ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz ...quizknacker.de/pdf/fachtagungen/2012/RCD-A-B-B.pdfABB...

62
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (Allstromsensitive) Fehlerstrom-Schutz- einrichtungen Typ A, Typ B und Typ B+ ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Transcript of ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz ...quizknacker.de/pdf/fachtagungen/2012/RCD-A-B-B.pdfABB...

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    (Allstromsensitive) Fehlerstrom-Schutz-einrichtungen Typ A, Typ B und Typ B+

    ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz

    EMV - Sachkundiger

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenInhalte

    Begriffsbestimmungen

    Schutzziele

    Fehlerstromformen

    Fehlerstromformen und Schutzeinrichtungen

    Aufbau von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    Normen

    Auslöseverhalten

    Anwendungsbeispiele

    Anwendungshinweise

    Quellenhinweise

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Gesetz über die Elektrizitäts und Gasversorgung

    EnWG Juli 2005 § 49 ( 25.10.2008)Anforderungen an Energieanlagen

    (1) Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind vorbehaltlich sonstiger Rechts-vorschriften die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

    (2) Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Elektrizität die technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.,eingehalten worden sind.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    DIN VDE 0100-100 Juni 2009

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    DIN VDE 0100-100 Juni 2009

    Diese Norm enthält Bestimmungen für die Planung, Errichtung und Prüfung von elektrische Niederspannungsanlagen. Diese Bestimmungen ist dazu vorgesehen, Sicherheit von Personen, Nutztieren und Sachwerten vor Gefahren und Beschädigung zu gewährleisten. Welche auch bei angemessenen Gebrauch elektrischer Anlagen entstehen können und die richtige Funktion dieser Anlagen zu gewährleisten.

    a) Wohnungsanwesen;b) Gewerbeanwesen;c) öffentliche Anwesen;d) Industrieanwesen;e) landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen;f) Fertighäuser;g) Caravans, Campingplätze und ähnliche Plätze;h) Baustellen, Ausstellungen, Messen und andere vorübergehend errichtete Anlagen;i) Marinas;j) Beleuchtungsanlagen im Freien und ähnliche Anlagen k) medizinisch genutzte Bereiche;l) bewegliche oder transportable elektrische Anlagen;m) Photovoltaikanlagen;

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    DIN VDE 0100-410

    Titel: Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41:Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag

    entspricht IEC 60364-4-41:2005, modifiziertDeutsche Übernahme HD 60364-4-41:2007

    gilt ab 1.6.2007

    daneben dürfen DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):1997-01, DIN VDE 0100-410/A1(VDE 0100-410/A1):2003-06 und DIN VDE 0100-470 (VDE 0100-470):1996-02 noch bis 2009-02-01 angewendet werden

    Das zuständige nationale Arbeitsgremium UK 221.1 „Schutz gegen elektrischen Schlag“der DKE empfiehlt, für neue Anlagen, Änderungen oder Erweiterungen die DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 bereits ab 2007-06-01 anzuwenden.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Schutzkonzept nach EN 61140 bzw. VDE 0100-410

    Schutz gegen elektrischen Schlag in Anlagen

    Basis-schutz-

    vorkehrung+

    Fehler-schutz-

    vorkehrung

    • Automatische Abschaltung der Stromversorgung• Doppelte oder verstärkte Isolierung• Schutztrennung (mit einem Verbrauchsmittel)• Kleinspannung mittels SELV oder PELV

    • nicht leitende Umgebung• erdfreien örtlicher Schutzpotentialausgleich• Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel

    Anhang C

    (alleinig nicht allgemein anwendbar)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Abschaltbedingungen

