Wochenende 12 Arthrokinematik WS Student

download Wochenende 12 Arthrokinematik WS Student

of 57

Transcript of Wochenende 12 Arthrokinematik WS Student

Anatomie IIIWirbelsuleBiomechanik Arthro / Osteokinematik Prsentationen Haltungsanalyse Bewegungsanalyse Heben

Die lumbale Wirbelsule

1

Bewegungssegment von Junghanns Funktionelle Einheit2 Corpora dazwischen gelegen discus: symphysis intervertebralis beide Gelenkfacetten zwischen zwei Wirbel: art. zygapophysialis zygos = Brcke (zwischen 2 Wirbel)

Discus intervertebralisSynchondrose Verbindung von fibrocartilago zwischen Endplatten Annulus fibrosus und nucleus pulposus

2

EndplattenRandleiste oder epiphysis anularis Hyalinknorpelig Befestigung annulus Compacta/spongiosa

Faserrichtung in jeweils angrenzenden Lamellen ( Bogduk, 2002)Fasernwinkel von 30 zur Endplatte / Horizontalen. 10 bis 12 Schichten. Faserrichtung in angrenzenden Lamellen gegensinnig. 90% Kollagenfasern, 10% elastische Fasern Rotationen geben Spannkraft und Entspannung der Fasern. Kompression verursacht Spannkraft. Durch Anordnung der Fasern werden vor allem Schubkrfte aufgenommen.

3

FaserrichtungWelche Bewegungen knnen die Fasern gut beziehungsweise schlecht widerstehen wenn die Faserrichtung ist:Vertikal Horizontal

AnwendungWelche Strukturen gehren zu den Nummern 1 bis 5?

4

Nucleus pulposusWassergehalt von 70 bis 90 % Netzwerk fibrser Strnge in einem Mucopolysaccharidgel = Glycosaminoglycaan 30 bis 50 % der Querschnittsflche der Bandscheibe Dient der Druckverteilung Hydrofil; Fhigkeit Wasser zu binden Hydrolischen Presse Aber: 85% Stossdmpfung in Muskeln (glutei, quadriceps und triceps surae) und 15% in Strukturen Wirbelsule

Druckverteilung und Dehnungen in der belasteten Bandscheibe (White and Panjabi)

5

Vaskularisation discusber Endplatte ber uerste Teil vom annulus

ber Endplatte Spongiosa reichlich

vaskularisiert Vaskulaires sprieen (vascular buds) richtung Endplatte Nur innere Teil Endplatte Diffusion

6

Vaskularisation ber annulus fibrosus aus umliegendes Periost und Ligamente

Laterale Teil

Altersbedingte DegenerationKalzifikation Versauern Reduzierte Wasserbindungsfhigkeit Besonders nucleus pulposus durch Empfindlichkeit Zentrale Diffusionsweg

7

AlterungBandscheibendegeneration: abnahme Distanz Endplatten mit als Folge: Annulusfasern werden nicht mehr auf Spannung sondern Druck belastet. Geringere Hydrostatische Funktion: Bandscheibe werd steifer. Spondylose (Sklerosierung von Endplatten und Randwucherungen) Spondylarthrose nach verlust Congruention Gelenkfacetten

Verarbeitung Vertikaler KrfteAustrocknen nucleus: annulus fibrosus verabeitet mehr Krfte Kleine Fissuren entstehen Durch geringere Dichte Spongiosa: Endplatte mehr unterstuzt von Compacta > werd Konkaf. Kleine Frakturen in Endplatte lassen Nucleusmaterial durch richtung Corpus

8

Sagittaler Querschnitt Bandscheibe Bogduk, 20021. Gesunde Bandscheibe < 40 Jahr. 2. Gesunde Bandscheibe > 40 Jahr. Nucleus werd fibrs, keine Degeneration. 3. Endplatte beschdigt. 4. Beide Endplatten beschdigt, Kollaps annulus, Hhe Bandscheibe abgenommen.

Bandscheibendruck und Krperhaltung % vom Stehen (Nachemson)

9

Bandscheibendruck und Krperhaltung % vom Stehen (Wilke)

10

Aufgabe: Zeichne eincorpus vertebrae processus transversus proc. articularis sup. processus mamillaris lamina arcus vertebrae processus spinosus foramen vertebrale pediculus arcus vertebrae

Reaktion Bandscheibe auf Belastung in Flexion

Welche Strukturen werden bedroht?

11

Aufgabe Segment L4-L5Zur welcher Wirbel gehrt die mit ? angedeuteten Facetten? Sind das processi articularis inferior oder superior? Erklre deine Antwort

Nenne Faktoren die Einflu haben auf die Beweglichkeit der Lendenwirbelsule

12

Position Lumbaler Gelenkfacetten(NORDIN und FRANKEL, 1989)

Facetten: Sagittal und Transversal gedeelte. Fr welche Bewegungsrichtung ist dieses Segment nicht gut geeignet?

