling (Costs and Benefits)Case Studies, Drilling ProblemsCurrent Development Focus & Future Outlook

Well Planning, Completion & Workover

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Sprache: Englisch

2 andere Termine:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsartCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0

SSRegelsemester:

Registrierung über StudIPSchriftliche Ausarbeitung, ReferatPrüfungsmodalitäten

Anmeldeformalitäten

Sonstiges, Besonderheiten

nicht zutreffendnicht zutreffendLiteraturhinweise

Sinnvoll zu kombinieren mit

Skript

Advanced Drilling Technology Group Project

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Drilling and Production Experts from the E & P and Service Business Present Case Studies, Special Projects and Applications Students work assigned spercial topics, report and present results obtained in individual efforts

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Drilling Engineering Advanced Drilling & Production Topics

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Seminar

Professor / Dozent: Prof. Reinicke

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Angebotsturnus: jährlich

30Selbstkompetenz

% %%30 30Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Knowledge of applied up-to-date drilling and production techniques and technology, practice of individual problem solving, reporting and presentation

x%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

10

x

3

3

3

2

11

x

103,5

4,5

3,5

31,5 103,5

103,5

84,021,0

31,5

Vorlesung 31,5

Drilling and Production

WS/SS

Veranstaltung Art SWS CPSelbststudium

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Dr. Teodoriu, Prof. Reinicke, Dipl.-Ing. Waldvogel

Dr. Lungwitz

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

Code: M6Production Engineering

1/2Angebotsturnus:

Wahlpflichtkurs

Regelsemester:

Studiengang:

Studienrichtung(en):

4,5

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden

Advanced Petroleum Production (PF) Vorlesung/ Übung

Completion and Workover (PF) Vorlesung/ Übung

4,5

Stimulation Technology (PF)

Summen: (ohne Wahlfächer)

VorlesungAdvanced Hydrocarbon Conditioning and Processing I (PF)

17,0 115,5 394,5

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Production Engineering und Befähigung die erworbenen Kenntnisse bei der Auslegung von Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität, sowie der Auslegung von untertägigen und obertägigen Einrichtungen anzuwenden

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:siehe Veranstaltungstabellen

M11, M12, M13 M1, M5, M7

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:

●●●●●●●●●●●●●

Vorlesung / ÜbungSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

Sinnvoll zu kombinieren mit

Completion & Workover Design & Execution (Industry Expert)

Advanced Drilling Technology Group Projekt Well Planning

Completion & Workover Design & Execution (Industry Expert)Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Workover Objectives & Workover OperationsWorkover Rigs & ToolsWorkover Equipment (Wire Line, Snubbing Unit, Other)Workover Equipment (Coiled Tubing)

Tubing String Design (Function, Classification, Tubing Selection, Design)Packers & Downhole Tools (Functions, Types, Classification, Selection, Installation)Flow Control (Water, Gas, Multiphase)Data Acquisition & Intelligent Completion

Completion Objectives (Definition, Considerations, Types)Mechanical Aspects of Well Testing (Cased Hole Testing Equipment and Application)Completion Fluids & Perforation (Technology, Applications)

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Production Engineering Completion and Workover

Regelsemester:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

31,5 103,5 4,5andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

xSS2

Professor / Dozent: Dr. C. Teodoriu

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

3Pflichtfach

Knowledge of Completion and Workover Requirements and Design Options to meet Deliverability, Safety and Integrity Objectives

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: Englisch

Selbstkompetenz%

Lernziele:

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

60 40Sozialkompetenz

%%

●●●●●●●

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Knowledge of Well-, Artificial Lift- and IOR-Design Options and Methods to evaluate Well Productivity; Problem Well Analysis and Treatment; Gathering & Metering Design; Optimization using Nodal Analysis.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

20Selbstkompetenz

% %%50 30Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Angebotsturnus: jährlichWahlpflichfach

Wahlfach

Vorlesung / Übung

Modul:

Winter-/Sommersemester:

31,5 103,5Veranstaltungsart

Professor / Dozent: Prof. K.M. Reinicke

Veranstaltung:

Production Engineering Advanced Petroleum Production

Role of Petroleum Production Engineering (Production System, Well Productivity & Production Engineering) Well Deliverability (Vertical, Horizontal, Multilateral/Multibranch Wells, Hydraulically Fractured & Multi-Fractured Wells)Well Design Considerations (Vertical, Slanted, Horizontal, Multilateral, Completion)

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Artificial Lift Design Considerations (Timing and Sizing of Gas Lift, Pump Assisted Lift)IOR Design Considerations (Gas/Water Pressure Maintenance, Water Flood, EOR)Problem Well Analysis (Production Performance Analysis, Well Testing, Production Logging)Treatment Design Considerations (Workover, Stimulation, Well Deviation)

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Gathering, and Metering Options & Design Considerations (Oil, Gas)Production Optimization using Nodal Analysis

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Vorlesungsbegleitend

Sinnvoll zu kombinieren mit

Skript

Advanced Drilling & Production Topics, Group ProjectAdv. HC Conditioning & Processing

Stimulation Technology

Im SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Regelsemester:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

3Pflichtfach 1

WSandere Termine:

Sprache: Englisch

4,5

●●

●●●

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

31,5 103,5 4,51 andere Termine:

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Completion & Workover, Advanced Drilling & Production Topics, Group Project

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Advanced Petroleum Production

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Vorlesungsbegleitendim Skript

New Technological Developments (Surgi Frac, Hydrajet, …)Scale Deposition and Removal (Causes, Prediction, Design, Implementation and Analysis of Prevention/Removal Techniques)

Sand Production & Control (Prediction, Design, Implementation, and Analysis of Control Measures)

Quality Control

Hydraulic Fracturing for Reservoir Stimulation (In-situ Stresses, Fracture Mechanics, Fluid Mechanics)Design & Execution of Hydraulic Frac Treatments (Fracturing Fluids, Proppants, Geometry, Design, Performance Prediction, Economics, Execution)Performance Evaluation (Transient Response, Interpretation of Rate and Pressure Data)Deviated and Horizontal Well Fracturing (Design & Analysis of Horizontal Multi-Frac Treatment)

Objectives (Causes and Enhancement possibilities of low Well Productivity)Formation Damage (Causes, Diagnosis, Removal by Surfactants & Acids)Matrix Acidizing (Acid/Rock Interactions, Sandstone & Carbonate Acidizing Design, Economics, Execution, Evaluation)

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Production Engineering Stimulation Technology

20

3Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung/Übung

50

WSRegelsemester:

Winter-/Sommersemester:

Professor / Dozent: Dr. Lungwitz

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Prüfungsvorleistung:

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache:

30

Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Knowledge of Causes for Low Well Productivity and of Possibilities for Enhancement

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●●

●●●

Anmeldeformalitäten Registrierung über StudIPPrüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Advanced Natural Gas Production, Process Control Engineering

Group Project

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise Im Skript

Operation of Surface Facilities (Operations Integrity)Maintenance of Surface Facilities (Operations IntegritySafety, Environment and Human Factors in Design and Operations

