Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

794
EDSIO1000 .U\m Ä.U\mä Systemhandbuch I/O System 1000 l EPM−Sxxx Modulares I/O−System L−force Controls

Transcript of Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Page 1: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EDSIO1000.U\m

Ä.U\mä

Systemhandbuch

I/O System 1000

EPM−Sxxx

Modulares I/O−System

L−force Controls

Page 2: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

0Abb. 0Tab. 0

Page 3: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalt i

� 3EDSIO1000 DE 8.0

1 Über diese Dokumentation 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Dokumenthistorie 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 Verwendete Konventionen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3 Verwendete Hinweise 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4 Verwendete Begriffe 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Sicherheitshinweise 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Produktbeschreibung 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1 Gerätemerkmale 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3 Systemübersicht 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3.1 Systemaufbau 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4 Modulaufbau 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.1 Buskopplermodule 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.2 I/O−Komplettmodule 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.3 Versorgungsmodule 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.4 Potenzialverteilermodul 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.5 Zubehör 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4.6 Funktionselemente 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5 Buskopplermodule 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.1 CANopen − EPM−S110 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.2 PROFIBUS − EPM−S120 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.3 EtherCAT − EPM−S130 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.4 PROFINET − EPM−S140 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.5 DeviceNet − EPM−S150 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5.6 Modbus TCP− EPM−S160 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.6 I/O−Komplettmodule − Digital I/O 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.6.1 2 digitale Eingänge − EPM−S200 und EPM−S204 (NPN) 67. . . . . . . . . . . . . . .

3.6.2 4 digitale Eingänge − EPM−S201 und EPM−S205 (NPN) 70. . . . . . . . . . . . . . .

3.6.3 8 digitale Eingänge − EPM−S202 und EPM−S206 (NPN) 73. . . . . . . . . . . . . .

3.6.4 4 digitale Eingänge (3−Leiter−Anschluss) − EPM−S203 76. . . . . . . . . . . . . . . .

3.6.5 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 79. . . . . . . . . . .

3.6.6 2 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S300 und EPM−S303 (NPN) 89. . . . . . . . .

3.6.7 4 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S301 und EPM−S304 (NPN) 92. . . . . . . . .

3.6.8 8 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S302 und EPM−S305 (NPN) 95. . . . . . . . .

3.6.9 2 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S306 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.6.10 4 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S309 101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.6.11 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 104. . . . . . . . . .

3.6.12 2 Relais−Ausgänge − EPM−S308 114. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalti

� 4 EDSIO1000 DE 8.0

3.7 I/O−Komplettmodule − Analog−I/O 118. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.1 Darstellung von Analogwerten 118. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.7.2 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 119. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.7.3 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 122. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.7.4 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 125. . . . . . . . . . . . . . . 3.7.5 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 129. . . . . . . . . . . . . . .

3.7.6 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 133. . . . . . . . . . . . . . .

3.7.7 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 136. . . . . . . . . . . . . . . 3.7.8 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 139. . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.7.9 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 143. . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.7.10 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 147. . . . . . . . . . . . . . 3.7.11 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 151. . . . . . . . . . . . . .

3.8 I/O−Komplettmodule − Temperaturmessung 155. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.8.1 Darstellung von Analogwerten 155. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.2 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 156. . . . . . . .

3.8.3 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 161. . . . . . .

3.9 I/O−Komplettmodule − Zähler 166. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.1 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 166. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.9.2 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 186. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.9.3 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 203. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 219. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.9.5 Steuer− und Statuswort 225. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.10 I/O−Komplettmodule − Geberauswertung 229. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.1 SSI − EPM−S604 229. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.11 I/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM) 233. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 233. . . . . . . . . . .

3.11.2 Steuer− und Statuswort 237. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.12 I/O−Komplettmodule − Kommunikation 238. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12.1 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 238. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.12.2 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 243. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.13 Versorgungsmodule 249. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.1 I/O−Versorgung − EPM−S701 249. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.13.2 I/O−Versorgung und Elektronikversorgung − EPM−S702 251. . . . . . . . . . . . .

3.14 Potenzialverteilermodule 254. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.1 8 Klemmen 24 V − EPM−S910 254. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.14.2 8 Klemmen 0 V − EPM−S911 255. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.14.3 4/4 Klemmen 24 V/0 V − EPM−S912 256. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Technische Daten 257. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 5: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalt i

� 5EDSIO1000 DE 8.0

5 Mechanische Installation 259. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1 Wichtige Hinweise 259. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2 Abmessungen 260. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3 Montage 261. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3.1 Standard−Montage 261. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3.2 Block−Montage 262. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3.3 Sammelschiene für Schirmauflage montieren 263. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4 Demontage 264. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4.1 I/O−Komplett− und Versorgungsmodul demontieren 264. . . . . . . . . . . . . . .

5.4.2 Buskopplermodul demontieren 264. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Elektrische Installation 265. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1 EMV−gerechte Verdrahtung 265. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.2 Versorgungsspannung anschließen 266. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3 Steueranschlüsse verdrahten 268. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.4 Schirm auflegen 268. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 269. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1 Fehlersuche über RUN− und MF−LED 269. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 CANopen Kommunikation 270. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Über CANopen 270. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1.1 Aufbau des CAN−Datentelegramms 270. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1.2 Identifier 271. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1.3 Einstellungen speichern 271. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.2 Netzwerkmanagement (NMT) 272. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3 Prozessdaten übertragen 275. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.1 Prozessdaten−Telegramm 275. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.2 Identifier der Prozessdatenobjekte (PDO) 276. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.3 Individuelle Identifier vergeben 277. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.4 Übertragungsart für Prozessdaten 277. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.5 PDO−Mapping 279. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.6 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle 281. . .

8.3.7 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion 282. . .

8.3.8 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion 285. . . . . . . .

8.3.9 PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung 286. . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3.10 Datenübertragung zwischen I/O−System und Antriebsregler 288. . . . . . . . .

8.3.11 Indizes zur Einstellung der Prozessdatenübertragung 289. . . . . . . . . . . . . . .

8.4 Parameterdaten übertragen 292. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4.1 Aufbau des Telegramms 292. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4.2 Schreiben eines Parameters (Beispiel) 295. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4.3 Lesen eines Parameters (Beispiel) 296. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 6: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalti

� 6 EDSIO1000 DE 8.0

8.5 Verhalten der Station nach dem Einschalten 297. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6 Übertragungsrate und Knotenadresse (Node−ID) einstellen 298. . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7 Allgemeine Funktionsweise der Parametrierung 299. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.1 Digital−I/Os parametrieren 299. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.2 Analog−I/Os, Zähler, SSI, Time−Stamp und PWM parametrieren 300. . . . . .

8.8 Analog−I/Os parametrieren 301. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 301. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 302. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 303. . . . . . . . . . . . . . .

8.8.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 304. . . . . . . . . . . . . . .

8.8.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 305. . . . . . . . . . . . . . .

8.8.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 307. . . . . . . . . . . . . . .

8.8.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 309. . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 310. . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 311. . . . . . . . . . . . . .

8.8.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 312. . . . . . . . . . . . . .

8.8.11 Verhalten im Fehlerfall 313. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.9 Temperaturmessung parametrieren 314. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.9.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 314. . . . . . . .

8.9.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 320. . . . . . .

8.9.3 Verhalten im Fehlerfall 323. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10 Zähler parametrieren 324. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.1 Inbetriebnahmebeispiele 324. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.2 Drehgeber−Signalauswertung 325. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.3 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 325. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 329. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.5 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 332. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.10.6 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 335. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.11 Geberauswertung parametrieren 337. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.11.1 SSI − EPM−S604 337. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.12 Time Stamp parametrieren 340. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.12.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 340. . . . . . . . . . .

8.12.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 340. . . . . . . . . .

8.13 Technologiemodule parametrieren 341. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.13.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 341. . . . . . . . . . .

8.13.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 342. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.13.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 348. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.14 Funktion "Speichern" 357. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.15 Werkseinstellung laden 358. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.16 Node Guarding 359. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.17 Heartbeat 361. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 7: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalt i

� 7EDSIO1000 DE 8.0

8.18 Überwachungen 363. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.18.1 Zeitüberwachung für PDO1−Rx ... PDO10−Rx 363. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.18.2 Überwachung der digitalen Ausgänge 364. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.18.3 Überwachung der analogen Ausgänge 365. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19 Diagnose 366. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.1 Emergency−Telegramm 366. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.2 Auslesen der Modulkennungen 373. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.19.3 Zustand der digitalen Eingänge 374. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.4 Zustand der digitalen Ausgänge 374. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.5 Zustand der analogen Eingänge 374. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.6 Zustand der analogen Ausgänge 374. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.19.7 Zustand der Zähler 375. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.19.8 Zustand der digitalen Eingänge mit Time Stamp−Funktion 375. . . . . . . . . .

8.19.9 Zustand der digitalen Ausgänge mit Time Stamp−Funktion 376. . . . . . . . . . 8.19.10 Zustand der digitalen Ausgänge mit PWM−Funktion 377. . . . . . . . . . . . . . . .

8.20 Indextabelle 378. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 PROFIBUS Kommunikation 404. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.1 Über Profibus−DP 404. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2 Systemkonfiguration 405. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2.1 Gerätetypen 405. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Mono−Master−System 405. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2.3 Multi−Master−System 406. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Kommunikation 407. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Buszugriff 407. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3.2 Zyklische Datenübertragung 408. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3.3 Azyklische Datenübertragung 409. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.4 Kommunikationsmedium 410. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.4 Projektierung 411. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5 Analog−I/Os parametrieren 412. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 412. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 414. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 416. . . . . . . . . . . . . . . 9.5.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 418. . . . . . . . . . . . . . .

9.5.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 420. . . . . . . . . . . . . . .

9.5.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 423. . . . . . . . . . . . . . . 9.5.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 426. . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 428. . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 430. . . . . . . . . . . . . .

9.5.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 432. . . . . . . . . . . . . .

Page 8: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalti

� 8 EDSIO1000 DE 8.0

9.6 Temperaturmessung parametrieren 434. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 434. . . . . . . .

9.6.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 441. . . . . . .

9.7 Zähler parametrieren 446. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7.1 Drehgeber−Signalauswertung 446. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 446. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 454. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 461. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 468. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.8 Geberauswertung parametrieren 472. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8.1 SSI − EPM−S604 472. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.9 Time Stamp parametrieren 477. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.9.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 477. . . . . . . . . . . 9.9.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 479. . . . . . . . . .

9.10 Technologiemodule parametrieren 482. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 482. . . . . . . . . . .

9.10.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 485. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.10.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 492. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11 Diagnose 502. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11.1 Slave−Norm−Diagnosedaten 502. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11.2 Kennungsbezogene Diagnose 503. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.11.3 Modulstatus 504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11.4 Kanalbezogene Diagnose 506. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11.5 Alarme 507. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 EtherCAT Kommunikation 509. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.1 Über EtherCAT 509. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1 EtherCAT−Frame 510. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.1.2 EtherCAT−Datagramme 511. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.1.3 EtherCAT−Statusmaschine 511. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2 Prozessdaten übertragen 512. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2.1 PDO−Mapping 513. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2.2 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle 515. . . 10.2.3 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion 516. . .

10.2.4 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion 519. . . . . . . .

10.2.5 PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung 520. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6 Zugriff auf den I/O−Bereich 522. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3 Parameterdaten übertragen 523. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.4 Allgemeine Funktionsweise der Parametrierung 524. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 9: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalt i

� 9EDSIO1000 DE 8.0

10.5 Analog−I/Os parametrieren 525. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 525. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 526. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 527. . . . . . . . . . . . . . .

10.5.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 528. . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 529. . . . . . . . . . . . . . .

10.5.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 531. . . . . . . . . . . . . . .

10.5.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 533. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 534. . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 535. . . . . . . . . . . . . .

10.5.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 536. . . . . . . . . . . . . .

10.6 Temperaturmessung parametrieren 537. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.6.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 537. . . . . . . .

10.6.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 543. . . . . . .

10.7 Zähler parametrieren 546. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.7.1 Drehgeber−Signalauswertung 546. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.7.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 546. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 550. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.7.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 553. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.7.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 555. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.8 Geberauswertung parametrieren 557. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.8.1 SSI − EPM−S604 557. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.9 Time Stamp parametrieren 560. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.9.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 560. . . . . . . . . . .

10.9.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 560. . . . . . . . . .

10.10 Technologiemodule parametrieren 561. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.10.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 561. . . . . . . . . . .

10.10.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 562. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 568. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Überwachungen 577. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12 Diagnose 577. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12.1 Zugriff auf Diagnosedaten 577. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12.2 Standard−Objekte 589. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12.3 Ablage der PDOs 594. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.12.4 Emergency−Telegramm 595. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12.5 EtherCAT−spezifische Fehlercodes 596. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.12.6 Hersteller−spezifische Fehlercodes 597. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.12.7 SDO−Fehlercodes 598. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 10: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalti

� 10 EDSIO1000 DE 8.0

11 DeviceNet Kommunikation 599. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.1 Über DeviceNet 599. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.2 Zugriff auf das I/O−System 1000 601. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich 602. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Zugriff auf Parameterdaten 603. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.2.3 Zugriff auf Diagnosedaten 604. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3 Analog−I/Os parametrieren 605. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 605. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 606. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 607. . . . . . . . . . . . . . . 11.3.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 608. . . . . . . . . . . . . . .

11.3.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 609. . . . . . . . . . . . . . .

11.3.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 611. . . . . . . . . . . . . . . 11.3.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 613. . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 614. . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 615. . . . . . . . . . . . . . 11.3.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 616. . . . . . . . . . . . . .

11.4 Temperaturmessung parametrieren 617. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 617. . . . . . . . 11.4.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 623. . . . . . .

11.5 Zähler parametrieren 626. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.1 Drehgeber−Signalauswertung 626. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 626. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 630. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 633. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 636. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.6 Geberauswertung parametrieren 638. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.6.1 SSI − EPM−S604 638. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.7 Time Stamp parametrieren 641. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.7.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 641. . . . . . . . . . . 11.7.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 641. . . . . . . . . .

11.8 Technologiemodule parametrieren 642. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.8.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 642. . . . . . . . . . . 11.8.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 643. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.8.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 649. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 11: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalt i

� 11EDSIO1000 DE 8.0

12 PROFINET Kommunikation 658. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.1 Über PROFINET 658. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.2 Zugriff auf das I/O−System 1000 661. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich 663. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2 Zugriff auf Parameterdaten 663. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.2.3 Zugriff auf Diagnosedaten 664. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.3 Projektierung 666. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.4 I&M−Daten 668. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.5 Indextabelle 670. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.6 Analog−I/Os parametrieren 671. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.6.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400 671. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401 673. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.6.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402 675. . . . . . . . . . . . . . .

12.6.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403 677. . . . . . . . . . . . . . . 12.6.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406 679. . . . . . . . . . . . . . .

12.6.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408 682. . . . . . . . . . . . . . .

12.6.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500 685. . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.6.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501 687. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502 689. . . . . . . . . . . . . .

12.6.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503 691. . . . . . . . . . . . . .

12.7 Temperaturmessung parametrieren 693. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.7.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404 693. . . . . . . .

12.7.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405 700. . . . . . .

12.8 Zähler parametrieren 705. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.8.1 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600 705. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.8.2 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601 713. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8.3 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602 720. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.8.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603 727. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.9 Geberauswertung parametrieren 731. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.1 SSI − EPM−S604 731. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.10 Time Stamp parametrieren 736. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.10.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207 736. . . . . . . . . . . 12.10.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310 738. . . . . . . . . .

12.11 Technologiemodule parametrieren 741. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.11.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620 741. . . . . . . . . . . 12.11.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640 744. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.11.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650 752. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 12: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Inhalti

� 12 EDSIO1000 DE 8.0

13 Modbus TCP Kommunikation 763. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.1 Über Modbus TCP 763. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2 Zugriff auf das I/O−System 1000 766. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich 768. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Funktionscodes 769. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2.3 Zugriff auf Parameterdaten 772. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2.4 Zugriff auf Diagnosedaten 772. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.3 Zugriffsmöglichkeiten auf das Modbus TCP−Buskopplermodul EPM−S160 774. . . . .

13.3.1 Webseite 774. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Wartung 775. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.1 Kontrollarbeiten 775. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.2 Reinigung 775. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.3 Instandsetzung 776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 Elektronikmodul/Hauptversorgung tauschen 776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Anhang 777. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.1 Serielle Prozessankopplung 777. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.1.1 Protokolle 779. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.2 I/O−Bereich 782. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.1.3 Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation 782. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Stichwortverzeichnis 791. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 13: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese Dokumentation 1

� 13EDSIO1000 DE 8.0

1 Über diese Dokumentation

Inhalt

Diese Dokumentation informiert Sie über die bestimmungsgemäße Verwendung derKomponenten des I/O−Systems 1000.

Zielgruppe

Diese Dokumentation wendet sich an alle Personen, die das I/O−System 1000 auslegen, in-stallieren, in Betrieb nehmen und einstellen.

� Tipp!Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie imDownload−Bereich unter

www.lenze.com

Informationen zur Gültigkeit

Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für die Komponenten des I/O−Sy-stems 1000 gemäß folgender Modul−Beschriftung:

2 6

3 7

4 8

1 5

X1DC 24V

- +

CAN

RUN

ERR

BA

IF

12345678

0 1

Adr.

1234

Speed

0 1

L/C

2 6

3 7

4 8

1 5

SLIO003

Abb. 1−1 Beschriftung der Module

� Modulbezeichnung gemäß nachfolgender Tabelle (z. B. AI 2, 12BIT, DC 0...10V)� Typenbezeichnung gemäß nachfolgender Tabelle (z. B. EPM−S400)� Hardwarestand.Softwarestand gemäß nachfolgender Tabelle (z. B. 1A.10)

Page 14: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese Dokumentation1

� 14 EDSIO1000 DE 8.0

Modul−Funktion Modulbezeichnung Typenbe-zeichnung

ab HW−Stand

ab SW−Stand

� � �

Buskopplermodul

CANopen CANopen EPM−S110 1D 30

PROFIBUS PROFIBUS−DP EPM−S120 1D 30

EtherCAT EtherCAT EPM−S130 1D 30

PROFINET PROFINET EPM−S140 1D 10

DeviceNet DeviceNet EPM−S150 1D 10

Modbus TCP Modbus TCP EPM−S160 1D 10

I/O−Komplettmodul

Digital−I/O

2 digitale Eingänge DI 2, DC 24 V EPM−S200 1B −

4 digitale Eingänge DI 4, DC 24 V EPM−S201 1B −

8 digitale Eingänge DI 8, DC 24 V EPM−S202 1B −

4 digitale Eingänge 3−Leiter DI 4, DC 24 V EPM−S203 1B −

2 digitale Eingänge NPN DI 2, NPN, DC 24 V EPM−S204 1B −

4 digitale Eingänge NPN DI 4, NPN, DC 24 V EPM−S205 1B −

8 digitale Eingänge NPN DI 8, NPN, DC 24 V EPM−S206 1B −

2 digitale Eingänge Time Stamp DI 2, 2 �s, DC 24 V EPM−S207 1B 10

2 digitale Ausgänge 0.5 A DO 2, DC 24 V, 0.5 A EPM−S300 1B −

4 digitale Ausgänge 0.5 A DO 4, DC 24 V, 0.5 A EPM−S301 1B −

8 digitale Ausgänge 0.5 A DO 8, DC 24 V, 0.5 A EPM−S302 1B −

2 digitale Ausgänge 0.5 A NPN DO 2, NPN, DC 24 V, 0.5 A EPM−S303 1B −

4 digitale Ausgänge 0.5 A NPN DO 4, NPN, DC 24 V, 0.5 A EPM−S304 1B −

8 digitale Ausgänge 0.5 A NPN DO 8, NPN, DC 24 V, 0.5 A EPM−S305 1B −

2 digitale Ausgänge 2 A DO 2, DC 24 V, 2 A EPM−S306 1B −

4 digitale Ausgänge 2 A DO 4, DC 24 V, 2 A EPM−S309 1B −

2 digitale Ausgänge Time Stamp DO 2, 1 �s, DC 24 V, 0.5 A EPM−S310 1B 10

2 Relais−Ausgänge Relais 2, AC 230 V, 3 A EPM−S308 1B −

Analog−I/O

2 analoge Eingänge, 12 Bit, 0 ... 10 V AI 2, 12 Bit, DC 0...10 V EPM−S400 1B 10

4 analoge Eingänge, 12 Bit, 0 ... 10 V AI 4, 12 Bit, DC 0...10 V EPM−S401 1B 10

2 analoge Eingänge, 12 Bit, 0/4 ... 20 mA AI 2, 12 Bit, DC 0/4...20 mA EPM−S402 1B 10

4 analoge Eingänge, 12 Bit, 0/4 ... 20 mA AI 4, 12 Bit, DC 0/4...20 mA EPM−S403 1B 10

2 analoge Eingänge, 16 Bit, −10 ... +10 V AI 2, 16 Bit, DC −10...+10 V EPM−S406 1B 10

2 analoge Eingänge, 16 Bit, 0/4 ... 20 mA AI 2, 16 Bit, DC 0/4...20 mA EPM−S408 1B 10

2 analoge Ausgänge, 12 Bit, 0 ... 10 V AO 2, 12 Bit, DC 0...10 V EPM−S500 1B 10

4 analoge Ausgänge, 12 Bit, 0 ... 10 V AO 4, 12 Bit, DC 0...10 V EPM−S501 1B 10

2 analoge Ausgänge, 12 Bit, 0/4 ... 20 mA AO 2, 12 Bit, DC 0/4...20 mA EPM−S502 1B 10

