Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im!...

51
Umwelterklärung 2017 des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages nach der EMASVerordnung Nr. 1221/2009 Diese Umwelterklärung gilt für die Standorte Zentrales Büro in Fulda, Geschäftsstelle des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin mit den Veranstaltungen des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin Berlin, im März 2017

Transcript of Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im!...

Page 1: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

   

 

 

 

               

Umwelterklärung  2017  des  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  

 

nach  der  EMAS-­Verordnung  Nr.  1221/2009  

 

 

 

 

 

 

Diese  Umwelterklärung  gilt  für  die  Standorte    Zentrales  Büro  in  Fulda,    

Geschäftsstelle  des  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  in  Berlin    mit  den  Veranstaltungen  des    

36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  in  Berlin            

Berlin,  im  März  2017    

 

Page 2: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  2/51  

 

 

 

 

Impressum  

Herausgeber:   Deutscher  Evangelischer  Kirchentag     Zentrales  Büro     Magdeburger  Straße  59     36037  Fulda    

36.  Deutscher  Evangelischer  Kirchentag  Geschäftsstelle  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  Potsdamer  Straße  180/182  10783  Berlin  Tel.:  030-­‐400  339-­‐0  Fax:  030-­‐400  339-­‐300  E-­‐Mail:  [email protected]  Internet:  www.kirchentag.de  

 Verantwortlich:   Karin  Terodde,  Umweltbeauftragte     Kerstin  Sperlich,  Umweltbeauftragte     Pascal  Krüger,  Umweltbeauftragter     Thomas  Semler,  Umweltbeauftragter     Miriam  Michel-­‐Rempeters,  Umweltbeauftragte    Redaktion:   Dr.  Oliver  Foltin     Dr.  Volker  Teichert    Fachliche  Beratung:   Dr.  Oliver  Foltin     Dr.  Volker  Teichert  

Forschungsstätte  der  Ev.  Studiengemeinschaft  (FEST)  Schmeilweg  5  69118  Heidelberg  

  Tel.:  06221-­‐91  22  0     Fax:  06221-­‐16  72  57     E-­‐Mail:  oliver.foltin@fest-­‐heidelberg.de                              volker.teichert@fest-­‐heidelberg.de     Internet:  www.fest-­‐heidelberg.de    Erste  Auflage:   Februar  2017          

 

Durch   das   Reformationsjubiläum   2017   findet   der   Abschlussgottesdienst   des   Kirchentages   in  Lutherstadt   Wittenberg   statt.   Zudem   finden   in   verschiedenen   Städten   Mitteldeutschlands  Kirchentage   auf  dem  Weg   statt.  Die  Veranstaltungen   in  Wittenberg   sowie  die  der  Kirchentage  auf  dem  Weg  liegen  nicht  in  der  Verantwortung  der  Geschäftsstelle  in  Berlin  und  werden  daher  nicht  in  das  Umweltmanagement  aufgenommen.    

Page 3: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  3/51  

 

 

 

Inhaltsverzeichnis  

1   Der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  stellt  sich  vor...................................................4  

2   Das  Zentrale  Büro  in  Fulda.............................................................................................. 5  

3   Die  Geschäftsstelle  in  Berlin ...........................................................................................6  

4   Umweltpolitik  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages ......................................... 7  

5   Aufbau  des  Umweltmanagements ..................................................................................9  

6   Durchführung  des  Kirchentages ....................................................................................12  Verpflegung...............................................................................................................................................12  Mobilität....................................................................................................................................................14  Materialien ................................................................................................................................................15  Materialverbrauch ....................................................................................................................................16  Wasser .......................................................................................................................................................16  Abfall .........................................................................................................................................................16  Energie  und  Emissionen ..........................................................................................................................17  Umweltkommunikation  (Öffentlichkeitsarbeit)....................................................................................18  

7   Geschäftsstelle  und  Vorbereitungsphase ..................................................................... 20  Verpflegung..............................................................................................................................................20  Mobilität...................................................................................................................................................20  Materialien ................................................................................................................................................21  Materialverbrauch ................................................................................................................................... 22  Wasser ...................................................................................................................................................... 22  Abfall ........................................................................................................................................................ 22  Energie...................................................................................................................................................... 23  Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................................................................... 23  Umweltmanagement............................................................................................................................... 24  Arbeitssicherheit...................................................................................................................................... 25  

8   Zentrales  Büro  in  Fulda  mit  Vorbereitungsarbeit ........................................................ 27  Verpflegung.............................................................................................................................................. 27  Mobilität................................................................................................................................................... 27  Materialien ...............................................................................................................................................28  Wasser  und  Abwasser .............................................................................................................................28  Abfall ........................................................................................................................................................ 30  Energie...................................................................................................................................................... 30  CO2-­‐Emissionen....................................................................................................................................... 34  Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................................................................... 35  Umweltmanagement............................................................................................................................... 35  

9   Bewertung  der  Umweltaspekte ..................................................................................... 37  

10   Umweltprogramm  Durchführung  des  36.  DEKT  in  Berlin ........................................... 38  

11   Umweltprogramm  Geschäftsstelle  und  Vorbereitungsphase...................................... 45  

12   Umweltprogramm  des  Zentralen  Büros  in  Fulda  mit  Vorbereitungsarbeit................ 47  

13   Etablierte  Umweltstandards  des  Kirchentages ............................................................ 48  

14   Termin  der  nächsten  Umwelterklärung ....................................................................... 50  

15   Gültigkeitserklärung ......................................................................................................51    

Page 4: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  4/51  

 

 

 

 

1 Der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  stellt  sich  vor  

Entstehung  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  

Der   Deutsche   Evangelische   Kirchentag   (DEKT)   wurde   im   Jahr   1949   bei   der   Deutschen  Evangelischen   Woche   in   Hannover   als   Laienbewegung   ins   Leben   gerufen.   In   der   1955  formulierten  und  noch  heute  gültigen  Präambel  des  Kirchentages  sind  seine  Ziele  so  formuliert:  „Der   Deutsche   Evangelische   Kirchentag   will   Menschen   zusammen   führen,   die   nach   dem  christlichen  Glauben  fragen.  Er  will  evangelische  Christen  sammeln  und  im  Glauben  stärken.  Er  will  zur  Verantwortung   in  der  Kirche  ermutigen,  zu  Zeugnis  und  Dienst   in  der  Welt  befähigen  und   zur   Gemeinschaft   der   weltweiten   Christenheit   beitragen.“   In   ihnen  wirken  Menschen   aus  vielfältigen   Tätigkeitsbereichen   zusammen,   auch   über   landeskirchliche   Grenzen,   über  Unterschiede   in   Bekenntnis,   Theologie   und   Ausdrucksformen   der   Frömmigkeit   hinweg.   Hier  feiern   sie   miteinander   Gottesdienst,   suchen   ihren   Glauben   besser   zu   verstehen,   lernen   ihre  Weltverantwortung  und   ihre  ökumenische  Verpflichtung   sachgerechter  wahrzunehmen,   setzen  sich  für  die  Erneuerung  ihrer  Kirchen  ein  und  unterstützen  entsprechende  Initiativen.  

Die  Veranstaltung  

Deutsche   Evangelische   Kirchentage   finden   alle   zwei   Jahre   in   einer   anderen   deutschen  Großstadt   statt.   Sie   dauern   jeweils   fünf   Tage,   von  Mittwoch   bis   Sonntag.   Die   Teilnehmenden  kommen  von  überall  her,  aus  allen  Teilen  Deutschlands  und  aus  der  ganzen  Welt.  Seit  Anfang  der   achtziger   Jahre   sind   der   Einladung   jeweils   über   100.000  Menschen   gefolgt.   Zwischen   dem  Eröffnungsgottesdienst   am  Mittwoch   und   der   Schlussversammlung   am   Sonntag  werden   bis   zu  2.000   Einzelveranstaltungen   angeboten.   Die   Vorbereitung   beansprucht   mehr   als   anderthalb  Jahre.  

Organisation  und  Durchführung  von  Kirchentagen  

Organisiert  und  durchgeführt  werden  die  Kirchentage   von  zwei  Vereinen,   zum  einen  vom  „Verein   zur   Förderung   des   Deutschen   Evangelischen   Kirchentages   e.V.“,   der   in   Fulda   ein  Zentrales  Büro  als   einzige  kontinuierlich  bestehende  Einrichtung  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  unterhält.  Das  Zentrale  Büro  ist   im  Wesentlichen  für  die   inhaltliche  Vorbereitung  zuständig.   Zum   anderen   richtet   der   Kirchentag   am   jeweiligen   Kirchentagsort   in   der   Regel   für  zwei   Jahre   eine   Geschäftsstelle   ein.   Sie   ist   für   die   organisatorisch-­‐technische   Vorbereitung  zuständig.  Der  für  sie  jeweils  gegründete  Trägerverein  verwaltet  die  kirchlichen  und  öffentlichen  Mittel,   die   –   zusammen  mit   den   Teilnehmerbeiträgen   –   die   Durchführung   eines   Kirchentages  ermöglichen.  

Umweltmanagement  und  Umweltcontrolling  beim  Kirchentag  

Im   Jahr   2002   wurde   zusammen   mit   der   Firma   Ecocontrolling   ein   Umweltcontrolling   für  Großveranstaltungen   entwickelt,   das   seitdem   stetig   weiterentwickelt   wird   und   seit   2017   durch  einen   in  der  Geschäftsstelle   angestellten  Mitarbeiter   verantwortet  wird.   So   ist   seit  Anfang   2017  das  Umweltcontrolling  in  die  Geschäftsstelle  des  Kirchentages  integriert.  Neben  dessen  Tätigkeit  im   Stabsbereich   Umwelt   im   Umweltcontrolling   arbeitet   der   neue   Umweltcontroller   in   der  Abteilung   Finanzen   und   ist   einer   von   insgesamt   drei   Umweltbeauftragten   der   Geschäftsstelle  und   zwei   Umweltbeauftragen   im   Zentralen   Büro   in   Fulda.   Durch   die   Arbeit   in   der   Abteilung  

Page 5: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  5/51  

 

 

 

Finanzen   ist   er   sehr   nahe   an   den   Abrechnungen   und   am   Controlling   angegliedert.   Das  Umweltcontrolling   gilt   für   alle   Bereiche.   Die   Zahlen   werden   kontinuierlich   erhoben   und  regelmäßig  in  externen  Audits  geprüft.  Seit  2004  lässt  der  Kirchentag  sein  Umweltmanagement  nach  EMAS  validieren.    

2 Das  Zentrale  Büro  in  Fulda  

Das  Zentrale  Büro  ist  Sitz  des  Stabs  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages.  Im  Juli  1953  konnte   das   jetzige   Kirchentagshaus   in   der   Magdeburger   Straße   bezogen   werden.   In   der  Zwischenzeit  wurde  es  mehrfach  renoviert.  

Das  Team  in  Fulda  

Im  Zentralen  Büro  sind  ca.  20  Mitarbeiterinnen  und  Mitarbeiter  beschäftigt.  Das  Kollegium  ist   im   Wesentlichen   zuständig   für   die   inhaltliche   Vorbereitung   von   Kirchentagen   und  verantwortlich   für   die   Durchführung   der   Planungen   und   Beschlüsse   von   Präsidium   und  Präsidialversammlung.   Es   wird   derzeit   gebildet   von   der   Generalsekretärin,   der   Leiterin  Kommunikation,  dem  Leiter  Finanzen  und  Controlling,  der  Programmleiterin  Gesellschaft  und  Politik   und  dem  Kirchentagspastor.  Darüber   hinaus   arbeiten   im  Zentralen  Büro  Referentinnen  und   Referenten,   ein   Verwaltungsleiter,   sieben   Sekretärinnen,   eine   Buchhaltungskraft,   einen  Haustechniker,   eine   Mitarbeiterin   in   der   Telefonzentrale   sowie   eine   Reinigungsfachkraft.  Zeitweise  sind  Assistenten  sowie  FSJler  in  einzelnen  Abteilungen  beschäftigt.  

Da  das  Zentrale  Büro   in  Fulda  permanent   existiert,  wird  die  EMAS  Registrierung   auch  bei  der   für   Hessen   zuständigen   Stelle,   der   Industrie-­‐   und   Handelskammer   Kassel,   geführt.   Die  aktuellen  Umwelterklärungen  werden  jeweils  auch  dort  hinterlegt.  

Gegenstand  der  ersten  EMAS-­‐Zertifizierung  im  Jahre  2004  war  zunächst  nur  der  Bürobetrieb  des   Zentralen   Büros   in   Fulda.   Ab   dem   Kirchentag   in   Köln   2007   wurden   dann   auch   der  Bürobetrieb  der  Geschäftsstelle  und  die  Veranstaltung  selbst  in  die  Validierung  einbezogen.  

In   Zukunft   ist   eine   engere   Zusammenarbeit   der  Umweltteams  der   beiden  Geschäftsstellen  geplant.  Dafür  sollen  die  Umweltbeauftragen  regelmäßig  an  den  Sitzungen  des   jeweils  anderen  Büros   teilnehmen.  Hierdurch  wird  eine  bessere  Vernetzung  von  Anfang  an  geschaffen  und  der  Wissenstransfer  von  Veranstaltung  zu  Veranstaltung  verbessert.  

Seit   Einführung   des   Umweltmanagementsystems   konnten   die   Umweltleistungen   des  Zentralen  Büros  deutlich  verbessert  werden.  Nachfolgend  einige  Beispiele:  

• Einführung  einer  Mülltrennung  • Umstellung  auf  vegetarische  Sitzungsverpflegung  • Umstellung  auf  ökofairen  Kaffee  und  Tee  • Deutliche   Einsparung   von  Heizenergie   durch   energetische   Sanierungsmaßnahmen   und  

durch  Schulung  und  Sensibilisierung  der  Mitarbeitenden  • Verbesserung   der   Außenanlage   durch   Anpflanzung   heimischer   Gehölze   und   extensive  

Mahd  der  Rasenflächen  sowie  Anlegen  eines  Feuchtbiotops  • Einführung  von  Dienstfahrrädern  

 

Page 6: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  6/51  

 

 

 

3 Die  Geschäftsstelle  in  Berlin  

Für  die  Organisation  und  die  direkte  Durchführung  des  Kirchentages  bezieht  der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  alle  zwei   Jahre  eine  Geschäftsstelle   in  der   jeweiligen  Kirchentagsstadt.  Am  1.  Oktober  2015  sind  die  ersten  Mitarbeitenden  in  der  Geschäftsstelle  Berlin  eingezogen.  

Das  Team  der  Geschäftsstelle  in  Berlin  

In   der   Geschäftsstelle   in   Berlin   sind   derzeit   ca.   90   Mitarbeiter   und   Mitarbeiterinnen  (inklusive   der   Absolventen   eines   freiwilligen   sozialen   Jahres   und   Praktikantinnen   und  Praktikanten)   beschäftigt,   die   gemeinsam   die   Großveranstaltung   Kirchentag   vorbereiten   und  gestalten.   Dazu   gehören   drei   Geschäftsführer   und   eine   Geschäftsführerin,   die   Abteilungen  Programm,  Helferdienste,  Organisation,  Finanzen,  BauTec,  Teilnehmendenservice,  Technik  und  Service,  Presse  und  Marketing,  sowie  die  Stabstellen  Personal,  Wissensmanagement,  Controlling,  Umwelt  und  Fundraising.  

Bei   der   Geschäftsstelle   handelt   es   sich   um   ein   fünfstöckiges   Gebäude.   Die   angemietete  Fläche  beträgt  3.307  qm.  Davon  entfallen  2.650  qm  auf  Büroflächen  und  657  qm  auf  Lager-­‐  und  Logistikfläche.  

Abb.  1:   Organigramm  des  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  –  Strukturen  und  Gre-­‐mien  

   

Page 7: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  7/51  

 

 

 

 

4 Umweltpolitik  des  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  

Der   Deutsche   Evangelische   Kirchentag   bemüht   sich   seit   Langem   um   einen  verantwortungsvollen   Umgang  mit   natürlichen   Ressourcen   und   eine   Reduzierung   der  mit   der  Großveranstaltung   verbundenen   Umweltbelastungen.   Er   sieht   sich   damit   in   der   Pflicht,   dem  Anspruch   des   konziliaren   Prozesses   „Gerechtigkeit,   Frieden   und   Bewahrung   der   Schöpfung“  folgend,  das  Leitbild  einer  nachhaltigen,  dauerhaft  umweltgerechten  Entwicklung   in  die  eigene  Praxis   umzusetzen.   Er   will   so   auch   den   bei   Kirchentagsveranstaltungen   formulierten  Forderungen   in   der   eigenen  Organisation  Rechnung   tragen.  Der  Kirchentag   knüpft   damit   an  langjährige  Bemühungen,  etwa  Maßnahmen  zum  Energiesparen,  Einsatz  erneuerbarer  Energien,  Mülltrennung,  Naturkostmarkt  u.a.,   an.  Um  diesen  Ansprüchen  nachhaltig   gerecht   zu  werden,  gibt  sich  der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  die  nachstehenden  ökologischen  Leitlinien.  Ihre  praktische  Umsetzung  bei  der  Durchführung  des  Kirchentages  wie  auch  im  Zentralen  Büro  und  in  der  Geschäftsstelle  erfolgt  über  ein  Umweltmanagementsystem.  

Ökologische  Leitlinien  

Nachstehende   Leitlinien   sind   als   Grundsätze   einer   nachhaltigen   Entwicklung   des  Kirchentages   für   das   Handeln   von   Leitung   und   Mitarbeiterschaft   verbindlich.   So   sehen   es  Leitung  wie  Mitarbeiterinnen  und  Mitarbeiter  des  Kirchentages  als  ihren  Auftrag  an,  mit  Gottes  Schöpfung   verantwortlich   umzugehen   und   in   ihrer   täglichen   Arbeit   den   Grundsätzen   der  Nachhaltigkeit   Rechnung   zu   tragen.   Unser   Handeln   wollen   wir   von   der   Verpflichtung   zur  Erhaltung   der   Lebensgrundlagen   von   Menschen,   Tieren   und   Pflanzen   für   die   jetzige   und   die  nachfolgenden  Generationen  leiten  lassen.  

