Download - Türkisch Jahrgang 6 - Startseiteaes-rs.de/pdflp/LPtr.pdf · -Berichte in Erzählungen oder andere Textsorten umwandeln, kurze Texte verfassen Soziokultureller Inhalt-Liebe und Verständnis

Transcript

Türkisch Jahrgang 6

UnterrichtseinheitAtatürk, Republik und 23. April

- Bedeutung des Festes- Reformen von Atatürk- Vorbereitungen fürs Fest:; Gedichte, Lieder...

Lernziele Die Bedeutung des Festes hier und in der Türkei thematisieren- Informationen aus den Sachtexten entnehmen können- Sich über die Reformen von Atatürk informieren - Lernen, wie man feiert

Sprachliche Schwerpunkte - Die Bedeutung des Festes - Reformen von Atatürk- Gedichte rezitieren, Lieder singen , ggf. Tanzen üben- tabellarische Übersicht der Reformen: Was änderte Atatürk in der Türkei?- Gedichte sammeln zum Fest- Fachbegriffe in den Texten untersuchen und sich über die Bedeutungen informieren- thematische Wortliste erstellen- Sich informieren und andere informieren(Informationen weiter geben)- Gross.- und Kleinschreibung der Eigennamen- Vergangenheit in Türkisch

Umgang mitTexten - Texte über das Fest lesen /verstehen und zusammenfassen - Lexikontexte verstehen - Gedichte sinngestaltend lesen und vortragen können

Soziokultureller Inhalt - Gründung der Republik- Bedeutung des Feiertags- Internationales Kinderfest und Friedensthematik

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit – einen Sachtext mit Hilfe von Fragen untersuchen-Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 6

Unterrichtseinheit Die Welt der Bücher - Ich stelle mein Lieblingsbuch vor

- Wie ein Buch entsteht

Lernziele - Strategien entwickeln um qualitativ die eigenen Freizeitgewohnheiten zu fördern- Eigene Lesegewohnheiten überprüfen,mit anderen vergleichen,andere informieren

und für eigene Vorlieben gewinnen- Sich Leseziele bewusst machen und ein Buch entsprechend wählen

Sprachliche Schwerpunkte- Sich Leseziele bewusst machen; Spaß am alleinigen Lesen,in Gruppen entdecken- Zu eigenen Überlegungen, Gefühlen beim Lesen schreiben und mit anderen

besprechen - Weitere Informationen zum Buch,über den Autor in die Arbeit einbeziehen - Informationen über eine Bücherei sammeln- über Erfahrungen und Erlebnisse mit Büchern berichten- Vorstellen eines Buches- Auswendig vortragen- Umschlag, Bild und Titel eines Buches auswerten - Pro und contra argumentieren- Liste erstellen,wie ein Buch entsteht

- Ein persönliches Lesetagebuch führen (als Anregung)

Umgang mit Texten - Einen Text sinngestaltend lesen- Bücher nach dem Klappentext auswählen

Bewertung der Leistungen: Bewertung der Vorstellung eines Buches – Aufgabentyp 1b (mündlich)

Türkisch Jahrgang 6

UnterrichtseinheitViele Gründe zum Feiern - Feiern mit Freunden

- Feiern im Herkunftsland- Wie feiern wir ? Wie feiern andere ?- Wir gestalten ein Fest:- Wen laden wir ?- Musik,Tanz, Unterhaltung, Essen und Trinken

Lernziele - Fest als Zusammenhalt von Menschen und Menschengruppen wahrnehmen- Die verschiedenen Feste in historische, - religiöse und kulturelle Zusammenhänge

einordnen- Wichtige Bestandteile eines Festes erkennen: Kommunikation, Freundschaft,Fröh-

lichkeit,Essen,feier-liche Kleidung, Musik,Unterhaltung etc...Sprachliche Schwerpunkte - Sich über Feste und ihren Ursprung informieren und anderen darüber berichten

- Erlebnisse mit verschiedenen Arten von Festen schildern - Von den Vorerfahrungen, Erlebnisse und Vorwissen erzählen- Ein Fest mit Freunden /innen der Klasse organisieren und die verschiedenen Schritte

sprachlich gestalten- Einfache Texte über Ursprung und Bedeutung von Nationalfesten lesen und in der