GelenkfacettenHWS; Transversal- Flexion/Extension - Rotation - Lateroflexion

BWS; Frontal- Wenig Flexion/Extension - Rotation gebremst durch Rippen - Lateroflexion gebremst durch Rippen

LWS; Saggital- Flexion/Extension - Lateroflexion - Sehr wenig Rotation

13

Position Gelenkfacetten

Aufgabe: Hhe Bandscheibe und CorpusWie ist das Verhltnis Hhe Bandscheibe zur Hhe des Wirbelkrpers fr die gesammte Wirbelsule?

14

Aufgabe: LigamenteEs gibt sieben verschiedene Bnder, die einen Wirbelkrper mit dem Nachbarwirbelkrper verbinden; welche sind es?

Aufgabe: Zeichne die Ligamente der Wirbelsule ein

15

Aufgabe: Welche Strukturen bremsen Flexion und Extension?

Range Of Motion (Bogduk, 1997)

16

Range Of Motion (Wilke)Segmentale Bewegungen knnen klinisch nicht gemessen werden. Jede Bewegung der Wirbelsule ist eine Kombination von mehreren Bewegungssegmenten.

AllgemeinVon Zervikal nach Lumbal werd die Rotation weniger. Thorakal in alle Richtungen wenig beweglich. Zervikal am meisten beweglich in drei Richtungen. Asymmetrische Bewegungen immer gekoppelt.

17

Gekoppelte BewegungenLateroflexion an Rotation Rotation an Lateroflexion

Aufgabe: LateroflexionWelke Strukturen bremsen Lateroflexion?

18

Art. sacroiliaca; Zeichne ein1. spina iliaca anterior superior 2. spina iliaca anterior inferior 3. fossa iliaca 4. foramen obturatorium 5. spina ischiadica 6. tuber ischiadicum 7. symphysis pubica (Flche) 8. spina iliaca posterior superior 9. spina iliaca posterior inferior 10. fascies articulatio sacroiliacale

Aufgabe; flle aus Stabilisierende Ligamente vom Becken4 3 1

1. . . . . . 2. 3.

2

4. 5.

6 5

6.

19

ISG; Self Locking SystemUnter Einfluss von Krfte von kaudal (Beine) Unter Einfluss von Krfte von kranial (Wirbelsule)

Das Schliesungsmechanismus des Iliosacralgelenkes

A

B

C

A. Formschliesung + B. Kraftschliesung = C. SchliesungsmechanismusAus; Ned.Tijdschrift voor Manuele Therapie VOL.15 1996 Nr.2

20

Die Sacroiliacalen BewegungenNutation (Inflare) Basis des Os sacrum nach ventral und caudal Kontranutation (Outflare) Basis des Os sacrum nach dorsal und cranial

Stabilitt IS-gelenk (Vleeming)Rauhe Flche Formschlieung: Keilformig Kraftschlieung: Kompression von Strukturen die schrg verlaufen. Ligg. sacrospinale und sacrotuberale; Mm. gluteus max. und piriformis, mm. obliquus abd. int. en ext., m. latissimus dorsi

21

Aufgabe; flle aus1. 2. 3. 4. 5.

.... ... .. . .1

2 5

3 3

4

Effekt Fz im Stehen: Nutation sacrum

22

Stabilisierende Ligamente

promontorium lig. sacrotuberale lig. sacrospinale conjugata anatomica (vera)

BeckenverdrehungTorsion von beide ossa coxae in die SagittalebeneWas gescheht mit die SIPS und SIAS links und rechts?

23

Beispiel: SIPS links tiefer als rechts SIAS links hher als rechts

Zerlegung Kraft L5 auf sacrumZerlege die Vertikale Belastungskraft in die Normalkraft und die Schubkraft

24

Cauda equinaRckenmark endet bei Erwachsene bei L2. Suche: Conus medullaris Filum terminale

Foramen intervertebrale1. Nenne die Begrenzungen und Inhalt vom foramen intervertebrale

25

Verengung foramen intervertebrale

Nervenwurzel KompressionstestIm Sitzen ausfhren!Kemp: dorsalflexion,lateroflexion und homolaterale rotation

26

Zervikale WirbelsuleC0-C2: hochzervikal C3-C7: tiefzervikal C7-Th4: zervikothorakale bergang

Atlas von kranial und kaudalant.

Wieviel Gelenkfazetten hat der Atlas. Nenne diese. Womit artikulieren sie?

27

Axis

benenne einige charaktersitische Merkmale des Axis u.a. die Gelenkflchen. Wieviel Gelenkflchen hat der Axis?

bungZeichne auf der kaudalen Seite des Schdels die Origos der Ligg. alaria en des Lig apicis dentis.

