Festo Distribution page | - Checkbox...Das Software-Paket Checkbox Optimierer besteht aus: Πdem...

224
Software-Paket CheckOpti Checkbox Optimierer Version 2.0 Handbuch 192 144 de 0210b Checkbox

Transcript of Festo Distribution page | - Checkbox...Das Software-Paket Checkbox Optimierer besteht aus: Πdem...

  • Software-PaketCheckOpti

    CheckboxOptimierer

    Version 2.0

    Handbuch192 144de 0210b

    Checkbox

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    IFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Autor P. Mauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Redaktion M. Holder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Layout Festo AG & Co., Abtl. KG-GD. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Satz KI-DT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ausgabe de 0210b. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bezeichnung P.SW-CB-OPTI-DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bestell-Nr. 192 144. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    E (Festo AG & Co., D-73726 Esslingen, 2002)Internet: http://www.festo.comE-Mail: [email protected]

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Ver-wertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweitnicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflich-ten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-,Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vor-behalten.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    II Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    © Festo Checkbox ist ein eingetragenes Warenzeichen der Festo AG & Co.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    IIIFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zielgruppe VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Service VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hinweise zur vorliegenden Beschreibung VIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Was ist neu in CheckOpti Version 2.0? VIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wichtige Benutzerhinweise IX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Systemvoraussetzungen XI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lieferumfang des Software-Pakets XI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konventionen XII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dokumentation zur Checkbox XIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Produktspezifische Begriffe und Abkürzungen XIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1. Systemübersicht 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.1 Die Festo Checkbox 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2 Funktionsprinzip 1-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.3 Software-Pakete zur Checkbox 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.4 Funktionsumfang der angeschlossenen Checkbox 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2. Installation und allgemeine Bedienhinweise 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.1 Installation von CheckOpti 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1 CheckOpti installieren 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.1.2 CheckOpti deinstallieren 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Allgemeine Bedienhinweise zu CheckOpti 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2.1 Herstellen der Online-Verbindung 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2 Starten von CheckOpti 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2.3 Konfigurieren von CheckOpti 2-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.4 Festlegen des Zielsystems 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.3 Arbeiten mit Projekten 2-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4 Drucken 2-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.5 Importieren und Exportieren von Daten 2-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    IV Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3. Programmoberfläche von CheckOpti 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1 Programmfenster 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Fenster und Dialogfenster 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2.1 Einstellungen in CheckOpti 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2 Anzeige und Verwaltung der Muster- und Prüfteile

    sowie der Merkmale 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Anzeige und Bearbeitung der Merkmale 3-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2.4 Projektdokumentation 3-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.5 Teile- und Typ-Eigenschaften 3-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.6 Kommunikation mit der Checkbox 3-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.7 Druckvorschau 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.3 Menübefehle 3-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Tastenbelegung 3-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5 Farbkonventionen 3-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4. Arbeiten mit CheckOpti 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1 Vorgehensweise bei der Arbeit mit CheckOpti 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2 Teile lernen mit CheckOpti 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.2.1 Vorbereitung der Checkbox 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2 Lernvorgang 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.3 Teile prüfen mit CheckOpti 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.1 Grundsätzliches zur Teileprüfung 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.2 Prüfvorgang 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.4 Bewertung der Teach-Daten 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.4.1 Optische Überprüfung der Muster- und Prüfteile 4-15. . . . . . . . . . . . . .4.4.2 Unterscheidung der Orientierungen und Teile-Typen 4-16. . . . . . . . . . .4.4.3 Bewertung der Merkmalsstreuung 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4.4 Kontrolle der Schlechtteile 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.4.5 Einfluss der Toleranz 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5 Optimieren der Teach-Daten 4-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.5.1 Bearbeiten der Muster- und Prüfteile 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.5.2 Konfigurations-Werkzeuge 4-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.5.3 Bearbeiten der Merkmale 4-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    VFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    4.6 Dokumentieren und Drucken des Projekts 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.7 Übertragen der Teach-Daten in die Checkbox 4-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5. Assistenten 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1 Arbeiten mit dem Projektassistenten 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.1 Funktion des Projektassistenten 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.1.2 Starten des Projektassistenten 5-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.2 Assistent für die manuelle Projekterstellung 5-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Optimierung der Typen- bzw. Orientierungserkennung 5-7. . . . . . . . . . . . . . . . .5.4 Statistische Beurteilung eines Merkmals 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6. Konfigurationswerkzeuge 6-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6.1 Konfigurationswerkzeuge 6-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.2 VStrip Werkzeug 6-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.3 CTool Werkzeug 6-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.4 ROI Werkzeug 6-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6.5 Messwerkzeuge 6-43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.1 Position und Aufhängung der Messwerkzeuge 6-46. . . . . . . . . . . . . . . .6.5.2 Werkzeug Abstandsmessung (horizontal) 6-53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.3 Werkzeug Mehrfach-Abstandsmessung (horizontal) 6-55. . . . . . . . . . .6.5.4 Werkzeug Abstandsmessung (vertikal) 6-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.5 Werkzeug Winkelmessung 6-59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6.5.6 Werkzeug Mehrfach-Winkelmessung 6-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5.7 Werkzeug Zählung 6-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6.6 Werkzeug Merkmalsverknüpfung 6-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.7 Werkzeug Extern berechnetes Merkmal (Sensor) 6-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    A. Technischer Anhang A-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    A.1 Fehlermeldungen A-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    A.2 Beispiel A-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    B. Stichwortverzeichnis B-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    VI Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    VIIFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Software-Paket Checkbox Optimierer (CheckOpti) erlaubtdie komfortable Durchführung des Lernvorgangs sowie dieKontrolle des Prüfvorgangs hinsichtlich der Zuverlässigkeit(Evaluierung des Teachvorgangs) für alle Checkboxen vonFesto. Außerdem kann mit CheckOpti eine Optimierung undAnpassung der Teach-Daten durchgeführt werden.

    Mit CheckOpti können alle derzeit verfügbaren Checkbox-Va-rianten angesteuert werden.

    Die jeweils verwendete Checkbox, die Bedienung des Softwa-re-Pakets CheckKon sowie anzuschließende Peripherieele-mente werden in den spezifischen Beschreibungen dokumen-tiert.

    Das Beachten der dort aufgeführten sicherheitstechnischenHinweise sowie des bestimmungsgemäßen Gebrauchs istunbedingt erforderlich.

    Zielgruppe

    Diese Beschreibung richtet sich an Anwender, die Erfahrungbei der Inbetriebnahme und Bedienung der Checkboxen ha-ben. Weitere Informationen können Sie den unter Dokumen-tation zur Checkbox aufgeführten Beschreibungen entneh-men.

    Service

    Bitte wenden sie sich bei technischen Problemen an Ihrenlokalen Festo Service.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    VIII Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Hinweise zur vorliegenden Beschreibung

    Diese Beschreibung bezieht sich auf CheckOpti Version 2.0.

    Andere bzw. speziell angepasste Versionen können in Darstel-lung und Funktionalität leicht abweichen.

    Die Vorgehenweise sowie die verfügbaren Funktionen undOptionen hängen teilweise von der angeschlossenen Check-box ab. Die Beschreibung bezieht sich beispielhaft auf Geräteder Checkbox-Familie mit Betriebssystem Version 1.2 bis 3.1.

    Was ist neu in CheckOpti Version 2.0?

    Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Änderungen inCheckOpti Version 2.0 gegenüber Version 1.0.Weitere Informationen finden Sie in der Datei ReadMe_de.txtauf der CheckOpti-CD.

    Thema / Fenster Beschreibung

    Allgemein Es können nunmehrere Unterprojekte für Teile bzw. Sortierprogrammeangelegt werden (Symbolleiste & Navigation).

    Unterstützung für Betriebssystem Version 3.1 (z. B. neue Werkzeuge). Unterstützung für Checkbox Compact Classic & PLC sowie für die Sort-

    box. Neues Dateiformat, z. T. mit der Möglichkeit der Abwärtkompatibilität zu

    CheckOpti Version 1.0. Kommunikations-Interface wie bei CheckKon 3.0, damit sind bei der Kom-

    munikation mit der Checkbox Baudraten bis 115K möglich.

    Fenster Teileliste Teile können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden (damit wirdauch die Reihenfolge in anderen Fenstern angepasst).

    Fenster Teilekontur Ausgewählte Merkmale werden auf der Teilekontur dargestellt (ausge-nommenMerk_11 und Merk_12).

    Fenster Merkmalsei-genschaften

    Ersetzt alle Dialogfenster der Konfigurationswerkzeuge und das Dialog-fenster Konfiguration des Merkmals.

    Fenster Projekteigen-schaften

    Ersetzt das Fenster Zielsystem Identifizieren.

    Fenster Merkmals-graph

    Es können auch die Abweichungen und die Verteilung angezeigt werden.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    IXFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Wichtige Benutzerhinweise

    Gefahrenkategorien

    Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren,die bei unsachgemäßem Einsatz des Produkts auftreten kön-nen. Diese Hinweise sind mit einem Signalwort (Warnung,Vorsicht, usw.) gekennzeichnet, schattiert gedruckt und zu-sätzlich durch ein Piktogramm gekennzeichnet. FolgendeGefahrenhinweise werden unterschieden:

    Warnung... bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oderSachschaden entstehen kann.

    Vorsicht... bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sach-schaden entstehen kann.

    Hinweis... bedeutet, dass bei Missachten Sachschaden entstehenkann.

    Zusätzlich kennzeichnet das folgende Piktogramm Textstel-len, die Tätigkeiten mit elektrostatisch gefährdeten Bauele-menten beschreiben:

    Elektrostatisch gefährdete Bauelemente: UnsachgemäßeHandhabung kann zu Beschädigungen von Bauelementenführen.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    X Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Kennzeichnung spezieller Informationen

    Folgende Piktogramme kennzeichnen Textstellen, die spe-zielle Informationen enthalten.

    Piktogramme

    Information:Empfehlungen, Tipps und Verweise auf andere Informations-quellen.

    Zubehör:Angaben über notwendiges oder sinnvolles Zubehör zumFesto Produkt.

    Umwelt:Informationen zum umweltschonenden Einsatz von Festo Pro-dukten.

    Textkennzeichnungen

    Der Auflistungspunkt kennzeichnet Tätigkeiten, die inbeliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.

    1. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der angegebenenReihenfolge durchzuführen sind.

    Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    XIFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Systemvoraussetzungen

    Der Checkbox Optimierer ist eine 32-Bit-Applikation.Die Systemvoraussetzungen sind:

    IBM- oder IBM-kompatibler PC,

    Pentium ab 120 MHz oder höher,

    Betriebssystem Microsoft® Windows 9x, NT, ME, 2000oder XP,

    Bildschirmauflösung min. 800x600 Bildpunkte (empfoh-len 1024x768), High color (16 Bit Farbtiefe)

    eine Maus oder ein entsprechendes grafisches Eingabe-gerät,

    min. 16 MByte Arbeitsspeicher,

    min. 8 MByte freier Festplattenspeicher,

    eine freie serielle Schnittstelle (RS 232).

