Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

22
Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung

Transcript of Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Page 1: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Lösungsweg: Satz von Gauß

Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung

Page 2: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Inhalt

• Berechnung der Feldstärken für– Kugelsymmetrische Ladungsverteilung– Ladung auf einem langen dünnen Draht– Ladung auf einer sehr großen Platte– Ladungen auf zwei sehr großen parallelen

Platten, dem „Plattenkondensator“

Page 3: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 Nm2/C„Ladungen sind die Quellen des elektrischen Feldes“

1 CSumme der Ladungen innerhalb des Volumens

1 C2/(Nm2)Elektrische Feldkonstante

Der Satz von Gauß

0

Q

AdEOberfläche

E

Ad

120 1085418782,8

Gilt für b

eliebig geformte

geschlossene Flächen

Q

Page 4: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Berechnung der Feldstärke mit Hilfe des Gaußschen

Satzes

• Ist die Ladungsverteilung im Raum bekannt, dann kann für beliebige, geschlossene Volumina der elektrische Fluss berechnet werden

• Aus einem einzigen Wert des elektrischen Flusses kann nur bei einigen symmetrischen Ladungsverteilungen die Funktion für die Feldstärke angegeben werden

• Im allgemeinen ist die Feldstärke ein Feld von Vektoren

|E| ist nur bei hoher

Symmetrie eine Funktion nur

einer Variabler

Page 5: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Wahl von Form und Lage der „geschlossenen Fläche“

• Die Symmetrie der „geschlossenen Fläche“ sei gleich der Symmetrie der Feldlinien

• Die Teilflächen der „geschlossenen Fläche“ wähle man so, dass ihre Flächennormalen bezüglich der Feldlinien– entweder parallel– oder senkrecht liegen

AEAE

0 AE

Man nützt die im Gaußschen Satz vorgesehene Möglichkeit beliebiger Wahl der -die Ladung umschließenden- Fläche

Page 6: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Verknüpfung von Feldstärke und Ladung: Optimale Fläche?

1 Nm2/C0

.

/QAdEFlächeO

Nein!

Page 7: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 Jm/CFeldstärke und Ladung bei kugelsymmetrischer Ladungsverteilung

0

.

/QAdEFlächeO

Fluss um eine kugelsymmetrische Ladungsverteilung

02 /4 QEr

Die optimale Fläche ist hier eine Kugel um den Schwerpunkt der Ladungen: An jedem Punkt der Oberfläche ist die Feldstärke konstant E und steht parallel zu dA

Page 8: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Aufgelöst nach E: Feldstärke im Abstand r von einer kugelsymmetrischen Ladungsverteilung

1 N/CFeldstärke im Abstand r von der Kugel

1 C Ladung auf der Kugel

1 m Abstand von der Kugel

1 C2/(Nm2) Elektrische Feldkonstante

204 r

QE

Q

r12

0 1085.8

r

E

Page 9: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1N Coulombkraft

1C Ladungen

1 m Abstand

qQ ,

204

1

r

qQF

Vergleich mit dem Coulombgesetz

r

rQ

q

Page 10: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1NKraft im Feld einer Punktladung

1 N/CFeldstärke einer Punktladung

1NKraft im Feld ≡ Coulombgesetz

Coulombgesetz ≡ Kraft im Feld einer Punktladung

qEF Pkt

204 r

QEPkt

qr

QF

204

Page 11: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Versuch

• Kraft zwischen Punktladungen

Page 12: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 Nm2/C

Fluss durch einen um den Draht gelegten Zylinder. Die Skalarprodukte E·ΔA sind auf den Deckflächen Null, auf der Mantelfläche konstant

1 C/m Ladung pro Längeneinheit

0

.