Gruppe gedanklich erschliessen- Einladungen zum Fest kreativ gestalten , Planung des Festes in der Gruppe- Zeitangaben / Adverben / ZAMAN ZARFLARI- Modalform / GEREKLİLİK KİPİ

Umgang mit Texten - Texte lesen,verstehen und untersuchen , Informationen von Texten entnehmen / zusammenfassen

Kulturspezifische / interkulturelle Aspekte - Feste feiern hier und dort:Möglichkeiten, Unterschiede...- Geschichtliche Entwicklung von Nationalfeiertagen und ihre Funktion,

Musik,Lieder,Tänze anderer Völker Bewertung der Leistungen: Brief zum Thema verfassen- Aufgabentyp 3

Türkisch Jahrgang 6

UnterrichtseinheitMeine Familie und ich

Meine Familie- Woher stammt meine Familie ?- Was ist in meiner Familie anders ?- Was darf ich alles? Was darf ich nicht?

Lernziele - Sich mit der Biographie der Familie befassen und Gründe für die Migration kennen lernen- Verständnis für das Verhalten der älteren Generation entwickeln- Unterschiedliche Erziehungsstile untersuchen und vergleichen- Sich über die Familienmitglieder / Verwandten in derTürkei informieren- Von Erlebnissen und.Erfahrungen erzählen, Gefühle zum Ausdruck bringen

Sprachliche Schwerpunkte- Die Bereitschaft, sich mitzuteilen und die Fähigkeit, sich durch mündliches Erzählen

auszudrücken,festigen und fördern- Erzählen eines Erlebnisses;Tempusgebrauch beachten; Stilwert und Funktion der Tempora beim Erzählen- Migrantenliteratur kennen lernen und ihre Eigenschaften erkunden- gestaltend sprechen- Die Geschichte der Emigration von den Eltern erzählen - Eltern,Verwandte interviewen und authentische Texte auswerten oder Erzählbuch zum Thema Migration- Über die Arbeitsteilung in der Familie schreiben- Stilwert und Funktion der Tempora beim Erzählen- Tempusform “iyor”-Präsens bilden und anwenden, Genitiv-Attribute

Umgang mit Texten - Texte über Migranterliteratur lesen,verstehen und ihre Eigenschaften erkunden- Berichte in Erzählungen oder andere Textsorten umwandeln, kurze Texte verfassen

Soziokultureller Inhalt - Liebe und Verständnis zu unterschiedlichen Menschen und Kulturen

Bewertung der Leistungen: Erzählen – Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes – Aufgabentyp 1a

Türkisch Jahrgang 6

Unterrichtseinheit:Erzählen und Lachen (Nasrettin Hoca)

- Witzfigur Nasrettin Hoca - Der Einfluss von Nasrettin Hoca mit seiner kulturprägenden Persönlichkeit auf die Geschichte

Lernziele - Die Anekdote als literarische Gattung erfahren- Witze und Anekdoten als einen Bestandteil des Alltags erleben- Den Spass am Erzählen von Anekdoten und Witzen entdecken- Schurken und Schelme in verschiedenen Kulturen wahrnehmen- Mit Hilfe der regionalen Witze verschiedene Mundarten und Dialekte vorstellen

Sprachliche Schwerpunkte - Bekannte Witze von N.Hoca erzählen- Witze in Rollen vorstellen / vorspielen- Notizzettel erstellen- Die Witze als Dialogtexte umschreiben , die vorgegebenen Geschichten umwandeln- Eigene Geschichten schreiben - Witze als Comics gestalten- Szenische Darstellung der Witze- Witze kulturspezifisch umschreiben, vortragen- Erzählen, Informationen einholen- Tempusform Aorist als Erzähltempus erkennen (GENİŞ ZAMAN)

Umgang mitTexten - Schwänke,Schelmengeschichten v.N.Hoca lesen und nacherzählen- Aufbau von N.Hocas Geschichten untersuchen- Witze,die durch die Welt wandern sammeln und vergleichen

Soziokultureller Inhalt - Das Erzählen von Anekdoten als kulturspezifische, interkulturelle Kunst kennenlernen

Bewertung der Leistungen: Produktionsorientiertes Schreiben / Umschreiben –Aufgabentyp 6