    Abschaltbedingung gemäß VDE 0100:05.1973

    für Endstromkreise bei Einsatz von „flinken“ SchmelzsicherungenIa 3,5 IN

    Abschaltbedingung nach DIN VDE 0100-410:11.1983

    für Endstromkreise mit Steckvorrichtungen inTN-Systemen ta 200 ms

    Abschaltbedingung nach DIN VDE 0100-410:01.1997

    für Endstromkreise mit Steckvorrichtungen in TN-Systementa 400 ms

    Abschaltbedingung nach DIN VDE 0100-410:06.2007

    für Endstromkreise in TN-Systementa 400 ms

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    56 A

    10 s

    400 ms

    200 ms

    Zeit-Strom-Bereich Schmelzsicherung

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren)

    durch eine Basisisolierung der aktiven Teile oder durchAbdeckung oder Umhüllungen in Übereinstimmung mitAnhang A

    Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

    durch Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungs-schiene und automatische Abschaltung im Fehlerfall, in Übereinstimmung mit 411.3 bis 411.6.

    Schutzmaßnahmen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    531.1 Allgemeines

    TN-System– Überstrom-Schutzeinrichtungen

    – Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

    TT-System– Überstrom-Schutzeinrichtungen

    – Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

    IT-System– Isolationsüberwachungsgeräte (IMDs)

    – Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche

    – Überstrom-Schutzeinrichtungen

    – Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

    - Differenzstrom- Schutzeinrichtungen (RCM)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    In Anbetracht der Gefahren des elektrischen Schlages definiert die IEC 60479-1 (VDE V 0140-479) 4 Zeit-Strom-stärke-Bereiche mit Auswirkungen auf Menschen bei Wechselströmen 15 Hz bis 100 Hz

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    Auswirkungen auf den Menschen

    Bereich AC-1

    Einwirkungen des Stromes sind üblicherweise nicht wahrnehmbar

    Bereich AC-2

    Medizinisch schädliche Einwirkungen und Muskelverkrampfungen treten üblicherweise nicht auf

    Bereich AC-3

    Es besteht die Wahrscheinlichkeit von Muskelverkrampfungen. Die Gefahr des Herzkammerflimmerns besteht üblicherweise nicht

    Bereich AC-4

    Hier besteht die Gefahr des Hezkammerflimmerns. Die Wahr-scheinlichkeit steigt von 5% (AC-4.1) auf über 50% im Bereich AC-4.3. Folge: Irreversible Auswirkungen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenBegriffsbestimmungen

    Modulare Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

    modular residual current operateddevice

    MRCD

    Differenzstrom-Über-wachungsgerät (FI-Relais)

    residual current monitorRCMOrtsveränderliche FIportable RCDPRCDOrtsfeste FI in Steckdosenformsocket outlet RCDSRCD

    Leistungsschalter mit FI-Auslöser

    circuit-breaker residual currentoperated device

    CBR

    Fehlerstrom-Auslöser, FI-Blockresidual current unitRCU

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit eingebauter Überstrom-Schutzeinrichtung (FI/LS)

    residual current operated circuit-breaker with overcurrent protection

    RCBO

    Fehlerstrom-SchutzschalterFI-Schutzschalter (FI)

    residual current operated circuit-breaker

    RCCBFehlerstrom-Schutzeinrichtungresidual current operated deviceRCDÜbersetzungInternationale FachausdrückeAbkürzung

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Änderungen T 530

    Trennereigenschaften sind Pflicht für Geräte zum Schutz gegen elektrischen Schlag durch automatische Abschaltung der Stromversorgung;

    automatisches Wiedereinschalten nur in Bereichen, zu denen ausschließlich elektrotechnisch unterwiesene Personen (BA4) und Elektrofachkräfte (BA5) Zutritt haben, zulässig

    Anforderungen an die Auswahl von RCDs für den zusätzlichen Schutz sind neu geregelt;

    ortsfeste spannungsunabhängige RCDs in Steckdosenausführung nach DIN VDE 0664 Typs A für den zusätzlichen Schutz sind ausreichend;

    Beurteilung für höherfrequente Stromanteile und mögliche Gleichstrom-anteile bei der Auswahl von Schutz und Überwachungsgeräten erforderlich

    Einrichtungen zur Lichtbogenerkennung und -abschaltung (AFDD) wurden aufgenommen.