    Lieferumfang des Software-Pakets

    Das Software-Paket Checkbox Optimierer besteht aus:

    dem Programm CheckOpti auf Diskette oder CD-ROM,

    der zugehörigen Beschreibung.

    Zusätzlich benötigen Sie zum Anschluss der Checkbox an denPC das Diagnosekabel Typ KDI-SB202-BU9 (Festo-TNr.150268). Dieses ist im Lieferumfang des SoftwarepaketsCheckKon enthalten.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    XII Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Konventionen

    Im vorliegenden Handbuch werden verschiedene Elementeder Software durch die Schreibweise gekennzeichnet:

    Menübefehle sind in eckigen Klammern eingerahmt, z.B. öff-net im Menü [Datei] der Befehl [Neu ...] ein neues Projekt.

    Namen von Fenstern, Dialogfenstern und Schaltflächen, z. B.Teilefenster, Projekt Eigenschaften, Abbrechen sowieBezeichnungen werden in Anführungszeichen dargestellt.

    Namen von Tasten auf der PC-Tastatur werden im Text mitGroßbuchstaben dargestellt. (z.B. EINGABETASTE, STRG, C,F1, usw.).

    Für einige Funktionen müssen zwei Tasten gleichzeitig ge-drückt werden. Halten Sie z. B. die STRG-Taste gedrückt unddrücken Sie zusätzlich die C-Taste. Dies wird im Text mitSTRG+C beschrieben.

    Viele Funktionen können direkt mit den Schaltflächen in derSymbolleiste ausgeführt werden. Die jeweilige Schaltflächewird neben dem Text angezeigt (z.B. CheckKon starten).

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    XIIIFesto P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Dokumentation zur Checkbox

    Weitere Informationen zum Umgang mit der Checkbox kön-nen Sie den folgenden Beschreibungen entnehmen:

    Beschreibungen Inhalt

    Beschreibungen zur Check-box, Typ P.BE-Checkbox-...oder Typ P.BE-CB-Comp-...

    Beschreibung der Funktion, Inbetriebnahme, Bedienung und War-tung des jeweiligen Checkbox-Typs.

    Beschreibung zum Software-Paket Checkbox Konfigurator,Typ P.SW-CB-KONF-...

    Bedienung des Software-Pakets CheckKon (Checkbox Konfigurator).

    Beschreibung zum Software-Paket Checkbox Optimierer,Typ P.SW-CB-OPTI-..

    Bedienung des Software-Pakets CheckOpti (Checkbox Optimierer).

    Produktspezifische Begriffe und Abkürzungen

    Begriff/Abkürzung Bedeutung

    Assistent Assistenten in CheckOpti führen Sie interaktiv durch alle Schritte,die für eine bestimmte Aufgabenstellung erforderlich sind.

    BS Betriebssystem der Checkbox (Software-Version, Config oder Stan-dard)

    Checkbox Eine beliebige Checkbox (z. B. Identbox, Countbox, Checkbox Com-pact PLC, usw.).

    C-Wert Der C-Wert gibt an, wie groß die Streuung der Merkmale bei denMusterteilen ist.

    Gutteil Ein Prüfteil, bei dem alle Merkmale innerhalb der Toleranz liegen.

    Konfigurationswerkzeuge Werkzeuge, mit denen zusätzliche, benutzerdefinierte Merkmaleerzeugt werden können.

    Lernvorgang Beim Lernvorgang werden der Checkbox auf dem Förderband Mu-sterteile gezeigt. Die erfassten Konturdaten werden in CheckOpti alsMusterteile übernommen, die Teach-Daten werden sofort aktuali-siert. Dies wird auch als Teile lernen bezeichnet.

  • Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

    XIV Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Begriff/Abkürzung Bedeutung

    Merkmal Aus den Konturdaten der Muster- und Prüfteile werden charakteristi-sche Merkmale ermittelt. Dies sind z. B. Länge, Höhe usw., sowiejeweils ein Merkmal pro Konfigurationswerkzeug.

    Merkmalsstreuung Wertebereich eines Merkmals, über mehrere Teile ermittelt.

    Musterteile Beim Lernvorgang gezeigte Teile.

    Orientierung Die von der Checkbox zu prüfenden Teile können in unterschiedlicherAusrichtung auf dem Förderband liegen. Beim Lernvorgang definie-ren Sie durch Zeigen der grundsätzlich unterschiedlichen Ausrich-tungen die Orientierungen. Die Orientierung 1 ist üblicherweise dieVorzugsorientierung

    Parameter Einstellungen der Checkbox, werden mit CheckKon vorgenommen.

    Projekt In einem Projekt in CheckOpti bearbeiten Sie jeweils ein oder meh-rere Unterprojekte.

    Prüfdaten Die Prüfdaten sind die zur Prüfung verwendeten Daten. Diese ent-sprechen den Teach-Daten zuzüglich zugegebener Toleranzen.

    Prüfteile Beim Prüfvorgang gezeigte Teile.

    Prüfvorgang Beim Prüfvorgang werden der Checkbox auf dem Förderband Prüf-teile gezeigt und nach ihren Merkmalen hinsichtlich Orientierungund Einhaltung der Toleranzen eingestuft. Dies wird auch als Teileprüfen bezeichnet.

    Schlechtteil Ein Prüfteil, bei dem mindestens ein Merkmal außerhalb der Toleranzliegt.

    Sortierprogramm Nur bei Sortbox: ein Sortierprogramm enthält alle Teile-Typen, dievoneinander getrennt werden sollen (siehe Beschreibung Checkbox)

    Teach-Daten Alle beim Lernen ermittelten Merkmale, jeweils mit min./max-Gren-zen und dem Durchschnittswert.

    Teiletyp Durch die Teach-Daten der Musterteile definiertes Förderteil.

    Toleranz Faktor in Prozent bezogen auf die Durchschnittswerte, der sich aufdie min./max-Grenzen aller Merkmale auswirkt.

    Toleranzfaktor Faktor, mit dem die Auswirkung der Toleranz auf die min./max-Gren-zen eines einzelnen Merkmals verändert werden können.

    Unterprojekt In einem Unterprojekt bearbeiten Sie jeweils einen Teile-Typ (bei derSortbox bearbeiten Sie alle Teile-Typen des Sortierprogramms).

  • Systemübersicht

    1-1Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Kapitel 1

  • 1. Systemübersicht

    1-2 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Inhaltsverzeichnis

    1. Systemübersicht 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.1 Die Festo Checkbox 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2 Funktionsprinzip 1-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.3 Software-Pakete zur Checkbox 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.4 Funktionsumfang der angeschlossenen Checkbox 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • 1. Systemübersicht

    1-3Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1.1 Die Festo Checkbox

    Die Festo Checkbox ermöglicht die optische (berührungslose)Lage- und Qualitätsprüfung von Förderteilen.

    Hierfür stehen, je nach Anforderung, verschiedene Variantenzur Verfügung.

    Informationen zu den verfügbaren Checkbox-Varianten be-kommen Sie:

    über den Fachberater von Festo,

    oder im Internet unter http://www.festo.com.

  • 1. Systemübersicht

    1-4 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1.2 Funktionsprinzip

    Die zu prüfenden Förderteile werden auf dem Förderband aneiner Kamera vorbei geführt. Die Steuerung analysiert dieKontur des Prüflings und entscheidet sicher zwischen richti-gen, falsch orientierten oder fehlerhaften Teilen.

    Falsch orientierte bzw. fehlerhafte Teile werden ausgeblasen.

    1 Steuereinheit

    2 Ausgabepositionfür Gutteile

    3 Ausblaspositionfür falsch orien-tierte Teile

    4 Ausblaspositionfür fehlerhafteTeile (Schlecht-teile)

    5 Förderband

    6 Kameragehäuse

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Bild 1/1: Funktionsprinzip Checkbox Beispiel Identbox

    Die Soll-Kontur der Teile wird durch ein einfaches Teachver-fahren ermittelt. Dabei werden der Checkbox eine Reihe vonMusterteilen gezeigt (Lernvorgang). Aus der Kontur der Mu-sterteile werden spezifische Merkmale ermittelt. Anhand derspezifischen Merkmale werden die Prüfteile hinsichtlich Ori-entierung und Qualität beurteilt.

  • 1. Systemübersicht

    1-5Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1.3 Software-Pakete zur Checkbox

    Zur komfortablen Inbetriebnahme, Optimierung und Überwa-chung der Checkboxen stehen verschiedene Software-Paketezur Verfügung:

    Software-Paket Funktionen

    Checkbox Konfigurator(CheckKon)

    Anzeige und Bewertung des zuletzt er-fassten Prüfteils.

    Anzeige und Protokollierung der Teile-kontur sowie der aus der Kontur abge-leiteten Merkmale.

    Anzeige der von der Kamera gesehenenLichtintensität.

    Anzeige und Ausdruck der Systemkonfi-guration.

    Anzeige und Verändern der Systempara-meter.

    Laden eines neuen Betriebssystems indie Checkbox.

    Checkbox Optimierer(CheckOpti)

    Komfortables Lernen der Musterteile. Überwachtes Prüfen von Teilen, Anzeige

    der erfassten Merkmale. Bewertung der Teileprüfung hinsichtlich

    der Zuverlässigkeit (Evaluierung). Grafische Darstellung des Prüfverlaufs. Optimieren der Teileprüfung durch ma-

    nuelle Anpassung der min./max Werteder Teach-Daten bzw. durch Konfigurati-onswerkzeuge.

    Unterstützung bei Projektierung, Ver-waltung und Dokumentation.

    Checkbox Statistik(CheckStat)

    Anzeige, Auswertung und Ausdruck vonstatistischen Daten über die geprüftenTeile.

    Die Software-Pakete wurden speziell für die Festo Checkboxentwickelt und können mit allen Checkboxen verwendet wer-den.

  • 1. Systemübersicht

    1-6 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1.4 Funktionsumfang der angeschlossenen Checkbox

    Die Funktionalität von CheckOpti hängt vom Funktionsumfangder angeschlossenen Checkbox ab.

    Die beschriebene Funktionalität bezieht sich auf Geräte derCheckbox-Familie mit Betriebssystem Version 1.2 bis 3.1. Mitanderen Geräten oder Betriebssystemen sind ggf. einigeFunktionen, wie z. B. Konfigurationswerkzeuge oder Bearbei-tung der Merkmale, nicht verfügbar.

    HinweisUm die Funktionalität von Checkbox und CheckOpti aufein-ander abzustimmen:

    Führen Sie immer die Identifikation der angeschlossenenCheckbox (Zielsystem) im Dialogfenster Projekteigen-schaften durch.

    Die Identifikation ist für die korrekte Funktion vonCheckOpti unbedingt erforderlich.

  • Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-1Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Kapitel 2

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-2 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Inhaltsverzeichnis

    2. Installation und allgemeine Bedienhinweise 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.1 Installation von CheckOpti 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.1 CheckOpti installieren 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1.2 CheckOpti deinstallieren 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2 Allgemeine Bedienhinweise zu CheckOpti 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2.1 Herstellen der Online-Verbindung 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2 Starten von CheckOpti 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.3 Konfigurieren von CheckOpti 2-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.4 Festlegen des Zielsystems 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.3 Arbeiten mit Projekten 2-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4 Drucken 2-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.5 Importieren und Exportieren von Daten 2-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-3Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.1 Installation von CheckOpti

    Zum Betrieb von CheckOpti muss die Software auf dem PCinstalliert werden. Die Installation erfolgt durch ein Setup-Programm.

    Sofern bereits eine Version von CheckOpti installiert ist, soll-ten Sie diese zuerst deinstallieren.

    2.1.1 CheckOpti installieren

    Starten Sie zur Installation das Programm Setup.exe aufder Installations-CD-ROM.

    Wechseln Sie hierzu z. B. im Explorer zum CD-ROM-Laufwerk.Starten Sie die Datei mit einem Doppelklick.

    Wählen Sie zunächst die Sprache aus, in der CheckOpti instal-liert werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

    Bild 2/1: Installationsprogramm - Sprachauswahl

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-4 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. MitWeiter gelangen Sie zum jeweils nächsten Schritt, mit Zu-rück zum vorherigen Schritt.

    Vom Installationsprogramm werden Sie durch folgendeSchritte geführt:

    1. Begrüßung zum Installationsprogramm.

    2. Anzeige aktueller Informationen zu CheckOpti.

    3. Auswahl des Installationsverzeichnisses.

    4. Starten der Installation.

    5. Anzeige der erfolgreichen Installation.

    6. Falls erforderlich: Neustart des PCs nach einer Abfrage.

    Nach Fertigstellung der Installation finden Sie den Eintragzum Starten von CheckOpti im Startmenü unter dem Eintrag[Programme] [Festo Software] [Checkbox] [Festo CheckOpti...].

    2.1.2 CheckOpti deinstallieren

    CheckOpti kann mit Hilfe der Funktion Software in der Sy-stemsteuerung von Windows deinstalliert werden.

    Gehen Sie hierzu vor wie in Ihrem Windows-Handbuch be-schrieben.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-5Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.2 Allgemeine Bedienhinweise zu CheckOpti

    2.2.1 Herstellen der Online-Verbindung

    Zur Kommunikation zwischen CheckOpti und der Checkboxverbinden Sie diese mit dem Diagnosekabel Typ KDI-SB202-BU9. Dieses ist im Lieferumfang von CheckKon enthal-ten.

    Schließen Sie das Diagnosekabel an folgende Anschlüsse an:

    die Diagnoseschnittstelle (X1) an der Checkbox bzw, demDiag-Stecker an der Checkbox Compact,

    eine serielle Schnittstelle COM1 bzw. COM2 des PCs.

    1 Diagnose-Schnitt-stelle (X1)

    1

    Bild 2/2: Anschließen der Checkbox an den PC (Beispiel)

    HinweisVerlegen Sie das Diagnosekabel zwischen PC und Check-box:

    unverdrillt,

    ohne Windungen,

    in ausreichendem Abstand zu stromführenden Kabelnoder Geräten.

    So verhindern Sie Übertragungsfehler zwischen PC undCheckbox.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-6 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    HinweisCheckOpti unterstützt standardmäßig die Überwachungund Optimierung der Teileprüfung einer Checkbox. Danachwird die Verbindung zur Checkbox nicht mehr benötigt.

    Entfernen Sie das Diagnosekabel , sobald Sie die Arbeitmit CheckOpti abgeschlossen haben. Sie vermeiden soBetriebsstörungen der Checkbox.

    Beachten Sie, dass die Checkbox im Diagnosemodus nurmit reduzierter Teilerate arbeitet.

    Falls in Ausnahmefällen die Verbindung zwischen PC undCheckbox im Dauerbetrieb erforderlich ist:

    Benutzen Sie eine galvanische Trennung (Optokoppler)zwischen PC und Checkbox. Wenden Sie sich bei techni-schen Fragen an den Festo Service.

    VorsichtFunktionsstörung durch anderes Zeitverhalten der Check-box.

    Beachten Sie, dass sich die Checkbox während der Verbin-dung mit CheckOpti im Diagnosemodus befindet. Teilekönnen dabei u.U. ungeprüft die Checkbox passieren. Dienachfolgende Anlage kann dadurch beschädigt werden.

    Im Diagnosemodus überträgt die Checkbox mehr Informa-tionen als im Betriebsmodus. Die Übertragungsdauer wirddadurch erhöht. Während der Übertragungsdauer werdenkeine Teile geprüft.

    Betreiben Sie deshalb die Checkbox im Diagnose-Modusnicht mit der vollen Teilerate. Sie vermeiden dadurch,dass ungeprüfte Teile falsch ausgegeben werden.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-7Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.2.2 Starten von CheckOpti

    Starten Sie CheckOpti durch Auswahl des Eintrags [Pro-gramme] [Festo Software] [Checkbox] [Festo CheckOpti ...] imStartmenü.

    CheckOpti startet mit dem Dialogfenster Herzlich willkom-men zu CheckOpti:

    Bild 2/3: CheckOpti starten.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-8 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Wählen Sie eine der Optionen.

    Option Bedeutung Siehe

    Projektassi-stent

    CheckOpti startet mit demProjektassistenten.

    Abschnitt 5.1

    Manuelle Ein-gaben

    CheckOpti startet mit einemneuen (leeren) Projekt.

    Abschnitte 2.3und 4.1

    Öffnen einerProjektdatei

    CheckOpti startet mit dem Dialog-fenster Öffnen, in dem Sie einegespeicherte Projektdatei öffnenkönnen.

    Abschnitte2.3, 4.1, 4.4und 4.5

    Öffnen vonzuletzt be-nutzten Da-teien

    CheckOpti startet mit dem imListenfeld ausgewähltem Projekt.

    Abschnitte2.3, 4.1, 4.4und 4.5

    Mit Weiter starten Sie CheckOpti mit der gewählten Option.Mit Beenden können Sie CheckOpti beenden.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-9Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.2.3 Konfigurieren von CheckOpti

    Zur Kommunikation zwischen CheckOpti und der angeschlos-senen Checkbox muss die Datenübertragung konfiguriertwerden.

    Stellen Sie in CheckOpti die verwendete Schnittstelle und dieÜbertragungsrate ein:

    1. Wählen Sie nach dem Starten von CheckOpti im Dialog-fenster Herzlich Willkommen ... die Option ManuelleEingaben.

    2. Wählen Sie im Menü [Extra] den Befehl [Einstellungen].

    3. Wählen Sie im Dialogfenster Einstellungen unter Ver-bindungseinstellungen im Listenfeld Verbindung ...den Eintrag über Kabel und aktivieren Sie das Kontroll-kästchen Verbindung automatisch einstellen.

    4. Übernehmen Sie Ihre Eingaben mit OK.

    Weitere Einstellungen siehe Abschnitt 3.2.1, Einstellungen inCheckOpti - Einstellungen.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-10 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.2.4 Festlegen des Zielsystems

    Ein CheckOpti-Projekt muss an die Funktionalität der verwen-deten Checkbox angepasst werden.

    Hierzu bestimmen Sie den Typ (Identbox, Countbox, ...) sowiedie Software-Version der Checkbox. Diesen Abgleich nehmenSie im Dialogfenster Projekteigenschaften vor.

    Führen Sie den Abgleich für jede neue oder veränderteCheckbox durch. Die ermittelten oder eingegebenen Datenwerden im aktuellen Projekt gespeichert.

    Öffnen Sie das Dialogfenster Projekteigenschaften miteiner der folgenden Methoden:

    Das Dialogfenster wird automatisch geöffnet, wennSie nach dem Start von CheckOpti im DialogfensterHerzlich willkommen... die Option Manuelle Einga-ben wählen.

    Wählen Sie im Menü [Fenster] den Befehl [Projektei-genschaften].

    Nutzen Sie beim Abgleich des CheckOpti-Projekts mit demZielsystem (der angeschlossenen Checkbox) im DialogfensterProjekteigenschaften das Kontrollkästchen Eigenschaftenin Projektbeschreibung übertragen. Dadurch werden dieermittelten Eigenschaften in die Projektdokumentation über-nommen.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-11Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Bild 2/4: Projekteigenschaften

    So führen Sie den Abgleich mit der angeschlossenen Check-box durch:

    Empfehlung:Mit Starten laden Sie die Informationen von der mitdem PC verbundenen Checkbox (automatische Identifika-tion).

    Durch Auswahl bzw. Eingabe der richtigen Einstellungenkönnen Sie die entsprechenden Informationen auchselbst eintragen.

    Übernehmen Sie Ihre Eingaben mit OK.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-12 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.3 Arbeiten mit Projekten

    Zur Dokumentation, Wiederverwendung und Archivierung dermit CheckOpti durchgeführten Arbeiten speichern Sie diese inProjekten.

    Ein Projekt enthält folgende allgemeine Informationen:

    Projektdokumentation,

    Informationen über das Zielsystem.

    Ein Projekt enthält ein oder mehrere Unterprojekte. Ein Unter-projekt beschreibt jeweils einen Teiletyp (bei der Sortbox dieTeiletypen eines Sortierprogramms). Folgende Informationenwerden in einem Unterprojekt gespeichert:

    gelernte Musterteile (mit Konturdaten),

    Teach-Daten,

    Prüfteile (mit Konturdaten),

    konfigurierte Werkzeuge.

    Die Unterprojekte enthalten die teile- bzw. typspezischenInformationen zu jeweils einem Teile-Typ bzw. Sortierpro-gramm (nur bei Sortbox: 2 ... 6 Teile-Typen sind zu einemSortierprogramm zusammengefaßt).

    Legen Sie für jeden Teile-Typ oder jedes Sortierprogrammjeweils ein eigenes Projekt oder Unterprojekt an (siehe Dia-logfenster Projekteigenschaften, Kontrollkästchen Projekt-datei mit mehreren Unterprojekten...).

    Alle Informationen eines Projekts werden in einer Projektda-tei gespeichert. Diese hat die Dateierweiterung .cbp. DerName und der Verzeichnispfad der Projektdatei wird beimersten Speichern des Projekts abgefragt.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-13Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Verwalten Sie Ihre Projektdateien mit dem Windows-Explorer.Sie können diese beliebig kopieren, verschieben, löschenoder diese in CheckOpti öffnen.

    Dokumentieren Sie Ihre bearbeiteten Projekte im Dialog-fenster Projektdokumentation (siehe Abschnitt 3.2.4).Geben Sie alle relevanten Informationen ein, um die spätereZuordnung der einzelnen Projekte zu erleichtern.

