Trockenbau Praxis Rigips Austria

of 108 /108
Rigips Trockenbaupraxis Alles, was Sie über Trockenbau wissen müssen.

Embed Size (px)

Transcript of Trockenbau Praxis Rigips Austria

  • Rigips TrockenbaupraxisAlles, was Sie ber Trockenbau wissen mssen.

    R

    i

    g

    i

    p

    s

    T

    r

    o

    c

    k

    e

    n

    b

    a

    u

    p

    r

    a

    x

    i

    s

    A

    l

    l

    e

    s

    ,

    w

    a

    s

    S

    i

    e

    b

    e

    r

    T

    r

    o

    c

    k

    e

    n

    b

    a

    u

    w

    i

    s

    s

    e

    n

    m

    s

    s

    e

    n

    .

    1

    .

    A

    u

    f

    l

    a

    g

    e

    /

    0

    4

    /

    0

    8

    /

    H

    r

    a

    b

    e

    /

    K

    l

    a

    m

    p

    f

    e

    r

    D

    r

    u

    c

    k

    f

    e

    h

    l

    e

    r

    u

    n

    d

    t

    e

    c

    h

    n

    i

    s

    c

    h

    e

    n

    d

    e

    r

    u

    n

    g

    e

    n

    v

    o

    r

    b

    e

    h

    a

    l

    t

    e

    n

    .

    Saint-Gobain Rigips Austria Gesellschaft mit beschrnkter Haftung, Firmensitz: Bad Aussee, Firmenbuchnummer: FN 74116W, DVR Nummer: 0102814, Firmengericht: Leoben

    Saint-Gobain Rigips Austria GesmbHZentraleUnterkainisch 24A-8990 Bad AusseeTel. 0 36 22- 505-0Fax 0 36 22-505-430

    Saint-Gobain Rigips Austria GesmbHMarketing und VerkaufBruhausgasse 3-5A-1050 WienTel. 01- 616 29 80-0Fax 01-616 29 79

    Saint-Gobain Rigips Austria GesmbHWerk PuchbergWr. Neustdter Str. 63A-2734 PuchbergTel. 0 26 36-22 03-0Fax 0 26 36-22 03-625

    Saint-Gobain Rigips Austria GesmbHWerk Wels/DmmstoffeOberhartstrae 6A-4600 WelsTel. 07242-616 54Fax 07242-616 54-16

    www.rigips.com

    Cover_Trockenbaupraxis_08:Titelseite 05 2_Aufl 08.04.2008 9:55 Uhr Seite 1

  • Cover_Trockenbaupraxis_08:Titelseite 05 2_Aufl 08.04.2008 9:55 Uhr Seite 2

  • 1 by Rigips.

    1. Auflage, April 2008

    Alle Angaben der Trockenbaupraxis entsprechen dem neuestenStand der Entwicklung und wurden nach bestem Wissen undGewissen fr Sie erarbeitet. Da wir stets bestrebt sind, Ihnen diebestmglichen Lsungen anzubieten, sind nderungen aufgrundanwendungs- oder produktionstechnischer Verbesserungen vor-behalten. Versichern Sie sich, ob Sie die aktuellste Ausgabe dieserDruckschrift vorliegen haben. Druckfehler sind nicht auszuschlie-en.

    Die vorliegende Publikation richtet sich an geschulte Fachkrfte.Eventuell enthaltene Abbildungen von ausfhrenden Ttigkeitensind keine Verarbeitungsanleitungen, es sei denn, sie sind alssolche ausdrcklich gekennzeichnet.

    Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wnschenIhnen stets gutes Gelingen mit unseren Systemlsungen.

    Alle Rechte vorbehalten.Alle Angaben ohne Gewhr.

    Ihr Rigips-Team

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 1

  • 2Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 2

  • 3Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH ist fhrend in derProduktion und Bereitstellung von Gipskartonplatten,Handputzen, Spachtel massen und Dmmsystemen.Als Systemlieferant produzieren und liefern wir un-sere Produkte an ein Netzwerk von Baustoffhnd-lern und Verarbeitern, welche sich auf die Premium-Qualitt von Rigips verlassen knnen.

    Rigips bietet kologie. Rigips-Platten enthaltenkeine gesundheitsschdigenden Substanzen wieSchwermetalle, Biozide, Formal dehyd oder Fein-staub. Daher sind die Produkte vom sterreichi-schen Institut fr Baubiologie und kologie, Wien(IBO), als empfohlener Baustoff zertifiziert.

    Rigips klimatisiert den Raum. In Gipsplatten befin-det sich ein hoher Anteil an Poren, welche bei zeit-weilig erhhter Luftfeuchtigkeit im Raum die Feuch-te aufnehmen und speichern. Bei trockener Raum- luft geben sie die Feuchtigkeit wieder an ihre Umge-bung ab. Damit wird das Raumklima automatischreguliert.

    Sicherheit ist ein Grundbedrfnis des Menschen, zudessen Gewhrleistung wir beitragen knnen.Rigips-Systeme sind von autorisierten Prfanstaltengetestet und zugelassen. Planer, Statiker und Bau-physiker knnen sicher sein, in ihrem Verantwor-tungsbereich auf eine sichere Karte zu setzen.

    Rigips Austria investiert laufend, um konomischsowie kologisch immer bessere Qualitt zu produ-zieren. Auch auf diese Weise wollen wir immer upto date sein und die Wnsche der Kunden best-mglich erfllen.

    Gute Grnde fr Rigips

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 3

  • Perfekte Systeme ...

    4

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 4

  • 5Hot Line Trockenbau:01/ 616 29 80 - 517

    www.rigips.com

    www.rigips.com/seminarprogramm

    www.trockenbau-akademie.at

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 5

  • 6... optimal abgestimmt.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 6

  • 7Wandtrockenputz/Vorsatzschalen 9

    Trennwnde 15

    Sanitr 33

    Decken 43

    Dachausbau 57

    Rigidur 65

    Rigidur / Rigiplan Trockenestrich 75

    Verarbeitung 83

    Materialbedarf 99

    Inhalt

    Inhalt

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 7

  • 8Perfekte Wnde ...

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 8

  • 9Mit Rigips-Bauplatten knnen vorhandene Wnde inTrocken bauweise rationell bekleidet werden. In Ver-bindung mit geeigneten Dmmstoffen wird einewirksame Verbesse rung des Schall- und Wr me -schutzes erreicht. Dabei sind folgende Arbeitswei-sen zu unterscheiden: - Das Trockenputzverfahren, bei dem das Ansetzen

    der Platten mit Ansetz binder auf massivem Un-tergrund erfolgt.

    - Das Anbringen der Platten auf Un terkon struk -tionen, vornehmlich bei nicht tragfhigem Unter-grund.

    Beim Trockenputzverfahren ist zu beach ten, da derUntergrund fest, schwind frei sowie gegen aufstei-gende Feuchtigkeit und Schlagregen gesichert undnicht gefroren ist. Mrtelreste sowie an Beton haf-tende Wachse oder Schal le sind zu entfernen. Fri-scher, noch feuchter Beton mu erst austrocknen.Glatte Flchen (Beton) sind mit Ri-Kombikontakt,stark saugende Flchen (Porenbeton) mit Ri-Kombi-grund vorzubehandeln. Bei einer KombinationTrocken putz/Naputz zuerst den Na putz anbrin-gen. Grundstzlich empfiehlt es sich, bei einer Kom-bination Rigips-Wand- und -Deckenbekleidung zu-erst die Wand zu bekleiden.

    Wandtrockenputz/Vorsatzschalen

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 9

  • 10

    Wandbekleidung

    Wandtrockenputz/Verbundplatten

    Beplankung Rigips Bauplatte RB, Verbundplatten Rigitherm

    PS zur Wrmedmmung bzw. MF zur Schall-und Wrmedmmung

    Rckseitenkaschierung fr Verbundplatten auf Bestellung Dampfbremse (PE-Folie),

    Kraftpapier 50g/PE 30g/Kraftpapier 50g( x d=2,7m)

    Plattenbefestigung Trockenputz:

    Rigips-Platten werden mit Batzen aus RifixAnsetzbinder direkt auf der bestehendenWand angesetzt.

    Rigips Bauplatten RB:Gewicht:(mit Ansetzbinder) ca. 15 kg/m2Dicke (Platte): 12,5 mmLngen: 2.000 mm, 2.500 mm,

    2.600 mm, 2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskante)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    Verbundplatten Rigitherm:Gewicht:(mit Ansetzbinder) ca. 20 kg/m2

    Rigitherm PSAufbau: 12,5 mm Bauplatte

    + 20, 30, 40, 50 bzw. 60 mm Polystyrol-Kaschierung

    Rigitherm MFAufbau: 12,5 mm Bauplatte

    + 20, 35, 50 bzw. 60 mm Mineralwolle-Kaschierung

    Lngen: 2.600 und2.750 mm

    Breite: Rigitherm PS 1.200 mmRigitherm MF1.200 mm

    Tabelle 1: Verbesserung des Wrme schutzes (Rigitherm PS und MF)

    Dmmung in mm 20 30 35 40 50 60Dicke der Rigips-Bauplatte RB, in mm 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5WrmedurchlasswiderstandRL in m2 K/W 0,59 0,78 - 1,02 1,26 1.50RL Mineralwolle in m2 K/W 0,65 - 1.10 - 1.59 1.81

    Vorsatzschalen:Verbundplatten Rigitherm werden mit Batzenaus Rifix Ansetzbinder direkt auf der beste-hen den Wand angesetzt oder Rigips-Plattenwerden (mit oder ohne zustzliche Mineral-wolle) zum Erstellen der Vorsatzschale miteiner Unter kons truktion freistehend bzw. ander vorhandenen Wand befestigt erstellt.

    Verspachtelung Die Plattenfugen und Befestigungsmittel

    werden ohne Bewehrungsstreifen mit Vario-Fugen spachtel geschlossen, siehe Fugenver-spachtelung Seite 86 ff.

    Tabelle 2: Verbesserung der Schalldmmung (Rigitherm MF)Flchenbezogene Masse Luftschalldmmung Schall-Lngsdmmungder Massivwand kg/m2 Rw,R* in dB RL,w,R in dB

    100 37 49 53 63200 44 50 57 70300 49 54 58 72

    * Mineralwolle mit einer Mindestdicke von 40 mmRL,w,R: das Vorhaltema von 2 dB gem DIN 4109 ist bercksichtigtNachweis: Beiblatt 1 zu DIN 4109

    Auenecke beiRigips-Verbund -plattenBei Aueneckenwird die Dmm-schicht ausge-spart.

    Innenecke beiRigips-Verbund -plattenBei Innenecken istdie Rigips-Platteentsprechend derDarstellung aus-zusparenPlattensto beiRigips-Verbund -plattenAn den Lngs kan-ten sind die Plat-ten dicht zu sto-en.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 10

  • 11

    Wandbekleidung

    Montage

    Details von Vorsatzschalen mit Unterkonstruktion sinngem Seite 12.

    300 mm

    300 mm

    150 mm

    ca. 20 mmbzw.ca. 40 mm

    1 2

    5 6

    UntergrundDer Untergrund muss schallfrei, trocken, schwindfrei, frostfrei, ausreichend tragfhig, gegen aufsteigende Feuchte

    geschtzt sein. Mauerwerkmuss vollfugig gemauertsein.

    Frischen Beton mind. 28 Tageaustrocknen lassen.

    Glatter Untergrund(z.B. Beton): mit RikombiKontakt vorbehandeln

    stark saugender Untergrund(z.B. Porenbeton): mit RikombiGrund vorbehandeln

    Montagevorbereitung Vor dem Ansetzen sind alle

    Unterputz-Installationenabzuschlieen.

    Abzweige und Elektrodosenmit berstand einsetzen.

    berstandCa. 20 mm fr Wandtrockenputz bzw. jenach Dmmung fr Verbundplatten

    3

    4

    Ansetzen/Ausrichten Die mit Rifix Ansetzbinder

    belegte Platte an die Wandansetzen, mit Gummiham-mer und Richtscheit oder ge-eignetem Kantholz anklopfenund dabei die dicht gestoe-nen Platten groflchig unter-einander lot- und fluchtrechtausrichten.

    Am Fuboden soll durchunterlegte Plattenstcke eineca.10 mm und an der Deckeeine ca. 5 mm breite Fuge ver-bleiben (Belftung whrendder Abbindezeit).

    Die Plattenstcke drfen nachdem Austrocknen bei Ver-wendung von mineralwoll -kaschierten Platten nichtentfernt werden.

    Trockenputz(Platten ohne Kaschierung) raum hohe Platten mit Rifix

    Ansetzbinder an Massiv-wnde (Rohmauerwerk,Beton) ansetzen.

    Trockenputz ist nicht geeig-net zum Trocken legen feuch-ter Wnde sowie zur Ver-besserung des Schall- undWrmeschutzes.

    Fr einen zgi gen Arbeits-ablauf Rigips-Bauplattenjeweils fr eine ganze Wandzuschneiden.

    Auf die Rckseite der aufMa (Raumhhe 15 mm)zugeschnittenen Platten RifixAnsetzbinder entsprechendBild 3 auftragen.

    Im Bereich von Fenster lei-bun gen, Waschbecken, Kon-solen, Schornsteinwandun-

    gen usw. Platten vollflchigmind. 10 mm dick ansetzen.