    Nennung neuerer und weiterer Ausgaben von Gerätenormen (z. B. Haupt-Leitungsschutzschalter, RCDs vom Typ B+

    Für industrielle Anwendungen modulare Fehlerstromgeräte (MRCDs) nach DIN EN 60947-2, (VDE 0660-101):2010-04Anhang M, möglich

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Zugelassen sind:

    Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A (nur spannungsunabhängig) oder Typ B, jeweils ohne oder mit angebauter Überstrom-Schutzeinrichtung

    Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B+ für den gehobenen, vorbeugenden Brandschutz

    Fehlerstrom-Auslöser zum nachträglichen Anbau an Leitungsschutzschalter

    Leistungsschalter mit Fehlerstrom-Auslösern,

    MRCDs, VDE 0660-101 Anhang M +

    Einrichtungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag –Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    nicht zugelassen:

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ AC

    elektronische Fehlerstrom-Schutzschalter (Typ A)

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), die nicht alle aktiven Leiter vom Netz trennen

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit Durchführung des Schutzleiters

    Einrichtungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag –Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    531.3.3 Vermeiden von unerwünschten Abschalten

    RCDs müssen so ausgewählt und den Stromkreisen so zugeordnet werden, daß bei ungestörtem Betrieb eine unerwünschte Abschaltung nicht zu erwarten ist.

    Die Summe der Ableitströme auf der Lastseite der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung soll nicht mehr als das 0,4 fache des Bemessungsdifferenzstroms betragen (Aufteilung der Strom-kreise auf mehrere RCDs)

    Das Laden von Ableitkapazitäten oder andere EMV Störungen können RCD auslösen. Kurzzeitverzögerte RCD einsetzen.

    Unerwünschtes Abschalten durch selektive Ausführung vermeiden

    ÜSE (Typ1 oder Typ2) vor einer RCD anordnen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Drei Schutzziele

    Zusätzlicher Schutz zum Basisschutz und / oder Fehlerschutz(Schutz bei direktem Berühren) mit I n 30 mA

    Fehlerschutz(Schutz vor indirektem Berühren) auch mit I n> 30 mA

    Schutz vor elektrisch gezündeten Brändenmit I n 300 mA

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenSchutzziele

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenFehlerstromformen und Schutzeinrichtungen

    Verträglichkeit von gebräuchlichen netzseitigen Schaltungen elektronischer Betriebsmittel mit Fehlerstrom-Schutzeinrich-tungen (gemäß DIN EN 50178 bzw. VDE 0160)

    Typ ACwechselstromsensitiv

    Typ A pulsstromsensitiv

    Typ B und Typ B+allstromsensitiv

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Überstromschutz RCD

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Auswahl und Anordnung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ B ( Anhang B)

    Einrichtungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag –Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitiver Fi-Schalter - Schaltbild

    spannungsabhängig

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Typ A, B

    Typ B

    Typ B

    Typ A. B

    531.3 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Typ A, B

    Typ B

    Typ B

    Typ A, B

    Typ A, B

    531.3 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    DIN EN 50178 (VDE 0160) „Elektronische Betriebsmittel (EB)“

    Voraussetzung: Ableitstrom des EB bringt RCD nicht zum AuslösenVerträglichkeit des EB mit netzseitigen RCD ist nachzuweisen:ortsveränderliche EB bis 4kVA müssen verträglich sein mit RCD Typ Aortsveränderliche EB > 4kVA sowie orts-feste EB, die einen Gleichfehlerstrom erzeugen können, müssen einen Projek-tierungshinweis bzgl. Verträglichkeit mit RCD (ggf. Typ B) tragen

    Projektierungshinweis:

    Wird auf der Netzseite dieses Elektronischen Betriebsmittels (EB) zum Schutz bei direkter oder indirekter Berührung eine Fehlerstrom-Schutzein-richtung verwendet, so ist nur Typ B zugelassen.