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangVorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Heat Transfer and Facilities (Heat Exchangers, Direct Fired Heaters, Cooling Towers, and Air Coolers)Pumps, Compressors, and Drivers (Centrifugal./Reciprocating/Posistive Displacement Pumps, Centrifugal/Reciprocating Compressors)Absorption (Fundamentals, Tray Type/Packed Towers)Refrigeration Systems in Gas Processing (Valve/Turbine Expansion, Mechanical Refrigeration, Applications)Design of Gas Dehydration Facilities (Absorption, Adsorption, Membrane)Advanced Sour Gas Processing and Sulphur Recovery (Sulfinol, Flexorb, Selexol, Claus, Scot, MODOP)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:Oil & Gas Processing & Equipment (Principles, Process, Selection)Process Simulation (Separation, Export, Compression, Dehydration)Separation & Oil Treating Facilities (Dewatering, Desalting, Stabilization, Sizing)

Sozialkompetenz% 50 % 30 % 20 %

Lernziele: Knowledge of Oil & Gas Condition & Processing Techniques and Design Requirements

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 2 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: SS

Vorlesung 2 21 84,0 3,5

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Production and Storage Advanced Hydrocarbon Conditioning & Processing I

Professor / Dozent: Dipl.-Ing. Ralf Waldvogel

x

x

3

3

2

2

2

2

14

x

M11, M12, M13 M1, M5, M6

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

21,0 147,0 483,0

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Spezialgebieten von Drilling/Production Engineering sowie den relevanten Grundlagenfächern

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

Thermodynamics PE (WPF) Vorlesung

Fluid Mechanics (WPF)

Summen: (ohne Wahlfächer)

Materials Engineering and Corrosion (WPF)

Offshore Production and Structures (WPF) 21,0Vorlesung

siehe Veranstaltungstabellen

3,0

3,0

Studienrichtung(en):

3,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

Rock Mechanics II (PF)

Regelsemester:Angebotsturnus:

Code: M7 Drilling/Production Supplementary Courses

1/2

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Prof. Weller, Prof. Hou, Prof. Neubert,

Prof. Reichetseder, Prof. Brenner, Prof. Groß

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

Drilling and Production

WS/SS

Veranstaltung Art SWS CP

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Petroleum Engineering (M.Sc.)Studiengang:

Well Logging II (PF) Vorlesung/ Übung

4,5

Vorlesung

Vorlesung

Vorlesung/ Übung

31,5 103,5

4,5

3,0

31,5

21,0

103,5

21,0

21,0

69,0

69,0

69,0

69,0

· Messung der natürlichen Gamma-Strahlung· Spektrale Gamma-Messung

· Messtechnik und Störeinflüsse· Porositätsbestimmung

· Gamma-Gamma-Messung· Lithologie-Diche-Messung· Messung mit Neutronen-Strahlung3. Akkustische Bohrlochmessverfahren· einfache Messsonden· Sonden mit Bohrlochwandabbildung

Lernziele: Knowledge of Logging Methods in Cased Holes and Interpretation

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

% %%60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Fachkompetenz x Methodenkompetenz SozialkompetenzSelbstkompetenz

x

Angebotsturnus: jährlich

Regelsemester:Winter-/Sommersemester:

Modul:

31,5 103,5Veranstaltungsart

Professor / Dozent: Prof. Weller

Veranstaltung:

Drilling/Production Supplementary Courses Well Logging II

Die Grundlagen der geophysikalischen Bohrlochmessverfahren werden behandelt und der Bezug zur

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

3

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

SS

SWS

WahlpflichfachWahlfach

Pflichtfach 2

· konventionelle Widerstandsmessung· fokussierende Anordnungen· Mikrowiderstandsmessung· Induktionslog

1. Einführung · Geschichte· Zielstellung· technische Ausrüstung2. Radiometrische Verfahren· natürliche Radioaktivität der Gesteine

Sinnvoll zu kombinieren mitGroup Project Advanced Drilling & Production

Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript

· Eigenpotentialmessung

Vorlesung/Übungandere Termine:

Sprache: English

4,5

· akustische Bohrlochwandabbildung4. Elektrische Verfahren der Bohrlochmessung

●●

●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

31,5 103,5 4,51 andere Termine:

CreditPoints

WSRegelsemester:

Skript wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Advanced Drilling & Production Topics, Group Project

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Bachelor Degree in Petroleum Engineering Eingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Sand production prediction: Sand production mechanisms, Theories to predict sanding tendencies

Reservoir engineering applications: Depletion and effective stress, Compaction drive, Reservoir compaction and compressibility, Subsidence

Hydraulic fracture design: Theory of hydraulic fracture, Initiation of a fracture, Calculation of breakdown pressure, Measurement of the minimal initial stress using hydraulic fracture, Fracture geometry, Fracture orientation & azimuth, Fracture area, Numerical modelling, thermal induced fracturing

IntroductionPoroelastic theory: Hooke's law for dry rock or non-porous rock, Hooke's law for porous rock, Biot's and Skepton's CoefficientBorehole stability: Effect of mud weight on well stability, Rupture modes around a borehole, Minimum mud weight at drilling

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Drilling/Production Supplementary Courses Rock Mechanics II

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung/Übung

60

Sprache:

40

Professor / Dozent: Prof. Hou

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x3

Pflichtfach

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

English

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Basic Knowledge of Geomechanic Principles for Drilling, Production, Storage, and Reservoir Engineering of Oil and Gas Reservoirs.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●●●●●●●

Sprache: Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Ability to Properly Select Materials and Design Equipment for Use in the Oil & Gas Industry

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%60 40

Professor / Dozent: Prof. Neubert

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

Modul: Veranstaltung:

Drilling/Production Supplement Course Materials Engineering and Corrosion

Petroleum Fluids & Corrosion (Oil, Gas, Water, Emulsions, Corrosion Mechanism/Forms)Materials & Corrosion (Steel Types, Corrosion)

2 andere Termine:

CreditPoints

Materials Selection (Material for Subsurface, Surface & Processing, Transportation Equipment

Inhaltsbeschreibung:

Corrosion Inhibition (Mechanisms, Protection)Hydrogen Corrosion (Sour Gas)Petroleum Fluid & Corrosion Testing (Electrical, Ultrasonic, Fluid Sampling)Cathodic Corrosion Protection (Mechanisms, Protection)Others Protection Measures (Anti-Corrosion (Cement) Lining, Anti Corrosion Coating)

Completion & Workover

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Group Project

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●●●●●●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Skript

Advanced Drilling & Production Topics, Group Project

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

LogisticsOffshore PipelinesActual Development Projects and Case Studies

Design of Fixed Platform Systems (Piles, Gravity)Floating Systems Dry Tree (TLP, SPAR, etc.)Floating Systems Wet Tree (FPSO, Semi, etc.)Subsea – Completions

Veranstaltungsart

International Offshore Activities and TrendsDesign Elements (Wind, Waves, Current, Ice Forces)Ocean Floor Surveying, Platform Foundation

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Drilling/Production Supplementary Courses Offshore Production and Structures

2

Understand and Evaluate Design of Basic Offshore Production Systems

Professor / Dozent: Prof. P. Reichetseder

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

WSWahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

Sprache: Englisch

1 andere Termine:Regelsemester:Pflichtfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

xAngebotsturnus: jährlich

Lernziele:

Selbstkompetenz%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

%60 40 % %

●●●●

●●

●●●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,01

Eingangsvoraussetzung:

Sonstiges, Besonderheiten

WSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Dimensional AnalysisBoundary Layer Theory

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Turbulent Flows

Thermodynamics PE

Experimental and Measurement Techniques Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Skript

the Euler equation and applicationsGasdynamics, Shock Waves in Compressible Flow

Introduction

Hydrostatics, AerostaticsKinematics and dynamics of inviscid fluids

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Conservation equations of viscous fluidsthe Navier-Stokes equation and applications to laminar flows