Im  Einzelnen  heißt  dies:  

• Der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  hat  sich  ein  Umweltprogramm  mit  konkreten  Zie-­‐len  zur  Reduzierung  der  Umweltwirkungen  und  der  Ressourcennutzung  durch  den  Kirchen-­‐tag  gegeben.  An  der  Umsetzung  des  Umweltprogramms  und  der  Entscheidungen  zum  Um-­‐weltschutz   sind   alle   Mitarbeiterinnen   und   Mitarbeiter   beteiligt,   indem   sie   dazu   ermutigt  werden,  hierzu  Ideen,  Vorschläge  und  Überlegungen  zu  entwickeln.  Das  Umweltprogramm  soll  regelmäßig  überprüft  und  weiterentwickelt  werden.  

• Mit  dem  Kirchentag  sowie  der  Anreise  und  dem  Aufenthalt  von  oft  über  100.000  Besuchern  sind  immer  auch  Naturverbrauch  und  Umweltbelastungen  verbunden.  Dies  bedeutet  für  uns,   alle   Anstrengungen   zu   unternehmen,   um   die   vom   DEKT   ausgehenden   Umweltbela-­‐stungen  durch  den  Gebrauch  von  Energie  und  Wasser,  durch  die  Verkehrsnachfrage,  durch  die  Gebäude-­‐  und  Flächennutzung,  bei  der  Beschaffung  von  Lebensmitteln  und  Materialien  sowie  bei  der  Abfallbeseitigung  Schritt  für  Schritt  zu  reduzieren  und  nach  Möglichkeit  in  ge-­‐schlossene  Kreisläufe  zu  überführen.  Hierbei  wollen  wir  nicht  nur  geltendes  Umweltrecht  einhalten,  sondern  auch  weitergehenden  Ansprüchen  genügen.  

• Angesichts  der  beobachtbaren  Klimaveränderungen   samt  den   sich  daraus   ergebenden  Fol-­‐gen  für  Mensch  und  Natur  verpflichten  wir  uns,  in  den  Bereichen  Energie  und  Verkehr  so-­‐wohl  unseren  Energieverbrauch  weiter  zu  senken  und  die  Nutzung  regenerativer  Energie  zu  verstärken  als  auch  die   sonstigen  damit  verbundenen  ökologischen  und  sozialen  Belastun-­‐

Page 8: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  8/51  

 

 

 

gen   zu   vermeiden.   Ein   besonderes   Augenmerk   richten   wir   auf   die   Entwicklung   einer   zu-­‐kunftsfähigen  Mobilitätskultur,  die  sich  vor  allem  an  einem  umweltfreundlichen  Modal-­‐Split  misst.  

• Langfristiges   Ziel   im   Klimabereich   ist   ein   „Null-­‐Emissions-­‐Kirchentag“,   der   Emissionen   so  weit  wie  möglich  vermeidet  und  die  nicht  vermeidbaren  Emissionen  durch  die  Nutzung  von  regenerativen  Energien  an  anderer  Stelle  ausgleicht.  

• Wir  wollen  den  erfolgreich  eingeschlagenen  Weg  eines  wenn  möglich   regionalen,  ökologi-­‐schen,   sozialen   und   fairen  Einkaufs   und   einer   entsprechend   ausgerichteten  Verpflegung  fortsetzen  und  noch  weiter  ausbauen.  Produzenten,  Verarbeiter  und  Großhändler  –  beson-­‐ders  auch  in  Ländern  der  Dritten  Welt  –  sollen  die  Bezahlung  fairer  Preise  erwarten  dürfen  sowie  eine  Unterstützung  bei  der  Ökologisierung  ihrer  Produktion.  Wir  suchen  und  wählen  bei  allen  Tätigkeiten,  die  sich  direkt  und  indirekt  auf  die  Umwelt  auswirken  könnten,  nach  Möglichkeiten  diejenigen  Alternativen,  die  die  Umwelt  am  wenigsten  belasten.    

• Abfallvermeidung  und  eine  umweltfreundliche  „Entsorgung“  bis  hin  zu  einem  hohen  Anteil   an   Recycling   sind   uns   ein   wichtiges   Anliegen.   Entsprechend   richten  wir   unser   Au-­‐genmark  auf  eine  umweltfreundliche  Beschaffung  in  allen  für  den  Kirchentag  relevanten  Be-­‐reichen,  besonders  auch  im  Blick  auf  Büromaterialien.    

• Um  diese  Wertvorstellungen,   die  das  berufliche  Handeln  der  Mitarbeiterinnen  und  Mitar-­‐beiter  der  Kirchentages  prägen  sollen,  auch  in  praktisches  Handeln  umzusetzen,   ist   für  die  Organisation  des  Kirchentages  ein  auf  dem  seit  dem  Jahr  2000  praktizierten  Umweltcontrol-­‐ling   aufbauendes  Umweltmanagementsystem   aufgebaut   worden.   Durch   dessen   fortlau-­‐fende  Anwendung  sollen  eine  stetige  Verbesserung  der  Umweltbedingungen  des  Kirchenta-­‐ges  und  die  Umsetzung  unserer  Umweltpolitik  sowie  unseres  alle  zwei  Jahre  fortgeschriebe-­‐nen  und  aktualisierten  Umweltprogramms  gewährleistet  werden.  Dazu  werden  wir  mit  den  zuständigen  Behörden  zusammenarbeiten  und  im  Rahmen  unserer  Möglichkeiten  auch  auf  die  Tätigkeiten  unserer  Dienstleister  und  Lieferanten  Einfluss  nehmen.  Wir  tauschen  unsere  Erfahrungen  mit  anderen  Organisationen  aus,  um  zu  weiterer  Ökologisierung  von  Großver-­‐anstaltungen  beizutragen.  

• Im  Rahmen  unserer  Umweltpolitik   sind  wir  bestrebt,   gegenüber  Beschäftigten,  Mitwirken-­‐den,   aber   auch  Geschäftspartnern  Umweltwissen   zu   vermitteln   und   zu   vertiefen,  Umwelt-­‐bewusstsein  und  Verantwortung   für  die  Umwelt   zu   fördern,  um  so  ein  umweltschonendes  Verhalten  im  beruflichen  Alltag  wie  auch  im  persönlichen  Bereich  zu  erreichen.  Durch  eine  damit  einhergehende  Öffentlichkeits-­‐  und  Bildungsarbeit  möchte  der  Deutsche  Evange-­‐lische  Kirchentag  ebenso  die  Vielzahl  der  Kirchentagsbesucher  und  –freunde  in  ihrer  Kom-­‐petenz  stärken  und  zu  eigenem  gesellschaftlichen  und  institutionellen  Handeln  in  Richtung  einer  nachhaltigen  Entwicklung  ermutigen.  Wir  bemühen  uns,  allen  unseren  Besuchern  und  Gästen  die  Gelegenheit  zu  geben,  auch  unabhängig  von  den  jeweiligen  Themenschwerpunk-­‐ten  der  Kirchentage,  sich  über  Prinzipien  und  Praxis  unseres  ökologischen  Wirtschaftens  an-­‐schaulich  zu  informieren.  

Page 9: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  9/51  

 

 

 

Diese  Umweltpolitik  wurde  vom  Umwelt-­‐Team  erarbeitet,  am  8.  Juli  2006  vom  Vorstand  des  Deutschen   Kirchentages   verabschiedet   und   am   11.   Oktober   2006   von   der   Mitarbeitendenver-­‐sammlung  angenommen.  

Die  Geschäftsführung  des  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  Berlin  2017  e.V.  bestä-­‐tigt  diese  Umweltpolitik.    

5 Aufbau  des  Umweltmanagements  

Ziel   des   Umweltmanagements   ist   die   Verbesserung   der   Umweltleistung   des   Deutschen  Evangelischen   Kirchentages.   Darüber   hinaus   sollen   durch   die   Nutzung   der   verschiedenen  Kommunikationskanäle  auch  die  Mitarbeitenden  und  die  Teilnehmenden  für  das  Thema  Umwelt  sensibilisiert  werden.  

Abb.  2:   Organigramm  des  Umweltmanagements  des  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  

 Beteiligte  am  Umweltmanagement  

Ständiger  Ausschuss  Umwelt  (StAU)  

Vom  Präsidium  jeweils  für  sechs  Jahre  berufener  Ausschuss  aus  Ehrenamtlichen  

• entwickelt  die  mittel-­‐  und  langfristige  Umweltstrategie  des  Kirchentages,  • sorgt  für  Kontinuität  und  Weiterentwicklung  des  Themas  über  Kirchentage  hinweg,  • entwickelt  und  begleitet  Umweltprojekte,  • bringt  das  Thema  in  die  inhaltliche  Planung  über  die  Präsidialversammlung  ein,  • berät  die  Geschäftsstelle  und  das  Zentrale  Büro.  

Page 10: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  10/51  

 

 

 

Umweltmanagementbeauftragte/r  (UMB)  

In  der  Geschäftsführung  der  Geschäftsstelle  und  im  Kollegium  des  Zentralen  Büros  angesiedelte  Verantwortlichkeit  für  

• Öffentlichkeitsarbeit,  • Einbindung  des  Umweltschutzes  in  die  Unternehmensstrategie,  • Begleitung  von  Audits  und  Reviews,  • Koordination   Umweltprogramm   und   Weiterentwicklung   Umweltmanagementsystem  

und  • Vertretung  des  Umweltbereiches  nach  innen  und  außen.  

Umweltbeauftragte  (UB)  

Im  Zentralen  Büro  und  in  der  Geschäftsstelle  durch  die  Geschäftsführung  berufen  zur  

• Informationsvermittlung   zwischen   internen   und   externen   Informationen   zum  Umwelt-­‐schutz,   z.B.   zwischen  EMAS-­‐Prüfern  und  Umwelt-­‐Team,   rechtlichen  Vorgaben  und  Ab-­‐teilungsleitenden  etc.;  

• Unterstützung  des  Umweltmanagementsystems  in  Fragen  der  Planung,  Steuerung,  Kon-­‐trolle,  Analyse  und  Koordination  der  Umweltaktivitäten;  

• Entwicklung  von  Konzepten  und  Maßnahmen  im  und  mit  dem  Umweltteam;  • Dokumentation  und  Berichterstattung.  

Die  Umwelt-­‐Teams  

Im   Zentralen   Büro   und   in   der   Geschäftsstelle   finden   sich   jeweils   Umwelt-­‐Teams.   Beide  Umwelt-­‐Teams   treffen   sich  mindestens   viermal   pro   Jahr   und   arbeiteten   eng  mit   den   anderen  Trägern   des   Umweltmanagementsystems   zusammen.   Im   Umwelt-­‐Team   des   Zentralen   Büros  arbeiten  Vertreter  aus  den  Abteilungen  Verwaltung,  Hausdienste  und  den  Programmabteilungen  sowie   der   Umweltmanagementbeauftragte   mit.   Im   Umwelt-­‐Team   der   Geschäftsstelle   sind  mindestens   ein/e   Vertreter/in   aus   den   Abteilungen  Organisation,   Technik   und   Service,   Presse  und   Marketing,   Helferdienste,   Teilnehmendenservice,   Programm,   Finanzen   sowie   der  Umweltmanagementbeauftragte,   die   Umweltbeauftragten   und   Interessierte   aus   anderen  Abteilungen,  möglichst  so,  dass  alle  Abteilungen  im  Umwelt-­‐Team  vertreten  sind.  

Die  Umwelt-­‐Teams  …  

• beraten   alle   betrieblichen  Umweltfragen  und   -­‐aktivitäten  und   sprechen  Entscheidungs-­‐empfehlungen  aus,  insbesondere  zur    

o Bewertung  von  Umweltauswirkungen,  o Auswahl  der  bedeutenden  Umweltaspekte,  o Auswahl  und  Formulierung  von  Umweltzielen  sowie  o Auswahl  von  Maßnahmenvorschlägen;  

• beraten  alle  Abteilungen  in  Umweltbelangen  (u.a.  Öffentlichkeitsarbeit,  Maßnahmen  zur  Abwehr   von  Umweltgefahren,   Anregungen   zur   Schulung   und  Motivation   der  Mitarbei-­‐tenden)  

Page 11: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  11/51  

 

 

 

• setzen   die   beschlossenen  Umweltziele   und  Maßnahmen   aus   dem  Umweltprogramm   in  ihren  Abteilungen  und  Arbeitsfeldern  um.  

Umweltcontrolling  

Das  Umweltcontrolling  dient  der  Quantifizierung  und  Bewertung  der  Umweltwirkungen  des  Kirchentages.  Es  wird  seit  dem  Jahr  2000  alle  zwei  Jahre  von  einem  externen  Team  durchgeführt.  Das  Umweltcontrollingteam  erhebt  die  Zahlen  für  den  jeweils  aktuellen  Kirchentag  und  schreibt  damit  die  Datenreihe  der  Umweltkennzahlen  fort.  Auf  dieser  Basis  stellen  sie  Erfolge  und  Misser-­‐folge  des  Umweltmanagementsystems  des  Kirchentages   fest  und  geben  Empfehlungen   für  Ver-­‐besserungspotenziale  und  neue  Umweltziele.  Die  Kennzahlen  und  Empfehlungen  des  Umwelt-­‐controllings  dienen  den  Mitarbeitenden  zum  einen  dazu,  ihre  eigene  Arbeit  im  Hinblick  auf  die  Umweltwirkungen   auszuwerten.   Zum  anderen  dienen   sie   als  Grundlage   für   die   Festlegung  der  Umweltziele.  Seit   Januar  2017  wird  das  Umweltcontrolling  von  einem  Mitarbeiter   in  Festanstel-­‐lung   innerhalb   des   Stabsbereichs   Umwelt   in   der   Geschäftsstelle   in   Berlin   umgesetzt.   Dadurch  kann  das  Umweltcontrolling  stärker  mit  den  Abläufen  des  Kirchentages  verknüpft  werden.  

Stabsbereich  Umwelt  

Verantwortliche   Mitarbeitende   für   die   Entwicklung,   Umsetzung   und   Nachbereitung   von  Umweltprojekten.  Der  Stabsbereich  …  

• entwickelt  für  den  Kirchentag  Umweltprojekte  und  wirbt  Drittmittel  ein;  • unterstützt   idealerweise  mit  den  Projekten  des  Kirchentages  das  dauerhafte  Umweltma-­‐

nagement  und  die  Weiterentwicklung  des  Kirchentages  in  besonderer  Weise;  ermöglicht  z.B.   Weiterentwicklungen,   verstärkte   Beratung,   kostenintensivere,   aber   ökologischere  Entwicklungen;    

• setzt   die   für   den   jeweiligen   Kirchentag   entwickelten  Umweltprojekte   um   (in  Hamburg  z.B.  KleVer  und  Lastenradprojekt);  

• ist   für  alle  Belange  der  Projekte  koordinierender  Ansprechpartner  (z.B.  auch  für  Öffent-­‐lichkeitsarbeit);    

• sorgt  für  die  Auswertung  und  Weiterentwicklung.  

Page 12: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  12/51  

 

 

 

 

6 Durchführung  des  Kirchentages  

Beim  35.  DEKT  in  Stuttgart  konnten  viele  gesteckte  Ziele  erreicht  werden.   Insbesondere   in  den  Bereichen  Direktrecycling  und  Upcycling,  aber  auch  im  Verpflegungsbereich  konnten  zahl-­‐reiche   Maßnahmen   erfolgreich   umgesetzt   werden.   Die   beiden   Projekte   „Emissionsfrei   Mobil“  und  „Humusbildung“  demonstrierten  Innovationen  auf  Veranstaltungen.  Zudem  konnten  in  vie-­‐len  Bereichen  die  hohen  Umweltstandards  gehalten  oder  ausgebaut  werden.  In  einigen  Bereichen  kam  es  jedoch  auch  zu  Verschlechterungen:  so  hätte  der  Kirchentag  in  bestimmten  Bereichen  –  wie  etwa  der  Wahl  des  Verkehrsmittels  –  stärkeren  Einfluss  nehmen  können.  Nur  schwer  beein-­‐flussbar  sind  hingegen  die  vorhandene  Infrastruktur  von  Veranstaltungsorten  oder  der  regelmä-­‐ßige  Umzug  der  Geschäftsstelle.  Die  Umwelterklärung  des  35.  DEKT  mit  den  detaillierten  Ergeb-­‐nissen   sowie   Zahlen   und   Fakten   ist   online   abrufbar   unter:   www.kirchentag.de/ueber_uns/  umweltengagement/umweltmanagement.html  

Beim  36.  DEKT  in  Berlin  wird  das  Messegelände  eine  hervorgehobene  Rolle  spielen.  Darüber  hinaus  werden  auch  in  Berlin  viele  Veranstaltungen  im  Freien  oder  in  anderen  öffentlichen  und  kirchlichen   Gebäuden   durchgeführt   werden.   Die   Nutzung   von   Freiflächen   und   Gebäuden   hat  Umweltaspekte  durch  Flächenverbrauch,   temporäre  Veranstaltungsaufbauten  und  die  Nutzung  elektrischer   Geräte   zur   Folge.   Außerdem   werden   Papphocker,   Büromaterial,   Reinigungsmittel  und  elektrische  Energie  in  großem  Maße  benötigt.  Des  Weiteren  entstehen  auf  den  Freiflächen  und   in  den  Gebäuden  Abfälle.  Container  und  Zelte  werden  hauptsächlich   für  die  Außenveran-­‐staltungsorte  gemietet.  Die  größte  Verkehrsleistung  und  auch  die  meisten  Kohlendioxidemissio-­‐nen  treten  aber  bei  der  An-­‐  und  Abreise  der  Teilnehmenden  nach  Berlin  auf.  Für  Publikationen  werden   die   größten   Papiermengen   verbraucht;   Textilien   werden   überwiegend   an   die   Teilneh-­‐menden  des  Kirchentages  verkauft.    

Die  wichtigsten  Umweltaspekte  –  Verpflegung,  Mobilität,  Energie  und  CO2-­‐Emissionen,  Be-­‐schaffung   sowie   Kommunikation   –   und  weitere   relevante   Umweltaspekte   werden   nachfolgend  anhand  des  35.  DEKT   in  Stuttgart  beschrieben  und  die  Verbesserungen  der  Umweltleistung   je-­‐weils  kurz  erläutert.  Die  Erreichung  der  Ziele  aus  dem  Umweltprogramm  des  35.  DEKT  wird  in  tabellarischer  Form  jeweils  am  Ende  der  entsprechenden  Umweltaspekte  dargestellt.  

