Bienenkunde · PDF filekeine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, ... Nutztiere des...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
214download
0
Embed Size (px)
Transcript of Bienenkunde · PDF filekeine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, ... Nutztiere des...
Kleine Bienenkunde
Titel
Fragezeichen
Wenn die Biene von der Erde verschwindet,
dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben;
keine Bienen mehr, keine Bestubung mehr,
keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,
keine Menschen mehr
Albert Einstein
Einstein-Zitat
Die Bedeutung der Biene
Gesunde Bienen ein Faktor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Die Biene eines der wichtigsten Nutztiere des Menschen.
Die Gesundheit der Bienen ein wichtiges Ziel fr Imker,Tierrzte und Tierarzneimittelforschung.
Bienenvolk - ntzliche Gesellschaft
Die Biene als Wirtschaftsfaktor
Unentbehrlicher Bestandteil der Kulturlandschaft.
Volkswirtschaftlicher Nutzen: 15 mal hher als der Wert des erzeugten Honigs.
Ertragssteigerung durch Bienen auch bei Selbstbestubern.
Genaue Kenntnisse ber ihr Leben sind Voraussetzung fr den Erhalt unserer Bienenvlker.
Modern: Beuten bzw. Magazinbeuten im Baukastenprinzip.
Traditionell: Bienenkrbe aus Stroh.
Absperrgitter zwischen Brut- und Honigraum erleichtern Honiggewinnung.
Rhmchen mit Mittelwnden aus Wachs: Festlegung der Wabengre. Reduzierung von Drohnenbrut. Arbeitserleichterung der Bienen.
>> Exkurs>> weiter
Die Bienenwohnung
Nach ca. 5 Jahren wird eine neue Knigin herangezogen.
Das Bienenvolk Bestehend aus Arbeiterinnen,
Knigin und Drohnen. Im Winter: 1 Knigin und
ca. 10.000 Arbeiterinnen. Im Sommer: 1 Knigin und
ca. 20.00040.000 Arbeiterinnen,sowie ca. 3003.000 Drohnen.
Die neue Knigin bildet ein neues Volk, erkennbar am Schwarm.
Die Knigin (Weisel) Sie legt bis zu 2.000 Eier pro Tag. Sie steuert alle Vorgnge
mit ihren Duftstoffen.
Das Bienenvolk/Knigin
Die Arbeiterin Stammt aus befruchteten Eiern. Legt selbst keine Eier.
Ihre Aufgaben: Putzdienst (1.3. Lebenstag). Brutpflege (4.10. Tag). Bewachung des Fluglochs (11.20. Tag). Nektar- und Pollensammeln (21.40. Tag).
Der Drohn (mnnliche Biene) Stammt aus unbefruchteten Eiern.
Sein einziger Daseinszweck: Fortpflanzung (begattungsfhig ab 12. Tag). berflssig nach der Begattung. Wird in der Drohnenschlacht gettet.
Das Bienenvolk/Arbeiterin
>> Exkurs>> weiter
Besonderheit: die Honigblase (einem Kropf vergleichbar), zum Speichern und Fermentieren des Nektars.
Malphigische Gefe bernehmen Nieren-Funktion.
Offenes Gefsystem.
Sauerstofftransport ber Osmose.
Immunabwehr unspezifisch (daher keine Impfungen mglich).
Atmung durch passive Ventilation (Tracheen).
Die Anatomie der Biene
Begattung in ca. 10 Metern Hhe (Drohnensammelpltze).
Brunst der Knigin im Alter von 45 Tagen.
Speicherung von 6 Millionen Spermien in der Samenblase der Knigin.
Nach Eventeration des Endophallus und Begattung: Tod der Drohnen.
>> Exkurs>> weiter
Eierstock
Samenblase
Giftblase
Stachel
Drse der Samenblase
AlkalischeDrse
Eileiter
Knigin Schleim
Sperma
ChitinspangenHrnchen
Haarfeld
Drohn
Die Fortpflanzung der Biene
Produzent Biene
Bienenwachs.
Propolis.
Gelee Royal.
Bienengift.
Honig.
Honig Zuckerreiche Quellen
>> Exkurs
Zuckerreiche Quellen Nektar (aus Nektarien von Bltenpflanzen). Honigtau (Ausscheidungen von Blattlusen).
>> weiter
Honig Weiterverarbeitung
Sammeln und Fermentieren in der Honigblase.
Lebensmittelrechtlich: z. B. Wassergehalt unter 20%
(Refraktometer-Messung).
Gewinnung durch Schleudern der Waben, Sieben und Rhren.
Sensorisch: Farbe. Konsistenz. Geruch. Geschmack.
Fr 2 kg Honig einmal von der Erde zum Mond.
Einlagern in der Wabe und Reifung.
Weiterverarbeitung Qualittsmerkmale
Produzent Biene Exkurs
Bienenwachs.
Propolis.
Gelee Royal.
Bienengift.
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
>> weiter
Gesunde Biene
Beobachtung und Beurteilung von Standort, Flugloch und Gemll.
Untersuchung von Waben, Brut und Bienen.
Bienenkrankheiten im berblick.
Wenn die Biene krank wird.
Therapie von Bienenkrankheiten.
In Deutschland zugelassene Arzneimittel zur Bekmpfung der Varroatose.
Standort, Flugloch, Gemll
Standortbeurteilung
Fluglochbeobachtung
Hufige Ursache fr Erkrankungen: ungnstiger (zu khler) Standort.
Beobachtung des Flugloches mit Information ber Volksstrke, Flugaktivitt (vermeidet Strung).
Beurteilung des Gemlls
Information z. B. ber Anzahl der abgefallenen Varroa-Milben.