Modul: Veranstaltung:

Drilling/Production Supplementary Courses Fluid Mechanics

x

2Pflichtfach

Wahlpflichfachandere Termine:

Vorlesung

60 40

Professor / Dozent: Prof. Brenner

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

CreditPoints

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz%

Wahlfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Refresh and deepen Knowledge in Fluid Dynamics

Sozialkompetenz

Sprache: Englisch

Properties of fluids and flows

Inhaltsbeschreibung:

Bernoullis equation and continuityConservation equations of viscous fluids

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

%%

●●●●●●●●●

Sprache: Englisch

1 andere Termine:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsartCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

WSRegelsemester:

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIP

60

Klausur oder mündliche Prüfung

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Operation and maintenance

Design of compression stationsSafety requirementsNoise reductionAutomation

Principles of Thermodynamics

Thermodynamics of Gas Turbines & CompressorsCompression techniques

Inhaltsbeschreibung:

Standards and codes

Modul: Veranstaltung:

Drilling/Production Supplementary Courses Thermodynamics Petroleum Engineering

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

Professor / Dozent: Prof. Groß

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

xAngebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %% 40

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Evaluation and Selection of Energy Machines

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

2

2

2

2

2

2

12

x

21,0

69,0

69,0

69,0

21,0

21,0 24,0

4,0

3,0

21,0 99,0

21,0

1,5

Vorlesung

Vorlesung/ Übung

Design, Operation&Maintenance Princ. (PF)

Vorlesung/ Übung

Gas Transport, Dispatching & Logistics (WPF)

Gas Transport II (PF)

Kontaktstunden Selbststud

W

Veranstaltung Art

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten:

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

Prof. K. Homann,Dr. Klocke,Prof. Müller-Kirchenbauer

Code:

Regelsemester:Angebotsturnus:

Natural Gas Transport & Logistics

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

WahlpflichtkursGas Supply

Studiengang:

Studienrichtung(en):

3,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in Zeitstunden

Gas Transport I (PF) Vorlesung

SWS

General GSC Overview (PF) Vorlesung

siehe Veranstaltungstabellen

3,0

CP

Gas Distribution (WPF)

Summen: (ohne Wahlfächer) 17,5 126 399

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Erdgastransport und Verteilung und Befähigung die erworbenKenntnisse in der Auslegung von Netzen anzuwenden

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering osonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluevtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:

Vorlesung 3,0 21,0 69,0

M11, M12, M13 M1, M9, M10

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module:

x

x

dium

WS/SS

M8

n

en

oder uss

● Gas Supply Basics, Natural Gas Supply Chain● Historical Development and Gas Basics● Current State of World Gas Supply● Origination, Production and Processing● Gas Storage● Gas Transport● Gas Distribution● Regulation●

Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise Im SkriptAnmeldeformalitäten Registrierung über StudIP

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mitGas Transport IGas Distribution

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Sozialkompetenz% 60 % 40 % %

Lernziele: Achieve basic knowledge in the core elements of the gas transport and distribution supply chain

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 1 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: WS

Vorlesung 2 21 24,0 1,5

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Gas Supply Chain Overview

Professor / Dozent: Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

●●● Equipment (valves, valving station, pigs, pig traps, pipe holder, crossings, culverts, bridges)●●● Compressor station, types, thermodynamics, control, safety installations●●●●

50 30Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Achieve advanced knowledge in high pressure gas transport systems, core elements and their operation principles.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

20

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Wahlfach

Vorlesung

Professor / Dozent: Prof. K. Homann

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Pipe storages, meshed grids

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Gas Transport I

2Pflichtfach

Wahlpflichfach

Pipeline construction, commissioning, directional drillingWelding, non-intrusive inspection, coating, corrosion protection

Pressure tests, stress testGas qualities, blending, conditioning

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung

High pressure regulation, expansion, metering, sensors, data transmissionPipe flow, steady-state, transient, simulation

Group Project Advanced Transportation & Storage Topics

SkriptLiteraturhinweise

Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Vorlesungsbegleitend

WSRegelsemester:

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

Anmeldeformalitäten

Sonstiges, Besonderheiten

Im Skript

Gas Supply Chain Overview

VeranstaltungsartCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,01 andere Termine:

Sprache: Englisch

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

● LNG, fundamentals, history and value chain● LNG as cryogenic storage for peak shaving● Regasification vessels and their application● Gas pre-treatment, liquefaction processes, LNG vessels and navigational issues● Regasification terminals and their main components● LNG specific safety issues, norms & regulations● Comparison of pipeline, LNG, CNG● Simulation of dynamic gas flow in gas networks and transport pipelines●

Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise Im SkriptAnmeldeformalitäten Registrierung über StudIP

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mitGas Supply Chain Overview Group Project Gas Transport I

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Sozialkompetenz% 60 % 40 % %

Lernziele: Achieve advanced knowledge in liquefied natural gas transport and standard simulation software for gas transmission pipelines

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 2 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: SS

Vorlesung 2 21 69,0 3,0

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Gas Transport II

Professor / Dozent: Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

● Construction and design of gas supply network● Pipeline technology● Gas pressure control system● Gas metering and energy calculation● Economics under the regime of regulation● Operation of network● In-House installation● Technical directives and standards

andere Termine:

CreditPoints

Mögliche Folgeveranstaltung

Prüfungsvorleistung:

3,0

2030

Vorlesung / ÜbungSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

21 69,0

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Professor / Dozent:

Inhaltsbeschreibung:

Gas Supply Chain Overview Gas Transport I, Advanced Transportation & Storage Topics, Group Project

Gas Transport I

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:x

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Gas Distribution

Regelsemester:

%

Dr. Klocke

Fachkompetenz x

Pflichtfach

EnglischWS1

Angebotsturnus:

SozialkompetenzSelbstkompetenz

2

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlpflichfach

Methodenkompetenz%

Sprache:

%

Lernziele: Achieve basic knowledge in low pressure gas distribution systems, core elements and their operations principles.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

50

●●●●●●● market areas●●

Lernziele: Achieve management knowledge in logistics of gas transport, dispatching procedures and the regulatory framework.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

% %60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

%

21 69,0Veranstaltungsart

Professor / Dozent:

SozialkompetenzSelbstkompetenz

x

Demand forecasting, nomination, dispatching and balancing of transmission networksgrid access, entry/exit, balancing zones

Kontaktstunden Selbststudium

2Vorlesung/Übung

WahlpflichfachWahlfach

Regelsemester:Pflichtfach

SWS

Workload in Zeitstunden

Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Gas Transport, Dispatching & Logistics

Modul:

case studies

grid services & tariffs

Inhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester: WS

Gas Supply Chain OverviewGas Transport IGas Distribution

Group Project Advanced Transportation & Storage Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

1 andere Termine:3,0

VorlesungsbegleitendIm Skript

balancing group management, balancing energy

accounting and processesload profiles, synthetical, analytical

Skript

● Pipeline design●●● Maintenance management strategies●●●●●

Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

21 69,0 3,02 andere Termine:

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Gas Transport IGas Distribution

Group Project

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Material analysisPipeline Integrity Management SystemMaintenance of storages, compressor stations

Sonstiges, Besonderheiten

Advanced Transportation & Storage Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung

Operation, safety, pigging, corrosion, compressor station, storages, SCADAOperational control, gas accidents