Verpflegung  

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Bei  der  Veranstaltung  und  in  den  Gemeinschaftsquartieren  hat  Verpflegung  eine  besondere  Bedeutung.   So   konnte   bei   den   vergangenen   Kirchentagen   auf   ökologische   und   faire   Produkte  umgestellt   werden.   Insgesamt  wurden   durch   die   im  KleVer-­‐Projekt   (www.kirchentag.de/ueber_  uns/umweltengagement/projekte.html#c17943)   angestoßenen   Initiativen   in   allen   Bereichen  deutliche  Fortschritte  bei  der  Einführung  einer  klimaeffizienteren  Verpflegung  beim  Kirchentag  gemacht.  Die  Gesamtemissionen   fielen  geringer  aus  und  die  Einsparung  durch  biologische  und  regionale   Alternativen   lag   auf   dem   Niveau   des   Kirchentages   2013   in   Hamburg.   Es   zeigte   sich  jedoch,   dass   der   Anteil   regionaler   Lebensmittel   auf   dem   Abend   der   Begegnung   und   in   den  Gemeinschaftsquartieren  noch  gesteigert  werden  kann.    

 

Page 13: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  13/51  

 

 

 

 

• Catering  der  Teilnehmenden:  Während  der  Veranstaltungen  auf  dem  Cannstatter  Wasen,  aber  auch  in  den  Gemeinschaftsquartieren  und  den  Helferunterkünften  wurde  Essen  aus  Lebens-­‐mitteln  angeboten,  die  aus  kontrolliert  biologischem  Anbau  stammten.  Dieser  Anteil  konnte  unter  anderem  bei  den  Teilnehmendenschulen  und  Helferfrühstücken  gegenüber  dem  Ham-­‐burger  Kirchentag  deutlich  erhöht  werden.  Ebenso  lag  der  Anteil  an  Lebensmitteln  aus  biolo-­‐gischem  Anbau  bei  der  Helferverpflegung  bei  77,1  Prozent.    

• Die  Verpflegung  während  der  Veranstaltung  beim  DEKT  in  Stuttgart  verursachte  mit  ca.  200  Tonnen  deutlich  geringere  Klimagas-­‐Emissionen  als  der  DEKT  in  Hamburg  2013.  

• Beim  Abend  der  Begegnung  (AdB)  war  in  Stuttgart  ein  höherer  Anteil  an  fleischfreien  Alterna-­‐tiven   als   2013   in   Hamburg   zu   verzeichnen,   jedoch   weniger   Lebensmittel   aus   biologischem  Anbau  und  aus  der  Region.  So  war  während  des  Abends  der  Begegnung  zwar  der  Anteil  an  Lebensmitteln   aus   biologischem  Anbau  mit   5,8   Prozent   sehr   gering,   dafür   konnte   aber   ein  hoher  Anteil  an  vegetarischen  Lebensmitteln  mit  78,6  Prozent  erreicht  werden.  Eine  Kenn-­‐zeichnung  der   Lebensmittel   und  Hervorhebung   ökofairer  Angebote   konnte   hingegen  nicht  realisiert  werden.  

• Der  Anteil  von  Biolebensmitteln  bei  der  Helferverpflegung   ist  von  12  Prozent  auf  77  Prozent  angewachsen.  

• Der  Anteil  an  biologischem  und  fair  gehandeltem  Kaffee  (95,7  Prozent)  und  Tee  (94  Prozent)  ist   während   der   eigentlichen   Durchführung   der   Veranstaltung   nach   wie   vor   unverändert  hoch,   liegt  aber  geringfügig  unter  dem  Wert  der  Gesamtkennzahl   für  die  Vorbereitung  und  Durchführung  (Tab.  1).  

• Das   Restemanagement   bei   der  Helferverpflegung   funktionierte   beim   Stuttgarter   Kirchentag  sehr  gut:  Nur  0,3  Prozent  der  Essensmenge,  die  bei  der  Helferverpflegung  beschafft  wurde,  endete  im  Küchen-­‐Abfall.  

• Insgesamt  lag  der  Anteil  an  Lebensmitteln  aus  kontrolliert  biologischem  Anbau  bei  66,3  Pro-­‐zent;  damit  erhöhte  sich  der  Anteil  im  Vergleich  zu  Hamburg  um  10  Prozentpunkte  (Tab.  1).  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erhöhung  des  Anteils  ökofairen  Frühstücks  während  der  Veranstaltung  

√  

Kennzeichnung  der  Lebensmittel  insbesondere  auf  dem  AdB  und  Hervorhebung  ökofairer  Angebote  (verstärkter  Einsatz  saisonaler  und  regionaler  Produkte)  

-­‐  

Verbesserung  CO2-­‐Bilanz  durch  Nutzung  von  Leitungswasser  als  Trinkwasser  beim  AdB  

√  

Page 14: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  14/51  

 

 

 

Mobilität    

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Verschiedenste  Angebote  trugen  zu  geringen  CO2-­‐Emissionen  im  Bereich  Mobilität  während  der  Veranstaltung  bei.  Dazu  zählen  unter  anderem  die  Angebote  aus  dem  Projekt  „Emissionsfrei  Mobil“,   die   Leistungen   der   Fahrradkuriere,   das   Kombiticket   sowie   der   Fahrradverleih.   Eine  explizite   Ausweisung   der   Fahrradwege   in   Stuttgart   im   Kirchentagsstadtplan   war   aufgrund   der  komplexen  Verkehrssituation  leider  nicht  möglich.    

• Mobilität  und  Verkehrsaufkommen  am  Veranstaltungsort:  Die  Nutzung  von  weniger  umwelt-­‐freundlichen  Verkehrsmitteln  (wie  Pkw  und  Flugzeug)  stieg  gegenüber  den  zurückliegenden  Kirchentagen  entscheidend  an,  und  zwar  von  23,8  (Hamburg)  auf  29,2  Prozent  (Tab.  1).  Dabei  gab  es  bei  der  Nutzung  von  Pkws  allerdings  eine  sehr  hohe  Auslastung  der  Fahrzeuge  oder  es  wurden  Materialien  mit  diesen  transportiert.  Bei  den  Gesprächen  mit  den  Sponsoren  wurden  spritarme  Fahrzeuge  thematisiert.  Die  Über-­‐  und  Rückgabe  von  LKWs  erfolgte  über  eine  re-­‐gionale  Filiale  eines  Fahrzeugverleihers.  

• Erhöhung  der  CO2-­‐armen  Mobilität  während  der  Veranstaltung:  Während  der  Veranstaltung  war   das   Fahrrad   ein   wichtiges   Transportmittel.   Dieses   umweltfreundliche   Transportmittel  haben   viele   Teilnehmende   genutzt,   ohne   dass   sie   das   eigene   Fahrrad  mitbringen  mussten.  Das   Angebot  wurde   –  wie   bereits   bei   früheren  Kirchentagen   –   sehr   gut   angenommen.  Die  Anzahl  der  Fahrradkuriere  wurde  erhöht  und  E-­‐Bikes  und  Pedelecs  wurden  eingesetzt.  Einen,  wie  ursprünglich  vorgesehen,  mobilen  Reparaturservice  gab  es  nicht,  da  kein  geeigneter  Hel-­‐fer   dafür   gefunden   werden   konnte.   Als   Ersatzmaßnahme   wurde   durch   den   Kooperations-­‐partner   „Neue  Arbeit“  ein  kostenfreier  Reparaturservice  an  den  Fahrradverleihstationen  an-­‐geboten.  

• Ausbau  des  Angebots  der  Fahrradkuriere:  Der  Materialtransport  durch  Fahrradkuriere  ist  auf  dem  Kirchentag  bereits  selbstverständlich.  Doch  dieses  Mal  ging  der  Kirchentag  noch  einen  Schritt  weiter.  In  Zusammenarbeit  mit  den  Johannitern  und  der  Bahnhofsmission,  finanziell  gefördert  über  den  Nationalen  Radverkehrsplan  des  Bundesverkehrsministeriums,  wurde  der  bestehende  Fahrdienst  des  Kirchentages  für  Menschen  mit  Behinderung  um  eine  emissions-­‐freie  Beförderung  erweitert.  Bei  der  Bestellung  eines  Fahrdienstes  konnte  sich  der  Gast  ent-­‐scheiden,  ob  er  wie  gewohnt  mit  dem  Auto  oder  mit  einer  Rikscha,  die  auch   für  Menschen  mit  Rollstuhl  geeignet  waren,  gefahren  werden  wollte.  Außerdem  standen  Rikschas  zur  Ver-­‐fügung,   mit   denen   mobilitätseingeschränkte   Personen   auf   Wunsch   durch   den   Stuttgarter  Schlossgarten  –  dem  kürzesten  Weg  zwischen  den  zwei  größten  Veranstaltungszentren  –  ge-­‐fahren  wurden.  Und:  auf  einer  Teststrecke  konnten  verschiedenste  Tandems  und  Fahrräder  für  Menschen  mit  Mobilitätseinschränkungen  ausprobiert  werden.  

• Förderung   der   CO2-­‐armen   Anreise:   Der   Kirchentag   bewarb   die   Anreise   per   Reisebus   oder  Bahn.  Am  Anreisetag  wurde  eine  kostenfreie  Gepäckaufbewahrung  am  Hauptbahnhof  ange-­‐boten.  Von   der  Anreise  mit   PKW  oder   Flugzeug  wurde   abgeraten.   Es  wurden   keine   PKW-­‐Parkplätze   für   Teilnehmende   zur   Verfügung   gestellt.   Das   Veranstaltungsticket   der   Bahn  wurde  für  die  Anreise  zum  Kirchentag  angeboten  und  die  Kontingente  im  Vergleich  zu  den  Vorjahren  erhöht.  Das  Veranstaltungsticket  der  Bahn  wurde  zudem  CO2-­‐frei  gestellt.  

Page 15: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  15/51  

 

 

 

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Ausbauen  des  Angebots  der  Fahrradkuriere   √  

Beibehalten  des  Spritverbrauchs  (8  Liter/100  km)  bei  der  Fahrbereitschaft  

√  

Erhöhung  der  CO2-­‐armen  Mobilität  während  der  Veranstaltung   √  

Erhöhung  des  CO2-­‐armen  Dienst-­‐  und  Besucherverkehrs   √  

Förderung  der  CO2-­‐armen  Anreise   √  

Materialien  

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Der  Anteil  des  Recyclingpapiers  fiel  auf  83  Prozent,  nachdem  er  beim  Hamburger  Kirchentag  bereits   92,7   Prozent   erreicht   hatte.   Für   den   Stuttgarter   Kirchentag   standen   noch   sehr   große  Mengen   aus   Hamburg   zur   Verfügung.   Dadurch   war   der   Anteil   an   graphischen   Papieren   sehr  gering.   Neben   Druckerpapier   fallen   zum   Beispiel   Plotterpapier   oder   Packseide   unter   die  graphischen   Papiere.   Diese   können   nicht   in   Recyclingqualität   beschafft   werden.   Aus   diesem  Grund  lag  der  Anteil  an  Recyclingpapier  nur  bei  23,3  Prozent.    

• Einsparung  von  Papier:  Es  gab  eine  Outlook-­‐Kontakt-­‐Sammlung  des  Telefonbuches  und  digi-­‐tale  Versionen  des  Telefonbuches.    

• Abfallvermeidung:  Ein  System  zur  Audio-­‐Übertragung  mit  W-­‐Lan  auf  eine  Handy-­‐App,  um  auf   große  Mengen   Abfall   (Klebeband,   womit   die   Leitungen   für   Induktionsschleifen   festge-­‐klebt  werden)  zu  verzichten,  konnte  in  Stuttgart  nicht  umgesetzt  werden.    

• Des  Weiteren  wurde  beim  Abend  der  Begegnung  Mehrwegpfandgeschirr  verwendet.  

• Prüfung  und  Präsentation  von   innovativen  Konzepten:  Die  Einrichten  einer   „Vorbild-­‐Halle“  in   Bezug   auf   Zeltbau   und   Veranstaltungstechnik   im   Rahmen   des   Projekts   „Grünes   Zelt“  konnte  erfolgreich  realisiert  werden.  

• Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien:  Bei  der  Anmietung  und  beim  Kauf   von  Material  wurde  auf  Nachhaltigkeit  geachtet.  So  wurden  bei  der  Ausschreibung  folgenden  Kri-­‐terien  berücksichtigt:  nicht  nur  auf  einen  Kirchentag  bezogene  Logos  verwenden,  Marketing-­‐Artikel   aus   Naturfaser   herstellen   lassen,   Kleidungsstücke   aus   ökofairem   Handel   beziehen,  Papier  sollte  den  blauen  Engel  haben.  

• Beschaffung  von  Give-­‐aways  und  Textilien:  Während  des  Kirchentages  konnten  die  Teilneh-­‐menden  im  Kirchentagsshop  Textilien  erwerben.  Der  Anteil  biologisch  oder  fair  gehandelter  Textilien  lag  wie  beim  letzten  Kirchentag  im  Schnitt  bei  rund  98  Prozent  (Tab.  1).  Auch  der  Kirchentagschal,  der  ab  dem  ersten  Abend  in  großer  Anzahl  verwendet  wird,  war  aus  100  %  Biobaumwolle  aus  fairem  Handel.  

 

 

Page 16: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  16/51  

 

 

 

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Einsparung  von  Papier   √  

Müllvermeidung   √  

Prüfung  und  Präsentation  von  innovativen  Konzepten  („Vorbild-­‐Halle“)  

√  

Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien/  Direktrecycling  ausbauen  

√  

 Materialverbrauch  

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

• Soweit  möglich  wurden  wieder  verwendbare  Teppichfliesen  zur  Müllvermeidung  eingesetzt.  

• Die  Nutzung   von   ökologischen   Reinigungsmitteln   in   Veranstaltungsorten  wurde   gefördert.  Die  großen  Veranstaltungsorte  wurden  mit   Informationen  (konkrete  Produkte  und  Bezugs-­‐möglichkeiten/palmölfrei,   erdölfrei   und   aus   nachwachsenden   Rohstoffen)   versorgt.   Bei   der  Ausschreibung  wurden  diese  Informationen  weitergegeben.  

• Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien:  Die  Verwendbarkeit  von  Alternativen  zu  PVC-­‐lastigen  Planen  wurde   im  Vorfeld  geprüft  –  bei  Großbannern   ist  PVC   jedoch  die  beste  Möglichkeit,  da  sie  haltbarer  und  deshalb  wieder  verwendbar  sind  (Weiterverwendung).  Wo  es  möglich  war,  wurden  PVC-­‐freie  Alternativen  gewählt.  

• Projekt   "Grünes   Zelt"   koordinieren   -­‐   z.B.  Klimatisierung   durch   lichtundurchlässige   Zeltpla-­‐nen  erreichen.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Müllvermeidung     √  

Nutzung  von  ökologischen  Reinigungsmitteln  in  Veranstaltungsorten  fördern  

√  

Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien/Müllvermeidung   √  

Wasser    

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Der   absolute  Wasserverbrauch   lag   für   den  Kirchentag   in   Stuttgart  mit   13.964  m3   auf   dem  Niveau  des  Kirchentages  in  Hamburg  (15.774  m3).  Angesichts  der  geringeren  Teilnehmendenzahl  in   Stuttgart   lag   der   relative   Wasserverbrauch   mit   73,3   Liter   über   dem   vom   Hamburger  Kirchentag  mit  67,1  Liter  (Tab.  1).  

Abfall    

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Page 17: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  17/51  

 

 

 

Durch   den   Einsatz   von   Mehrwegsystemen   und   eine   gezielte   Information   zum  Abfallverhalten   konnte   das   absolute  Abfallaufkommen   auf   167   Tonnen   stabil   gehalten  werden.  Lediglich   in   Hamburg   lag   das   absolute   Abfallaufkommen   deutlich   niedriger,   nämlich   bei   135  Tonnen  an  (Tab.  1).  Verglichen  mit  dem  Kirchentag  in  Hamburg  stieg  das  Aufkommen  um  knapp  ein  Viertel  (23,7  Prozent).  Folgenden  Maßnahmen  wurden  in  Stuttgart  umgesetzt:  

• Müllvermeidung  /  Erweiterung  von  Direktrecycling:  Im  Vorfeld  wurde  auf  der  Homepage  des  DEKT  darauf  hingewiesen,  dass  noch  verwendbare  Materialien  in  der  Abbaunacht  kostenfrei  abholen  werden  können.  Zudem  gab  es   Informationen  an  Müllhelfer,  welche  die  Abholung  koordinieren.  

• Optimierung  der  Abfalltrennung  im  Lager:   Im  Lager  wurden  Container  und  Pressen  in  ent-­‐sprechender  Größe  für  alle  Fraktionen  aufgestellt.  

• Erweiterung  der   Informationen  über  Abfalltrennung  /  Recycling   für  Mitwirkende:  Verschie-­‐dene   Broschüren   und  Merkblätter   (Technikreader   Abend   der   Begegnung,  Quartiermeister-­‐broschüre  sowie  Info  für  Veranstaltungsorte)  wurden  überarbeitet.  

• Erweiterung  von  Direktrecycling:  Fahnen  vorheriger  Kirchentage  wurden   in  Gemeinschafts-­‐quartieren  als  Deko  verwendet.  

• Die  Wiederverwendung  von  Schildern  wurde  geprüft,  da  Transport  und  Lagerung  sehr  auf-­‐wendig  sind  

• Im  gesamten  Veranstaltungsgebiet  wurden  Tonnen  mit   je  nach  Abfallart  gefärbten  Deckeln  aufgestellt.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Müllvermeidung/  Erweiterung  von  Direktrecycling   √  

Abfalltrennung  im  Lager  optimieren   √  

Erweiterung  der  Informationen  über  Abfalltrennung/  Recycling  für  Mitwirkende  

√  

Erweiterung  von  Direktrecycling   √  

Recyclingquote  von  55%  beibehalten   √  

Reduzierung  von  Flyern  („wildes  Papier),  die  von  Mitwirkendengruppen  verteilt  werden  

√  

Energie  und  Emissionen  

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

Verbrauch  von  Strom:  Der  Energieverbrauch  während  des  Stuttgarter  Kirchentages  war  bei  weitem  nicht  so  hoch  wie  in  Veranstaltungsstätten  mit  großen  Messen.  Allerdings  konnten  nicht  alle   Veranstaltungsorte   mit   Feststrom   versorgt   werden,   insbesondere   an   Open-­‐Air-­‐Orten  mussten  Generatoren  eingesetzt  werden.  Das  führte  zu  einem  Verbrauch  an  Heizöl  und  Diesel.  