    Vorsatzschalen(Verbundplatten mitKaschierung) Zur Verbesserung des Wr-

    me schutzes von Auen wn-den werden Verbundelemen-te mit Polys tyrol-(PS) oderMineralwollkaschierung (MF)eingesetzt.Zur Verbesserung des Schall-schutzes nur mineralwoll -kaschierte Platten (MF) ver- wenden.

    Plattenzuschnitte mit fein-zahnigem Fuchsschwanzbzw. Handkreissge aus -fhren.

    Aussparungen (z. B. Steck - dosen) werden mit demStich ling, einer Stichsge

    oder einem Dosenschneiderhergestellt.

    Fr Elektroleitungen sindMantel leitungen (NYM-Kabel) einzusetzen.

    Das Ansetzen von RigithermPS erfolgt auf Mauerwerkwie bei Wandtrockenputz(siehe Bild 3).Das Auftragen des Ansetz-binders Rifix auf die Mineral-wollschicht von RigithermMF erfolgt in 2 Arbeitsgngen: 1. Rifix Ansetzbinder ca. 100 mm breit streifenfrmigunter krftigem Druck dnnaufziehen. 2. Auf diesen berzugwerden in noch frischemZustand die Batzen aufgetra-gen (siehe Bild 4).

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 11

  • 12

    Wandbekleidung

    Vorsatzschale auf Holzlattung oder Hut-Deckenprofil

    berall dort, wo durch unebenes Mauerwerk, schadhaften Putzoder Fachwerk eine einwandfreie Platten befestigung mit Ansetz-binder nicht mglich ist, knnen 12,5 mm dicke Rigips-Bauplat tenauf einer angedbelten Holz lattung befestigt werden. Zu nchstwerden Holzlatten 30/50 cm mit Dbeln und Schrau ben (Dbel-abstand max. 100 cm) am Mauerwerk lot- und fluchtrecht ange-bracht. Unebenheiten werden durch Unterlegen von Dis tanz st-cken ausgeglichen. Soll mit der Wandbekleidung zustzlich derSchall- und Wrme schutz verbessert werden, wird zwischen derHolzlattung Mine ral faser-Dmmstoff auf dem Mauerwerk ange-bracht. Die Plat ten befestigung erfolgt mit 35 mm langen Rigips-Schnellbau schrauben mit einem Befesti gungsabstand von 25 cm.Bei wrmedmmender Bekleidung von Auenwnden ist zur Ver-hinderung von Kondens was ser bildung eine Dampf bremse einzu-bauen.

    Freistehende Vorsatzschale. Freistehende Vorsatzschalen wer den dort eingesetzt, wo un ebe-nes Mauerwerk auszugleichen ist oder Installationen verdeckt imWandhohlraum gefhrt werden sollen. Soll zugleich eine Verbes-serung der Wrme und/ oder Schalldmmung erreicht wer den,wird Mineralfaser-Dmm stoff im Wandhohlraum eingelegt. AlsUnterkonstruktion knnen Metall-C-Profile CW 50, 75, 100 mmoder Holzstnder 6 x 6 cm eingesetzt werden. Die Be festigungder Unterkonstruk tion sowie die Beplankung erfolgt analog zurTrennwand konstruktion. Bei wrme dmmender Bekleidung vonAuen wnden ist zur Verhinderung von Kondens wasser bildungeine Dampfbremse einzubauen.

    Vorsatzschale mit Justier-Schwingbgel. Diese Konstruktion wird zum Ausgleich unebener Wnde so wiezur Verbesserung des Schall schutzes eingesetzt. Als Trag konstruk-tion knnen Me tall profile CW 50, UW 50, C-Decken profile oderHolz latten 30/50 mm verwendet werden. Der Achsab stand derUnter konstruktion betrgt 62,5 cm. Zu nchst Befesti gungs punk-te fr die Justier-Schwingbgel im Lot anreien und Dbel ein-setzen. Justier-Schwingbgel mit hinterlegter Anschludichtunganschrauben und danach die Schen kel rechtwinklig umbiegen.Dmmstoff bahnen dicht gesto en auf die Wand aufbringen unddie Schen kel der Bgel durchdrcken. Wandprofile oder Holzlat-ten in die Bgel einstellen und seitlich lot- und fluchtrecht ver-schrauben. Die Latten bzw. Profile sind innerhalb der Bgel inRichtung der Wand zu verschieben und somit justierbar. Auf dielot- und fluchtrecht ausgerichtete Unter kon struktion wer den12,5 mm dicke Rigips-Bauplatten mit 35 mm langen Rigips-Schnell - bau schrau ben angeschraubt. Schrau b abstand = 25 cm. Bei wr-medmmender Bekleidung von Auenwnden ist zur Ver hinde-rung von Kon dens wasser bildung eine Dampfbremse einzubauen

    Vorsatzschalen

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 12

  • 13

    Wandbekleidung

    Details zum Justier-Schwingbgel.

    Dbelabstand bei UW-Wand profilen max.150 cm, bei Holz platten 80 cm. Bei Wand-ab schlssen ist die nicht verschraubbareSeite der Profile bzw. Holzlatten unmittel-bar ober halb der Bgel mit Distanz st-cken zu hinterlegen.

    Klemmbgel 32 + 50 mm Alternative zum Justier-Schwingbgel. Geeignet fr Wrme- und Schallschutzver-besserungen bei ebenen, fluchtgerechtenWn den, z.B. Beton-Fertigteil bau weise.

    Klemmbgel mitC-Deckenprofil

    Justier-Schwing -bgel (Liefer form)

    mit U-Wand-profil UW 50

    mit Holzlatten30/50 mm

    Wandanschlu

    Details

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 13

  • 14

    Aus eins mach zwei ...

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 14

  • 15

    Durch den Ausbau mit Rigips-Montagewnden kn-nen im Vergleich zu konventionell errichteten Zwi-schenwnden erhebliche kostenrelevante Vorteileeingebaut werden. Der Wandhohlraum erweist sichals geradezu ideal fr die rationelle Unterbringungvon Installationen aller Art. Und die sofort trockene,planebene Wandoberflche kann ohne Wartezeitbe liebig gestrichen, tapeziert oder gefliest werden.Auch hinsichtlich des Schall- und Brandschutzes hal-ten die Rigips-Montagewnde jedem Vergleichstand. Dabei betrgt das Wandgewicht lediglich 25-50 kg/m2. Die am meisten angewandte Bauart ist dieStnderbauweise mit Unterkonstruktion aus Metall-profilen. Alternativ knnen auch Holz-Unterkon-struktionen, z. B. Holzstnder 6 x 6 cm, Verwendungfinden. Je nach bauphysikalischen und konstruktivenAnforderungen werden Einfach- oder Doppelstn-derwnde erstellt. Die statischen und bauphysikali-schen Eigenschaften der Wnde ergeben sich ausdem Zusammenwirken von Unterkonstruktion,Rigips-Platten und den im Wandhohlraum einge-bauten Dmmschichten. Dabei entstehen Bauteilemit groer Anpassungsfhigkeit an die baulichenGegebenheiten. Bei einer Nutzungsnderung desGebudes lassen sich die Rigips-Montagewndeohne bergroen Aufwand wieder demontieren.

    Trennwnde

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 15

  • 16

    Trennwnde

    Rigips-Metallstnderwnde

    Rigips Bauplatten RBRigips Feuerschutzplatten RF:Gewichte:Bauplatte ca. 9,7 kg/m2Feuerschutzplatte ca. 10,6 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform (Standard): Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    Beplankung Rigips Bauplatte RB bzw. Rigips Feuerschutz-

    platte RF

    Plattenbefestigung 1-lagig:

    Rigips Schnellbauschrauben 25 mm,Abstand 250 mm

    2-lagig:- 1. Lage: Rigips Schnellbauschrauben 25 mm,

    Abstand 750 mm- 2. Lage: Rigips Schnellbauschrauben 35 mm,

    Abstand 250 mm

    Verspachtelung Plattenfugen und Befestigungsmittel knnen

    ohne Bewehrungsstreifen mit dem Fugen-spachtelsystem Vario in mehreren Arbeits -gngen verspachtelt werden, siehe Fugen-verspachtelung Seite 86 ff.

    Unterkonstruktion Anschlussprofile:

    Rigips UW fr Boden-, Decken- und Rigips CWfr Wandanschluss, befestigt mit Rigips Dre-stift- oder Nageldbel.

    Stnderprofile:Rigips CW

    Rigips Anschlussdichtung Schaumstoff

    DmmungNach Anforderung.

    Tabelle 1: Wandhhen nach NORM 3415Stnderprofil Einbaubereich 1 Einbaubereich 2

    mm mmCW 50-06 2.750 (3.250) (2.750)CW 75-06 3.750 (4.250*) 3.250 (3.750)CW 100-06 4.500 (5.000*) 4.000(4. 500*)

    Nachweis: B 3415/Prfzeugnis* Bei Brandschutz nach Prfzeugnis bis max. 5.000 mm.Werte in Klammern gelten bei 2-facher-Beplankung!

    Tabelle 2: Schallschutz nach NORM B 3358-6Beplankung Stnderprofil Wanddicke Mineralwolle Rwmm mm Isover Akusto dB12,5 (2 x 12,5) CW 50-06 75 (100) 50 41 (50)12,5 (2 x 12,5) CW 75-06 100 (125) 50 43 (49)12,5 (2 x 12,5) CW 75-06 100 (125) 75 45 (54)12,5 (2 x 12,5) CW 100-06 125 (150) 100 50 (56)

    Werte in Klammern gelten bei Doppelbeplankung!

    Tabelle 3: Brandschutz nach NORM B 3358-6Rigips Feuer- Stnderprofil Mineralwolle Brandschutzschutzplatte RF Isover Akustomm mm F12,5 (2 x 12,5) CW 50-06 50 30 (90)12,5 (2 x 12,5) CW 75-06 50 30 (90)12,5 (2 x 12,5) CW 100-06 50 30 (90)

    Werte in Klammern gelten bei 2 x Rigips Feuerschutzplatten RF! Abmessungen der Dmmung sind Mindest mae!F-30-Konstruktionen sind auch mit doppelter Beplankung mit Bauplatten RB mglich.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 16

  • 17

    Trennwnde

    Montage

    Anreien Wandverlauf auf dem Fu-

    boden anzeichnen. Eventuelle Trffnungen

    bercksichtigen. Den Wandverlauf an der

    Decke bertragen.

    Beplankung 1. WandseiteDie Beplankung der 1. Wand-seite beginnt mit einer ganzenPlattenbreite (1.250 mm). Dazuwerden die Rigips-Platten mitRigips-Schnellbauschraubenunter Verwendung eines Bau-schraubers im Abstand von250 mm an den Stnderprofilenbefestigt. Bei 2-lagiger Be plankung

    betrgt der Schraub abstandbei der ersten Plattenlage750 mm. Wegen des erforderli-chen Fugenversatzes beginntdie zweite Plattenlage miteiner halben Plattenbreite(625 mm).

    Anschlussprofile Die UW-Anschlussprofile

    werden mit einseitig kleben-der Rigips Anschlussdichtungversehen und an Boden undDecke mit Rigips Drestift-oder Nageldbel im Abstandvon 1.000 mm befestigt.

    Die CW-Anschlussprofile anden angrenzenden flankie-renden Bauteilen sind ausSchallschutzgrnden dichtmit Anschlussdichtungenanzuschlieen.

    Hohlraumdmmung Nach der Beplankung der

    1. Wandseite und der Ver le-gung der erforderlichenElektro- und Sanitrinstalla - tion im Wandhohlraum wirdzur Verbesserung der Schall-dmmung bzw. fr denBrandschutz eine Hohlraum-dmmung eingebracht.Der Hohlraum ist vollflchigzu dmmen.

    Der Dmmstoff ist gegenAbrutschen zu sichern.

    Stnderprofile Die CW-Stnder mindestens

    15 mm in die Decken-An-schlussprofile einstellen(nicht verschrauben).

    CW-Stnderprofile auf denAchsabstand 625 mm aus-richten.

    CW-Stnderprofile mit der of-fenen Seite in Montagerich-tung stellen, damit die Ver-schraubung der Beplankung ander stabileren Stegseite be-ginnt.

    Beplankung 2. Wandseite Die 2. Wandseite wird mit

    einer halben Plattenbreite(625 mm) begonnen, so dassgegenber der 1. Wand seiteein Fugenversatz um einStnderfeld entsteht.

    Die Rigips-Montagewand istnun fertig fr die Verspachte-lung der Plattenfugen, An-schlsse und Schraubkpfeund erhlt somit ihre endgl-tige Stabilitt.

    Bei 2-lagiger Beplankung istgrundstzlich auch die 1. Be-plankung mit zu verspach-teln.

    1 2

    43

    65

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 17

  • 18

    Trennwnde

    Rigips-Metallstnderwnde / Montagewnde mit und ohne Brandschutz

    Durch einfache konstruktive Manahmen knnen Rigips-Montagewnde ohne Vernderung des Grundsystems den unter-schiedlichs ten bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden.So werden z.B. durch Vergrerung des Wandhohlraumes (Ab-stand der Beplankungsschalen) und/oder durch grere Dicke derHohlraumdmpfung und/oder durch 1- oder 2-lagige Beplankun-gen Schalldmmwerte Rw von 40 dB bis 60 dB erzielt. Durch Ver-wendung geeigneter Dmmstoffe im Wandhohlraum und unter-schiedliche Beplankungsdicken werden Feuerwiderstandsklassenvon F 30 F 90 erfllt.