Türkisch Jahrgang 6

Unterrichtseinheit:Karagöz und Hacıvat

• Karagöz und Hacıvat (türk.Schattenspiel)• Kurze Geschichte zu seiner Zeit

Lernziele • Sich über die Ursprünge des Schattentheaters (Karagöz und Hacıvat ) informieren• Die Unterhaltungs-formen und Möglichkeiten von gestern und heute erfahren und vergleichen• Die Herstellung von Schattentheaterfiguren kennenlernen und selbst erproben (Bastelanweisungen

verstehen und Funktionsweise erläutern)• Personen und elementare erzählerische Mittel im türkischen Schattenspiel Karagöz erkennen und sich

ihrer Wirkung bewußt werden

Sprachliche Schwerpunkte • beschreiben / charakterisieren • Vorwissen und Vorerfahrungen erzählen• Szenische Texte spielen• Selbst eigene Spielszenen entwerfen / verfassen ,ein Karagözspiel anfertigen / ergänzen• Zusammengesetzte Substantive• Vokalharmonie/Vokalausfall

Umgang mit Texten • Texte zum Ursprung der Spielfiguren lesen und verstehen • Hörspielen zuhören und Inhalte verstehen (evtl. weiterschreiben )

Kulturspezifische/interkulturelle Aspekte

• Schattentheater in anderen Ländern wie z.B.Griechenland,Yugoslawien...• Karagöz und Hacıvat in deutschen Schulbüchern

Anregungen zumUnterricht • Aktualisierte Texte verfassen • Nach den gegebenen Schablonen notwendige Figuren basteln,wenn notwendig neue erfinden• Schattentheater aufbauen ( Vorbereitung für den Tag der offenen Tür)• Effekte (Geräusche,Musik...) aussuchen

Bewertung der Leistungen: Szenisches Spielen – Aufgabentyp 2a (mündlich) und Klassenarbeit –Einen Text fortsetzen -Aufgabentyp 6

Türkisch Jahrgang 7

Unterrichtseinheit - Fabel - Redewendungen/ Sprichwörter

Lernziele - Aus Fabeln übertragungsfähige Verhaltensweisen ermitteln - Die Moral in Fabeln feststellen und ihre Gültigkeit an der eigenen Lebenswirklich- keit überprüfen - Feststellen,wem diese Moral nützt - Fabeln in Theaterstücke umsetzen - Fabeln in Form der Erzählgedichte in Prosa gestalten oder umgekehrt

Sprachliche Schwerpunkte - Terminologie zum Thema - Redewendungen / Sprichwörter - Präteritum - Direkte und indirekte Rede - Bilder anfertigen, aus Bildern fabulieren - Rollenspiele vorbereiten

Umgang mit Texten - Texte lesen,verstehen, umsetzen - Lehre aus den Texten ziehen

Soziokultureller Inhalt - Fabeln aus verschiedenen Kulturschichten kennen lernen

Bewertung der Leistungen : Produktionsorientiertes Schreiben / Umschreiben –Aufgabentyp 6

Türkisch Jahrgang 7

UnterrichtseinheitKeloğlan

- Türkischer Märchenheld Keloğlan,der traditionelle Typ

Lernziele - türkische Märchentraditionen kennenlernen- Märchenhelden Keloğlan und seine Streiche nachempfinden- Keloğlan mit anderen türkischen Märchenfiguren vergleichen- Merkmale des türkischen Märchens kennenlernen- Freude an Märchen gewinnen

Sprachliche Schwerpunkte - Fiktives Erzählen: Erzählschritte, Erzählplan; Ausgestaltung von erzählenden Klappentexten

- Gestaltenes sprechen- Märchen erfinden- Märchen weiterschreiben- Verbstamm,Infinitiv- Tempus: Plusquamperfekt in Türkisch (Miş’li geçmiş zaman)

Umgang mit Texten - Literarische Formen unterscheiden, Textuntersuchung, Dialoge untersuchen, Textproduktion

Kulturspezifische/interkulturelle Aspekte

- Keloğlan im Vergleich mit Märchenfiguren aus anderen Kulturen - Der taditionelle Keloğlan und die Fortsetzung der Keloğlan-Märchen bis in die

Gegenwart wie, z.B.von Yücel FeyzoğluAnregungen zum Unterricht - Das Leben von Keloğlan in Deutschland;dazu selber Geschichten erfinden und

sie szenisch darstellen- Keloğlan-Filme und Lieder untersuchen.- Keloğlan-Puppe basteln

Bewertung der Leistungen: Weiterschreiben eines Märchenanfangs- Aufgabentyp 6

Türkisch Jahrgang 7

UE: Kurzgeschichten analysierenz. B. Die Kurzgeschichten von Ömer Seyfettin ( Kasagi, Ant….)

- Merkmale einer Kurzgeschichte - Texte entschlüsseln und verändern - Fortsetzung des Originaltextes entwickeln

Intentionen - Die Tradition der Kinderliteratur in der Türkei kennen lernen - Die Merkmale einer Kurzgeschichte untersuchen und anwenden - Personenbeschreibung - Ältere Texte verstehen durch inhaltliche und sprachliche Untersuchungen - Informationen von Erwachsenen bzw. Eltern sammeln

Umgang mit Texten - Eine schriftliche Analyse verfassen - Inhaltsangabe - Texte verstehen, wiedergeben( schriftlich, mündlich) - Textgliederung/ Erkennen wichtiger Textstellen

Sprachliche Schwerpunkte - Satzbau: Subjekt, Objekt, Prädikat - Osmanische Wörter erkennen und mit Hilfe übersetzen

Soziokultureller Inhalt - Erziehung im Osmanischen Reich und in der heutigen Türkei

Bewertung der Leistungen: Produktionsorientierte Klassenarbeit -Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 7

UnterrichtseinheitTürkei –Atatürk

- Türkei als Land- Biographie von Atatürk

Intentionen - Umgang mit der Landkarte- Informationen über seine Biographie sammeln- Geschichten über ihn finden, frei erzählen- Anregungen über die Revolutionen von Atatürk- Die Ideen Atatürks werden Kindern verständlich gemacht- Anregungen zum Demokratieverständnis- Collage zu Atatürks Leben erstellen

Umgang mit Texten - Sachtexte verstehen- Informationsentnahme aus Materialen- Techniken der Informationsentnahme

Sprachliche Schwerpunkte - Mündliche und schriftliche Erzählung nach konkreten Elementen- Sprichwörter und Worte, die als Sprichwörter betrachtet werden- Kurzreferate halten-

Soziokultureller Inhalt - Leben und Wirken Atatürks- Reformen / Vergleich in Europa, z. B. Deutschland- Geographische Lage

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit oder kurze Referate –Aufgabentyp 4a oder 1c(mündlich)

Türkisch Jahrgang 7

UnterrichtseinheitUntersuchen literarischer Texteim Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache

- Jugendbuch / Vorhaben: „Bülbül Düdük“ von Muzaffer Izgü

Intentionen - Vertieftes Textverständnis einer Ganzschrift- Inhaltsangaben formulieren und schreiben - Merkmale der Inhaltsangabe- Personenverzeichnis erstellen- Kerngedanken herausarbeiten- Pro –und Contra- Argumente schreiben

Sprachliche Schwerpunkte - Satzarten, Konjunktionen- Wortschatzübungen- Fremdwörter, Ausdrücke , Redewendungen u. Sprichwörter usw. untersuchen

GENİŞ ZAMAN (Aorist) - Über den Inhalt sprechen / erzählen

Umgang mit Texten - Still und laut den Text lesen / verstehen - Erzählperspektive unterscheiden (Er- Erzähler / Ich – Erzähler) - Textgliederung/ erkennen wichtiger Textstellen

Soziokultureller Inhalt - Empathievermögen für Personenbeschreibungen (Menschen aus unterschiedlichen Schichten usw.) - Das Dorf- und Stadtleben

Bewertung der Leistungen: Produktionsorientierte Klassenarbeit Aufgabentyp- 4a oder Erstellen eines Lesetagebuches- Aufgabentyp -Lesetagebuch

Türkisch Jahrgang 8

Unterrichtseinheit - Serien (Tele-Novelle) und Lieder

Intentionen - Gedichte ( Volkslieder) nach Merkmalen untersuchen ( Silbenmaß, Reim, Metapher)

- Lieder untersuchen ( inhaltlich und sprachlich)- Kurzgeschichte zu den Lieder schreiben- Lieder in einen dialogischen Text umschreiben- Eine Serie zusammenfassen - Eine Bilderreihe erstellen ( mit Sprech –und Denkblasen)

Sprachliche Schwerpunkte

- Redewendungen- Ausdrucksweisen zum Thema- Tempusformen: Präsens, Präteritum, Zukunft- Lieder auswendig lernen- Rollenspiele vorbereiten- Textabschnitte in die eigene Sprache übertragen

Umgang mit Texten - Lyrische Formen untersuchen- Deren Merkmale und Funktion erarbeiten

Soziokultureller Inhalt - Freundschaft und Trennung aus der türkischen Literatur- Rollenverteilung in den Serien untersuchen (typisch männlich, typisch

weblich)

- Familienstrukturen erkundenBewertung der Leistungen: Klassenarbeit – Aufgabentyp 5

2

Türkisch Jahrgang 8

UnterrichtseinheitSitten und Gebräuche

- Gebräuche, Feste und Zeremonien kennenlernen- Die Stellung der religiöse Feste innerhalb unserer Kultur kennen lernen- Der Henna-Abend innerhalb der traditionellen Heiratszeremonie kennen lernen- Auf die Wichtigkeit der Namengebungszeremonie innerhalb der türkischen Tradition

aufmerksam machen.- Gemeinschaftsarbeit auf dem Lande

Intentionen - eine Einladung schreiben

- Ein Tagebuch anfertigen - Informationen sammeln, erarbeiten und bewerten- Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Wertvorstellungen und Lebensformen- Kurze Referate- Informationen von den älteren Generationen sammeln

Sprachliche Schwerpunkte - der Gebrauch der Verben in der passenden Zeit- Verarbeitung der Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen- Präsentieren mit Stichnotizen- Gestalten von Bild-Text- Collagen

Umgang mit Texten - Nutzung der Bücher und Medien zur Informationsentnahme- Referate vortragen

Soziokultureller Inhalt - Sitten und Gebräuche vergleichend (mit der deutschen und türkischen Kultur) erarbeiten

Bewertung der Leistungen: Ein Referat (kurz) vortragen – Aufgabentyp 1c (mündlich) – Klassenarbeit: einen Sachtext analysieren- Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 8

Unterrichtseinheit „Süchte“ eine Dokumentation vorbereiten und gestalten

Lektüre „Yasemin’in Cigligi“ ( andere Möglichkeit zum diesem Thema)

- Ideensammlung zu „Süchten“ (Mindmap)- Fragenentwicklung- Arbeitskonzept und Zeitplan entwickeln, Teilthemen gliedern- Materialbeschaffung und –auswertung- Verfassen der Sachtexte in korrekter sprachlicher Form- Erstellung der Text/Bild- Kollagen ( Schreibkonferenz)- Präsentation der Arbeitsergebnisse ( Kurzreferat)

Intentionen - Gedanken und Ideen zu Süchten sammeln- Fragen zusammentragen und strukturieren- Beschaffung der Informationen und themenbezogenes Auswerten- Entwicklung des Arbeitskonzepts und Gliederung der Themengebiete- Texten intentions –und adressatenbezogen formulieren, durch Bilder/ Grafiken

veranschaulichen , überarbeitenSprachliche Schwerpunkte - Kurzreferate

- Diskutieren, argumentieren, Sachverhalte darstellen- Bearbeitung der Sachtexte in zwei Sprachen (Übersetzung)- Inhaltsangabe

Umgang mit Texten- Recherche- Textverstehen- Sachtexte analysieren und bewerten

Soziokultureller Inhalt - die Problematik vergleichend bearbeiten (in Deutschland und in der Türkei)

Bewertung der Leistungen: Text-Bild- Kollage, Kurzreferat – Aufgabentyp 2 und Klassenarbeit : einen literarischen Text analysieren –Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 8

Unterrichtseinheit Orientierung in Zeitung- Angelehnt an den Zeitungstreff des” Hürriyet”- Recherche, Layout- Informierende und meinungsbetonte Darstellungsformen (Bericht, Kommentar, etc.)- Pressefreiheit/Vielfalt auf dem Zeitungsmarkt- Vergleichde Berichterstattung in türkischen und deutschen Zeitungen- Werbung

Intentionen - Zeitungsarten unterscheiden- Sich mit den Aufbau einer Tageszeitung vertraut machen- Journalistische Textsorten innerhalb einer Zeitung (Nachricht,Kommentar,

Bericht,Reportage...) unterscheiden, ggf.vergleichen- Titelseite einer Zeitung untersuchen (Schlagzeilen) haber yazma / reklam yazma !- Selbst versuchen, solche Texte (hier;Annonce und Nachricht) zu verfassen

Sprachliche Schwerpunkte - Zeitungsart unterscheiden - Titelseite untersuchen-(analysieren) - Nachricht und Annonce schreiben - Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschliessen - Wortschatzarbeit zum Thema “Zeitung”

Umgang mit Texten und Medien

- Inhalte von gelesenen Texten wiedergeben - Leseeindrücke geordnet aufschreiben - Umgang mit Medien

Bewertung der Leistungen: Überarbeitung eines vorgegebenen Zeitungsartikels - Aufgabentyp 5

Türkisch Jahrgang 9

UnterrichtseinheitArbeitswelt

- Berufe- Berufswahl- Berufsberater- Berufsbildungsgesetz- Bewerbung

Intentionen - Gegenstand der informativen und appellativen Texte ermitteln- Verwendungszusammenhänge, Adressaten bestimmen- Begründet zu Aussagen von Texten Stellung nehmen (Textrezeption)- Appellative Texte schriftlich interpretieren und differenziert und begründet Stellung nehmen - in einem Bewerbungsgespräch die eigenen Kompetenzen überzeugend zur Geltung bringen.

Sprachliche Schwerpunkte - Werben argumentieren- Analyse von Bildmedien- Schriftliche und mündliche Bewerbung- Sprachvergleich - Übersetzungstechniken- einen Lebenslauf verfassen

Umgang mit Texten - Texte lesen/verstehen /bearbeiten- Bedeutungen unbekannter Wörter und Fachwörter klären- Sprichwörter über Berufe untersuchen sammeln usw.- Bedeutungen unbekannter Wörter und Fachwörter klären

Soziokultureller Inhalt - Bedeutung der Zweisprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt- Schul und Ausbildungssituation der ausländischen (türkischen) Jugendlichen untersuchen- Wichtigkeit der Berufsausbildung nachvollziehen- Hilfestellungen der Berufsberatung in Anspruch nehmen.

Bewertung der Leistungen: Interpretationsansätze zu den Texten der Arbeitswelt – Aufgabentyp 5+6

Türkisch Jahrgang 9

UnterrichtseinheitDie Worte der Liebe in Poesie

- Gedichte zum Thema „Liebe und Trennung“ kennen lernen- Zeitgenössische Lyrik- Volksdichtung (z.B. Yunus Emre)

Intentionen - Poesie als Gattungsspezifische Textsorte von der Prosa unterscheiden können- Sprachliche und poetische Gestaltungsmitteln kennen lernen und erproben (Strophe, Reim, Metrum, Klang, Wortwahl, bildhafte Sprache, lyrisches Ich, Metaphern…)- Gedichte auf ihre Aussage und Wirkung untersuchen- Interpretieren eines Gedichtes in Zusammenhang; dazu Beobachtungen sammeln und ordnen- Möglichkeiten zur Gliederung eines Interpretationstextes kennen lernen.- Interpretationsbeispiele untersuchen- Künstlerisches Rezitieren der Poesie einüben und auf Wirkung prüfen.

Umgang mit Texten - lyrische Texte verstehen, analysieren und interpretieren- gestaltend mit Texten (Gedicht) arbeiten

Sprachliche Schwerpunkte - in Anlehnung an lyrische Vorlagen eigene Texte verfassen- Verfassen von Analysen zu Texten- Zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch unterscheiden- Die kulturelle Bedingtheit von Sprache erkennen

Soziokulturelle Inhalt - verschiedene türkische Dichter durch ihre Werke kennen lernen- Interesse wecken für Dichterinnen und Dichter türkische Herkunft

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit: produktionsorientiert zu lyrischen Texten schreiben –Aufgabentyp 6

Türkisch Jahrgang 9

UnterrichtseinheitEhre - Zwangsheirat

- ein Dokumentarfilm „ Ich Abdullah, warum habe ich meine Tochter getötet?“- reale Geschichten ( verschiedene Zeitungsartikel)

Intentionen - nach einem Dokumentarfilm Inhaltsangaben schreiben- wichtige Informationen herausnehmen- Zeitungsartikel, Berichte analysieren- Die Problematik der Mischehe oder der Partnerbeziehung- Geographische und wirtschaftliche Lage der Region – Südost Anatolien

Sprachlicher Schwerpunkte - Inhalt, Aufmachung und Sprache der Zeitungen durchsehen- Journalistische Textsorten (Bericht, Kommentar, Reportage) unter bestimmten Teilaspekten

analysieren - Argumentationsaufbau, Subjektivität, Objektivität in diesen Texten erkennen und versuchsweise

selbst produzieren.- Inhalte auch längerer und komplexerer Texte verkürzt und abstrahierend wiedergeben- Prozesshaftes Schreiben

Umgang mit Texten und Medien - Sachtexte verstehen- Erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stillmittel- Erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen

Soziokultureller Inhalt - soziokulturelle Probleme durch die regionalen Unterschiede in der Türkei- der Einfluss der Religion hier (in Deutschland) und in der Türkei

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit -einen Sachtext (Zeitungsartikel, Bericht) analysieren und interpretieren – Aufgabentyp 4a, mündlich – Aufgabentyp 3a

Türkisch Jahrgang 9

UnterrichtseinheitLektüre zum Thema „ Jugendliche und Erwachsene“

Lektüre z.B. „Yesil Kiraz“ von G. Dayiowlu

Intentionen - Die Besonderheiten und Merkmale des Sprachgebrauchs und der Erzählarten in Romanen begreifbar machen.

- Die Reihenfolge der Ereignisse in der Erzählung herausfinden- Inhaltsangabe schreiben- Charakterisierung verfassen- Sachtexte zum Thema lesen und verstehen

Sprachlicher Schwerpunkte - Inhaltsangaben- Analyse zu Texten und Textauszügen verfassen- Begründet Stellung nehmen

Umgang mit Texten - literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse erschließen- verstehen altersgemäßer epische Texte- einschätzen der Wirkungsweisen

Soziokultureller Schwerpunkte - die Migration und ihre Auswirkungen behandeln- das Leben in der Stadt und im Dorf- Unterschiede und Probleme verschiedener Sozialerschichten- Beziehungen und Verhalten von Jugendlichen und Erwachsenen im Gefüge der türkischen

Gesellschaft als literarisches Thema der Gattung „Romane“ untersuchen.

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit -einen literarischen Text (einen Roman) analysieren und interpretieren- Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 10

UnterrichtseinheitDas türkische Geschichtsverständnis

- Freiheit und Herrschaft in historischer Perspektive- vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik- Dokumentarfilm „ Republik“

Intentionen - Prozesse vor und nach der Staatsgründung- Atatürk-Ära und die Reformen- Das türkische Nationalbewusstsein

Sprachlicher Schwerpunkte - historische Texte lesen und verstehen- themenspezifisches Vokabular - Referieren / Wie erarbeitet man ein Referat?- Umfang und Schwerpunkt bestimmen, Methoden des Sammelns und der Auswertung

von Informationsmaterial kennen- und anwenden lernen- Das Zitieren als Mittel der Informationssicherung einsetzen- Das Referat unter Berücksichtigung von Sachangemessenheit, Themenbezug,

Schlüssigkeiten und Verbindlichkeit aufbauen- Hilfsmittel zur Unterstützung des mündlichen Vortrags einsetzen, Techniken einer

wirkungsvollen Vortragsweise kennen –und anwenden lernen. Umgang mit Texten und

Medien- Historischer Texte nach Sinneinheiten gliedern- Einen Dokumentarfilm nach inhaltlichen und sprachlichen Mitteln untersuchen

Soziokultureller Inhalt - Atatürks Reformen und die gegenwärtige Türkei im Zusammenhang begreifen

Bewertung der Leistungen: Vortragen eines Referats – Aufgabentyp –1a (mündlich) oder Klassenarbeit –Aufgabentyp 4b

Türkisch Jahrgang 10

UnterrichtseinheitDie Frau in der türkischen Gesellschaft

- Ganzschrift- Drama am Beispiel „Rumuz Goncagül“- Verfilmung des Dramas

Intentionen - die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft nachvollziehen- sich Gedanken machen über die Frau innerhalb der geschichtlichen Entwicklung- das Widerspiegeln der Emotionen in der Erzählart aufzeigen- sich über Polygamie kritisch Gedanken machen- Begreifbar machen, welchen Wert Atatürk den Frauenrechten einräumte- Frauen gestern und heute vergleichen- Perspektiven der künftigen Entwicklung suchen