Page 18: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  18/51  

 

 

 

Der  relative  Stromverbrauch  konnte  verringert  werden.  Der  Pro-­‐Kopf-­‐Verbrauch  lag  bei  5,2  kWh  pro  Person  und  damit  knapp  über  dem  Durchschnittswert  der  letzten  fünf  Kirchentage  (Tab.  1).  Der   Kirchentag   in   Stuttgart   konnte   mit   zertifiziertem   Ökostrom   durchgeführt   werden.   Auf  Grund  der  Nutzung  des  NeckarParks  und  der  dortigen  Stromversorgung  konnte  auf  den  Einsatz  von  Generatoren  nicht  verzichtet  werden.  

• Beibehaltung   des   Anteils   Erneuerbarer   Energien:   Für   alle   Open-­‐Air-­‐Orte   wurde   Ökostrom  bezogen.  Wo  es  möglich  war,  wurde  bei  Indoor-­‐Orten  Ökostrom  bezogen.  

• Einsatz   von   neuen  Techniken   zur   Stromreduktion   oder   erneuerbaren  Produkten:  Der  weitge-­‐hende  Einsatz  von  stromsparenden  LED-­‐Techniken  bei  Bühnenbeleuchtungen  konnte  umge-­‐setzt  werden.  

• Klimaschutz:   Die   CO2-­‐Emissionen   pro   Dauerteilnehmenden   lagen   in   Stuttgart   mit   33,5   kg  etwas  höher  als  bei  den  Kirchentagen  in  Dresden  (32,6  kg)  und  Hamburg  (29,8  kg)  (Tab.  1).  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Beibehaltung  des  Anteils  Erneuerbarer  Energien   √  

Einsatz  von  neuen  Techniken  zur  Stromreduktion     √  

Sparsamer  Umgang  mit  Energie   √  

Umweltkommunikation  (Öffentlichkeitsarbeit)  

Wie  lief  es  beim  35.  DEKT  in  Stuttgart?    

• Die  Kennzeichnung  der  Lebensmittel   insbesondere  bei  dem  Abend  der  Begegnung  und  Her-­‐vorhebung  ökofairer  Angebote   (verstärkter  Einsatz   saisonaler  und   regionaler  Produkte)  hat  bei  einigen  Ständen  funktioniert,  aber  nicht  bei  allen.  

• Im  Rahmen  des  Relaunches  der  Webseite  wurden  die  Umweltseiten  überarbeitet.  Das  „Um-­‐weltengagement“  liegt  nun  direkt  unter  „Über  uns“.  

• Beim  Stuttgarter  Kirchentag  wurde  das  Logo  „Tut  dem  Klima  gut“  genutzt.  Bei  Verpflegung  wurde  der  Begriff  „Ökofaire  Verpflegung“  genutzt.  

• Als  die  Präsidentin  des  Kirchentages  Christina  Aus  der  Au  mit  dem  Kompost  aus  dem  Stutt-­‐garter   „Humusbildung-­‐Projekt“   einen  Apfelbaum   in  Berlin  pflanzte,  wurden  Pressevertreter  eingeladen,  so  dass  darüber  in  den  Medien  berichtet  wurde.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Kennzeichnung  der  Lebensmittel  insbesondere  auf  dem  AdB  und  Hervorhebung  ökofairer  Angebote  (verstärkter  Einsatz  saisonaler  und  regionaler  Produkte)  

-­‐  

 

Page 19: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  19/51  

 

 

 

Tab.  1:  Umweltkernindikatoren  für  die  Vorbereitung  und  Durchführung  der  Kirchentage  in  Dresden,  Hamburg  und  Stuttgart  

Bereich   Kennzahl   Dresden   Hamburg   Stuttgart  

Teilnehmende   Anzahl  Dauerteilnehmende4)   118.843   117.484   96.833  

Papierverbrauch  absolut  (Graphische  Papiere  und  Versandtaschen  in  Tonnen)   131,5   153,1   119,8  

Papierverbrauch  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  in  Kilogramm   0,57   0,65   0,63  

Papier  

Recyclingpapieranteil  bei  graphischen  Papieren  in  %   87,1   92,8   83,3  

Anteil  der  Lebensmittel  aus  kontrolliert  biologischem  Anbau  in  %   21,1   56,3   66,3  

Anteil  des  Kaffees  aus  fairem  Handel  am  Kaffeeverbrauch  in  %   88,2   89,6   99,0  

Anteil  des  Tees  aus  fairem  Handel  am  Teeverbrauch   88,4   78,9   98,7  

Verbrauch  von  neuem  Bodenbelag  in  m²   3.151   12.520   5.913  

Verpflegung  

Anteil  an  biologisch  angebauten  oder  fair  gehandelten  Textilien  beim  Textilienein-­‐kauf  in  %  

75,7   98,9   96,7  

Wasserverbrauch  absolut  in  m³   18.811   15.774   13.964  Wasser  

Wasserverbrauch  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  in  Liter   81,0   67,1   73,3  

Stromverbrauch  absolut  in  1.000  kWh   695   1.419   987  Energie  

Stromverbrauch  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  in  kWh   3,0   6,0   5,2  

Transportleistung  insgesamt    (ohne  Auslandsflüge  in  1.000  P-­‐km)  

117.230   95.887   81.972  Verkehr  

Anteil  PKW-­‐Fahrten  und  Flugreisen  an  Gesamtfahrleistung  in  %   26,2   23,8   29,2  

Abfallaufkommen  absolut  in  Tonnen2)   171,0   135,0   166,9  Abfall  

Abfallaufkommen  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  (ohne  Sperrmüll,  Bauabfälle  und  gebrauchte  elektronische  Geräte  in  Kilogramm)  

0,74   0,54   0,88  

Kohlendioxidemissionen  absolut  in  Tonnen3)   7.5741)   7.005   6.381  Abluft  

Kohlendioxidemissionen  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  in  Kilogramm  

32,61)   29,81)   33,51)  

Flächenverbrauch  in  1.000  m2   904   773   814  Flächen  

Fläche  pro  Dauerteilnehmenden  und  Jahr  in  m2   3,9   3,3   4,3  

1)   Berücksichtigung  von  Hotelübernachtungen.  2) Gefährliche   Abfälle   liegen   nur   in   äußerst   geringen  Mengen   (etwa  Drucker-­‐   und   Kopierer-­‐Toner,   Batterien   und  

Leuchtstoffröhren)  vor  und  werden  daher  nicht  separat  erfasst  und  ausgewiesen.  3)   Weitere  Emissionen  –  wie  SO2,  NOx  und  PM10  –  fallen  nur  in  verschwindend  kleinem  Umfang  an  und  werden  

daher  in  der  Umwelterklärung  nicht  gesondert  ausgewiesen.  4)   Für  eine  bessere  Vergleichbarkeit  der  folgenden  Kernindikatoren  haben  wir  die  Bezugsgröße  der  

Dauerteilnehmenden  gewählt.  Dauerteilnehmende  sind  Personen,  die  den  Kirchentag  mit  einer  Dauerkarte  besuchen.  

Page 20: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  20/51  

 

 

 

7 Geschäftsstelle  und  Vorbereitungsphase  

Verpflegung  

Die   Sitzungsverpflegung   in   der  Geschäftsstelle   in   Stuttgart  wurde   zum  Großteil   durch   ein  ökologisches   Catering-­‐Unternehmen   bereitgestellt.   Dadurch   stieg   der   Anteil   ökologischer  Lebensmittel  in  der  Stuttgarter  Geschäftsstelle  besonders  stark  von  50,5  Prozent  (Hamburg)  auf  78,8  Prozent  an  (Tab.  2).    

Der   Großteil   des   Kaffees   und   Tees   wurde   weiterhin   aus   fairem  Handel   und   ökologischen  Anbau  bezogen.  Auch  der  Anteil  der  Getränke  in  Einwegverpackungen  sank  deutlich.  Nur  noch  6  Prozent  aller  Getränke  wurden  in  Einwegverpackungen  bezogen,  nachdem  in  Hamburg  noch  fast  die  vierfache  Menge  an  Getränken  Einwegverpackungen  waren.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erhöhung  des  Anteils  ökofairer  Verpflegung  (bei  internen  und  externen  Sitzungen  und  der  Abendverpflegung)  

√  

Mobilität    

Sowohl   der  Reiseverkehr   der  Besucherinnen  und  Besucher   als   auch  der  Mitarbeitenden   in  der   Geschäftsstelle   ist   in   den   Bilanzjahren   2014   und   2015   zurückgegangen.   Der   Anteil   der  Bahnfahrten  macht   für  den  Dienst-­‐  und  Besucherverkehr  ca.  43  Prozent  aus.  Ein  wichtiges  Ziel  für   die   Geschäftsstelle   in   Stuttgart   war   die   Erhöhung   des   CO2-­‐armen   Dienst-­‐   und  Besucherverkehrs  sowie  die  Reduzierung  des  Anteils  des  Individualverkehrs  auf  max.  35  Prozent  bei  Dienstreisen  und  auf  25  Prozent  beim  Besucherverkehr.  Dazu  wurden  folgende  Maßnahmen  umgesetzt:  

• Im  Keller  der  Geschäftsstelle  wurde  ein  Fahrradkeller  eingerichtet.  Alle  Mitarbeitenden  des  Kirchentages   hatten   zu   diesem   und   dem   darin   gelagerten   Reparaturwerkzeug   Zugang.   Ein  Fahrradbeauftragter  stand  mit  Rat  und  Tat  zur  Seite.  

• Während  des  Umweltfestes  konnten  die  Mitarbeitenden  der  Geschäftsstelle  und  des  Zentra-­‐len  Büros  spielerisch  einen  „Lastenfahrradführerschein“  erlangen.  Bei  Bedarf  erhielten  Mitar-­‐beitende  eine  Einführung  für  die  Lastenräder.  

• ÖPNV-­‐Tickets  für  Dienstfahrten  waren  für  alle  Mitarbeitenden  in  der  Abteilung  Finanzen  zu  erhalten.  Für  größere  Aktionen  gab  es  spezielle  Kirchentag-­‐Tickets  des  Stuttgarter  Verkehrs-­‐verbundes.    

• Für   Telefonkonferenzen   gab   es   eine   spezielle   Nummer,  mit   der   Telefonkonferenzen   leicht  durchgeführt  werden  können.  Im  Zentralen  Büro  in  Fulda  wurde  eine  Telefonkonferenzanla-­‐ge  angeschafft.  

• Alle  Referenten-­‐Auslandsflüge  wurden  mit  der  Klima  Kollekte  kompensiert.  Die  Prüfung  der  verbindlichen   Nutzung   von   CO2-­‐neutralen   Angeboten   bei   Flugreisen   hat   hingegen   nicht  stattgefunden.  

Page 21: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  21/51  

 

 

 

Zwischen   September   2014   und   Mai   2015   wurde   bei   der   Deutschen   Bahn   häufig   gestreikt,  sodass  die  Mitglieder  der  ehrenamtlichen  Projektleitungen  und  die  Mitarbeitenden  des  Zentralen  Büros   und   der   Geschäftsstelle   kurzfristig   auf   andere   Verkehrsmittel   ausweichen   mussten.    Außerdem   ist   Stuttgart   eher   schlecht  mit   der  Bahn   zu   erreichen,  während  der   Flughafen   sehr  gut   angebunden   ist.  Diese   führte  häufig  dazu,  dass   für  die   Strecke   zum  Beispiel   von  und  nach  Berlin   das   Flugzeug   genutzt   wurde   und   der   Anteil   an   Autofahrten   und   Flugreisen   an   der  Gesamtfahrleistung   bei   Dienstfahrten   nur   geringfügig   auf   rund   56,6   Prozent   reduziert   werden  konnte.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erhöhung  des  CO2-­‐armen  Dienst-­‐  und  Besucherverkehrs   √  

Reduzierung  des  Anteils  des  Individualverkehrs  auf  max.  35  Prozent  Dienstreisen  und  25  Prozent  Besucherverkehr  

-­‐  

Verbesserung  der  Klimabilanz  des  Individualverkehrs   √  

Materialien  

In   der   Geschäftsstelle   ist   der   Papierverbrauch   über   die   letzten   drei   Kirchentage  kontinuierlich  zurückgegangen.  Der  Recyclingpapieranteil  bei  den  graphischen  Papieren  ist  beim  Stuttgarter  Kirchentag  auf  23,3  Prozent  zurückgegangen,  nachdem  der  Anteil  beim  Hamburger  Kirchentag   noch   bei   94,3   Prozent   lag   (Tab.   2).   Für   den   Stuttgarter   Kirchentag   wurde   kein  Druckerpapier   für  die  Geschäftsstelle   beschafft,   da  noch   sehr   große  Mengen   aus  Hamburg   zur  Verfügung   standen.   Dadurch   war   der   Anteil   an   graphischen   Papieren   sehr   gering.   Neben  Druckerpapier   fallen   zum  Beispiel   Plotterpapier   oder  Packseide  unter  die   graphischen  Papiere.  Diese  können  nicht   in  Recyclingqualität  beschafft  werden.  Aus  diesem  Grund   lag  der  Anteil  an  Recyclingpapier  nur  bei  23,3  Prozent.    

Bei   den   Versandtaschen   und   bei   den   hygienischen   Papieren   konnte   der   Anteil   stabil  gehalten   werden.   Versandtaschen   wurden   fast   vollständig   aus   Recyclingpapier   bezogen.  Hygienische   Papiere   waren   zu   einem   kleinen   Anteil   aus   Frischfaserpapier.   Dies   liegt   an   der  mangelnden   Alternative   für   Servietten.   Im   Bereich   Marketing   wurde   eine   Publikationenliste  erstellt,   in   der   alle   Publikationen   erfasst  wurden   und  mit   der   alle   Auflagen   geprüft   und  wenn  sinnvoll  reduziert  wurden.  Leider  kam  es  durch  Missverständnisse  dazu,  dass  Publikationen  auf  FSC-­‐zertifiziertem  Papier  gedruckt  wurden.  Dadurch  sank  der  Anteil  an  Recyclingpapier.    

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Müllvermeidung   √  

Einsparung  von  Papier   √  

Weitgehender  Verzicht  auf  Vollflächenlackierung   √  

Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien   √  

Page 22: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  22/51  

 

 

 

Materialverbrauch  

Um  den  Materialverbrauch  –  insbesondere  Papier  –  in  der  Geschäftsstelle  zu  reduzieren  und  umweltschädliche  Materialen  zu  vermeiden,  wurden  eine  Reihe  von  Maßnahmen  umgesetzt:  

• Die  Mitarbeitenden   wurden   sensibilisiert,   palmölfreie   Produkte   bzw.   Produkte   mit   zertifi-­‐ziertem  Palmöl  zu  bevorzugen  (Biosiegel  oder  RSPO).    

• Der  Digitalversand   (Serienmailing)  wurde   erweitert   und   diesbezüglich   Schulungen   für   den  digitale  Versand  mit  Outlook,  Word  und  Wilma  durchgeführt.    

• Rechnungen  werden  nicht  mehr  ausgedruckt  und  verschickt,  sondern  elektronisch  versand.  Zudem  wurde   eine  Testphase   gestartet,   um   in  Buchhaltungs-­‐Abläufen  Dokumente   elektro-­‐nisch  frei  zu  zeichnen.    

• Vorhandene  Batterien  werden  aufgebraucht,  danach  Akkus  eingesetzt.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Reduktion  von  Palmöl   √  

Einsparung  von  Papier   √  

Verminderung  von  umweltschädlichen  Materialien  /  Müllvermeidung  

√  

Wasser  

Der   Wasserverbrauch   konnte   in   der   Geschäftsstelle   in   Stuttgart   gegenüber   den  vorhergehenden  Kirchentag  entscheidend  verringert  werden.  Pro  Mitarbeitenden  und  Arbeitstag  wurden   in   der   Stuttgarter   Geschäftsstelle   nur   noch   rund   7,0   m3   verbraucht,   nachdem   es   in  Hamburg  noch  ca.  20,6  m3  waren  (Tab.  2).  Der  hohe  Wasserverbrauch  in  Hamburg  kann  darauf  zurückgeführt   werden,   dass   aus  mancherlei   Gründen   (z.B.   Fahrt  mit   dem  Rad   zur   Arbeit)   die  vorhandenen   Duschen   häufiger   genutzt   wurden.   In   Stuttgart   wurde   deutlich   seltener   in   der  Geschäftsstelle   geduscht.   Außerdem   waren   in   den   Toiletten   der   Stuttgarter   Geschäftsstelle  Toilettenspülungen  mit  Wasserspartaste  eingebaut.    

Abfall  

Die  Abfalltrennung  wurde  weiterhin   konsequent   umgesetzt   und   die  Abfallvermeidung   ge-­‐fördert.  Eine  detaillierte  Erfassung  der  Abfallmenge  war  nicht  möglich,  da  alle  Abfälle  der   ver-­‐schiedenen   Mieter   des   Bürogebäudes   gemeinsam   entsorgt   wurden.   Für   die   Geschäftsstelle   in  Stuttgart   wurde   daher   die   Abfallmenge   aus   Hamburg   übernommen.   Dennoch   wurden   diverse  Maßnahmen  zur  Vermeidung  von  Abfall  und  zum  Direktrecycling  vorgenommen:  

• Alle  Verbrauchsmaterialien  aus  dem  Lager  wurden  in  der  Geschäftsstelle  weiterverwendet.  

• Die   Abteilung  Marketing   erstellte   eine   Publikationenliste,   in   der   alle   Publikationen   aufge-­‐führt  sind.  In  dieser  Liste  sind  die  Mengen  kalkuliert  worden  und  der  Überschuss  wurde  er-­‐fasst.  

Page 23: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  23/51  

 

 

 

• Ein  Shopabverkauf  mit  speziellen  Angeboten  wurde  realisiert.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erweiterung  von  Direktrecycling   √  

Verbesserung  der  Dokumentation  von  Papiermüll   √  

Energie    

Der   Stromverbrauch   ging   ebenfalls   gegenüber   dem   Hamburger   Kirchentag   zurück;   der  Verbrauch  pro  Person  und  Jahr  lag  nur  noch  bei  1.506  kWh,  also  knapp  zwei  Drittel  weniger  als  in  Hamburg  mit  4.119  kWh  (Tab.  2).  In  der  Stuttgarter  Geschäftsstelle  gab  es  nur  einen  Aufzug,  während   es   in  Hamburg   zwei   gab.   Äußerem  wurden   deutlich   weniger   Räume   genutzt,   sodass  weniger   Energie   für   die   Beleuchtung   verbraucht  wurde.  Weitere   Einsparungen   konnten   durch  die  Vermeidung  von  Stand-­‐by-­‐Verbräuchen  erreicht  werden.  Alle  Mitarbeitenden  wurden  dafür  sensibilisiert,  ihre  Geräte  zum  Feierabend  herunterzufahren  und  die  Stromzufuhr  abzuschalten.  Die  Stuttgarter  Geschäftsstelle  bezog  Öko-­‐Strom  vom  lokalen  Stromversorger.    