4 analoge Ausgänge, 12 Bit, 0/4 ... 20 mA AO 4, 12 Bit, DC 0/4...20 mA EPM−S503 1B 10

Temperaturmessung

4(2) analoge Eingänge Widerstand AI 4, 16 Bit, Resistor EPM−S404 1B 10

2 analoge Eingänge Thermoelement AI 2, 16 Bit, Thermo EPM−S405 1B 10

Page 15: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese DokumentationDokumenthistorie

1

� 15EDSIO1000 DE 8.0

ab SW−Stand

ab HW−Stand

Typenbe-zeichnung

ModulbezeichnungModul−Funktion

���

Modul−Funktion

Zähler

1 Zähler 32 Bit, DC 24 V (Lesen, Setzen,Vergleichen, Time Stamp)

Counter 1, DC 24 V EPM−S600 1B 10

2 Zähler 32 Bit, DC 24 V (Lesen, Setzen) Counter 2, DC 24 V EPM−S601 1B 10

1 Zähler 32 Bit, DC 5 V (Lesen, Setzen,Time Stamp)

Counter 1, DC 5 V EPM−S602 1B 10

2 Zähler 32 Bit, DC 24 V (Lesen) Counter 2, DC 24 V EPM−S603 1B 10

Geberauswertung

SSI−Interface SSI EPM−S604 1B 10

Technologiemodule

2 digitale Ausgänge PWM (Ausgabe vonpulsweitenmodulierten Signalen)

PWM EPM−S620 1B 10

RS232−Schnittstelle RS232 EPM−S640 1B 10

RS422/RS485−Schnittstelle RS422/RS485 EPM−S650 1B 10

Versorgungsmodule

I/O−Versorgung Power, DC 24 V EPM−S701 1B −

I/O−Versorgung u. Elektronikversorgung Power, DC 24 V/24 V EPM−S702 1B −

Potenzialverteilermodule

8 Klemmen DC 24 V Supply DC 24 V EPM−S910 1A −

8 Klemmen DC 0 V Supply DC 0 V EPM−S911 1A −

4/4 Klemmen DC 24 V/0 V Supply DC 24 V/0 V EPM−S912 1A −

1.1 Dokumenthistorie

Materialnummer Version Beschreibung

.U\m 8.0 01/2017 TD29 Allgemeine Überarbeitung und Fehlerbehebung

13409968 7.1 01/2015 TD29 Technische Daten EPM−S310 geändert

13409968 7.0 06/2012 TD29 Beschreibungen der I/O−Komplettmodule EPM−S406,EPM−S408 und EPM−S650 ergänzt; Fehlerbehebung

13392311 6.1 02/2012 TD29 Allgemeine Überarbeitung und Fehlerbehebung

13376655 6.0 04/2011 TD29 Beschreibungen ergänzt:Buskoppler EPM−S140, EPM−S150, EPM−S160I/O−Komplettmodul EPM−S640Potentialverteilermodul EPM−S910, EPM−S911,EPM−S912

13358613 5.0 11/2010 TD29 Beschreibungen der I/O−Komplettmodule EPM−S207,EPM−S310, EPM−S620 sowie Buskoppler EPM−S130ergänzt; Fehlerbehebung

13339410 4.0 05/2010 TD29 Fehlerbehebung

13321837 3.0 04/2010 TD29 Beschreibungen der I/O−Komplettmodule EPM−S306,EPM−S308, EPM−S309, EPM−S600, EPM−S601,EPM−S602, EPM−S603, EPM−S604 ergänzt; Techni-sche Daten für alle Module überarbeitet

13313389 2.1 08/2009 TD29 Technische Daten EPM−S120 geändert

13313389 2.0 08/2009 TD29 Erstausgabe

13297999 1.0 06/2009 TD29 Validierung

Page 16: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese DokumentationVerwendete Konventionen

1

� 16 EDSIO1000 DE 8.0

1.2 Verwendete Konventionen

Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede-ner Arten von Information:

Zahlenschreibweise

Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwen-det.Zum Beispiel: 1234.56

Warnhinweise

UL−Warnhinweise � Werden in englischer und französischerSprache verwendet.UR−Warnhinweise �

Textauszeichnung

Programmname » « PC−SoftwareZum Beispiel: »Engineer«, »Global DriveControl« (GDC)

Symbole

Seitenverweis � Verweis auf eine andere Seite mit zusätzli-chen InformationenZum Beispiel: � 16 = siehe Seite 16

Dokumentationsverweis � Verweis auf eine andere Dokumentationmit zusätzlichen InformationenZum Beispiel: � EDKxxx = siehe Dokumen-tation EDKxxx

1.3 Verwendete Hinweise

Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:

Page 17: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese DokumentationVerwendete Begriffe

1

� 17EDSIO1000 DE 8.0

Sicherheitshinweise

Aufbau der Sicherheitshinweise:

� Gefahr!(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)

Hinweistext

(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)

Piktogramm und Signalwort Bedeutung

Gefahr!

Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrischeSpannungHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht dieentsprechenden Maßnahmen getroffen werden.

� Gefahr!

Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren-quelleHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht dieentsprechenden Maßnahmen getroffen werden.

Stop!

Gefahr von SachschädenHinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folgehaben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen ge-troffen werden.

Anwendungshinweise

Piktogramm und Signalwort Bedeutung

� Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion

� Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung

� Verweis auf andere Dokumentation

1.4 Verwendete Begriffe

Begriff Bedeutung

I/O−Komplettmodul EPM−S2xx, EPM−S3xx, EPM−S4xx, EPM−S5xx, EPM−S6xx; Moduldes I/O−Systems 1000 (DI, DO, AI, AO, Zähler usw.)

Buskoppler, Buskopplermodul EPM−S1xx; zur Anbindung des I/O−Systems 1000 an ein Feldbus-system (CANopen, PROFIBUS usw.). Mit integriertem DC−Netzteil(Hauptversorgung) für die Versorgung des Buskopplermodulsund der angeschlossenen I/O−Komplettmodule über Rückwand-bus.

Versorgungsmodul EPM−S7xx; zusätzliches DC−Netzteil, das in umfangreichen Syste-men eingesetzt wird, wenn die Hauptversorgung des Buskopp-lers nicht ausreicht, um die I/O−Ebene und/oder die Elektronik zuversorgen.

Potenzialverteilermodul EPM−S9xx; Potenzialverteiler für die Versorgung von externenVerbrauchern über das I/O−System 1000 (24 V− und/oder 0 V)

Rückwandbus Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermit-telt.

Page 18: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Über diese DokumentationVerwendete Begriffe

1

� 18 EDSIO1000 DE 8.0

BedeutungBegriff

Ohmsche Last Die Belastbarkeit bei konstanter ohmscher Last wird in den tech-nischen Daten meist durch die Angabe eines maximalen Aus-gangsstroms bei Signal "1" charakterisiert.

Lampenlast Bei der Angabe der Lampenlast wird der Tatsache Rechnung ge-tragen, dass eine Glühlampe einen gegenüber dem Nennstromn−fachen Einschaltstrom besitzt. Der Widerstand steigt erstdurch die Erhitzung des Glühdrahtes stark an. Die Lampenlastwird in den Datenblättern durch die Angabe einer Leistung inWatt charakterisiert. Diese ist wesentlich geringer als das Pro-dukt aus Nennspannung mal zulässigem Ausgangsstrom. Derhohe Einschaltstrom einer Glühlampe ist auch dafür verantwort-lich, dass die maximale Schaltfrequenz zirka um den Faktor zehngeringer ist als bei konstanter ohmscher Last. Sie dürfen also nurGlühlampen an einen Digitalausgang anschließen, die in Summekeine höhere Nennleistung haben als bei der Angabe der Lam-penlast spezifiziert ist. LED−Lampen sind davon nicht betroffen,sie werden wie eine ohmsche Last behandelt.

Induktive Last Bei induktiver Last ist die Impedanz des Verbrauchers (Relais-spule, Schütz) abgängig von der Schalthäufigkeit des Digitalaus-gangs. Auch hier ist die zulässige Schaltfrequenz gegenüber jenerbei konstanter ohmscher Last stark reduziert, um ein zuverlässi-ges Schalten des Relais zu gewährleisten. Ursache ist die Entla-dung der Induktivität durch den Abschaltstrom über die Schutz-beschaltung, Bei zu hoher Schaltfrequenz kann der Abschalt-strom nicht mehr genügend abklingen, so dass z. B. das Relais amAusgang nicht mehr abschalten kann. Ohne Schutzbeschaltungkann eine Überspannung an den Leistungstransistoren der Digi-talausgabe auftreten, die zur Beschädigung bzw. Zerstörung derBaugruppe führt.

AI/AO Analoger Eingang/Ausgang

DI/DO Digitaler Eingang/Ausgang

�s−Ticker Manche I/O−Komplettmodul besitzen einen intergrierten �s−Tik-ker für die Protokollierung von Zuständen. Der �s−Ticker arbeitetmit einer Auflösung von 1 �s, zählt nach dem Netz−Einschaltenvon 0 ... 65535 �s und beginnt anschließend wieder bei 0.

Time Stamp Mit der Time Stamp−Funktion können Ausgangszustände zusam-men mit einem Zeitwert (siehe �s−Ticker) und einer fortlaufen-den Nummer als Time Stamp−Eintrag in den FIFO−Speicher über-tragen werden.

PWM Pulsweitenmodulation

SSI−Interface Zur direkten Anbindung des I/O−Systems an einen SSI−Geber(EPM−S604)

Grundfehlergrenze Genauigkeit von Analog I/Os bei 25 °C bezogen auf den Messbe-reichsendwert (gemäß EN61131);Beispiel: Messbereich = 0 ... 10 V oder −10 V ... +10 V; Grundfeh-lergrenze = �0.2 % � 10 V * 0.2/100 = 20 mV; das heißt, bei 25 °Ckann maximal ein Messfehler von �20 mV vorliegen.

Gebrauchsfehlergrenze Genauigkeit von Analog I/Os über den gesamten für das Modulzulässigen Temperaturbereich bezogen auf den Messbereich-sendwert (gemäß EN61131).

Grundwandlungszeit Zeit, die ein A/D−Wandler benötigt, um den Messwert zu erfas-sen.

PLC, SPS Programmable Logic Controller (deutsche Bezeichnung SPS)

»Global Drive Control« (GDC) Engineering−Werkzeuge von Lenze, die Sie im gesamten Lebens-zyklus einer Maschine − von der Planung bis zur Wartung − unter-stützen.

»Engineer«

»PLC Designer«

Page 19: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

SicherheitshinweiseAllgemeine Sicherheitshinweise

2

� 19EDSIO1000 DE 8.0

2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Geltungsbereich

Die folgenden Sicherheitshinweise gelten allgemein für Lenze−Antriebs−und Automatisie-rungskomponenten.

Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieserDokumentation!

Auch zu Ihrer eigenen Sicherheit

� Gefahr!Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten,kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:

ƒ Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...

... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.

... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.

... niemals technisch verändern.

... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.

... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.

... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − spannungs-führende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heißsein.

ƒ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.

Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Er-reichen der angegebenen Produkteigenschaften.

Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schal-tungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwen-dung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schal-tungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine Gewähr.

ƒ Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten darfnur qualifiziertes Fachpersonal ausführen.

Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...

... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertrautsind.

... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.

... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Ge-setze kennen und anwenden können.

Page 20: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

SicherheitshinweiseAllgemeine Sicherheitshinweise

2

� 20 EDSIO1000 DE 8.0

Transport, Lagerung

ƒ Transport und Lagerung in trockener, schwingungsarmer Umgebung ohneaggressive Atmosphäre; möglichst in der Hersteller−Verpackung.

– Vor Staub und Stößen schützen.

– Klimatische Bedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten.

ƒ Zum Transport Traghilfen benutzen! (� 259)

Mechanische Installation

ƒ Das Produkt nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen.Beachten Sie insbesondere den Abschnitt "Einsatzbedingungen" im Kapitel"Technische Daten".

ƒ Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanischeÜberlastung. Verbiegen Sie bei der Handhabung weder Bauelemente noch ändernSie Isolationsabstände.

ƒ Das Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch Kurzschlussoder statische Entladungen (ESD) leicht beschädigt werden können. Berühren Siedeshalb elektronische Bauelemente und Kontakte nur, wenn Sie zuvorESD−Maßnahmen getroffen haben.

Elektrische Installation

ƒ Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch(z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). ZusätzlicheHinweise enthält die Dokumentation.

ƒ Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltendennationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV 3).

ƒ Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung,Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Der Hersteller derAnlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhangmit der EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.

Warnung: Die Antriebsregler sind Automatisierungskomponenten, die nach EN61000−6−4 in Industrieumgebung eingesetzt werden können. Diese Produkte könnenim Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreibererforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.

ƒ Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungeneinzuhalten, müssen Sie die Komponenten − falls in den Technischen Datenvorgegeben − in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einenEMV−gerechten Aufbau ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B.Schaltschranktüren möglichst umlaufend metallisch mit dem Gehäuse verbundensind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.

ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oderabziehen!

Inbetriebnahme

ƒ Sie müssen die Anlage ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− undSchutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungenausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel,Unfallverhütungsvorschriften).

Page 21: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

SicherheitshinweiseAllgemeine Sicherheitshinweise

2

� 21EDSIO1000 DE 8.0

Betrieb

ƒ Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.

Sicherheitsfunktionen

ƒ Das beschriebene Produkt darf ohne übergeordnetes Sicherheitssystem keineFunktionen für den Maschinen− und Personenschutz wahrnehmen.

Wartung und Instandhaltung

ƒ Die Komponenten sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenenEinsatzbedingungen eingehalten werden.

ƒ Bei verunreinigter Umgebungsluft können Kühlflächen verschmutzen oderKühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen deshalbregelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oderspitze Gegenstände verwenden!

ƒ Nachdem das System von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Siespannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weilKondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechendenHinweisschilder auf dem Gerät.

Entsorgung

ƒ Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der Wiederverwertung oderEntsorgung zuführen.

Page 22: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungGerätemerkmale

3

� 22 EDSIO1000 DE 8.0

3 Produktbeschreibung

3.1 Gerätemerkmale

Das I/O−System 1000 eignet sich für die Realisierung komplexer Automatisierungsanwen-dungen. Es bestehent aus einem Buskopplermodul und verschiedenen I/O−Komplettmo-dulen, die über einen internen Rückwandbus miteinander stationsintern kommunizieren,sowie Prozessdaten, Parameterdaten und Diagnoseinformationen austauschen.

ƒ Modulares System

ƒ Montage auf Standard−Hutschiene (35 mm)

ƒ Durch zweiteiligen Aufbau (Trennung von Elektronik und Prozessanbindung)schneller Austausch von Modulen im Servicefall

ƒ Versorgungsspannung von Elektronik und Prozessebene getrennt ausgeführt

ƒ Verdrahtungsebene über Federkraft−Klemme

ƒ Schirmauflage auf Standard−Sammelschiene

ƒ Individuelle Beschriftung durch Einschubstreifen (Betriebsmittelkennzeichnung)

ƒ Aufbau von Potenzialtrennungen durch Versorgungsmodule

Page 23: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBestimmungsgemäße Verwendung

3

� 23EDSIO1000 DE 8.0

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das I/O−Sytem 1000 wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn es ausschließlich zurUmsetzung von Automatisierungsaufgaben in gewöhnlichen industriellen und gewerbli-chen Bereichen eingesetzt wird. Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung istnicht zulässig.

Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung liegt auch bei einem Gebrauch vor, der ver-hängnisvolle Risiken oder Gefahren birgt, die ohne Sicherstellung außergewöhnlich hoherSicherheitsmaßnahmen zu Tod, Verletzung oder Sachschaden führen können.

Das I/O−Sytem 1000 darf insbesondere nicht verwendet werden ...

ƒ in privaten Bereichen

ƒ in explosionsgefährdeten Bereichen

ƒ in Bereichen mit schädlichen Gasen, Ölen, Säuren, Strahlungen usw.

ƒ in Anwendungen, bei denen Schwingungs− und Stoßbelastungen auftreten, die überdie Anforderungen der EN 60068−2−6 / EN 60068−2−27 hinausgehen

ƒ zur Wahrnehmung von Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel

– in der Flugsicherung / in Flugleitsystemen

– für die Überwachung/Steuerung von Kernreaktionen

– für die Überwachung/Steuerung von Massentransportmitteln

– für die Überwachung/Steuerung von medizinischen Systemen

– für die Überwachung/Steuerung von Waffensystemen

Für die Gewährleistung des Personen− und Sachschutzes müssen übergeordnete Si-cherheitssysteme eingesetzt werden!

Page 24: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungSystemübersichtSystemaufbau

3

� 24 EDSIO1000 DE 8.0

3.3 Systemübersicht

3.3.1 Systemaufbau

Ein I/O−System 1000 besteht aus folgenden Modulen:

ƒ einem Buskopplermodul EPM−S1xx

– Anbindung des Systems an ein Feldbussystem (CANopen, PROFIBUS usw.)

– Integriertes DC−Netzteil für die Versorgung des Buskopplermoduls und derangeschlossenen I/O−Komplettmodule über Rückwandbus.

ƒ bis zu 64 I/O−Komplettmodule EPM−S2xx ... EPM−S6xx (DI, DO, AI, AO, Zähler usw.)

BuskopplermodulEPM-S1xx

bis zu 64 I/O-KomplettmoduleEPM-S2xx ... EPM-S6xx

Elektronikversorgung DC 5 V / 3 A

I/O-Versorgung DC 24 V / 7 A *)

...

DC

24 V

/ 0

V

DC

24 V

/ 0

V

SLIO010

Abb. 3−1 Standard−Aufbau

*) Wenn keine UL−Konformität gefordert ist, darf die I/O−Versorgung mit max. 10 A belastet werden.

Elektronikversorgung: 5−V−Spannung für die Versorgung der Elektronik des Buskoppler-moduls und der angeschlossenen I/O−Komplettmodule.

I/O−Versorgung: 24−V−Spannung für die Leistungsversorgung der I/O−Komplettmodule.

Page 25: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungSystemübersicht

Systemaufbau

3

� 25EDSIO1000 DE 8.0

Wenn bei großen Stationsaufbauten die Leistung der Buskoppler−Hauptversorgung nichtausreicht, um die I/O−Ebene und/oder die Elektronik zu versorgen, können Versorgungs-module eingesetzt werden. Jede Versorgung bildet eine eigene Potenzialinsel.

BuskopplermodulEPM-S1xx

bis zu 64 I/O-Komplettmodule EPM-S2xx ... EPM-S6xx

Elektronikversorgung DC 5 V / 3 A

I/O-Versorgung DC 24 V / 7 A *) I/O-Versorgung DC 24 V / 7 A *)

VersorgungsmodulI/O-Versorgung

EPM-S701

VersorgungsmodulI/O- und Elektronikversorgung

EPM-S702

DC 5 V / 2 A

DC 24 V / 4 A

... ...D

C 2

4 V

/ 0

V

DC

24

V /

0 V

DC

24

V /

0 V

DC

24

V /

0 V

DC

24

V /

0 V

SLIO011

Abb. 3−2 Gruppenbildung durch Versorgungsmodule

*) Wenn keine UL−Konformität gefordert ist, darf die I/O−Versorgung mit max. 10 A belastet werden.

Für die Versorgung von externen Verbrauchern über das I/O−System 1000 können Sie Po-tenzialverteilermodule (EPM−S9xx) einsetzen, die über ihre Klemmen die 24−V− und/oder0−V−Spannung der I/O−Versorgung zur Verfügung stellen.

Page 26: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungModulaufbauBuskopplermodule

3

� 26 EDSIO1000 DE 8.0

3.4 Modulaufbau

3.4.1 Buskopplermodule

SLIO085

Abb. 3−3 Komponenten eines Buskopplermoduls EPM−S1xx

Buskoppler mit fest verbundenem Basismodul (nicht trennbar)� Elektronikmodul (Hauptversorgung mit Sicherung; Ersatzteil−Bestellbezeichnung: EPM−S700)� Kontakt−Abdeckkappe für das letzte Modul eines I/O−Systems

3.4.2 I/O−Komplettmodule

SLIO086

Abb. 3−4 Komponenten eines I/O−Komplettmoduls EPM−S2xx ... EPM−S6xx

Basismodul� Elektronikmodul

Page 27: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungModulaufbau

Versorgungsmodule

3

� 27EDSIO1000 DE 8.0

3.4.3 Versorgungsmodule

SLIO086

Abb. 3−5 Komponenten eines Versorgungsmoduls EPM−S7xx

Basismodul� Elektronikmodul

3.4.4 Potenzialverteilermodul

SLIO087

Abb. 3−6 Potenzialverteilermodul EPM−S9xx

Page 28: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungModulaufbauZubehör

3

� 28 EDSIO1000 DE 8.0

3.4.5 Zubehör

SLIO088

Abb. 3−7 Zubehör I/O−System 1000

35−mm−Hutschiene (im Fachhandel erhältlich)� Sammelschienen−Halterung EPM−S900� Sammelschiene 10 x 3 mm für Schirmauflage über Schirmanschlussklemmen (im Fachhandel

erhältlich)

Page 29: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungModulaufbau

Funktionselemente

3

� 29EDSIO1000 DE 8.0

3.4.6 Funktionselemente

SLIO089

Abb. 3−8 Standard−Funktionselemente (links Buskopplermodul, rechts I/O−Komplettmodul)

Verriegelungshebel Basismodul � Hutschiene� Kontakte Rückwandbus� Kontakte I/O−Versorgung� Anschlussklemmen� Verriegelungsknopf Elektronikmodul � Basismodul� Statusanzeigen (LEDs) mit Beschriftungsstreifen

� Hinweis!Die Beschreibungen der modulspezifischen Funktionselemente entnehmen Sieden nachfolgenden Modulbeschreibungen.

Page 30: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleCANopen − EPM−S110

3

� 30 EDSIO1000 DE 8.0

3.5 Buskopplermodule

3.5.1 CANopen − EPM−S110

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ Bis zu 64 I/O−Komplettmodule an ein CANopen−Buskopplermodul anschließbar

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über externe DC−Spannungsquelle

ƒ Anschluss an den CAN−Bus über 9−poligen Sub−D−Stecker

ƒ Einstellung der CAN−Adresse und −Übertragungsrate über Kodierschalter

ƒ LEDs zur Statusanzeige

Übersicht

CAN-LOWCAN-GNDCAN-HIGH

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F1

5

6

9

��

� �

SLIOS110

Abb. 3−9 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung

� Kodierschalter zur Einstellung der CAN−Adresse und −Übertragungsrate

� Sub−D−Stecker für den Anschluss an den Feldbus

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

� Hinweis!Die 24−V−Anschlussklemme ist fester Bestandteil des Buskopplermoduls undkann davon nicht getrennt werden.

Page 31: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

CANopen − EPM−S110

3

� 31EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF RotAn: Stationsfehler; Stationsaufbau stimmt nichtmit Projektierung überein.

3 BA Grün

An: Betriebsart "operational" (bereit für Datenaus-tausch)Blinkt: Betriebsart "pre−operational" (wartet aufParameter)

4 IF Rot An: Interner Fehler liegt an

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 32: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleCANopen − EPM−S110

3

� 32 EDSIO1000 DE 8.0

Bedienelemente

Über den Kodierschalter wird die CAN−Knotenadresse und die Übertragungsrate einge-stellt.

Übertragungsrate einstellen:

Kodierschalter CAN−Adresse und Übertragungsrate (Adr.) �

Ansicht Pos. WertigkeitBaudrate[kBit/s]

Beispiel

Schaltzu-stand Baudrate

"1" "0"

1

8

1 nicht belegt − −

2 1 0 = 10001 = 5002= 2503 = 1254 = 1005 = 506 = 207 = 108 = 800

1

1 + 2 = 3 � Übertragungsrate 125 kBit/s

3 2 1

4 4 0

5 8 0

6 16 0

7 32 0

SLIO004 8 64 0

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung für das I/O−System aus.

2. Stellen Sie am Kodierschalter alle Schalter auf "0".

3. Schalten Sie die Spannungsversorgung für das I/O−System ein.

Die LEDs SF, IF und CAN−RUN blinken mit einer Frequenz von 1 Hz.

4. Stellen Sie mit dem Kodierschalter die gewünschte Übertragungsrate ein. Sie haben10 Sekunden Zeit.

Nach 10 Sekunden erlöscht die LED IF und die eingestellte Übertragungsrate wird ge-speichert.

Sie haben nun weitere 10 Sekunden Zeit, um die Knotenadresse einzustellen.

Page 33: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

CANopen − EPM−S110

3

� 33EDSIO1000 DE 8.0

Knotenadresse einstellen:

Kodierschalter CAN−Adresse und Übertragungsrate (Adr.) �

Ansicht Pos. Wertigkeit

Beispiel

Schaltzu-stand Knotenadresse

"1" "0"

1

8

1 nicht belegt −

2 1 1

1 + 2 + 16 = 19 � Adresse 19

3 2 1

4 4 0

5 8 0

6 16 1

7 32 0

SLIO004 8 64 0

5. Stellen Sie mit dem Kodierschalter die Knotenadresse für das Modul ein.

– Erlaubte Geräteadressen sind 1 ... 127.

– Jede Knotenadresse darf nur ein Mal vergeben sein.

� Hinweis!Die Knotenadresse können Sie jederzeit mit dem Kodierschalter ändern. DieEinstellung wird nach Einschalten der Versorgungsspannung übernommen.

Page 34: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleCANopen − EPM−S110

3

� 34 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

Systembus (CAN) / CANopen ("CAN"), 9−poliger SUB−D−Stecker �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

1

2

3

45

6

7

8

9

1 − Nicht belegt

2 CAN−LOW Datenleitung

3 CAN−GND Datenbezugspotential

4 − Nicht belegt

5 − Nicht belegt

6 − Nicht belegt

7 CAN−HIGH Datenleitung

8 − Nicht belegtepm−t023 9 − Nicht belegt

Stop!Gehäusebruch bei zu hohem Anzugsmoment der Sicherungsschrauben

Wenn die Steckverbinder−Sicherungsschrauben zu fest angezogen werden,kann das Gehäuse brechen.

Mögliche Folgen:

ƒ Die Steckverbindung ist gegen Zug nicht mehr gesichert.

ƒ Die zugesicherte Schutzart IP20 des Moduls ist nicht mehr gewährleistet.

Schutzmaßnahmen:

ƒ Sicherungsschrauben ohne Kraftanwendung anziehen (max. 40 Nm).

Page 35: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

CANopen − EPM−S110

3

� 35EDSIO1000 DE 8.0

Verdrahtung

CG

CAN

LO HI CG

CAN

LO HI CG

CAN

LO HI

R R

AnA2A1

EL100−009

A1 Teilnehmer 1A2 Teilnehmer 2An Teilnehmer nCG CAN−GNDLO CAN−LOWHI CAN−HIGHR Bus−Abschlusswiderstand 120 �

Wir empfehlen CAN−Kabel nach ISO 11898−2 zu verwenden:

CAN−Kabel nach ISO 11898−2

Kabeltyp Paarverseilt mit Abschirmung

Impedanz 120 � (95 ... 140 �)

Leitungswiderstand/−querschnitt

Kabellänge � 300 m � 70 m�/m / 0.25 � 0.34 mm2 (AWG22)

Kabellänge 301 � 1000 m � 40 m�/m / 0.5 mm2 (AWG20)

Signallaufzeit � 5 ns/m

� Weitere Informationen zum Systembus (CAN) / CANopen finden Sie im Kapitel"CANopen−Kommunikation" (� 270).

Zubehör

ƒ CAN−Bus−Stecker "Knoten" − EPM−T950

– SUB−D, 90°

– Schraubklemmen

ƒ CAN−Bus−Stecker "Abschluss" − EPM−T951

– SUB−D, 90°

– Schraubklemmen

– Integrierter Abschlusswiderstand

ƒ CAN−Bus−Stecker "gerade" − EPM−T952

– SUB−D, 180°

– Schraubklemmen

– Schaltbarer Abschlusswiderstand

ƒ CAN−Bus−Stecker "Schalter" − EWZ0046

– SUB−D, 90°

– Federzugklemmen

– Schaltbarer Abschlusswiderstand

Page 36: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleCANopen − EPM−S110

3

� 36 EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S110

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.09 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz ja

Verlustleistung 3 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm nein

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Sammelfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max. 1

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Anzahl, max.

I/O−Komplettmodule 64 (abhängig von der Stromaufnahme)

Ein−/Ausgänge 128 Byte /128 Byte (128 Byte = 16 PDOs á 8 Byte)

Digitale Ein−/Ausgänge 512

Analoge Ein−/Ausgänge 36

Zähler 4

SSI 8

Digitale Eingänge Time Stamp 4

Digitale Ausgänge Time Stamp 4

Digitale Ausgänge PWM 4

Page 37: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

CANopen − EPM−S110

3

� 37EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S110

Kommunikation

Feldbus CANopen

Physik CAN

Anschluss 9−poliger Sub−D−Stecker

Topologie linearer Bus mit Busabschluss an beiden Enden

Potenzialtrennung ja

Teilnehmer

Anzahl, max. 127

Adresse 1 ... 127

Übertragungsgeschwindigkeit

Min. 10 kbit/s

Max. 1 Mbit/s

Adressbereich

Eingänge, max. 128 Byte

Ausgänge, max. 128 Byte

Anzahl TxPDOs/RxPDO, max.

bei Controller−based Automation 16/16

bei Drive−based Automation 10/10

Berechnungsbeispiel für die Ermittlung der maximalen Modul−Anzahl

� Hinweis!Wenn der CANopen−Buskoppler zusammen mit Lenze−Antrieben im Rahmender Drive−based Automation verwendet wird (also als "Klemmenerweiterung"des Antriebs), wird mit der PDO−Konfiguration des Werksabgleichs gearbeitet(siehe auch die folgenden Beispiele):

ƒ PDO1 nur rein digitale I/O−Komplettmodule

ƒ PDO2 nur rein analoge I/O−Komplettmodule

ƒ ab PDO3 Zähler, schnelle I/Os mit Time Stamp−Funktion etc.

Im Rahmen der Controller−based Automation stehen hingegen die vollen 16PDOs in beliebiger Aufteilung zur Verfügung.

Beispiel 1: Maximaler Ausbau mit digitalen Ein−/Ausgängen

In der Werkseinstellung stehen 9 Rx−/Tx−PDOs für digitale Ein−/Ausgänge (DI/DO) zur Ver-fügung.

9 x 8 Byte = 72 Byte = 576 Bit

Da nur 64 I/O−Komplettmodule zulässig sind, können max. 64 x 8 Bit (DI8/DO8) = 512 Ka-näle genutzt werden.

Beispiel 2: Maximaler Ausbau mit analogen Ein−/Ausgängen

In der Werkseinstellung stehen 9 Rx−/Tx−PDOs für analoge Ein−/Ausgänge (AI/AO) zur Ver-fügung.

9 x 8 Byte = 72 Byte = 576 Bit

Da von einem analogen Kanal immer 2 Byte belegt werden, können max. 72 : 2 = 36 AI−/AO−Kanäle genutzt werden.

Page 38: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFIBUS − EPM−S120

3

� 38 EDSIO1000 DE 8.0

3.5.2 PROFIBUS − EPM−S120

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ PROFIBUS−DP Slave; unterstützt PROFIBUS−DP−V1

ƒ Bis zu 64 I/O−Komplettmodule an ein PROFIBUS−Buskopplermodul anschließbar

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über eine externe DC−Spannungsquelle

ƒ Anschluss an den PROFIBUS über 9−polige Sub−D−Buchse

ƒ Einstellung der PROFIBUS−Adresse über Kodierschalter

ƒ LEDs zur Statusanzeige

Übersicht

1

5

6

9RTSM5V2

RxD/TxD-PP5V2

RxD/TxD-N

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

��

� �

SLIOS120

Abb. 3−10 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlusslemmen für die Spannungsversorgung

� Kodierschalter zur Einstellung der PROFIBUS−Adresse

� Sub−D−Buchse für den Anschluss an den Feldbus

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

Page 39: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

PROFIBUS − EPM−S120

3

� 39EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF RotAn: Stationsfehler; Stationsaufbau stimmt nichtmit Projektierung überein.

3 DE GrünAn: Zustand "Data Exchange"Blinkt: Buskoppler wartet auf Parameter

4 IF Rot An: Interner Fehler liegt an

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 40: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFIBUS − EPM−S120

3

� 40 EDSIO1000 DE 8.0

Bedienelemente

Über den Kodierschalter � wird die PROFIBUS−Knotenadresse eingestellt. Die Einstellungwird im EEPROM dauerhaft gespeichert.

Kodierschalter PROFIBUS−Adresse (Adr.) �

Ansicht Pos. WertigkeitBeispiel

Schaltzustand Knotenadresse

"1" "0"

1

8

1 nicht belegt −

2 1 1

19dec � Adresse: 19

3 2 1

4 4 0

5 8 0

6 16 1

7 32 0

SLIO004 8 64 0

So gehen Sie vor:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung für das I/O−System aus.

2. Stellen Sie mit dem Kodierschalter � die Knotenadresse ein.

– Erlaubte Adressen: 1 ... 125

– Jede Knotenadresse innerhalb eines Feldbussystems muss eindeutig sein.

3. Schalten Sie die Spannungsversorgung für das I/O−System ein.

Page 41: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

PROFIBUS − EPM−S120

3

� 41EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

Profibus, 9−polige SUB−D−Buchse �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 − Nicht belegt

2 − Nicht belegt

3 RxD/TxD−P Datenleitung−B (Empfangs− / Sendedaten−Plus)

4 RTS Request To Send (Empfangs− / Sendedaten, kein Differenzsignal)

5 M5V2 Datenbezugspotential (Masse zu 5 V)

6 P5V2 DC 5 V / 30 mA (Busabschluss)

7 − Nicht belegt

8 RxD/TxD−N Datenleitung−A (Empfangs− / Sendedaten−Minus)epm−t223 9 − Nicht belegt

Stop!Gehäusebruch bei zu hohem Anzugsmoment der Sicherungsschrauben

Wenn die Steckverbinder−Sicherungsschrauben zu fest angezogen werden,kann das Gehäuse brechen.

Mögliche Folgen:

ƒ Die Steckverbindung ist gegen Zug nicht mehr gesichert.

ƒ Die zugesicherte Schutzart IP20 des Moduls ist nicht mehr gewährleistet.

Schutzmaßnahmen:

ƒ Sicherungsschrauben ohne Kraftanwendung anziehen (max. 40 Nm).

Page 42: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFIBUS − EPM−S120

3

� 42 EDSIO1000 DE 8.0

Verdrahtung

RxD/TxD-P(B)

Schirm

Master Slave

3

8

3

8

Schirm

P5V P5V

M5V M5V

330� 330�

330� 330�

220� 220�

Schirm

3

8RxD/TxD-N(A)

5

6

RxD/TxD-P(B)

RxD/TxD-N(A)

Slave

RxD/TxD-P(B)

RxD/TxD-N(A)

5

3

8

6

SLIO090

� Hinweis!Die PROFIBUS−Leitung muss mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossenwerden.

� Weitere Informationen zum PROFIBUS finden Sie im Kapitel"PROFIBUS−Kommunikation" (� 404).

Page 43: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

PROFIBUS − EPM−S120

3

� 43EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S120

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.09 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz ja

Verlustleistung 3 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Sammelfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max. 1

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Page 44: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFIBUS − EPM−S120

3

� 44 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S120

Kommunikation

Feldbus PROFIBUS−DP nach EN 50170

Physik RS485 isoliert

Anschluss 9−polige Sub−D−Buchse

Topologie linearer Bus mit Busabschluss an beiden Enden

Potenzialtrennung ja

Teilnehmer

Anzahl, max. 125

Adresse 1 ... 125

Übertragungsgeschwindigkeit 9.6 kbit/s ... 12 Mbit/s

Prozessdaten bei PROFIBUS−DP−V0

Eingangsdaten, max. 244 Byte

Ausgangsdaten, max. 244 Byte

Prozessdaten bei PROFIBUS−DP−V1

Eingangsdaten, max. 240 Byte

Ausgangsdaten, max. 240 Byte

Parameterdaten, max. Länge * 224 Byte

davon benötigt ein I/O−Modul mit ...

digitalen Ein− oder Ausgängen(EPM−S200 ... EPM−S305)

0 Byte

2 ana. Eingängen (EPM−S400/−S402) 6 Byte

4 ana. Eingängen (EPM−S401/−S403) 8 Byte

2 ana. Ausgängen (EPM−S500/−S502) 8 Byte

4 ana. Ausgängen (EPM−S501/−S503) 10 Byte

4 ana. Eingänge Widerst. (EPM−S404) 34 Byte

2 ana. Eingänge TE (EPM−S405) 22 Byte

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC (EPM−S600) 21 Byte

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC (EPM−S601) 42 Byte

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC (EPM−S602) 22 Byte

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC (EPM−S603) 8 Byte

SSI (EPM−S604) 33 Byte

2 dig. Eingänge TimeStamp (EPM−S207) 6 Byte

2 dig. Ausgänge TimeStamp (EPM−S310) 2 Byte

2 dig. Ausgänge PWM (EPM−S620) 8 Byte

RS232−Schnittstelle (EPM−S640) 8/20/60 Byte (parametrierbar)

* Berechnungsbeispiel: 5 x EPM−S400 und 5 x EPM−S501 � (5 x 6 Byte) + (5 x 10 Byte) = 80 Byte; d. h. 144 Byte Reserve

Page 45: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

EtherCAT − EPM−S130

3

� 45EDSIO1000 DE 8.0

3.5.3 EtherCAT − EPM−S130

� Hinweis!In Verbindung mit dem Buskopplermodul EPM−S130 (EtherCAT) werden nurI/O−Komplettmodule EPM−Sxxx ab Hardware−Stand 1B unterstützt.

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ EtherCAT−Buskopplermodul für bis zu 64 Peripherie−Module

ƒ Ethernet−basierendes Feldbussystem mit hoher Echtzeitfähigkeit

ƒ Online−Projektierung über das Mater−System

ƒ Umfangreiche Diagnosefunktionen

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über eine externe DC−Spannungsquelle

ƒ Anschluss an den Feldbus über RJ45−Buchse 100BaseTX, 10BaseT

ƒ LEDs zur Statusanzeige

ƒ "Distributed Clock" und "Station Alias" werden nicht unterstützt

Page 46: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleEtherCAT − EPM−S130

3

� 46 EDSIO1000 DE 8.0

Übersicht

Re

ceiv

e +

Tra

nsm

it-

Re

ceiv

e-

Tra

nsm

it +

8 1

IN

OUT

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

��

� �/

� �

SLIOS130

Abb. 3−11 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung

� Bus−Interface

� RJ45−Buchse OUT

� RJ45−Buchse IN

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

� Hinweis!EtherCAT verwendet als Übertragungsmedium Ethernet. In einemEtherCAT−Netzwerk dürfen nur EtherCAT−Komponenten verwendet werden.Für die Realisierung von Topologien abweichend von der Linienstruktur sindentsprechende EtherCAT−Komponenten erforderlich, welche diesunterstützen. Der Einsatz von Hubs ist nicht möglich.

Ein EtherCAT−Netz besteht immer aus einem Master und einer beliebigenAnzahl an EtherCAT−Slaves (Buskoppler). Jeder EtherCAT−Slave besitzt eineRJ45−Buchse "IN" und "OUT". Das ankommende EtherCAT−Kabel aus Richtungdes Masters ist in die mit "IN" bezeichnete Buchse zu stecken. Die mit "OUT"bezeichnete Buchse ist mit dem nachfolgenden Teilnehmer zu verbinden.Beim jeweiligen letzten Teilnehmer bleibt die "OUT"−Buchse frei.

Page 47: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

EtherCAT − EPM−S130

3

� 47EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF Rot

Blinkt mit 0.5 Hz: EtherCAT−Timeout (Watchdog)Blinkt mit 1 Hz: Statuswechsel auf Grund einesFehlersBlinkt mit 2 Hz: Konfigurationsfehler

3 RUN Grün

An: Buskoppler im Operational−ZustandBlinkt mit 1 Hz: Buskoppler im Pre−Operational−Zu-standBlinkt mit 2 Hz: Buskoppler im Safe−Operational−ZustandAus: Buskoppler im Initialisierungs−Zustand

4 L/A1 Grün

Aus: Keine Kommunikation zum vorhergehendenEtherCAT−TeilnehmerAn: Vorhergehender EtherCAT−Teilnehmer ist an-geschlossen

5 IF1 RotAn: Interner Fehler in der Kommunikation mit demvorhergehenden EtherCAT−Teilnehmer liegt an

6 L/A2 Grün

Aus: Keine Kommunikation zum nachfolgendenEtherCAT−TeilnehmerAn: Nachfolgender EtherCAT−Teilnehmer ist ange-schlossen

7 IF2 RotAn: Interner Fehler in der Kommunikation mit demnachfolgenden EtherCAT−Teilnehmer liegt an

8

− − Nicht belegt9

SLIO001 10

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 48: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleEtherCAT − EPM−S130

3

� 48 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

EtherCAT, RJ45−Buchse �, �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

8 1

1 Transmit + Sendedaten−Plus

2 Transmit − Sendedaten−Minus

3 Receive + Empfangsdaten−Plus

4 − Nicht belegt

5 − Nicht belegt

6 Receive − Empfangsdaten−Minus

7 − Nicht belegt

8 − Nicht belegtSLIO065 9 − Nicht belegt

Page 49: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

EtherCAT − EPM−S130

3

� 49EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S130

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.095 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz nein

Verlustleistung 3 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Sammelfehleranzeige rote SF−LED

Kanalfehleranzeige keine

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max. 1

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Kommunikation

Feldbus EtherCAT

Physik Ethernet, 100 MBit

Anschluss RJ45

Topologie Linienstruktur mit Abzweigen und Stichen

Potenzialtrennung nein

Teilnehmer

Anzahl, max. 65535

Adresse keine

Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s

Adressbereich

Eingänge, max. 4 kB

Ausgänge, max. 4 kB

Prozessdaten

Eingangsdaten, max. 1024 Byte

Ausgangsdaten, max. 1024 Byte

Page 50: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFINET − EPM−S140

3

� 50 EDSIO1000 DE 8.0

3.5.4 PROFINET − EPM−S140

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ PROFINET I/O−Device gemäß IEC 61158

ƒ Bis zu 64 I/O−Komplettmodule an ein PROFINET−Buskopplermodul anschließbar

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über eine externe DC−Spannungsquelle

ƒ Integrierter 2−Port Switch

– Ethernet−Anbindung über 2 RJ45−Buchsen (P1, P2)

– Auto negotiation (Aushandeln der Übertragungsparameter)

– Auto crossover (Sende− und Empfangsleitung werden bei Bedarf automatischgekreuzt)

ƒ Einstellung der PROFINET−Adresse über Kodierschalter

ƒ LEDs zur Statusanzeige

Übersicht

GN

D

GN

D

Receiv

e +

GN

D

Tra

nsm

it-

Receiv

e-

Tra

nsm

it +

GN

S

8 1

P1

P2

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

��

� �/

� �

SLIOS140

Abb. 3−12 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung

� Kodierschalter zur Einstellung der PROFINET−Adresse

� RJ45−Buchse für den Anschluss an den Feldbus (P1)

� RJ45−Buchse für den Anschluss an den Feldbus (P2)

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

Page 51: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

PROFINET − EPM−S140

3

� 51EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF RotAn: System−Fehler; Fehler am PROFINET oder amRückwandbus

3 BS Grün Bus−Fehler; Fehler in PROFINET−Kommunikation

4 MT Gelb Maintenance: Wartungsanforderung PROFINET

5 LINK1 Grün Physikalische Verbindung zu PROFINET (P1)

6 ACT1 Grün Kommunikation über PROFINET (P1)

7 LINK2 Grün Physikalische Verbindung zu PROFINET (P2)

8 ACT2 Grün Kommunikation über PROFINET (P2)

9− − Nicht belegt

SLIO001 10

PWR SF BS MT LINK1 ACT1 LINK2 ACT2 Zustand

Grün Rot Grün Gelb Grün Grün Grün Grün

an − − − − − − − Der PROFINET−Buskoppler wird mit Span-nung versorgt.

an aus 0.5 Hz − [an] − [an] − Es kann keine Verbindung mit dem PROFI-NET I/O−Controller hergestellt werden,eine Verbindung zum Switch besteht je-doch (keine AR ist aktiv) LNK1 oder LNK2ist an.

an aus an − aus aus aus aus Es besteht keine physikalische Verbindungzum Ethernet. LNK1 und LNK2 ist aus.

an − aus − [an] Puls [an] Puls Eine Verbindung mit einem PROFINET I/O−Controller ist hergestellt (mindestens eineAR ist aktiv) LNK1 oder LNK2 ist an.

an an − − − − − − � Eine noch nicht quittierte Diagnose−Meldung ist vorhanden.

� Fehler am Rückwandbus (z. B. Modul-defekt, Bus gestört).

� Fehler beim Firmwareupdate (nur kurzsichtbar, danach Neustart).

an 2 Hz an − an − an − Fehler IP−Adresse� Es wurde keine gültige IP−Adresse zu-

gewiesen.� Die zugewiesene IP−Adresse existiert

schon im System.

an − 1 Hz 1 Hz − − − − Ein Firmwareupdate wird gerade durchge-führt. Hierbei blinken BS und MT abwech-selnd.

an − − − 2 Hz − 2 Hz − Identifizierung via DCP. Je nach Anschlussblinken LINK1 oder LINK2 für 3 Sekundenmit 2 Hz.

an an − an − − − − Wartungsanforderung (Maintenance de-manded/requested)� Nach Parametrierung des Kopplers

wurde kein Sync− Telegramm empfan-gen.

� Jitter außerhalb der Grenzen (erneuteSynchronisierung).

� Switch hat 10 Telegramme verworfen(Netzwerküberlastung).

� Fehler am System SLIO Bus (Versions-fehler).

"−": nicht relevant; "x Hz": Blinkt mit x Hz; "[an]": Option; "Puls": Pulsierend

Page 52: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFINET − EPM−S140

3

� 52 EDSIO1000 DE 8.0

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Bedienelemente

Kodierschalter PROFINET−Adresse �

Ansicht Pos. WertigkeitBeispiel

Schaltzustand Knotenadresse

"1" "0"

1

8

1 − − Ohne Funktion

2 1 1

Profinet−Name: "EPM−S140−xxx"mit xxx = Dezimalwert von Position 2 ... 8; zumBeispiel: 19dec � xxx = 19

3 2 1

4 4 0

5 8 0

6 16 1

7 32 0

SLIO004 8 64 0

Wichtige Schalterstellungen

Pos. Zustand Verhalten bei Neustart

2 ... 8 0 Profinet−konform (IEC 61158−6−10, IEC 61784−2)� IP−Adr./Subnet−Maske kommt aus Flash−Speicher.� Profinet−Name kommt aus Flash−Speicher.

2 ... 8 [1 ... 127] � IP−Adr./Subnet−Maske kommt aus Flash−Speicher.� Profinet−Name: EPM−S140−xxx (mit xxx = Dezimalwert von

Position 2...8): Profinet−Name mit I/O−Controller nicht änderbar.

Page 53: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

PROFINET − EPM−S140

3

� 53EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

PROFINET, RJ45−Buchse �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

8 1

1 Transmit + Sendedaten−Plus

2 Transmit − Sendedaten−Minus

3 Receive + Empfangsdaten−Plus

4 GND Ground

5 GND Ground

6 Receive − Empfangsdaten−Minus

7 GND GroundSLIO065 8 GND Ground

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S140

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.095 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz ja

Verlustleistung 3 W

Page 54: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodulePROFINET − EPM−S140

3

� 54 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S140

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Wartungsanzeige gelbe LED

Sammelfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max.

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Kommunikation

Feldbus PROFINET−IO

Physik Ethernet, 100 MBit

Anschluss 2 x RJ45

Potenzialtrennung ja

Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s

Adressbereich

Eingänge, max. 512 Byte

Ausgänge, max. 512 Byte

Page 55: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

DeviceNet − EPM−S150

3

� 55EDSIO1000 DE 8.0

3.5.5 DeviceNet − EPM−S150

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ DeviceNet−Koppler

ƒ Bis zu 64 I/O−Komplettmodule an ein DeviceNet−Buskopplermodul anschließbar

ƒ Group 2 only Device benutzt Predefined Connection Set

ƒ Poll only Device

– keine Betriebsart BIT STROBE

– keine Betriebsart CHANGE OF STATE

– Profile Generic Device

ƒ Unterstützung aller Übertragungsraten: 125, 250 und 500 kBit/s

ƒ Max. 255 Byte Ein−/Ausgangsdaten

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über eine externe DC−Spannungsquelle

ƒ Anschluss an das DeviceNet über "Open Style Connector"

ƒ Einstellung der DeviceNet−Adresse und der −Übertragungsrate über Kodierschalter

ƒ LEDs zur Statusanzeige

Page 56: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleDeviceNet − EPM−S150

3

� 56 EDSIO1000 DE 8.0

Übersicht

DRCHV+

CLV- 1

5

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

��

� �

SLIOS150

Abb. 3−13 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung

� Kodierschalter zur Einstellung der DeviceNet−Adresse

� Anschluss Feldbus

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PW Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF Rot An: Fehler am DeviceNet oder am Rückwandbus

3 RD Grün An: Rückwandbus in Ordnung

4 BA Gelb An: DeviceNet in Ordnung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 57: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

DeviceNet − EPM−S150

3

� 57EDSIO1000 DE 8.0

SF RD BA Zustand

Rot Grün Gelb

an aus aus Ungültige Schalterstellung am Adress−Schalter

aus an aus Übertragungsrate wurde erfolgreich übernommen

1 Hz 1 Hz 1 Hz Firmware−Update läuft

an an an Firmware−Update erfolgreich beendet

2 Hz an an Firmware−Update mit Fehler beendet� EDS−Datei fehlerhaft� Übertragungsfehler� Flash−Fehler

− − aus Feldbus ist offline� keine DC 24V am Feldbus−Stecker� kein weiterer Teilnehmer am Feldbus

− − 1 Hz Feldbus bereit� Keine Verbindung aufgebaut

− − an Feldbus verbunden

an − aus Fehler Feldbus� Feldbus−Adresse existiert schon� Kommunikations−Fehler am Feldbus

an − 1 Hz Inaktivitätsüberwachung− Verbindung wurde wegen Inaktivität abgebaut

− 1 Hz − System SLIO Bus bereit, Ausgänge inaktiv

− an − System SLIO Bus aktiv

an 2 Hz − Zugriffsfehler auf System SLIO Bus

2 Hz 2 Hz − Konfigurationsfehler System SLIO Bus� Die Anzahl gesteckter und projektierter Module ist unterschied-

lich.� Der Modul−Typ mindestens eines gesteckten Moduls weicht vom

parametrierten Modul−Typ ab.

1 Hz 2 Hz 2 Hz Gerätefehler / Interner FehlerKontaktieren Sie bitte den Lenze−Service!

"−": nicht relevant; "x Hz": Blinkt mit x Hz

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 58: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleDeviceNet − EPM−S150

3

� 58 EDSIO1000 DE 8.0

Bedienelemente

Der Kodierschalter dient für folgende Einstellungen:

ƒ Übertragungsrate

ƒ DeviceNet−Adresse

ƒ Update−Modus für Firmwareupdate

� Hinweis!Änderungen am Kodierschalter werden erst nach PowerON oder einemautomatischen Reset wirksam. Änderungen im Betrieb werden nicht erkannt!

Übertragungsrate einstellen:

Alle am Bus angeschlossenen Teilnehmer kommunizieren mit der gleichen Übertragungs-rate. So geben Sie die Übertragungsrate vor:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.

2. Stellen Sie Schalter 1 auf "1" (= Übertragungsrate).

3. Stellen Sie über Schalter 2 ... 4 die Übertragungsrate gemäß folgender Tabelle ein.

Übertragungsrate �

Ansicht Pos. BeschreibungBeispiel

Schaltzustand Resultat

"1" "0"

1

8

1 Konfiguration 1 1: Einstellung Übertragungsrate/Update−Modus

2Übertragungs-rate 125 kBit/s 0

Übertragungsrate: 250 kBit/s

3Übertragungs-rate 250 kBit/s 1

4Übertragungs-rate 500 kBit/s 0

5 nicht belegt −

6 nicht belegt −

7 Update−Modus 0

SLIO004 8 nicht belegt −

4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.

Die eingestellte Übertragungsrate wird im EEPROM gespeichert.

Page 59: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

DeviceNet − EPM−S150

3

� 59EDSIO1000 DE 8.0

DeviceNet−Adresse einstellen:

Alle am Bus angeschlossenen Teilnehmer müssen eindeutig über eine DeviceNet−Adresseidentifizierbar sein, die zwischen 0 und 63 liegt. So geben Sie die Übertragungsrate vor:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.

2. Stellen Sie Schalter 1 auf "0" (Adresse).

3. Stellen Sie über Schalter 2 ... 4 die Adresse gemäß folgender Tabelle ein.

DeviceNet−Adresse �

Ansicht Pos. WertigkeitBeispiel

Schaltzustand Resultat

"1" "0"

1

8

1 Konfiguration 0 0: Einstellung Adresse

2 1 1

1 + 2 + 16 = 19 � Adresse: 19

3 2 1

4 4 0

5 8 0

6 16 1

7 32 0

SLIO004 8 nicht belegt −

4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.

Die eingestellte Knotenadresse wird im EEPROM gespeichert. Bei einer falschen oderbereits vorhanden Adresse leuchtet nach PowerON die SF−LED (rot).

Update−Modus einstellen:

Den Update−Modus stellen Sie ein, um eine Firmware auf den Buskoppler zu übertragen.

So gehen Sie vor:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.

2. Stellen Sie Schalter 1 auf "1" (= Übertragungsrate/Update−Modus).

3. Stellen Sie über Schalter 2 ... 4 den Update−Modus gemäß folgender Tabelle ein.

Übertragungsrate �

Ansicht Pos. BeschreibungBeispiel

Schaltzustand Resultat

"1" "0"

1

8

1 Konfiguration 1 1: Einstellung Übertragungsrate/Update−Modus

2Übertragungs-rate 125 kBit/s 0

Update−Modus aktiv

3Übertragungs-rate 250 kBit/s 0

4Übertragungs-rate 500 kBit/s 0

5 nicht belegt −

6 nicht belegt −

7 Update−Modus 1

SLIO004 8 nicht belegt −

4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.

Die Firmware wird auf den Buskoppler kopiert.

Page 60: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleDeviceNet − EPM−S150

3

� 60 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

DeviceNet, 5−polige Buchse �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

1

5

1 V− GND, Spannungsversorgung

2 CL CAN Low

3 DR DRAIN / Schirm

4 CH CAN High

SLIO066 9 V+ DC 24 V, Spannungsversorgung

Stop!Gehäusebruch bei zu hohem Anzugsmoment der Sicherungsschrauben

Wenn die Steckverbinder−Sicherungsschrauben zu fest angezogen werden,kann das Gehäuse brechen.

Mögliche Folgen:

ƒ Die Steckverbindung ist gegen Zug nicht mehr gesichert.

ƒ Die zugesicherte Schutzart IP20 des Moduls ist nicht mehr gewährleistet.

Schutzmaßnahmen:

ƒ Sicherungsschrauben ohne Kraftanwendung anziehen (max. 40 Nm).

Page 61: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

DeviceNet − EPM−S150

3

� 61EDSIO1000 DE 8.0

Verdrahtung

Scanner EPM-S150

CH

120�

4

2

3

120�

CL

DR DR

24V

+ -

V- V-

V+V+1

5CL

CH

optional

SLIO150a

� Weitere Informationen zum DeviceNet finden Sie im Kapitel"DeviceNet−Kommunikation" (� 599).

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S150

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.09 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz ja

Verlustleistung 3 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme keine

Prozessalarm keine

Diagnosealarm keine

Diagnosefunktion keine

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Sammelfehleranzeige rote SF−LED

Kanalfehleranzeige keine

Page 62: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleDeviceNet − EPM−S150

3

� 62 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S150

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max. 1

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Kommunikation

Feldbus DeviceNet

Physik CAN

Anschluss 5−poliger Open−Style−Connector

Topologie Linie mit Busabschluss an beiden Enden

Potenzialtrennung ja

Teilnehmer

Anzahl, max. 64

Adresse 0 ... 63

Übertragungsgeschwindigkeit 125 ... 500 kbit/s

Prozessdaten

Adressbereich Eingangsdaten, max. 256 Byte

Adressbereich Ausgangsdaten, max. 256 Byte

Page 63: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

Modbus TCP− EPM−S160

3

� 63EDSIO1000 DE 8.0

3.5.6 Modbus TCP− EPM−S160

Das Buskopplermodul bildet die Schnittstelle zwischen Prozessebene (I/O−Ebene) undübergeordnetem Feldbus. Die Steuersignale auf der Prozessebene werden von denI/O−Komplettmodulen über den internen Rückwandbus übermittelt.

Eigenschaften

ƒ Ethernet−Slave mit Modbus TCP−Protokoll

ƒ Bis zu 64 I/O−Komplettmodule an ein Buskopplermodul anschließbar

ƒ Integriertes Netzteil für die eigene Spannungsversorgung und dieSpannungsversorgung der angeschlossenen I/O−Komplettmodule

– Versorgung des Netzteils über eine externe DC−Spannungsquelle

ƒ I/O−Zugriff von bis zu 8 Stationen

ƒ Online−Parametrierung über integrierten Web−Server

ƒ RJ45−Buchse 100BaseTX, 10BaseTX

ƒ Automatische Polaritäts− und Geschwindigkeitserkennung (auto negotiation)

ƒ Automatische Erkennung paralleles oder gekreuztes Kabel (auto crossover)

ƒ LEDs zur Statusanzeige

Übersicht

Receiv

e +

3:T

ransm

it-

2:R

eceiv

e-

6:

Tra

nsm

it +

1:

8 1

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

SLIOS160

Abb. 3−14 Elemente und Schaltbild Spannungsversorgung

Anzeigen für Stations− und Feldbus−Status

� Anzeigen für Status Elektronik− und I/O−Versorgung

� Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung

� Anschluss Feldbus

� Elektronik−Versorgung

� I/O−Versorgung

Page 64: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleModbus TCP− EPM−S160

3

� 64 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Feldbus

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR Grün An: Buskoppler mit Spannung versorgt

2 SF RotAn: System−Fehler; Fehler am Ethernet oder amRückwandbus

3 RUN Grün Status Buskoppler

4 MT Gelb Buskoppler wird lokalisiert

5 L/A GrünAn: Ethernet ist physikalisch verbundenBlinkt: Busaktivität

6 SPD GrünAn: Speed 100 MBits/sAus: Speed 10 MBits/s

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

PWR SF RUN MT L/A SPD Zustand

Grün Rot Grün Gelb Grün Grün

an − − − − − Buskoppler wird mit Spannung versorgt.

an aus an − an − Buskoppler kommuniziert über Ethernet; esliegen keine Fehler vor.

an − − − aus aus Es besteht keine physikalische Verbindungzum Ethernet.

an an aus − − − Fehler Ethernet−Kommunikation� IP−Adress−Fehler� Fehler in der DHCP−Einstellung� fehlerhaftes Modul gesteckt

an B2 aus − − − Fehler Rückwandbus; Modul wird nicht un-terstützt

an B3 aus − − − Fehler Rückwandbus; Fehler in der Para-metrierung

an − − B1 − − Buskoppler wird lokalisiert; Identifikation.Das Blinken dauert 10 s.

"−": nicht relevant"B1": Blinkcode bei einer Periodendauer von 1 s "aus−aus−an−an""B2": Blinkcode bei einer Periodendauer von 1 s "an−an−an−an−aus""B3": Blinkcode bei einer Periodendauer von 1 s "aus−aus−aus−aus−an"

Status−LEDs Modul �

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 PWR IO Grün An: I/O−Versorgung in Ordnung

2 PF IO Rot An: Sicherung der I/O−Versorgung defekt

3 PWR Grün An: Elektronikversorgung in Ordnung

4 PF Rot An: Sicherung der Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 65: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermodule

Modbus TCP− EPM−S160

3

� 65EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

Modbus TCP, 5−polige Buchse �

Ansicht Pin Belegung Erläuterung

8 1

1 Transmit + Sendedaten−Plus

2 Transmit − Sendedaten−Minus

3 Receive + Empfangsdaten−Plus

4 − Nicht belegt

5 − Nicht belegt

6 Receive − Empfangsdaten−Minus

7 − Nicht belegtSLIO065 8

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S160

Elektrische Daten

Versorgungsspannung

Nennwert DC 24 V

Zulässiger Bereich DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme

Nennwert 0.95 A

Im Leerlauf 0.095 A

Einschaltstrom 3.9 A

I2t 0.14 A2s

Stromabgabe, max.

Am Rückwandbus 3 A

Lastversorgung 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert: max. 10 A)

Verpolschutz ja

Verlustleistung 3 W

Page 66: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungBuskopplermoduleModbus TCP− EPM−S160

3

� 66 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S160

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Versorgungsspannungsanzeige grüne LED

Wartungsanzeige gelbe LED

Sammelfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Systemgrenzen

Baugruppenträger, max.

Baugruppen je Baugruppenträger 64

Kommunikation

Feldbus Modbus / TCP/IP

Physik Ethernet 10/100 MBit

Anschluss RJ45

Potenzialtrennung ja

Übertragungsgeschwindigkeit 10 ... 100 Mbit/s

Adressbereich

Eingänge, max. 1 kB

Ausgänge, max. 1 kB

Page 67: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge − EPM−S200 und EPM−S204 (NPN)

3

� 67EDSIO1000 DE 8.0

3.6 I/O−Komplettmodule − Digital I/O

3.6.1 2 digitale Eingänge − EPM−S200 und EPM−S204 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 2 digitale Eingänge (EPM−S204 N−schaltend)

ƒ Geeignet für Schalter und Näherungsschalter

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Eingänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

EPM-S200

DC24V0V

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

DI

EPM-S204

����

DI1 DI1DI2 DI2

SLIOS200

Abb. 3−15 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 68: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge − EPM−S200 und EPM−S204 (NPN)

3

� 68 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DI1Grün An: Digitaler Eingang angesteuert

4 DI2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Eingang DI1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Eingang DI2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Page 69: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge − EPM−S200 und EPM−S204 (NPN)

3

� 69EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S200 / EPM−S204 (NPN)

Modulkennung EPM−S200: 1dec; EPM−S204: 2dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S200: 55 mA; EPM−S204: 60 mA

Verlustleistung 0.5 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Eingangsspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

für Signal "0" EPM−S200: DC 0 ... 5 V; EPM−S204: DC 15 ... 28.8 V

für Signal "1" EPM−S200: DC 15 ... 28.8 V; EPM−S204: DC 0 ... 5 V

Eingangsstrom

für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

von "0" nach "1" 3 ms

von "1" nach "0" 3 ms

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

waagerechter Aufbau 2

senkrechter Aufbau 2

Eingangskennlinie EPM−S200: IEC 61131, Typ 1; EPM−S204: keine

Eingangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 2 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 70: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Eingänge − EPM−S201 und EPM−S205 (NPN)

3

� 70 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.2 4 digitale Eingänge − EPM−S201 und EPM−S205 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu vier binäre Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 4 digitale Eingänge (EPM−S205 N−schaltend)

ƒ Geeignet für Schalter und Näherungsschalter

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Eingänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

EPM-S201 EPM-S205

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

��

��

��

��

DI1 DI1DI2 DI2

DI3 DI3DI4 DI4

SLIOS201

Abb. 3−16 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 71: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

4 digitale Eingänge − EPM−S201 und EPM−S205 (NPN)

3

� 71EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DI1

Grün An: Digitaler Eingang angesteuert4 DI2

5 DI3

6 DI4

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Eingang DI1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 Digitaler Eingang DI3

4 24 V DC

5 Digitaler Eingang DI2

6 24 V DC

7 Digitaler Eingang DI4SLIO002 8 24 V DC

Page 72: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Eingänge − EPM−S201 und EPM−S205 (NPN)

3

� 72 EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S201 / EPM−S205 (NPN)

Modulkennung EPM−S201: 3dec; EPM−S205: 4dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S201: 55 mA; EPM−S205: 65 mA;

Verlustleistung 0.6 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Eingangsspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

für Signal "0" EPM−S201: DC 0 ... 5 V; EPM−S205: DC 15 ... 28.8 V

für Signal "1" EPM−S201: DC 15 ... 28.8 V; EPM−S205: DC 0 ... 5 V

Eingangsstrom

für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

von "0" nach "1" 3 ms

von "1" nach "0" 3 ms

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

waagerechter Aufbau 4

senkrechter Aufbau 4

Eingangskennlinie EPM−S201: IEC 61131, Typ 1; EPM−S205: keine

Eingangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 4 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 73: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

8 digitale Eingänge − EPM−S202 und EPM−S206 (NPN)

3

� 73EDSIO1000 DE 8.0

3.6.3 8 digitale Eingänge − EPM−S202 und EPM−S206 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu acht binäre Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 8 digitale Eingänge (EPM−S206: N−schaltend)

ƒ Geeignet für Schalter und Näherungsschalter

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Eingänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

DC24V DC24VEPM-S202 EPM-S206

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

0V 0V

��

��

DI1 DI1

DI3 DI3

DI2 DI2

DI4 DI4

DI5 DI5

DI7 DI7

DI6 DI6

DI8 DI8�

SLIOS202

Abb. 3−17 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 74: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O8 digitale Eingänge − EPM−S202 und EPM−S206 (NPN)

3

� 74 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DI1

Grün An: Digitaler Eingang angesteuert

4 DI2

5 DI3

6 DI4

7 DI5

8 DI6

9 DI7

SLIO001 10 DI8

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Eingang DI1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Digitaler Eingang DI3

3 Digitaler Eingang DI5

4 Digitaler Eingang DI7

5 Digitaler Eingang DI2

6 Digitaler Eingang DI4

7 Digitaler Eingang DI6SLIO002 8 Digitaler Eingang DI8

Page 75: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

8 digitale Eingänge − EPM−S202 und EPM−S206 (NPN)

3

� 75EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S202 / EPM−S206 (NPN)

Modulkennung EPM−S202: 5dec; EPM−S206: 7dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S202: 60 mA; EPM−S206: 65 mA;

Verlustleistung 0.9 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 8

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Eingangsspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

für Signal "0" EPM−S202: DC 0 ... 5 V; EPM−S206: DC 15 ... 28.8 V

für Signal "1" EPM−S202: DC 15 ... 28.8 V; EPM−S206: DC 0 ... 5 V

Eingangsstrom

für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

von "0" nach "1" 3 ms

von "1" nach "0" 3 ms

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

waagerechter Aufbau 8

senkrechter Aufbau 8

Eingangskennlinie EPM−S202: IEC 61131, Typ 1; EPM−S206: keine

Eingangsdatengröße 8 Bit

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 76: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Eingänge (3−Leiter−Anschluss) − EPM−S203

3

� 76 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.4 4 digitale Eingänge (3−Leiter−Anschluss) − EPM−S203

Dieses Modul erfasst bis zu vier binäre Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 4 digitale Eingänge in 3−Leiter−Technik

ƒ Geeignet für Schalter und Näherungsschalter

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Eingänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DI

DC24V0V

��

��

EPM-S203

DI1 DI2

DI3 DI4

SLIOS203

Abb. 3−18 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 77: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

4 digitale Eingänge (3−Leiter−Anschluss) − EPM−S203

3

� 77EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DI1

Grün An: Digitaler Eingang angesteuert4 DI2

5 DI3

6 DI4

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Eingang DI1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Digitaler Eingang DI3

5 Digitaler Eingang DI2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Digitaler Eingang DI4

Page 78: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Eingänge (3−Leiter−Anschluss) − EPM−S203

3

� 78 EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S203

Modulkennung 8dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 55 mA

Verlustleistung 0.6 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Eingangsspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

für Signal "0" DC 0 ... 5 V

für Signal "1" DC 15 ... 28.8 V

Eingangsstrom

für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

von "0" nach "1" 3 ms

von "1" nach "0" 3 ms

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

waagerechter Aufbau 4

senkrechter Aufbau 4

Eingangskennlinie IEC 61131

Eingangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 4 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 79: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 79EDSIO1000 DE 8.0

3.6.5 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Bei parametrierter Time Stamp−Funktion wird bei einer vorgegebenen Flanke (steigendoder fallend) der aktuelle Zeitwert des System−internen �s−Tickers zusammen mit dem Zu-stand der Eingänge und einer fortlaufenden Nummer im Prozessabbild als Time Stamp−Eintrag abgelegt.

Je nach Projektierung können bis zu 15 Time Stamp−Einträge nacheinander im Prozessab-bild erfasst werden.

Eigenschaften

ƒ 2 digitale Eingänge

ƒ Bis zu 15 Time Stamp−Einträge erfassbar

ƒ Geeignet für Schalter und Näherungsschalter

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Eingänge an (auch bei ausgeschaltenerElektronikversorgung)

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

EPM-S207

DC24V0V

DI

��

DI1 DI2

SLIOS207

Abb. 3−19 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 80: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 80 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DI1Grün An: Digitaler Eingang angesteuert

4 DI2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Eingang DI1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Eingang DI2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Page 81: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 81EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S207

Modulkennung 3841dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 85 mA

Verlustleistung 0.9 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 10 mA (ohne Last)

Eingangsspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

für Signal "0" DC 0 ... 5 V

für Signal "1" DC 15 ... 28.8 V

Eingangsstrom

für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

von "0" nach "1" parametrierbar

von "1" nach "0" parametrierbar

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

waagerechter Aufbau 2

senkrechter Aufbau 2

Eingangskennlinie IEC 61131, Typ 1

Eingangsdatengröße 60 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen in Gruppen zu 2

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 82: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 82 EDSIO1000 DE 8.0

Funktionsprinzip am Beispiel Systembus CAN

Lange Zykluszeiten oder je nach Busbelastung schwankende Zykluszeiten des Feldbussesführen zwangsläufig zu großen Ungenauigkeiten, wenn zeitlich exakt geschaltet werdenmuss. Mit der Time Stamp−Funktion lassen sich Schaltzeiten der Ausgänge auf 1 �s genauberechnen.

Ein I/O−Komplettmodul mit Time Stamp−Funktion ist mit einem internen Ticker ausgerü-stet. Damit alle Ticker immer die gleiche Zeitbasis haben, werden sie innerhalb einer Sta-tion über den Rückwandbus synchronisiert.

ƒ Der Ticker arbeitet mit einer Auflösung von 1 �s, zählt nach dem Netz−Einschaltenvon 0 ... 65535 �s und beginnt anschließend wieder bei 0.

ƒ Bei I/O−Komplettmodulen mit Time Stamp−Funktion wird bei einem Flankenwechseldes Signals neben dem Kanalstatus gleichzeitig der Ticker−Wert im Prozessabbildabgelegt.

ƒ Es können bis zu 15 DI−Schaltaufträge (Sub−Index−Einträge) mit der TimeStamp−Funktion gesendet werden.

65535 µs0 µs 0 µs 65535 µs

00000001

00000001

00000011

00000000

00000001

4

0

1

2

3

4560

61210

56200

49150

16000

Sub-Index

+0

+16

+12

+8

+4

Ticker

DI1

DI2

SLIO080

Abb. 3−20 Speichern der Time Stamp−Einträge

DI1 Digitaler Eingang 1

Der Time Stamp−Eintrag für die Flankenauswertung wird bei steigender Flanke erzeugt.DI2 Digitaler Eingang 2

Der Time Stamp−Eintrag für die Flankenauswertung wird bei fallender Flanke erzeugt. Kanalstatus

� Laufende Nummer (RN)

Eine fortlaufende Nummer von 0 ... 63, die immer wieder neu startet. Über die "LaufendeNummer" bestimmen Sie die zeitliche Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden. Beim ersten Durchlauf muss die"Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

� Ticker−Wert

Page 83: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 83EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel zur Funktionsweise der Time−Stamp−Funktion

� Hinweis!Die Time−Stamp−Module EPM−S207 und EPM−S310 konnen sinnvoll nur anBuskopplermodulen betrieben werden, in denen ein �s−Ticker integriert ist.

Das Beispiel zeigt, in welcher Reihenfolge die Time−Stamp−Einträge abgelegt und bearbei-tet werden.

Hier ist ein Modul projektiert, welches 20 Byte für 5 Time−Stamp−Einträge im Ausgabebe-reich belegt. Zu den angegebenen Zeiten des Tickers sollen die Ausgänge folgende Zu-stände annehmen:

Laufende Num-mer (RN)

Tickerwert [�s] Zustand DO 0(Bit 7)

Zustand DO 1(Bit 6)

Freigabe DO 0(Bit 5)

Freigabe DO 1(Bit 4)

0x01 6000 0 0 1 1

0x02 12506 1 0 1 1

0x03 34518 1 1 1 1

0x04 49526 0 0 1 1

0x05 54529 0 1 1 1

0x06 3500 1 1 1 1

0x07 12443 1 0 1 1

0x08 20185 0 0 1 1

0x09 30140 1 0 1 1

0x0A 37330 0 0 1 1

0x0B 40000 0 0 0 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−21 Zeitdiagramm: Beispiel Time−Stamp−Funktion

Page 84: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 84 EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Einträge 1 ... 5 schreiben

Nach dem Schreiben der ersten 5 Time−Stamp−Einträge (RN = 0x01 ... 0x05) in die Prozess−Ausgabedaten werden diese direkt in den FIFO−Speicher des Moduls übertragen.

Unter den Eingabedaten sind die entsprechenden Status−Bytes aufgeführt.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b00110000 0x01 6000 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC1STS_FIFO: 0x00NUM_ETS: 0x05

2 0b10110000 0x02 12506

3 0b11110000 0x03 34518

4 0b00110000 0x04 49526

5 0b01110000 0x05 54529

6 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−22 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 1 ... 5 schreiben

Page 85: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 85EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Funktion für den 1. Eintrag ausführen

Damit die Ausgänge entsprechend angesteuert werden können, müssen Sie diese zuvorfreigeben. In diesem Beispiel geben Sie mit der 1. "Laufenden Nummer" (RN) die beidenAusgänge frei. Der 1. Time−Stamp−Eintrag (RN = 0x01) wird ausgeführt und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x02 12506 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC2STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x04

2 0b11110000 0x03 34518

3 0b00110000 0x04 49526

4 0b01110000 0x05 54529

5 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−23 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für den 1. Eintrag ausführen

Page 86: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 86 EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Funktion für die Einträge 2 ... 4 ausführen

Die Zustände der Time−Stamp−Einträge 2 ... 4 (RN = 0x02 ... 0x04) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b01110000 0x05 54529 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x01

2 0b00000000 0x05 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−24 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für die Einträge 2 ... 4 ausführen

Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Nach dem Schreiben der Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 (RN = 0x06 ... 0x0A) in die Prozess−Ausgabedaten werden diese direkt in den FIFO−Speicher des Moduls übertragen.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b01110000 0x05 54529 RN_LAST: 0x4ARN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x06

2 0b11110000 0x06 3500

3 0b10110000 0x07 12443

4 0b00110000 0x08 20185

5 0b10110000 0x09 30140

6 0b00110000 0x0A 37330

7 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−25 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Page 87: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 87EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Einträge 6 ... 8 ausführen

Die Zustände der Time−Stamp−Einträge 6 ... 8 (RN = 0x06 ... 0x08) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x09 30140 RN_LAST: 0x4ARN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x02

2 0b00110000 0x0A 37330

3 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−26 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Page 88: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

3

� 88 EDSIO1000 DE 8.0

Den letzten Time−Stamp−Eintrag schreiben

Da weniger als fünf Time−Stamp−Einträge geschrieben werden, muss beim letzten Time−Stamp−Eintrag immer das Bit 6 der "Laufenden Nummer" (RN) gesetzt werden: Aus RN =0x0B wird 0x4B.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x09 30140 RN_LAST: 0x4BRN_NEXT: 0xC9STS_FIFO: 0x80/0x82NUM_ETS: 0x03

2 0b00110000 0x0A 37330

3 0b00000000 0x0B 40000

4 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−27 Zeitdiagramm: Den letzten Time−Stamp−Eintrag schreiben

Time−Stamp−Funktion für die letzten Einträge ausführen

Die Zustände der letzten Time−Stamp−Einträge (RN = 0x09 ... 0x4B) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b00000000 0x00 0 RN_LAST: 0x4BRN_NEXT: 0xCCSTS_FIFO: 0x80/0x82NUM_ETS: 0x00

2 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−28 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für die letzten Einträge ausführen

Page 89: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S300 und EPM−S303 (NPN)

3

� 89EDSIO1000 DE 8.0

3.6.6 2 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S300 und EPM−S303 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 2 digitale Ausgänge (EPM−S303 N−schaltend)

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

EPM-S300 EPM-S303

�� ��

DO1 DO1DO2 DO2

SLIOS300

Abb. 3−29 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 90: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S300 und EPM−S303 (NPN)

3

� 90 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert

4 DO2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Ausgang DO2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S300 / EPM−S303 (NPN)

Modulkennung EPM−S300: 257dec; EPM−S303: 259dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S300: 55 mA; EPM−S303: 60 mA

Verlustleistung 0.4 W

Page 91: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S300 und EPM−S303 (NPN)

3

� 91EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S300 / EPM−S303 (NPN)

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ EPM−S300: 5 mA (ohne Last); EPM−S303: 2.5 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 1 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 1 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 1 A

Ausgangsspannung

bei "1"−Signal, max. Strom nur für EPM−S303: M (+250 mV)

bei "1"−Signal, min. Strom nur für EPM−S303: M (+0 V)

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 0.5 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" 30 �s

von "1" nach "0" EPM−S300: 175 �s; EPM−S303: 100 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 1000 Hz

bei induktiver Last max. 0.5 Hz

bei Lampenlast max. 10 Hz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

EPM−S300: L+ (−52 V); EPM−S303: +45 V

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch

Ansprechschwelle des Schutzes EPM−S300: 1 A; EPM−S303: 1.7 A

Ausgangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 2 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 92: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S301 und EPM−S304 (NPN)

3

� 92 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.7 4 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S301 und EPM−S304 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu vier binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystem undüberträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 4 digitale Ausgänge (EPM−S304 N−schaltend)

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

Übersicht

EPM-S301 EPM-S304

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

DO1 DO2

DO3 DO4

DO1 DO2

DO3 DO4

SLIOS301

Abb. 3−30 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 93: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

4 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S301 und EPM−S304 (NPN)

3

� 93EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1

Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert4 DO2

5 DO3

6 DO4

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2EPM−S301: GNDEPM−S304: 24 V DC

3 Digitaler Ausgang DO3

4EPM−S301: GNDEPM−S304: 24 V DC

5 Digitaler Ausgang DO2

6EPM−S301: GNDEPM−S304: 24 V DC

7 Digitaler Ausgang DO4SLIO002

8EPM−S301: GNDEPM−S304: 24 V DC

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S301 / EPM−S304 (NPN)

Modulkennung EPM−S301: 260dec; EPM−S304: 261dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S301: 55 mA; EPM−S304: 65 mA

Verlustleistung 0.5 W

Page 94: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S301 und EPM−S304 (NPN)

3

� 94 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S301 / EPM−S304 (NPN)

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 4

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ EPM−S301: 10 mA (ohne Last); EPM−S304: 5 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 2 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 2 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 2 A

Ausgangsspannung

bei "1"−Signal, max. Strom nur für EPM−S304: M (+250 mV)

bei "1"−Signal, min. Strom nur für EPM−S304: M (+0 V)

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 0.5 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" 30 �s

von "1" nach "0" EPM−S301: 175 �s; EPM−S304: 100 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 1000 Hz

bei induktiver Last max. 0.5 Hz

bei Lampenlast max. 10 Hz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

EPM−S301: L+ (−52 V); EPM−S304: +45 V

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch

Ansprechschwelle des Schutzes EPM−S301: 1 A; EPM−S304: 1.7 A

Ausgangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 4 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote SF−LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 95: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

8 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S302 und EPM−S305 (NPN)

3

� 95EDSIO1000 DE 8.0

3.6.8 8 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S302 und EPM−S305 (NPN)

Dieses Modul erfasst bis zu acht binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystem undüberträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 8 digitale Ausgänge (EPM−S305 N−schaltend)

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

0V 0V

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

DC24V DC24V

EPM-S302 EPM-S305

��

��

DO1 DO1

DO3 DO3

DO7 DO7

DO2 DO2

DO4 DO4

DO8 DO8

DO5 DO5DO6 DO6

SLIOS302

Abb. 3−31 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 96: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O8 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S302 und EPM−S305 (NPN)

3

� 96 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1

Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert

4 DO2

5 DO3

6 DO4

7 DO5

8 DO6

9 DO7

SLIO001 10 DO8

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Digitaler Ausgang DO3

3 Digitaler Ausgang DO5

4 Digitaler Ausgang DO7

5 Digitaler Ausgang DO2

6 Digitaler Ausgang DO4

7 Digitaler Ausgang DO6SLIO002 8 Digitaler Ausgang DO8

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S302 / EPM−S305 (NPN)

Modulkennung EPM−S302: 262dec; EPM−S305: 263dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus EPM−S302: 65 mA; EPM−S305: 70 mA

Verlustleistung EPM−S302: 0.7 W; EPM−S305: 0.6 W

Page 97: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

8 digitale Ausgänge 0.5 A − EPM−S302 und EPM−S305 (NPN)

3

� 97EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S302 / EPM−S305 (NPN)

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 8

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ EPM−S302: 15 mA (ohne Last); EPM−S305: 10 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C EPM−S302: 4 A; EPM−S305: 2.5 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C EPM−S302: 4 A; EPM−S305: 2.5 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau EPM−S302: 4 A; EPM−S305: 2.5 A

Ausgangsspannung

bei "1"−Signal, max. Strom nur für EPM−S305: M (+250 mV)

bei "1"−Signal, min. Strom nur für EPM−S305: M (+0 V)

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 0.5 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" 30 �s

von "1" nach "0" EPM−S302: 175 �s; EPM−S305: 100 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 1000 Hz

bei induktiver Last max. 0.5 Hz

bei Lampenlast max. 10 Hz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

EPM−S302: L+ (−52 V); EPM−S305: +45 V

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch

Ansprechschwelle des Schutzes EPM−S302: 1 A; EPM−S305: 1.7 A

Ausgangsdatengröße 8 Bit

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 98: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S306

3

� 98 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.9 2 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S306

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 2 digitale Ausgänge mit je 2 A belastbar

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

ƒ Überlastschutz (Ausgänge schalten bei Überlastung ab)

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

EPM-S306

��

DO1 DO2

SLIOS306

Abb. 3−32 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 99: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S306

3

� 99EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert

4 DO2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Ausgang DO2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S306

Modulkennung 258dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 60 mA

Verlustleistung 0.55 W

Page 100: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S306

3

� 100 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S306

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 10 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 4 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 4 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 4 A

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 2 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" 100 �s

von "1" nach "0" 250 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 1000 Hz

bei induktiver Last max. 0.5 Hz

bei Lampenlast max. 10 Hz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

L+ (−52 V)

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch

Ansprechschwelle des Schutzes 2.7 A

Ausgangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 2 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 101: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

4 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S309

3

� 101EDSIO1000 DE 8.0

3.6.10 4 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S309

Dieses Modul erfasst bis zu vier binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystem undüberträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 4 digitale Ausgänge mit je 2 A belastbar (dauerhafter Summenstrom max. 4 A)

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

ƒ Überlastschutz (Ausgänge schalten bei Überlastung ab)

Übersicht

EPM-S309

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

DO1 DO2

DO3 DO4

SLIOS309

Abb. 3−33 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 102: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O4 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S309

3

� 102 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1

Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert4 DO2

5 DO3

6 DO4

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 GND

3 Digitaler Ausgang DO3

4 GND

5 Digitaler Ausgang DO2

6 GND

7 Digitaler Ausgang DO4SLIO002 8 GND

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S309

Modulkennung 264dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 65 mA

Verlustleistung 0.8 W

Page 103: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

4 digitale Ausgänge 2 A − EPM−S309

3

� 103EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S309

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 4

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 20 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 4 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 4 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 4 A

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 2 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" 100 �s

von "1" nach "0" 250 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs nicht möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 1000 Hz

bei induktiver Last max. 0.5 Hz

bei Lampenlast max. 10 Hz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

L+ (−52 V)

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch

Ansprechschwelle des Schutzes 2.7 A

Ausgangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 4 Bit)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote SF−LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 104: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 104 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.11 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zeitgesteuert mittels Time Stamp−Funktionalität zur Prozessebene.

Bei parametrierter Time Stamp−Funktion können 15 Ausgangszustände zusammen mit ei-nem Zeitwert des �s−Tickers und einer fortlaufenden Nummer als Time Stamp−Eintrag inden FIFO−Speicher übertragen werden. Der FIFO−Speicher bietet Platz fur max. 31 TimeStamp−Einträge.

Eigenschaften

ƒ 2 digitale Ausgänge

ƒ FIFO−Speicher für bis zu 15 Time Stamp−Einträge

ƒ Ansteuerung über Prozessabbild

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

EPM-S310

��

DO1 DO2

SLIOS310

Abb. 3−34 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 105: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 105EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert

4 DO2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Ausgang DO2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S310

Modulkennung 3905dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 85 mA

Verlustleistung 0.95 W

Page 106: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 106 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S310

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 1 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 1 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 1 A

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 0.5 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" max. 100 ns

von "1" nach "0" max. 100 ns

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 40 kHz

bei induktiver Last max. 40 kHz

bei Lampenlast max. 40 kHz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

L+ (−52 V)

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch; nur highside

Ansprechschwelle des Schutzes 2.5 A

Ausgangsdatengröße 60 Bit

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen den Kanälen in Gruppen zu 2

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 107: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 107EDSIO1000 DE 8.0

Funktionsprinzip am Beispiel Systembus CAN

Lange Zykluszeiten oder je nach Busbelastung schwankende Zykluszeiten des Feldbussesführen zwangsläufig zu großen Ungenauigkeiten, wenn zeitlich exakt geschaltet werdenmuss. Mit der Time Stamp−Funktion lassen sich Schaltzeiten der Ausgänge auf 1 �s genauberechnen.

Ein I/O−Komplettmodul mit Time Stamp−Funktion ist mit einem internen Ticker ausgerü-stet. Damit alle Ticker immer die gleiche Zeitbasis haben, werden sie innerhalb einer Sta-tion über den Rückwandbus synchronisiert.

ƒ Der Ticker arbeitet mit einer Auflösung von 1 �s, zählt nach dem Netz−Einschaltenvon 0 ... 65535 �s und beginnt anschließend wieder bei 0.

ƒ Bei I/O−Komplettmodulen mit Time Stamp−Funktion wird bei einem Flankenwechseldes Signals neben dem Kanalstatus gleichzeitig der Ticker−Wert im Prozessabbildabgelegt.

ƒ Es können bis zu 15 DO−Schaltaufträge mit der Time Stamp−Funktion empfangenwerden. Somit kann ein Ausgang mehrmals innerhalb eines Zyklus angesteuertwerden.

65535 µs0 µs 0 µs 65535 µs

Ticker

DO1

DO2

64300

60000

53500

32000

2200

44h

00h

01h

02h

03h

��

00000010

00000000

00000010

00000011

00000001

SLIO081

Abb. 3−35 Ausgabe der Time Stamp−Einträge

DO1 Digitaler Ausgang 1

Das Ausgangssignal wird entsprechend des Time Stamp−Eintrags geschaltet.DO2 Digitaler Ausgang 2

Das Ausgangssignal wird entsprechend des Time Stamp−Eintrags geschaltet. Zustand der digitalen Ausgänge

� Laufende Nummer (RN)

Eine fortlaufende Nummer von 0 ... 63, die immer wieder neu startet. Über die "LaufendeNummer" bestimmen Sie die zeitliche Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden. Beim ersten Durchlauf muss die"Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

� Ticker−Wert

Page 108: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 108 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel zur Funktionsweise der Time−Stamp−Funktion

� Hinweis!Die Time−Stamp−Module EPM−S207 und EPM−S310 konnen sinnvoll nur anBuskopplermodulen betrieben werden, in denen ein �s−Ticker integriert ist.

Das Beispiel zeigt, in welcher Reihenfolge die Time−Stamp−Einträge abgelegt und bearbei-tet werden.

Hier ist ein Modul projektiert, welches 20 Byte für 5 Time−Stamp−Einträge im Ausgabebe-reich belegt. Zu den angegebenen Zeiten des Tickers sollen die Ausgänge folgende Zu-stände annehmen:

Laufende Num-mer (RN)

Tickerwert [�s] Zustand DO 0(Bit 7)

Zustand DO 1(Bit 6)

Freigabe DO 0(Bit 5)

Freigabe DO 1(Bit 4)

0x01 6000 0 0 1 1

0x02 12506 1 0 1 1

0x03 34518 1 1 1 1

0x04 49526 0 0 1 1

0x05 54529 0 1 1 1

0x06 3500 1 1 1 1

0x07 12443 1 0 1 1

0x08 20185 0 0 1 1

0x09 30140 1 0 1 1

0x0A 37330 0 0 1 1

0x0B 40000 0 0 0 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−36 Zeitdiagramm: Beispiel Time−Stamp−Funktion

Page 109: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 109EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Einträge 1 ... 5 schreiben

Nach dem Schreiben der ersten 5 Time−Stamp−Einträge (RN = 0x01 ... 0x05) in die Prozess−Ausgabedaten werden diese direkt in den FIFO−Speicher des Moduls übertragen.

Unter den Eingabedaten sind die entsprechenden Status−Bytes aufgeführt.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b00110000 0x01 6000 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC1STS_FIFO: 0x00NUM_ETS: 0x05

2 0b10110000 0x02 12506

3 0b11110000 0x03 34518

4 0b00110000 0x04 49526

5 0b01110000 0x05 54529

6 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−37 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 1 ... 5 schreiben

Page 110: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 110 EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Funktion für den 1. Eintrag ausführen

Damit die Ausgänge entsprechend angesteuert werden können, müssen Sie diese zuvorfreigeben. In diesem Beispiel geben Sie mit der 1. "Laufenden Nummer" (RN) die beidenAusgänge frei. Der 1. Time−Stamp−Eintrag (RN = 0x01) wird ausgeführt und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x02 12506 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC2STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x04

2 0b11110000 0x03 34518

3 0b00110000 0x04 49526

4 0b01110000 0x05 54529

5 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−38 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für den 1. Eintrag ausführen

Page 111: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 111EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Funktion für die Einträge 2 ... 4 ausführen

Die Zustände der Time−Stamp−Einträge 2 ... 4 (RN = 0x02 ... 0x04) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b01110000 0x05 54529 RN_LAST: 0x45RN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x01

2 0b00000000 0x05 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−39 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für die Einträge 2 ... 4 ausführen

Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Nach dem Schreiben der Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 (RN = 0x06 ... 0x0A) in die Prozess−Ausgabedaten werden diese direkt in den FIFO−Speicher des Moduls übertragen.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b01110000 0x05 54529 RN_LAST: 0x4ARN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x06

2 0b11110000 0x06 3500

3 0b10110000 0x07 12443

4 0b00110000 0x08 20185

5 0b10110000 0x09 30140

6 0b00110000 0x0A 37330

7 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−40 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Page 112: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 112 EDSIO1000 DE 8.0

Time−Stamp−Einträge 6 ... 8 ausführen

Die Zustände der Time−Stamp−Einträge 6 ... 8 (RN = 0x06 ... 0x08) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x09 30140 RN_LAST: 0x4ARN_NEXT: 0xC5STS_FIFO: 0x00/0x02NUM_ETS: 0x02

2 0b00110000 0x0A 37330

3 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−41 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Einträge 6 ... 10 schreiben

Page 113: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

3

� 113EDSIO1000 DE 8.0

Den letzten Time−Stamp−Eintrag schreiben

Da weniger als fünf Time−Stamp−Einträge geschrieben werden, muss beim letzten Time−Stamp−Eintrag immer das Bit 6 der "Laufenden Nummer" (RN) gesetzt werden: Aus RN =0x0B wird 0x4B.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b10110000 0x09 30140 RN_LAST: 0x4BRN_NEXT: 0xC9STS_FIFO: 0x80/0x82NUM_ETS: 0x03

2 0b00110000 0x0A 37330

3 0b00000000 0x0B 40000

4 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−42 Zeitdiagramm: Den letzten Time−Stamp−Eintrag schreiben

Time−Stamp−Funktion für die letzten Einträge ausführen

Die Zustände der letzten Time−Stamp−Einträge (RN = 0x09 ... 0x4B) werden nacheinanderausgegeben und aus dem FIFO−Speicher gelöscht.

FIFO Ausgabedaten Laufende Nummer (RN) Tickerwert [�s] Eingabedaten

1 0b00000000 0x00 0 RN_LAST: 0x4BRN_NEXT: 0xCCSTS_FIFO: 0x80/0x82NUM_ETS: 0x00

2 0b00000000 0x00 0

... 0b00000000 0x00 0

31 0b00000000 0x00 0

Aus den Werten der Tabelle ergibt sich folgendes Zeitdiagramm:

Abb. 3−43 Zeitdiagramm: Time−Stamp−Funktion für die letzten Einträge ausführen

Page 114: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 Relais−Ausgänge − EPM−S308

3

� 114 EDSIO1000 DE 8.0

3.6.12 2 Relais−Ausgänge − EPM−S308

Dieses Modul erfasst bis zu zwei binäre Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese über Relais−Ausgänge (Schalter) zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 2 Relais−Ausgänge (Schalter), potentialfrei

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der Ausgänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

EPM-S308

�DO1

DO2

SLIOS308

Abb. 3−44 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 115: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 Relais−Ausgänge − EPM−S308

3

� 115EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modufehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 DO1Grün An: Relais−Ausgang angesteuert

4 DO2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Relais−Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Nicht belegt

3 Relais−Ausgang DO2

4 Nicht belegt

5 Relais−Ausgang DO1

6 Nicht belegt

7 Relais−Ausgang DO2SLIO002 8 Nicht belegt

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S308

Modulkennung 265dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 130 mA

Verlustleistung 0.7 W

Page 116: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O2 Relais−Ausgänge − EPM−S308

3

� 116 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S308

Relais−Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Lastspannung

Nennwert DC 30 V / AC 230 V

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 3 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 3 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 3 A

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 3 A

Maximale Schaltleistung

Lebensdauer

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs nicht möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 100 Hz

Ausgangsdatengröße 8 Bit (mit EPM−S110: 2 Bit)

Page 117: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Digital I/O

2 Relais−Ausgänge − EPM−S308

3

� 117EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S308

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen den Kanälen ja

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 118: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/ODarstellung von Analogwerten

3

� 118 EDSIO1000 DE 8.0

3.7 I/O−Komplettmodule − Analog−I/O

3.7.1 Darstellung von Analogwerten

Analogwerte können ausschließlich in binärer Form verarbeitet werden. Hierzu wandeltdas Analogmodul jedes Prozesssignal in eine digitale Form um und reicht dieses als Wortweiter.

Auflösung Analogwert

HIGH−Byte (Byte 0) LOW−Byte (Byte 1)

Bitnummer 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Wertigkeit VZ 214 213 212 211 210 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20

12 Bit + VZ VZ Messwert 0 0 0

15 Bit + VZ VZ Messwert

Auflösung: Bei einer Auflösung von 12 Bit plus Vorzeichen−Bit (VZ) werden die nicht ver-wendeten niederwertigen Stellen (3 Bit) mit "0" beschrieben.

Vorzeichen−Bit (VZ): Bit 15 = "0" � positiver Wert; Bit 15 = "1" � negativer Wert.

Verhalten bei Fehler: Sobald ein Messwert den Übersteuerungsbereich überschreitet bzw.den Untersteuerungsbereich unterschreitet, wird folgender Wert ausgegeben:

Messwert > Übersteuerungsbereich � 32767 (7FFFh)Messwert < Untersteuerungsbereich � −32768 (8000h)

Bei Parametrierfehler wird der Messwert 32767 (7FFFh) ausgegeben.

Page 119: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

3

� 119EDSIO1000 DE 8.0

3.7.2 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Dieses Modul erfasst bis zu zwei analoge Steuersignale von der Prozessebene und über-trägt diese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Eingänge

ƒ Spannungsbereich 0 ... 10 V

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

V V

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S400

AI1 AI2

SLIOS400

Abb. 3−45 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 120: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

3

� 120 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3 Nicht belegt

4 Nicht belegt

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7 Nicht belegtSLIO002 8 Nicht belegt

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 121: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

3

� 121EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S400

Modulkennung 1025dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 0.7 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Spannungseingänge

Eingangsspannungsbereiche 0 V ... +10 V

Zerstörgrenze (Eingangsspannung) 30 V

min. Eingangswiderstand 100 k�

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 50 dB bei 50 Hz (UCM < 2 V)

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

� 0.005 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

� 0.02 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

� 0.05 %

Eingangsdatengröße 4 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 2 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 122: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

3

� 122 EDSIO1000 DE 8.0

3.7.3 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 4 analoge Eingänge

ƒ Spannungsbereich 0 ... 10 V

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

V V

V

AI

1

2

3

4

5

6

7

8V

EPM-S401

AI1 AI2

AI3 AI4

SLIOS401

Abb. 3−46 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 123: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

3

� 123EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5 AI3 RotAn: Kanal 3, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

6 AI4 RotAn: Kanal 4, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3 Analoger Eingang AI3 (+)

4 Analoger Eingang AI3 (GND)

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7 Analoger Eingang AI4 (+)SLIO002 8 Analoger Eingang AI4 (GND)

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 124: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

3

� 124 EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S401

Modulkennung 1028dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 0.7 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Spannungseingänge

Eingangsspannungsbereiche 0 V ... +10 V

Zerstörgrenze (Eingangsspannung) 30 V

min. Eingangswiderstand 100 k�

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 4 ms alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 50 dB bei 50 Hz (UCM < 2 V)

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.02 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

0.05 %

Eingangsdatengröße 8 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 2 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 125: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

3

� 125EDSIO1000 DE 8.0

3.7.4 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Eingänge

ƒ Strombereich 0/4 ... 20 mA

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

A A

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S402

AI1 AI2

SLIOS402

Abb. 3−47 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 126: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

3

� 126 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3Nicht belegt

4

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7Nicht belegt

SLIO002 8

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 127: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

3

� 127EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S402

Modulkennung 1026dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 0.7 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Stromeingänge

Eingangsstrombereiche 0 mA ... +20 mA+4 mA ... +20 mA

Zerstörgrenze (Eingangsstrom) 40 mA

max. Eingangswiderstand 110 �

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 % ... +/− 0.5 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 % ... +/− 0.3 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 50 dB bei 50 Hz (UCM < 2 V)

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.02 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

0.05 %

Eingangsdatengröße 4 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Page 128: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

3

� 128 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S402

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 2 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 129: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

3

� 129EDSIO1000 DE 8.0

3.7.5 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 4 analoge Eingänge

ƒ Strombereich 0/4 ... 20 mA

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

A A

A

AI

1

2

3

4

5

6

7

8A

EPM-S403

AI1 AI2

AI3 AI4

SLIOS403

Abb. 3−48 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 130: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

3

� 130 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5 AI3 RotAn: Kanal 3, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

6 AI4 RotAn: Kanal 4, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3 Analoger Eingang AI3 (+)

4 Analoger Eingang AI3 (GND)

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7 Analoger Eingang AI4 (+)SLIO002 8 Analoger Eingang AI4 (GND)

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 131: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

3

� 131EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S403

Modulkennung 1029dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 0.7 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Stromeingänge

Eingangsstrombereiche 0 mA ... +20 mA+4 mA ... +20 mA

Zerstörgrenze (Eingangsstrom) 40 mA

max. Eingangswiderstand 110 �

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 % ... +/− 0.5 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 % ... +/− 0.3 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 4 ms alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 50 dB bei 50 Hz (UCM < 2 V)

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.02 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

0.05 %

Eingangsdatengröße 8 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Page 132: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

3

� 132 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S403

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 2 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 133: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

3

� 133EDSIO1000 DE 8.0

3.7.6 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Dieses Modul erfasst bis zu zwei analoge Steuersignale von der Prozessebene und über-trägt diese zum übergeordneten Bussystem.

� Hinweis!Für dieses Modul ist die UL−Approbation in Vorbereitung.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Eingänge

ƒ Spannungsbereich −10 ... +10 V

ƒ 16−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

V V

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S406

AI1 AI2

SLIOS406

Abb. 3−49 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 134: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

3

� 134 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3 Nicht belegt

4 Nicht belegt

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7 Nicht belegtSLIO002 8 Nicht belegt

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 135: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

3

� 135EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S406

Modulkennung 1036dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 60 mA

Verlustleistung 0.8 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 20 mA (ohne Last)

Spannungseingänge

Eingangsspannungsbereiche −10 V ... +10 V

min. Eingangswiderstand 200 k�

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.2 %

Grundfehlergrenze +/− 0.1 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 16 Bit

Grundwandlungszeit 240 �s alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 80 dB bei 50 Hz (UCM < 9 V)

Eingangsdatengröße 4 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 9 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 136: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

3

� 136 EDSIO1000 DE 8.0

3.7.7 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

� Hinweis!Für dieses Modul ist die UL−Approbation in Vorbereitung.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Eingänge

ƒ Strombereich 0/4 ... 20 mA

ƒ 16−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Eingangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

A A

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S408

AI1 AI2

SLIOS408

Abb. 3−50 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 137: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

3

� 137EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3Nicht belegt

4

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7Nicht belegt

SLIO002 8

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 138: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

3

� 138 EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S408

Modulkennung 1035dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 60 mA

Verlustleistung 0.7 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Stromeingänge

Eingangsstrombereiche 0 mA ... +20 mA+4 mA ... +20 mA

max. Eingangswiderstand 60 �

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.2 %

Grundfehlergrenze +/− 0.1 %

Messprinzip sukzessive Approximation

Auflösung 16 Bit

Grundwandlungszeit 240 �s alle Kanäle

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 80 dB (UCM < 4 V)

Eingangsdatengröße 4 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 4 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 139: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

3

� 139EDSIO1000 DE 8.0

3.7.8 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Dieses Modul erfasst bis zu zwei analoge Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Ausgänge

ƒ Spannungsausgabe 0 ... +10 V

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ 24−V−DC−Versorgungsspannung

ƒ Ein Bezugspotential für alle Ausgänge

ƒ Kurzschlussschutz

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Ausgangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Übersicht

DC24V0V

AO

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S500

AO1 AO2

SLIOS500

Abb. 3−51 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 140: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

3

� 140 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AO1 RotAn: Kanal 1, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Para-metrierung

4 AO2 RotAn: Kanal 2, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Para-metrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Ausgang AO1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Ausgang AO1 (GND)

3Nicht belegt

4

5 Analoger Ausgang AO2 (+)

6 Analoger Ausgang AO2 (GND)

7Nicht belegt

SLIO002 8

� Hinweis!ƒ Beim Anschluss der Aktoren auf richtige Polarität achten.

ƒ Nicht benutzte Ausgänge bleiben unbeschaltet.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Aktoren.

Page 141: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

3

� 141EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S500

Modulkennung 1281dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 80 mA

Verlustleistung 1.2 W

Analoge Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 35 mA (ohne Last)

Spannungsausgänge

Ausgangsspannungsbereiche 0 V ... +10 V

min. Bürdenwiderstand 5 k�

max. kapazitive Last 1 �F

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 %

Kurzschlussschutz ja

Drahtbruchschutz nein

Spannung an den Ausgängen 15 V

Strom 30 mA

Störunterdrückung (Übersprechen zwischenden Ausgängen)

> 40 dB

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Ersatzwerte aufschaltbar ja

Temperaturfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.01 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.1 %

Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.05 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Aus-gangsbereich)

0.05 %

Einschwingzeit

für ohmsche Last 1.5 ms

für kapazitative Last 2 ms

Ausgangsdatengröße 4 Byte

Page 142: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

3

� 142 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S500

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 143: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

3

� 143EDSIO1000 DE 8.0

3.7.9 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 4 analoge Ausgänge

ƒ Spannungsausgabe 0 ... +10 V

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ 24−V−DC−Versorgungsspannung

ƒ Ein Bezugspotential für alle Ausgänge

ƒ Kurzschlussschutz

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Ausgangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Übersicht

DC24V0V

AO

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S501

AO1 AO2

AO3 AO4

SLIOS501

Abb. 3−52 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 144: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

3

� 144 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AO1 RotKanal 1, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Parame-trierung

4 AO2 RotKanal 2, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Parame-trierung

5 AO3 RotKanal 3, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Parame-trierung

6 AO4 RotKanal 4, Überlast, Kurzschluss, Fehler in Parame-trierung

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Ausgang AO1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Ausgang AO1 (GND)

3 Analoger Ausgang AO3 (+)

4 Analoger Ausgang AO3 (GND)

5 Analoger Ausgang AO2 (+)

6 Analoger Ausgang AO2 (GND)

7 Analoger Ausgang AO4 (+)SLIO002 8 Analoger Ausgang AO4 (GND)

� Hinweis!ƒ Beim Anschluss der Aktoren auf richtige Polarität achten.

ƒ Nicht benutzte Ausgänge bleiben unbeschaltet.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Aktoren.

Page 145: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

3

� 145EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S501

Modulkennung 1283dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 80 mA

Verlustleistung 1.2 W

Analoge Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 4

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 35 mA (ohne Last)

Spannungsausgänge

Ausgangsspannungsbereiche 0 V ... +10 V

min. Bürdenwiderstand 5 k�

max. kapazitive Last 1 �F

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.3 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 %

Kurzschlussschutz ja

Drahtbruchschutz nein

Spannung an den Ausgängen 15 V

Strom 30 mA

Störunterdrückung (Übersprechen zwischenden Ausgängen)

> 40 dB

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Ersatzwerte aufschaltbar ja

Temperaturfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.01 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.1 %

Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.05 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Aus-gangsbereich)

0.05 %

Einschwingzeit

für ohmsche Last 1.5 ms

für kapazitative Last 2 ms

Ausgangsdatengröße 8 Byte

Page 146: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

3

� 146 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S501

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 147: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

3

� 147EDSIO1000 DE 8.0

3.7.10 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Dieses Modul erfasst bis zu zwei analoge Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Ausgänge

ƒ Stromausgabe 0/4 ... 20 mA

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ 24−V−DC−Versorgungsspannung

ƒ Ein Bezugspotential für alle Ausgänge

ƒ Drahtbruchschutz

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Ausgangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Übersicht

DC24V0V

AO

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S502

AO1 AO2

SLIOS502

Abb. 3−53 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 148: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

3

� 148 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AO1 Rot An: Kanal 1, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

4 AO2 Rot An: Kanal 2, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Ausgang AO1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Ausgang AO1 (GND)

3Nicht belegt

4

5 Analoger Ausgang AO2 (+)

6 Analoger Ausgang AO2 (GND)

7Nicht belegt

SLIO002 8

� Hinweis!ƒ Beim Anschluss der Aktoren auf richtige Polarität achten.