    Informationen zur Checkbox sowie zu den Sortierprogram-men bei der Sortbox finden Sie in der Beschreibung IhrerCheckbox.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-14 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.4 Drucken

    CheckOpti unterstützt die Aufzeichnung Ihrer Arbeit durcheine komfortable Druckfunktion.

    Überprüfen Sie vor dem Ausdruck die Einstellungen desDruckers (Menü [Datei] Befehl [Druckereinrichtung] ).

    Drucken Sie den Inhalt des aktuellen Fensters mit dem Befehl[Drucken]. Dabei werden abhängig vom aktiven Fenster fol-gende Informationen gedruckt:

    Fenster Gedruckte Information

    Projektdokumentation Die Projektdaten

    Teilekontur Das aktuell dargestellte Teil

    Teach-Daten Die Teach-Daten aller Orientierungen

    Merkmalseigenschaf-ten

    Einstellungen des aktuell dargestelltenMerkmals bzw. Konfigurationswerk-zeugs.

    Merkmalsgraph Der aktuell dargestellte Merkmalsgraph

    Prüfen Sie evtl. vorher den Inhalt des Ausdrucks im FensterSeitenansicht (Menü [Datei], Befehl [Seitenansicht] ).

    HinweisVerwenden Sie nur die Papiergrößen A4 oder Letter imHochformat. Andernfalls ist ein korrekter Ausdruck nichtgewährleistet.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-15Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    2.5 Importieren und Exportieren von Daten

    Zum Austausch zwischen Projekten bzw. zur Weiterverwen-dung z. B. in anderen Programmen (z. B. in CheckKon oderMicrosoft Excel) können Sie verschiedene Komponenten desaktuellen Projekts Importieren bzw. Exportieren:

    1. Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Importieren] bzw.[Exportieren].

    2. Wählen Sie im Dialogfenster Importieren bzw. Expor-tieren die gewünschte Komponente aus:

    Komponente Inhalt Format Übliche Verwendung

    Systemdokumen-tation (Text only)

    Inhalt der Projektdokumenta-tion

    Nur Text (*.txt) Exportieren in Textverarbei-tung

    Musterteile Konturdaten der Musterteile Nur Text (*.txt) Importieren von Konturlog.-Dateien von CheckKon

    Musterteile Log-Datei(*.cbl)

    Importieren von Konturlog.-Dateien 2)

    Merkmale Muster-teile nach Excel 1)

    Musterteile Excel-Datei(*.xls)

    Zur Auswertung der Daten inExcel

    Prüfteile Konturdaten der Prüfteile Nur Text (*.txt) Importieren von Konturlog.-Dateien von CheckKon

    Prüfteile Log-Datei(*.cbl)

    Importieren von Konturlog.-Dateien. 2)

    Merkmale Prüf-teile nach Excel 1)

    Prüfteile Excel-Datei(*.xls)

    Zur Auswertung der Daten inExcel

    Teile-Daten oderTeach-Daten

    Teach-Daten mit Werkzeugen(Werkzeug-Definitionen)

    Binärdatei(*.typ)

    Datenaustausch mit Check-Kon

    1) Nur Export2) Zum Austausch zwischen den Checkbox Software Tools CheckKon, CheckOpti und CheckStat.

    3. Wählen Sie im Dialogfenster Öffnen die gewünschteDatei aus bzw. geben Sie im Dialogfenster Datei spei-chern unter einen Dateinamen an.

  • 2. Installation und allgemeine Bedienhinweise

    2-16 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

  • Programmoberfläche von CheckOpti

    3-1Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Kapitel 3

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-2 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Inhaltsverzeichnis

    3. Programmoberfläche von CheckOpti 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1 Programmfenster 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Fenster und Dialogfenster 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2.1 Einstellungen in CheckOpti 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2 Anzeige und Verwaltung der Muster- und Prüfteile

    sowie der Merkmale 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Anzeige und Bearbeitung der Merkmale 3-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4 Projektdokumentation 3-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.5 Teile- und Typ-Eigenschaften 3-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2.6 Kommunikation mit der Checkbox 3-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.7 Druckvorschau 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.3 Menübefehle 3-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Tastenbelegung 3-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.5 Farbkonventionen 3-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-3Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.1 Programmfenster

    Erscheinungsbild und Bedienung des Programmfensters vonCheckOpti entsprechen den unter Windows üblichen Konven-tionen für Anwendungsprogramme.

    Die wesentlichen Elemente können Sie dem folgenden Bildentnehmen:

    1 Titelleiste desCheckOpti-Fen-sters mit dem Na-men des aktuel-len Projekts

    2 Menüleiste

    3 Symbolleiste desCheckOpti-Fen-sters

    4 Symbolleiste fürUnterprojekte

    5 Fenster im Ar-beitsbereich

    6 Statusleiste

    7 Minimiertes Fen-ster

    1 2 3 4 5

    67

    Bild 3/1: CheckOpti Programmfenster

    Die Symbolleisten ermöglichen den schnellen Zugriff aufwichtige oder häufig benötigte Funktionen (z. B. Starten vonCheckKon).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-4 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Symbolleiste des Programmfensters

    Die Symbolleiste des Programmfensters von CheckOpti istwie folgt belegt:

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ aA aB aC aD aE aF aG

    1 Neues Projekt

    2 Projekt öffnen

    3 Projekt speichern

    4 Drucken

    5 Verbindung zur Checkbox aufbauenoder trennen

    6 Musterteile über Verbindung aufzeich-nen

    7 Prüfteile über Verbindung aufzeichnen

    8 Teilekonturen übertragen an / aus

    9 Eigenschaften des Projektes / Check-box identifizieren

    aJ Teileliste anzeigen

    aA Teilekontur anzeigen

    aB Teach-Daten anzeigen

    aC Merkmalseigenschaften anzeigen

    aD Merkmalsgraph anzeigen

    aE Projektdokumentation anzeigen

    aF CheckKon starten

    aG Kontext-sensitive Hilfe anzeigen

    Bild 3/2: Symbolleiste des CheckOpti-Programmfensters

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-5Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Symbolleiste für Unterprojekte

    Sofern das Projekt mehrere Unterprojekte unterstützt, wirdim Programmfenster von CheckOpti eine zusätzliche Symbol-leiste zur Verwaltung der Unterprojekte angezeigt:

    1 2 3 4 5 6

    1 Neues Unterprojekt

    2 Vorheriges Unterprojekt

    3 Nächstes Unterprojekt

    4 Auswahl des Unterprojekts

    5 Aktuelles Unterprojekt löschen

    6 Eigenschaften Unterprojekt

    Bild 3/3: Symbolleiste zur Verwaltung der Unterprojekte

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-6 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2 Fenster und Dialogfenster

    Die folgenden Abschnitte enthalten eine Übersicht der wich-tigsten Fenster und Dialogfenster in CheckOpti.

    Eine Beschreibung der Schritte, die Sie mit CheckOpti durch-führen können, finden Sie unter Vorgehensweise bei derArbeit mit CheckOpti, Abschnitt 4.1).

    3.2.1 Einstellungen in CheckOpti

    Einstellungen Im Dialogfenster Einstellungen ( [Extras] [Einstellungen] )nehmen Sie globale Einstellungen für CheckOpti vor.

    1 Allgemeine Einstel-lungen (siehe Tabelle)

    2 Datei CheckKon.exesuchen

    3 Verbindungseinstel-lungen (siehe Tabelle)

    1

    2

    3

    Bild 3/4: Dialogfenster Einstellungen

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-7Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Allgemeine Einstellungen Bedeutung

    Teilepuffer Maximale Anzahl der aufzunehmendenMuster- oder Prüfteile.Wenn die maximale Anzahl beim Teile lernen oder prüfen über-schritten wird, werden die zuerst aufgenommenen Teile gelöscht.

    Pfad zu CheckKon Damit Sie CheckKon über die Symbolleiste von CheckOpti startenkönnen, muss der Programmpfad zu CheckKon eingetragen sein.

    Werte von deaktivierten Merk-malen nicht anzeigen

    bei aktiviertem Kontrollkästchen werden zur besseren Übersichtdie Merkmalswerte der deaktivierten Merkmale nicht angezeigt.

    Verbindungseinstellungen Bedeutung

    Verbindung ... Art der Verbindung: über Kabel: CheckOpti stellt die Verbindung zur Checkbox über

    eine serielle Schnittstelle her. über Modem: CheckOpti stellt die Verbindung zur Checkbox

    über ein Modem her.Weitere Informationen über die Verbindung zwischen PC undCheckbox finden Sie im Handbuch zu CheckKon.

    Verbindung automatisch ein-stellen

    Nur verfügbar bei Verbindung über Kabel. Bei aktiviertem Kontroll-kästchen wird die Schnittstelle und die Baudrate automatischbestimmt. Bei deaktivierten Kontrollkästchen wird beim Starteneiner Verbindung der Dialog Verbindungsparameter angezeigt.

    Signalton beim Empfang vonTeilen

    Beim Lernen bzw. Prüfen: Signaltöne für empfangene Teile bzw.nächste Orientierung ausgeben.

    Empfangene Teile mit defektenKonturdaten automatisch lö-schen

    Merkmale und Konturdaten werden von der Checkbox getrennt zuCheckOpti übertragen. Wurden die Konturdaten bei der Übertra-gung gestört, werden diese von CheckOpti ignoriert. In diesem Fallkann CheckOpti, statt die Merkmale selbst zu berechnen, die vonder Checkbox übertragenenMerkmale verwenden. Bei der Verwen-dung vonWerkzeugen stehen dann aber keine Konturdaten zurBerechnung zur Verfügung. Daher ist es in den meisten Fällen rat-sam, Teile mit defekten Konturdaten komplett zu löschen.

    Empfangene Merkmale verwen-den, falls sie von den Konturda-ten abweichen

    Bei bestimmten Parametereinstellungen der Checkbox können vonder Checkbox berechnete Merkmale von der Kontur abweichen.CheckOpti verwendet dann die übertragenenMerkmale, anstattsie aus der Kontur selbst zu berechnen (ist z. B. Mittelbereichausblenden aktiv, dann ist das Merkmal Länge größer als wirk-lich in der Kontur erkennbar).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-8 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Verbindungsparameter Das Dialogfenster Verbindungsparameter wird angezeigt,wenn eine Verbindung zur Checkbox hergestellt werden sollund die Verbindungsparameter zur Checkbox nicht automa-tisch bestimmt werden (siehe Dialogfenster Einstellun-gen).