    Sonst ist eine andere Schutz-maßnahme wie Trennung des EB von der Umgebung durch Doppelte oder Verstärkte Isolierung oder vom Netz durch Transformator anzuwenden

    Projektierungshinweis:

    Wird auf der Netzseite dieses Elektronischen Betriebsmittels (EB) zum Schutz bei direkter oder indirekter Berührung eine Fehlerstrom-Schutzein-richtung verwendet, so ist nur Typ B zugelassen.

    Sonst ist eine andere Schutz-maßnahme wie Trennung des EB von der Umgebung durch Doppelte oder Verstärkte Isolierung oder vom Netz durch Transformator anzuwenden

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    Abschaltzeiten von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen gemäßProduktnormen

    Quelle: DIN EN 61008-1 / 61009-1 (VDE 0664-10 /-20)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    Unerwünschtes Auslösen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    Kurzzeitverzögerte RCDs (AP-R) sind mehr als zehnmalunempfindlicher gegenüber unerwünschten Auslösungen alsunverzögerte Geräte (gemäß Stoßstromprüfung 8/20 s) .

    Selektive Geräte sind noch unempfindlicher als kurzzeitverzögerteTypen. Jedoch können diese nicht mit Bemessungsfehlerströmenkleiner als 100 mA hergestellt werden! Sie bieten deshalb keinenzusätzlichen Schutz bei direktem Berühren.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    Unerwünschtes Aulösen von Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenKurzzeitverzögerte Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenIn den Produktnormen DIN EN 61008 / 61009 (VDE 0664-10 /-20) wird nur unterschieden zwischen allgemeinen (unverzögerten) und selektiven (verzögerten) Typen

    Die kurzzeitverzögerten Geräte fallen unter die allgemeinen Typen, da sie die maximal zulässigen Abschaltzeiten der allgemeinen Typen einhalten

    Durch die erhöhte Stoßstromfestigkeit ( 3.000 A) und einer Verzögerungszeit von ca. 10 ms bei 5 x I n können unerwünschte Auslösungen in Folge von Gewittern und beim Einschalten von gegen PE geschalteten Kondensatoren (Schaltnetzteile, Filter) deutlich reduziert werden.

    Da diese Geräte in der Produktnorm nicht spezifiziert sind, können die Produkt-eigenschaften herstellerspezifisch etwas voneinander abweichen.

    Ebenso verwenden die Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen.

    Bei ABB sind kurzzeitverzögerte Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durch den Zusatz …AP-R in der Typbezeichnung gekennzeichnet.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAuslöseverhalten

    Selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    In den Produktnormen DIN EN 61008-1 / 61009-1 (VDE 0664-10 /-20) ist für diese Geräteausführung eine Ab-schaltverzögerung definiert

    Sie müssen gemäß Produktnorm eine Stoßstromfestigkeit 3 kA aufweisen und mit dem Symbol gekennzeich-

    net werden.

    Selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen dienen dazu, im Fehlerfall eine selektive Abschaltung zu erreichen

    Um eine totale Selektivität zu erreichen, muss der Bemessungsfehlerstrom I n der selektiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mindestens 3-fach höher sein als der I n der nachgeschalteten unverzögerten oder kurzzeitver-zögerten Geräte

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    07.02.2012 - 32 -- 32 -07.02.2012

    • Anforderungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)

    • Anforderungen an Differenzstrom-Überwachungseinrichtungen (RCM)

    • Maßnahmen zur Vermeidung von Fehl-funktionen von RCD und Differenzstrom-Überwachungseinrichtungen (RCM)

    • Einsatz von Isolationsüberwachungssystemen • Errichtung von Umrichteranlagen• Betrieb

    VdS 3501 von 2008 / 10

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    07.02.2012 - 33 -- 33 -

    ZVEI „Leitfaden RCD und elektrische Antriebe“

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    07.02.2012 - 34 -

    07.02.2012

    - 34 -

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenFrequenzverhalten von RCDs Typ B

    Die Anforderungen an RCDs Typ B sind entsprechend der Produktnormen bis 2 kHz festgelegt. Dabei steigt der zulässige Auslösewert mit der Frequenz an

    Quelle: ZVEI-Leitfaden

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ B können zum Fehlerschutz und im unteren Frequenzbereich zum zusätzlichen Schutz gegen elektrischen Schlag eingesetzt werden.