    Die nachfolgend aufgelisteten Rigips-Wand konstruktionen sinddurch amtliche Prfungszeugnisse oder Normen nachgewiesen. Bei Brandschutz-Anforderungen mssen Rigips-Feuerschutz -

    platten RF verwendet werden. In Ausnahmefllen knnen bei F 30-Anforderungen mit 2-lagiger Beplankung Rigips-BauplattenRB Anwendung finden.

    Zustzlich zu den Standard-Konstruktionen knnen Brandschutz-Anforderungen (F 120/F 180) erfllt werden.

    Bei den aufgefhrten Standard-Wandhhen ist gem NORM B 3358-6 zu unterscheiden:

    Metall-Einfachstnder, 2-lagig beplanktGewicht ca. 50 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Rigips Bau- Beplankung Profilblech- Wand- Einbaubereicheplatte RB/Feuer- dicke dicke nach NORM B 3385-6schutzplatte RF mm 0,6 mm mm mm

    1 23.40.04 2 x 12,5 CW 50 100 3.250 2.750

    3.40.05 2 x 12,5 CW 75 125 4.250* 3.750

    3.40.06 2 x 12,5 CW 100 150 5.000* 4.500*

    1) Bewertetes Schalldmm-Ma ohne Schall-Lngsleitung ber flankierende Bauteile5) Auch mit Rigips Bauplatten RB als F 30-Konstruktion mglich

    Wichtig: Bei Verwendung von Mineralwolle unter Index 2) und 3) sind einzubauende Elektrodosen mit Gips einzubetten!Alternativ sind Rigips-Steckdosenverkleidungen zu verwenden.

    Metall-Einfachstnder, 1-lagig beplanktGewicht ca. 26 kg/m2

    MontagewndeRigips-System-Nr.Rigips Bau- Beplankung Profilblech- Wand- Einbaubereicheplatte RB/Feuer- dicke dicke nach NORM B 3385-6schutzplatte RF mm 0,6 mm mm mm

    1 23.40.01 12,5 CW 50 75 2.750

    3.40.02 12,5 CW 75 100 3.750 3.250

    3.40.03 12,5 CW 100 125 4.500 4.000

    Zul. Wandhhe

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 18

  • 19

    Trennwnde

    Einbaubereich 1: Wnde in Bereichen mit geringer Menschen an-sammlung wie z. B. Wohnungen, Hotel-, Bro-, Krankenrume undhnlich genutzte Rume einschlielich der Flure sowie Wnde zwi-schen Rumen und/oder Fluren mit Hhenunterschieden desFubodens beiderseits der Wand von < 1,0 m.Einbaubereich 2: Wnde in Bereichen mit groer Menschen an-sammlung wie z. B. grere Versammlungsrume, Schulrume,Hrsle, Ausstellungs- und Verkaufsrume und hnlich genutzteRume sowie Wnde zwischen Rumen und/oder Fluren mitHhenunterschieden von 1,0 m.

    Mineralwolle Rw1)mm dB

    ohne/40 41/47

    40/60 48/52

    40/80 48/52

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Mineralwolle Feuerwiderstands-mm Typ klasse

    50 Isover Akusto F 90

    50/75 Isover Akusto F 90

    50/75/100 Isover Akusto F 90

    Materialbedarf siehe Seite 99 ff.

    Mineralwolle Rw1)mm dB

    50 41

    50/75 43/45

    50/100 45/50

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Mineralwolle Feuerwiderstands-mm Typ klasse

    50 Isover Akusto F 30

    50/75 Isover Akusto F 30

    50/75/100 Isover Akusto F 30

    Wandhhe bis 10 m mit Einfachbeplankung 25 mm auf Anfrage. Weitere Wandsysteme mit Wandhhen bis 10 m, mit hohen

    Schallschutzwerten oder versetzbare Wandsysteme auf Anfrage(Hotline: 01/616 29 80-517)

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 19

  • 20

    Trennwnde

    Metall-Doppelstnder wand,2-lagig beplanktGewicht ca. 53 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Rigips Bauplatte RB/ Beplankung Profilblech- Wand- EinbaubereicheFeuerschutzplatte RF dicke dicke nach NORM B 3358-6

    mm 0,6 mm mm mm1 2

    3.41.01 2 x 12,5 2 x CW 50 155 3.000 2.500

    3.41.02 2 x 12,5 2 x CW 75 205 4.000* 3.500*

    3.41.03 2 x 12,5 2 x CW 100 255 4.500* 4.000*

    3.41.20 2 x 12,5 + 12,5 2 x CW 75 220 4.000* 3.500*

    Rigips-Metallstnderwnde / Montagewnde mit und ohne Brandschutz

    Installationswand, 2-lagig beplanktGewicht ca. 53 kg/m2

    Wnde nach DIN 4103-1Rigips-System-Nr.Rigips Bauplatte RB/ Beplankung Profilblech- Wand- EinbaubereicheFeuerschutzplatte RF dicke dicke nach NORM B 3358-6

    mm 0,6 mm mm mm1 2

    3.41.04 2 x 12,5 2 x CW 50 >_ 160 4.500 4.0002 x CW 75 >_ 160 6.000* 5.500*

    * Brandschutz-Konstruktionen mit Prfzeugnis-Nachweis sind max. 5 m hoch.

    Wichtig: Bei Verwendung von Mineralwolle unter Index 2) und 3) sind einzubauende Elektrodosen mit Gips einzubetten!

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 20

  • 21

    Trennwnde

    Mineralwolle Rw1)

    mm dB

    50 612 x 50 63

    50 622 x 75 67

    50 58

    2 x 100 69

    2x75 69

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Mineralwolle Feuerwiderstands-mm Typ klasse

    50 Isover Akusto F 90

    2 x 50 Isover Akusto F 9050 Isover Akusto F 90

    2 x 75 Isover Akusto F 9050 Isover Akusto F 90

    2 x 100 Isover Akusto F 902 x75 Isover Akusto F 90

    Mineralwolle Rw1)

    mm dB

    40 40

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Mineralwolle Feuerwiderstands-

    klassemm

    50 Isover Akusto F 9075 Isover Akusto F 902x75 Isover Akusto F 90

    Materialbedarf siehe Seite 99 ff.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 21

  • 22

    Trennwnde

    Anschlsse Montagewnde, Einbauten und gleitender Deckenanschluss

    Damit die konstruktiven und bauphysikalischen Vorteile derRigips-Montagewnde voll zur Geltung kommen, sind bei derMontage wichtige Details zu beachten.

    Schallschutz-AnforderungenNORM B 8115 (Schallschutz + Raumakustik im Hochbau)stellt den Schutz des Menschen gegen unzumutbare Schall-belstigungen in Auf enthaltsrumen als wichtigste Forderungan Bauplanung und Ausfhrung. Zum Schutz gegen Schall-

    LeitungsfhrungDie Installationsfhrung beiRigips-Montagewnden er-folgt im Wandhohlraum, nach-dem die Wandunterkonstruk- tion ein seitig beplankt ist. Inden Stegen der CW-Stnder-profile sind H-frmige Aus-stanzungen vorgesehen, die frInstallations durchfhrungenaufgebogen werden. Je nachLeitungsdichte wird der Schall-schutz beeintrchtigt.

    HohlwanddosenHohlwanddosen erhaltendurch das Zusammenwirkenvon Dosenrand und innenflach aufliegenden Metall -laschen einen absolut festenSitz an der Beplankung. Zuerstdie Dose in der Rigips-Monta-gewand befestigen und dannden Schalter- oder Steckdosen-einsatz montieren.Fr eine schall- bzw. brand-schutztechnische Einhausungder Elektrodosen in den vorbe-reiteten Stufenfalz (>_ 20 mm)einsetzen.Elektodosenabschottungensind fr 1-, 2-, 3-fach Elektro -dosen erhltlich.

    bertragungen werden in der NORM B 8115-2 Mindestanfor-derungen aufgefhrt. Auch zum Schutz gegen Schallbertra-gungen aus einem fremden Wohn- und Arbeitsbereich werdenMindestanforderungen gestellt. Die Anforderungen beziehensich auf die tatschliche Schallbertragung im Objekt, unter Be-rcksichtigung der Fubden, Decke, Seitenwnde.Die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz zwischen Wohnun-gen mu mindestens 55 dB betragen.

    Nebenwegbertragungen (flankierende Bauteile) Die Luftschalldmmung eines trennenden Bauteils wird in

    hohem Mae auch von Einflssen aus den flankierendenBauteilen, wie Flurwand, Fassade, Boden und Decke bestimmt.Dies sind Einflussfaktoren, die unabhngig von der Rigips-Montagewand aufgrund baulicher Gegebenheiten positiv odernegativ wirksam werden knnen.

    In den nachfolgend aufgelisteten Anschlussdetails wurdendiese Erkenntnisse weitgehend bercksichtigt. ber spezielleAusfh rungen bert der Rigips-Beratungs-Service.

    Anschlsse Fr den Schallschutz sind dichte Anschlsse erforderlich. Die

    Anordnung einer Rigips-Anschlussdichtung ist daher zwingendnotwendig, ebenso das Ausdrcken der Anschlussfugen mit

    Rigips-Spachtelmasse. Werden Anforderungen an den Brand -schutz gestellt, so sind Anschluss dichtungen der BaustoffklasseA zu verwenden (Mineralwolle aus Stein- und Schlackenfasern).Rigips-Anschlussdichtungen knnen verwendet werden, wennsie durch Verspachtelung in Beplankungsdicke dicht abge-schlossen bzw. von der Beplankung ganz abgedeckt sind.

    Wenn eine rechnerische Deckendurchbiegung von mehr als 10 mmvor liegt, ist beim Wand-Deckenanschluss zwischen OK-Beplan -kung und UK-Decke eine Bewegungsfuge (Decken anschlussgleitend) vorzusehen. Die freien Plattenkanten der Wandbe plan -kung knnen mit einem eingespachtelten Alu-Kanten -schutzprofil versehen werden.

    Der gleitende Deckenanschluss vermindert den Schallschutz umca. 2 3 dB.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 22

  • 23

    Trennwnde

    Anschlsse Montagewnde, Einbauten und gleitender Deckenanschluss

    FubodenanschlussBei durchlaufendem schwim-menden Zement-Estrich solltebei Schallschutz-Anforderun-gen Rw 38 dB (GussasphaltRw 44 dB) eine Trennfuge imBereich des Wandanschlussesvorgesehen werden. Damit dieAnschlussprofil-Befestigung inder Wand achse erfolgen kann,wird die Trennfuge auerhalbder Wandachse gelegt. Dabeimuss sichergestellt sein, dassdie Trennfuge frei von Staub-und Bauschuttteilchen bleibt.

    FubodenanschlussDer schalltechnisch gnstigsteFubodenanschluss einer Ri-gips-Montagewand wird er-zielt, wenn der schwimmendeEstrich gegen die Trennwandluft. Dadurch werden dieSchallnebenwegbertragun-gen weitgehend unterbunden.

    DeckenanschlussBei durchlaufendem Nassputzoder Sichtbetondecken wird einBewehrungsstreifen stumpfein gespachtelt. Dadurch erfolgtein geradlinig verlaufender Ab-riss der unterschiedlichen Bau-teile und Materialien. Der An-schluss an flankierende Wndeerfolgt sinngem.

    DeckenanschlussBeim Trennwandanschluss anspter zu verputzende Rohde-cken ist am Wandanschlussein selbstklebendes Malerbandauf die Beplankung aufzubrin-gen. Der sichtbare Teil des Kle-bestreifens wird nach dem Er-hrten des Nassputzes wiederentfernt.

    a

    a

    Deckenanschluss gleitendFr die Herstellung einer Be-wegungsfuge werden ausSchall- und Brandschutzgrn-den Rigips-Plattenstreifen an derRohdecke befestigt. CW-Stn-derprofile und Beplankungensind um das Durchbiegungs-ma verkrzt einzubauen. Umein einwandfreies Gleiten desUW-Anschlussprofils zu ermg-lichen, darf die Beplankung nurin den CW-Stnderprofilen er-folgen, mit einem auf dasDurchbiegungsma a (mind.10 mm, max. 20 mm) bezoge-nen Abstand zum UW-Anschluss profil.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 23

  • 24

    Trennwnde

    Anschlsse, Wandabzweig und Wandecke

    WandabzweigBei mittleren Schallschutzan-forderungen ist es in der Regelausreichend, die Beplankungder flankierenden Wand durcheine Fuge akustisch wirksam zutrennen. Damit die Anschluss-profil-Befestigung in der Wand -achse erfolgen kann, wird dieTrennfuge auerhalb derWand achse gelegt.