Der  Heizenergieverbrauch  konnte  in  Stuttgart  entscheidend  vermindert  werden.  Verglichen  mit  dem  Durchschnittswert  der  vorhergehenden  Kirchentage  betrug  er  2015  nur  noch  rund  ein  Viertel.  Diese  Einsparungen  lassen  sich  vor  allem  durch  die  gute  Isolierung  des  Hauses  erklären.  Außerdem   war   die   Stuttgarter   Geschäftsstelle   deutlich   kleiner   als   die   Hamburger,   weswegen  deutlich  weniger  Stockwerke  und  Räume  geheizt  wurden.    

Umgesetzt  werden  konnten  hierfür  folgende  Maßnahmen:  

• Es   wurden   nur   noch   energieeffiziente   Leuchtmittel   beschafft.   Der   Anteil   an   vorhandenen  Leuchtmitteln,  die  aufgebraucht  wurden,  ist  noch  sehr  groß.    

• Alle   Computerarbeitsplätze   wurden   mit   abschaltbaren   Steckerleisten   ausgestattet   und   die  Mitarbeitenden  wurden  darin  angehalten,  diese  abends  abzuschalten.  

Bei   der   Vorauswahl   der   Geschäftsstelle   in   Berlin   wurden   bereits   ökologische   Fragen  einbezogen.   Jedoch   hängt   die   Wahl   der   Geschäftsstelle   von   so   vielen   Faktoren   ab,   dass   die  ökologischen  Aspekte  nachrangig  behandelt  werden  mussten.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Einsatz  von  neuen  Techniken  zur  Stromreduktion     √  

Sparsamer  Umgang  mit  Energie   √  

Öffentlichkeitsarbeit    

Im  Bereich  Öffentlichkeitsarbeit  konnten  folgende  Maßnahmen  realisiert  werden:  

• Berichte  über  das  innovative  Umweltmanagement  wurden  in  Technik-­‐Fachzeitschriften  (z.B.  Forum  Nachhaltiges  Wirtschaften   (Artikel   und   Interview),   Verkehrszeichen   (Artikel)   sowie  WeltSichten-­‐Dossier)  veröffentlicht.  

• In  allen  Publikationen  wurde  das  Thema  Umwelt  aufgenommen.    

Page 24: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  24/51  

 

 

 

• Beim   Abend   der   Begegnung   Techniktreffen   wurde   zusätzlich   ein   extra   Verpflegungsstand  aufgebaut,  um  den  Mitwirkenden  ein  Beispiel   für  die  Umsetzung  Ökofairer  Verpflegung  zu  geben.  

• Die  Helfenden  wurden   auf   Facebook,   in   ihrem   Internetauftritt,   in  Materialien   (Helferkom-­‐pass)  und  bei  Schulungen  für  das  Umweltmanagement  des  Kirchentages  informiert  und  sen-­‐sibilisiert.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

In  Fachkreisen  wird  für  erfolgreiches  Umweltmanagement  geworben   √  

Intensivierte  Kommunikation  des  Umweltmanagements  in  Gremien  und  gegenüber  Ehrenamtlichen  und  Mitwirkenden  

√  

Verstärkte  Präsentation  des  Kirchentages  als  umweltfreundliche  Großveranstaltung  in  der  breiten  Öffentlichkeit  

√  

 Umweltmanagement  

Im  Bereich  Umweltmanagement  konnten  folgende  Maßnahmen  realisiert  werden:  

• In  Gesprächen  mit  Dienstleistern,  Lieferanten  und  Partnern  des  Kirchentages  sowie  bei  Kon-­‐ferenzen  und  Tagungen  wurde  vom  Umweltmanagement  des  Kirchentages  berichtet.  

• Die   beschaffenden   Abteilungen   wurden   über   umweltfreundliche   Kriterien   informiert   und  haben  dieses  in  ihre  Abläufe  aufgenommen.  Die  Stabsstelle  Umwelt  stand  jederzeit  für  Bera-­‐tung  zur  Verfügung.  

• Die  Freiberufler  wurden  in  die  Umweltinformationen  einbezogen.  Der  Layouter,  der  oftmals  auch  die  Beauftragung  der  Druckerei  übernommen  hat,  hat  mineralölfreie  Farben  und  Recyc-­‐lingpapier  als  Standards  aufgenommen.  

• Themenspezifische   Schulungen,   wie   etwa   ein   Sprit–Spar-­‐Training,   die   Lastenradschulung  oder  eine  Schulung  zu  energiesparender  Technik  wurden  neu  in  den  Schulungskanon  aufge-­‐nommen.  

• Bei  der  Erstellung  der  Umweltziele  wurden  alle  Abteilungen  einbezogen  und  die  Zuständig-­‐keiten  wurden  klar  kommuniziert.  

• Es   gab   im  Vorfeld   des   Kirchentages   in   Stuttgart   einen  Workshop   zum  Umweltcontrolling.  Danach  wurde  jeder  Bereich  individuell  darüber  informiert,  welche  Kennzahlen  wie  erhoben  werden.  

• Das  System  der  Kennziffern  wurde  unter  Einbeziehung  der  neueren  Erkenntnisse  von  Ökobi-­‐lanzen  überprüft.  Überflüssige  Kennziffern  konnten  gestrichen,  ggf.  neu  ergänzt  oder  beste-­‐hende   verändert   werden.   So   konnte   das   Ziel   einer  Weiterentwicklung   des   Umweltcontrol-­‐lings  und  die  stärkere  Integration  in  hausinterne  Abläufe,  um  Steuerungs-­‐  und  Controlling-­‐funktionen  zu  verbessern,  weiter  vorangetrieben  werden.  

•  

Page 25: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  25/51  

 

 

 

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Einbeziehung  von  Dienstleistern  und  Lieferanten  in  das  Umweltmanagement  

√  

Fortsetzung  und  Intensivierung  des  Umweltthemas  in  Schulungen  und  Hausinformationen  

√  

Weiterentwicklung  des  Umweltcontrollings  und  stärkere  Integration  in  hausinterne  Abläufe,  um  Steuerungs-­‐  und  Controllingfunktionen  zu  verbessern  

√  

Arbeitssicherheit  

• Bei   allen  Mitarbeitenden   konnte   das   Bewusstsein   über   alltägliche   Gefahren   bei   der   Arbeit  gefördert  werden.    

• Es   wurden   hierzu   regelmäßig   Gefährdungsbeurteilungen   durchgeführt   und   in   den   Abtei-­‐lungssitzungen  vorgestellt.  

•  Bei   der   Arbeitssicherheitsschulung   sowie   im   Laufe   des   Jahres   bei   Mitarbeitendenbespre-­‐chungen  wurden  die  Gefährdungsbeurteilungen  wiederholt  thematisiert.  

• An  den  Druckern  wurden  Staubpartikelfilter  angebracht,  die  halbjährlich  getauscht  werden.  

• Lärm  in  Büro-­‐  und  Sitzungsräumen  konnte  durch  das  Aufstellen  von  Raumtrennern  in  Form  von  Stellwänden  reduziert  werden.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Bei   allen   Mitarbeitenden   Bewusstsein   über   alltägliche   Gefahren  schaffen  

√  

Mitarbeitergesundheit  nicht  gefährden   √  

Reduktion  von  Lärm  in  Büro-­‐  und  Sitzungsräumen   √  

Tab.  2:   Umweltkernindikatoren  für  die  Geschäftsstellen  in  Dresden,  Hamburg  und  Stuttgart  

Bereich   Kennzahl   Dresden   Hamburg   Stuttgart  

Papierverbrauch  absolut  (kg)   5.753   5.1361)   5.014  

Papierverbrauch  pro  Mitarbeitenden  und  Jahr  (kg)   75,7   16,4   0,46)  

Recyclingpapieranteil  bei  graphischen  Papieren  (%)   94,3   94,3   23,3  

Recyclingpapieranteil  bei  Versandtaschen  (%)   98,8   99,81)   99,8  

Papier  

Recyclingpapieranteil  bei  hygienischen  Papieren  (%)   100   97,9   98,6  

Reinigungs-­‐mittel  

Anteil  von  ökologischen  Reinigungsmittel  am  Gesamtreinigungsmittelverbrauch  (%)  

19,9   56,3   42,8  

Page 26: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  26/51  

 

 

 

 

Bereich   Kennzahl   Dresden   Hamburg   Stuttgart  

Anteil  der  Lebensmittel  aus  kontrolliert  biologischem  Anbau  (%)    

9,4   50,5   78,8  

Anteil  des  Kaffees  aus  fairem  Handel  am  Kaffeeverbrauch  (%)  

93,0   99,6   100  

Verpflegung  

Anteil  des  Tees  aus  fairem  Handel  am  Teeverbrauch  (%)  

100,0   96,1   100  

Verpflegung   Anteil  der  Getränke  mit  Einwegverpackungen  am  Getränkeverbrauch  (%)  

15,3   21,6   6,1  

Wasserverbrauch  absolut  (m3)   1.275   1.716   638  Wasser  

Wasserverbrauch  pro  Mitarbeitenden  und  Jahr  (m3)  

16,8   20,6   7,0  

Heizenergieverbrauch  absolut  (kWh)   623.4913)   1.333.304   171.136  

Heizenergieverbrauch  pro  m2  und  Jahr  (kWh)   131   131   25,2  

Treibstoffverbrauch  absolut  (l/kg)  10.970/1.700   6.136/1.299  

10.398,7/  644,5  

Treibstoffverbrauch  pro  100  km  der  Fahrzeuge  des  Fuhrparks  (l)  (Bus/Kombi).  (Mittelwert  aller  pro  Bilanzzeitraum  vorhandenen  Fahrzeuge)  

10,3/7,9/6,5   8,5/7,1/7,72)   3,4/7,7/4,42)  

Stromverbrauch  absolut  (kWh)   199.119   352.600   136.910  

Energie  

Stromverbrauch  pro  Mitarbeitenden  und  Jahr  (kWh)  

2.620,0   4.119,2   1.506,0  

Personenkilometer  absolut  (1000  P-­‐km)   5.344   6.208   3.764,4  

Anteil  PKW  und  Flugreisen  an  Gesamtfahrleistung  bei  Dienstfahrten  (%)  

62,5   58,0   56,6  

Verkehr  

Anteil  PKW  und  Flugreisen  an  Gesamtfahrleistung  beim  Besucherverkehr  (%)  

16,2   10,0   11,9  

Haushaltsabfälle  absolut  (t)   10,65   nicht  erfasst   nicht  erfasst  Abfall4)  

Haushaltsabfälle  pro  Mitarbeitenden  und  Jahr  (kg)   140,1   nicht  erfasst   nicht  erfasst  

Kohlendioxidemissionen  absolut  (t)   414,43)   440,53)   180,73)  Abluft5)  

Kohlendioxidemissionen  pro  Mitarbeitenden  und  Jahr  (kg)  

5.4533)   5.1463)   1.9883)  

1)   Korrektur  der  Zahlen  entsprechend  neuer  Daten  

2)      Unvollständig;  auf  Grund  einer  Datenlücke  konnten  nicht  alle  Fahrzeuge  berücksichtigt  werden,  höherer  CNG-­‐    Verbrauch  erklärt  sich  durch  weniger  Nutzung  von  Benzin  

3)    Berücksichtigung  von  Hotelübernachtungen.  4)   Gefährliche   Abfälle   liegen   nur   in   äußerst   geringen  Mengen   (etwa  Drucker-­‐   und   Kopierer-­‐Toner,   Batterien   und  

Leuchtstoffröhren)  vor  und  werden  daher  nicht  separat  erfasst  und  ausgewiesen.  5)   Weitere  Emissionen  –  wie  SO2,  NOx  und  PM10  –  fallen  nur  in  verschwindend  kleinem  Umfang  an  und  werden  

daher  in  der  Umwelterklärung  nicht  gesondert  ausgewiesen.  6)   Der  Papierverbrauch  pro  Mitarbeitenden  bezieht  sich  jeweils  auf  das  beschaffte  Papier.  In  Stuttgart  wurde  kaum  

Papier  angeschafft,  da  Restbestände  aus  Hamburg  (aus  dem  Pressezentrum  der  Veranstaltung  und  der  Geschäftsstelle)  aufgebraucht  wurden.  Daher  ist  dieser  Wert  sehr  niedrig.    

 

Page 27: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  27/51  

 

 

 

 

8 Zentrales  Büro  in  Fulda  mit  Vorbereitungsarbeit  

Verpflegung  

Lebensmittel   und   Getränke   werden   im   Zentralen   Büro   in   Fulda   ausschließlich   für   die  Sitzungsverpflegung   eingekauft.  Die   Speisen  werden   durch   Fuldaer  Anbieter   zubereitet   und   in  Pfandrechauds   angeliefert,   wobei   der   Anteil   der   Lebensmittel   aus   kontrolliert   biologischem  Anbau   mittlerweile   bei   98   Prozent   liegt.   Die   Getränke   werden   durch   ein   Fuldaer  Getränkeunternehmen   angeliefert.   Dabei   werden   ausschließlich   Pfandgetränke   eingekauft.  Kaffee  und  Tee  stammen  zu  100  Prozent  aus  fairem  Handel.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erhöhung  des  Anteils  ökofairer  Sitzungsverpflegung   √  

Erhöhung  des  Anteils  ökofairer  Sitzungsverpflegung  bei  externen  Sitzungen  

√  

Ökofaire  Verpflegung  bei  Sitzungsteilnehmenden  und  Gästen  bekannt  machen  

√  

Mobilität  

Dienstfahrten  erfolgen  mit  einem  VW-­‐Bus,  2016  wurde  auf  einen  VW-­‐Bus  mit  BlueMotion-­‐Technologie  umgestellt.  Dieses  Diesel-­‐Fahrzeug  wird  überwiegend  für  Fahrten  und  Erledigungen  im   Nahbereich   sowie   für   Gruppenfahrten   benutzt.   Daneben   gibt   es   einen   Audi   A6,   der  hauptsächlich   für   längere   Dienstfahrten   von   der   Dienststellenleitung   und   vom   Kollegium  genutzt   wird.   Seit   2016   werden   die   Dienstfahrten   mit   einem   VW   Passat,   ebenfalls   mit  BlueMotion-­‐Technologie,  durchgeführt.  Folgende  Maßahmen  wurden  thematisiert:  

• In  Abwägung  ökologischer  und  ökonomischer  Aspekte  wurden  2016  die  beiden  Dienstwagen  durch  Fahrzeuge  der  Euro  6  Norm  ersetzt.  Zukünftig  sollen  auch  die  Emissionen  (g  CO2/km)  als  Entscheidungskriterium  berücksichtigt  werden.  

• Neue  Mitarbeitende  werden  auf  das  Angebot  der  Dienstfahrräder  für  Mitarbeitende  im  Zen-­‐tralen  Büro  aufmerksam  gemacht  und  nutzen  dies  auch.  

• Die  Überlegungen   einer   Anschaffung   eines   Systems   für   Videokonferenzen   sind   noch   nicht  abgeschlossen.  Im  Zentralen  Büro  in  Fulda  wurde  eine  Telefonkonferenzanlage  angeschafft.  

Überwiegend  werden  die  Dienstreisen  allerdings  mit  der  Bahn  durchgeführt.  2014  und  2015  wurden  die  vor-­‐  und  nachbereitenden  Fahrten  durch  das  Kollegium  des  Zentralen  Büros  für  den  35.  und  36.  DEKT  ausgewertet.  2014  entstanden  durch  die  Dienstreisen  mit  der  Bahn  2,9  Tonnen  CO2-­‐Emissionen,  2015  3,9  Tonnen  CO2-­‐Emissionen.  Durch  die  Nutzung  der  Autos  ergaben  sich  2,8  Tonnen  (2014)  bzw.  3,2  Tonnen  CO2-­‐Emissionen  (2015).  

 

 

Page 28: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  28/51  

 

 

 

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Erhöhung  des  CO2-­‐armen  Dienstverkehrs   √  

Reduzierung  des  Dienstverkehrs   √  

Materialien  

Der   Papierverbrauch   ist   in   den   zurückliegenden   Jahren   im   Zentralen   Büro   erheblich  angestiegen;  sowohl  bei  den  graphischen  als  auch  bei  den  hygienischen  Papieren  ist  der  Anteil  an  Recyclingpapier   weitgehend   stabil.   Darüber   hinaus   konnte   auch   bei   den   Versandtaschen   der  Anteil  an  Recyclingware  auf  100  Prozent  ausgedehnt  werden.  Folgende  Ziele  konnten  erfolgreich  realisiert  werden:  

• Im  Vorfeld  von  internen  Sitzungen  werden  Unterlagen  per  E-­‐Mail  versendet.  Durch  den  Ein-­‐satz  des  Beamers  werden  Handouts  nur  noch  bei  Bedarf  ausgeteilt.  Zudem  wurden  die  Mitar-­‐beitenden  im  Rahmen  von  Schulungen  und  Hausversammlungen  sensibilisiert,  nicht  jede  E-­‐Mail  auszudrucken.  

• Das  Kirchentag  Magazin  wurde  ab  der  Ausgabe  3/2016  auf  Recyclingpapier  umgestellt.  

• Die  Reinigungsmittel,  die  im  Zentralen  Büro  in  Fulda  verwendet  werden,  stammen  überwie-­‐gend  von  handelsüblichen  Marken.  Der  ökologische  Anteil  an  Reinigungsmitteln  hat  in  den  vergangenen  Jahren  kontinuierlich  zugenommen.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Einsparung  von  Papier   -­‐  

Erhöhung  des  Anteils  an  Recyclingpapier   √  

Wasser  und  Abwasser  

Das   Trinkwasser   im   Zentralen   Büro   Fulda   wird   durch   die   Gas-­‐   und   Wasserversorgung  (GWV)  Fulda  GmbH  zur  Verfügung  gestellt  und  stammt  aus  Quell-­‐  und  Grundwasser  der  Fulda-­‐er  Umgebung.  Der  absolute  Verbrauch  stieg  dabei  von  2012  auf  2015  von  265  auf  308  m³  (vgl.  Abb.  8).   Hinsichtlich   der   Mitarbeiterzahl   und   deren   Verbrauchsverhalten   sind   die   Schwankungen  beim  Wasserverbrauch  nicht  zu  erklären.   Im  Zentralen  Büro   fällt  der  größte  Anteil  an  Wasser-­‐verbrauch   für   Toilettenspülungen,   Händewaschen   und   Geschirrspülen   an.   Vermutlich   besteht  daher  ein  Zusammenhang  mit  der  schwankenden  Zahl  an  Sitzungen,  welche  im  Haus  stattfinden.  Der  Wasserverbrauch  verdoppelt  sich  infolge  von  Sitzungen  an  diesen  Tagen  entsprechend.      