28

Deute die Lage der folgende Ligamente anLig. longitudinale ant. Lig. longitudinale post Lig. apicis dentis Ligg. alaria Lig. cruciatum atlantis Lig. flavum Lig. nuchae

Ligamente hochzervikalBenenne die Ligamente2 3

4 1

6

8

7 5

29

Stabilitt C1-C2Nenne 4 Ligamente, welche die Position des Dens gewhrleisten

Segment C0-C2Deute die Lage des Myelum an

30

Rotation C0-C2C0-C1 gering C1-C2: 35 (in eine Richtung) = Hlfte der totalen Rotation der CWK Ligg. alaria

Flexion C0-C1

31

Extension C0-C1

Lateroflexion C0-C3 nach rechts man sieht C2 von ventral

1. Condyli gleiten nach links 2. erhhter Druck auf die rechte massa lateralis: translation von C1 in concave Richtung 3. Ligg. alaria zwingen C2 zur Rotation in concave Richtung

32

Koppelung von LateroflexionRotation C0-C2 (Penning, 1998)Links: Lateroflexion vom Kopf nach rechts Translation C1 nach rechts Proc. spinosus C2 nach links = homolat. Rotation

Rolle der Ligg. alaria bei Lateroflexion C0-C1 (Sicht von dorsal)

33

Hochzervikale Gelenke(Van der El, 537 en Penning)wichtig ist um whrend der Bewegung der unteren zervikalen Wirbelsule den Kopf (Sinnesorgane) in der horizontalen Ebene zu halten: Kompensationsbewegungen: whrend der Lateroflexion der unteren zervikalen Wirbelsule (verbunden mit homolaterale Rotation) tritt heterolaterale Rotation C1- C2 auf zur Kompensation.

Rotation C0&C1 gegenber C2Welche Lateroflexion von Kopf & Atlas tritt auf whrend Rotation gegenber C2? Gebrauche bei der Begrndung die Spannung welche auftritt in de Ligg. alaria.

34

Screw-down Mechanismus bei der Rotation C1-C2

Segment oder periferer Nerv?M. adductor pollicis, m. abductor digiti 5, m. extensor carpi ulnaris M. abductor pollicis brevis, m. opponens pollicis, m. flexor pollicis brevis cap. superf. M. interosseus dors., m. flexor carpi ulnaris, m. abductor digiti 5 M. flexor carpi radialis, m. opponens pollicis, m. triceps brachii

35

A. vertebralis und n. C1foramen transversarium

Vertebrobasilaire InsuffizienzDas wiederholt Auftreten von Zeitabschnitten mit relativer Ischaemie im Vertebrobasilairen Versorgungsgebiet, als Folge einer zeitlich begrenzten Verringerung oder Blockierung des Durchstroms von Arteria Vertebralis und Arteria Basilaris.

36

Symptome Vertebrobasilaire InsuffizienzKopfschmerzen / Migrne HWS Beschwerden Jet-Phnomen Schwindel Synkope Gedchtnisschwund Halluzinationen Konvulsionen Parsthesien in den Extremitten und vielleicht auch im Gesicht Strungen beim Sehen Strungen beim Hren Strungen beim Einnehmen Arophagie Strungen im Vegetativen System Hormonale Dysregulation

VBIWas? - Autonome Reaktion der Gefsswand von - A. Vertebralis (Muskelspasmus) Wann? - Nach Manipulation der zervikalen Wirbelsule - Symptome oft abhngig von Haltung und/oder Bewegung der zervikalen Wirbelsule Rotation der HWS hat grossen Einfluss auf den Fluss der Aa. vertebrales Normal kompensiert

37

Durchblutung der A. Vertebralis

Tests fr VBITest von De Kleyn und NieuwenhuyseTest von Barr Test von Hautant Test von Romberg Test von Unterberger Test von Babinski

38

Test von De Kleyn und NieuwenhuyseRckenlage, Kopf frei, Augen geffnet Maximale Lateroflexion rechts und links Maximale Rotation rechts und links Maximale Rotation rechts und links kombiniert mit Extension und homolateraler Lateroflexion Maximale Rotation rechts und links kombiniert mit Flexion und homolateraler Lateroflexion 50 sek. halten / 30 sek. Pause

Test von De Kleyn und Nieuwenhuyse Positiv bei;- Nystagmus - Drehschwindel - Synkopischen Anfllen - Visuelle Strungen - Parsthesin - Kopfschmerzen/Nackenschmerzen - belkeit u.a. vegetativen Erscheinungen

39

Test von De Kleyn en Nieuwenhuyse (Van der El, 213)Test fr den Fluss der Aa. vertebrales

Schlaufen der A. vertebralis(Van de El, 221)Lauf dicht bei den transversalen Achsen, was ist die Folge fr die Arterie bei Flexion und Extension? Lngennderung Rotation C1/C2

40

Untere HWS C2 - C7 einige MerkmaleProc. uncinatus Transversale Spalten Meniscoide Falten

Merkmale C2-C6Hohe Disci Discusspalten Uncovertebrale Gelenke Processus spinosi gespalten Foramina und sulci Muskulatur ber mehrere Segmente: nicht isoliert zu bewegen

41

Uncovertebrale Gelenke: Stabilitt nach lateral

Uncovertebrale Gelenkeentwickeln sich ab dem 3. Lebensjahr am strksten entwickelt bei C3: grosser Teil des laterale Oberrandes des Corpus Nach caudal werden sie kleiner: bei Th1 nur am hintersten Teil des lateralen Oberrandes

42

Proc. uncinatus; vergleichende Anatomie: Form und FunktionVierbeiner haben keinen proc. uncinatus. Nur bei Tieren die met der Hand Nahrung zum Mund bringen. Fakultative Zweibeiner: Menschenaffen, Knguruhs, Eichhrnchen und solche. Keinen proc. uncinatus dann keine Clavicula

Uncovertebrale Gelenkeextra Belastung bei Verschmlerung des Discus (Alter) Uncarthrosis Start bei C5-C6 (grsste Beweglichkeit)

43

Transversale Spalten der Discivom 9. bis zum 25. Lebensjahr Nhrung des Nucleus schlechter Verschwinden des Nucleus im Alter

FrageWarum kommt zervikal ein Discusprolaps nach dorsolateral selten vor?

44

Meniscoide FaltenIn der gesammten WS aber zervikal stark entwickelt Verbunden mit Kapsel Bindegewebe und Fett Verarbeitung von Krften, passen sich an am die vernderliche Form der Gelenkshhle: kein offener Raum zwischen Gelenkflchen

Bremsung von Ventralflexion und Dorsalflexion

benenne Strukturen, welche Ventralflexion und Dorsalflexion bremsen

45

Untere HWS: Lateroflexion (70) von links nach rechts (Penning)einschrnkende Faktoren:Konvex: Konkav:

Alterung (AP rntgen)

1. Intervertebrale Gelenke: Osteofyten 2. Uncarthrosis 3. Discusdegeneration

46

Discusdegeneration (25 und 50 jahre)am strksten auf Niveau C5-6 und C6-7 durch unvollstndige transversale Spaltformung. Hierdurch Zerbrcklung des Discus

Foramina intervertebraliaWas geschieht mit der Grsse der Foramina bei Flexion/ extension und bei Lateroflexion? Foramen sind fr 40% gefllt mit Radices, ansonsten mit Venen und Fett

47

Penning 121

Verengung der A. vertebralis durch Uncarthrosis (Van der El 227)Bei Lateroflexion und Rotation

48

Thorakale Wirbelsule

Thorakale Wirbel

Benenne Charaktermerkmale

49

Stand GelenkflchenProc. articularis sup. zeigt nach: dorsal und etwas lateral/cranial

Bremsung DorsalflexionNenne Strukturen welche Dorsalflexion einschrnken

50

DorsalflexionAbstand zwischen den Rippen grsser

VentralflexionBrokmeier: Flexion und Extension stark eingeschrnkt durch den Stand der Fazetten und Rippen. Caudal erheblich mehr Freiheit (4-6-12) Bei Flexion nimmt der Abstand zwischen den Rippen ab Totale Flexion 45 Faktoren: dorsale Annulusfasern Ligg. intra en supraspinalia Ligg. flava Rippen

51

Vernderung des Thorax bei Lateroflexion (van der El)Benenne einschrnkende Faktoren

Thorakale kinematische KetteKinematische Kette von 9 Gelenken pro Segment Benenne diese

52

Bewegungsverhalten der Thorakalen Wirbelsule Lateroflexion/ Rotation

Th1 - Th4 wie HWS unter Th4 keine eindeutige Aussage ber das thorakale Bewegungsverhalten (Van der El, 124) wegen einer grossen Zahl an Faktoren, welche eine Rolle spielen.

Benenne Costae 1,2 en 3, (Lohman) Caput Collum Angulus Tuberculum

53

Foveae costales sup. en inf.Bei den meisten Rippen Kontakt mit 2 Foveae Lig. capitis costae

Lig. capitis costae

54

Art. costovertebralis1. Art. capitis costae 2. Art. costotransversaria Benenne die Gelenkpartner

Art. capitis costae

55

Artt. sternocostalesIm hohen Alter Verkncherung Nenne die Folgen hiervon

Achse der RippenbewegungDeute die Achsen und die Flchen an

56

Cartilago costalis Torsion bei Inspiration

Speicherung von Energie der Inspirationsmuskulatur

Benenne die suboccipitale Muskulatur

57