Zwei Excel –Arbeitsblätter zur Dimensionierung und ...wolfskuhle8.de/Dateien...

67
1 Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen Dipl.-Ing. V. Ollesch DVGW – Sachverständiger / SFI Zwei Excel –Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von Gas-Druckregel- und Meßanlagen

Transcript of Zwei Excel –Arbeitsblätter zur Dimensionierung und ...wolfskuhle8.de/Dateien...

1Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Zwei Excel –Arbeitsblätter zur

Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung

von Gas-Druckregel- und Meßanlagen

2Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Dipl.-Ing. Dipl.-Witsch.–Ing.

Volker Ollesch

An der Wolfskuhle 8 33619 BielefeldTel.: 0521 – 103260Fax: 0521 – 105022Mobil: 0173-1435010e-mail: [email protected]

Autor

3Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

1. Aufgabenstellung1.1 Lösungsansätze Excel – Arbeitsblätter

2. Berechnungsformeln2.1 Rohrleitungsnennweite2.2 Ventil-Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät

2.2.1 Erläuterungen2.2.2 unterkritisches Druckverhältnis2.2.3 überkritisches Druckverhältnis2.2.4 Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit im Regelgerät

2.3 Filterfläche2.4 Zählerbelastung2.5 maximale Zählerleistung2.6 Vorwärmerleistung2.7 Heizkesselleistung

3. Vorgabewerte Dimensionierungsvariablen3.1 Rohrleitungen3.2 Sicherheits-Absperrventile3.3 Filterbelastung3.4 Vorwärmerleistung

Inhalt: (1)

4Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

4. Die Bedienung der Arbeitsblätter4.1 Grundlagen4.2 Gasqualitäten4.3 Tabellenblatt Bedienungsanleitung

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_2.xls5.1 Rahmenbedingungen5.2 Meßanlage5.3 Berechnungsschrittweite5.4 Nennweitenberechnung5.5 Ergebniszusammenfassung

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_2.xls6.1 Eingabe Grunddaten6.2 Berechnungsparameter6.3 Eingabe vorhandene GDRM-Dimensionierung6.4 das Ergebnisfeld

7. Zusammenfassung

Inhalt: (2)

5Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Gas- Druckregel- und Meßanlagen können durch einige grundliegendeBerechnungsschritte verfahrenstechnisch beschrieben werden.

Der Anlagenplaner steht entweder vor der Aufgabe:

• bereits in der Dimensionierungsphase den Betreiber hinsichtlich der wesentlichenAuslegungsdaten zu beraten oder

• eine bestehende GDRM - Anlage hinsichtlich der Anlagenkapazität zu überprüfen.

Eine Überprüfung der verfahrenstechnischen Anlagendimensionierung wird immerauch im Rahmen der gutachtlichen Äußerung nach § 5 Abs. 1 Gas-HL-VOdurchzuführen sein.

1. Aufgabenstellung (1)

6Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Im Rahmen dieser verfahrenstechnischen Neuberechnungbzw. Nachberechnung sind im wesentlichen folgendeAnlagendaten von Interesse:

- Eingangsnennweite- Ausgangsnennweite- Leistungskennwert des Regelgerätes „KG – Wert“- Nennweiten der Sicherheitseinrichtungen- Dimensionierung des Filters

Sowie, falls vorhanden

- Leistung des Erdgasvorwärmers und des Wärmeerzeugers- Zählergröße bzw. Zählerbelastung

1. Aufgabenstellung (2)

7Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Schematische Darstellung Berechnungsparameter GDRM

1. Aufgabenstellung (3)

SAV-Nennweite

Eingangsnennweite

Filterfläche

Vorwärmerleistung

KG-Wert Regelgerät

Ausgangsnennweite

Zählergröße

Leistung Wärmeerzeuger

8Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Zur Bearbeitung der geschilderten Anforderungen können die nachstehend beschriebenen Excel-Arbeitsblätter

„GDRdim_v1_3.xls“ und „GDRkap_v1_3.xls“ dienen.