 

 

 

 

 

Page 29: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  29/51  

 

 

 

Abb.  8:   Trinkwasserverbrauch  im  Zentralen  Büro  Fulda  von  2010  bis  2015  

 

 

 

 

 

 

Das  Zentrale  Büro  setzt  Wasser  für  den  Sanitärbereich,  Toiletten,  die  Reinigung  des  Hauses  und  im  Küchenbereich  ein.  Die  Belastung  des  Wassers  entspricht  in  etwa  der  Belastung  privater  Haushalte.   In  den   Jahren  von  2012  bis   2015   stieg  der  Wasserverbrauch  pro  Mitarbeitenden  und  Arbeitstag   kontinuierlich   an.   Insgesamt   ist   der   relative   tägliche  Verbrauch   an  Trinkwasser   seit  2010  entscheidend  gestiegen,  und  zwar  um  14  Liter  pro  Mitarbeitenden  und  Arbeitstag.    

Abb.  9:   Trinkwasserverbrauch   pro  Mitarbeitenden   und  Arbeitstag   im  Zentralen  Büro   Fulda  von  2010  bis  2015  

 

 

Page 30: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  30/51  

 

 

 

Das  Abwasser  wurde  entsprechend  der  zugeführten  Menge  an  Trinkwasser  berechnet.  Dabei  werden  Abwasser  und  Regenwasser  über  das  gleiche  Kanalsystem  entsorgt.  

Abfall  

Die   Abfälle   des   Zentralen   Büros   in   Fulda   werden   zusammen   mit   den   Abfällen   der  Hausmeisterwohnung   entsorgt.   Papier,   Glas   und   Batterien   werden   durch   die   Haustechnik   zu  privaten  Entsorgern  gebracht  und  Leuchtstoffröhren  durch  die  Elektrikerfirma  ausgetauscht  und  entsorgt.  

Die  Hauptabfallmenge  aus  dem  Zentralen  Büro   ist  der  Papierabfall,   der  bis   2014   auf  60  kg  pro   Mitarbeitenden   zurückgegangen   ist,   nachdem   er   2010   noch   bei   70   kg   lag.   Dies   lässt   sich  dadurch   begründen,   dass   die   Korrespondenzen   und   die   Archivierung   vermehrt   elektronisch  erfolgen.    

Daneben  entstehen  pro  Jahr  DSD-­‐Abfälle  (Gelber  Sack  /  Gelbe  Tonne).  Grünabfälle  werden  im   Sozialraum   getrennt   eingesammelt   und   im   Außengelände   kompostiert.   Zusätzlich   sind  Behälter   für   Batterien   und   Datenträger   vorhanden.   Der   Anteil   ordnungsgemäß   entsorgter  Batterien  stieg  dadurch  auf  100  Prozent.  

Insgesamt   ist   das   Abfallaufkommen   pro   Person   2015   mit   86,3   kg   durch   die   konsequente  Abfalltrennung  und  die  Kompostierung  sämtlicher  Grünabfälle  deutlich  niedriger  als  in  anderen  Vergleichsorganisationen.  

Gefährliche   Abfälle   liegen   nur   in   äußerst   geringen  Mengen   (etwa  Drucker-­‐   und  Kopierer-­‐Toner,  Batterien  und  Leuchtstoffröhren)  vor  und  haben  somit  keine  Bedeutung.  

Energie  

Heizenergieverbrauch  

Das  Zentrale  Büro  wird  mit  Gas  beheizt.  Der  Heizenergieverbrauch  pro  m²  Nutzfläche  hat  nach  Wärmedämmmaßnahmen   im  Dach  sowie  durch  das  Einsetzen  von  Wärmeschutzfenstern  zu  deutlichen  Einsparungen  geführt.  Seither  hat  sich  der  Heizenergieverbrauch  im  Zeitraum  von  2010   bis   2015   nur   noch   geringfügig   verändert   (vgl.   Abb.   3).   Die   verhältnismäßig   geringfügigen  Schwankungen   begründen   sich   durch   die   relativ   gleich   gebliebene   Anzahl   an   Stammpersonal,  und   periodisch   leicht   schwankend   durch   Einsatz   von   FSJlern   und  Häufigkeit   der  Nutzung   des  Sitzungsraumes.    

Page 31: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  31/51  

 

 

 

Abb.  3:   Heizenergieverbrauch  im  Zentralen  Büro  Fulda  von  2010  bis  2015  (in  MWh)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch   der   witterungsbereinigte   Heizenergieverbrauch   hat   sich   in   den   vergangenen   fünf  Jahren   nur   unwesentlich   verändert.   Im   Endeffekt   korreliert   der   reale   mit   dem  witterungsbereinigten   Verbrauch,   liegt   aber   jedes   Jahr   um   einige  Megawattstunden   über   dem  gemessenen  Heizenergieverbrauch.  

Abb.  4:   Witterungsbereinigter  Heizenergieverbrauch  im  Zentralen  Büro  Fulda  von  2010  bis  2015  (in  MWh)  

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

Page 32: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  32/51  

 

 

 

Abb.  5:   Heizenergieverbrauch  pro  m2  im  Zentralen  Büro  Fulda  von  2010  bis  2015  (in  kWh)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der   Heizenergieverbrauch   in   kWh   pro   Quadratmeter   hat   sich   im   Zentralen   Büro   in   den  zurückliegenden  Jahren  stabilisiert  (vgl.  Abb.  6);  er  liegt  zurzeit  bei  130  kWh/m2.  Verglichen  mit  anderen  Einrichtungen  ähnlicher  Größe  kann  der  Verbrauch  als  gut  angesehen  werden.    

Stromverbrauch  

Strom   wird   beim   Betrieb   der   Büro-­‐   und   Küchengeräte,   der   Beleuchtung   sowie   für   die  Warmwasseraufbereitung   eingesetzt.   Der   Stromverbrauch   pro   Mitarbeitenden   lag   2015   im  Zentralen  Büro  bei   1.193  kWh  und   ist  damit   ist   im  Vergleich   zu   anderen  Verwaltungseinheiten  sehr  niedrig.  Der  Rückgang   im   Jahr  2015   ist   teilweise  durch  den  Austausch  der  Klimaanlage   im  Serverraum  durch  ein  energieeffizienteres  Gerät  zu  erklären.  Vermutlich  korreliert  der  niedrigere  Stromverbrauch   im   Jahr  2013  mit  dem  höheren  Heizenergieverbrauch.   In  kälteren   Jahren  muss  mehr  geheizt  werden,  gleichzeitig  wird  weniger  Energie  für  die  Kühlung  benötigt.    

Seit  2003  bezieht  das  Zentrale  Büro  ökologischen  Strom  von  Lichtblick.  Außerdem  wird  seit  September  2002  über  die  Photovoltaikanlage  Strom  in  das  Netz  eingespeist,  dessen  Menge  2014  22,4  Prozent  und  2015  28,1  Prozent  des  insgesamt  verbrauchten  Stroms  entsprach.    

 

Page 33: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  33/51  

 

 

 

Abb.  6:   Stromverbrauch  und  -­‐einspeisung  des  Zentralen  Büros  Fulda  von  2010  bis  2015  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im  Zentralen  Büro   sind  bereits   fast   alle  Leuchten  mit  Energiesparlampen  ausgerüstet.  Nur  eine  Energiesparlampe  bleibt  die  ganze  Nacht  angeschaltet,  die   restlichen  werden  beim   letzten  Rundgang   gelöscht.   Die   Mitarbeitenden   wurden   in   Schulungen   und   bei   Hausversammlungen  darauf  hingewiesen,  bei  längerer  Abwesenheit  das  Licht  im  Büro  auszuschalten.  

Abb.  7:   Stromverbrauch  pro  Mitarbeitenden  des  Zentralen  Büros  Fulda  von  2010  bis  2015  (in  kWh)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 34: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  34/51  

 

 

 

Der  Handlungsbedarf  bei  Energie  wird  als  hoch  eingestuft.  Das  Steuerungspotenzial  ist  diffe-­‐renziert  zu  betrachten.  Größere  Investitionen  können  vom  Zentralen  Büro  nur  mittel-­‐  oder  lang-­‐fristig   getätigt  werden,   nicht-­‐investive  Maßnahmen   können   indes   relativ   kurzfristig   umgesetzt  werden.  Die  Mitarbeitenden  werden  darauf  hingewiesen,  bei  längerer  Abwesenheit  das  Licht  im  Büro  auszuschalten.  Dies  erfolgt  durch  Umweltbasisschulungen  im  Rahmen  der  Hausversamm-­‐lungen  –  zuletzt  im  November  2016  –  und  durch  neue  Hinweisschilder  in  den  Büros.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Sparsamer  Umgang  mit  Energie   √  

CO2-­‐Emissionen    

Die  CO2-­‐Emissionen  für  Strom  lagen  2015  bei  1,0  Tonnen  im  Jahr  und  damit  im  Durchschnitt  der  Vorjahre.  

Die   CO2-­‐Emissionen   für   Heizenergie   sind   zwischen   2011   und   2015   stetig   zurückgegangen,  nämlich  von  26,9  Tonnen  auf  25,0  Tonnen.  Da  seit  2011  unverändert  die  gleiche  Heizungsanlage  in   Betrieb   ist,   erklärt   sich   der   Rückgang   mit   dem   im   gleichen   Zeitraum   rückläufigen  Heizenergieverbrauch.  

Abb.  10:   CO2-­‐Emissionen  des  Zentralen  Büros  Fulda  von  2010  bis  2015  (in  Tonnen)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 35: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  35/51  

 

 

 

Öffentlichkeitsarbeit    

• Es   gab   einen   Austausch   mit   anderen   EMAS-­‐Teilnehmern   im   Rahmen   einer   IHK-­‐Veranstaltung  im  März  2016  in  Kassel.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Verstärkte  Präsentation  des  Kirchentages  als  umweltfreundliche  Firma  in  der  breiten  Öffentlichkeit.  

√  

Umweltmanagement  

• Es  wurde  ein  Treffen  der  Umweltteams  (Geschäftsstelle  und  Zentrales  Büro)  im  Rahmen  der  Vernetzungstage   im  September  2016  organisiert.  Zudem  gab  es  einen  gemeinsamen  Termin  der   Umweltbeauftragten   mit   dem   Ständigen   Ausschuss   Umwelt   (StAU)   zum   Thema   Sit-­‐zungsverpflegung  in  externen  Häusern.  

Zielsetzung/  Einzelziel   Zielerreichung  

Ausbau  der  Zusammenarbeit  der  Geschäftsstelle  und  des  Zentralen  Büros  hinsichtlich  des  Umweltmanagements  

√  

In  der  folgenden  Tabelle  3  sind  die  Umweltkernindikatoren  aufgelistet.  

Tab.  3:   Umweltkernindikatoren  für  das  Zentrale  Büro  in  Fulda  

Umweltkernindikatoren   2011   2012   2013   2014   2015  

Mitarbeitende  (umgerechnet  in  Vollzeitkräfte)   20,4   19,7   20,0   19,4   19,7  

Stromverbrauch  in  MWh   25,2   27,0   22,2   27,2   23,5  

Stromverbrauch  in  kWh  pro  m²   32,8   35,2   28,9   35,4   30,6  

Stromverbrauch  in  kWh  pro  Mitarbeitenden   1.235   1.371   1.110   1.402   1.193  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Stromverbrauch  in  Tonnen1)   1,0   1,1   0,9   1,1   1,0  

Heizenergieverbrauch  in  MWh   107,4   107,6   121,8   100,5   100,1  

Klimafaktor   1,1   1,01   0,96   1,16   1,07  

Witterungsbereinigter  Heizenergieverbrauch  in  MWh  

118,1   108,7   116,9   116,6   107,1  

Heizenergieverbrauch  in  kWh  pro  m²   139,8   140,1   158,6   130,9   130,3  

Heizenergieverbrauch  in  kWh  pro  Mitarbeitenden   5.264,7   5.461,9   6.090,0   5.180,4   5.081,2  

Anteil  der  Energie  aus  erneuerbaren  Energiequellen  am  gesamten  Energieverbrauch  in  Prozent  

19,0   20,0   15,4   21,3   19,0  

Page 36: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  36/51  

 

 

 

 

Umweltkernindikatoren   2011   2012   2013   2014   2015  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Heizenergieverbrauch  in  Tonnen2)  

26,9   26,9   30,5   25,1   25,0  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Strom-­‐  und  Heizenergieverbrauch  in  Tonnen2)   27,9   28,0   31,4   26,2   26,0  

Elektrischer  Energieertrag  durch  PV-­‐Anlage  in  MWh3)   7,7   7,1   5,9   6,1   6,6  

Vermeidung  von  CO2e-­‐Emissionen  durch  PV-­‐Anlage  in  Tonnen  

5,2   4,8   4,0   4,1   4,5  

Dienstfahrten  mit  dem  Pkw  in  Pkm   28.272   18.477   15.026   14.059   16.110  

Dienstfahrten  mit  der  Bahn  in  Pkm   231.688   nicht  erhoben  

nicht  erhoben   261.089   351.237  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Dienstfahrten  mit  dem  Pkw  in  Tonnen4)  

5,7   3,7   3,0   2,8   3,2  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Dienstfahrten  mit  der  Bahn  in  Tonnen4)  

7,6   nicht  erhoben  

nicht  erhoben  

2,9   3,9  

CO2e-­‐Emissionen  durch  Dienstfahrten  in  Tonnen  

13,3   3,7   3,0   5,7   7,1  

Mitarbeitende  (umgerechnet  in  Vollzeitkräfte)   20,4   19,7   20,0   19,4   19,7  

Gesamte  CO2e-­‐Emissionen  in  Tonnen  pro  Mitarbeitenden  

2,0   1,6   1,7   1,6   1,7  

Wasserverbrauch  in  m3   299   265   284   274   308  

Wasserverbrauch  in  m3  pro  Mitarbeitenden   14,7   13,5   14,2   14,1   15,6  

Wasserverbrauch  in  Liter  pro  Mitarbeitenden  und  Arbeitstag   67   61   65   64   71  

Abfallaufkommen  in  Tonnen6)   1,2   2,0   1,7   1,7   1,7  

Abfallaufkommen  in  Kilogramm  pro  Mitarbeitenden6)   58,8   101,5   85,0   87,6   86,3  

Bebaute  Fläche  in  m2   768   768   768   768   768  

Bebaute  Fläche  in  m2  pro  Mitarbeitenden   37,6   39,0   38,4   39,6   39,0  1)   Emissionsfaktor  ab  2010  auf  der  Grundlage  von  GEMIS  4.7:  41,2  g  pro  kWh.  2)   Emissionsfaktor  ab  2010  auf  der  Grundlage  von  GEMIS  4.7:  250  g  pro  kWh.  3)   zum  Energieertrag  wurde  der  Faktor  0,676  kg/CO2  zugrunde  gelegt.  4)   Emissionsfaktoren  zur  Mobilität  auf  der  Grundlage  von  GEMIS  4.7,  vgl.  Öko-­‐Institut  (2012):  Endbericht  zur  Kurz-­‐

studie:  Lebenswegbezogene  Emissionsdaten   für  Strom-­‐  und  Wärmebereitstellung,  Mobilitätsprozesse   sowie  aus-­‐gewählten  Produkten  für  die  Beschaffung  in  Deutschland.  Darmstadt.  

5)   Weitere  Emissionen  –  wie  SO2,  NOx  und  PM10  –  fallen  nur  in  verschwindend  kleinem  Umfang  an  und  werden  da-­‐her  in  der  Umwelterklärung  nicht  gesondert  ausgewiesen.  

6)   Gefährliche   Abfälle   liegen   nur   in   äußerst   geringen  Mengen   (etwa  Drucker-­‐   und   Kopierer-­‐Toner,   Batterien   und  Leuchtstoffröhren)  vor  und  werden  daher  nicht  separat  erfasst  und  ausgewiesen.  

Page 37: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  37/51  

 

 

 

 

9 Bewertung  der  Umweltaspekte    

Wie   bereits   bei   den   vorhergehenden   Kirchentagen   erfolgte   auch   diesmal   die   Auswahl   der  relevanten   Umweltaspekte   durch   eine   Bewertung   der   Umweltauswirkungen   durch   das  Umweltcontrolling   und   die   Bewertung   der   Umsetzbarkeit   durch   das   Umwelt-­‐Team   der  Geschäftsstelle   und   des   Zentralen   Büros.   Um   die   Bedeutung   der   Umweltaspekte   zu   ermitteln,  wurde  eine  Bewertung  dieser  Aspekte  in  zwei  Dimensionen  vorgenommen.  

Stärke  der  Umweltrelevanz  

A    besonders  bedeutender  Umweltaspekt  mit  hoher  Handlungsrelevanz  

B   durchschnittlich  bedeutender  Umweltaspekt,  mittlere  Handlungsrelevanz  

C   gering  bedeutender  Umweltaspekt  mit  niedriger  Handlungsrelevanz  

Stärke  des  Verbesserungspotenzials  

I     hohe  Steuerungsmöglichkeiten  

II   mittlere  Steuerungsmöglichkeiten  

III  niedrige  Steuerungsmöglichkeiten  

Abb.  11:   Bewertung   der   Umweltaspekte   des   Zentralen   Büros,   der   Geschäftsstelle   des   36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentages  mit  den  Veranstaltungen  

 

Page 38: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  38/51  

 

 

 

 

10 Umweltprogramm  Durchführung  des  36.  DEKT  in  Berlin  Der  Deutsche  Evangelische  Kirchentag  wird   sein  Umweltmanagement  beim  36.  Deutschen  

Evangelischen   Kirchentag   in   Berlin   ambitioniert   weiterentwickeln.   In   Zusammenarbeit   mit  Mitarbeitenden   aus   allen   Abteilungen   und   den   Umweltbeauftragten   wurde   dazu   ein  umfangreiches   Paket   von   Zielen   und   Maßnahmen   auf   Grundlage   der   Bewertung   der  Umweltaspekte  (Kapitel  9)  entwickelt.    

Grundlage   dafür   waren   zudem   auch   die   Ergebnisse   des   Umweltcontrollings   der   letzten  Kirchentage  so  wie  das  Erfahrungswissen  und  die  Ideen  der  Mitarbeitenden.  Wichtig  war  dabei  allen   Beteiligten,   die   lokalen   Gegebenheiten   in   Berlin   schon   bei   der   Entwicklung   des  Umweltprogramms   zu   berücksichtigen.   Hinter   den   nachfolgend   aufgeführten   Zielen   stehen  Kataloge   mit   umfangreichen   Maßnahmen,   die   in   verschiedenen   Bereichen   umgesetzt   werden  sollen.  Die  wichtigsten  Maßnahmen  werden  neben  den  Zielen  kurz  aufgeführt.    

Energie    

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Bei   einer   Großveranstaltung   ist   nicht   nur   die   Menge   des   Stromes,   sondern   auch   die  Verteilung   der   Stromlasten   entscheidend.  Um   eine   Reduktion   des   Stromverbrauches   und   eine  Verbesserung   des   Lastenmanagements   zu   erreichen,   werden   die   Dienstleister   bzw.   die  Lokalitäten  vor  Ort  gebeten,  die  Verbrauchswerte  zu  erfassen.  Diese  werden  dokumentiert  und  ausgewertet.    

Außerdem  werden  für  die  Erhöhung  des  Anteiles  an  Öko-­‐Strom  in  Veranstaltungsorten  folgende  konkreten  Ziele  verfolgt:  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Stromlasten  und  -­‐verbräuche  einholen   03/2017  

Berücksichtigung  dieser  Anforderung  bei  der  Auswahl  von  Orten  (Vorbereitung  und  Durchführung)  

02/2017  

Anteil  des  Ökostroms  in  Kirchen  (Veranstaltungsorte)  erhöhen   03/2017  

Open-­‐Air-­‐Veranstaltungen  zu  100  Prozent  mit  Ökostrom  durchführen  

03/2017  

Bei   vielen   Veranstaltungsorten   wurde   für   die   Dauer   der   Veranstaltung   eine   Ausnahme-­‐Vereinbarung  für  den  Bezug  von  Öko-­‐Strom  abgeschlossen.  Für  die  Umsetzung  von  Öko-­‐Strom  an  Open-­‐Air  Orten  wurde  eine  Partnerschaft  zwischen  dem  Kirchentag  und  der  Naturstrom  AG  geschlossen.   Mit   dem   größten   Veranstaltungsort,   der   Messe   Berlin,   wurde   ebenfalls   eine  temporäre  Nutzung  von  Öko-­‐Strom  vereinbart.    

Page 39: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  39/51  

 

 

 

Mobilität  und  CO2-­‐Emissionen    

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Mobilität   und   Verkehrsaufkommen   durch   Nutzung   von   Bahn   und   Reisebussen   zum  Veranstaltungsort   und   durch   Nutzung   von   ÖPNV,   Bus,   Straßenbahn   und   Fahrrad   am  Veranstaltungsort:   In   Berlin   sollen   das   Angebot   des   Veranstaltungstickets   ausgebaut   und   die  CO2-­‐armen   Anreisewege   beworben   werden.   Außerdem   soll   das   Angebot   der   Fahrradkuriere  ausgebaut   werden.   Die   etwa   2.000   Veranstaltungen   des   Kirchentages   im   gesamten   Berliner  Stadtgebiet  benötigen  während  der  Durchführung  und  des  Aufbaus  zahlreiche  Materialien,  die  der  Kirchentag  in  einem  eigenen  Lager  führt  und  in  Eigenregie  kommissioniert  sowie  ausliefert.  Folgende  Ziele  wurden  für  den  36.  DEKT  formuliert:    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Reduzierung  von  Flügen  in  der  Vorbereitung  und  der  Veranstaltung   03/2017  

Ausgleich  der  durch  Auslandsflüge  entstandenen  CO2-­‐Emissionen  durch  Kompensationszahlungen   04/2017  

CO2-­‐Bilanz  der  Anreise  zur  Veranstaltung  verbessern   03/2017  

CO2-­‐Bilanz  des  Logistikverkehrs  verbessern   03/2017  

Nutzung  von  E-­‐Mobilität  ausbauen   03/2017  

Förderung  des  Fahrradverkehrs   03/2017  

Reduzierung  des  Anteils  der  PKW-­‐  und  Flugreisen  an  der  Gesamtfahrleistung   03/2017  

Im   Bereich  Mobilität   gibt   es   einige   Bereiche,   die   der   Kirchentag   selbst   steuern   kann,   wie  Verhandlungen  um  ein  integriertes  ÖPNV-­‐Ticket  oder  die  Fahrbereitschaft  des  Kirchentages  und  die  Fahrradkuriere,  die  mit  Lastenrädern  unterwegs  sein  werden.  Der  größte  Teil  im  Bereich  der  Mobilität  liegt  jedoch  bei  den  Ehrenamtlichen  und  den  Teilnehmenden  des  Kirchentages.  Dabei  gilt   es,   mit   Informationen   und   attraktiven   Angeboten   emissionsarme   Reiseoptionen   zu  bewerben.   Durch   eine   Partnerschaft   mit   dem   Reisbusunternehmen   Flixbus   können   attraktive  Busangebot  für  Helferinnen  und  Helfer  und  auch  für  Teilnehmende  des  Kirchentages  beworben  werden.  Außerdem  wurden  für  diesen  besonderen  Kirchentag,  mit  dem  Abschlussgottesdienst  in  Wittenberg,   intensive   Gespräche   mit   der   Deutschen   Bahn   geführt,   damit   möglichst   viele  Personen   mit   dem   Zug   nach   Wittenberg   fahren   werden.   In   Berlin   wird   der   sonst   intern  aufgebaute  Fahrradverleih  durch  die  Zusammenarbeit  mit  dem  externen  Fahrradverleih-­‐Anbieter  Nextbike   ersetzt.   Dieser   bietet   für   die   Kirchentagsgäste   besondere   Konditionen   an.   Um   die  Kompensation  durch  die  Teilnehmenden  zu  fördern,  verweist  ein  Link  auf  der  Anreisen-­‐Seite  der  Kirchentagshomepage   auf   die   Möglichkeit,   die   anfallenden   CO2-­‐Emissionen   über   die   Klima-­‐kollekte  zu  kompensieren.    

Page 40: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  40/51  

 

 

 

Verpflegung  

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Catering   der   Teilnehmenden:   Auf   dem   gesamten   Berliner   Kirchentag   werden   Essen   mit  Lebensmitteln   angeboten,   die   aus   kontrolliert   biologischem   Anbau   stammen.   Der   Anteil   soll  mindestens   30   Prozent   betragen.   Die   saisonal   und   regional   eingesetzten   Lebensmittel   beim  Abend   der   Begegnung   sollen   besonders   gekennzeichnet   werden.   In   den  Unterkünften   soll   ein  ökofaires   Frühstück   angeboten   werden,   das   zu   80   Prozent   aus   regionalen   und   saisonalen  Produkten  bestehen  soll.  Folgende  weiteren  Ziele  sollen  erreicht  werden:  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Sensibilisierung  für  das  Ziel  des  Kirchentages  im  Bereich  ökofaire  Verpflegung   03/2017  

Senkung  des  Anteils  an  Fleisch  in  der  Verpflegung  der  Gesamtveranstaltung  von  17,3  Prozent  auf  10  Prozent   03/2017  

 

Glückliche  Radieschen  für  den  Kirchentag  

Die  Milchkühe  im  Stall  kauen  gemächlich  ihr  Futter,  ein  paar  Rinder  ruhen  sich  im  Liegebereich  aus.  Im  Ökodorf  Brodowin  im  Biosphärenreservat  Schorfheide-­‐Chorin  können  sich  die  Kühe  frei  im   geräumigen   Stall   bewegen,   anders   als   in   vielen   konventionellen   Großbetrieben.   Der  Brodowiner   Biobetrieb,   der   nach   strengen   Demeter-­‐Regeln   arbeitet,   entstand   1991   aus   zwei  früheren  LPGs  der  DDR.  Heute  verkauft  er  Milchprodukte,  Eier,  Fleisch  und  je  nach  Saison  auch  Gemüse.    

Solche  Lebensmittel  sucht  das  Team  für  den  36.  Deutschen  Evangelischen  Kirchentag,  der  vom  24.  bis  28.  Mai  in  Berlin,  Potsdam  und  Wittenberg  stattfindet.  Rund  140.000  Teilnehmer  werden  dort   erwartet  und   rund  5.000  Helfer.  Einen  Naturkostmarkt  mit  Bio-­‐Streetfood   soll   es  dort   für  die  Gäste   auf   dem  Berliner  Messegelände   geben   und   ein   vegetarisches   "Gläsernes   Restaurant",  das  1.000  Mahlzeiten  am  Tag  anbietet.  

"Wir  möchten   einen   größtmöglichen   Einsatz   nachhaltiger   Produkte",   sagt   Karin   Terodde   vom  Verpflegungsteam.   "Der   Kirchentag   isst   grün   und   fair",   hat   das   Präsidium   vor   einigen   Jahren  beschlossen.   Klimafreundliches   Essen   soll   es   deshalb   dort   geben.   "Wir  möchten   im   Sinne   der  Bewahrung  der  Schöpfung  nicht  nur  auf  Podien  diskutieren,  sondern  es  selbst  umsetzen",  betont  Terodde.  

Die  Mengen  sind  das  Problem  

Die   Bewirtung   der   5.000   ehrenamtlichen   Kirchentagshelfer   übernimmt   Capital   Catering,   eine  Tochtergesellschaft   der   landeseigenen   Messe   Berlin   GmbH.   Dort   waren   keine   großen  Überredungskünste   nötig,   denn   Küchenchef   Andreas   Flechtner   bietet   auf   Wunsch   von  Ausstellern   und   Veranstaltern   bereits   Bioessen   an.   "Das   Problem   sind   die   Mengen",   sagt  Flechtner.    

Page 41: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  41/51  

 

 

 

 Ein  Buffet  mit  Öko-­‐Gemüse  und  Bio-­‐Fleisch  für  60  Personen  sei  einfach,  betont  der  Küchenchef.  Das   gleiche   Programm   für   1.800   Leute   sei   schon  weit   komplizierter.   Dann   seien   die   Produkte  kurzfristig   oft   nicht   regional   zu   bekommen.   "Ich   werde   doch   meine   Herde   nicht   für   dich  schlachten,  sagt  dann  der  Produzent",  erzählt  Flechtner.  

Nicht  weit  entfernt  vom  Ökodorf  Brodowin  guckt  Martina  Bressel  auf  ihrem  Hof  Schwalbennest  nachdenklich  in  die  Runde.  "Der  Mai  ist  natürlich  ein  schwieriger  Monat",  sagt  sie  beim  Besuch  des  Kirchentagsteams:  "Das  ist  ein  bisschen  sportlich,  für  die  regionalen  Gemüsebetriebe  ist  das  so   ein   bisschen   die   Saure-­‐Gurken-­‐Zeit."   Seit   2003   bewirtschaftet   sie   den   Biohof,   auch   ein  Demeter-­‐Betrieb.   Die   ersten   Salate   gibt   es   im  Mai,   Radieschen,   Rhabarber,  Mangold,   Kräuter,  vielleicht   sind  noch  Rote  Bete  da,   zählt   sie   auf.   "Mit  Mangold  könnte  man  doch  was  machen",  sagt  Flechtner.  

"Den  Männern  stellen  wir  ein  Salatbuffet  in  den  Weg"  

Ganz  ohne  Fleisch  geht  es  bei  der  Helferverpflegung  nicht.  Bei  den  Frauen  sei  das  zwar  machbar,  sagt   Michael   Thun,   der   den   Kirchentag   berät:   "Die   wollen   keine   Leichen   haben."   Bei   den  Männern,  den  Feuerwehrleuten,  Sanitätern  und  Pfadfindern,  sei  es  aber  nicht  so  einfach.    

Der  Männer  wegen   greift   er   deshalb   zu   Tricks.   "Wir   haben   denen   ein   Salatbuffet   in   den  Weg  gestellt",   erzählt   er   über   eine   Veranstaltung:   "Wer   Hunger   hatte,   hat   dann   gleich   beim   Salat  zugeschlagen."  Und  weniger  Fleisch  gegessen.  

Und  es  gibt  eine  weitere  Herausforderung:  Denn  nicht  alle  Lebensmittel  werden  auch   regional  verarbeitet.   "Wir  haben   in  Brandenburg   ein   großes  Problem  mit   der  Weiterverarbeitung",   sagt  Gerald   Köhler   von   der   Fördergemeinschaft   Ökologischer   Landbau.   Bio-­‐Kartoffeln   würden  deshalb  zum  Schälen  auch  weit  transportiert  und  dann  vakuumverpackt  wieder  zurückgebracht,  weil   Großabnehmer   aus   Kostengründen   nicht   selber   schälen.   Wirklich   regional   sind   die  Kartoffeln   dann   wegen   der   langen   Transportwege   nicht   mehr   und   klimafreundlich   schon   gar  nicht.  

Was   machbar   ist,   wird   sich   in   den   kommenden  Wochen   entscheiden.   "Jetzt   gucken   wir,   was  geht,   und   stellen   dann   die   Speisepläne   auf",   sagt   Flechtner.   Dann   gehen   die   richtigen  Verhandlungen   los.  Dass  beim  Kirchentag  nicht  alles  bio  sein  wird,   steht   jetzt   schon   fest.   "Wir  möchten   kleinbäuerliche   Betriebe   unterstützen",   betont   Terodde:   "Deshalb   möchten   wir   auch  kleine  konventionelle  Betriebe  nicht  ausschließen."  

Quelle:  Yvonne  Jennerjahn  (epd)  |  www.ekd.de/aktuell/edi_2016_10_24_kirchentag_fairtrade.html  

Page 42: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  42/51  

 

 

 

Beschaffung  und  Kirchentagsshop  

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Erhöhung  des  Anteils  an  ökologisch  abbaubaren  Reinigungsmitteln  bei  Veranstaltungsorten  von  52  Prozent  auf  70  Prozent   03/2017  

Erhöhung  des  Anteils  an  Recyclingpapier  bei  Publikationen  auf  100  Prozent   03/2017  

Dokumentieren,  welches  Papier  verwendet  wird   03/2017  

Erhöhung  des  Anteils  an  nachhaltigem  /  ökologischem  Material   03/2017  

Einbezug  ökofairer  Kriterien  in  die  Ausschreibungen  bei  Beschaffungsvorgängen   03/2017  

Öffentlichkeitsarbeit  

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Auf   dem   Kirchentag   sollen   die   Teilnehmenden   verstärkt   über   das   Umweltengagement  informiert  werden.  Hierzu  sollen  öffentlichkeitswirksame  Maßnahmen  über  die  Umweltprojekte  des  Kirchentages  fortgesetzt  und  folgende  Ziele  erreicht  werden:    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Ausführlichere  Darstellung  der  Umweltarbeit  des  Kirchentages  auf  kirchentag.de   03/2017  

Erhöhung  der  Öffentlichkeitsarbeit  für  den  Umweltstandard  des  Kirchentages,  ähnlich,  wie  es  bei  geförderten  Projekten  getan  wird   03/2017  

Erhöhung  der  Nutzung  des  EMAS-­‐Logos   03/2017  

Darstellung  der  Qualität  des  Papiers  auf  Publikationen   03/2017  

Ziel  der  Umweltkommunikation  des  Kirchentages   ist   es,  Umwelt   als  Selbstverständlichkeit  in  Texte  zu  integrieren.  Häufig  wurde  in  Broschüren  oder  Arbeitshilfen  am  Ende  noch  ein  Text  über   Umwelt   angehängt.   In   den   meisten   Fällen   kann   die   Umweltkommunikation   mit   den  jeweiligen   Themen   verschmelzen.  Wenn   zum  Beispiel   in   der   Vorbereitung   für   den   Abend   der  Begegnung   über   Verpflegung   gesprochen   wird,   passt   dort   das   Thema   Ökofaire   Verpflegung  hinein.  Eine  kurze  Ergänzung  erspart  damit  eine  Extraseite  über  Ökofaire  Verpflegung,  die  sonst  in  einem  ganz  anderen  Zusammenhang  stand.    

Page 43: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  43/51  

 

 

 

Außerdem  wird  Wert  darauf  gelegt,  dass   in   jeder  Publikation  des  Kirchentages,  die  auf   100  Prozent  Recyclingpapier  gedruckt  wurde,  dieses  auch  im  Impressum  vermerkt  wird.  Ebenso  wird  das  EMAS-­‐Logo  zukünftig  vermehrt  in  Publikationen  genutzt.  

In   der  Öffentlichkeitsarbeit   und  der   Zusammenarbeit  mit   der   Presse  werden   verschiedene  Umweltprojekte  oder  andere  Umweltthemen  genutzt,  um  auf  die  Umweltarbeit  des  Kirchentages  aufmerksam   zu   machen.   So   wurde   im   Vorfeld   des   36.   DEKT   in   Berlin   bereits   über   die  „Landpartie“   in   zwei   Zeitungen   und   im   Kirchentagsmagazin   ausführlich   berichtet.   Bei   der  „Landpartie“  wurden  die  regionalen  Bio-­‐Bauern  besucht,  um  Inspirationen  für  den  Speiseplan  der  Helfendenverpflegung  und  des  Gläserne  Restaurant  zu  bekommen.    