    WandabzweigEine durchlaufende 1-lagigeBeplankung als Wandab-schluss sollte nur bei geringenSchallschutzanforderungenvorge sehen werden, z.B.: inner-halb einer Wohn- oder Bro-einheit

    WandeckeAlternativ knnen im Eck be-reich zwei CW-Stnderprofileangeordnet werden. Hierbeimuss die Platte zwischen denStndern berhrungsfrei zurflankierenden Platte bleiben.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 24

  • Zulssige Wandhhen1) von Rigips-Einfachstnderwnden bei Verwendung von CW-Profilen nach NORM-DIN 18182 Teil 1,Nennblechdicke 0,6 mm. ACHTUNG: Bei Brandschutzanforderungen maximal 5,0 m Wandhhe!!

    Blechdicke 0,6 mm einfach beplankt doppelt beplankt

    Profiltyp Stnderachs- Anwendungs- Anwendungs- Anwendungs- Anwendungs-abstand [cm] bereich I[m] bereich II[m] bereich I[m] bereich II [m]

    CW 50 62,5 2,75 3,25 2,7541,7 3,25 2,75 3,75 3,2531,3 3,75 3,25 4,25 3,75

    CW 75 62,5 3,75 3,25 4,25 3,7541,7 4,50 4,00 5,00 4,5031,3 5,25 4,75 5,75 5,25

    CW 100 62,5 4,50 4,00 5,00 4,5041,7 5,50 5,00 6,00 5,5031,3 6,50 6,00 7,00 6,50

    1) Zulssige Wandhhen von Gipskartonstnderwnden lt. NORM B 3415; Gipskartonplatten und Gipskartonplattensysteme , Regeln fr die Planung und VerarbeitungAnwendungsbereich I: Fr Rume mit geringer Menschenansammlung, z.B. Wohnungen, Hotels, Bro- und Krankenhuser einschlielich FlureAnwendungsbereich II: Fr Rume mit greren Menschenansammlung, z.B. Versammlungsrume, Schulrume, Hrsle, Ausstellungs- undVerkaufsrume sowie Rume mit Hhenunterschieden der Fubden von mehr als 1,0 m

    25

    Trennwnde

    Zulssige Wandhhen fr Montagewnde

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 25

  • 26

    Trennwnde

    Trffnungen, Einbau von Trzargen

    Trffnung mit CW-Profilen Fr leichte Trkonstruktionen knnen die Zargen an, mit UW-

    Profilen verschachtelten CW-Profilen, befestigt werden. Um un-vorherzusehenden Belastungen vorzubeugen, empfehlen wirjedoch grundstzlich die Verwendung von U-Aussteifungs -profilen!

    Die Dbel der auf dem Rohboden angebrachten UW-Profile sindmax.100 mm von der Trffnung einzubringen. (Siehe Bild 1)

    Die CW-Profile werden am Fuboden und an der Decke in dieUW-Profile eingestellt.

    Der Deckenanschluss erfolgt (mit zu erwartenden Ma toleran-zen) ohne Vernietung mit dem Decken-UW-Profil(siehe Punkt A).

    Der Bodenanschluss wird vernietet (siehe Punkt C). Der Trsturz wird waagerecht mit einem U-Profil ausgebildet

    (siehe Punkt B). Hierbei werden die Flansche der Profilenden 45 eingeschnitten,umgebogen und mit den CW-Profilen vernietet. (Siehe Bild 2)

    Die senkrechten Stofugen der Beplankung sind um mindes-tens 150 mm Abstand vom Trstnder entfernt vorzusehen(siehe Bild 3). Das Gleiche gilt fr nicht zu vermeidende waage-rechte Fugen. Dort ist die Ausbildung >_ 150 mm vom Sturzprofilvorzunehmen.

    Zur Versteifung der Konstruktion wird ein UW-Profil gleicherDimension ber das offene CW-Profil gesteckt.

    Der Hohlraum der Profile wird mit Mineralwolle gefllt

    Einbau von Trzargen Einteilige Zargen werden vor der Beplankung montiert. Nach Fertigstellung der Montagewand und entsprechender Tr-

    ausbildung erfolgt der Einbau mehrteiliger Trzargen. Wichtig ist, den Zargeneinbau sowie die Dmmung entsprechend

    den Anforderungen (lt. Ausschreibung) zu bercksichtigen. Des Weiteren sind die Einbauhinweise der Zargenhersteller zu

    beachten.

    A

    B

    C

    1

    Trffnungen mit CW-Profilen

    A

    B

    C

    2

    CW-Profil mit UW-Profil verschachtelt

    150

    3

    Beplankungsfugen in jedemFall mind.150 mm von der Tr-ffnung entfernt vorsehen

    Einbau Stahlzarge Beispielmit U-Aussteifungsprofilen(Dmmung nicht dargestellt)

    Einbau Aluzarge Beispiel mit U-Aussteifungsprofilen(Dmmung nicht dargestellt)

    1 2

    3

    Einbau Holzzarge Beispiel mit U-Aussteifungsprofilenund Holzpfosten (Dmmungnicht dargestellt)

    Bei Wandhhen bis 2,80 m und lichten Durchgangsbreitenbis 90 cm sowie Trblattmassen einschlielich Beschlgenbis 25 kg sind die an die Zarge anschlieenden CW-Profilemit UW-Profilen gleicher Dimension raumhoch zu ver-schachteln oder durch Einlagen von passgenauem Holz zuverstrken. Alternativ knnen CW-Profile mit einer Nenn-blechdicke von 1 mm oder UA-Profile verwendet werden.

    Wird einer der oben angefhrten Werte berschritten, sosind Zargen an raumhohen UA-Profilen (Aussteifungsprofilenmit einer Nenndicke von 2 mm) zu befestigen. Die UA-Profilesind ber geeignete Anschlusswinkel mit der oberen und derunteren Decke zu verdbeln.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 26

  • 27

    Trennwnde

    Trffnungen, Einbau von Trzargen

    Trffnung mit U-Aussteifungsprofilen Fr die zu erwartende Durchbiegung der Decke sind die U-Aus -

    steifungsprofile entsprechend krzer zu zuschneiden. DenDeckenwinkel hierfr nur handfest an den Langlchern der U-Aussteifungsprofile verschrauben (siehe Punkt A).

    Die Befestigungen mssen aus selbstsichernden Schraubenbestehen. Normale Schrauben sind mit Kontermuttern zuversehen.

    Der Trsturz wird waagerecht mit einem UW-Profil ausgebildet.Hierbei werden die Flansche der Profilenden 45 eingeschnitten,umgebogen und mit den U-Aussteifungsprofilen vernietet odermit geeigneten Blechschrauben verschraubt (siehe Punkt B).

    Die Beplankung wird im U-Aussteifungsprofil mit Schnellbau-schrauben TB, die eine Bohrspitze vorweisen, problemlos befestigt.

    Lngsfugen oder nicht zu vermeidende Querfugen sind mitmind.150 mm Abstand von der Tr vorzusehen (siehe Bild 3).

    Fr schwere Trkonstruktionen werden die Zargen an U-Aus-steifungsprofilen, 2 mm dick, befestigt. Um unvorherzusehendenBelastungen vorzubeugen, empfehlen wir grundstzlich die Ver-wendung von U-Aussteifungsprofilen!

    CW-Profile mit Holzpfosten ersetzen kein U-Aussteifungsprofil. U-Aussteifungsprofile werden mit dem dazugehrigen An-

    schluss winkel-Montageset direkt mit dem tragfhigen Rohfubo-den und der Rohdecke mit je 2 x M8 Dbel + Schrauben kraft-schlssig befestigt (siehe Punkt C).

    B

    C

    A

    A

    B

    C

    1 2

    Sind Trffnungen in Rigips Montagewnden vorzusehen, so sind die Lasten (Trbltter) daraus entsprechend abzutragen.

    Hinweise fr den SchallschutzDurch Tr- oder Fensterffnungen wird die Schalldmmungeiner Trennwand ungnstig beeinflut.Die Schallschutz-Anforderungen der NORM B 8115 beziehensich grundstzlich auf Tren im eingebauten Zustand (Trblatteinschlielich Rahmen und Zarge). Die Schalldmmung hngtsowohl von der Schalldmmung des Trblatts als auch von derQualitt der Falzdichtungen ab, insbesondere von der Dichtungder unteren Trfuge. Entsprechende Schallschutz-Nachweisesind von den Tren- bzw. Fenster-Herstellern zu fhren.

    Der Einfluss von Flchen geringer Schalldmmung, wie Trenoder Fenster, auf die resultierende Luftschalldmmung einesBauteils kann durch ein in Teil 4 der NORM B 8115 dargestelltesRechenverfahren abgeschtzt werden.Dabei sind folgende Werte zu ermitteln: Verhltnis der gesamten Wandflche zur Tr- oder Fenster-

    flche Unterschied zwischen dem bewerteten Schalldmm-Ma der

    Wand und dem bewerteten Schalldmm-Ma der Tr oderdes Fensters.

    Bei Schallschutzanforderungen von 40 dB fr das Tr ele-ment sind 2 Dichtungsebenen zu planen.

    Trffnungen mit U-Aus -steifungsprofilen

    Profil-Details A, B, C

    150

    3

    Beplankungsfugen in jedemFall mind.150 mm von der Tr-ffnung entfernt vorsehen

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 27

  • 28

    Trennwnde

    Rigips Bauplatten RBRigips Feuerschutzplatten RF:Gewichte:Bauplatte ca. 9,7 kg/m2Feuerschutzplatte ca. 10,6 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    Beplankung Rigips Bauplatte RB bzw. Rigips Feuerschutz-

    platte RF

    Plattenbefestigung Rigips Schnellbauschrauben 35 mm,

    Schraubabstand 750 mm bzw. 45 mmfr 2. Lage, Schraubabstand 250 mm, bei Holz- Unterkonstruktion.

    Verspachtelung Plattenfugen und Befestigungsmittel knnen

    mit Bewehrungsstreifen mit dem Fugen spach-telsystem Vario in mehreren Arbeits gngenverspachtelt werden, siehe Fugen verspachte-lung Seite 90 ff.

    Unterkonstruktion Anschluss:

    Holz 40 x 60 mm/40 x 80 mm fr Boden-,Decken- und Wandanschluss, befestigt mit Rahmendbel

    Alternativ: Holz 60 x 60 mm /50 x 80 mmfr Wandanschlsse

    Holzstnder:Holz 60 x 60 mm oder 50 x 80 mm

    Rigips Anschlussdichtung Schaumstoff

    Tabelle 1: Wandhhen nach NORM B 3415Beplankung Holzstnder Einbaubereich 1 Einbaubereich 2mm mm mm mm12,5 60 x 60 2.750 2 x 12,5 60 x 60 3.250 2.7502 x 12,5 50 x 80 4.500 4.000

    Nachweis: DIN 4103-4

    Tabelle 3: Brandschutz nach NORM B 3800Rigips Feuer- Holzstnder Mineralwolle Brandschutzschutzplatte RF Isover Akustomm mm F12,5 60 x 60 50 302 x 12,5 60 x 60 50 603 x 15 60 x 80 75 90

    Rigips-Holzstnderwnde / Trennwnde

    Tabelle 2: Schallschutz nach NORM B 8115Beplankung Holzstnder Mineralwolle Rw,mm mm12,5 60 x 60 50 38 dB2 x 12,5 60 x 60 50 46 dB2 x 12,5 50 x 80 50 >46 dB

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 28

  • 29

    Trennwnde

    Anreien Wandverlauf auf dem Fu-

    boden anzeichnen. Eventuelle Trffnungen

    bercksichtigen. Den Wandverlauf an der

    Decke bertragen.

    Beplankung 1. WandseiteDie Beplankung der 1. Wand-seite beginnt mit einer ganzenPlattenbreite (1.250 mm). Dazuwerden die Rigips-Platten mitRigips-Schnellbauschraubenunter Verwendung eines Bau-schraubers im Abstand von250 mm an den Stnderprofilenbefestigt. Bei 2-lagiger Beplankung be-

    trgt der Schraubabstand beider 1. Plattenlage 750 mm.Wegen des erforderlichenFugenversatzes beginnt die 2. Plattenlage mit einer halbenPlattenbreite (625 mm).

    Die Mindesteindringtiefe derSchrauben ins Holz betrgt20 mm

    Anschluss Die Anschlusshlzer werden

    mit einseitig klebender Ri-gips Anschlussdichtung ver-sehen und an Boden undDecke mit Rahmendbel imAbstand von 1.000 mm be-festigt.

    Die Holzstnder an den an-grenzenden flankierendenBauteilen sind aus Schall-schutzgrnden dicht mitAnschlussdichtungen anzu-schlieen.

    Hohlraumdmmung Nach der Beplankung der

    1. Wandseite und der Ver le-gung der erforderlichen Elek-tro- und Sanitrinstalla tio-nen im Wandhohlraum wirdzur Verbesserung der Schall-dmmung bzw. fr denBrandschutz eine Hohlraum-dmmung eingebracht. DerHohlraum ist vollflchig zudmmen.

    Der Dmmstoff ist gegen Ab -rutschen (z.B. mit Klammern)zu sichern.

    HolzstnderJe nach Anforderung an dieWandhhe werden 60 x 60 mmbzw. 50 x 80 mm Hlzer alsUnterkonstruktion eingestellt. Die Holzstnder auf den

    Achsabstand von 625 mmeinmessen.

    Die Holzstnder mit den ent-sprechenden Ngeln oderSchrauben an den Anschluss-hlzern fixieren.

