Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie...

51
Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Sprechstunde Dienstag 14-16 1

Transcript of Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie...

Page 1: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Vorlesung Einführung in die politische Philosophie

WS 2014/15

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Sprechstunde Dienstag 14-16

1

Page 2: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Übersicht

1. Einführung (14.10. 2014) 2. Das klassische Paradigma: Erkenntnis: Platon – praktische Vernunft: Aristoteles (21.10.

2014) 3. Politik als Vertrag: Interessen: Hobbes – Individualrechte: Locke (28.10. 2014) 4. Kollektive und individuelle Autonomie: Rousseau und Kant (04.11. 2014) 5. Kollektiver Nutzen: der klassische und moderne Utilitarismus (11.11. 2014) 6. Die Erneuerung der politischen Philosophie seit den 1970ern: John Rawls (18.11. 2014) 7. Die neuen Vertragstheoretiker: Robert Nozick – James Buchanan – David Gauthier (25.11.

2014) 8. Die kommunitaristische Kritik: Michael Sandel – Alasdair MacIntyre – Michael Walzer

(02.12. 2014) 9. Die Logik kollektiver Entscheidungen: Condorcet – Arrow – Gibbard/Satterthwaite – Sen

(09.12. 2014) 10. Politik als Deliberation (Jürgen Habermas) / Demokratie und Wahrheit (JNR) (16.12. 2014) 11. Demokratietheorien (23.12. 2014) 12. Die kosmopolitische Herausforderung / Die Idee einer globalen Zivilgesellschaft (13.01.

2015) 13. Repetitorium (20.01. 2015) 14. Klausur : Multiple Choice (60 Minuten) (27.01. 2015)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 2

Page 3: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Begleitende Lektüre

Es gibt zahlreiche gute Einführungen in die politische Philosophie und Theorie, z. B.: Christian Schwaabe: Politische Theorie 1 und 2 (utb) sowie (in der gleichen Reihe): Christine Bratu und Julian Nida-Rümelin: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung (utb). Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens (mehrbändig) Sowie zum Themenkomplex: Demokratie (-Theorie): Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit (C H Beck 2006) Ders.: Demokratie als Kooperation (Suhrkamp 1999) In einem Tutorium kann der Stoff der Vorlesung vertieft werden (jeweils freitags 14 - 16 Uhr c. t. in Raum A U115)

Page 4: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(1) Das klassische Paradigma

Erkenntnis: Platon praktische Vernunft: Aristoteles

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 4

Page 5: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Das klassische Paradigma politischen Denkens – Platon und Aristoteles

• Vorbemerkung: Warum ist die griechische Klassik und ihr Denken für uns Heutige noch wichtig?

• Die politische Herausforderung zu Zeiten Platons

• Die Einheit der Philosophie bei Platon • Metaphysik

• Erkenntnistheorie

• Anthropologie

• Pädagogik

• Ethik, Politik

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 5

Page 6: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Philosophische Erkenntnis als Grundlage der Politik: Platon (428-348 v. Chr.)

• Der Tod des Sokrates (470-399 v. Chr.) – die sokratische Wende in der Philosophie

• Platons Rehabilitierung der Objektivität • Die Ideenlehre • Von doxa zur episteme • Das Höhlengleichnis • Die gerechte Seele und die gerechte Stadt • Die vier Kardinaltugenden: sophia, andreia, sophroysne,

dikaiosyne • Die Herrschaft der Wissenschaft (Philosophenkönige) Literatur: Politeia

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 6

Page 7: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Politik auf der Grundlage praktischer Vernunft: Aristoteles (384-322 v. Chr.)

• Aristoteles als der eigentliche Begründer der politischen Wissenschaft

• Entstehung der Einzeldisziplinen – theoretische vs. praktische Wissenschaften

• Differenz zu Platon

• Kritik der Ideenlehre

• phronesis statt sophia

• bios politikos vs. bios theoretikos

• Tugendethik: ethische vs. dianoetische Tugenden

Text: Nikomachische Ethik

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin r 7

Page 8: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Politik als Vertrag

Interessen: Hobbes Individualrechte: Locke

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 8

Page 9: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Politik als Vertrag

• Vorspiel: Renaissance-Politik: Niccolò Machiavelli (1469-1527). Il Principe (1532)

– Macht, Technik statt moralischer/theologischer Auftrag – Befriedung durch souveräne Fürstenmacht

• Thomas Hobbes (1588-1679) – scientia nova – Mechanismus (Physik): De corpore (1655) – Materialistische Anthropologie De homine (1658) – Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651) – Drei Konfliktursachen im Naturzustand: bellum omnium contra omnes

• Konkurrenz: „competition“ • Misstrauen: „difidence“ • Ruhmsucht: „glory“

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 9

Page 10: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Der Interessenvertrag: Thomas Hobbes (1588-1679)

• Grundlage: Rationalität/ Eigeninteresse (ius naturale)

• Ausgangspunkt: Naturzustand (bellum omnium contra omnes)

• Überwindung durch Abtretung aller Gewaltmittel an eine Zentralgewalt, die souveräne Macht.

• Rolle der leges naturales: Vernunftrecht

• Hobbes als Absolutist

• Hobbes als Protoliberaler

• Zurückdrängung der Glaubensgemeinschaften aus der Politik, Ende der Glaubenskriege, Säkularisierung i e S

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 10

Page 11: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Individualrechte als Grundlage der Politik: John Locke (1632-1704)

• Gemeinsamkeit (Hobbes-Locke): Naturzustand • Unterschied: Menschenrechte

– Recht auf Leben – Recht auf körperliche Unversehrtheit – Recht auf rechtmäßig erworbenes Eigentum

• Staat als Garant der Menschenrechte • Grenzen der staatlichen Herrschaft (Legislative, Exekutive,

Föderative) • Kontrolle des Staates vs. unumschränkte staatliche Macht • Recht wird nicht erst vom Staat gesetzt, außerstaatliches Recht

Texte: • Two Treatises of Government (1689) • An Essay Concerning Human Understanding (1690)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 11

Page 12: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Der Staat und die Autonomie der Einzelnen

Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant

Page 13: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Gliederung

(1) Einführung: Die grundlegende These

(2) Jean-Jacques Rousseau: Verfall und Vertrag – Anthropologie

– Der Gesellschaftsvertrag

(3) Immanuel Kant: Der Rechtsstaat als Pflicht – Das allgemeine Sittengesetz

– Der Rechtsstaat als Bedingung der Möglichkeit der Sittlichkeit für endliche Wesen

(4) Der Staat und die Autonomie der Einzelnen

Page 14: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(1) Die grundlegende These

Beide Autoren behaupten: Der Staat ist notwendig für die Autonomie der Einzelnen.

Welche anderen Rechtfertigungen für den Staat haben Sie schon gehört?

Was verstehen Sie unter Autonomie?

Wie könnten Autonomie und Staat zusammenhängen?

Page 15: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(1) Die grundlegende These

Für beide Autoren gilt: Eine Person handelt autonom, wenn sie sich von der Einsicht in das, was richtig ist, leiten lässt (statt „bloß“ von ihren Wünschen oder ihrem Eigeninteresse).

Ein gerechter Staat ist mit der Autonomie seiner Bürger*innen vereinbar.

Page 16: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Anthropologie I: Ausgangslage

- homme naturel I (körperlich): isoliert, robust, Fähigkeit zur Nachahmung

- homme naturel II (psychisch): frei, perfectibilité (Fähigkeit zur Selbstvervollkommnung/ Veränderung), pitié (natürliches Mitleid), amour de soi (Selbsterhaltungstrieb), kein Bewusstsein für die Zukunft

„ein Tier, weniger stark als die einen, weniger flink als die anderen, aber alles in allem genommen am vorteilhafesten von allen organisiert“ (Ungleichheit, 79)

keine herrschaftsrelevante Ungleichheit

Page 17: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Anthropologie II: Revolutionen

- Revolution I: Sesshaftwerdung

- Revolution II: Arbeitsteilung

Dauerhafte Vergemeinschaftung

Aufkommen von de facto-Besitz

Aufkommen von herrschaftsrelevanter Ungleichheit und de facto-Herrschaft

Aufkommen von de jure-Herrschaft

Page 18: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

„Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten. … Wie ist dieser Wandel zustande gekommen? Ich weiß es nicht. Was kann ihm Rechtmäßigkeit verleihen? Diese Frage glaube ich beantworten zu können.“ (Gesellschaftsvertrag, 5)

Die Verfallsgeschichte der Menschheit lässt sich nicht rückgängig machen; stattdessen muss man angemessen darauf antworten.

Page 19: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

Es geht darum, eine politische Ordnung zu schaffen, „die mit ihrer ganzen gemeinsamen Kraft die Person und das Vermögen eines jeden einzelnen Mitglieds verteidigt und schützt und durch die doch jeder, indem er sich mit allen vereinigt, nur sich selbst gehorcht und genauso frei bleibt wie zuvor.“ (Gesellschaftsvertrag, 17) Diese politische Ordnung ist die Ordnung des Gesellschaftsvertrags.

Page 20: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

Worin besteht der Gesellschaftsvertrag? „Gemeinsam stellen wir alle, jeder von uns seine Person und seine ganze Kraft unter die oberste Richtschnur des Gemeinwillens; und wir nehmen, als Körper, jedes Glied als untrennbaren Teil des Ganzen auf.“ (Gesellschaftsvertrag, 18) Die Bürger*innen müssen dem Gemeinwillen folgen.

Page 21: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

- volonté particulière: Eigeninteresse der Einzelnen

- volonté de tous: Schnittmenge der Eigeninteressen der Einzelnen

- volonté générale: Der auf das Gemeinwohl gerichtete Wille der Einzelnen

volonté generale ist der Wille des citoyen (der Staatsbürgerin), volonté particuliére der Wille des bourgeois (der Privatfrau).

Page 22: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

Ein Beispiel:

Ihre Freundinnen und Sie müssen ein Referat über Rousseau schreiben. Am liebsten wäre es Ihnen, wenn Ihre Freundinnen alle Arbeit machten. Leider wäre es auch jeder Ihrer Freundinnen am liebsten, wenn die anderen alle Arbeit machten.

Was ist Ihre volonté particuliere?

Was ist die volonté de tous der Gruppe?

Und was ist die volonté générale der Gruppe?

Page 23: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(2) Rousseaus Antwort: Gesellschaftsvertrag

Die konkrete politische Umsetzung des Gesellschaftsvertrags: - Republik: Alle Gesetze gehen auf den Gemeinwillen zurück - Volksversammlung mit Einheits- (ideal)/

Mehrheitsentscheidungen (real) - Gesetzgeber*in - Bürgerliches Glaubensbekenntnis: „Die Existenz der

allmächtigen, wohltätigen, vorhersehenden und sorgenden Gottheit, das zukünftige Leben, das Glück der Gerechten und die Bestrafung der Bösen sowie die Heiligkeit des Gesellschaftsvertrags und der Gesetze – das sind die positiven Dogmen.“ (Gesellschaftsvertrag, 151)

Page 24: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants Ethik: Das Sittengesetz

- Kants Ausgangsfrage: Was soll ich tun? Wie soll ich handeln?

- Kants Handlungstheorie I: Jede menschliche Aktivität geht zurück auf

–eine Triebfeder: Motiv/ Wunsch, das/ der uns antreibt

–eine Maxime: Handlungsregel, die festschreibt, mit welcher Aktivität A auf das Motiv reagieren wird, das sie umtreibt

Page 25: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants Ethik: Das Sittengesetz

Ein Beispiel: „[I]ch mache es mir aus Selbstliebe zum Prinzip, wenn das Leben bei seiner langem Frist mehr Übel droht, als es Annehmlichkeit verspricht, es mir abzukürzen.“ (GMS, 2. Abschnitt)

Motiv?

Handlungsregel?

Page 26: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants Ethik: Das Sittengesetz

- Kants Handlungstheorie II: Eine Handlung im strengen Sinne liegt vor, wenn

–die Maxime verallgemeinerbar ist

–d.h. wenn die Maxime allgemeines Gesetz sein könnte

Handlungen, die nicht auf eine Maxime zurückgehen, die verallgemeinerbar ist, sind bloße Pseudo-Handlungen auf der Grundlage von Pseudo-Maximen)

Page 27: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants Ethik: Das Sittengesetz

- Kants Antwort auf die Ausgangsfrage „Wie soll ich handeln?“: In jedem Fall sollst Du im strengen Sinne handeln! Denn eine Pseudo-Handlung kann keine angemessene Antwort sein auf die Frage, wie man handeln soll!

- Oder auch: „Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“ (GMS, 1. Abschnitt)

Bei Motiven, die nicht durch eine Aktivität befriedigt werden können, deren Maxime verallgemeinerbar ist, gilt es: Motiv unterdrücken! Willensfreiheit!

Page 28: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants Ethik: Das Sittengesetz

Ein Beispiel:

Maxime: Immer wenn ich Teil einer Referatsgruppe bin, bereite ich mich auf die Treffen vor und lese den Text!

- Diese Maxime ist verallgemeinerbar.

- Aber ihr können zwei Motive zugrunde liegen: – Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass unser Referat ein

Erfolg wird!

– Ich will meine Referatspartner*innen beeindrucken!

Handlungen aus Pflicht vs. Pflichtgemäße Handlungen

Nur erstere sind Ausdruck eines wirklich guten Willens!

Page 29: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

„Wenn man zu allererst gefragt hätte, was Rechtens ist (wo die Prinzipien a priori feststehen, und kein Empiriker darin pfuschen kann): so würde die Idee des Sozialkontrakts in ihrem unbestreitbaren Ansehen bleiben … .“ (Gemeinspruch, A261)

Kant zufolge ist es unsere Pflicht, in Staaten zu leben, die Gegenstand eines Sozialkontrakts sein könnten.

Warum?

Page 30: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

Die Pflicht zum Staat I:

- Wir haben die Pflicht, uns an den KI zu halten.

- Daraus folgt nach Kant: Wir haben die Pflicht, alle Mittel zu ergreifen, die es uns einfacher machen, uns an den KI zu halten.

- Der Staat macht es uns einfacher, uns an den KI zu halten.

Also haben wir die Pflicht, einen Staat zu schaffen/ Mitglieder eines Staates zu sein.

Page 31: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

Die Pflicht zum Staat II:

Inwiefern erleichtert uns der Staat, uns an den KI zu halten?

Kants Rechtsprinzip: „Eine jede Handlung ist recht, die oder nach deren Maxime die Freiheit der Willkür eines jeden mit jedermanns Freiheit nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann etc.“ (MdS, A 33)

Macht uns der Staat zu Menschen mit gutem Willen, d.h. zu Menschen, die aus Pflicht handeln?

Page 32: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

Der gerechte Staat „Sondern es ist die bloße Idee der Vernunft, die aber ihre unbezweifelbare (praktische) Realität hat: nämlich jeden Gesetzgeber zu verbinden, daß er seine Gesetze so gebe, als sie aus dem vereinigten Willen eines ganzes Volkes haben entspringen können, und jeden Untertan, so fern er Bürger sein will, so anzusehen, als ob er zu einem solchen Willen mit zusammen gestimmet habe. Das ist der Probierstein eines jeden öffentlichen Gesetzes.“ (MdS, A 250)

Page 33: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

Die Pflicht zum Staat III:

Werden wir uns an unsere Pflicht zum Staat halten?

Ja, denn der Staat ist zudem auch in unserem Eigeninteresse, da er Kriege verhindert, Privatbesitz ermöglicht, Wohlstand erzeugt etc.

Das Problem der Staatserrichtung ist also „auch für ein Volk von Teufeln (wenn sie nur Verstand haben) auflösbar.“ (Idee, A 396, 397)

Page 34: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(3) Kants politische Philosophie: Der Rechtsstaat

Die Pflicht zum Staatenbund:

Wenn wir die Pflicht haben, einen Staat zu schaffen, weil uns dies erleichtert, uns an den KI zu halten, so haben wir auch die Pflicht, ein internationales Friedenssystem zu schaffen, falls uns dieses erleichtert, uns an den KI zu halten.

Pflicht zum foedus pacificum, d.h. zum Staatenbund zur Friedenssicherung.

Page 35: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(4) Staat und Autonomie

Ausgangsthese: Ein gerechter Staat ist mit der Autonomie seiner Bürger*innen vereinbar.

Für Rousseau und Kant gilt: Autonomie = Selbstgesetzgebung

Inwiefern kommt es bei Rousseau zu Selbstgesetzgebung?

Und inwiefern bei Kant?

Page 36: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(4) Staat und Autonomie

Ebene I: Staat darf nur Gesetze erlassen, denen alle Bürger*innen zustimmen könnten. Ebene II: - Gerechte Gesetze bei Rousseau: Ausdruck des

Gemeinwillens statt des Einzelinteresses - Gerechte Gesetze bei Kant: Verallgemeinerbare

Regeln statt Pseudo-Maximen Durch gerechten Staat wird die Einzelne darin unterstützt, ihrer Einsicht zu folgen.

Page 37: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(4) Staat und Autonomie

Abschließende Bewertung:

- Machbar oder zu anspruchsvoll?

- Gerecht?

Page 38: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(4) Kollektiver Nutzen: der klassische und der moderne Utilitarismus

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 38

Page 39: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Der klassische Utilitarismus

• Der klassische Utilitarismus als „Urform“ des Konsequentialismus • Die Klassiker:

Jeremy Bentham (1748-1832): • Introduction to the Principles of Morals and Legislation (1789): Keine Individualethik, sondern eine

utilitaristische Ethik der Gesetzgebung und der Politik • Hedonistische Anthropologie; Problem der Unvereinbarkeit mit der Forderung nach

Gesamtnutzenmaximierung • Rein quantitative Berechnung der Gesamtnutzensumme auf der Basis individueller Lust-Leid-Bilanzen

(„Quantity of pleasure being equal, pushpin is as good as poetry“) • Zitat aus Anarchical Fallacies; being an examination of the Declaration of Rights used during the French

Revolution (Art.2): „Natural rights is simple nonsense, natural and imprescriptible rights, rhetorical nonsense, nonsense upon stilts.“

– John Stuart Mill (1806-1873): Verbindung von Liberalismus und Utilitarismus • On Liberty (1859) • Utilitarism (1863) • Umfassende Individualethik • Qualitativer Hedonismus: Nicht nur rein quantitative, sondern auch qualitative Bestimmung der Lust-

Leid-Bilanz („It is better to be a human being dissatisfied than a pig satisfied; better to be Socrates dissatisfied than a fool satisfied“)

• Harm-Principle und Grundfreiheiten Problem: Vereinbarkeit mit dem konsequentialistisch-utilitaristischen Ansatz?

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 39

Page 40: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Der moderne Utilitarismus

• Präferenzutilitarismus: Richard Hare (1919-2002) – „Präskriptivismus“: präferenzutilitaristischer Ansatz auf der Basis einer (semantischen) ‚Logik der Imperative‘ – Zwei-Ebenen-Modell – Werke:

• The Language of Morals (1952) • Freedom and Reason (1963) • Moral Thinking: Its levels, method, and point (1981)

• Universeller Utilitarismus: Peter Singer (1946) – Befreiung der Tiere (1975) – globale Umverteilung – Kritik der sanctity of life-Doktrin; „Speziesismusargument“

• Animal Liberation (1977) • Practical Ethics (1993) • One World: The Ethics of Globalisation (2002) • The Life You Can Save: Acting Now to End World Poverty (2009)

• Sowohl der Klassische Utilitarismus als auch der moderne Utilitarismus sind universalistische Theorien und zugleich auch Varianten des Egalitarismus

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 40

Page 41: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Kritik des Utilitarismus

• Individuelle Rechte • Das Problem supererogatorischer Pflichten • Integrität der Person • Gemeinschaft • Verteilungsgerechtigkeit • Persönlich eingegangene Verpflichtungen und generelle Pflichten Literatur: Bernard Williams zusammen mit J.J.C. Smart: Utilitarianism. For and Against (1973) Julian Nida-Rümelin: Kritik des Konsequentialismus (1993)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 41

Page 42: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(5) Die Erneuerung der politischen Philosophie seit den 1970er

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 42

Page 43: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Vorgeschichte zu John Rawls

• Niedergang der philosophischen Ethik • Programm des logischen Empirismus; ethischer

Subjektivismus • Emotivismus • Expressionismus • Präskriptivismus • Ende der normativen praktischen Philosophie

einschließlich Rechts-, Sozial- und politischer Philosophie

• Fokussierung der Metaethik als Sprachphilosophie (die Bedeutung von „ought and good“ )

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 43

Page 44: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

John Rawls (1921-2002):

• John Rawls Theorie der Gerechtigkeit – Gerechtigkeit als Fairness: Der durch den „Schleier des Nichtwissens“ (veil of ignorance)

charakterisierte Urzustand als eine Entscheidungssituation, die auch unter der Voraussetzung wechselseitig desinteressierter Individuen Unparteilichkeit gewährleistet: Keine Person kennt ihre spätere Position in der Gesellschaft, noch die Generation, der sie angehört, und auch nicht ihren konkreten Lebensplan (ihre sog. Konzeption des Guten)

– Die auch im Urzustand bekannten Grundgüter (primary goods: Güter die zu Verfolgung jedes Lebensplans erforderlich sind): Rechte, Freiheiten und Chancen sowie Einkommen und Vermögen; Selbstachtung

– Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit: gleiche maximale Freiheit; legitime Ungleichheiten nur zu Gunsten der am schlechtesten gestellten Personengruppe (sozialer Liberalismus)

– bei schrittweiser Lüftung des „Schleiers des Nichtwissens“ ergeben sich vier Stufen der Gerechtigkeit: • Ebene der Gerechtigkeitsgrundsätze • Ebene der Verfassung • Ebene der Gesetze und Regelungen • Ebene der Rechtsprechung und Verwaltung

– Politische Gerechtigkeit ist von Weltanschauungen, Lebensformen und Religionen unabhängig

Texte: A Theory of Justice (1971); Political Liberalism (1993); Collected Papers (1999)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 44

Page 45: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

(7) Die neuen Vertragstheoretiker

Robert Nozick – James Buchanan –David Gauthier

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 45

Page 46: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Robert Nozick (1938-2002)

• Libertäres (neo-liberales) Gegenmodell

– Locke‘sche Individualrechte

– Staat als Ergebnis eines Marktprozesses (Sicherheitsgemeinschaften)

– Minimalstaat

– Illegitimität staatlicher Umverteilung

– Problem: Bildungs- und Sozialstaat

• Text: Anarchy, State, and Utopia (1974)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 46

Page 47: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

James Buchanan (1919-2013)

• Die Idee der natürlichen Verteilung • Der konstitutionelle Vertrag • Der post-konstitutionelle Vertrag (kollektive

Güter) • Spannung von Demokratie und Effizienz • Demokratie als methodologischer Individualismus • Gefahr der staatlichen Hypertrophie durch

Mehrheitsentscheidung • Literatur: The Limits of Liberty. Between Anchary

and Leviathan. (1975)

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 47

Page 48: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Ineffizienz der Demokratie

Projekt 80 (u); 90 (k)

Abstimmung 66% : 33 % angemessen

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 48

A (1/3) B (1/3) C (1/3) Σ

Kosten 30 30 30 90

Nutzen 40 40 0 80

Page 49: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

Ineffizienz der Demokratie:

Ineffizienz der Demokratie: Projekt 90 (u); 80 (k)

Abstimmung 33 % : 66 % abgelehnt

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 49

A (1/3) B (1/3) C (1/3) Σ

Kosten 40 40 0 80

Nutzen 30 30 30 90

Page 50: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

David Gauthier (*1932) Moralität als Rationalität -

Eigeninteressierter Liberalismus • Engführung von Moral und (aufgeklärtem) Eigeninteresse: moralische Forderungen als unparteiliche

(„impartial“) Beschränkungen, die vollkommen rationale Individuen ihrem Handeln auferlegen (würden) – Problem: kontraintuitive Gleichsetzung, da rein (zweck-)rationale und das Eigeninteresse

befriedigende Handlungen oft mit moralischen Forderungen kollidieren; im Gegensatz zu Rawls gesteht Gauthier Intuitionen bei der Begründung seiner Theorie jedoch keinen großen Stellenwert zu

• Der ideale Markt als Mechanismus, der es rationalen und eigeninteressierten Personen problemlos

ermöglicht, auch ohne Moral Interessenkonflikte zu regulieren. Da aber die reale Welt kein idealer Markt ist, kommt der Moral die Aufgabe zu, Fälle von Marktversagen zu kompensieren

• Moralität als Ergebnis einer (hypothetischen) Übereinkunft rationaler Individuen zur Beseitigung pareto-ineffizienter Verteilungszustände (Problem der Bereitstellung öffentlichen Güter bzw. Allmende-Problematik). Gauthier beansprucht zu zeigen, dass es

(1) eine eindeutige und „gerechte“ Lösung von Verteilungsproblemen gibt (2) im Sinne der eigenen Präferenzen rational ist, einer entsprechenden Übereinkunft zuzustimmen (3) im Sinne der eigenen Präferenzen rational ist, eine Disposition auszubilden, sich (unter gewissen,

durch Wahrscheinlichkeitsannahmen über das Verhalten anderer charakterisierten Umständen) dieser Übereinkunft gemäß zu verhalten

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 50

Page 51: Vorlesung Einführung in die politische Philosophie WS 2014/15 · –Materialistische Anthropologie De homine (1658) –Rationalistische Politik: De Cive (1642) und Leviathan (1651)

David Gauthier (Fortsetzung)

• Zu (1): Die Kalai-Smorodinsky-Lösung und das Minimax-Prinzip der relativen Konzessionen bei Verteilungsproblemen mit „cooperative surplus“

– Problem: strikt eigeninteressierte, rationale Individuen verhalten sich nicht im Sinne der Kalai-Smorodinsky-Lösung, sondern im Sinne der Nash-Lösung; außerdem ist fraglich, ob es überhaupt sinnvoll ist von der eindeutigen Lösbarkeit jedes Verhandlungsproblems auszugehen

• Zu (2): eine faire Einigung liegt nur dann vor, wenn sie aufgrund einer Verhandlung zustande gekommen ist, deren Ausgangspunkt ebenfalls fair war (Lockesches Proviso; Sklavenhalterbeispiel)

– Problem: warum sollten sich strikt eigeninteressierte, rationale Sklavenhalter dem Lockeschen Proviso unterwerfen? Des Weiteren wird das Phänomen zufälliger und unverdienter (im Sinne von nicht durch eigene Leistung erworbener) Vorteile durch Gauthiers Fairnesskonzeption nicht erfasst

• Zu (3): Konzept des eingeschränkten Maximierers (EM) in Abgrenzung zum direkten Maximierer (DM); Ausbildung einer EM-Disposition ist auch für strikt eigeninteressierte Akteure rational, und führt zu kooperativem Verhalten (Einhaltung der Abmachung) im Sinne des Gefangenendilemmas

– Problem: es stellt sich die Frage, ob die ursprüngliche und nur durch die zwei Optionen „kooperieren“ und „defektieren“ charakterisierte Situation des Gefangenendilemmas nicht durch die Möglichkeit der Entscheidung für eine Disposition um eine neuen Typ von Strategie erweitert wird. Auch ist der Status von Dispositionen im Rahmen einer rein auf individueller (Eigen-)Nutzenmaximierung basierenden Theorie unklar. Weiterhin bleibt offen, welche Kriterien für die Identifizierung des Gegenspielers als EM oder DM heranzuziehen sind

• Grundsätzliches Problem der Einbeziehung von Mitgliedern der Gesellschaft, die, wie z.B. Kinder und Behinderte, nicht in vollem Maße an Verhandlungen teilnehmen können. Nach Gauthiers Auffassung sind sie „beyond the pale of a morality tied to mutuality“ (ders. (1986), 268). Ansätze, die, wie der von Gauthier, Moralprinzipien als Verhandlungslösungen auffassen, vermögen offenbar moralisch relevante Phänomene wie Hilfsbereitschaft und Fürsorge kaum adäquat zu rekonstruieren.

• Literatur: Gauthier, David, Morals By Agreement, Oxford 1986; ders,. Moral Dealing, Ithaka/London 1990; ders., „Why Contractualism?“ in: Valentyne, Peter (HG.), Contractualism and Rational Choice, New York 19991, 15 -30

StMin a.D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 51