Sprachliche Schwerpunkte - Merkmale des Dramas erarbeiten- Die Bestandteile, die Ereignisse machen und die Bedeutung der Dialoge- Theater als Wort – Handlungskunst und Erzählart herausfinden- Sprachbesonderheiten in dramatischen Stücken herausfinden

Umgang mit Texten und Medien - die Funktion besonderer inhaltlicher Muster und sprachlicher Mittel beschreiben (u.a. das Zusammenwirken von Ton, Bild und Sprache in Filmszenen)- dramatische Texte verstehen, erfassen deren Inhalt, Struktur und Figurenkonstellation- über Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Erzähltexte verfügen –Literaturverfilmung- Merkmale des Dramas erarbeiten- Unterschiede zwischen dem literarischen Text und der Literaturverfilmung

Soziokultureller Inhalt - die türkische Frau in Deutschland- Vergleich deren Lebensart und deren persönlicher Entwicklung

Bewertung der Leistungen: Klassenarbeit: einen literarischen Text analysieren und interpretieren – Aufgabentyp 4a

Türkisch Jahrgang 10 Unterrichteinheit Migration

- Auswanderung aus Anatolien nach Deutschland - Film „ 40 m² Deutschland“ - Kurzgeschichten z.B.: “Sik Dxäxnx” von G. Dayiowlu

Intentionen - Über Ängste von sich selbst und anderen sprechen und erzählen- Feststellen,wie die Vorurteile entstehen- Strategien entwickeln,wie man gegen Vorurteile kämpfen kann?- Sich Gedanken machen über die Tatsache der Migration- Nachdenken über die Grundproblematik der Migranten in Deutschland- Die Probleme der Migranten aus der Sicht der Kinder angehen

Sprachliche Schwerpunkte - Unterschiedliche Meinungen entwickeln, sich in andere versetzen und über deren Standpunkte Aussagen machen- über Statistiken sprechen- Pro- contra diskutieren- Gespräche und Diskussionen leiten und Ergebnisse zusammenfassend darstellen- Die Aussage in der Erzählung herausarbeiten- die Auswanderungsgeschichte der Eltern bzw.der Grosseltern erzählen

Umgang mit Texten und Medien - Texte mit offenem Aufforderungscharakter untersuchen- Berichtende Texte (an Hand von W-Fragen) auf Vollständigkeit der Aufgaben

prüfen- Sich auf Texte einlassen / Sachtexte analysieren können

Soziokultureller Inhalt - Generationskonflikte in den Migrantenfamilien- Auf das Zusammenleben verschiedener Kulturen aufmerksam machen- Migrantenkultur- Fotoprojekt- das Migrantenleben in RS.

Bewertung der Leistungen: Sprechakte gestalten und reflektieren (mündlicher Aufgabentyp 3), Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen(Aufgabentyp 3)

Türkisch Jahrgang 10

UnterrichtseinheitTürkische Sprache und die Mundarten

- Herkunft und Verbreitung der türkischen Sprache- Sprachreformen seit Atatürk- Unterschiedliche Varianten des Türkischen z.B.: Mundarten, Standartsprache,

Osmanisch - Der Gebrauch von „Slang“ - Begriffen

Intentionen - Historische Texte lesen und verstehen- Die Bedeutung der Sprache im Leben verstehen- Informationen über die Verbreitung des Türkischen auf der Welt- Unterschiedliche Varianten des Türkischen kennen lernen und unter verschiedenen

Aspekten untersuchen

Sprachlicher Schwerpunkte - sprachliche Besonderheiten der verschiedenen Varianten der türkischen Sprache- Übersetzen der unterschiedlichen Mundarten ins Türkisch- Besondere sprachliche Analyse z.B.: Vokalharmonie, Konotation, Denotation …

Umgang mit Texten - Bedeutungen unbekannten Wörter und Fachwörter klären- Regionale Texte lesen, verstehen und sprachlich inhaltlich analysieren können

Soziokultureller Inhalt - die Unverzichtbarkeit der Muttersprache erarbeiten - Sprache im gesellschaftlichen Kontext betrachten- Vielfalt der Muttersprache in der Türkei- Türkisch in Deutschland untersuchen, kritische Haltung gegenüber dem unkorrekten

öffentlichen Sprachgebrauch weckenBewertung der Leistungen: Klassenarbeit: einen literarischen Text (eine Variation der türkischen Sprache) übersetzen und

sprachlich untersuchen –Aufgabentyp 5