    1 Verbinden mit:Auswahl der verwen-deten seriellenSchnittstelle zur Ver-bindung mit derCheckbox

    2 Geschwindigkeit:Baudrate, mit der dieVerbindung herge-stellt wird

    3 Timeout (s):Dauer in Sekunden,die CheckOpti aufeine Reaktion derCheckbox wartet, be-vor eine Kommunika-tionsstörung gemel-det wird

    4 Weiter:Start der ausgewähl-ten Funktion mit deneingestellten Verbin-dungsparametern

    1

    2

    3

    4

    Bild 3/5: Dialogfenster Verbindungsparameter

    Werden alle Verbindungsparameter auf automatisch ge-stellt, entspricht dies der Einstellung Verbindung automa-tisch einstellen im Dialogfenster Einstellungen.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-9Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Projekteigenschaften Im Dialogfenster Projekteigenschaften ( [Fenster] [Projekt-i h f ] ) d fi i i l b l i ll f d

    g j g ( [ ] [ jeigenschaften] ) definieren Sie globale Einstellungen für dasaktuelle Projekt.

    1 Startet die automati-sche Identifikationder Checkbox

    2 Typ der Checkbox

    3 Software-Version(Betriebssystemder Checkbox)

    4 Detaillierte Angabenzur Checkbox

    5 Übernahme der Ein-stellungen in die Pro-jektdokumentation

    6 Projekt mit mehrerenUnterprojekten (Teile-Typen oder Sortier-programme)

    7 Projekt kompatibelmit CheckOpti 1.0speichern

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Bild 3/6: Dialogfenster Projekteigenschaften

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-10 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Mit den Einstellungen unter Zu simulierende Checkbox (Ziel-system) passen Sie das CheckOpti-Projekt an die Funktiona-lität der verwendeten Checkbox an (z.B. ist die Verwendungvon Konfigurationswerkzeugen oder die Bearbeitung derMerkmale nur mit Betriebssystem Config ab Version 1.2verfügbar).

    Dabei erfassen Sie den Typ (Identbox, Countbox, ...) sowie dieSoftware-Version der Checkbox. Die Spezifikation des Zielsy-stems wird im aktuellen Projekt gespeichert.

    HinweisDie Einstellung der zu simulierenden Checkbox (Zielsy-stem) ist unbedingt notwendig, um den Funktionsumfangvon CheckOpti mit der Checkbox abzustimmen. SindCheckbox-Typ und Betriebssystem-Version nicht richtigdefiniert, kann es zu Fehlfunktionen bei der Prüfung kom-men.

    Mit dem Kontrollkästchen Projektdatei mit mehreren Unter-projekten ... definieren Sie die Aufteilung des Projekts inUnterprojekte. In den einzelnen Unterprojekten bearbeitenSie jeweils einen Teile-Typ oder ein Sortierprogramm.

    Mit dem Kontrollkästchen Projektdatei kompatibel zu Check-Opti 1.0 ermöglichen Sie die Bearbeitung der Projekts miteiner älteren CheckOpti-Version.Diese Option ist nur verfügbar, wenn:

    das Projekt ohne Unterprojekte definiert ist,

    das Zielsystem keine Sortbox oder Checkbox Compact ist,

    die Software-Version (Betriebssystem der Checkbox)≥ 3.0 ist.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-11Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.2 Anzeige und Verwaltung der Muster- und Prüfteile sowie derMerkmale

    Teileliste Im Fenster Teileliste ( [Fenster] [Teileliste] ) verwalten Siedi k ll d f il i d d

    ( [ ] [ ] )die aktuellen Muster- und Prüfteile mit der zugeordnetenOrientierung.

    7

    8

    9

    5

    6

    4

    3

    2

    1

    1 Liste der Musterteile

    2 Liste der Prüfteile

    3 Liste der Muster- bzw. Prüfteile nachgewähltem Kriterium sortieren

    4 Ausgewählte Muster- bzw. Prüfteile indie jeweils andere Liste kopieren/ver-schieben

    5 Ausgewählte Musterteile löschen

    6 Ausgewählte Prüfteile löschen

    7 Orientierung der ausgewählten Mu-sterteile ändern

    8 Typ der ausgewählten Musterteile än-dern (nur bei Sortbox)

    9 Ausgewählte Musterteile ignorieren

    Bild 3/7: Fenster Teileliste

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-12 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Vorheriges Teil

    2 Springe zu Teil Nr.

    3 Nächstes Teil

    4 Eigenschaften Teil(e)

    5 Umschalten Muster-/Prüfteile

    6 Teile lernen

    7 Teile prüfen

    1 2 3 4 5 6 7

    Bild 3/8: Symbolleiste des Fensters Teileliste

    In den Listen der Muster- und Prüfteile werden alle Teile je-weils mit Typ, Orientierung und ggf. der Beschreibung desTeils angezeigt.

    Mit den Listenfeldern oberhalb der Muster- und Prüfteillistenkönnen Sie die Listen nach dem gewählten Kriterium sortie-ren. Die neue Reihenfolge gilt auch für die Anzeige und Navi-gation in allen anderen Fenstern.

    Um Fehler beim Teachvorgang zu beheben, können Sie denMusterteilen mit den Schaltflächen unter Ori. eine andereOrientierung zuweisen bzw. als ungültig definieren. Wenn dasProjekt für eine Sortbox konfiguriert ist, können Sie den Mu-sterteilen mit den Schaltflächen neben Typ einen anderenTyp zuweisen. Bei Bedarf löschen Sie falsche oder falschgelernte Musterteile.

    Mit den Schaltflächen unter Kopieren und Versch. könnenSie z.B. geeignete Prüfteile als Musterteile übernehmen undderen Eigenschaften beim Lernvorgang einbeziehen. AlleFunktionen können auch mit der Maus per Drag&Drop bzw.mit Ausschneiden, Kopieren und Einfügen durchgeführt wer-den (auch zwischen verschiedenen Unterprojekten oderCheckOpti-Instanzen).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-13Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Die einzelnen Teile sind jeweils entsprechend der Farbkon-vention gekennzeichnet:

    Symbol Bedeutung

    Dunkelgrünes T Gutes Musterteil

    Rotes T Deaktiviertes (ungültiges) Musterteil

    Grüner Punkt Gutes Prüfteil (Gutteil)

    Roter Punkt Schlechtes Prüfteil (Schlechtteil)

    Das jeweils unter Musterteile bzw. Prüfteile ausgewählteTeil wird im Fenster Teilekontur angezeigt. Die FensterMerkmalsgraph und Teach-Daten zeigen entsprechenddie Muster- bzw. Prüfteildaten an.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-14 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Teilekontur Das Fenster Teilekontur ( [Fenster] [Teilekontur] ) zeigt dief i di k l d k ll

    ( [ ] [ ] ) gaufgenommene Kontur sowie die Merkmale des aktuellenMuster- oder Prüfteils.

    Hier können Sie die Teile durch Ansicht auf Teach-Fehler (z. B.falsche Orientierung, ungünstige Ausrichtung) überprüfen.

    1

    2

    3

    4

    5

    1 Informationen zum angezeigten Teil

    2 Merkmale des aktuellen Teils

    3 Kontur des Teils

    4 Statusleiste

    5 Farbkennzeichnung:Prüfteil gut (grün) oder schlecht (rot)

    Bild 3/9: Fenster Teilekontur

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-15Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    12345 67 8 9aJaAaB ...aC

    1 Schaltet 10 Teile zurück

    2 Vorheriges Teil

    3 Springe zu Teil Nr.

    4 Nächstes Teil

    5 10 Teile vorwärts

    6 Umschalten zwischen Muster- undPrüfteilen

    7 Zoomen (Zoom-Werkzeug ein/aus) linker Mausklick:

    an Mausposition vergrößern, rechter Mausklick:

    an Mausposition verkleinern.

    8 Skalierung der horizontalen Achseändern

    9 Werkzeug kopieren

    aJ Werkzeug einfügen

    aA Werkzeug löschen / Merkmal deakti-vieren

    aB Fenster Merkmalseigenschaften an-zeigen (Werkzeuge verwalten)

    aC Neues Werkzeug einfügen(Beschreibung der Werkzeuge sieheKapitel 6)

    Bild 3/10: Symbolleiste des Fensters Teilekontur

    Im rechten Fensterteil werden die Nummer des Teils, der Typ,die Orientierung sowie Datum und Zeit der Aufnahme desTeils angezeigt. Abhängig vom angezeigten Teil finden Sieaußerdem noch folgende Informationen:

    Bei Musterteilen: Merkmalsstreuung.

    Bei Prüfteilen: Prüfergebnis bei eingestellter Toleranz,Abweichung, Orientierungs-Erkennungsunsicherheit.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-16 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Die ermittelten Merkmale werden im Feld darunter angezeigt.Die einzelnen Merkmale sind jeweils entsprechend der Farb-konvention gekennzeichnet:

    Ansicht Musterteile: Symbol Bedeutung

    Dunkelgrünes T Merkmal für Teach-Daten ver-wendet

    D auf gelbem Grund Merkmal in allen Orientierungenausgeschaltet (deaktiviert).

    Ansicht Prüfteile: Symbol Bedeutung

    Grüner Punkt Merkmal mit gutem Ergebnis,Abweichung max. ±50

    Grüner Pfeil Merkmal mit zulässigem Ergeb-nis, Abweichung max. ±98

    Gelber Pfeil Merkmal an Toleranzgrenze, Ab-weichung max. ±100

    Roter Pfeil Merkmal mit schlechtem Ergeb-nis, Abweichung über ±100

    D auf gelbem Grund Merkmal ist deaktiviert und wirdsomit nicht zur Prüfung herange-zogen

    Die Statusleiste zeigt jeweils die Koordinaten des Mauszei-gers, die Nummer des Teils, Orientierung und Typ sowie eineeingegebene Beschreibung des Teils (Info) an.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-17Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Teach-Daten Das Fenster Teach-Daten ( [Fenster] [Teach-Daten] ) zeigtdi d il i l b i h d

    ( [ ] [ ] ) gdie aus den Musterteilen ermittelten Wertebereiche derMerkmale für die verschiedenen Orientierungen.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    1 Orientierung (für Prüfteile) bzw. C-Wert(für Musterteile) der Teile

    2 Merkmale

    3 Statusleiste

    4 Dialogfenster Eigenschaften des Soll-zählers öffnen

    5 Vorgewählter Zählerstand

    6 Toleranz

    7 Toleranz erhöhen oder verringern

    8 Teile-Typ (nur bei Sortbox) und Orien-tierung

    Bild 3/11: Fenster Teach-Daten

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-18 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ aA aB

    1 Vorherige Orientierung

    2 Nächste Orientierung

    3 Umschalten zwischen Muster- undPrüfteilen

    4 Nächster Teile-Typ (nur bei Sortbox)

    5 Vorheriger Teile-Typ (nur bei Sortbox)

    6 Teach-Daten des angezeigten Teile-Typs löschen (nur möglich, wenn keineMusterteile verfügbar sind)

    7 Eigenschaften des angezeigten Teile-Typs einstellen

    8 Toleranz verringern

    9 Toleranz erhöhen

    aJ Eigenschaften Sollzähler (nur Count-box und Sortbox)

    aA Eigenschaften des aktuellen Merkmalseinstellen

    aB Merkmal deaktivieren bzw. Werkzeuglöschen

    Bild 3/12: Symbolleiste des Fensters Teach-Daten

    Im oberen Fensterteil wird eine Grafik über die verschiedenenTeile angezeigt. Für Musterteile wird der C-Wert, für Prüfteiledie Orientierung angezeigt. Die Orientierung 0 steht fürschlechte Teile.