Die Funktionalität dieser Arbeitsblätter wird im Folgenden erläutert.Die den Berechnungen zugrunde liegenden mathematischen Formelnwerden in Abs. (2) vorgestellt.

Die Arbeitsblätter stehen unter:

www.gdrm.de

zum kostenlosen download zur Verfügung (freeware).

1.1 Lösungsansatz Excel-Arbeitsblätter (1)

9Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Die Excel-Arbeitsblätter

„GDRdim_v1_3.xls“ und „GDRkap_v1_3.xls“

sind so aufgebaut, daß sie auf jeweils einer DIN A 4 – Seite die Eingabedaten und die Berechnungsdaten darstellen.

Der Ausdruck der Arbeitsblätter kann auf einer DIN A 4 –Seiteim Schwarz / Weiß – Druck (Format A4 Hochformat) erfolgen.

Zu den Berechnungs-Tabellenblättern gehört jeweils noch einTabellenblatt mit zusammenfassender Bedienungsanleitung.

1.1 Lösungsansatz Excel-Arbeitsblätter (2)

10Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Die den vorgestellten Excel-Arbeitsblättern zugrunde liegendenBerechnungsformeln werden im folgenden dargelegt.

Im Bedarfsfall wurden die Formeln hinsichtlich der zu berechnenden Größe umgestellt.

Die Druckangaben verstehen sich als Überdruck zum Atmosphärendruck.

2. Berechnungsformeln

11Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.1 Rohrleitungsnennweite

( )

[ ]

[ ]bar ertrag)Gaslieferv gemäß g(z.B.Rohrleitun der uckBetriebsdrpsm gRohrleitun der in windigkeitFließgesch zulässige v

hm³V bikmeternBetriebsku in GDRM der LeistungQn

mm sergsdurchmesRohrleitundmit

10001,013pπ v 3600

Q4d

Rohrltg. Ü,

b

Rohrltg. ü,

n

=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

=

×+×××

×=

12Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.2 Ventil – Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät2.2.1 Erläuterungen (2)

Der Ventil – Durchflußkoeffizient KG des Gas-Druckregelgerätesist gleich dem Durchflußwert bei einem voll geöffnetem Stellglied,bei einem absoluten Eingangsdruck von pe = 2,01325 bar und einem absoluten Ausgangsdruck von pa = 1,01325 bar.Es wird unterkritisches und überkritisches Druckverhältnis unterschieden.

[ ][ ]

)! ücke(Absolutdrbar GDRM ruck Ausgangsdmaximalerp

bar ertrag)Gaslieferv gem. (z.B. GDRM uckEingangsdr minimalerpmit

0,53pp :ltnisDruckverhä chesüberkritis

0,53 pp :ltnisDruckverhä schesunterkriti

a

e

e

a

e

a

==

<

13Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.2 Ventil – Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät2.2.1 Erläuterungen (1)

Der Massenstrom durch eine Düse, deren Vordruck p konstant ist, nimmt mit sinkendem Druck nach der Düse zunächst zu,erreicht sein Maximum beim kritischen Druckverhältnis undbleibt von da ab konstant.Beim Regelgerät bewirkt eine weitere Steigerung des Vordruckseinen Massenstromanstieg bei konstantem Ausgangsdruck.

Zur Berechnung des durch eine Düse strömendenMassenstromes werden daher zwei Bereiche unterschieden:

a) unterkritisches oder kritisches Druckverhältnis,b) überkritisches Druckverhältnis.

14Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.2 Ventil – Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät2.2.2 unterkritisches Druckverhältnis

( ) ( ) ( )( )

[ ][ ]bar GDRM sdruckGasausgangp

bar ertrag)Gaslieferv gemäß (z.B. GDRM sdruckGaseingang minimalerph

m³V eternNormkubikm in GDRM der LeistungQ

mit

1,013p1,013p1,013pQK

a

mine,

nn

amine,a

nG

==

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

+−+×+=

15Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.2 Ventil – Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät2.2.3 überkritisches Druckverhältnis

[ ]bar ertrag)Gaslieferv gemäß (z.B. GDRMsdruck Gaseingangminimaler ph

m³Vetern Normkubikmin GDRMder LeistungQ

mit

1,013)(p2QK

mine,

nn

mine,

nG

=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

=

16Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.2 Ventil – Durchflußkoeffizient KG Gas-Druckregelgerät2.2.4 Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit im Regelgerät

17Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.3 Filterfläche

[ ]

[ ]

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

=

+==

m² *h V m³ rialFiltermatewert Belastungser spezifischBW

bar ertrag)Gaslieferv gemäß (z.B. GDRMuck Eingangsdrminimaler ph

m³Vbikmetern Betriebskuin GDRMder LeistungQ

m² heFilterfläc notwendigeAmit

BW*1,013)(PeminQ

BWQA

b

emin

bb

nb

18Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.4 Zählerbelastung

[ ]bar MeßdruckPh

m³V GDRM der ntromNormvolume max. Q

hm³V stungZählerbela max. Q

:mit

1,013) (PQ Q

Meß

NN

BBZ,

Meß

NBZ,

=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

+=

19Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.5 maximale Zählerleistung

( )

[ ]eZählergröß G

bar MeßdruckPh

m³V Meßanlage der Leistung max. Q

:mit

P 1,013 1,6G Q

Z

Meß

NmaxN,Z,

Meß Zmax N,Z,

==

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

+××=

20Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.6 Vorwärmerleistung

[ ]

[ ]

C] oder[K GDR emperaturAustrittstGastC] oder[K GDR emperaturEintrittstGast

bar GDR uckAusgangsdruckEingangsdr renzDruckdiffeΔpbarK ierungDruckreduz bar pro änderungTemperatur

dpdt

K*kGkJ zität Wärmekapaespezifischcp

kgm³ Normdichteρ

hm³V nstromNormvolumeGasQ

kW eistungVorwärmerlP:mit

)t(tΔp*dpdt*cp*ρ*

hs3600

QP

A

E

n

n

V

EAnV

°−=°−=

−=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡=

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡−=

=

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡ −+=

21Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

2. Berechnungsformeln2.7 Heizkesselleistung

[ ][ ]

[ ]% geugungsanla Wärmeerzerad Wirkungsghnicheranlagentec ηkW eistungVorwärmerlP

kW ngugerleistu Wärmeerzebzw. Heizkessel P:mit

η100 P P

V

H

VH

===

×=

22Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Zur Berechnung / Nachrechnung der GDRM sind bestimmte

Vorgabewerte für einige Dimensionierungsvariablen anzunehmen.

Die in den Excel-Arbeitsblättern verwendeten Vorgabewerte können

bei Bedarf benutzerspezifisch geändert werden.

Die Vorgabewerte sind im Folgenden erläutert:

3. Vorgabewerte Dimensionierungsvariablen

23Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

3.1 Rohrleitungen

Fließgeschwindigkeit in der Ein- bzw. Ausgangsleitung:

20 m/s,

die Arbeitsblätter berechnen auf dieser Grundlage

unter Berücksichtigung des minimalen Eingangsdruckes

und des Ausgangsdruckes die notwendige Nennweite.

Der Vorgabewert kann bei Bedarf (auch einzeln für

Eingang oder Ausgang) geändert werden.

24Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

3.2 Sicherheits-Absperrventile

Fließgeschwindigkeit in den Sicherheits- Absperrventilen:

70 m/s bei Durchgangs-SAVs,

50 m/s bei SAVs mit Strömungsumkehr.

Die Arbeitsblätter berechnen auf dieser Grundlage

unter Berücksichtigung des minimalen Eingangsdruckes

die notwendige SAV – Nennweite.