    Beplankung 2. Wandseite Die 2. Wandseite wird mit

    einer halben Plattenbreite(625 mm) begonnen, so dassgegenber der 1. Wandseiteein Fugenversatz um einStnderfeld entsteht.

    Die Rigips-Montagewand istnun fertig fr die Verspachte-lung der Plattenfugen, An-schlsse und Schraubkpfeund erhlt somit ihre end gl-tige Stabilitt.

    Bei 2-lagiger Beplankung istgrundstzlich auch die 1. Be-plankung mit zu verspach-teln.

    1 2

    43

    65

    Montage

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 29

  • 30

    Trennwnde

    Rigips-Holzstnderwnde / Montagewnde mit und ohne Brandschutz

    Holz-Einfachstnder wand, 1-lagig beplanktGewicht ca. 27 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Rigips Bauplatte RB/ Beplankung Holz- Wand- EinbaubereicheFeuerschutzplatte RF stnder dicke nach NORM B3415

    mm mm mm mm1 2

    3.30.00 12,5 60 x 60 85 2.750

    Holz-Einfachstnder wand, 2-lagig beplanktGewicht ca. 51 60 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Rigips Bauplatte RB/ Beplankung Holz- Wand- EinbaubereicheFeuerschutzplatte RF stnder dicke nach NORM B3415

    mm mm mm mm1 2

    3.30.00 2 x 12,5 60 x 60 110 3.250 2.75060 x 80 130 3.250 2.750

    Holz-Doppelstnder wand,2-lagig beplanktGewicht ca. 62 68 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Rigips Bauplatte RB/ Beplankung Holz- Wand- EinbaubereicheFeuerschutzplatte RF stnder dicke nach NORM B3358-1

    mm mm mm mm1 2

    3.31.00 2 x 12,5 2 x (60 x 60) >_ 175 3.250 2.7502 x (60 x 60) >_ 175 3.250 2.7502 x (60 x 60) 250 3.250 2.750

    1) Bewertetes Schalldmm-Ma ohne Schall-Lngsleitung ber flankierende Bauteile7) Rigips Bauplatten RB

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Montagewnde Zul. Wandhhe

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 30

  • 31

    Trennwnde

    Mineralwolle Rw1)

    mm dB

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Feuerwiderstands-

    Rohdichte klassemm kg/m3

    40 30 F 30

    Mineralwolle Rw1)

    mm dB

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Feuerwiderstands-

    Rohdichte klassemm kg/m3

    40 40 F 6080 100 F 90

    Mineralwolle Rw1)

    mm dB

    Schallschutz BrandschutzMineralwolle Feuerwiderstands-

    Rohdichte klassemm kg/m3

    40 30 F 3040 40 F 6080 100 F 90

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 31

  • 32

    Technisch perfekt ...

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 32

  • 33

    Rigips-Wandkonstruktionen eignen sich hervorra-gend zur Aufnahme von Installationen aller Art. Elek-trokabel oder Rohrleitungen mit Durchmesser bisetwa 30 mm knnen horizontal in den dafr vorge-sehenen Ausstanzungen der Metallstnder gefhrtwerden. Grere Rohrquerschnitte lassen sich pro-blemlos im Wandhohlraum von Doppel stnder -wnden unterbringen. Dabei wird der Abstand derbeiden Stnder reihen den vorhandenen Rohrquer -schnitten angepat. Gegenber konventionellerBauweise entfllt das kostenaufwendige Stemmenvon Ausspa rungen und Durchbrchen. Auerdem istnachtrgliches Stemmen meist nicht zulssig. BeiInstallationen kommen die Vorteile der Rigips-Mon-tagewnde in besonderer Weise zur Geltung.

    Sanitr

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 33

  • 34

    Sanitr

    Installationswand

    Rigips Bauplatten RBIRigips Feuerschutzplatten RFI:Gewichte:Bauplatte RBI ca. 10,2 kg/m2Feuerschutzplatte RFI ca. 10,8 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm*,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    * nur Rigips Bauplatten RB

    Beplankung (beidseitig 2-lagig) Rigips Bauplatte RBI bzw. Rigips Feuerschutz-

    platte RFI, imprgniert.

    Plattenbefestigung 1-lagig:

    Rigips Schnellbauschrauben 25 mm, Abstand 250 mm

    2-lagig:- 1. Lage: Rigips Schnellbauschrauben 25 mm,

    Abstand 750 mm- 2. Lage: Rigips Schnellbauschrauben 35 mm,

    Abstand 250 mm

    Verspachtelung Plattenfugen und Befestigungsmittel knnen

    ohne Bewehrungsstreifen mit dem Fugen-spachtelsystem Vario in mehreren Arbeits gn-gen verspachtelt werden, siehe Fugen ver-spachtelung Seite 86 ff.

    Unterkonstruktion Anschlussprofile:

    Rigips UW fr Boden-, Decken- und Rigips CWfr Wandanschluss, befestigt mit Rigips Dreh-stiftdbel.

    Stnderprofile:Rigips CW

    Rigips Anschlussdichtung Schaumstoff Plattenstcke (ca. 300 mm hoch) als Verbindung

    beider Stnder in Wandhhen-Drittelpunkten

    Dmmungnach Anforderung

    Tabelle 2: Brandschutz nach NORM B 3800Rigips-Feuer- Mineralwolle Brandschutzschutzplatte RFI Isover Akustomm mm F2 x 12,51) 50 302 x 12,5 50 902 x 12,5 50 902 x 12,5 2 x 50 902 x 12,5 2 x 75 902 x 12,5 2 x 100 90

    Nachweis: Prfzeugnisse, DIN 4102Bei Verwendung von Mineralwolle unter Index 2) und 3) mssen Elektrodosen in ein Gipsbett eingedrckt werden.1) Rigips Bauplatten RB

    Brandschutz- und Schallschutzwerte sind stark von der Installationsdichte abhn-gig. Fragen Sie hierzu unseren technischen Service!

    Tabelle 1: Wandhhen nach NORM B 3415Stnderprofile Einbaubereich 1 Einbaubereich 2

    mm mm2 x CW 50-06 4.500 4.0002 x CW 75-06 6.000* 5.500*

    Nachweis: DIN 18 183* Bei Brandschutz nach Prfzeugnis max. 5,0 m

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 34

  • 35

    Sanitr

    Installationswand

    Aufbau der Wand / Beplankung Beim Ausbau von Bdern oder beim Sanitr-

    Ausbau mit Rigips-Standard-Systemen werdengrundstzlich 2 Systeme unterschieden: Die Hohlrauminstallation in einer Rigips-

    Stnderwand Die Vorwandinstallation als Rigips-Vorsatz-

    schale bei Massivwnden. Sanitr-Objekte sind meist schwere Konsol-

    lasten. Diese Konsollasten werden durch imWandhohlraum befestigte Tragstnder, die mitden Stnderprofilen verbunden sind, aufge-nommen. Unmittelbar nach dem Aufbau derUnterkonstruktion und der Beplankung einerWandseite kann mit der Sanitr-Installationbe gonnen werden.

    Die Befestigung der Rohrleitungen erfolgt di-rekt durch einclipsen an den Halterungen derTragstnder. Grere Rohrquerschnitte wieAbfluleitungen werden ebenfalls nur an-ge clipst.

    Um Fliegerusche zu vermeiden, sind alleRohrbefestigungen akustisch von der Wand-konstruktion entkoppelt. KaltwasserfhrendeRohre sind immer voll zu ummanteln, um eineKondenswasserbildung zu verhindern.

    Rigips Installationswnde werden meist anbeiden Wandseiten mit einer Mineralwolle-schicht gedmmt.

    Tragkonstruktionen fr Sanitrobjekte.Zur Montage von Sanitrobjekten an Rigips-Montagewnden gibt es Tragstnder in unter-schiedlichen Ausfhrungen, die im Wandhohl-raum angeordnet werden. Es gibt Tragstnderfr Waschtisch-, Urinal- sowie Bidetbefestigun-gen und Tragstnder fr WC-Becken. Bei RigipsUniversal-Tragstndern knnen die Halterungenfr die Keramik- und Installationsteile selbstdann noch stufenlos hhen- und seitenverstelltwerden, wenn die Tragstnder fest montiert

    und eine einseitige Rigips-Wandbeplankung be-reits angebracht ist. Somit ist eine weitgehendeAnpassung an die baulichen Erfordernisse mg-lich.Ebenso variabel sind Rigips-Universal-Tragstn-der fr wandhngende WCs mit Halterung frden Einbausplkasten. Dadurch wird der Spl-kasten bei Installationswnden platzsparendim Wandhohlraum untergebracht.Weitere Informationen siehe Broschre:Rigips Sanitrsystem.

    Installationsdurchlsse. Installationsdurchlsse, z.B. fr Wasserrohre,

    ca. 10 mm grer ausschneiden als Rohrdurch-messer. Schnittkanten der Rigips-Platten zurbesseren Haftung des Fugenkitts grundieren.Installationsdurchlsse sowie smtliche An-schlsse und Ecken sind mit plastoelastischemfungiziden Fugenkitt zu verschlieen.

    Werden Duschauslsse mit speziellen Installa-tionsteilen (mit schalldmmender Gummi-dichtung) befestigt, sind zustzliche Manah-men nicht erforderlich (siehe Bild 1).

    An Rigips-Traversen knnen Armaturen ingleicher Weise montiert und Abflussrohre durchdie Schelle befestigt werden (siehe Bild 2).

    1

    2

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 35

  • 36

    Sanitr

    hoch oder nur bis zur halbenRaumhhe angeordnet wer-den. Bei halbhohen Vorwand-Installationen dient der so -mit geschaffene Vorsprungals Ablage. Alle Vorsatzscha-len mit Tragkonstruktion sindgrundstzlich zweilagig mitimprgnierten Rigips-Bau-platten (RBI) zu beplanken.

    Wannenanschluss. Zur Krperschalldmmung

    wird zwischen Wannenrandund durchgehender zweiterBeplankung* ein Filzstreifeneingelegt.

    Die verbleibende Fuge wirdspter mit plastoe lastischemfungiziden Fugenkitt ausge-spritzt.

    Fubodenanschluss. Zwischen Fuboden und

    Plattenunterkante der Be-plankung etwa 10 mm Fugelassen. Beim bergang vonder Wand- zur Fuboden ver-fliesung ist besondere Sorg-falt auf die Dichtung des Eck-bereiches zu legen. Voneinigen Kleber-Herstellern(z.B. PCI) werden spezielleDichtbnder angeboten, diemit der Fliesenverklebung

    *Grundstzlich ist auf derzweiten Beplankung eineSperrschicht vorzusehen, dieauch horizontal, unter derWanne, weiterzufhren ist.

    oder der Flchenabdichtungeingebracht werden und denEck-bergang zuverlssigund dauerhaft abdichten.

    Fr die Fliesenverlegung sindspezielle Kleber mit wasser-abweisender Wirkung (Dicht-kleber) zu verwenden, die in2 Arbeitsgngen aufgebrachtwerden.

    Vorwandinstallation. Vorwandinstallationen wer-

    den zur Vermeidung vonStemmarbeiten, zur Verhin-derung von Schallbrcken beiMassivwnden oder beinachtrglichem Badeinbauausgefhrt. Die Unterkon-struktion und die Beplan-kung kann entweder raum-

    Anschlsse / Vorwandinstallation

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 36

  • 37

    Sanitr

    150 mm

    300 mm

    Fliesen und Tipps fr wassser beauf-schlagte Flchen:Auf Rigips-Platten lassen sich alle Kera-mik- und Steinzeugfliesen sowie Mosa-ike befestigen.Der Untergrund ist entsprechend derFeuchtigkeitsbeanspruchung vorzube-handeln.

    Oberflchenbehandlung im Badausbau

    Auf die fugenverspachtelten Rigips-Platten wird ein Tiefengrundaufgebracht. Dafr eignet sich Rikombi-Grund (wasserver dnn -bar) oder Ri-Spezialgrund (lsungsmittelhaltig). Bei wasserbeauf-schlagten zu verfliesenden Wandflchen ist Ri-Spezialgrund ein-zusetzen.

    Anstriche:

    Fr den Anstrich eignen sich alle han-delsblichen Farben, wie z.B. Dispersi-onsfarben. Ausgenommen sind nur Kalk-, Wasser-glas- und Silikatfarben.

    Im Bereich W1 und W2 ist ein Tiefengrund ausreichend, in W3 ist eine vollflchige Abdichtung herzustellen. In diesen Spritzwasserbereichen ist unbedingt auf eine saubere Abdichtung der Innenecken sowie Rohrdurch fhrungen zu achten.Hierzu sind sog. Fugenbnder bzw. Dichtmanschetten bei den Durchfhrungen satt in die Abdichtung einzuarbeiten.Als Fliesenkleber knnen hydraulisch erhrtende Kleber (Zementbasis) im Bereich bis W3 oder handels bliche Kleber aufDispersionsbasis (bis W2) oder spezielle wasserdichte Dispersionskleber (bis W3) verwendetwerden. Die Verarbeitung erfolgt im Dnnbettverfahren.