/QAdEFlächeO

Berechnung des Flusses um einen geladenen, langen Draht

0/2 lErl

l

r

lQ /

A=2π·r·l

Page 13: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 N/C Feldstärke im Abstand r von einem langen Draht

1 C/m Ladung pro Längeneinheit

1 m Abstand vom Draht

1 C2/(Nm2) Elektrische Feldkonstante

)2/( 0 rE

r

120 1085.8

Aufgelöst nach E: Feldstärke im Abstand r um einen Draht

r

E

Page 14: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Feldstärke im Abstand r um einen geladenen Draht

r

E

In der Umgebung eines geladenen, langen, geraden Drahtes nimmt die Feldstärke bei zunehmendem Abstand r mit 1/r ab

Page 15: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Q 1 C Ladung auf einer Fläche

A 1 m2 Flächeninhalt

σ = Q/A 1 C/m2 Quotient: Ladung durch Fläche, genannt „Flächenladungsdichte“

Die Flächenladungsdichteσ = Q/A

Page 16: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 Nm2/C

Fluss durch einen um die Fläche gelegten Zylinder. Die Skalarprodukte E·ΔA sind auf der Mantelfläche Null, auf den Deckflächen konstant

0

.

/QAdEFlächeO

Berechnung des Flusses um eine geladene, große Fläche

022 QEr

A=π·r2A=π·r2

E E

Q=σ· π·r2

r

022 /2 rEr

Page 17: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 N/CFeldstärke im Abstand r von einer großen Platte

1 C/m2 Ladung pro Flächeneinheit

1 C2/(Nm2) Elektrische Feldkonstante

02/ EAQ /

120 1085.8

Aufgelöst nach E: Feldstärke im Abstand r von einer Platte

rE

Für eine „unendlich große“ Platte ist die Feldstärke konstant, unabhängig vom Abstand

Page 18: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 N/CFeldstärke im Abstand r von einer großen Platte

1 C/m2 Ladung pro Flächeneinheit

1 C2/(Nm2) Elektrische Feldkonstante

02/ E

120 1085.8

Feldstärke im Abstand r von einer großen negativ geladenen Platte

E

Für eine „unendlich große“ Platte ist die Feldstärke konstant, unabhängig vom Abstand

Page 19: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

1 N/CFeldstärke zwischen zwei unterschiedlich geladen Platten

1 C/m2 Ladung pro Flächeneinheit

1 C2/(Nm2) Elektrische Feldkonstante

0/E

12

0 1085.8

Feldstärke um zwei „unendlich große“, geladene Platten

Der Plattenkondensator

Eines der drei Modell-Bauteile der E-Lehre

Page 20: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Im „unendlich großen“ Plattenkondensator ist bei gegebener, konstanter Ladung, die Feldstärke

• Im Innern „homogen“, d. h. konstant und unabhängig vom Abstand der „unendlich großen“ Platten

• Aussen Null

Feldstärke im Plattenkondensator

Page 21: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Zusammenfassung• Für Ladungsverteilungen mit hoher Symmetrie liefert der

Satz von Gauß die Feldstärke als Funktion der Ladung bzw. der Ladungsdichte und dem Abstand r [m] :

– Punktladung Q [C] : E= Q / (4πεor2) [N/C] , E ~ 1 / r2

– Geladener langer Draht, Ladung pro Länge λ [C/m] : E= λ / (4πεor) [N/C] , E ~ 1 / r

– Geladene „unendlich große“ Platte, Ladung pro Fläche σ [C/m2] : E= σ / (2εo) [N/C] , E konstant

– Zwischen den Platten eines Plattenkondensators mit Ladung pro Fläche σ [C/m2] : E= σ / εo [N/C] • Zwischen den Platten ist E konstant und - bei

konstanter Ladung - unabhängig vom Abstand der Platten

• Außerhalb der Platten gibt es das „Streufeld“ viel geringerer Feldstärke

Page 22: Lösungsweg: Satz von Gauß Berechnung von Feldstärken aus der Ladungsverteilung.

Im „unendlich großen“ Plattenkondensator ist bei gegebener, konstanter Ladung, die Feldstärke unabhängig

vom Abstand der „unendlich großen“ Platten

Finis