Die Vorgabewerte können bei Bedarf geändert werden.

Die Werte sind herstellerspezifisch festzulegen,

z.B. Fa. RMG: 70 bzw. 50 m/s.

25Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

3.3 Filterbelastung

Der Standard - Belastungswert eines Filters

wird mit 150 m³Vb / h*m² Filterfläche angenommen

Der Vorgabewert kann bei Bedarf geändert werden.

26Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

3.4 Vorwärmerleistung

Bei Druckgefällen bis einschließlich 16 bar wird kein Vorwärmer berechnet.

Ansonsten erfolgt die Berechnung nach den Vorgaben des

DVGW-Arbeitsblattes G 499, Ausg. 03/2007,

wobei von folgenden spezifischen Vorgabewerten ausgegangen wird:

- spezifische Wärmekapazität cp [kJ/kg*K] : 2,3 / 2,6 (L-Gas / H-Gas) kJ/kg*K

- spezifische Temperaturänderung pro bar

Druckänderung dt/dp [ °C / bar ] : 0,45 / 0,5 °C / bar

Die Vorgabewerte können bei Bedarf geändert werden.

27Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Die Arbeitsblätter bestehen aus zwei grundsätzlichen Eingabebereichen:

Die anlagenspezifischen Werte müssen ingrau unterlegten Feldern eingegeben werden:

In den schraffierten Feldern sind allgemeingültigeVorschlagswerte hinterlegt,sie sollten nur bei Bedarf geändert werden: Vorschlagswert

Eingabewert

4. Die Bedienung der Arbeitsblätter4.1 Grundlagen (1)

28Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

4. Die Bedienung der Arbeitsblätter4.1 Grundlagen (2)

Beispiel Eingabewerte und Vorschlagswerte:Vorschlagswerte

Eingabewerte

29Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

4. Die Bedienung der Arbeitsblätter4.2 GasqualitätenDie Gasqualität („L“ – oder „H“ – Gas nach G 260)ist durch den Benutzer auszuwählen.Die ausgewählte Gasqualität hat Auswirkungen auf Dichte, spezifische Wärmekapazität und spezifische Temperaturänderung.

Eingabe Gasqualität

Werte ändern sich abhängig von

der Gasqualität

30Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI4. Die Bedienung der Arbeitsblätter

4.3 Tabellenblatt Bedienungsanleitung

Zu der jeweiligen Arbeitsmappe gehört auch ein Tabellenblatt „Bedienungsanleitung“,in welchem die grundliegenden Bedienungshinweise erläutert sind

31Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Das Excel-Arbeitsblatt "GDRdim_v1_3.xls" berechnet die Dimensionierung einer neu zu errichtenden Gas-Druckregel- und Messanlage.

Die Anlagendimensionierung in Bezug auf:

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• KG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählerbelastung• Zählergröße

wird berechnet, wobei von folgenden Rahmenbedingungen ausgegangen wird:

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

32Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (1)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m /s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät nach EN 334: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

33Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (2)

• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule- Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) KJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg/m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

34Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (3)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

35Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (4)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

36Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (5)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) KJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg/m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls (6)

37Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (6)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

38Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (7)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

39Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (8)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule- Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

40Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (9)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule- Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) KJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät nach EN 334: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

41Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (10)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule- Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät nach EN 334: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gs) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

42Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.1 Rahmenbedingungen (11)• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule- Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) KJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag KG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls (9)

43Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.2 Meßanlage (1)

Hinsichtlich der Meßanlage wird abgefragt,ob sich der Zähler im Eingangs- oder Ausgangsdruckbereich befindet.In Abhängigkeit davon wird die max. Zählerbelastung mit dem Wert:Pemin ( bei Messung im Eingangsbereich) bzw.Pa (bei Messung im Ausgangsbereich) berechnet.