    Sie können auch zum Schutz vor Brandgefahren infolge länger andauernder Erdfehlerströme verwendet werden

    Bei Mischfehlerströmen mit hohen taktfrequenten Anteilen kann die Auslöse-schwelle jedoch über der für den Brandschutz gültigen Obergrenze des Auslösestromes liegen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    F 800 B und B+

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungsbeispiele RCDs Typ B/B+

    Dreiphasen AC/DC Umrichterwo durch das Fehlen einer Zweifachisolation Isolationsfehleroder Erdfehler im DC-Teil des Gleichrichters aufftreten können

    AC/DC Umrichter befinden sich z. B. in:

    Ladegeräten

    Lastenaufzügen

    Kränen

    Schweißgeräten

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungsbeispiele RCDs Typ B/B+

    Dreiphasen Frequenzumrichterbei denen die Erdfehlerströme sehr hohe Frequenzanteileoder erhöhte Klirrfaktoren besitzen könnenFrequenzumrichter werden immer häufiger in Steuerungen fürElektromotoren verwendet, aufgrund der:

    EnergieeffizienzGeräuschreduzierungReduzierung der mechanischen Beanspruchungkeine Kompensationsanlagen notwendigeinfache Schnittstellen mit Feldbussystemen

    Hauptanwendungen für Motoren mit Umrichter:PumpsystemeLüftungsanlagenin industriellen Prozessen im Allgemeinen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungsbeispiele RCDs Typ B/B+

    RCDs Typ B sind überall dort einsetzbar, wo glatteGleichfehlerströme oder hohe Klirrfaktoren auftreten und Typ A Geräte keinen ausreichenden Schutzgewährleisten können.

    Typische Beispiele sind:

    Dreiphasen UPS, wo durch das Fehlen einerZweifachisolation Isolationsfehler oder Erdfehler imDC-Zwischenkreis aufftreten können

    Elektro-Medizinische Geräte, die einen integriertenUmrichter besitzen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungsbeispiele RCDs Typ B/B+

    Dreiphasen UPS, wo durch das Fehlen einer Zweifach-isolation Isolationsfehler oder Erdfehler im DC-Zwischen-kreis aufftreten können

    Typische Anwendungen sind:

    Krankenhäuser

    Telekommunikationssysteme und allgemeineAnwendungen bei Versorgungsunternehmen

    Rechenzentren

    Alarmanlagen und Sicherheitssysteme

    Werkzeugmaschinen

    Uninterruptible Power Supply (UPS),

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungsbeispiele RCDs Typ B/B+

    Elektro-Medizinische Geräte,die einen integrierten Umrichter besitzen

    Beispiele:

    Röntgengeräte

    Kernspintomographen

    Computertomographen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) sind wie folgtunterteilt:

    RCCBs DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10): Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) fürHausinstallationen und für ähnliche Anwendungen

    RCBOs und RCD-BlöckeDIN EN 61009-1 (VDE 0664-20): Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) fürHausinstallationen und für ähnliche Anwendungen

    DIN EN 61009-1, Anhang G (VDE 0664-20, Anhang G): ZusätzlicheAnforderungen und Prüfungen für RCBOs, bestehend aus einemLeitungsschutzschalter und einer Fehlerstromeinheit, die zur Montage am Aufstellungsort bestimmt sind

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Um glatte Gleichfehlerströme oder hochfrequente Fehlerströme zuerkennen, wurden RCDs Typ B (allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) eingeführt.

    RCDs Typ B werden nicht in den Normen IEC/EN 61008-1 und 61009-1 erwähnt. Bis 2007 wurden diese Geräte international nurim Technischen Report IEC 60755 (allgemeine Anforderungen fürFehlerstromeinrichtungen) in Abschnitt 4.2.10.3 erfasst: “Auflistungaller Fehlerstromtypen, die ein Typ B Gerät erkennen kann”.

    In Deutschland waren und sind RCDs Typ B in einem Normen-entwurf E DIN VDE 0664-100 /-200 (E VDE 0664-100 /-200) spezifiziert. Da es bis 2007 keine internationale Norm für RCDsTyp B gab, hat dieser Entwurf in Deutschland normativen Charakter.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Aktuell…

    Die internationale Norm IEC 62423 Ausgabe 1, welche die zusätzliche Anforderungen an einen RCD Typ B festlegt, wurdeim Jahr 2007 veröffentlicht

    Am 1.Juli 2009 wurde die EN 62423/1 ratifiziert

    Zum 1.Juli 2010 wurde die EN 62423/1 in den Ländern der EU übernommen und in nationale Normen umgesetzt

    In Deutschland ist diese Norm als DIN EN 62423 (VDE 0664-40) veröffentlicht und seit 1.Juli 2010 gültig

    Darüber hinaus sind in Deutschland im Juli 2009 die VornormenDIN V VDE V 0664-110 /-210 (V VDE 0664-110 /-210) für den Typ B+ veröffentlicht worden

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Aktuelle Normen für FI-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ B:E DIN VDE 0664-100 (E VDE 0664-100): Fehlerstrom-SchutzschalterTyp B zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen – Teil 100: RCCBs Typ B

    DIN V VDE V 0664-110 (V VDE 0664-110): Fehlerstrom-SchutzschalterTyp B+ zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen für den gehobe-nen vorbeugenden Brandschutz – Teil 110: RCCBs Typ B+

    E DIN VDE 0664-200 (E VDE 0664-200): Fehlerstrom-SchutzschalterTyp B mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel-und Gleichströmen – Teil 200: RCBOs Typ B

    DIN V VDE V 0664-210 (V VDE 0664-210): Fehlerstrom-SchutzschalterTyp B+ mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel-und Gleichströmen für den gehobenen vorbeugenden Brandschutz –Teil 210: RCBOs Typ B+

    DIN EN 62423 (VDE 0664-40) Typ B Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit und ohne eingebautem Überstromschutz fürHausinstallationen und für ähnliche Anwendungen (Typ B RCCBsund Typ B RCBOs)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Aktuelle Normen und Vorschriften für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ B / Typ B+:

    DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530)

    Wenn Teile elektrischer Betriebsmittel reine Gleichfehlerströme erzeugenkönnen, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B sein.

    DIN VDE 0100-482 (VDE 0100-482)

    Kabel- und Leitungsanlagen, … , müssen bei Isolationsfehlern geschütztwerden: In TN- und TT-Systemen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen(RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom I n 300 mA nach den zutreffenden Betriebsmittelnormen.

    Anmerkung: Die gestellten Anforderungen … werden erfüllt durch Einsatzvon Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach

    DIN EN 61008-1 (VDE 0664 Teil 10), Typ A

    DIN EN 61009-1 (VDE 0664 Teil 20), Typ A

    E DIN VDE 0664-100 (VDE 0664 Teil 100), Typ B

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Aktuelle Normen und Vorschriften für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ B / Typ B+:

    DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712)

    Wenn ein PV-Stromversorgungssystem nicht mindestens eine einfacheTrennung zwischen Wechsel- und Gleichspannungsseite enthält, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vom Typ B sein (Hersteller Aussage).

    DIN VDE 0100-723 (VDE 0100-723)

    In Unterichtsräumen mit Experimentiereinrichtungen müssen Fehler-strom-Schutzeinrichtungen (RCDs) generell vom Typ B sein.

    DIN EN 50178 (VDE 0160)

    Je nach Verträglichkeit von Elektronischem Betriebsmittel und Fehler-strom-Schutzeinrichtung (in Abhängigkeit der Eingangsschaltung des EB) sind RCDs Typ B einzusetzen.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

    Aktuelle Normen für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ B und Typ B+

    BGI 608 “Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebs-mittel auf Bau- und Montagestellen”

    Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Typ B (oder ein Trenntransformator) ist einzusetzen für

    frequenzgesteuerte Betriebsmittel mit Steckvorrichtungen AC 400 V

    mit In 32 A (I n 30 mA)

    mit In > 32 A bis 63 A (I n 500 mA)

    mit In > 63 A

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    VdS-Richtlinie 3501

    Können im Fehlerfall glatte Gleichfehlerströmeauftreten, müssen allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) vom Typ B eingesetztwerden

    VdS Richtlinie 3145 von 07/2011 Photovoltaikanlagen

    Eine Fehlerstrom-Überwachungseinrichtung(RCMU), die i.d.R. im Wechselrichter integriertist, ersetzt keine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung(RCD).

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenNormen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenABB Sortiment

    Sonstige FI-Schutzeinrichtungen (RCDs) Typ B:Differenzstromüberwachungsgeräte (Residual current monitors –RCMs) für Hausinstallationen und ähnliche Anwendungen, die konform zu IEC/EN 62020 sind, können ebenfalls vom Typ B sein, obwohl es nicht in den Normen steht.

    Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz (CBRs) gemäß IEC/EN 60947-1 / 60947-2 Anhang B und IEC 60755.

    MRCD Modulare Fehlerstromgeräte (ohne integrierte Abschaltvor-richtung) gemäß IEC/EN 60947-2, Anhang M in Typ B Ausführung. Bei dieser Ausführung werden die Stromerfassungseinrichtung und/ oder die Auswerteeinheit gesondert von der Abschalteinrichtung(Leistungsschalter / Circuit breaker oder Leitungsschutzschalter / MCB) installiert. Die separate Abschalteinrichtung kann dabeimittels Arbeitsstromauslöser aktiviert werden.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenABB Sortiment

    Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCBs) Baureihe F200, Typ B und Typ B+

    Polzahl: 4 (4-modulig)

    Bemessungsstrom:

    F204 125 A

    Bemessungsfehlerstrom:

    F204B 30, 300, 500 mA

    F204B+ 30, 300 mA

    Typ: B, B+, BS (selektiv)

    Anbaumöglichkeiten:

    Signalkontakt/Hilfsschalter

    Motorantrieb

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenABB Sortiment

    Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCBs) Baureihe F800, Typ B und Typ B+

    Polzahl: 2 und 4 (jeweils 4-modulig)

    Bemessungsstrom:

    F802 16 / 25 / 40 / 63 A

    F804 25 / 40 / 63 / 80 A

    Bemessungsfehlerstrom:

    F800B 30, 300, 500 mA

    F800B+ 30, 300 mA

    Typ: B, B+, BS und BS+ (selektiv)

    Anbaumöglichkeiten:

    Hilfsschalter

    Motorantrieb

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenABB Sortiment

    FI-Blöcke (RCD-Units) Baureihe DDA200, Typ B zum Anbau an Leitungs-Schutzschalter der Baureihe S200, S200M, S200P

    Polzahl: 2 und 4 (jeweils 4-modulig)

    Bemessungsstrom: 63 A

    Bemessungsfehlerstrom:

    DDA200B 30, 300 mA

    Typ: B, BS (selektiv)

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Differenzstromrelais RD2 und RD3 RD3: Anschluss eines Arbeitsstromauslösers

    Der Fehlerstromschutz ist nicht aktiv, wenn der Leitungsschutzschalterausgeschaltet ist.

    Fern-Reset

    Arbeitsstromauslöser

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenABB Sortiment

    CBRs Typ B Leistungsschalter mit eingebautem Fehlerstromschutz

    RC223 – Fehlerstromauslösermit Leistungsschalter Tmax T4

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungshinweise

    Bei der Projektierung und Errichtung elektrischer Anlagen ist zu be-achten, dass elektronische Betriebsmittel, die glatte Gleichfehler-ströme verursachen können, über einen eigenen Stromkreis zusam-men mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Typ B ans Netz ange-schlossen werden. Das Abzweigen von solchen Stromkreisen mitRCDs Typ B nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen der Typen A oder AC ist nicht zulässig.

    Verhalten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs A sind entsprechend der Produktnorm nur für die Erfassung von Fehlerströmen mit 50/60 Hz ausgelegt

    Der Auslösewert steigt deshalb für höhere Frequenzanteile des Fehlerstromes undefiniert an

    Die gewollte Schutzwirkung ist dann nicht mehr gegeben

    Für RCDs Typ B / Typ B+ sind Auslösebedingungen für Frequenzen bis 2 kHz / 20 kHz definiert

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenAnwendungshinweise

    Verhalten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A beiglatten Gleichfehlerströmen

    RCDs Typ A bieten hier keinen Schutz:

    Keine Abschaltung, da der Gleichfehlerstrom keine zeitliche Veränderung der Induktion in dem Wandler der nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Fehlerstrom-Schutzeinrich-tung bewirkt.

    Glatter Gleichfehlerstrom (oder -ableitstrom) in Folge eines schleichenden Isolationsfehlers bewirkt Vormagnetisierung des Wandlermaterials.

    Auswirkung für FI-Schutzschalter Typ A: Schutzfunktionen sind auch bei gleichzeitig auftretenden reinen Wechselfehlerströmen nicht mehr gewährleistet.

    RCDs Typ B und Typ B+ können mit ihrem spannungsab-hängigen Bereich glatte Gleichfehlerströme erkennen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenQuellenhinweise

    ABB-interne DokumentationenZVEI: Leitfaden für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und elektrische Antriebe –„Errichtung und Betrieb von elektrischen Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzein-richtungen und drehzahlgeregelten elektrischen Antrieben“VdS 3501 : 2008-10 (02) Richtlinien zur Schadenverhütung – „Isolationsfehler-schutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln – RCD und FU“BGI 608 - Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesund-heit bei der Arbeit – „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebs-mittel auf Bau- und Montagestellen“DIN IEC / TS 60479 (VDE V 0140-479) Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und NutztiereDIN EN 50178 (VDE 0160) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektroni-schen BetriebsmittelnDIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530) Errichten von Niederspannungsanlagen –Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und SteuergeräteDIN VDE 0100-482 (VDE 0100-482) „Elektrische Anlagen von Gebäuden –Teil 4: Schutzmaßnahmen – Kapitel 48: Auswahl von Schutzmaßnahmen –Hauptabschnitt 482: Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren“.

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenQuellenhinweise

    DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) Errichten von Niederspannungsanlagen –Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

    DIN VDE 0100-723 (VDE 0100-723) Errichten von Niederspannungsanlagen -Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art –Teil 723: Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen

    DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10) Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

    DIN EN 61008-2-1 (VDE 0664-11) Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen – Teil 2-1: Anwendung der allgemeinen Anforderungen auf netzspannungsunabhängige RCCBs

    DIN EN 61009-1 (VDE 0664-20) Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Allstromsensitive Fehlerstrom-SchutzeinrichtungenQuellenhinweise

    DIN EN 61009-2-1 (VDE 0664-21) Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähn-liche Anwendungen – Teil 2-1: Anwendung der allgemeinen Anforderungen auf netzspannungsunabhängige RCBOs

    DIN EN 62423 (VDE 0664-40) Typ B Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschaltermit und ohne eingebautem Überstromschutz für Hausinstallationen und fürähnliche Anwendungen (Typ B RCCBs und Typ B RCBOs)

    E DIN VDE 0664-100 (E VDE 0664-100) Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen – Teil 100: RCCBs Typ B

    DIN V VDE V 0664-110 (V VDE 0664-110) Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B+ zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen für den gehobenen vorbeugen-den Brandschutz – Teil 110: RCCBs Typ B+

    E DIN VDE 0664-200 (E VDE 0664-200) Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen –Teil 200: RCBOs Typ B

    DIN V VDE V 0664-210 (V VDE 0664-210) Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B+ mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströ-men für den gehobenen vorbeugenden Brandschutz – Teil 210: RCBOs Typ B+

  • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

    Reinhard Opitz

    0170 6357332reinhard.opitz@ de.abb.com

    EMV - Sachkundiger