ƒ Nicht benutzte Ausgänge bleiben unbeschaltet.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Aktoren.

Page 149: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

3

� 149EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S502

Modulkennung 1282dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 80 mA

Verlustleistung 0.8 W

Analoge Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Stromausgänge

Ausgangsstrombereiche 0 mA ... +20 mA+4 mA ... +20 mA

max. Bürdenwiderstand 350 �

max. induktive Last 10 mH

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.4 % ... +/− 0.5 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 % ... +/− 0.3 %

Kurzschlussschutz nein

Drahtbruchschutz ja

Spannung an den Ausgängen 12 V

Störunterdrückung (Übersprechen zwischenden Ausgängen)

> 40 dB

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Ersatzwerte aufschaltbar ja

Temperaturfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.01 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.1 %

Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.05 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Aus-gangsbereich)

0.05 %

Einschwingzeit

für ohmsche Last 0.25 ms

für induktive Last 1.5 ms

Ausgangsdatengröße 4 Byte

Page 150: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

3

� 150 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S502

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 151: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

3

� 151EDSIO1000 DE 8.0

3.7.11 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale vom übergeordneten Bussystemund überträgt diese zur Prozessebene.

Eigenschaften

ƒ 4 analoge Ausgänge

ƒ Stromausgabe 0/4 ... 20 mA

ƒ 12−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ 24−V−DC−Versorgungsspannung

ƒ Ein Bezugspotential für alle Ausgänge

ƒ Drahtbruchschutz

ƒ Eine LED meldet, wenn ein Ausgangssignal außerhalb des zulässigen Messbereichsliegt

Übersicht

DC24V0V

AO

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S503

AO1 AO2

AO3 AO4

SLIOS503

Abb. 3−54 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 152: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

3

� 152 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AO1 Rot An: Kanal 1, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

4 AO2 Rot An: Kanal 2, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

5 AO3 Rot An: Kanal 3, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

6 AO4 Rot An: Kanal 4, Drahtbruch, Fehler in Parametrierung

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Ausgang AO1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Ausgang AO1 (GND)

3 Analoger Ausgang AO3 (+)

4 Analoger Ausgang AO3 (GND)

5 Analoger Ausgang AO2 (+)

6 Analoger Ausgang AO2 (GND)

7 Analoger Ausgang AO4 (+)SLIO002 8 Analoger Ausgang AO4 (GND)

� Hinweis!ƒ Beim Anschluss der Aktoren auf richtige Polarität achten.

ƒ Nicht benutzte Ausgänge bleiben unbeschaltet.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Aktoren.

Page 153: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O

4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

3

� 153EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S503

Modulkennung 1284dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 80 mA

Verlustleistung 0.8 W

Analoge Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 4

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Stromausgänge

Ausgangsstrombereiche 0 mA ... +20 mA+4 mA ... +20 mA

max. Bürdenwiderstand 350 �

max. induktive Last 10 mH

Gebrauchsfehlergrenze +/− 0.4 % ... +/− 0.5 %

Grundfehlergrenze +/− 0.2 % ... +/− 0.3 %

Kurzschlussschutz nein

Drahtbruchschutz ja

Spannung an den Ausgängen 12 V

Störunterdrückung (Übersprechen zwischenden Ausgängen)

> 40 dB

Auflösung 12 Bit

Grundwandlungszeit 2 ms alle Kanäle

Ersatzwerte aufschaltbar ja

Temperaturfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.01 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.1 %

Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz(bezogen auf Ausgangsbereich)

0.05 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Aus-gangsbereich)

0.05 %

Einschwingzeit

für ohmsche Last 0.25 ms

für induktive Last 1.5 ms

Ausgangsdatengröße 8 Byte

Page 154: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Analog−I/O4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

3

� 154 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S503

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 155: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

Darstellung von Analogwerten

3

� 155EDSIO1000 DE 8.0

3.8 I/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

3.8.1 Darstellung von Analogwerten

Analogwerte können ausschließlich in binärer Form verarbeitet werden. Hierzu wandeltdas Analogmodul jedes Prozesssignal in eine digitale Form um und reicht dieses als Wortweiter.

Auflösung Analogwert

HIGH−Byte (Byte 0) LOW−Byte (Byte 1)

Bitnummer 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Wertigkeit VZ 214 213 212 211 210 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20

12 Bit + VZ VZ Messwert 0 0 0

15 Bit + VZ VZ Messwert

Auflösung: Bei einer Auflösung von 12 Bit plus Vorzeichen−Bit (VZ) werden die nicht ver-wendeten niederwertigen Stellen (3 Bit) mit "0" beschrieben.

Vorzeichen−Bit (VZ): Bit 15 = "0" � positiver Wert; Bit 15 = "1" � negativer Wert.

Verhalten bei Fehler: Sobald ein Messwert den Übersteuerungsbereich überschreitet bzw.den Untersteuerungsbereich unterschreitet, wird folgender Wert ausgegeben:

Messwert > Übersteuerungsbereich � 32767 (7FFFh)Messwert < Untersteuerungsbereich � −32768 (8000h)

Bei Parametrierfehler wird der Messwert 32767 (7FFFh) ausgegeben.

Page 156: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

3

� 156 EDSIO1000 DE 8.0

3.8.2 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

Dieses Modul erfasst bis zu vier analoge Steuersignale von der Prozessebene und überträgtdiese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 4 analoge Eingänge (bei 2−Draht−Technik) oder 2 analoge Eingänge (bei 3− und4−Draht−Technik)

ƒ Für Widerstandsgeber 0 ... 3000 und Widerstandstemperaturgeber Pt100, Pt1000,Ni100 oder Ni1000

ƒ 16−Bit−Auflösung

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn eine Eingangsspannung außerhalb des zulässigenMessbereichs liegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Übersicht

DC24V0V

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S404

AI1 AI2

AI3 AI4

SLIOS404

Abb. 3−55 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 157: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

3

� 157EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit (s. nachfolgende Tabelle)

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

5 AI3 RotAn: Kanal 3, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

6 AI4 RotAn: Kanal 4, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3 Analoger Eingang AI3 (+)

4 Analoger Eingang AI3 (GND)

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7 Analoger Eingang AI4 (+)SLIO002 8 Analoger Eingang AI4 (GND)

� Hinweis!ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Page 158: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

3

� 158 EDSIO1000 DE 8.0

2−, 3−, 4−Leiter−Messung

Der Anschlussbelegung oben können Sie entnehmen, wie Sie ihre Sensoren bei 2−, 3− oder4−Leiter−Messung anschließen müssen.

ƒ Mit allen Kanälen können Sie eine 2−Leiter−Messung durchführen.

ƒ Eine 3−Leiter−Messung ist nur an den Kanälen 1 und 2 möglich.

– Beachten Sie, dass Sie bei der 3−Leiter−Messung immer den jeweilskorrespondierenden Kanal durch Parametrierung deaktivieren. Derkorrespondierende Kanal von Kanal 1 ist Kanal 3 und von Kanal 2 ist Kanal 4.

– Deaktivieren Sie unbenutzte Kanäle durch Parametrierung.

ƒ Eine 4−Leiter−Messung ist nur an den Kanälen 1 und 2 möglich.

– Der Messstrom für Kanal 1 wird auf den Pins 1 und 2 ausgegeben. Die Messung fürKanal 1 findet an den Pins 3 und 4 statt. Der Analogwert für Kanal 1 wird imEingangswort 0 dargestellt.

– Der Messstrom für Kanal 2 wird auf den Pins 5 und 6 ausgegeben. Die Messung fürKanal 2 findet an den Pins 7 und 8 statt. Der Analogwert für Kanal 2 wird imEingangswort 1 dargestellt.

– Beachten Sie, dass Sie bei der 4−Leiter−Messung immer den jeweilskorrespondierenden Kanal durch Parametrierung deaktivieren. Derkorrespondierende Kanal von Kanal 1 ist Kanal 3 und von Kanal 2 ist Kanal 4.

ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

Page 159: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

3

� 159EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S404

Modulkennung 1030dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA

Verlustleistung 1 W

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 30 mA (ohne Last)

Widerstandseingänge

Widerstandsbereiche 0 ... 60 �0 ... 600 �0 ... 3000 �

Gebrauchsfehlergrenze 0.4 %

Grundfehlergrenze 0.2 %

Widerstandsthermometereingänge

Widerstandsthermometerbereiche Pt100Pt1000Ni100Ni1000

Gebrauchsfehlergrenze 0.4 %

Grundfehlergrenze 0.2 %

Messprinzip Sigma−Delta

Auflösung 16 Bit

Grundwandlungszeit 4.2 ... 324.1 ms (50 Hz) pro Kanal3.8 ... 270.5 ms (60 Hz) pro Kanal

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 80 dB bei 50 Hz (UCM < 60 V)

Zerstörgrenze (Eingangspannung) 9 V

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

0.05 %

Eingangsdatengröße 8 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Page 160: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

3

� 160 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S404

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 6 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 161: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

3

� 161EDSIO1000 DE 8.0

3.8.3 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Dieses Modul erfasst bis zu zwei analoge Steuersignale von der Prozessebene und über-trägt diese zum übergeordneten Bussystem.

Eigenschaften

ƒ 2 analoge Eingänge

ƒ Für Thermoelement−Typ B, C, E, J, K, L, N, R, S oder T

ƒ 16−Bit−Auflösung

ƒ Interne Temperaturkompensation

ƒ Signalfunktion parametrierbar

ƒ Eine LED meldet, wenn eine Eingangsspannung außerhalb des zulässigenMessbereichs liegt

Stop!Überspannungen an den Eingängen

Die Elektronik des Elektronikmoduls ist gegen zu hohe Eingangssignale nichtgeschützt.

Mögliche Folgen:

ƒ Das Modul wird zerstört

Schutzmaßnahmen:

ƒ Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Signale und Geber zumparametrierten Messbereich passen.

Montagehinweise

Temperaturschwankungen innerhalb des Moduls kann die Messgenauigkeit beeinflus-sen. Beachten Sie deshalb folgende Empfehlungen:

ƒ Platzieren Sie das Modul nicht ...

– direkt neben das Buskopplermodul

– direkt neben einem Versorgungsmodul

– als letztes Modul in einem I/O−System

ƒ Die Umgebungstemperatur sollte möglichst konstant sein. Nach einer Änderung derUmgebungstemperatur benötigt das Modul ca. 30 Minuten, bis es seinezugesicherte Messgenauigkeit erreicht.

Page 162: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

3

� 162 EDSIO1000 DE 8.0

Übersicht

DC24V0V

AI

1

2

3

4

5

6

7

8

EPM-S405

AI1 AI2

SLIOS405

Abb. 3−56 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit (s. nachfolgende Tabelle)

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 AI1 RotAn: Kanal 1, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

4 AI2 RotAn: Kanal 2, Signal außerhalb des Messbereichs,Fehler in Parametrierung, Drahtbruch

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Page 163: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

3

� 163EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Analoger Eingang AI1 (+)

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 Analoger Eingang AI1 (GND)

3Nicht belegt

4

5 Analoger Eingang AI2 (+)

6 Analoger Eingang AI2 (GND)

7Nicht belegt

SLIO002 8

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S405

Modulkennung 1027dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA

Verlustleistung 1 W

Page 164: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

3

� 164 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S405

Analoge Eingänge

Anzahl der Eingänge 2

Leitungslänge

geschirmt 200 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 30 mA (ohne Last)

Spannungseingänge

Eingangsspannungsbereiche −80 mV ... +80 mV

Zerstörgrenze (Eingangspannung) 30 V

Gebrauchsfehlergrenze mit Störfrequenzunterdrückung: 0.1 %ohne Störfrequenzunterdrückung: 0.3 %

Grundfehlergrenze mit Störfrequenzunterdrückung: 0.05 %ohne Störfrequenzunterdrückung: 0.25 %

Thermoelementeingänge

Thermoelementbereiche Typ B, C, E, J, K, L, N, R, S, T

Gebrauchsfehlergrenze mit Störfrequenzunterdrückung:Typ E, L, T, J, K, N: 1.5 KTyp B, C, R, S: 4.0 Kohne Störfrequenzunterdrückung:Typ E, L, T, J, K, N: 2.5 KTyp B, C, R, S: 8.0 K

Grundfehlergrenze mit Störfrequenzunterdrückung:Typ E, L, T, J, K, N: 1.0 KTyp B, C, R, S: 3.0 Kohne Störfrequenzunterdrückung:Typ E, L, T, J, K, N: 2.0 KTyp B, C, R, S: 7.0 K

Messprinzip Sigma−Delta

Auflösung 16 Bit

Grundwandlungszeit 4.2 ... 324.1 ms (50 Hz) pro Kanal3.8 ... 270.5 ms (60 Hz) pro Kanal

Störspannungsunterdrückung für Frequenz > 90 dB bei 50 Hz (UCM < 10 V)

Temperaturfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.001 %/K

Linearitätsfehler(bezogen auf Eingangsbereich)

0.005 %

Wiederholgenauigkeit (im eingeschwunge-nen Zustand bei 25°C, bezogen auf Ein-gangsbereich)

0.05 %

Temperaturfehler der internen Kompensa-tion

0.2 %

Themperaturkompensation

parametrierbar ja

extern ja

intern ja

Eingangsdatengröße 4 Byte

Page 165: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Temperaturmessung

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

3

� 165EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S405

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

zwischen Kanälen und Spannungsversor-gung

ja

max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen(Ucm)

DC 140 V / AC 60 V

max. Potenzialdifferenz zwischen dem ana-logen Kanal (z. B. Eingang) und der I/O−Ver-sorgung

DC 75 V / AC 60 V

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 166: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 166 EDSIO1000 DE 8.0

3.9 I/O−Komplettmodule − Zähler

3.9.1 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Dieses Modul erfasst die Impulse eines angeschlossenen Gebers und verarbeitet diese ent-sprechend des gewählten Modus.

Eigenschaften

ƒ 1 Zähler 32 Bit (AB) invertierbar, DC 24 V

ƒ Zählfrequenz max. 400 kHz

ƒ Latchwert, Vergleichswert, Setzwert, Eingangsfilter

ƒ Hardware−Tor, digitaler Ausgang

ƒ Alarm und Diagnosefunktion

Übersicht

EPM-S600

2 6

3 7

4 8

1A

L

B

OUT

R

G

- +

5

DC24V

DC24V

DC24V

0V

0V

AB

SLIOS600

Abb. 3−57 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 167: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 167EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 A

Grün

An: Digitaler Eingang 1 "A"/"Impuls" angesteuert

4 BAn: Digitaler Eingang 5 "B"/"Richtung" angesteu-ert

5 Latch An: Digitaler Eingang 4 "Latch" angesteuert

6 GateAn: Digitaler Eingang 8 "Hardware−Tor" angesteu-ert

7 Reset An: Digitaler Eingang 7 "Reset" angesteuert

8 OUT An: Digitaler Ausgang "OUT" angesteuert

9− Nicht belegt

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Page 168: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 168 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

Digitaler Eingang "A"/"Impuls"Impulseingang für Zählsignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−facher Auswertung

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 DC 24 V für Geberversorgung

3 GND

4

Digitaler Eingang "Latch"Mit einer positiven Flanke bzw.mit einem pegelgetriggertenSignal an "Latch" wird der ak-tuelle Zählerstand als Latchwertim Eingabebereich abgelegt.

5

Digitaler Eingang "B"/"Richtung"Richtungssignal bzw. Spur B einesGebers (über Parametrierung in-vertierbar)

6Digitaler Ausgang "OUT" (para-metrierbar)

7

Digitaler Eingang "Reset"Mit einer positiven Flanke an die-sem Eingang wird der Zähler zu-rückgesetzt.

SLIO002

8

Digitaler Eingang "Hardware−Tor"(Gate)Mit einem High−Pegel an diesemEingang wird das Hardware−Torgeöffnet und somit der Zählvor-gang gestartet (parametrierbar).

Page 169: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 169EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S600

Modulkennung 2241dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA

Verlustleistung 1 W

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 5

Leitungslänge

Geschirmt 100 m

Lastspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 20 mA (ohne Last)

Eingangsspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Für Signal "0" DC 0 ... 5 V

Für Signal "1" DC 15 ... 28.8 V

Eingangsstrom

Für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

Max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

Von "0" nach "1" 0.8 �s

Von "1" nach "0" 0.8 �s

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

Waagerechter Aufbau 5

Senkrechter Aufbau 5

Eingangskennlinie IEC 61131, Typ 1

Eingangsdatengröße 12 Byte

Page 170: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 170 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S600

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 1

Leitungslänge

Geschirmt 100 m

Ungeschirmt 100 m

Lastspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Ausgangsverzögerungszeit

Von "0" nach "1" 30 �s

Von "1" nach "0" 30 �s

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

Zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

Zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

Bei ohmscher Last, max. 10 kHz

Bei induktiver Last, max 0.5 Hz

Bei Lampenlast, max 10 kHz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

L+ (−52 V)

Kurzschlussschutz

Art elektronisch

Ansprechschwelle 1 A

Ausgangsdatengröße 10 Byte

Zähler

Anzahl der Zähler 1

Zählerbreite 32 Bit

Frequenz

Eingangsfrequenz, max 500 kHz

Zählfrequenz, max 400 kHz

Betriebsart

Inkrementalgeber möglich

Impuls/Richtung möglich

Impuls nicht möglich

Frequenzmessung nicht möglich

Periodenmessung nicht möglich

Anschluss

Gate−Anschluss möglich

Latch−Anschluss möglich

Reset−Anschluss möglich

Zähler−Ausgang möglich

Page 171: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 171EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S600

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

Zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 172: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 172 EDSIO1000 DE 8.0

Parametrierbare Funktionen

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 173: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 173EDSIO1000 DE 8.0

Endlos Zählen

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert im Zählbereich.

– Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt einweiterer Zählimpuls in positiver Richtung, springt er auf die untere Zählgrenze undzählt von dort weiter.

– Erreicht der Zähler beim Rückwärtszählen die untere Zählgrenze und kommt einweiterer negativer Zählimpuls, springt er auf die obere Zählgrenze und zählt vondort weiter.

– Bei Über− bzw. Unterschreitung werden die Status−Bits STS_OFLW bzw. STS_UFLWgesetzt. Diese Bits bleiben gesetzt, bis diese mit RES_SET im Steuerwort wiederzurückgesetzt werden. Falls freigegeben, erfolgt zusätzlich ein Prozessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet Zähler stoppt

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

SLIO030

Abb. 3−58 Beispiel für "Endlos Zählen"

Page 174: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 174 EDSIO1000 DE 8.0

Einmalig Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig vorwärts oder rückwärts im festvorgegebenen Zählbereich.

– Bei Über− oder Unterlauf der Zählgrenzen springt der Zähler auf die jeweils andereZählgrenze, das interne Tor wird automatisch geschlossen und die Status−BitsSTS_OFLW bzw. STS_UFLW werden gesetzt. Falls freigegeben, erfolgt einProzessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Bei unterbrechender Torsteuerung wird der Zählvorgang beim aktuellen Zählstandfortgesetzt.

– Bei abbrechender Torsteuerung beginnt der Zähler ab dem Ladewert.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

Ladewert

SLIO031

Abb. 3−59 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit unterbrechender Torsteuerung

Page 175: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 175EDSIO1000 DE 8.0

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO032

Abb. 3−60 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit abbrechender Torsteuerung

Page 176: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 176 EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO033

Abb. 3−61 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung vorwärts

Page 177: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 177EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs müssen Sie das interne Tor wieder öffnen.

– Der Zähler beginnt ab dem Ladewert.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Endwert

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO034

Abb. 3−62 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung rückwärts

Page 178: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 178 EDSIO1000 DE 8.0

Periodisch Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab Ladewert vorwärts oder rückwärts im Zählbereich.

– Beim Über− oder Unterlauf an der jeweiligen Zählgrenze springt der Zähler zumLadewert und zählt von dort weiter.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

untereZählgrenze

Überlauf

Unterlauf

Nulldurchgang

Zähler stoppt

SLIO035

Abb. 3−63 Beispiel für "Periodisch Zählen" und keine Hauptzählrichtung

Page 179: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 179EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenpositiven Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stoppt

SLIO036

Abb. 3−64 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung vorwärts

Page 180: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 180 EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstennegativen Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Endwert

Zähler stoppt

SLIO037

Abb. 3−65 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung rückwärts

Page 181: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 181EDSIO1000 DE 8.0

Tor−Funktion

Den Zähler steuern Sie über das "interne Tor" (I−Tor), welches die logische UND−Verknüp-fung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardwaretor (HW−Tor) ist.

ƒ Das SW−Tor öffnen und schließen Sie über das Anwenderprogramm (Steuerwort).

– Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_SET öffnet dasSW−Tor (Zähler startet).

– Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_RESET schließt dasSW−Tor (Zähler stoppt).