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_2.xls

44Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.2 Meßanlage (2)

Abhängig von der berechneten maximalen Zählerbelastungwird eine Zähler-Nenngröße (G XXX) ausgewiesen. Hierbei gilt: Maximalbelastung = 1,6 * Nennbelastung bzw. Maximalbelastung = nächstgrößere Nennlaststufe.Die minimal mögliche Zählergröße ist G 2,5Die maximal mögliche Zählergröße ist G 100.000Die Belastungsberechnung erfolgt mit dem Mindest-Eingangsdruck(Zähler im Eingang) bzw. dem Ausgangsdruck (Zähler im Ausgang)

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

45Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.3 Berechnungsschrittweite (1)Bei der Neudimensionierung einer GDRM –Anlage ist esvon Interesse, zu welchem Dimensionierungsergebnis eine - Heraufsetzung oder auch eine - Herabsetzung der projektierten Anlagenleistung führt.Deshalb kann für die projektierte Anlagenleistung Q [ m³Vn/h ] eine„Schrittweite“ eingegeben werden.

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

46Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.3 Berechnungsschrittweite (2)Diese Schrittweite wird in je zwei Stufen nach oben (Leistungserweiterung) und unten (Leistungsreduzierung) berücksichtigt. Die entsprechenden Berechnungswerte werden ausgewiesen.

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

47Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.3 Berechnungsschrittweite (3)

Die sich aus der doppelten Berechnungsschrittweite ergebende Belastung kann nicht bei oder unter 0 m³ Vn/ h liegen, da der Schrittweiten-Wert zweifach von der Nennbelastung abgezogen wird.Erfolgt versehentlich doch eine entsprechende Eingabe, so wird unter dem Eingabefeld eine Fehlermeldung ausgegeben.

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

48Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.4 Nennweitenberechnung (1)

Die Berechnung der theoretisch erforderlichen Rohrleitungsnennweiteauf Basis der zulässigen Strömungsgeschwindigkeit und des jeweiligen (Mindest-) Druckes führt zu individuell verschiedenen Ergebnissen. Das Ergebnis wird an den nächstgrößeren Wert der Rohrleitungs-Normreihe angepaßt, die daraus resultierende Fließgeschwindigkeit wird berechnet:

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

49Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.4 Nennweitenberechnung (2)Beispiel: Herstellertabelle Rohrleitungsdurchmesser:

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

50Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.4 Nennweitenberechnung (3)Für die Nennweitenberechnung werden folgende Rohrleitungs-Normdurchmesser verwendet:

Grenzwerte:Eingangsdurchmesser größer DN 1000Ausgangsdurchmesser größer DN 1400

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

51Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

5.5 ErgebniszusammenfassungIm Feld „Zusammenfassung“ sind die Berechnungsergebnisse der Anlagendimensionierung zusammenfassend ausgewiesen.

5. Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls

52Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Das Excel-Arbeitsblatt "GDRkap_v1_2.xls" überprüft die Leistungsfähigkeit einer vorhandenen (oder konzipierten) Gas-Druckregel- und Meßanlage auf Grundlage der vorliegenden / erfaßten Dimensionierungsdaten

Folgende Dimensionierungsdaten werden berücksichtigt

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck

Falls zu einem Punkt keine Angaben vorliegen, wird als Leistungswert „0“ ausgegeben.

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls

53Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Zunächst müssen die Grunddaten:

• Gasart (L- oder H-Gas) • Bauart SAV (Durchgangs / Umlenk – SAV)

eingegeben werden.