Abfall  

Was  ist  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Für   die   vielen   Veranstaltungen   des   Kirchentages   wird   eine   große   Menge   an   Material  benötigt  –  von  Kugelschreibern  und  Papier  über  Materialien   für  Kunstinstallationen  bis  hin  zu  ganzen   Kücheneinrichtungen   oder   Bühnen.   Diese   Materialien   werden   von   den   Beschaffenden  aus   den   Abteilungen   Organisation   und   BauTec   besorgt.   Ein   großer   Teil   der   Materialien,   wie  Möbel,  Großgeräte  oder  Bühnen  und  die  Technik  dafür  wird  angemietet  bzw.  durch  beauftragte  Dienstleister  gestellt.  Damit  die  Organisation  der  Materialbeschaffungen  funktioniert,  gibt  es  die  sogenannte   „MaWi“.  Dahinter  verbirgt   sich  die  Materialwirtschaft  des  Kirchentages.  Zirka  zwei  Monate   vor   der   Veranstaltung   werden   über   die   Datenbank   des   Kirchentages   alle   Materialien  durch  die  Mitarbeitenden  bestellt.  Diese  Bestellungen  werden  durch  die  Beschaffenden  geprüft  und   dann   zugesagt   oder   abgelehnt.   Dabei   wird   nicht   nur   die   Möglichkeit   der   Beschaffung  geprüft,  sondern  auch  die  Sinnhaftigkeit.  Dadurch  können  Fehlbestellungen  und  auch  zu  große  Bestellmengen  vermieden  werden.  Einige  Materialien  –  wie  zum  Beispiel  extra  gebaute  Altare  für  die   Gottesdienste   oder   Rampen   für   Rollstühle   –   werden   aus   Holz   angefertigt   und   nach   dem  Kirchentag   nicht   mehr   gebraucht.   Diese   Materialien   werden   nach   der   Veranstaltung  weitergegeben.   Der   größte   Abnehmerkreis   sind   hier   die   Ehrenamtlichen   Helfenden   des  Kirchentages,  die  diese  Materialien  für  andere  Veranstaltungen  oder  die  Jugendarbeit  zu  Hause  nutzen.  Die  Papphocker  des  Kirchentages  werden  nach  der  Veranstaltung  verkauft;  dies  ist  auch  wieder  für  den  36.  DEKT  in  Berlin  geplant.    

Eine  große  Möglichkeit  der  Abfallvermeidung  birgt  die  Nutzung  von  Mehrweggeschirr.  Beim  Abend  der  Begegnung,  beim  Naturkostmarkt  und  in  der  Helfendenverpflegung  des  Kirchentages  wird   auch   in   Berlin   Pfandgeschirr   genutzt.   Dieses   Geschirr   kommt   auch   bei   den  Vorbereitungstreffen   im  Vorfeld   des  Kirchentages   zum  Einsatz.  Dadurch   kann   auf   Papp-­‐Teller  oder  Plastikgeschirr  und  Besteck  zur  Gänze  verzichtet  werden.    

 

 

 

 

 

Page 44: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  44/51  

 

 

 

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Entsorgung  von  Veranstaltungsmaterial  reduzieren:  Reduzierung  der  Abfälle  im  Lager  auf  30  Tonnen  Abfall;  Recyclingquote  von  mindestens  90  Prozent  beibehalten  

03/2017  

100  Prozent  der  noch  brauchbaren  Papphocker  nach  der  Veranstaltung  verspenden/verkaufen   03/2017  

Unnötige  Materialbestellungen  für  die  Veranstaltung  vermeiden   03/2017  

Mehrweggeschirr/-­‐flaschen  fördern   03/2017  

Was  ist  noch  für  die  Durchführung  des  36.  DEKT  in  Berlin  geplant?  

Als  weitere  Ziele  des  36.  DEKT  in  Berlin  werden  im  Allgemeinen  noch  angesehen:    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Bei  den  temporären  Bauten  im  Freien  und  in  anderen  Gebäuden  wird  auf  Mehrweg  geachtet,  indem  die  Bauten  und  die  Innenauskleidung  wieder-­‐  und  weiter  verwendet  werden  können  

03/2017  

Unterbringung  der  Referenten  in  Hotels:  Die  Referenten  sind  während  der  Kirchentages  in  Berliner  Hotels  untergebracht.  In  den  Hotels  und  Pensionen  soll  der  Energie-­‐  und  Wasserverbrauch  erhoben  werden  

03/2017  

 

Page 45: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  45/51  

 

 

 

11 Umweltprogramm  Geschäftsstelle  und  Vorbereitungsphase    Das  Umweltmanagement  des  Kirchentages  bezieht  sich  jedoch  nicht  nur  auf  die  eigentliche  

Veranstaltung.  Die  Großveranstaltung  wird  durch  die  Mitarbeitenden  im  Zentralen  Büro  und  in  der   Geschäftsstelle   in   der   jeweiligen   Kirchentagsstadt   vorbereitet.   Darüber   hinaus   wird   der  Kirchentag  von  ehrenamtlichen  Projektleitungen  und  vielen  weiteren  Gremien  unterstützt.  Auch  hinter  den  nachfolgenden  aufgeführten  Zielen  stehen  Kataloge  mit  umfangreichen  Maßnahmen,  die  von  verschiedenen  Bereichen  umgesetzt  werden  sollen.  Folgende  Ziele  sind  für  das  aktuelle  Umweltprogramm  der  Geschäftsstelle  in  Berlin  formuliert  worden:  

Mobilität  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Reduzierung  von  Flügen  in  der  Vorbereitung  und  der  Veranstaltung   03/2017  

Reduzierung  des  Anteils  der  PKW-­‐  und  Flugreisen  an  der  Gesamtfahrleistung:  Für  die  Geschäftsstelle  in  Berlin  für  Dienstreisen  auf  25  Prozent  und  für  Besucherverkehr  auf  10  Prozent  

03/2017  

CO2-­‐Bilanz  der  Anreise  zu  Vorbereitungsgremien  verbessern   02/2017  

CO2-­‐Bilanz  des  Logistikverkehrs  verbessern   03/2017  

Ausgleich  entstandener  CO2-­‐Emissionen  durch  Kompensationszahlungen   04/2017  

Beschaffung  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Erhöhung  des  Anteils  an  Recyclingpapier  bei  Publikationen  auf  100  Prozent   03/2017  

Dokumentieren,  welches  Papier  verwendet  wird   03/2017  

Erhöhung  des  Anteils  an  nachhaltigem  /  ökologischem  Material   02/2017  

Einbezug  ökofairer  Kriterien  in  die  Ausschreibungen  bei  Beschaffungsvorgängen   03/2017  

Beachtung  ökologischer  Kriterien  bei  der  Beschaffung  des  Dienstwagens   01/2017  

Erhöhung  des  Anteils  an  ökologischen  Reinigungsmitteln,  die  für  die  Geschäftsstelle  beschafft  werden,  auf  100  Prozent   01/2017  

Erhöhung  des  Anteils  an  ökologischen  Reinigungsmitteln,  die  von   01/2017  

Page 46: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  46/51  

 

 

 

der  Reinigungsfirma  in  der  Geschäftsstelle  genutzt  werden  

Aufklärung  der  Mitarbeitenden  über  die  Anwendung  von  ökologisch  abbaubaren  Reinigungsmitteln   01/2017  

Verpflegung    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Speisen  und  Getränke  in  der  Sitzungsverpflegung  in  Berlin  zu  90  Prozent  aus  ökologischem  Anbau   03/2017  

Weniger  Lebensmittel  und  Getränke  nach  Sitzungen  entsorgen   03/2017  

Akzeptanz  für  das  Halten  des  Fleischkonsums  von  3  Prozent  Fleisch  in  der  Geschäftsstelle  fördern   01/2018  

Materialien  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Papierverbrauch  am  Arbeitsplatz  reduzieren   01/2018  

Reduktion  der  Anzahl  an  Publikationen   01/2018  

Anteil  der  Anmeldungen  über  Papier-­‐Formular  reduzieren   02/2017  

Kommunikation    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Erfahrungen  zum  Thema  Umwelt  für  jeden  Arbeitsbereich  dokumentieren   01/2018  

Wissensweitergabe  und  Austausch  von  Umweltthemen  mit  Partnern  (r2017,  Katholikentag)   02/2018  

Informationen  über  Umwelt  für  alle  Mitarbeitenden  ausbauen   04/2018  

Den  Anteil  an  Berichten  über  das  Thema  Umwelt  in  der  Öffentlichkeitsarbeit  erhöhen   04/2018  

Umweltarbeit  des  Kirchentages  auf  Veranstaltungen  in  der  Region  und  bei  Kongressen  sowie  Verbänden  vorstellen   04/2018  

 

Page 47: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  47/51  

 

 

 

 

Abfall  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Reduktion  des  Umzugsvolumens  durch  Reduktion  des  Materials  im  Lager   03/2017  

Reduzierung  des  Materialverbrauchs  bei  Verpackungen     04/2017  

Anteil  an  ökologischem  Verpackungsmaterial  erhöhen   04/2017  

12 Umweltprogramm  des  Zentralen  Büros  in  Fulda  mit  Vorbereitungsarbeit  Im  Zentralen  Büro   in  Fulda  als   „Ständigem  Büro“  sind  die  Prozesse  eingespielt,   so  dass   für  

große   Veränderungen   weniger   Ansatzpunkte   sichtbar   sind.   Auch   hier   entwickeln   sich   das  Umweltmanagement  und  das  Umweltengagement  weiter.  Zur  Zeit  wird  etwa  diskutiert,  wie  die  Erfahrungen  und  Wirkungen  aus  der  eigenen  Arbeit  –  etwa  die  Organisation  von  öko-­‐fairer  und  regionaler   Tagungsverpflegung   auf   externe   Partner   –   wie   Tagungshäuser   –   übertragen   werden  können.  Folgende  Ziele  beinhaltet  das  aktuelle  Umweltprogramm  für  das  Zentrale  Büro:  

Energie  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Verminderung  des  Stromverbrauchs  um  1  Prozent;  Basis  hierfür  ist  der  Verbrauch  im  Jahr  2015   03/2018  

Überprüfung  der  Heizungsanlage  bezüglich  Effizienz  durch  Erstellung  eines  Heizungskonzeptes  und  Prüfung  auf  mögliche  Realisierung  und  entstehende  Kosten  

03/2018  

Kommunikation  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Zertifizierung  des  Magazins  „Der  Kirchentag“  mit  dem  „Blauen  Engel“   04/2017  

 

 

Page 48: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  48/51  

 

 

 

 

Schulungen  

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Reduktion  des  Umzugsvolumens  durch  Reduktion  des  Durchführung  von  Schulungen  des  Umweltteams  und  des  Sicherheitsbeauftragten    

04/2017  

Verpflegung  und  Beschaffung    

Zielsetzung/  Einzelziel  Zielerreichung  Quartal/Jahr  

Überprüfung  der  Verwendung  biologischer  Backwaren  in  der  Sitzungsverpflegung   04/2017  

Überprüfung  eines  Austauschs  der  Papierhandtuchspender  gegen  elektrische  Händetrockner   01/2018  

Erhöhung  des  Anteils  an  ökologischen  Reinigungsmitteln  durch  Umstieg  auf  entsprechende  zertifizierte  Reinigungsmitteln   04/2017  

13 Etablierte  Umweltstandards  des  Kirchentages  Der  Kirchentag   ist   engagiert,   sich  mit   jedem  Umweltprogramm  neue   Ziele   zu   setzen   und   sich  stets   weiter   zu   entwickeln.   Jedoch   dürfen   die   hohen   Standards,   die   seit   vielen   Jahren   zum  Selbstverständnis   geworden   sind,   nicht   außer   Acht   gelassen   werden.   Den   neuen   Zielen   und  Maßnahmen  hinzufügen  möchten  wir  daher  eine  Liste  von  Maßnahmen,  die  bereits   seit  vielen  Kirchentagen  zum  Alltag  gehören  und  so  auch  bei  diesem  fortgeführt  werden:  

• Auf  jeder  Etage  sind  zentrale  Abfalltrennungsmöglichkeiten  (Grüner  Punkt,  Biomüll,  Alt-­‐papier,  Restmüll)  eingerichtet  und  jedes  Büro  verfügt  über  Restmüll-­‐  und  Altpapierbehäl-­‐ter.  

• Sammelstellen   für   die   verschiedenen   Sonder-­‐Abfallarten   (CDs,   Batterien,   Energiespar-­‐lampen,  Tonerkartuschen,  Korkensammelstelle)  werden  in  der  Geschäftsstelle  eingerich-­‐tet.  

• Aus  „Papiermüll“  werden  Schmierpapierblöcke  hergestellt  -­‐  sie  liegen  im  Büromaterialla-­‐ger  bereit  und  werden  bei  der  Umweltschulung  verteilt.  

• Büromaterialien  vergangener  Kirchentage  werden  weiter  verwendet  (z.B.  Ordner,  etc.).  • Für  die  Geschäftsstelle  und  das  Zentrale  Büro  wird  Ökostrom  bezogen.  • CO2-­‐ausgleichende   Suchmaschinen   werden   als   Standard-­‐Suchmaschine   beworben   und  

installiert.  • Beim  Austausch  von  alten  Großgeräten  (z.B.  Kühlschränke)  werden  energieeffiziente  Er-­‐

satzgeräte  beschafft.  

Page 49: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  49/51  

 

 

 

• Energiesparfunktionen  werden  an  allen  Computern,  Monitoren  und  Druckern  voreinge-­‐stellt.  

• Bei  allen  Druckern  und  Rechnern  ist  doppelseitig  und  schwarzweiß  als  Standard  vorgese-­‐hen.  

• In   allen   auflagenstarken   Publikationen   wird   auf   die   Recycling-­‐Papierqualität   hingewie-­‐sen.   Auf   Briefbögen,   Protokollen,   Vermerken   und   Konzeptpapieren   wird   das   EMAS-­‐Zertifikat  mitgeführt.  

• In   den   Büros   weisen   Tafeln   (EMAS,   Umweltpreise,   Stromzähler   für   Solaranlage)   und  Tischaufsteller  mit  Infos  zum  Verpflegungskonzept  auf  das  Umweltmanagement  hin.  

• Bei  Ausschreibungen  werden   immer   auch   regionale  Dienstleister   und   bevorzugt   ökolo-­‐gisch  engagiert  arbeitende  Firmen  einbezogen.  

• In  allen  Schulungsrunden  wird  das  Thema  Umwelt  inkl.  umweltfreundlichen  Verhaltens  behandelt.  Mit  Aushängen   im  Haus,  Einbindung  bei  Festen  und  Betriebsausflügen  wird  auf  das  Thema  aufmerksam  gemacht.  Die  Artikel  im  internen  Wissensmanagement-­‐Wiki  werden  ergänzt.  

• Über  umweltfreundliches  Verhalten  am  Arbeitsplatz  (Bildschirm,  PC,  Licht  ausmachen)  +  Mülltrennung  wird  informiert.  

• Die   Maßnahmen   des   Umweltmanagements   und   die   Ergebnisse   der   Arbeitsplatz-­‐Begehungen   werden   in   der   Mitarbeitendenbesprechung   und   der   Abteilungsleitenden-­‐Sitzung  kommuniziert  und  in  den  Abteilungssitzungen  weitergetragen.  

 

Page 50: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  50/51  

 

 

 

 

14 Termin  der  nächsten  Umwelterklärung  Diese   Umwelterklärung   wurde   vom   Deutschen   Evangelischen   Kirchentag   an   den   Standorten  Magdeburger   Straße   59   in   36037   Fulda   und   Potsdamer   Straße   180/182   in   10783   Berlin  verabschiedet   und   vom   zugelassenen   Umweltgutachter,   Herrn   Prof.   Dr.   Jan   Uwe   Lieback,   für  gültig  erklärt.  

Wir   führen   jährlich   umfassend   interne   Umweltaudits   durch   und   stellen   dabei   sicher,   dass   in  einem   Zweijahreszyklus   jeder   Bereich  mindestens   einmal   auditiert   wird.   Gemeinsam  mit   dem  Verzeichnis  der  relevanten  Umweltauswirkungen  und  den  Daten  und  Fakten  des   letzten  Jahres  bilden   die   Auditberichte   die   Grundlage   einer   Managementbewertung   und   der   Fortschreibung  unseres  Umweltprogramms.  Daraus  werden  wir  nach  dem  Kirchentag  die  Umwelterklärung  mit  den  erzielten  Ergebnissen  fortschreiben.  Eine  erneute  konsolidierte  Umwelterklärung  werden  wir  in  zwei   Jahren  vorlegen,  durch  einen  unabhängigen  Umweltgutachter   für  gültig  erklären   lassen  und  veröffentlichen.  

 

Berlin/Fulda,  28.  März  2017  

 

 

 

Page 51: Umwelterklärung!2017!des! 36 ......Der! Deutsche! Evangelische! Kirchentag!(DEKT)wurde! im! Jahr!1949! bei! der! Deutschen! Evangelischen Woche! in Hannover! als! Laienbewegung! ins!

 

 

 

 Seite:  51/51  

 

 

 

15 Gültigkeitserklärung  Der   unterzeichnende   EMAS   Umweltgutachter   Prof.   Dr.-­‐Ing.   Jan   Uwe   Lieback   mit   der  Registrierungsnummer   DE-­‐V-­‐0026,   akkreditiert   und   zugelassen   für   den   Bereich   NACE   94,  bestätigt,  begutachtet  zu  haben,  dass  der  Standort   10783  Berlin,  Potsdamer  Straße   180/182  und  36037  Fulda,  Magdeburger  Straße  58  alle  Anforderungen  der  Verordnung  (EG)  Nr.1221/2009  des  Europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  25.  November  2009  über  die  freiwillige  Teilnahme  von   Organisationen   an   einem   Gemeinschaftssystem   für   Umweltmanagement   und   Umwelt-­‐betriebsprüfung  (EMAS)  erfüllt.  

Mit  Unterzeichnung  dieser  Erklärung  wird  bestätigt,  dass:  

• die  Begutachtung  und  Validierung   in  voller  Übereinstimmung  mit  den  Anforderungen  der  Verordnung  (EG)  Nr.  1221/2009  durchgeführt  wurden,  

• das  Ergebnis  der  Begutachtung  und  Validierung  bestätigt,  dass  keine  Belege   für  die  Nicht-­‐einhaltung  der  geltenden  Umweltvorschriften  vorliegen  und  

• die  Daten  und  Angaben  der  Umwelterklärung  ein  verlässliches,  glaubhaftes  und  wahrheits-­‐getreues  Bild  sämtlicher  Tätigkeiten  der  Organisation  geben.  

Diese   Erklärung   kann   nicht   mit   einer   EMAS-­‐Registrierung   gleichgesetzt   werden.   Die   EMAS-­‐Registrierung  kann  nur  durch  eine  zuständige  Stelle  gemäß  der  Verordnung  (EG)  Nr.  1221/2009  erfolgen.   Diese   Erklärung   darf   nicht   als   eigenständige   Grundlage   für   die   Unterrichtung   der  Öffentlichkeit  verwendet  werden.  

Die   nächste   konsolidierte   Umwelterklärung   wird   der   Registrierungsstelle   spätestens   bis   zum  März   2019   vorgelegt;   Anfang   2018   veröffentlicht   der   Deutsche   Evangelische   Kirchentag   eine  geprüfte  aktualisierte  Umwelterklärung.