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Transport & Logistics Design, Operation&Maintenance Principles

CreditPoints

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60

SSRegelsemester:

Winter-/Sommersemester:

Professor / Dozent: Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Prüfungsvorleistung:

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache:

40

Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Achieve advanced knowledge in design, operations and maintenance principles.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

x

3

2

2

2

2

11

x

99,0

21,0

31,5 103,5

3,5

4,0

21,0

84,0

21,0

99,0

4,5

VorlesungNatural Gas Storage in Porous Media (PF)

Vorlesung Natural Gas Storage in Rock Caverns (PF)

Advanced Hydrocarbon Conditioning & Processing II (PF)

CP

Regelsemester:Angebotsturnus:

Gas Supply

Kontaktstunden Selbststudium

WS/SS

Veranstaltung Art

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Prof. Reinicke, Prof. Kretzschmar, Dipl.-Ing. Waldvogel

Prof. Lux Dr. Reitenbach Dipl.-Ing. Fichter

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

Code: M9Natural Gas Storage and Production

1/2

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Studiengang:

Studienrichtung(en):

4,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in Zeitstunden

Advanced Hydrocarbon Conditioning & Processing I (PF) Vorlesung

SWS

Advanced Natural Gas Production (PF) Vorlesung / Übung

siehe Veranstaltungstabellen

Summen: (ohne Wahlfächer) 18,5 115,5 439,5

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Natural Gas Production und Storage und Befähigung zur Auslegung von Betriebsanlagen und Untertagespeichern

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:

Vorlesung/ Übung 2,5 21,0 54,0

M11, M12, M13 M1, M8, M10

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module:

Sonstiges

●●

-●●

-

●●

-●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,02

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Powerpoint-Presentation wird zu Beginn ausgehändigtSind in den Unterlagen enthalten#BEZUG!Klausur oder mündliche Prüfung

Advanced Natural Gas Production Group Project Advanced Transportation & Storage Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Field Cases

Well Design and Completion, Surface InstallationsAquifer Storages: Exploring the Aquifer Structure, Two-Phase Flow Problems in Aquifer Storages, Cyclic Operation of StoragesInjection/Production OperationsInjection/Production Problems: Reservoir Drying Effects, Scale, Hydrate Plugging

Veranstaltungsart

Types of Gas StoragesGas Reservoirs:Reservoir Mechanics, Storage Capacity and Productivity, Gas Mixing

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Storage and Production Natural Gas Storage in Porous Media

2

Lernziele: Principles of gas storage in depleted gas reservoirs and acquifer storages.

Professor / Dozent: Dr. Reitenbach

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

Sprache: Englisch

andere Termine:Regelsemester:PflichtfachSS

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

x

Angebotsturnus: jährlich

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

%60 40Selbstkompetenz

% %

●●

-

● -

● -

●●

Sprache: English

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Thermodynamic and Geomechanic Principles of Gas Storage in Salt and Rock Caverns. Geomechanical Stability Criteria (Prof. Lux), Design, Construction, and operation of Cavern Storages.

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%60 40

Professor / Dozent: Prof. K.-H. Lux

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x2

PflichtfachWahlpflichfach

Wahlfach

Vorlesung

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Storage and Production Natural Gas Storage in Rock Caverns

Introduction, Media for Storage and Operation PrinciplesGas Storage in Salt Caverns: Geological Conditions, Planning Criteria for Exploration and Drilling, Geomechanical Conditions and Design of Caverns (Lux), Thermodynamic Conditions

1 andere Termine:

Operation Fundamentals: Leaching Techniques/ Control, Completion, Surface Facilities, Storage Operation, Capacity Characteristics, Optimization Strategies

Inhaltsbeschreibung:

Field Cases: Selected examplesStorage of Liquids in Mined Caverns

Advanced Natural Gas Production

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Powerpoint-Presentation/Skriptum wird zu Beginn ausgehändigt

Sind in den Unterlagen enthalten#BEZUG!Klausur oder mündliche Prüfung

Natural Gas Storage in Porous Media, Advanced Transportation & Storage Topics, Group Project

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0 4,0

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●●●●●●●

Vorlesung / ÜbungSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

31,5 103,5

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

Anmeldeformalitäten

Sonstiges, Besonderheiten

Vorlesungsbegleitend

Sinnvoll zu kombinieren mit

Skriptim SkriptLiteraturhinweise

CO2 Sequestration

Advanced Transportation & Storage Topics , Group ProjectAdv. HC Conditioning & Processing

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Inhaltsbeschreibung:

Eingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Liquid Unloading (Mechanical & Chemical Improvement Measures)Hydrates (Prediction, Prevention, Removal)Sand, Salt, Scale (Prediction, Control, Removal)Production Optimization using Nodal Analysis (Theory, Practical)

Professor / Dozent: Prof. K. M. Reinicke

Flow in Gathering Systems (Single & Multiphase Phase Flow)Flow Measurement (Orifice Meter, Others)Production Forecasting (Material Balance, Decline Curves)Compression (Objective, Types, Sizing)

Role of Gas Production Engineering (Production System, Well Productivity & Production Engineering)Inflow Performance, IPR (Radial Flow Equation: p2, m(p), Back Pressure Equation, Carter Method, Deliverability Testing)Vertical Lift Performance, VLP (Single & Multiphase Phase Flow)

Angebotsturnus: jährlichWinter-/Sommersemester:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Storage and Production Advanced Natural Gas Production

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

WSRegelsemester: 1

4,5andere Termine:

3Pflichtfach

Knowledge of Inflow, Vertical Lift and Horizontal Flow Performance Methods to evaluate Well Productivity and Optimize Well Design using Nodal Analysis; Problem Well Analysis/Treatment; Gathering/Metering Design

Wahlfach

x

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: Englisch

Selbstkompetenz%

Lernziele:

20%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

50 30Sozialkompetenz

%%Fachkompetenz x Methodenkompetenz

●●●

●●●

Anmeldeformalitäten Registrierung über StudIPPrüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Advanced Natural Gas Production, Process Control Engineering

Group Project

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise Im Skript

Operation of Surface Facilities (Operations Integrity)Maintenance of Surface Facilities (Operations IntegritySafety, Environment and Human Factors in Design and Operations

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangVorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Heat Transfer and Facilities (Heat Exchangers, Direct Fired Heaters, Cooling Towers, and Air Coolers)Pumps, Compressors, and Drivers (Centrifugal./Reciprocating/Posistive Displacement Pumps, Centrifugal/Reciprocating Compressors)Absorption (Fundamentals, Tray Type/Packed Towers)Refrigeration Systems in Gas Processing (Valve/Turbine Expansion, Mechanical Refrigeration, Applications)Design of Gas Dehydration Facilities (Absorption, Adsorption, Membrane)Advanced Sour Gas Processing and Sulphur Recovery (Sulfinol, Flexorb, Selexol, Claus, Scot, MODOP)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:Oil & Gas Processing & Equipment (Principles, Process, Selection)Process Simulation (Separation, Export, Compression, Dehydration)Separation & Oil Treating Facilities (Dewatering, Desalting, Stabilization, Sizing)

Sozialkompetenz% 50 % 30 % 20 %

Lernziele: Knowledge of Oil & Gas Condition & Processing Techniques and Design Requirements

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 2 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: SS

Vorlesung 2 21 84,0 3,5

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Production and Storage Advanced Hydrocarbon Conditioning & Processing I

Professor / Dozent: Dipl.-Ing. Ralf Waldvogel

●●●

●●●

Anmeldeformalitäten Registrierung über StudIPPrüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Advanced Natural Gas Production, Process Control Engineering

Group Project

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise Im Skript

Operation of Surface Facilities (Operations Integrity)Maintenance of Surface Facilities (Operations IntegritySafety, Environment and Human Factors in Design and Operations

Eingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangVorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Heat Transfer and Facilities (Heat Exchangers, Direct Fired Heaters, Cooling Towers, and Air Coolers)Pumps, Compressors, and Drivers (Centrifugal./Reciprocating/Posistive Displacement Pumps, Centrifugal/Reciprocating Compressors)Absorption (Fundamentals, Tray Type/Packed Towers)Refrigeration Systems in Gas Processing (Valve/Turbine Expansion, Mechanical Refrigeration, Applications)Design of Gas Dehydration Facilities (Absorption, Adsorption, Membrane)Advanced Sour Gas Processing and Sulphur Recovery (Sulfinol, Flexorb, Selexol, Claus, Scot, MODOP)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:Oil & Gas Processing & Equipment (Principles, Process, Selection)Process Simulation (Separation, Export, Compression, Dehydration)Separation & Oil Treating Facilities (Dewatering, Desalting, Stabilization, Sizing)

Sozialkompetenz% 50 % 30 % 20 %

Lernziele: Knowledge of Oil & Gas Condition & Processing Techniques and Design Requirements

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 3 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: WS

Vorlesung/Übung 2 21 54,0 2,5

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Production and Storage Advanced Hydrocarbon Conditioning & Processing II

Professor / Dozent: Dipl.-Ing.Carsten Fichter

x

x

2

2

2

2

2

2

2

14

x

Natural Gas Utilisation (WPF) Vorlesung 3,0

Materials Engineering & Corrosion (WPF) Vorlesung

Combustion Technology (WPF) Vorlesung

Advanced Transportation & Storage Topics (PF)

Seminar

21,0 69,0

4,0

3,0

99,0

69,0

69,0

21,0

21,0

21,0

Gas Supply

WS/SS

Veranstaltung Art SWS CP

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Petroleum Engineering (M.Sc.)Studiengang:

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Dr. Hüppelhäuser Prof. Müller-Kirchenbauer, Prof. Neubert,

Prof. Groß, Dr.-Ing. Mancini, Dr.-Ing. Schaffel-Mancini

Modulverantwortliche(r): Prof. Müller-KirchenbauerRegelsemester:

Angebotsturnus:

Code: M10Natural Gas Supply Supplement Courses

Prof. Brenner Prof. Weber

1/2

Studienrichtung(en):

3,0

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

Vorlesung

Thermodynatics II (WPF)

Thermodynamics PE (WPF)

Summen: (ohne Wahlfächer)

Advanced Fluid Mechanics (WPF) Vorlesung

Vorlesung

22,0 126,0

21,0

444,0

21,0 69,03,0

3,0 69,0

Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Fachkompetenz

Lernziele:

SelbstkompetenzMethodenkompetenz

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:M11, M12, M13 M1, M8, M9

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

siehe VeranstaltungstabellenDie Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

3,0 21,0 69,0

Sozialkompetenz

Erwerb von vertieften Kenntnissen in Spezialgebieten von Erdgas Transport, Speicherung sowie den relevanten Grundlagenfächern

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):

30SozialkompetenzxMethodenkompetenzFachkompetenz

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

10

2

% 30

Lernziele:

4,0

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben30 % %

EnglischAngebotsturnus:Wahlpflichfach

Selbstkompetenz

Regelsemester:Pflichtfach andere Termine:

Wahlfach Sprache:Knowledge of Applied up-to-date Transportation and Storage Techniques and Technology, Practice of Individual Problem Solving, Reporting and Presentation

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

Seminar

jährlichSS

x

SWS

Drilling and production experts from the E & P and service industry present case studies, special projects and applications

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 99,0SelbststudiumVeranstaltungsart

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Advanced Transportation & Storage Topics

2

Professor / Dozent:

CreditPoints

Prof. Müller-Kirchenbauer

Registrierung über StudIPSchriftliche Ausarbeitung, Referat

Skript

Natural Gas Transport & Distribution II, Natural Gas Dispatching & Logistics,

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Students work assigned special topics, report and present results obtained in individual efforts

Natural Gas Transport & Distribution I Group Project; Economic Aspects of Natural Gas Transport & Marketing

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

nicht zutreffendnicht zutreffend

WahlpflichfachWahlfach

Regelsemester:

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Sind in den Unterlagen enthaltenRegistrierung über StudIP

English

Skript wird zu Beginn ausgehändigt

Sinnvoll zu ko

Skript

Mögliche Folgeveranstaltung

Klausur oder mündliche Prüfung

Eingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung

Inhaltsbeschreibung:

Gas-Dampf-Gemische

Reales Gasverhalten (H2O-Dampf)

Reibungseinfluß

SWS

3,0Pflichtfach

Prü

Sozia

Vorlesungandere Termine:

Sprache:

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

2

CreditPoints

Modul:

21 69,0Veranstaltungsart

Professor / Dozent: Dr.-Ing. Mancini, Dr.-Ing. Schaffel-Mancini, Dr.-Ing. Kupka

Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Thermodynatics II

Selbstkompetenz

xAngebotsturnus: jährlich

2Winter-/Sommersemester: SS

%60 40Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale An

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

Lernziele:

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

%

h

ombinieren mit

üfungsvorleistung:

alkompetenz

ngaben%

●●●●●●●●●

40

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Principles of thermodynamics and application to evaluate and select energy machines

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Vorlesung

Professor / Dozent: Prof. Groß

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Inhaltsbeschreibung:

Standards and codes

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Thermodynamics Petroleum Engineering

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Operation and maintenance

Design of compression stationsSafety requirementsNoise reductionAutomation

Principles of Thermodynamics

Thermodynamics of Gas Turbines & CompressorsCompression techniques

60

Klausur oder mündliche Prüfung

Advanced Transportation & Storage Topics, Group Project

Natural Gas Transport & Distribution I

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

WSRegelsemester:

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIP

VeranstaltungsartCreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

Sprache: Englisch

1 andere Termine:

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

●●●●●●●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Natural Gas Transport & Distribution I Group Project

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim Skript

Others Protection Measures (Anti-Corrosion (Cement) Lining, Anti Corrosion Coating)

Natural Gas Transport & Distribution II, Advanced Transportation and Storage Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Materials Selection (Material for Subsurface, Surface & Processing, Transportation Equipment

Inhaltsbeschreibung:

Corrosion Inhibition (Mechanisms, Protection)Hydrogen Corrosion (Sour Gas)Petroleum Fluid & Corrosion Testing (Electrical, Ultrasonic, Fluid Sampling)Cathodic Corrosion Protection (Mechanisms, Protection)

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Materials Engineering and Corrosion

Petroleum Fluids & Corrosion (Oil, Gas, Water, Emulsions, Corrosion Mechanism/Forms)Materials & Corrosion (Steel Types, Corrosion)

2 andere Termine:

CreditPoints

x

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60 40

Professor / Dozent: Prof. Neubert

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache: Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Ability to Properly Select Materials and Design Equipment for Use in the Oil & Gas Industry

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●●

●●

●●●●

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

3,01 andere Termine:

CreditPoints

Sonstiges, Besonderheiten

WSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche Prüfung

Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Conservation equations of viscous fluidsthe Navier-Stokes equation and applications to laminar flows Dimensional Analysis Boundary Layer Theory Turbulent Flows Experimental and Measurement Techniques

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung

Kinematics and dynamics of inviscid fluids

Inhaltsbeschreibung:

Bernoullis equation and continuityConservation equations of viscous fluidsthe Euler equation and applicationsGasdynamics, Shock Waves in Compressible Flow

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Advanced Fluid Mechanics

Introduction, Properties of fluids and flowsHydrostatics, Aerostatics

Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,0

x

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60 40

Professor / Dozent: Prof. Brenner

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache: Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Refresh and deepen Knowledge in Fluid Dynamics

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

●●●●●●●●●●●●●●

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Gas Utilisation

Professor / Dozent: Dr.-Ing. Hüppelshäuser

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Vorlesung 2 21 69,0 3,0Pflichtfach Regelsemester: 1 andere Termine:

Wahlpflichfach x Winter-/Sommersemester: WSWahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Lernziele:Verwendbarkeit

für andere Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz% 60 % 40 % %

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:CompositionBurner technologyResidential and commercial appliancesIndustrial appliancesResidential and industrial pipe-workGas-turbinesCogenerationHeat pumpsNatural gas vehiclesSafety standardsFlue gasEmmision testing

Code requirementsEingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem Studiengang

Registrierung über StudIP

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mitAdvanced Transportation & Storage Topics, Group Project

Thermodynamic PE

Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Verting conditions

Skript VorlesungsbegleitendLiteraturhinweise im SkriptAnmeldeformalitäten

●●●●●●●●●●

Sprache:

40

Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Basic Knowledge in Combustion Technology

%Selbstkompetenz

% %%

Professor / Dozent: Prof. Weber

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Prüfungsvorleistung:

3,0

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60

Winter-/Sommersemester:

21 69,0

Angebotsturnus: jährlich

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Natural Gas Supply Supplement Courses Combustion Technology/Verbrennungstechnik

x

2Pflichtfach

Chemical equilibriumElements of chemical KineticsMechanisms of basic combustion reactionsSimultaneous momentum, heat and mass transfer

Combustion Stoichiometry, DefinitionsMass balance in combustionEnergy balance in combustion

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Combustion aerodynamicsCombustion generated pollution and its reductionIndustrial combustion

Registrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Advanced Transportation & Storage Topics, Group Project

Kontaktstunden Selbststudium

Thermodynamics PE

Sonstiges, Besonderheiten

WSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim Skript

Veranstaltungsart

1 andere Termine:

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

x

x

2

2

2

2

1

2

2

1

11

x

Veranstaltung Art SWS CP

3,0

21,0

3,0

Management in the Petroleum Industry (PF) Vorlesung

69,0

10,5 49,5

69,021,0

2,0

3,0

69,0

69,0

21,0

21,0 69,0

21,0

WS/SSDipl.-Ing. Söntgerath, Dr. Schäfer, Prof. Weyer

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten:

Modulverantwortliche(r): Prof. Reinicke

W. Lachmann, Prof. Springer, Prof. Reinicke,

Prof.Müller-Kirchenbauer, Dr. Wolkewitz,

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

WahlpflichtkursAlle

Code: M11Management, Economics and Law

2/3Regelsemester:Angebotsturnus:

Studiengang:

Studienrichtung(en):

3,0

Verwendbarkeit des Moduls (für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

VorlesungReservoir/Project Management (PF)

Health, Safety and Environmental Management (PF->DP) (WPF->RM,GS) Vorlesung

Vorlesung

Energy Law (PF->GS) (WPF->DP/RM)

Economic Aspects of Natural Gas Transport and Marketing (PF->GS) (WPF->DP)

Planning and Budgeting (PF-> RM/DP) (WPF->GS)

Vorlesung

49,5

Methodenkompetenz

2,0

Summen: (ohne Wahlfächer)

Fachkompetenz

Vorlesung

Selbstkompetenz

3,0Vorlesung

Oil and Gas Contracts (PF-> RM/DP) (WPF->GS)

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

15,0 105 306

Sozialkompetenz

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

im Skript

überwiegend in Klausurform bzw. mündlicher Prüfung am Kursende

Literaturhinweise:M13 M2-M4, M5-M7 oder M8-M10

Inhaltsbeschreibung:

Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

siehe Veranstaltungstabellen

10,5

Lernziele:Betriebswirtschaftliche Modelle und Verfahren zur Entscheidungsfindung in der Erdöl-/ Erd-gasexploration, Produktion und Erdgasversorgung, Steuerungspraktiken sowie Umfeldeinflüsse insbesondere durch Vorgaben und Gesetze

Bachelor Abschluss Richtung Petroleum Engineering oder sonstiger vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss evtl . mit Anpassungsleistungen

Legal Aspects of Liberalisation (PF) Vorlesung 21,0

●●●●●●●

●●

Veranstaltungsart

2 andere Termine:

CreditPointsSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden Selbststudium

Sonstiges, Besonderheiten

SSRegelsemester:

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Reservoir/Project Management

Change Management (Why, What, How, Lessons Learned, Case Studies)Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Performance Measurement (Processes, Assets, Organization, Benchmarking)Business Improvement (Tools & Techniques, Implementation, Monitoring, Appraisal, Examples)Cost Management (Forecasting, Reporting, Performance Indicators, Analysis, Data Capture & Handling)HSE Management (Commitment, System, Follow up, Consequence Management, Case Studies)

Controls (Risks, Assessment, Controls Definition, Appraisal)Processes & Procedures (Mapping, Standard, Risk Assessment, Controls)Assets (Types, Management, Documentation, Performance Measurement)Activities (Plan, Prepare, Execute, Evaluate, Capture Lessons Learned)

Management (Scope, Process, Systems, Commitment, Leadership, Roles & Responsibilities)Business Environment & Direction (Stakeholders, Environment, Mission, Vision, Objectives, Strategies, Targets)Portfolio & Business Plan (Opportunities, Ranking, Plan Definition, Review)

Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Management in the Petroleum Industry

2Pflichtfach

WahlpflichfachWahlfach

Vorlesung

60

Winter-/Sommersemester:

21 69,0

Professor / Dozent: Prof. K. M. Reinicke

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Prüfungsvorleistung:

3,0

Angebotsturnus: jährlich

Selbstkompetenz% %%

Sprache:

40

Englisch

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Comprehensive Understanding of Management Systems and Applications in the Petroleum Industry

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Lernziele: Impart up to date knowledge about the energy legislation governing in particular midstream activities

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

40Selbstkompetenz

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:

Group Project

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

% %%60

Professor / Dozent: Dr. Wolkewitz

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz

GSRM/DP

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Energy Law

2Pflichtfach

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Vorlesung SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

Sinnvoll zu kombinieren mit

Winter-/Sommersemester:

21 69,0 3,0

Angebotsturnus: jährlich

Nach einem Blick auf die Stellung des Energierechts in der Rechtsordnung und die Struktur der deutschen Versorgungswirtschaft behandelt die Vorlesung Kernfragen des rechtlichen Ordnungsrahmens für die Energiewirtschaft nach dem kürzlich in Kraft getretenen "Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" vom 24.04.1998, insbesondere Fragen der Herstellung von Wettbewerb mittels Durchleitung von Energie durch fremde Netze. Anschließend wird das Recht der Energieversorgungsverträge sowie der Genehmigung für Anlagen der Energieversorgung behandelt