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.1 Eingabe Grunddaten

54Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

6.2 Berechnungsparameter (1)Folgende Berechnungsparameter sind vordefiniert,sie können bei Bedarf geändert werden:

• Fließgeschwindigkeit im Eingang 20 m/s• Fließgeschwindigkeit im Ausgang 20 m/s

• Fließgeschwindigkeit im SAV 50 bzw. 70 m/s (ggf. herstellerspezifisch anpassen)

• Flächenbelastung des Filters 150 m³Vb / (h*m²Filterfläche)

• Joule-Thomson-Koeffizient dt/dp = 0,50 (H-Gas) bzw. 0,45 (L-Gas) K / bar• Spezifische Wärmekapazität cp = 2,6 (H-Gas) bzw. 2,3 (L-Gas) kJ / (kg*K)• Anlagentechnischer Wirkungsgrad Vorwärmanlage: 90 %

• Gas-Eintritstemperatur GDRM 5 °C, Gas-Austrittstemperatur GDRM 2°C

• Zuschlag kG – Wert – Berechnung Regelgerät: 10 %

• Normdichte 0,82 (L-Gas) bzw. 0,79 (H-Gas) kg / m³

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls

55Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

6.2 Berechnungsparameter (2)Vordefinierte Berechnungsparameter,sie können bei Bedarf geändert werden:

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls

56Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck (folgt aus Meßort)

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (1)

57Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck (folgt aus Meßort)

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (2)

58Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck (folgt aus Meßort)

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (3)

59Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (4)

60Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck (folgt aus Meßort)

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (5)

61Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• SAV-Nennweite• Filterdimensionierung• kG-Wert des Regelgerätes• Vorwärmerleistung• Heizkesselleistung• Zählergröße und Meßdruck (folgt aus Meßort)

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.3 Eingabe vorhandene GDRM – Dimensionierung (6)

62Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.4 das Ergebnisfeld (1)

Die Ergebnisse der Dimensionierungsüberprüfung werdenals Textfeld und in Diagrammform dargestellt:

Darstellung Textfeld:

63Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

6. Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls 6.4 das Ergebnisfeld (2)Die Ergebnisse der Dimensionierungsüberprüfung werdenals Textfeld und in Diagrammform dargestellt:

Darstellung als Diagramm:

64Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Der Anlagenplaner steht entweder vor der Aufgabe:

• bereits in der Dimensionierungsphase den Betreiber hinsichtlich der wesentlichenAuslegungsdaten zu beraten oder

• eine bestehende GDRM - Anlage hinsichtlich der Anlagenkapazität zu überprüfen.

Ein Überprüfung der verfahrenstechnischen Anlagendimensionierung wird immerauch im Rahmen der gutachtlichen Äußerung nach § 5 Abs. 1 Gas-HL-VOdurchzuführen sein.

Gas- Druckregel und Meßanlagen werden durch einige grundliegendeBerechnungsschritte verfahrenstechnisch beschrieben.

7. Zusammenfassung (1)

65Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

7. Zusammenfassung (2)

Im Rahmen dieser verfahrenstechnischen Neuberechnungbzw. Nachberechnung sind die Anlagendaten:

• Eingangsnennweite• Ausgangsnennweite• Leistungskennwert des Regelgerätes „KG – Wert“• Nennweiten der Sicherheitseinrichtungen• Dimensionierung des Filters

sowie, falls vorhanden

• Leistung des Erdgasvorwärmers und des Wärmeerzeugers• Zählergröße und Zählerbelastung

zu berechnen bzw. zu überprüfen.

66Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

7. Zusammenfassung (3)

Zur Bearbeitung der geschilderten Anforderungen können die vorgestellten Excel - Arbeitsblätter

„GDRdim_v1_3.xls“ und „GDRkap_v1_3.xls“ dienen.

Die Arbeitsblätter stellen die für die Anlagendimensionierungwesentlichen Berechnungsergebnisse auf jeweils einer Seite dar.Die Arbeitsblätter werden interessierten Anwendern vom Autorkostenfrei unter www.gdrm.de zur Verfügung gestellt.

67Zwei Excel - Arbeitsblätter zur Dimensionierung und Kapazitätsnachrechnung von GDRM - Anlagen

Dipl.-Ing. V. OlleschDVGW – Sachverständiger / SFI

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !