67148_D

download 67148_D

of 4

Transcript of 67148_D

  • 7/26/2019 67148_D

    1/4

    ChecklisteGrben undBaugruben

    Sicherheit ist machbar.

    Werden auf Ihren Baustellen die Sicherheitsvorkehrungen einge-halten, die beim Grabenbau und bei Aushubarbeiten notwendigsind?

    Das Risiko lsst sich erheblich reduzieren, wenn Sie bei der Arbeits-vorbereitung und auf der Baustelle dafr sorgen, dass die wichtigenSicherheitsmassnahmen getroffen werden.

    Die Hauptgefahren sind:

  • 7/26/2019 67148_D

    2/4

    ja

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    1 Sind alle Werkleitungsplne des Arbeitsbereichsvorhanden und werden die Werkleitungen vor Bau-beginn verifiziert bzw. sondiert? (Bild 1)

    Fordern Sie die notwendigen Werkleitungsplne

    beim Auftraggeber an.

    2 Wurden vor Baubeginn die Eigentmer der Werk-leitungen orientiert, das Vorgehen abgesprochenund die Arbeiten koordiniert?

    3 Wurden bei Arbeiten im Bereich von Freileitungenund ffentlichen Verkehrswegen die Sicherungs-massnahmen vor Baubeginn mit den Eigentmernoder den zustndigen Behrden besprochen undfestgelegt? (Bild 2)

    Arbeitsvorbereitung

    Allgemeine Erfordernisse

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    nein

    ja

    teilweisenein

    4 Sind bei einer Aushubtiefe von mehr als 1,50 m dieGraben- und Grubenwnde abgebscht, verspriesstoder durch andere Massnahmen gesichert?

    5 Wird ab einer Grabentiefe von 1,00 m eine lichteBreite von mindestens 60 cm eingehalten? (Bild 4)

    6 Werden fr den Graben- und Grubenzugang abeiner Tiefe von 1,00 m Leitern, Treppen oder gleich-wertige Arbeitsmittel eingesetzt?

    7 Werden beim Arbeiten im Verkehrsbereich Warn-kleider getragen? (Bild 3)

    8 Tragen alle Mitarbeitenden im Graben und beimArbeiten im Bereich von Aushubgerten denSchutzhelm?

    9 Sind die Absturzkanten gesichert?

    entlang von Grben: gut sichtbare Signalisation (Bild 2)

    entlang gebschter Baugruben: Sicherung mit Handlauf (Bild 4)

    Bild 1: Das Suva-Merkblatt Erst denken dann

    handeln gibt Auskunft ber die Verhtung von Be-

    schdigungen an Werkleitungen (Bestell-Nr. 2037.d).

    Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragen zum Thema dieser Checkliste.Sollte eine Frage fr Ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach weg.

    Wo Sie eine Frage mit nein oder teilweise beantworten, ist eine Massnahme zu treffen.

    Notieren Sie die Massnahmen auf der Rckseite.

    Bild 2: Korrekt signalisierte Baustelle.

  • 7/26/2019 67148_D

    3/4

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    12 Verluft der Winkel in einer geraden Linie vomBschungsfuss zur Bschungskante?

    Senkrecht abgestochene Partien mssen in jedem Fall ver-

    spriesst werden.

    13 Ist sichergestellt, dass seitlich deponiertes Material

    nicht in den Graben bzw. in die Grube fallen kann?(Bild 5)

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    ja

    teilweise

    nein

    14 Ist die lichte Breite bei verspriessten Grben kor-rekt bemessen (siehe untenstehende Formel) undbetrgt sie mindestens 60 cm? (Bild 6)

    Aushubbreite = 2 mal Spr iessstrke + 2x20 cm +

    Aussenmass der Leitung

    15 Werden die Hohlrume hinter Spriesswndensofort satt ausgefllt?

    16 Betragen die Zwischenrume zwischen denSpriesselementen hchstens 20 cm?

    17 Steht die Spriessung mindestens 15 cm ber denGraben- bzw. Grubenrand vor?

    18 Betrgt der Abstand zwischen Graben- bzw. Gru-bensohle und Spriessung hchstens 80 cm?

    19 Ist sichergestellt, dass sich beim Ein- und Ausbau

    von Spriessungen keine Personen im ungesicher-ten Bereich aufhalten? (Bilder 7 und 8)

    20 Ist sichergestellt, dass seitlich deponiertes Materialnicht in den Graben bzw. in die Grube fallen kann?(Bild 6)

    Senkrechte Graben- und Grubenwnde

    ja

    nein

    ja

    nein

    21 Sind Massnahmen vorgesehen fr den Fall, dassdie Standfestigkeit des Baugrundes durch Wit-terungseinflsse usw. beeintrchtigt wird?

    22 Ist der Arbeitsablauf so organisiert, dass sich keinePersonen im Gefahrenbereich von Maschinen, Fahr-

    Weitere Gefahren

    Bild 5: Die Bschungsneigung ist dem Baugrund

    anzupassen; der Abstand zwischen Aushubmaterial

    und Grabenrand muss mindestens 1 Meter betragen.

    Bild 6: Die Minimalbreiten mssen immer beachtet

    werden.

    Bild 7: Personen drfen sich nur in gesicherten

    Bereichen aufhalten.

    min.

    100 cm

    Aushub

    Aushub

    min.

    60 cm

    min.50 cm

    min.60 cm

    min.

    15cm

    max

    .

    80cm

    20 d 20

    1

    1:1

    3:1

    1

    13

  • 7/26/2019 67148_D

    4/4

    Massnahmenplanung: Grben und Baugruben

    Checkliste ausgefllt von: Datum: Unterschrift:

    Nr. Zu erledigende Massnahme Termin beauftragte erledigt Bemerkungen geprft

    Person Datum Visum Datum Visum

    Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, fr Ausknfte: Tel. 041 419 50 49fr Bestellungen: www.suva.ch/waswo, Fax 041 419 59 17, Tel. 041 419 58 51 Ausgabe: Dezember 2011

    Suva, Gesundheitsschutz, Postfach, 6002 Luzern Bestellnummer: 67148.d