    Testen Sie unmittelbar den Einfluss der Toleranz auf die Aus-wertung der Teile, indem Sie mit den Schaltflächen Toleranzerhöhen bzw. Toleranz verringern verschiedene Toleranzeneingeben. Die daraus resultierenden Änderungen der Werte-bereiche können in der Ansicht der Prüfteile beobachtet wer-den.

    Unter Sollzähler können Sie einen Vorwahlwert für den Zäh-ler eingeben. Dieser Wert ist nur bei einer angeschlossenenSortbox und Countbox wirksam.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-19Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Im unteren Teil des Fensters sehen Sie eine Liste der Wertebe-reiche der Merkmale für den aktuellen Typ und die aktuelleOrientierung, jeweils mit den minimalen, durchschnittlichenund maximalen Werten, dem Toleranzfaktor und den Toleran-zen falls diese von der Gesamttoleranz abweichen.

    Spalte Bedeutung

    Merkmal Name des Merkmals, Veränderungen werden durchentsprechendes Symbol angezeigt .

    Trennt. Zeigt bestes Merkmal des aktuellen Teile-Typs zurTrennung des aktuellen Teile-Typs und der Orientie-rung.Z. B. ->1/2 = trennt angezeigten Typ und Orientie-rung zu Typ 1, Orientierung 2.

    Tol.F Toleranzfaktor des Merkmales (falls ≠ 1).

    Min. Minimaler Wert des Merkmals.

    Tol. Verwendete Toleranz für den minimalen Wert desMerkmals, falls abweichend von Gesamttoleranz.Werte in eckigen Klammern wurden automatischbegrenzt.

    Durchschnitt Durchschnitt des Merkmals.

    Max. Maximaler Wert des Merkmals.

    Tol. Verwendete Toleranz für den maximalenWert desMerkmals, falls abweichend von Gesamttoleranz.Werte in eckigen Klammern wurden automatischbegrenzt.

    Das jeweils ausgewählte Merkmal (Mausklick) wird im FensterMerkmalsgraph angezeigt.

    Mit [Bearbeiten] [Eigenschaften des ausgewählten Merkmals]oder einem Doppelklick auf den Namen eines Merkmals öff-nen Sie das Fenster Merkmalseigenschaften, in dem Sie diemin./max.-Werte des Merkmals manuell verändern können,sofern das Betriebssystem der Checkbox diese Funktion un-terstützt.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-20 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Veränderte Merkmale werden durch ein entsprechendes Sym-bol gekennzeichnet:

    Symbol Bedeutung

    T auf grünem Grund Merkmale der Musterteile.

    A auf grauem Grund Merkmale der Prüfteile.

    D auf gelbem Grund(Deaktiviert)

    Merkmal wird für die Teileprüfung inallen Orientierungen nicht berück-sichtigt (deaktiviert).

    M auf gelbem Grund(Manuell geändert).

    Merkmal ist in dieser Orientierungmanuell geändert. Ein neuer Teach-Vorgang auf der Checkbox über-schreibt die Änderungen.

    F auf gelbem Grund(Festhalten)

    Merkmal ist in dieser Orientierungmanuell geändert. Ein neuer Teach-Vorgang auf der Checkbox über-schreibt die Änderungen nicht (fest-halten).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-21Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Eigenschaften des Soll-zählers

    Im Dialogfenster Eigenschaften des Sollzählers können Sieim Feld Sollzähler einen Vorwahlwert für den Zähler einge-ben. Dieser Wert ist nur bei einer angeschlossenen Sortboxoder Countbox wirksam.

    1 Sollzähler

    2 Ignoriere Orientie-rung (nur Countboxund Sortbox)

    1

    2

    Bild 3/13: Dialogfenster Eigenschaften des Sollzählers

    Die Option Ignoriere Orientierung entspricht dem Leuchtta-ster Orientierungen freischalten am LCD-COUNTER derCheckbox (siehe Beschreibung zur Checkbox).

    IgnoriereOrientierung

    Wirkung

    aktiviert Gutteile werden in allen gelernten Orientierun-gen akzeptiert und gezählt.

    deaktiviert Gutteile werden nur in einer Orientierung (Sol-lorientierung) akzeptiert. Anders orientierteGutteile werden zurückgeblasen.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-22 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.3 Anzeige und Bearbeitung der Merkmale

    Merkmalseigenschaften Das Fenster Merkmalseigenschaften ( [Fenster] [Merkmals-eigenschaften] ) zeigt Informationen zum aktuellen Merk-eigenschaften] ) zeigt Informationen zum aktuellen Merkmal. Außerdem können Sie einzelne Merkmale bzw. Werk-zeuge konfigurieren oder bearbeiten, sofern das Betriebssy-stem der Checkbox diese Funktion unterstützt.

    Mit [Bearbeiten] [Eigenschaften des aktuellen Merkmals] odereinem Doppelklick auf die Bezeichnung des gewünschtenMerkmals im Fenster Teilekontur oder Teach-Daten öffnenSie das Fenster Merkmalseigenschaften für das aktuelleMerkmal.

    Die Registerkarte Info zeigt eine Beschreibung des aktuel-len Merkmals.

    1 Registerkarte Ein-stellungen

    2 Weitere Registerkar-ten zur Konfigurationdes ausgewähltenWerkzeugs (nur beiMerkmalen von Werk-zeugen)

    3 Beschreibung desWerkzeugs oderMerkmals

    4 Statusleiste, zeigtden Namen des ak-tuellen Merkmals

    1

    2

    3

    4

    Bild 3/14: Dialogfenster Merkmalseigenschaften Registerkarte Info

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-23Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Fenster immer imVordergrund

    2 Vorheriges Merkmal

    3 Nächstes Merkmal

    4 Werkzeug kopieren(in Zwischenablage)

    5 Werkzeug einfügen(aus Zwischenablage)

    6 Merkmal deaktivierenbzw. Werkzeuglöschen

    1 2 3 4 5 6

    Bild 3/15: Symbolleiste des Fensters Merkmalseigenschaften

    Bei gedrücktem Symbol Fenster immer sichtbar bleibt dasFenster Merkmalseigenschaften immer im Vordergrund.

    In der Registerkarte Einstellungen nehmen Sie verschie-dene Einstellungen für das Merkmal vor.

    Sofern das aktuelle Merkmal ein Konfigurationwerkzeug ist,werden zusätzliche Registerkarten zur Konfiguration desWerkzeugs angezeigt. Eine Beschreibung der verschiedenenRegisterkarten für die Einstellungen der Werkzeuge findenSie im Abschnitt 6.1.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-24 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Merkmal bei der Tei-leprüfung berücksich-tigen oder deaktivie-ren

    2 Multiplikationsfaktorfür die Toleranzendes aktuellen Merk-mals

    3 Auswahl für die An-zeige und Eigenschaf-ten der Teach-Datenfür den ausgewähltenTeile-Typ (nur beiSortbox) und die aus-gewählte Orientie-rung

    4 Manuelle Eingabe fürausgewählten Teile-Typ und Orientierungaktivieren

    1

    2

    3

    4

    Bild 3/16: Fenster Merkmalseigenschaften Registerkarte Einstellungen

    Mit den Optionen Merkmal berechnen / Merkmal deakti-vieren bestimmen Sie die Berücksichtigung des Merkmalsbei der Teileprüfung:

    Ausgewählte Option Bedeutung

    Merkmal berechnen Das aktuelle Merkmal wird beim Lern- und beim Prüfvorgang mit denaus denMusterteilen ermittelten (oder manuell geänderten) Tole-ranzbereichen berücksichtigt.

    Merkmal deaktivieren Das aktuelle Merkmal wird beim Lern- und beim Prüfvorgang nichtberücksichtigt.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-25Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Deaktivierte Merkmale werden in den verschiedenen Fensterndurch das entsprechende Symbol vor dem Merkmal gekenn-zeichnet.

    Unter Toleranz Faktor können Sie einen Multiplikationsfak-tor eingeben (siehe Abschnitt A.2).Wertebereich: 0.00 ... 0.99 (2 Nachkommastellen)

    1 ... 127 (keine Nachkommastellen)Für die Eingabe des Faktors muss der Punkt als Dezimaltrenn-zeichen verwendet werden!

    Unter Anzeige und Eigenschaften der Teach-Daten von:wählen Sie den aktuellen Teile-Typ (nur bei Sortbox) und dieOrientierung aus, für die Sie die manuelle Eingabe aktivierenkönnen.

    Mit dem Kontrollkästchen Manuelle Eingabe für obige Aus-wahl aktiviert ermöglichen Sie die manuelle Eingabe derWerte für die Teach-Daten. Bei aktiviertem Kontrollkästchenwerden zusätzliche Eingabemöglichkeiten für die manuelleEingabe angezeigt (siehe folgendes Bild).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-26 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Auswahl für die An-zeige und Eigenschaf-ten der Teach-Datenfür den ausgewähltenTeile-Typ (nur beiSortbox) und die aus-gewählte Orientie-rung

    2 Manuelle Eingabe fürausgewählten Teile-Typ und Orientierungist aktiviert

    3 Eingabefelder für denMerkmalsbereich desangezeigten Teile-Typs (nur bei Sort-box) und der Orien-tierung

    4 Merkmalsbereiche fürdie weiteren Orientie-rungen

    5 Einstellung der Optio-nen für die manuelleÄnderung (siehe Ta-belle)

    1

    2

    3

    4

    5

    Bild 3/17: Fenster Merkmalseigenschaften Registerkarte Einstellungen, manuelleEingabe der Teach-Daten aktiviert

    Bei aktiviertem Kontrollkästchen Manuelle Eingabe für aus-gewählten Teile-Typ und Orientierung ist aktiviert könnenSie in den Feldern Minimum, Durchschnitt und Maxi-mum die entsprechenden Werte für die Teach-Daten desMerkmals eintragen.Für die Eingabe der Werte muss der Punkt als Dezimaltrenn-zeichen verwendet werden!

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-27Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Zum Vergleich des Merkmalsbereichs mit denen der anderenOrientierungen werden in diesem Fall zusätzlich darunter dieWerte für alle anderen Orientierungen angezeigt.

    Durch die Auswahl einer der folgenden Optionen unterNeuer Teach-Vorgang auf Checkbox wird Eingaben ...bestimmen Sie das Verhalten der Checkbox bei einemerneuten Teach-Vorgang.