    Art der Beanspruchung Dauer und Hhe (Intensitt) der BeanspruchungBeanspruchungsgruppe

    W1 W2 W3 W4Luftfeuchtigkeit Erhht: Kurzzeitig hoch: Kurzzeitig hoch: Lnger erhht:

    Kein Tauwasser Eventuell Tauwasser TauwasserTauwasser Wasserdampf

    Reinigungswasser Periodisches Feuchtes Wischen, Periodische Tglichefeuchtes Wischen periodische Nassreinigung Intensiv-

    Nassreinigung ReinigungSpritzwasser ----- Kurzzeitig: Kurzzeitig: Lnger

    Gering bis stark anhaltend:mittel Mittel bis stark

    Feuchtigkeits be an spruchungen

    Der Grundanstrich mu vor der Weiterbearbeitung gut durchge-trocknet sein.Zur Auswahl der Grundierungen, Abdichtungen, Kleber, Fugen-mrtel usw. sind die Beanspruchungsgruppen fr Feucht rumegem NORM B 2207 sowie die Verarbeitungsanleitungen derBeschichtungsstoff-Hersteller zu beachten.

    Beanspruchungsklassen gem. NORM B 3415 GK-Platten und GK-Plattensysteme - Regeln fr die Planung und Verarbeitung:

    W1 W2 W3 W4Im Flurbereich, Im Wohnbereich: Im Wohnbereich: Im Betrieb:

    WC, Flure, Kche Spritzwasser- KchenStiegenhuser Im Betrieb: bereich in Duschanlagen,

    WC-Anlagen Duschen und WaschkchenBadezimmern

    W2 W3

    Oberflchenbehandlung

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 37

  • 38

    Sanitr

    WC Element mit Splkasten fr kleineBettigungs platte zur Bettigung vonvorne

    Fr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen und Einzelinstallatio-nen.

    Bestehend aus: vormontiertem Universal-Splkasten

    mit innenliegender Schwitzwasseriso-lierung, Ablaufarmatur mit 2-Mengen-Spltechnik 3,5/6 - 9 l, hydraulischemFllventil, Panzerschlauch und Eckventil,werkseitiger Voreinstellung auf 6 l, je-derzeit umstellbar auf 6 - 9 l

    Waschtisch-Element bodenstehend bar-rierefrei fr Wand- oder Einlochbatterie,barrierefreie Ausfhrung

    Fr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen, Einzelinstallationenund barrierefreien Waschtisch-Anlagen.

    Bestehend aus: vormontierten, hhenverstellbaren Hal-

    teschienen fr Montage von Armaturen-anschlssen

    hhenverstellbarer Waschtisch-Befesti-gung

    Waschtisch-BefestigungsbolzenM10 x 150

    WT-Modul fr Einlocharmaturen

    Zur Montage in Leichtbauwnden oderLeerelementen fr bauseitige Wandschei-ben verschiedener Hersteller.

    Konstruktion aus verzinktem Stahlblech2 mm dick.

    Breite / Tiefe 444 / 48 mm, Stichmaefr Wandscheiben 72,5 mm, 153 mm und305 mm.

    Mit 6 Lochkreisen 40 mm Durchmesserzur Wandscheibenbefestigung mit je 8 vorgestanzten Befestigungslchern3,5 mm.

    stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-festigungen von 150 - 240 mm

    stufenlos hhenverstellbaren Fen frFubodenaufbauten von 0 - 250 mm

    Abwasseranschluss UP-Siphon mit Fer-tigbauset

    hhenverstellbarer Ablaufbefestigung 2 Stck Armaturenanschlssen 90 Grad

    fr Gewinde R 1/2 IGxR 1/2 IG Befestigungsmaterial Rahmenma: 1300 x 500 x 150 mm

    stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-festigungen von 150 - 240 mm

    stufenlos hhenverstellbaren Fen fr Fubodenaufbauten von 0 - 250 mm

    Ablaufbogen d 90/110 (DN 80/100) mitRingschelle

    tiefenverstellbarer Ablaufbefestigung Schutzstopfen DN 80 WC-Anschlussset mit Muttern und Ab-

    deckkappen Befestigungsmaterial ohne Bettigungsplatte Rahmenma: 1130 x 500 x 150 mm

    Mit Siphon Ablaufbogen 90 DN 50/56nach DIN EN 12056.

    Mit Gummimanschette 50 / 40 nachDIN EN 12056.

    Mit Gewindestab M 8 * 80 und schall-gedmmter Ablaufschelle.

    Mit WT- Befestigungssatz M10 undKunststoff-Hutmutter fr WT- Befesti-gung.

    WT-Befestigungsbolzen stufenlos ein-stellbar bis max. 420 mm.

    Rigips Sanitr-Montagesysteme

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 38

  • 39

    Sanitr

    Urinal-Element fr individuelleEinstellung

    Fr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen und Einzelinstallationen.

    Bestehend aus: korrosionsgeschtztem Metallrahmen

    mit vormontierten, hhenverstellbarenQuertraversen fr viele handelsbliche Urinal-Keramikenfr die individuelle bauseitige Anpas-sung, entsprechend den Passlisten der Hersteller.

    hhenverstellbarer Zulaufeinheit Ventilunterteil (Metallausfhrung) Was-

    serzulauf R 1/2

    Waschtisch-Element fr Einlochbatterie

    Fr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen und Einzelinstallatio-nen.

    Bestehend aus: vormontierten Halteschienen fr die

    Montage von Armaturenanschlssen Waschtisch-Befestigungsbolzen

    M10 x 150 stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-

    festigungen von 150 - 240 mm stufenlos hhenverstellbaren Fen fr

    Fubodenaufbauten von 0 - 250 mm hhenverstellbarer Ablaufbefestigung

    integrierter Absperrung integriertem Reinigungssieb wahlweiser Montage einer Hand-, 6 Volt

    Batterie IR- oder 230 Volt IR-Auslsung hhenverstellbarer Ablaufschelle stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-

    festigungen von 150 - 240 mm stufenlos hhenverstellbaren Fen fr

    Fubodenaufbauten von 0 - 250 mm Siphonwinkel lang d 52 mm mit Gum-

    midichtung d 52/40 (1 1/2) bergangsstck Urinalbefestigungsbolzen M8 sowie

    Baustopfen Befestigungsmaterial ohne Bettigungsplatte Rahmenma: 1130 x 500 x 150 mm

    Siphonwinkel lang d 50 mm mit Gum-midichtung d 40/32 (1 1/4)

    2 Stck Armaturenanschlssen 90 Gradfr Gewinde R 1/2 IGxR 1/2 IG

    Befestigungsmaterial Rahmenma: 1130 x 500 x 150 mm

    Rigips Sanitr-Montagesysteme

    Sttz- und Haltegriff-Elementfr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen, Einzelinstallationenund barrierefreien WC- und Waschtisch-Anlagen

    Bestehend aus: stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-

    festigungen von 150 - 240 mm stufenlos hhenverstellbaren Fen fr

    Fubodenaufbauten von 0 - 250 mm vormontierter Tragplatte aus Schicht-

    holz fr die Aufnahme von Griff- undHaltesystemen

    Befestigungsmaterial Rahmenma: 1130 x 360 x 150 mm

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 39

  • 40

    Sanitr

    Universal-Tragplatte Mehrschichtholzplatte fr Lasten bis 1,5kN/m Wandlnge, zum Einbau in CW-Profile mit Rasterma625 mm.Befestigung an den Profilen durch mitge-lieferte Bohrschrauben.

    ArmaturenschieneModul fr AP-Armaturen

    Zur Montage in Leichtbauwnden fr bau-seitige Wandscheiben verschiedener Her-steller.

    Konstruktion aus verzinktem Stahlblech2 mm dick.

    Breite / Tiefe: 444 / 48 mm, Stichmaefr Wandscheiben 72,5 mm, 153 mm und 305 mm.

    Mit 6 Lochkreisen 40 mm Durchmesserzur Wandscheibenbefestigung mit je 8 vorgestanzten Befestigungslchern3,5 mm.

    Ausguss-Element

    Fr die Montage in Leichtbauwnden, Vor-wandinstallationen und Einzelinstallatio-nen.

    Bestehend aus: vormontierten, hhenverstellbaren Hal-

    teschienen fr Montage von Armatu-renanschlssen fr AP-Armaturen, An-schlussabstand: 153 mm

    stufenlos tiefenverstellbaren Wandbe-festigungen von 150 - 240 mm

    stufenlos hhenverstellbaren Fen frFubodenaufbauten von 0 - 250 mm

    Siphonwinkel lang d 52 mm mit Gum-midichtung d 52/50 (2)

    hhenverstellbarer Ablaufbefestigung bergangsstck vormontierter Tragplatte aus Schicht-

    holz fr die Aufnahme des Ausgussbe-ckens

    2 Stck Armaturenanschlssen 90Grad fr Gewinde R 1/2 IGxR 1/2 IG

    Befestigungsmaterial Rahmenma: 1300 x 500 x 150 mm

    Rigips Sanitr-Montagesysteme

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 40

  • 41

    Sanitr

    Bettigungsplatte 2 Mengen wei

    Kleine WC-Bettigungsplatte, Taste 2-teilig zur Bettigung von vorn, wei

    Bestehend aus: Bettigungsplatte mit Tasten fr

    2-Mengen-Spltechnik Montagerahmen Befestigungsmaterial

    Bettigungsplatte Start-Stopp wei

    Kleine WC-Bettigungsplatte, Taste 1-teiligzur Bettigung von vorn, wei

    Bestehend aus: Bettigungsplatte mit Taste fr Start-

    Stopp-Spltechnik Montagerahmen Befestigungsmaterial

    Rigips Sanitr-Montagesysteme

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 41

  • 42

    Wie es euch gefllt ...

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 42

  • 43

    Rigips-Deckenbekleidungen. Rigips-Deckenbekleidungen mit direkt an der Roh-decke angebrachter Holz unter konstruktion dienenim wesentlichen als planebener, gut streich- bzw. ta-pezierfhiger Raumabschlu. Sie werden vorrangigzur Renovierung schadhafter Rohdecken eingesetzt.Neben groflchigen fugenlosen Decken beklei -dungen knnen durch Verwendung von Rigips-Kas-setten optische Akzente gesetzt werden.Rigips-Unterdecken. Rigips-Unterdecken mit abgehngt befestigter Holz-oder Metallunter kon struktion werden eingesetzt,um Raum hhen zu reduzieren oder im Decken -hohlraum gefhrte Installationen zu verdecken. Da-rber hinaus knnen mit Rigips-Unterdecken in Ver-bindung mit Mineralfaser-Dmmstoff zustzlicheVerbesserungen erzielt werden: Heiz kosten einsparungen durch

    Ver besse rung der Wrmedmmung. Verbesserung der Luft- und Trittschall-

    dm mung einer vorhandenen Rohdecke Schallpegelsenkung und Nachhall -

    regulierung mit Rigips-Loch- und Schlitz-platten.

    Erhhung des baulichen Brand schutzes.

    Mit marktblichen Zubehrteilen lassen sich pro-blemlos Systeme fr Be leuchtung, Lftung und Kli-matisierung in die Deckenkonstruktion integrieren.

    Decken

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 43

  • 44

    Decken

    Rigips-Deckensystem

    Rigips Bauplatten RBRigips Feuerschutzplatten RF:Gewichte:Bauplatte ca. 9,7 kg/m2Feuerschutzplatte ca. 10,6 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    l

    y

    x

    Tragprofil

    Kreuz-schnellverbinder

    Grundprofil

    Noniushnger

    Beplankung Rigips Bauplatte RB bzw. Rigips Feuerschutz-

    platte RF (RBI bzw. RFI).

    Plattenbefestigung Rigips Schnellbauschrauben 25 mm in Metall-

    Unterkonstruktion.

    Verspachtelung Plattenfugen und Befestigungsmittel knnen

    ohne Bewehrungsstreifen mit dem Fugen-spachtelsystem Vario in mehreren Arbeits gn-gen verspachtelt werden, siehe Fugen ver-spachtelung Seite 86 ff.

    Unterkonstruktion Deckenprofile CD 27/60 als Trag- bzw. Monta-

    geprofil in Verbindung mit Abhngesystemen:- Ankerschnellabhnger oder- Nonius-Abhnger

    Profilverbinder:- Kreuzschnellverbinder (bevorzugt)- CD-Sicherheitsquerverbinder (fr hhen-

    gleiche Unterkonstruktion) - Winkelanker

    Zulssige Achsabstnde der Unterkonstruktion gem NORM B 3415 ohne FeuerschutzanforderungBeplankung Sttzweiten Profile Spannweite Platten

    quer zur lngs zurPlatte Platte

    x y l lmm mm mm mm mm

    Ohne Zusatzlast12,5 900 1.000 500 420(20) 750 1.000 750 6002 x 12,5 750 1.000 500 420Loch- undSchlitzplatten 900 1.000 320

    Mit Zusatzlast (zulssiges Gesamtgewicht der Konstruktion

  • 45

    Decken

    Montage

    Unterkonstruktion Rigips-CD-Deckenprofil als

    Trag- und Montageprofil.

    Profilverbindung CD-Profilverbinder fr Profil-

    ste.

    CD-Sicherheitsquerverbinderfr hhengleiche Konstruk ti-on.

    Beplankung Auf dem CD-Montageprofil

    12,5 mm dicke Rigips-Bau -platten mit 25 mm langenRigips-Schnellbauschraubenanschrauben.