Bestimmung heruntergefallener Partikel mit Hilfe von weiem Papier (Windel) am Boden der Beute.
Untersuchung Waben, Brut und Bienen
Beurteilung von Waben und Brut Untersuchung einzelner Bienen
Kotverschmierte Waben: Durchfall. Bei Verdacht auf
Malphigambiose und Tracheen-Milben: Untersuchung reprsentativ ausgewhlter Bienen zur Diagnose.
Buckelbrtigkeit: verminderte Legeleistung oder Fehlen der Knigin.
Eingesunkene Zelldeckel: Faulbrut.
Grau-grne Mumien: Kalkbrut, Steinbrut (Pilzbefall).
Verkmmerte Flgel: Hinweis auf Varroa-Befall.
2. Fadenziehender Wabeninhalt, so genannter Streichholztest.
Amerikanische Faulbrut
3. Futterkranzproben auf Nhrboden.
4. Begeielte, stbchenfrmige Bakterien, Erreger der amerikanischen Faulbrut.
1. Erkrankungen der Brut
1. Lchriges Brutbild mit zerfallenen Maden.
1. 2. 3. 4.
Erkrankung d. Brut ame. Faulbrut
5. Pilzmyzel in der Wabenzelle bei Befall mit Kalkbrut.
6. Mumien von Pilzmyzel durchsetzt bei Kalkbrut.
Kalkbrut
7. Sackfrmige Madebei Sackbrut.
1. Erkrankungen der Brut
Sackbrut
5. 6. 7.
Erkrankung d. Brut: Faulbrut/Sackbrut
2. Nosemasporen aus dem Darminhalt einer Biene (Ausstrichprparat).
Nosematose
3. Gelber Darminhalt bei einer Biene mit Nosematose (rechts zum Vergleich: Darmkanal einer gesunden Biene).
4. Zahlreiche Nosemasporen im Darmepithel einer Biene(histologisches Prparat).
2. Erkrankungen der erwachsenen Biene
1. Schwarze Kotspritzer auf der Beute eines Bienenvolkes bei Nosematose (Protozoen).
1. 2. 3. 4.
Erkrankung erw. Biene: Nosematose
3. Schdlinge der Bienen
1. Lchriges Brutbild mit zerfallenen Bienenmaden bei Varroatose.
2. Bienenmaden mit Varroa-Milben.
Varroa-Milben
4. Die Diagnose der Tracheen-Milben erfolgt in einemQuetschprparat der Tracheen.
Tracheen-Milben
3. Adulte Biene mit Varroa-Milben.
1. 2. 3. 4.
Schdlinge: Varrooamilben, Tracheenmilben
Schdlinge: Wachsmotte, Spitzmaus
3. Schdlinge der Bienen
5.Maden der groen Wachsmotte bertragen Krankheiten, zerstren die Waben und fhren zu Unruhe im Volk.
Wachsmotte
6. Spitzmuse in einer Beute fhren zu Unruhe im Bienenvolk und sie zerstren die Waben.
Spitzmuse
5. 6.
>> Exkurs>> weiter
Imkerliche Manahmen zur Strkung der Vlker und zur Senkung des Infektionsdrucks.
Medikamentelle Therapie ausschlielich bei Varroatose.
Ameisensure ad us. vet. (Serumwerk Bernburg AG) Varroacid 60 (Ameisensure 60%) (WDT) Milchsure 15% ad us. vet. (Serumwerk Bernburg AG) Apiguard (Thymol) (Vita Europe Ltd.)
Perizin (Coumafos) (Bayer Vital GmbH)
Zur Bekmpfung von Varroatose
Therapie von Bienenerkrankungen
Bayvarol Strips (Flumethrin) (Bayer Vital GmbH)
Einsatz von Varroaziden im Rahmen von integrierten Bekmpfungskonzepten.
Regionale Besonderheiten und Empfehlungen der Bieneninstitute beachten.
Varroabekmpfung Perizin/Bayvarol
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
Das Imkerwerkzeug.
Knstliche Besamung.
Entwicklung der Biene.
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs
>> Exkurs Pollen/Bltenstaub.
Propolis.
Ende
Bienengift.
Gelee Royal.
Wenn die Biene krank wird.
Gesetze der Bienen.
Weiterfhrende Fachliteratur.
Ntzliche Adressen.
>> Exkurs
>> Exkurs
Exkurse
>> Exkurs Bienenwachs.
Wir danken dem Deutschen Imkerbund und den bienenwissenschaftlichen Instituten*,im Besonderen Prof. Dr. N. Koeniger, Dr. A. Schulz, Dr. Otten
und Dr. Rudolf Moosbeckhofer fr die sehr gute Zusammenarbeit und fr die Bereitstellung zahlreicher Bilder.
Abspann
Diese Prsentation ist urheberrechtlich geschtzt. Alle Rechte, insbesondere das der bersetzung in andere Sprachen, der Reproduktion
in jeglicher Form, der Wiedergabe durch Bildtrger oder der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben ausdrcklich vorbehalten.
Bayer HealthCare / Bayer Vital GmbHGeschftsbereich Tiergesundheit
Gebude D 162D-51368 Leverkusen
Tel.: 0214 - 30 5 18 88Fax: 0214 - 30 5 17 86
Ende der Prsentation
Schutzkleidung: Handschuhe.
Schutzkleidung: Hut mit Schleier.
Smoker: zum Beruhigen der Bienen.
Stockmeiel und Wabenheber.
Exkurs Imkerwerkzeug
Exkurs Entwicklung der Biene
Arbeiterin
Vom Ei zur Biene Knigin: 16 Tage.
Ei steht
Ei ist geneigt
Ei liegt
Made schlpft
Rundmade erhlt Futtersaft
Rundmade erhlt vorwiegend Polle