WahlpflichfachWahlfach

VorlesungsbegleitendSkriptim Skript#BEZUG!Klausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SelbststudiumVeranstaltungsart

Sprache: Englisch

3 andere Termine:WS

Regelsemester:

40

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Sozialkompetenz

Vorhergehende Veranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

%

Professor / Dozent: Prof. Weyer

Fachkompetenz x Methodenkompetenz%60

Englisch

SWS

Workload in Zeitstunden

Inhaltsbeschreibung:

2Pflichtfach

Lernziele:

Wahlpflichfach

Selbstkompetenz

3 andere Termine:

Angebotsturnus: jährlich

Sonstiges, Besonderheiten

Vorlesungsbegleitendim Skript

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Legal Aspects of Liberalisation

CreditPoints

3,0

% %

Wahlfach

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

WSRegelsemester:x

Sprache:

Vorlesung

#BEZUG!AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Prüfungsvorleistung:

Mögliche Folgeveranstaltung

Prüfungsmodalitäten

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Klausur oder mündliche Prüfung

Winter-/Sommersemester:

21 69,0

●●●●●●●●●●

Anmeldeformalitäten Registrierung über StudIPPrüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche PrüfungSonstiges, Besonderheiten

Gas Supply Chain Overview Group Project Gas Transport I

Skript Vorlesungsbegleitend Literaturhinweise Im Skript

Regulatory framework and tarificationEingangsvoraussetzung: Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangVorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Contracts (Gas Purchase, Transport Capacity, Sales)Storage Market (Volumes, Capacity, Tariffs)Transportation and Distribution Market (Volumes, Capacity, Tariffs)Portfolio Management (Long Term Purchase, Spotgas, Storage)Hubs and Market Centers (Function, Possibilities)Marketing Concepts in Liberalized Markets (Case Studies, Market Analyses)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Inhaltsbeschreibung:Cost Structure of Gas Transmission Systems (CAPEX, OPEX, Cost Reduction)Economic Analysis of the Alternatives to Drive Compressors (Gas, Electric)Third Party Access vs. Construction of Own Pipeline

Sozialkompetenz% 60 % 40 % %

Lernziele: Ability to economically evaluate and optimize gas purchases, distribution and sales based on knowledge of technical, market, and business aspects

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Wahlfach Angebotsturnus: jährlich Sprache: Englisch

Pflichtfach x Regelsemester: 2 andere Termine:Wahlpflichfach Winter-/Sommersemester: SS

Vorlesung 2 21 69,0 3,0

Workload in Zeitstunden CreditPointsVeranstaltungsart SWS Kontaktstunden Selbststudium Prüfungsvorleistung:

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Economic Aspects of Natural Gas Transport and Marketing

Professor / Dozent: Prof.Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer

●●●

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Ability to carry out Development Studies, Network Optimizations and Design Projects with the Objective to Maximize Value

x%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

30 30Selbstkompetenz

% %%10 30Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

x

Angebotsturnus: jährlich Sprache: EnglischWahlpflichfach

Wahlfach

Vorlesung

Modul:

Professor / Dozent: Prof. K. M. Reinicke

Veranstaltung:

Management, Economics and Law Reservoir/Project Management

Case StudiesReservoir Projects Management (Definition, Elements, Process, Organization)Economics (Discounted Cash Flow, Elements, Indicators, Use)

Inhaltsbeschreibung:

3,0 Adv. Topics DP/GSRegelsemester:

2Pflichtfach

Data Acquisition and Validation (e.g. for Development Studies: Geophysical, Geological, Well, Test, Performance Data)Data Integration (e.g. for Development Studies: Static Model, Dynamic Model, Simulation Model)Calculations and Design work (e.g. for Development Studies: In-Place Volums, Well Performance, Reservoir Description, Forecasts, Facilities)Applications of supporting Software

Group Project

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

VorlesungsbegleitendIm SkriptRegistrierung über StudIPKlausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

21 69,03 andere Termine:

WS

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

●●●●●●●●●●●●

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

% %%60Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlfach

Regelsemester:

Fachkompetenz x Methodenkompetenz Sozialkompetenz%

Modul:

21 69,0Veranstaltungsart

Professor / Dozent: Dr. Schäfer

Veranstaltung:

Management, Economics and Law Planning and Budgeting

Basic Concepts and DefinitionsInhaltsbeschreibung:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

2Selbststudium

Wahlpflichfach2

Advanced Topics

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Selbstkompetenz40

Klausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

VorlesungsbegleitendIm Skript#BEZUG!

Skript

SS

Group Project

Follow-up and Controlling

On PlanningVertical (Value Chain), Horizontal and Mixed Types of Business

Angebotsturnus:

SWS

andere Termine:

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

Types of InvestmentEvaluation of Prospects and Investments

VorlesungRM/DP

GSPflichtfach

Sprache:

3,0

Search for and Screening of Investment Opportunities

jährlich

From Portfolio to Budget ProposalsThe Capital Budget DecisionOperational Budget and RealizationStrategic Investment Plan

Englisch

Establishing an Investment Portfolio

Lernziele: Understand and Use Planning Tools and Decision Models

● homework:1 group project (3 to 4 students)Value 30% of the final mark

1. Organisation of Safety and Loss Management 2. Risk and ist Management3. Machinery and Equipment Safety4. Kyoto Protocol and beyond

Task: Find a man-made disaster, describe it, investigate, use risk assesment tools and come up with a

7. Waste Management8. Water Management9. Offshore Regulations10. Audit - a new tool?11. Biodiversity - who cares?12. Presentation of the homework

5. Clear Air for Europe (CAFE)6. Dangerous Substances

SWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart Prüfungsvorleistung:

Winter-/Sommersemester:

10,5 49,5 2,03 andere Termine:

CreditPoints

WSRegelsemester:

Vorlesungsbegleitendim Skript#BEZUG!Klausur oder mündliche PrüfungPrüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Skript

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Angebotsturnus: jährlichWahlfach

The course has the following elements: Inhaltsbeschreibung:

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Health, Safety and Environmental Management

Vorlesung

25

RM,GS

1Pflichtfach

Wahlpflichfach

Professor / Dozent: Dipl.-Ing. Söntgerath

Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz

DP

Sprache: Englisch

25Selbstkompetenz

% %% 25Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Lernziele: Impact of Health Safety and Environment issues on oil and gas activities and ways to deal with it.

x%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

25

Literaturhinweise

Mögliche Folgeveranstaltung

Vorlesungsbegleitendim Skript

Sinnvoll zu kombinieren mitEnergy Law

Vorhergehende Veranstaltung

Skript

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Vorlesung

Energy Law

Typical Contracts for Exploration and Production Ventures (Royalty Tax, PSA, Service Agreements)

Oil & Gas Contracts (Processing, Transportation, Sales)

Inhaltsbeschreibung:

andere Termine:

Angebotsturnus:

SWS SelbststudiumVeranstaltungsart

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvorleistung:

10,5 49,5 2,0

PrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitäten #BEZUG!