    Schraubenabstand = 170 mm.Querfugen versetzt (Abstandum ein Tragprofil) anordnen(keine Kreuzfugen).

    Ankerschnellabhngerfr C-Deckenprofile mit Spannfeder.

    Abhnger-Befestigung anMassivdecken Zunchst Deckenhhe an um-

    laufenden Wnden markieren. Befestigungspunkte an der

    Rohdecke anreien und Ab-hngedraht mit zugelasse-nen Dbeln und Schraubenbe festigen.

    Nonius-Abhngesystemfr Brandschutzdecken mithohen Konstruktionsgewichten. Bestehend aus Justierstab

    und CD-Noniushnger(siehe Abb. 1).

    Drucksteifer Abhnger derTragfhigkeitsklasse 0,4 kN.

    Profilverbindung Trag- undMontageprofil mit Kreuz-schnellverbinder (sieheAbb. 2), Tragfhigkeits -klasse 0,4 kN.

    mind.5 cm

    Abhnger-Befestigung anHolzbalkendecken An Holzbalkendecken Ab-

    hnger mglichst seitlich mit Rundkopfschraube ca. 5 mm befestigen.

    Befestigungsabstand vonUnter kante Balken mindes-tens 50 mm.

    1

    2

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 45

  • 46

    Decken

    Rigips-Deckensystem mit Metall-Unterkonstruktion

    Beplankung Rigips Bauplatte RB bzw. Rigips Feuerschutz-

    platte RF. (Alternativ RBI oder RFI)

    Plattenbefestigung Rigips Schnellbauschrauben 25 mm in Metall-

    Unterkonstruktion (bei 1-lagiger Beplankung).

    Verspachtelung Die Plattenfugen und Befestigungsmittel

    knnen ohne Bewehrungsstreifen (im Dach ge-schoss bzw. bei Holzunterkonstruktion gene-rell mit Bewehrungsstreifen) mit dem Fugen-spachtel system Vario in mehreren Arbeits -gngen verspachtelt werden, siehe Fugen -verspachtelung Seite 86 ff.

    Unterkonstruktion Hut-Deckenprofile mit Schnellbauschrauben

    35 mm befestigt (weitere Metall-Unter -konstruktionen, siehe rechte Seite).

    Rigips Bauplatten RBRigips Feuerschutzplatten RF:Gewichte:Bauplatte ca. 9,7 kg/m2Feuerschutzplatte ca. 10,6 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 46

  • 47

    Decken

    Montage

    Hut-Deckenprofil Direktbefestigung mit Schrau-ben an der Rohdecke/Dach-schrge.

    Zulssige Achsabstnde der Unterkonstruktion gem NORM B 3415Beplankung Sttzweite Profile* SpannweitePlatten

    quer zur Plattey l

    mm mm mm12,5 (15) 850 (750) 500 (400)

    Angegebene Mae gelten fr Deckenbekleidungen bei Brandschutz-Anforderungen F 30 1 x 15 oder 2 x 12,5 mm+ 15 cm Mineralwolle beplankt mit max. Zusatzlast von 20 kg/m2!* Befestigungsabstand an Rohdecke, Klammerwerte bei Brandschutzanforderung

    Direktabhnger Klick-Fix(alternativ)Deckenprofile CD 27/60 wer-den ber Direktabhnger Klick-Fix an der Rohdecke befestigt.Max. f. 0,4 kN.

    Hut-Deckenprofil(Tragprofil)

    l

    yBefestigungan der Decke

    Direktabhnger (alternativ)Deckenprofile CD 27/60 wer-den ber Direkt abhnger ander Rohdecke bzw. Dachschr-ge befestigt.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 47

  • 48

    Decken

    Rigips Bauplatten RBRigips Feuerschutzplatten RF:Gewichte:Bauplatte ca. 9,7 kg/m2Feuerschutzplatte ca. 10,6 kg/m2Dicke: 12,5 mmLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Sonstiges: auch als grne(imprgnierte) Plattenerhltlich

    Unterkonstruktion Holzlatten 48/24, 50/30, 60/40 mm je nach

    Konstruktion, siehe Tabellen.

    Beplankung Rigips Bauplatte bzw. Rigips Feuerschutzplatte

    (alternativ RBI oder RFI)

    Plattenbefestigung Rigips Schnellbauschrauben 35 mm mit Grob-

    gewinde in Holz- Unterkonstruktion.

    Tabelle 2: Achsabstnde ohne GrundlattenBefestigungsabstnde an Rohdecke (Sttzweiten) Abstandbei Montagelatten Montagelatten48/24 mm 50/30 mm 60/40 mm (Spannweite)y y y lmm mm mm mm700 ( - ) 850 (750)3) 1.000 (850)3) 5004) (400)3)

    3) Klammerwerte bei Brandschutzanforderung4) Spannweite quer zur Platte, ohne Zusatzlasten

    Tabelle 1: Achsabstnde mit Grundlatten (60/40 mm)Befestigungsabst. Abstand der Traglatten Abstandan Rohdecke bei Montagelatten Montagelatten(Sttzweiten) 48/24 mm 50/30 mm 60/40 mm (Spannweite)x y y y lmm mm mm mm mm1.0001) 700 (600)3) 850 (750)3) 1.000 (850)3) 5002) (400)3)

    1) ohne Zusatzlasten2) Spannweite quer zur Platte, ohne Zusatzlasten 3) Klammerwerte bei Brandschutzanforderung

    l

    Traglatte

    Grundlatte

    y

    x

    Verspachtelung Die Plattenfugen und Befestigungsmittel

    knnen mit Bewehrungsstreifen mit dem Fu-gen spachtel system Vario in mehrerenArbeitsgngen verspachtelt werden, sieheFugenverspachtelung Seite 90 ff.

    l

    y

    Traglatte

    Alternativbefestigungen siehe rechte Seite!

    Rigips-Deckensystem mit Holz-Unterkonstruktion

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 48

  • 49

    Decken

    Traglatten-Befestigung anMassivdecken An Massivdecken Traglatten

    mit zugelassenen Dbeln undSchrauben befestigen.

    Zunchst Befestigungspunk-te an der Rohdecke anreienund Dbel setzen. Danachentsprechend lange Schrau-be durch vorgebohrte Latteeindrehen.

    Zulssige Achsabstndesiehe Tabelle auf Seite 48.

    Ausrichten Traglattung ausrichten und

    mit justierbaren SchraubenUnebenheiten ausgleichen.Alternativ: durch Unterlegenvon Distanz stcken Uneben-heiten ausgleichen.

    Traglatten-Befestigung anHolzbalkendeckenAn Holzbalkendecken Grund-latten mit entsprechend lan-gen Holzschrauben (Schrau-ben lnge = Lattendicke x 2)be festigen.

    Montagelatte Montagelattung und Traglat-

    tung an den Kreuzungspunk-ten durch 55 mm langeRigips-Schnellbauschraubenver binden.

    Achsabstnde siehe Kon-struk tionsbeschreibung.

    Beplankung Auf der Montagelattung

    12,5 mm dicke Rigips-Bau-platten RB mit 35 mm langenRigips-Schnellbauschraubenanschrauben.

    Schraubenabstand = 170 mm. Querfugen versetzt (um

    einen Lattenabstand) an-ordnen (keine Kreuzfugen).

    Direktabhnger (alternativ)Befestigung der Holz-Unter-konstruktion an der Rohdecke.

    1 2

    43

    5

    Montage

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 49

  • 50

    Decken

    Rigips-Deckensystem mit Stil Prim

    Beplankung Rigips Bauplatte RB oder Rigips Feuerschutz-

    platte RF bei Feuerschutzanforderungen;Platten quer zu den Deckenprofilen verlegen.Verschraubung auf den Decken- und Tragprofi-len im Abstand von maximal 17 cm mit RigipsSchnellbauschrauben.

    Verspachtelung Die Plattenfugen und Befestigungsmittel kn-

    nen ohne Bewehrungsstreifen mit dem Fugen-spachtelsystem VARIO in mehreren Arbeitsgn-gen verspachtelt werden, siehe Fugen ver- spachtelung Seite 86 ff. Bei mehrlagig beplank-ten Konstruktionen sind bei Feuer- oder Schall-schutzanforderungen smtliche Plattenlagen zuverspachteln. Platten mssen Fugen- und Sto-versetzt montiert werden.

    Unterkonstruktion Anschlussprofile: Wandwinkel Stil Prim und

    Wandprofil Stil Prim fr Anschluss an die um-laufenden Wnde; befestigt mit Rigips Dreh-stiftdbel oder Rigips Nageldbel, je nach vor-handenem Untergrund im Abstand vonmaximal 60cm.

    Tragprofil Stil Prim 100 Deckenprofil Stil Prim F530 Anschlussdichtung Schaumstoff Lngsverbinder Stil Prim 100 Abhnger Stil Prim Deckenabhnger Stil Prim Gewindestangen M6 Sonderzubehr: Gewindestangenspanner

    und Schalldmmabhnger

    Stil PrimWeitspanntrger-DeckensystemGewichte:Bauplatte 12,5 ca. 9,7 kg/mFeuerschutzplatte 12,5 ca. 10,6 kg/mFeuerschutzplatte 15 ca. 13,2 kg/mFeuerschutzplatte 18 ca. 15,0 kg/mFeuerschutzplatte 20 ca. 16,5 kg/mLngen: 2.000 mm,

    2.500 mm,2.600 mm,2.750 mm,3.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario

    (= abgeflachte halb-runde Lngskanten)

    Abgehngte Decke Stil Prim 100 niveaugleichca.

    x max y max L kg/mm mm mm mm mmm mm m2

    Stil Prim 100/12,5 100 RB 12,5 200 3000 1200 500 15,0Stil Prim 100/15,0 100 RB 15,0 205 3000 1200 500 18,0 -Stil Prim 100/18,0 100 RB 18,0 205 3000 1200 500 20,0 -Stil Prim 100/20,0 100 RF 20,0 210 3000 1200 500 21,5 - Stil Prim 100/25,0 100 RB 2x12,5 215 3000 1200 500 25,0 -Stil Prim 100/30,0 100 RB 2x15,0 220 3000 1200 500 31,0 - Stil Prim 100/36,0 100 RB 2x18,0 225 3000 1200 500 35,0 -Stil Prim 100 RF 2x12,5 215 3000 1200 500 27,0 F 30Stil Prim 100 RF 18,0+12,5 225 3000 1200 500 35,0 F 60Stil Prim 100 RF 2x20,0 230 3000 1200 500 45,0 F 90

    1 Abhnger2 Tragprofil Stil Prim 1003 Deckenprofil F 5304 Profilverbinder

    5 Rigips Gipsplattex Hngerabstandy Abstand Tragprofil Stil Priml Abstand Profil F 530

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 50

  • 51

    Decken

    Montage

    Abhnger Stil Prim 2-teilig,ber das Tragprofil schiebenund seitlich einclipsen.

    Der Lngsverbinder Stil Primbesteht aus 2 gleichen Teilenund wird ber das Tragprofilgeschoben und mit 12 Bohr-schrauben fixiert.

    Wandanschluss querzum Tragprofil mitWandprofil UW 100.Befestigung an dieWand ca. alle 60 cm.

    Wandanschlussquer zum Tragprofilohne UW 100.

    Wandanschluss parallel zum Trag-profil mit Wand win-kel W AW. Befestigung ca. alle 60 cm.

    Wandanschluss parallel zum Trag-profil ohne Wand-winkel W AW.

    Mit 2 Bohrschrauben fixieren.Die Justierung des Abhn-gers erfolgt mit der Gewin-destange M6 mit Mutter.

    Das Deckenprofil F 530 wirdin das Tragprofil eingeclipst.

    Wandprofil

    Wandwinkel

    Befestigung

    Schraube

    50 cmmax

    Stil Prim 100

    AbhngerF 530

    Stil Prim 100

    F 530

    300 cmmax.

    Schraube 120 cmmax.

    Stil Prim 100

    F 530

    25 cmmax.

    Stil Prim 100

    F 530

    25 cmmax.

    60 cmmax.

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 51

  • 52

    Decken

    Rigips-Deckensystem / Selbststndige Brandschutz-Unterdecken

    Montagedecken, selbststndig Brandschutz

    ohne Bercksichtigung der Rohdecke.Bei Brandbeanspruchung aus dem Zwischen-deckenbereich: Massivdecke >_ F 90

    Brandbeanspruchungvon der Raumseite, aus dem Zwischendecken -bereich, sowie von unten und/oder aus demZwischendeckenbereich (unter Einhaltungder aufgefhrten Materialien)

    Anwendungdort wo die Beschaffenheit der Rohdeckenicht berck sichtigt werden kann

    SonstigesFlurdecken (Fluchtwege) mit hoher Installa ti-onsdichte in z.B. ffentlichen oder gewerbli-chen Gebuden fr Brandbeanspruchung ausdem Zwischendeckenbereich stehen geprf-te freitragende Konstruktionen zur Verf-gung.

    Beplankung Rigips Feuerschutzplatten RF in angegebener

    Plattendicke. Schraubenabstand = 170 mm

    Unterkonstruktion Die angegebenen maximalen Achsabstnde

    der Unterkonstruktion sind einzuhalten. Abmessungen:

    Trag- und Montageprofile CD 60-27-06.