    Option Bedeutung

    verändern(ohne Schreibschutz)

    Für das aktuelle Merkmal gelten für die angezeigte Orientierung diemanuell eingegebenenMerkmalswerte.Die manuell eingegebenenWerte sind in der Checkbox nicht ge-schützt und werden bei einem neuen Lernvorgang überschrieben.

    nicht verändern(Schreibschutz) *)

    Für das aktuelle Merkmal gelten für die angezeigte Orientierung diemanuell eingegebenenMerkmalswerte.Die manuell eingegebenenWerte werden in der Checkbox vor Über-schreiben durch einen neuen Lernvorgang geschützt.Die Änderungen bleiben nach Übertragen der Teach-Daten in dieCheckbox auch nach einem erneuten Teachvorgang erhalten. Siekönnen nur durch erneute Übertragung der Teach-Daten gelöschtwerden. Dies gilt entsprechend auch für verwendete Konfigurations-werkzeuge.

    Die jeweils für das Merkmal eingestellte Option wird im Fen-ster Teach-Daten durch ein entsprechendes Symbol vordem Merkmal gekennzeichnet.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-28 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Merkmalsgraph Das Fenster Merkmalsgraph ( [Fenster] [Merkmalsgraph] )i d l f d k l d d k l b

    g p ( [ ] [ g p ] )zeigt den Verlauf der Merkmalswerte oder der Merkmalsab-weichung über die verschiedenen Teile.

    1

    2

    3

    4

    5

    67

    8

    9

    1 Aktuelles Merkmal

    2 Art der Darstellung: Werte oder Abwei-chung mit oder ohne Verteilung (Histo-gramm)

    3 Auswahl der Orientierung

    4 Auswahl des Teile-Typs

    5 Wertebereiche des Merkmals in deneinzelnen Orientierungen bzw. Typen

    6 Statusleiste

    7 Werte des Merkmals der einzelnenTeile

    8 Weitere ausgewählte Teile (großePunkte)

    9 Aktuelles Teil (großes Rechteck)

    Bild 3/18: Fenster Merkmalsgraph

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-29Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ

    1 Vorheriges Merkmal

    2 Nächstes Merkmal

    3 Eigenschaften Merkmal

    4 Umschalten zwischen Muster- undPrüfteilen

    5 Vorheriges Teil

    6 Nächstes Teil

    7 Teil kopieren

    8 Teil einfügen

    9 Teil löschen

    aJ Eigenschaften des Teils

    Bild 3/19: Symbolleiste des Fensters Merkmalsgraph

    Mit dem Fenster Merkmalsgraph können Sie die einzelnenMerkmale auf ihre Eignung für den Erkennungsprozess unter-suchen.

    Zusätzlich können Sie jeweils die Verteilung (Histogramm)der Merkmale oder Abweichung darstellen. Angezeigt wirdjeweils die Anzahl (Summe) der Werte innerhalb eines Werte-bereichs als horizontaler Balken.

    Die für die Prüfung der Orientierungsunterscheidung bzw.Typ-Unterscheidung geeigneten Merkmale zeichnen sichdurch schmale Bereiche sowie großen Abstand zwischen denOrientierungen bzw. Typen aus.

    Zur Qualitätsprüfung eignen sich alle Merkmale mit relativschmalem Bereich (Abstand zwischen den Orientierungennicht notwendig).

    Die Merkmalswerte der einzelnen Teile sind in der Grafikdurch einen Punkt gekennzeichnet. Das jeweils aktuelle Teilist durch ein großes Rechteck hervorgehoben. Weitere ausge-wählte Teile sind durch einen großen Punkt gekennzeichnet.

    In der Prüfteilansicht sind Schlechtteile durchgestrichen dar-gestellt (rote Linien/Kreuze).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-30 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Mit einem Mausklick auf einen Merkmalspunkt wird das ent-sprechende Teil zum aktuellen Teil. Die Anzeige der anderenFenster wird entsprechend angepasst.

    Sie können auch mehrere Teile auswählen, in dem sie mit derMaus einen Rahmen um die zugehörigen Werte bzw. Abwei-chungen (Punkte) ziehen.

    Die Statusleiste zeigt jeweils die Orientierung, die Nummersowie eine eingegebene Beschreibung des Teils (Info) an.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-31Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.4 Projektdokumentation

    Projektdokumentation Im Fenster Projektdokumentation ( [Fenster] [Projektdoku-] ) k k k

    j ( [ ] [ jmentation] ) können Sie das aktuelle Projekt in drei Regi-sterkarten beschreiben.

    1 Registerkarte für Pro-jektdaten

    2 Registerkarte fürKundendaten

    3 Registerkarte fürtechnische Daten derCheckbox

    4 Trägt das aktuelle Da-tum ein

    5 Auswahl einer Datei,die dem Projekt zuge-ordnet werden soll

    1 2 3

    4

    5

    Bild 3/20: Fenster Projektdokumentation

    Tragen Sie immer die Informationen in den Feldern Projekt-name und Projektingenieur ein. Ansonsten erfolgt beimSpeichern des Projekts eine Warnung.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-32 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    In der Registerkarte Projekt können Sie allgemeine In-formationen zu dem Projekt eingeben. Unter ZugehörigeDatei können Sie Name und Pfad einer beliebigen Datei ein-tragen. Damit können Sie z. B. auf eine Textdatei mit ausführ-lichen Informationen verweisen (nur Verweis, keine Verbin-dung).

    Die Registerkarte Kunde bietet Raum für die Angabe vonspezifischen Firmendaten für zwei Kunden oder Firmen.

    In der Registerkarte Checkbox geben Sie die spezifischentechnischen Daten der Checkbox ein.

    Mit der Schaltfläche ... anzeigen neben Gesamte Systemin-formation können Sie die interne Systeminformation derCheckbox anzeigen (siehe CheckKon).

    Die gesamte Projektdokumentation kann mit dem entspre-chenden Befehl des Kontextmenüs des Fensters (aber nichtdes Kontextmenüs eines Eingabe- oder Listenfelds) in dieZwischenablage kopiert bzw. von dort eingefügt werden.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-33Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.5 Teile- und Typ-Eigenschaften

    Eigenschaften der Teile /des Teils

    Sie können für die ausgewählten Musterteile den Teile-Typ(nur bei Sortbox) bzw. die Orientierung ändern sowie denausgewählten Muster- oder Prüfteilen eine Bemerkung bzw.Beschreibung zuordnen Für das im Fenster Teileliste ausBeschreibung zuordnen. Für das im Fenster Teileliste aus-gewählte Teil öffnen Sie mit dem Befehl [Bearbeiten] [Eigen-schaften der ausgewählten Teile] das Dialogfenster Eigen-schaften der Teile / des Teils.

    1 Teile-Typ

    2 Orientierung ändern(nur Musterteile)

    3 Bemerkung bzw. Be-schreibung

    1

    2 3

    Bild 3/21: Dialogfenster Eigenschaften der Teile / des Teils

    Wenn mehrere Teile mit unterschiedlichen Eigenschaften aus-gewählt sind, werden die entsprechenden Felder leer darge-stellt.

    Mit OK werden die geänderten Eigenschaften den ausge-wählten Teilen zugeordnet.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-34 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Eigenschaften des Teile-Typs

    Sie können dem aktuellen Teile-Typ eine Bemerkung bzw.Beschreibung zuordnen. Für den im Fenster Teach-Datenangezeigten Teile Typ öffnen Sie mit dem Symbol Eigenangezeigten Teile-Typ öffnen Sie mit dem Symbol Eigen-schaften Teil-Typ in der Symbolleiste das DialogfensterEigenschaften des Teile-Typs.

    1 Bemerkung bzw. Be-schreibung des Teiles

    1

    Bild 3/22: Dialogfenster Eigenschaften des Teile-Typs

    Diese Bemerkungen finden Sie dann als Information in denStatuszeilen der verschiedenen Fenster, im DialogfensterTeach-Daten Manager sowie in den entsprechenden Aus-drucken.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-35Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.6 Kommunikation mit der Checkbox

    Bedienkonsole Mit dem Fenster Bedienkonsole ( [Vorgänge] [Musterteileüber Verbindung aufzeichnen] bzw [Prüfteile über Verbinüber Verbindung aufzeichnen] bzw. [Prüfteile über Verbin-dung aufzeichnen] ) steuern Sie die Checkbox beim Lernensowie beim Prüfen über die serielle Verbindung.

    1 Aktuelle Orientierung(beim Lernen)oderaktuelle Toleranz(beim Prüfen)

    2 Erhöhen der Orientie-rung oder der Tole-ranz

    3 Verringern der Orien-tierung oder der Tole-ranz

    4 Anhalten des Lern-oder Prüfvorgangs

    5 Starten des Lern-bzw. Prüfvorgangsmit Aufbau einer Ver-bindung zur Check-box

    6 Ohne Funktion

    7 Aktueller Teile-Typ(nur bei Sortbox)

    1

    2

    3

    456

    7

    Bild 3/23: Fenster Bedienkonsole

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-36 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    HinweisMit dem Fenster Bedienkonsole führen Sie die den Lern-oder Prüfvorgang nur in CheckOpti durch:

    Durch die Übertragung der Konturdaten ergibt sich einanderes Zeitverhalten der Checkbox.

    Der durchgeführte Vorgang ist in der Checkbox nichtdirekt wirksam.

    HinweisWenn die Übertragung der Konturbilder deaktiviert ist(Icon Teilekonturen übertragen an/aus in der Symbol-leiste) können die Werkzeuge in CheckOpti nicht oder nureingeschränkt bearbeitet werden.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-37Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Teach-Daten Manager Im Dialogfenster Teach-Daten Manager ( [Datei] [Teach-Da-ten Manager] ) steuern Sie den Austausch der Teach-Datenzwischen CheckOpti und der Checkbox.

    Sie können nur Teach-Daten in eine Checkbox übertragen, diedem in CheckOpti eingestellten Zielsystem entspricht. BeiAbweichungen wird eine Warnmeldung angezeigt. Abhängigvon der eingestellten Checkbox (Sortbox, Identbox oderCountbox, etc.) bzw. vom Betriebssystem der Checkbox wirddie entsprechende Variante des Dialogfensters Teach-DatenManager angezeigt.

    HinweisStellen Sie sicher, dass das eingestellte Zielsystem mit derCheckbox übereinstimmt (siehe Projekteigenschaften,Abschnitt 2.2.4).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-38 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Auswahl des Typspei-chers der angeschlos-senen Checkbox

    2 Übertragen der ak-tuellen Teach-Dateninkl. Werkzeuge ausCheckOpti in den aus-gewählten Typspei-cher der Checkbox

    3 Übertragen derTeach-Daten inkl.Werkzeuge aus demgewählten Typspei-cher der Checkbox inCheckOpti

    4 Löschen der ausge-wählten Teach-Dateninkl. Werkzeuge inder Checkbox

    1

    2

    3

    4

    Bild 3/24: Dialogfenster Teach-Daten Manager für die Identbox, Countbox oder Check-box Compact

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-39Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    1 Auswahl des Teile-Typs in CheckOpti

    2 Auswahl des Typspei-chers der angeschlos-senen Checkbox

    3 Übertragen der ak-tuellen Teach-Dateninkl. der Werkzeugeaus CheckOpti in denausgewählten Typ-speicher der Check-box

    4 Übertragen derTeach-Daten inkl. derWerkzeuge aus demgewählten Typspei-cher der Checkbox inCheckOpti

    5 Löschen der ausge-wählten Teach-Dateninkl. Werkzeuge inder Checkbox

    1 2

    3

    4

    5

    Bild 3/25: Dialogfenster Teach-Daten Manager für die Sortbox (ab Betriebssystem 3.0)

    Weitere Fenster zur Kommunikation mit der Checkbox

    Die unter Einstellungen in CheckOpti beschriebenen Dialog-fenster führen ebenfalls zu einer Kommunikation mit derCheckbox.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-40 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.2.7 Druckvorschau

    Seitenansicht Zur Überprüfung der Darstellung von Ausdrucken können Siediese vor Druck in einem Fenster prüfen ( [Datei] [Seitenan-sicht] ).

    1 Startet den Ausdruck

    2 Zur nächste Seiteblättern

    3 Zur vorigen Seiteblättern

    4 Zwei Seiten anzeigen

    5 Zoom In (Anzeige ver-größern)

    6 Zoom Out (Anzeigeverkleinern)

    7 Seitenansicht schlie-ßen

    8 Darstellung der Seite

    9 Statusleiste

    1 2 3 4 5 6 7

    89

    Bild 3/26: Dialogfenster Seitenansicht

    Informationen zum Drucken finden Sie im Abschnitt 2.4,Drucken.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-41Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    3.3 Menübefehle

    Befehle im Menü[Datei]

    Funktion

    [Neu] Erstellt ein neues Projekt.Das aktuelle Projekt wird nach einer Ab-frage zum Speichern geschlossen.

    [Öffnen] Öffnet ein gespeichertes Projekt.

    [Speichern] Speichert das aktuelle Projekt.Wenn das Projekt erstmals gespeichertwird, erscheint zur Eingabe des Projektna-mens das Dialogfenster Projekt speichernunter.

    [Speichern unter] Speichert das aktuelle Projekt.Geben Sie einen neuen Namen im Dialog-fenster Projekt speichern unter ein.

    [Importieren] Öffnet das Dialogfenster Importieren, indem Sie den gewünschten Datentyp aus-wählen können. Wählen Sie dann im Dia-logfenster Öffnen die gewünschte Dateiaus.Projekte, Musterteile, Prüfteile oderTeach-Daten müssen hierzu aus einem an-deren Projekt exportiert worden oder miteinem anderen Programm erzeugt wordensein (z. B. Konturdaten mit CheckKon).

    [Exportieren] Öffnet das Dialogfenster Exportieren, indem Sie den gewünschten Datentyp aus-wählen können. Geben Sie dann im Dialog-fenster Datei speichern unter einen Da-teinamen an. Exportiert werden könnenProjektdokumentationen, Musterteile,Prüfteile oder Teach-Daten, sofern dieseDaten im Projekt vorhanden sind.

    [Teach-Daten Manager] Öffnet das Dialogfenster Teach-DatenManager.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-42 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Datei]

    Funktion

    [Druckereinrichtung] Öffnet das Standard-DialogfensterDruk-kereinrichtung.

    [Seitenansicht] Öffnet ein Fenster, in dem abhängig vomzuvor aktuellen Fenster eine Druckvor-schau angezeigt wird.

    [Drucken] Druckt Informationen zum aktuellen Fen-ster. Prüfen Sie die Einstellungen im Dia-logfenster Drucken und starten Sie denAusdruck mit Ok.

    [1 ...][2 ...][3 ...]...

    Die letzten geöffneten Projekte werden alsMenübefehl angezeigt und können direktgeöffnet werden.

    [Beenden] Beendet CheckOpti.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-43Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Bearbeiten]

    Funktion

    [Ausschneiden] Löscht das im aktuellen Fenster markierteElement und legt es in der Zwischenablageab.

    [Kopieren] Kopiert das im aktuellen Fenster markierteElement.

    [Einfügen] Fügt den Inhalt der Zwischenablage im ak-tuellen Fenster an der ausgewählten Posi-tion ein.

    [Löschen] Löscht das im aktuellen Fenster markierteElement.

    [Eigenschaften desausgewählten Merk-mals]

    Öffnet das Fenster Merkmalseigenschaf-ten zur Konfiguration des aktuellen Merk-mals.

    [Eigenschaften derausgewählten Teile]

    Öffnet das Dialogfenster Eigenschaftender ausgewählten Teile / des Teils zur Ein-gabe der Eigenschaften der ausgewähltenTeile.

    [Eigenschaften desausgewählten Teile-Typs]

    Öffnet das Dialogfenster Eigenschaftendes Teiletyps zur Eingabe der Eigenschaf-ten des ausgewählten Teile-Typs.

    [Orientierung und Typzuweisen] [Teile beimLernvorgang ignorie-ren]

    Definiert die im Fenster Teileliste ausge-wählte Musterteile als ungültig. Dadurchwerden diese nicht bei der Ermittlung derTeach-Daten berücksichtigt.

    [Orientierung und Typzuweisen] [... Orientie-rung zuweisen]

    Weist den im Fenster Teileliste ausge-wählten Musterteilen die entsprechendeOrientierung zu.

    [Orientierung und Typzuweisen] [... Typ zu-weisen]

    Weist den im Fenster Teileliste ausge-wählten Musterteilen den entsprechendenTeile-Typ zu (nur bei Sortbox).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-44 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Vorgänge]

    Funktion

    [Verbindung zur Check-box aufbauen odertrennen]

    Stellt eine Verbindung zur Checkbox ent-sprechend den Einstellungen vonCheckOpti her oder trennt diese.Dadurch ergibt sich ggf. ein anderes Zeit-verhalten der Checkbox. 1)

    [Musterteile über Ver-bindung aufzeichnen]

    Startet den Lernvorgang in CheckOpti fürdie angeschlossenen Checkbox (siehe Ab-schnitt 4.2). Hierbei werden von derCheckbox die Daten der gezeigten Teileübertragen. Der Lernvorgang wird vonCheckOpti durchgeführt und ist daher inder Checkbox nicht wirksam.Trennen Sie nach dem Lernvorgang ggf. dieVerbindung zur Checkbox. 1)

    [Prüfteile über Verbin-dung aufzeichnen]

    Startet den Prüfvorgang in CheckOpti fürdie angeschlossene Checkbox (siehe Ab-schnitt 4.3). Hierbei werden von derCheckbox die Daten der gezeigten Teileübertragen.Trennen Sie nach dem Prüfvorgang ggf. dieVerbindung zur Checkbox. 1)

    [Teile über Verbindungin Datei aufzeichnen]

    Startet die Aufzeichnung von Teilen auf derCheckbox. Die empfangenen Teile werdenvon CheckOpti direkt in einer Log-Datei(*.cbl) gespeichert. Dadurch können sehrviele Teile über einen längeren Zeitraumaufgezeichnet und später ausgewertetwerden.Nach Auswahl des Befehls können Sie ineinem Dialogfenster wählen, ob nur dieMerkmale oder auch die Konturen der Teilegespeichert werden sollen. Danach gebenSie Namen und Pfad der Datei an, in derdie Teile aufgezeichnet werden sollen.Die Anzahl der Teile, die pro Datei gespei-chert werden entspricht der Größe desAufnahmepuffers (siehe DialogfensterEinstellungen). Danach wird jeweils eineweitere Datei mit fortlaufender Nummerie-rung angelegt.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-45Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Vorgänge]

    Funktion

    1) siehe Abschnitt 2.2.1

    [Neue Teile erzeugen] [Neues Teil erzeu-

    gen aus OR- Über-lagerung der selek-tierten Teile]

    [Neues Teil erzeu-gen aus XOR-Überlagerung derselektierten Teile]

    [Neues Teil erzeu-gen aus AND-Überlagerung derselektierten Teile]

    Erzeugt neue Teile durch Überlagerung derselektieren Teile (siehe Abschnitt 4.5.1).

    [Teilekontur bearbei-ten] [Gesamt-Sichtbe-

    reich Ober- und Un-tergrenze einschrän-ken aus]

    [Filtern von vertika-len Bildabschnittenkleiner als ...]

    [Filtern von vertika-len Bild-Unterbrech-ungen kleiner als ...]

    [Letzten Filter rück-gängig machen]

    Bearbeitet die Prüf- und Musterteile ent-sprechend der Parameter, mit denen Sie inCheckKon die aufgezeichnenten Teilekon-turen beeinflussen können (siehe Check-Kon-Beschreibung).Dadurch kann das Ergebnis dieser Einstel-lungen in CheckOpti beurteilt werden,ohne dass erneut Teile mit den neuen Ein-stellungen gelernt oder geprüft werdenmüssen (siehe Abschnitt 4.5.1).Um diese Einstellungen auf der Checkboxaktiv zu machen, müssen die Einstellungenentsprechend mit CheckKon vorgenommenwerden.

    [Werkzeug hinzufügen][...]

    Erzeugt bei aktivem Fenster Teilekonturein neues Werkzeug vom ausgewähltenTyp.

    [CheckKon starten] Startet den Checkbox Konfigurator (soferndieser auf dem PC installiert ist).

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-46 Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Assistenten]

    Funktion

    [Projektassistent] Startet den Projektassistenten (siehe Ab-schnitt 5.1).

    [Assistent für manuelleProjekterstellung]

    Zeigt eine Checkliste für die manuelle Pro-jekterstellung an (siehe Abschnitt 5.2).

    [Optimierung der Ty-pen bzw. Orientie-rungserkennung]

    Startet einen Assistenten für die Optimie-rung der Typen bzw. Orientierungserken-nung (siehe Abschnitt 5.3).

    [Statistische Beurtei-lung eines Merkmals]

    Startet einen Assistenten, mit demMerk-male statistisch ausgewertet werden kön-nen (siehe Abschnitt 5.4).

    Befehle im Menü[Navigieren]

    Funktion

    [Umschalten Lern/Prüfdaten]

    Schaltet zwischen der Anzeige von Lern-und Prüfdaten um.

    [Vorheriges Unterpro-jekt]

    Schaltet zum vorherigen Unterprojekt.

    [Nächstes Unterpro-jekt]

    Schaltet zum nächsten Unterprojekt.

    [Vorheriger Teile-Typ] Schaltet zum vorherigen Teile-Typ.

    [Nächster Teile-Typ] Schaltet zum nächsten Teile-Typ.

    [Vorheriges Teil] Schaltet zum vorherigen Teil.

    [Nächstes Teil] Schaltet zum nächsten Teil.

    [Springe zu Teil Num-mer]

    Öffnet im Fenster Teilekontur ein Dialog-fenster, in dem die Nummer eines Teils ein-gegeben werden kann, das angezeigt wer-den soll.

  • 3. Programmoberfläche von CheckOpti

    3-47Festo P.SW-CB-OPTI-DE de 0210b

    Befehle im Menü[Navigieren]

    Funktion

    [10 Tei