Sonstiges, Besonderheiten

Modul: Veranstaltung:

Management, Economics and Law Oil and Gas Contracts

CreditPoints

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

RM/DPGS SS

Regelsemester: 2

Professor / Dozent: Dr. W. Lachmann

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

1Pflichtfach

Knowledge of Common Gas & Oil Contracts and their Elements

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: Englisch

Selbstkompetenz

Lernziele:

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

60 40Sozialkompetenz

%% %

x

2

6

8

x

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten:

SWS CP

4,0 21,0 99,0

Modulverantwortliche(r):

Code: M12Group Project

3

Angebotsturnus:

Regelsemester:

Alle

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Institute für Erdöl- und Erdgastechnik, Geophysik, Geologie der TU Clausthal, Institute of Petroleum Engineering der Heriot-Watt University Edinburgh

Studiengang:

Studienrichtung(en):

63,012,0 297,0

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden

Reservoir Management, Drilling and Production, Gas Supply

Selbststudium

Petroleum Engineering (M.Sc.)

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Veranstaltung Art

Group Project Seminar Seminar

Group Project: Field Development Plan (RM/DP) or Design Project (DP/GS) Praktikum

Summen: (ohne Wahlfächer) 16,0 396,0

84,0

Sozialkompetenz

Festigung des erlernten Wissens und Vorbereitung auf die Arbeitsweise der Industrie durch Anwendung des Erlernten auf eine reale Problemstellung, die im Team interdisziplinär zu bearbeiten ist

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung): Bachelorabschluss Richtung Petroleum Engineering oder vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss.

Fachkompetenz

Lernziele:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:siehe Veranstaltungstabellen

alle M13 Auslandssemester

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

Industrie- oder Literaturdaten

siehe Veranstaltungstabellen

Literaturhinweise:

●●●

Lernziele: Focus group effort by providing guidance and methodical and technical (e.g. software) support. Provide platform for progress reporting, testing and sharing of ideas and discussion of way forward

x%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

25 25Sozialkompetenz

%%

Skript

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlpflichfach

25

Sprache: Englisch

Selbstkompetenz% 25

3

Professor / Dozent: Profs. Ganzer, Müller-Kirchenbauer, Reinicke

Fachkompetenz Methodenkompetenz

2Pflichtfach andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

XWS

Regelsemester:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

21 99,0 4,0

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden

Modul: Veranstaltung:

Group Project Group Project Seminar

Implementation of progress reportingInhaltsbeschreibung:

SeminarSWS

Auslandssemester

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Progress ReportingPrüfungsmodalitätenAnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

SelbststudiumVeranstaltungsart

Industrie- oder Literaturdaten

Testing and sharing of ideas, discussion of way forwardJour fixe meetings to discuss progress on the basis of progress reports and short presentations.

alle M13

or●

design an oil field tool in an oilfield service company.

PraktikumSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Prüfungsmodalitäten

AnmeldeformalitätenLiteraturhinweise

Sonstiges, Besonderheiten

Industrie- oder Literaturdatenbei den Fachprofessoren je nach gewähltem Schwerpunkt

Abgabe einer schriftlichen Fassung der Studie mit Kennzeichnung der Autorenschaft und Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse in einer mündlichen Präsentation durch die Mitglieder des Teams mit Diskussion. Bewertung der Gesamtleistung der Gruppe und der Individualleistung der Mitglieder der Gruppe durch das Kollegium der Prüfer .

Skript

alle M13 Auslandssemester

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung Sinnvoll zu kombinieren mit

Preparation of an integrated field devlopment plan on the basis of real/realistic field data, spanning

Inhaltsbeschreibung:

- if possible - the planning cycle from seismic surveying to reservoir description and characterization, reserves evaluation, production forecasting, evaluations of health, safety and environmental impact, well planning, field development, IOR, production, marketing and economic evaluations

Design or optimization project to condition and process oil and gas, store, transport and utilizenatural gas or

Modul: Veranstaltung:

Group Project Group Project

Regelsemester:

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

63 297,0 12,0Pflichtfach andere Termine:

jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

xWS3

Professor / Dozent: Profs. Ganzer, Müller-Kirchenbauer, Reinicke

Fachkompetenz Methodenkompetenz

6

Angebotsturnus:Investigation of an inter-Modular Problem by an Interdiciplinary Team of Students on the Basis of Industry Supplied Raw Data.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

Wahlpflichfach

25

Sprache: Englisch

Selbstkompetenz%

Lernziele:

25x

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

25 25Sozialkompetenz

%%

X

0

X

20 Wochen

Thesis 26,0

Reservoir Management, Drilling and Production, Gas Supply

Jährlic

Veranstaltung Art SWS CP

Wahlkurs

Wahlpflichtkurs

Petroleum Engineering (M.Sc.) Studiengang:

Modulbezeichnung:

Professoren / Dozenten: Prof. Reinicke, Prof. Blendinger

Modulverantwortliche(r): alle beteiligten Institute, auch gemeinsam mit Industrie

Regelsemester:Angebotsturnus:

Code: M13Master Thesis

4

Studienrichtung(en):

Verwendbarkeit des Moduls(für andere Studiengänge)

Pflichtkurs

Workload in ZeitstundenKontaktstunden Selbststudium

siehe Veranstaltungstabellen

Summen: (ohne Wahlfächer) 26,0 0 20 Wochen

Sozialkompetenz

Kenntnisnachweis im Rahmen einer Einzelleistung, die eine Anwendung von Petroleum Engineering Kenntnissen auf eine realitätsnahe Problemstellung erfordert

Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):

Fachkompetenz

Lernziele:

Inhaltsbeschreibung:Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule:

Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)

Sinnvoll zu kombinieren mit:

alle PhD Studium Auslandssemester

Sonstiges

Prüfungsmodalitäten:

Literaturrecherchen sind ein Bestandteil der selbständigen Bearbeitung

siehe Veranstaltungstabellen

Literaturhinweise:

ch

3

m

PraktikumSWS

Workload in Zeitstunden

Kontaktstunden SelbststudiumVeranstaltungsart

Meldung beim Prüfungsamt und Auswahl eines Fachprofessors als Betreuer je nach gewähltem SchwerpunktBenotung der schriftlichen Fassung der Arbeit, die nach einer bestimmten Formatvorlage angefertigt werden soll durch 2 Prüfer.Prüfungsmodalitäten

Anmeldeformalitäten

Sonstiges, Besonderheiten

Literaturrecherchen sind ein Bestandteil der selbständigen BearbeitungLiteraturhinweise

Sinnvoll zu kombinieren mitalle PhD Studium Auslandssemester

Skript

independently and in depth. The thesis may be written in industry with a parellel supervision by an industry and academic adviser. The thesis should be completed within a timeframe of 20 weeks.

Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung

Modul: Veranstaltung:

Master Thesis Thesis

Bachelor Degree in Petroleum Engineering oder vergleichbarem StudiengangEingangsvoraussetzung:

Inhaltsbeschreibung:Problem must be suited to proof the individual's ability to address a practical problem

CreditPoints Prüfungsvorleistung:

20 Wochen 26,0 alle Module (ohne M13)andere Termine:

Angebotsturnus: jährlichWahlfachWinter-/Sommersemester:

XSS

Regelsemester: 4

Professor / Dozent: Profs. Ganzer, Müller-Kirchenbauer, Reinicke

Fachkompetenz x Methodenkompetenz

Pflichtfach

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben

WahlpflichfachSprache: Englisch

Selbstkompetenz%

Lernziele:

15

Proficiency examination based on an individual effort requiring application of petroleum engineering knowledge to a particular problem

%

Verwendbarkeit für andere

Studiengänge

70 15Sozialkompetenz

%%