    Dmmstoff An im Deckenhohlraum zulssige Mineral -

    wolle-Dmmstoffe werden bei Brandlast vonunten keine Brandschutz-Anforderungen ge-stellt.

    Bei Konstruktionen mit erforderlicher Mineral-wolle sind brandschutzgeeignete Dmmstoffe(Baustoffklasse A, Schmelzpunkt >_ 1.000 C) inangegebener Dicke und Rohdichte zu verwen-den.

    Brandlast von unten Brandlast aus dem Zwi-schendeckenbereich

    Brandlast von untenund/oder aus dem Zwi-schendecken bereich

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 52

  • 53

    Decken

    Montage

    Aufbau Unterdecken (Achsabstnde)Rigips Sttzweiten Profile Abstand der Trag-Mineralwolle imFeuerschutzplatte RF Grundprofile Tragprofile Profile (Spannweite) Zwischendeckenbereich

    x y l Dicke Rohdichtemm mm mm mm mm kg/m315 750 850 400 40 402 x 12,5 750 850 400 40 40

    Tragprofil

    Kreuzschnellverbinder

    Grundprofil

    Noniushngerx

    ly

    Unterkonstruktion, abgehngt befestigt

    F 301-lagige Beplankung, 15 mmGewicht der Unterdecke: ca. 18 kg/m2Mineralwolle 40 mm mit 40 kg/m3Abhngesystem: NoniusAls Profilverbinder sind auch Winkelankermglich.Rohdecke: >_ F 90

    Rigips-System-Nr. 4.11.11

    Tragprofil

    Kreuzschnellverbinder

    Grundprofil

    Noniushngerx

    ly

    Mineralwolle

    F 90-Konstruktionen siehe Gesamtkatalog Planen und Bauen!

    Unterkonstruktion, abgehngt befestigt

    F 302-lagige Beplankung, 2 x 12,5 mmGewicht der Unterdecke: ca. 28 kg/m2Mineralwolle 40 mm mit 40 kg/m3Abhngesystem: NoniusAls Profilverbinder sind auch Winkelankermglich.Rohdecke: >_ F 90

    Rigips-System-Nr. 4.11.12

    Tragprofil

    Kreuzschnellverbinder

    Grundprofil

    Noniushngerx

    ly

    Unterkonstruktion, abgehngt befestigt

    F 302-lagige Beplankung, 2 x 12,5 mmGewicht der Unterdecke: ca. 28 kg/m2Abhngesystem: Nonius oder Anker-Schnellabhnger.Als Profilverbinder sind auch Winkelankermglich.

    Rigips-System-Nr. 4.10.13

    Brandlast von untenund/oder aus demZwischendeckenbe-reich

    Brandlast von unten

    Brandlast aus demZwischendeckenbe-reich

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 53

  • 54

    Decken

    Rigips-Deckensystem / Brandschutz-Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken (Bauart I III)

    Montagedecken mit RohdeckenBauart I bis III Brandschutz

    mit Bercksichtigung der Rohdecke Brandbeanspruchung

    von der Raumseite (unter Einhaltung deraufgefhrten Materialien)

    Anwendungunter Massivdecken der Bauart I bis III(nach DIN 4102)

    Beplankung Rigips Feuerschutzplatten RF bzw. Rigips Die

    Dicke in angegebener Plattendicke. Schrauben-abstand = 170 mm

    Unterkonstruktion Die angegebenen maximalen Achsabstnde

    der Unterkonstruktion sind einzuhalten. Abmessungen:

    Grund- und Tragprofile CD 60-27-06Grundlatten 60/40 mmTraglatten 50/30, 60/40 mm.

    Dmmstoff An im Deckenhohlraum zulssige Mineralwol-

    le-Dmmstoffe werden keine Brandschutz-An-forderungen gestellt.

    Bei Konstruktionen mit Hinweis Mineralwolleerforderlich sind brandschutzgeeigneteDmmstoffe (Baustoffklasse A, Schmelzpunkt>_ 1.000 C) in angegebener Dicke und Roh-dichte zu verwenden.

    Bauart I

    Hohlkrperdecken

    Stahltrger mit Leichtbeton -abdeckung

    Bauart II

    Stahltrger mitNormalbeton -abdeckung

    Bauart III

    Stahlbetondecken

    Stahlbetonrippen-Decken oder Stahlbeton-plattenbalken-Decken

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 54

  • 55

    Decken

    Aufbau Unterdecken (Achsabstnde)Anwendung Rigips Sttzweiten Profile (bzw. Lattung) Abstand Tragprofile* Mineralwollauflage im

    Feuerschutz- Grundprofile Tragprofile (bzw. Traglattung*) Zwischendeckenbereichplatte RF (Grundlatten (Traglatten quer

    60/40) 50/30) zur Plattex y l

    mm mm mm mmBauart I 15,0 750 (850) 1.000 (750) 400 (400) zul. ohne Anforderung

    Bauart II 12,5 900 (1.000) 1.000 (850) 400 (400) nicht zulssigBauart II 15,0 750 (850) 1.000 (750) 400 (400) zul. ohne Anforderung

    Bauart III 12,5 1.000 (1.000) 1.000 (850) 400 (400) nicht zulssigBauart III 15,0 1.000 (850) 1.000 (750) 400 (400) zul. ohne Anforderung1)

    * = Spannweite Platten1) Metall-Unterkonstruktionen F 90: Mineralwolle nicht zulssig. Mindest-Abhngehhe 80 mm.

    l

    Traglatte

    Grundlatte

    y

    xHolz-Unterkonstruktion, direkt befestigt

    F 30bei 1-lagiger Beplankung,12,5 mmGewicht der Unterdecke: ca.15 kg/m2bei 1-lagiger Beplankung,15 mmGewicht der Unterdecke: ca.19 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Bauart I: 4.20.11/.12Bauart II: 4.30.11Bauart III: 4.40.11

    Tragprofil

    Kreuzschnellverbinder

    Grundprofil

    Noniushngerx

    ly

    Metall-Unterkonstruktion, abgehngt befestigt

    F 30/F 90F 90: Mineralwolle nicht zulssigbei 1-lagiger Beplankung,12,5 mmGewicht der Unterdecke: ca.14 kg/m2bei 1-lagiger Beplankung,15 mmGewicht der Unterdecke: ca.17 kg/m2

    Rigips-System-Nr.Bauart I: 4.20.21/.22Bauart II: 4.30.20Bauart III: 4.40.20

    Brandlast von unten

    Brandlast von unten

    Montage

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 55

  • 56

    Lebensgefhl ...

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:11 Uhr Seite 56

  • 57

    Der Ausbau ungenutzten Dachraums bietet die beiweitem preiswerteste Mglichkeit, neuen Wohn-raum zu schaffen. Fr den Dachgeschoausbauspricht die bessere Nutzung des vorhandenen um-bauten Raumes und die vergleichsweise schnelleFertigstellung zustzlich bentigten Wohnraums.Der Dachgeschoausbau bedarf grundstzlich einerBaugenehmigung, da mit dem Ausbau im Normal-fall eine Bau-Nut zungsnderung verbunden ist. Fruntergeordnete Rume z.B. Hobby rume, die nichtdem stndigen Aufent halt dienen, ist in den meistenLndern keine Genehmigung erforderlich. Es ist je-doch empfehlenswert, sich dieses von der Baubehr-de durch eine formlose An frage besttigen zu las-sen.Rigips-Systeme erfllen durch die Kombination vonRigips-Platten mit schall- und wrmedmmendenDmm stoffen alle Anforderungen, die an einen wirt-schaftlichen und mit hohem Wohn komfort ausge-statteten Ausbau gestellt werden. Durch die be-whrte Trocken bauweise wird keine Feuchtigkeit inbestehende Bauteile eingebracht. Die ausgebautenRume knnen unmittelbar nach Fertigstellung be-zogen werden. Auch alle bauamtlichen Anforderun-gen an den Brandschutz, z.B. brandhemmende F30-,brandbestndige F90-Ausfhrungen, knnen mit Ri-gips-Kon struktion problemlos erfllt werden.

    Dachausbau

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:12 Uhr Seite 57

  • 58

    Dachausbau

    Mit den aufeinander abgestimmten Produktenfr optimale Wrmedmmung, Feuchteschutzund Brandschutz von ISOVER und RIGIPS habenSie den Dachgeschoausbau im Griff. Unsere Empfehlung: UNIROLL-KOMFORT 035 frdie Zwischensparren-Dmmung, DUO-KOM-FORT 035 als zweite Lage Wrmedmmung unddas VARIO-Systempaket fr Feuchteschutz undLuftdichtheit.

    Rigips FeuerschutzplattenGewicht: ca. 13,2 kg/m2Dicke: 15 mmLnge: 2.000

    250026002.7503.000 mm

    Breite: 1.250 mmKantenform: Vario (abgeflachte

    halbrunde Kante)Sonstiges: auch als grne

    (imprgnierte) Platte erhltlich

    Beplankung Rigips Feuerschutzplatte RF bzw. Rigips Feuer-

    schutzplatte imprgniert RFIPlattenbefestigung Rigips Schnellbauschrauben 25mm in Metall-

    unterkonstruktion (bei einlagiger Beplankung);bei mehrlagiger Beplankung ist die Mindest-einschraubtiefe fr jede Lage mindestens10mm ins Metallprofil

    Verspachtelung Die Plattenfugen und Befestigungsmittel kn-

    nen mit Bewehrungsstreifen mit dem Fugen-spachtelsystem VARIO in mehreren Arbeits-gngen gespachtelt werden, siehe KapitelFugenverspachtelung Seite 86 ff.

    Unterkonstruktion Justierschwingbgel mit C-Deckenprofilen Schlitzbandhnger mit C-DeckenprofilenDmmung Isover Uniroll Komfort 035 als Zwischen-

    sparrendmmung Isover Quattro als bersparrendmmung Isover Vario Systempaket fr Feuchteschutz

    und Luftdichtheit

    Zulssige Spannweite l / Dmmung/ Dachschrge/KehlbalkendeckeRigips Montage- Brandwider- Dmmstoff 1Feuerschutz- latten standsklasse Dickeplatte RF max. zulssige

    Spannweite

    mm mm

    15,0 400 F 30 mind. 15 cm Mineralwolle2 x 15 400 F 60 Mineralwolle zulssig3 x 15 400 F 90 Mineralwolle zulssig

    1Mineralwolle nach NORM 6035

    Die Dmmstrken richten sich nach den Anforderungen an den Wrmeschutz.Mindestdmmstrke (Stand April 2008):Niedrigenergiehaus: 30cmPassiv Haus: 40cm

    Rigips-Dachausbausystem mit Profilunterkonstruktion

    Trockenbaupraxis_2008_Kern:Trockenbaupraxis_2006 08.04.2008 9:12 Uhr Seite 58

  • 59

    Dachausbau

    Dmmung. Besonders schnell geht der Ausbau mit

    Metallprofilen, da sich Unebenheitenspielend ausgleichen lassen und Sie sohohe Dmmdicken fr den Passivhaus-standard leichter einbauen knnen. Frden Dachgeschoausbau mit Metall-profilen empfehlen wir fr die Wrme-dmmung den Einsatz von UNIROLL-KOMFORT 035 und QUATTRO, der sichfr die Realisierung einer zweiten LageWrmedmmung eignet.

    Mittels waagrechtem Schnurschlagwerden Abstnde von 40 cm festgelegt,um dann anschlieend die Rigips

    Schlitzbandhnger mittels jeweils 2Holz schrauben im Sparren zu montie-ren. Achten Sie darauf, dass die Lngeder Schlitzbandhnger so gewhlt wird,dass diese ausreichend Platz fr dieDmmstoffschicht bieten.

    Isover Uniroll Komfort 035 in entspre-chender Strke zwischen den Sparrenklemmen. Die Dmmstoffbreite ist sozu whlen, dass die Dmmmatten presszwischen den Sparren sitzen. Dazu soll-te die Breite ca. 1cm grer sein als derlichte Sparrenabstand.

    Grundstzlich wird eine Vollfllung desHohlraumes empfohlen!

    Lattung. Die Metallprofile werden aufgesteckt.

    CD-Metallprofile haben gegenber Holzden Vorteil, dass sie gerade und verwin-dungsfrei sind.

    Anschlieend bauen Sie die 2. Lage Wr-

    medmmung mit QUATTRO fugendichtein. QUATTRO ist in den Dicken 5, 8 und10 cm erhltlich und durch seine Rollen-breite von 41,5 cm passgenau fr die Fi-xierung zwischen den C-Deckenprofilen(Abstand 40 cm) geeignet.

    Dampfbremse: Die VARIO KM Klimamembran wird mit

    einem Durchhang von 3 cm aufge-bracht. Fr Montageklebung empfehlenwir das doppelseitige Klebeband VARIOKB2. Bei Verwendung von VARIO KM Du-plex ist kein Durchhang erforderlichund die Montageklebung erfolgt mit-tels Sprhkleber.

    Anschlieend verkleben Sie die berlap-pung (10-15 cm) der Klimamembran mitdem Klebeband KB1 aus dem VARIO Sys-tempaket.

    Achten Sie auf die luftdichte Verklebungder Folienbahn, sowie auf dichte Wand-ansch