ƒ Das HW−Tor öffnen und schließen Sie über den digitalen Toreingang.

Über die Parametrierung kann die Berücksichtigung des HW−Tors deaktiviert werden,so dass die Zähleraktivierung ausschließlich über das SW−Tor erfolgen kann.

Folgende Zustände beeinflussen das I−Tor:

SW−Tor HW−Tor beeinflusst das I−Tor

0 Flankenwechsel 0−1 0

1 Flankenwechsel 0−1 1

Flankenwechsel 0−1 1 1

Flankenwechsel 0−1 0 0

Flankenwechsel 0−1 deaktiviert 1

Über die Parametrierung bestimmen Sie, ob das Tor den Zählvorgang abbrechen oder un-terbrechen soll.

ƒ Bei abbrechender Tor−Funktion beginnt der Zählvorgang nach erneutem Start abdem Ladewert.

ƒ Bei unterbrechender Tor−Funktion wird der Zählvorgang nach erneutem Start beimaktuellen Zählerwert fortgesetzt.

Aktion und Reaktion der Torsteuerung:

Funktion SW−Tor HW−Tor Reaktion Zähler

Torsteuerung über SW−Tor,abbrechend

Flankenwechsel 0−1 deaktiviert Neustart mit Ladewert

Torsteuerung über SW−Tor,unterbrechend

Flankenwechsel 0−1 deaktiviert Fortsetzung

Torsteuerung über SW−/HW−Tor, abbrechend

Flankenwechsel 0−1 1 Fortsetzung

1 Flankenwechsel 0−1 Neustart mit Ladewert

Torsteuerung über SW−/HW−Tor, unterbrechend

Flankenwechsel 0−1 1 Fortsetzung

1 Flankenwechsel 0−1 Fortsetzung

Besonderheit bei der Torsteuerung über SW−/HW−Tor in der Betriebsart "Einmalig Zäh-len": Wurde das interne Tor automatisch geschlossen, kann es nur über folgende Bedin-gungen geöffnet werden:

SW−Tor HW−Tor Reaktion I−Tor

1 Flankenwechsel 0−1 1

Flankenwechsel 0−1 (nach Flanken-wechsel 0−1 am HW−Tor)

1 1

Page 182: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 182 EDSIO1000 DE 8.0

Vergleicher

Den Vergleichswert geben Sie über den Ausgabebereich vor. Sobald eine Vergleichsbedin-gung erfüllt ist, wird im Statuswort das Bit STS_DO gesetzt.

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass nur dann das Bit STS_DO angesteuert werden kann,wenn im Statuswort das Bit STS_CTRL_DO gesetzt ist.

Über die Parametrierung können Sie das Verhalten des Zählerausgangs festlegen:

ƒ Ausgang schaltet nie

ƒ Ausgang schaltet, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert größer oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt der Ausganggesetzt

ƒ Ausgang schaltet, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert kleiner oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt der Ausganggesetzt.

ƒ Ausgang schaltet bei Vergleichswert

Impuls bei Vergleichswert: Erreicht der Zähler den Vergleichswert, wird der Ausgang fürdie parametrierte Impulsdauer gesetzt. Wenn die Impulsdauer = 0 ist, wird der Ausgang solange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist. Wenn sie eine Hauptzähl-richtung eingestellt haben, wird der Ausgang nur bei Erreichen des Vergleichswertes ausder Hauptzählrichtung geschaltet.

Impulsdauer: Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werden soll. Siekann in Schritten zu 2.048 ms zwischen 0 und 522.24 ms vorgewählt werden. Die Impuls-dauer beginnt mit dem Setzen des jeweiligen Digitalausgangs. Die Ungenauigkeit der Im-pulsdauer ist kleiner als 2.048 ms. Ein Nachtriggerung der Impulsdauer erfolgt nicht, wennder Vergleichswert während einer Impulsausgabe verlassen und wieder erreicht wurde.

� Hinweis!Zusammen mit dem Bit STS_DO wird das Bit STS_CMP im Statuswort gesetzt.Im Gegensatz zum Bit STS_DO bleibt dies aber solange gesetzt, bis dies mitRES_SET im Steuerwort zurückgesetzt wird.

Page 183: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 183EDSIO1000 DE 8.0

Hysterese

Die Hysterese dient beispielsweise zur Vermeidung von häufigen Schaltvorgängen desAusgangs und Auslösen des Alarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichswertesliegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit denEinstellungen 0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet. Die Hysterese wirkt auf Nulldurch-gang, Über−/Unterlauf und Vergleichswert.

Eine aktive Hysterese bleibt nach der Änderung aktiv. Der neue Hysterese−Bereich wirdbeim nächsten Hysterese−Ereignis aktiv.

In den nachfolgenden Abbildungen ist das Verhalten des Ausgangs bei Hysterese 0 und Hy-sterese 3 für die entsprechenden Bedingungen dargestellt:

A) Wirkungsweise bei Zahlerwert � Vergleichswert

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

VergleichsbitHysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO41

� Zählerwert � Vergleichswert � Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Ausgang wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert Verlassen des Hysterese−Bereichs, Ausgang bleibt gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert Zählerwert < Vergleichswert und Hysterese aktiv � Ausgang wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Ausgang wird nicht gesetzt, da Hysterese aktiviert ist� Verlassen des Hysterese−Bereichs, Ausgang wird gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert

Page 184: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 184 EDSIO1000 DE 8.0

B) Wirkungsweise bei Vergleichswert mit Impulsdauer Null

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

Vergleichsbit:Hysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO042

� Zählerwert = Vergleichswert � Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Ausgang wird zuruckgesetzt und Zählerwert <

Vergleichswert� Zählerwert = Vergleichswert � Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert Ausgang wird zurückgesetzt, da Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert >

Vergleichswert Zählerwert = Vergleichswert � Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Zählerwert = Vergleichswert und Hysterese aktiv � Ausgang bleibt gesetzt� Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert > Vergleichswert � Ausgang wird

zuruckgesetzt

Page 185: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

3

� 185EDSIO1000 DE 8.0

C) Wirkungsweise Vergleichswert mit Impulsdauer ungleich Null

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv und ein Impuls derparametrierten Dauer ausgegeben. Solange sich der Zählerwert innerhalb des Hysterese−Bereichs befindet, wird kein weiterer Impuls abgegeben. Mit Aktivierung der Hysteresewird im Modul die Zählrichtung festgehalten. Verlässt der Zählerwert den Hysterese−Be-reich entgegen der gespeicherten Zählrichtung, wird ein Impuls der parametrierten Dauerausgegeben. Beim Verlassen des Hysterese−Bereichs ohne Richtungsänderung erfolgtkeine Impulsausgabe.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

Vergleichsbit:Hysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO043

� Zählerwert = Vergleichswert � Impuls der parametrierten Dauer wird ausgegeben, dieHysterese aktiviert und die Zählrichtung gespeichert

� Verlassen des Hysterese−Bereichs entgegen der gespeicherten Zählrichtung � Impuls derparametrierten Impulsdauer wird ausgegeben und die Hysterese deaktiviert

� Zählerwert = Vergleichswert � Impuls der parametrierten Impulsdauer wird ausgegeben, dieHysterese aktiviert und die Zählrichtung gespeichert

Hysterese−Bereich wird ohne Änderung der Zählrichtung verlassen � Hysterese wirddeaktiviert

Zählerwert = Vergleichswert � Impuls der parametrierten Impulsdauer wird ausgegeben, dieHysterese aktiviert und die Zählrichtung gespeichert

� Zählerwert = Vergleichswert und Hysterese aktiv � kein Impuls� Verlassen des Hysterese−Bereichs entgegen der gespeicherten Zählrichtung � Impuls der

parametrierten Impulsdauer wird ausgegeben und die Hysterese deaktiviert

Page 186: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 186 EDSIO1000 DE 8.0

3.9.2 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Dieses Modul erfasst die Impulse von bis zu zwei angeschlossenen Gebern und verarbeitetdiese entsprechend des gewählten Modus.

Eigenschaften

ƒ 2 Zähler 32 Bit (AB) invertierbar, DC 24 V

ƒ Zählfrequenz max. 400 kHz

ƒ Vergleichswert, Setzwert, Eingangsfilter

ƒ Alarm und Diagnosefunktion

Übersicht

EPM-S601

2 6

3 7

4 8

1A

A

B

B

- +

5

DC24V0V

AB

+ -AB

C1

C2�

SLIOS601

Abb. 3−66 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 A1

Grün

An: Digitaler Eingang 1, Zähler 1, "A1"/"Impuls"angesteuert

4 B1An: Digitaler Eingang 5, Zähler 1, "B1"/"Richtung"angesteuert

5 A2An: Digitaler Eingang 4, Zähler 2, "A2"/"Impuls"angesteuert

6 B2An: Digitaler Eingang 8, Zähler 2, "B2"/"Richtung"angesteuert

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Page 187: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 187EDSIO1000 DE 8.0

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

Digitaler Eingang, Zähler 1,"A"/"Impuls"Impulseingang für Zählsignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−facher Auswertung

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 DC 24 V für Geberversorgung

3 GND

4

Digitaler Eingang, Zähler 2,"A"/"Impuls"Impulseingang für Zählsignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−facher Auswertung

5

Digitaler Eingang, Zähler 1,"B"/"Richtung"Richtungssignal bzw. Spur B einesGebers (über Parametrierung in-vertierbar)

6 DC 24 V für Geber

7 GNDSLIO002

8

Digitaler Eingang, Zähler 2,"B"/"Richtung"Richtungssignal bzw. Spur B einesGebers (über Parametrierung in-vertierbar)

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S601

Modulkennung 2243dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA

Verlustleistung 0.9 W

Page 188: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 188 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S601

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

Geschirmt 100 m

Lastspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Eingangsspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Für Signal "0" DC 0 ... 5 V

Für Signal "1" DC 15 ... 28.8 V

Eingangsstrom

Für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

Max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

Von "0" nach "1" 0.8 �s

Von "1" nach "0" 0.8 �s

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

Waagerechter Aufbau 4

Senkrechter Aufbau 4

Eingangskennlinie IEC 61131, Typ 1

Eingangsdatengröße 12 Byte

Digitale Ausgänge

Ausgangsdatengröße 12 Byte

Zähler

Anzahl der Zähler 2

Zählerbreite 32 Bit

Frequenz

Eingangsfrequenz, max 500 kHz

Zählfrequenz, max 400 kHz

Betriebsart

Inkrementalgeber möglich

Impuls/Richtung möglich

Impuls nicht möglich

Frequenzmessung nicht möglich

Periodenmessung nicht möglich

Anschluss

Gate−Anschluss nicht möglich

Latch−Anschluss nicht möglich

Reset−Anschluss nicht möglich

Zähler−Ausgang nicht möglich

Page 189: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 189EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S601

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

Zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 190: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 190 EDSIO1000 DE 8.0

Parametrierbare Funktionen

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 191: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 191EDSIO1000 DE 8.0

Endlos Zählen

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert im Zählbereich.

– Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt einweiterer Zählimpuls in positiver Richtung, springt er auf die untere Zählgrenze undzählt von dort weiter.

– Erreicht der Zähler beim Rückwärtszählen die untere Zählgrenze und kommt einweiterer negativer Zählimpuls, springt er auf die obere Zählgrenze und zählt vondort weiter.

– Bei Über− bzw. Unterschreitung werden die Status−Bits STS_OFLW bzw. STS_UFLWgesetzt. Diese Bits bleiben gesetzt, bis diese mit RES_SET im Steuerwort wiederzurückgesetzt werden. Falls freigegeben, erfolgt zusätzlich ein Prozessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet Zähler stoppt

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

SLIO030

Abb. 3−67 Beispiel für "Endlos Zählen"

Page 192: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 192 EDSIO1000 DE 8.0

Einmalig Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig vorwärts oder rückwärts im festvorgegebenen Zählbereich.

– Bei Über− oder Unterlauf der Zählgrenzen springt der Zähler auf die jeweils andereZählgrenze, das interne Tor wird automatisch geschlossen und die Status−BitsSTS_OFLW bzw. STS_UFLW werden gesetzt. Falls freigegeben, erfolgt einProzessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Bei unterbrechender Torsteuerung wird der Zählvorgang beim aktuellen Zählstandfortgesetzt.

– Bei abbrechender Torsteuerung beginnt der Zähler ab dem Ladewert.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

Ladewert

SLIO031

Abb. 3−68 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit unterbrechender Torsteuerung

Page 193: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 193EDSIO1000 DE 8.0

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO032

Abb. 3−69 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit abbrechender Torsteuerung

Page 194: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 194 EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO033

Abb. 3−70 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung vorwärts

Page 195: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 195EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs müssen Sie das interne Tor wieder öffnen.

– Der Zähler beginnt ab dem Ladewert.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Endwert

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO034

Abb. 3−71 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung rückwärts

Page 196: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 196 EDSIO1000 DE 8.0

Periodisch Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab Ladewert vorwärts oder rückwärts im Zählbereich.

– Beim Über− oder Unterlauf an der jeweiligen Zählgrenze springt der Zähler zumLadewert und zählt von dort weiter.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

untereZählgrenze

Überlauf

Unterlauf

Nulldurchgang

Zähler stoppt

SLIO035

Abb. 3−72 Beispiel für "Periodisch Zählen" und keine Hauptzählrichtung

Page 197: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 197EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenpositiven Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stoppt

SLIO036

Abb. 3−73 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung vorwärts

Page 198: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 198 EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstennegativen Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Endwert

Zähler stoppt

SLIO037

Abb. 3−74 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung rückwärts

Page 199: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 199EDSIO1000 DE 8.0

Tor−Funktion

Den Zähler steuern Sie über das "interne Tor" (I−Tor), wobei bei diesem Zähler das I−Tor demSoftwaretor (SW−Tor) entspricht.

Das SW−Tor öffnen und schließen Sie über das Anwenderprogramm (Steuerwort).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_SET öffnet das SW−Tor(Zähler startet).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_RESET schließt dasSW−Tor (Zähler stoppt).

Folgende Zustände beeinflussen das I−Tor:

SW−Tor Reaktion I−Tor

0 0

1 1

Flankenwechsel 0−1 1

Über die Parametrierung bestimmen Sie, ob das Tor den Zählvorgang abbrechen oder un-terbrechen soll.

ƒ Bei abbrechender Tor−Funktion beginnt der Zählvorgang nach erneutem Start abdem Ladewert.

ƒ Bei unterbrechender Tor−Funktion wird der Zählvorgang nach erneutem Start beimaktuellen Zählerwert fortgesetzt.

Besonderheit bei der Torsteuerung über SW−/HW−Tor in der Betriebsart "Einmalig Zäh-len": Wurde das I−Tor automatisch geschlossen, kann es nur über einen Flankenwechsel0−1 an SW_GATE_SET geöffnet werden.

Page 200: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 200 EDSIO1000 DE 8.0

Vergleicher

Den Vergleichswert geben Sie über den Ausgabebereich vor. Das Vergleichsbit finden Sieim Statuswort unter STS_COMP.

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass nur dann das Bit STS_COMP angesteuert werden kann,wenn im Statuswort das Bit STS_CTRL_COMP gesetzt ist.

Über die Parametrierung können Sie das Verhalten des Vergleichsbit festlegen:

ƒ Vergleichsbit schaltet nie

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert größer oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt das Ver-gleichsbit gesetzt

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert kleiner oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt das Ver-gleichsbit gesetzt.

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert = Vergleichswert

Sobald der Zählerwert = Vergleichswert ist, wird das Vergleichsbit gesetzt. Das Bitbleibt so lange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist. Wenn Sieeine Hauptzählrichtung eingestellt haben, wird das Vergleichsbit nur bei Erreichen desVergleichswertes aus der Hauptzählrichtung gesetzt.

� Hinweis!Zusammen mit dem Bit STS_COMP wird das Bit STS_CMP im Statuswortgesetzt. Im Gegensatz zum Bit STS_COMP bleibt dies aber solange gesetzt, bisdies mit RES_SET im Steuerwort zurückgesetzt wird.

Page 201: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 201EDSIO1000 DE 8.0

Hysterese

Die Hysterese dient beispielsweise zur Vermeidung von häufigen Schaltvorgängen desAusgangs und Auslösen des Alarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichswertesliegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit denEinstellungen 0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet. Die Hysterese wirkt auf Nulldurch-gang, Über−/Unterlauf und Vergleichswert.

Eine aktive Hysterese bleibt nach der Änderung aktiv. Der neue Hysterese−Bereich wirdbeim nächsten Hysterese−Ereignis aktiv.

In den nachfolgenden Abbildungen ist das Verhalten des Ausgangs bei Hysterese 0 und Hy-sterese 3 für die entsprechenden Bedingungen dargestellt:

A) Wirkungsweise bei Zahlerwert � Vergleichswert

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

VergleichsbitHysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO41

� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Vergleichsbit wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert Verlassen des Hysterese−Bereichs, Vergleichsbit bleibt gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert Zählerwert < Vergleichswert und Hysterese aktiv � Vergleichsbit wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird nicht gesetzt, da Hysterese aktiviert ist� Verlassen des Hysterese−Bereichs, Vergleichsbit wird gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert

Page 202: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

3

� 202 EDSIO1000 DE 8.0

B) Wirkungsweise bei Zählerwert = Vergleichswert

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

Vergleichsbit:Hysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO042

� Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Vergleichsbit wird zurückgesetzt und Zählerwert <

Vergleichswert� Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert Vergleichsbit wird zurückgesetzt, da Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert >

Vergleichswert Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Zählerwert = Vergleichswert und Hysterese aktiv � Vergleichsbit bleibt gesetzt� Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert > Vergleichswert � Vergleichsbit wird

zurückgesetzt

Page 203: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 203EDSIO1000 DE 8.0

3.9.3 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Dieses Modul erfasst die Impulse eines angeschlossenen Gebers und verarbeitet diese ent-sprechend des gewählten Modus.

Eigenschaften

ƒ 1 Zähler 32 Bit (AB) invertierbar, DC 5 V (Differenzsignal)

ƒ Zählfrequenz max. 2 MHz

ƒ Vergleichswert, Setzwert, Eingangsfilter

ƒ Alarm und Diagnosefunktion

Übersicht

EPM-S602

2 6

3 7

4 8

1A+A-

DC5VZ+

5

DC24V0V

0VZ-

B+B-�

SLIOS602

Abb. 3−75 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 A

Grün

An: Digitaler Eingang 1 und 5, "A"/"Impuls" ange-steuert

4 BAn: Digitaler Eingang 4 und 8, "B"/"Richtung" an-gesteuert

5 Reset An: Digitaler Eingang 6 und 7, "Reset" angesteuert

6

− − Nicht belegt

7

8

9

SLIO001 10

Page 204: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 204 EDSIO1000 DE 8.0

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

Digitaler Eingang "A+"/"Impuls"Differenzeingang für Zählersignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−fach−Auswertung

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2DC 5 V für GeberversorgungBelastbarkeit: max. 500 mA

3 GND

4

Digitaler Eingang "B+"/"Rich-tung"Differenzeingang für Richtungssi-gnal bzw. Spur B eines Gebers(über Parametrierung invertier-bar)

5Digitaler Eingang "A−"/"Impuls"Siehe 1

6 Differenzeingang für Reset "Z+"

7 Differenzeingang für Reset "Z−"SLIO002

8Digitaler Eingang "B−"/"Richtung"Siehe 4

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S602

Modulkennung 2242dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 0.85 W

Page 205: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 205EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S602

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 0

Leitungslänge

Geschirmt 100 m

Lastspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 20 mA (ohne Last)

Eingangsspannung

Für Signal "0" Differenzsignal RS422

Für Signal "1" Differenzsignal RS422

Eingangswiderstand 120 �

Eingangsverzögerungszeit

Von "0" nach "1" 0.8 �s

Von "1" nach "0" 0.8 �s

Eingangsdatengröße 8 Byte

Digitale Ausgänge

Ausgangsdatengröße 10 Byte

Zähler

Anzahl der Zähler 1

Zählerbreite 32 Bit

Frequenz

Eingangsfrequenz, max 500 kHz

Zählfrequenz, max 2 MHz

Betriebsart

Inkrementalgeber möglich

Impuls/Richtung möglich

Impuls nicht möglich

Frequenzmessung nicht möglich

Periodenmessung nicht möglich

Anschluss

Gate−Anschluss nicht möglich

Latch−Anschluss nicht möglich

Reset−Anschluss möglich

Zähler−Ausgang nicht möglich

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm ja, parametrierbar

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

Zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 206: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 206 EDSIO1000 DE 8.0

Parametrierbare Funktionen

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 207: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 207EDSIO1000 DE 8.0

Endlos Zählen

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert im Zählbereich.

– Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt einweiterer Zählimpuls in positiver Richtung, springt er auf die untere Zählgrenze undzählt von dort weiter.

– Erreicht der Zähler beim Rückwärtszählen die untere Zählgrenze und kommt einweiterer negativer Zählimpuls, springt er auf die obere Zählgrenze und zählt vondort weiter.

– Bei Über− bzw. Unterschreitung werden die Status−Bits STS_OFLW bzw. STS_UFLWgesetzt. Diese Bits bleiben gesetzt, bis diese mit RES_SET im Steuerwort wiederzurückgesetzt werden. Falls freigegeben, erfolgt zusätzlich ein Prozessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet Zähler stoppt

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

SLIO030

Abb. 3−76 Beispiel für "Endlos Zählen"

Page 208: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 208 EDSIO1000 DE 8.0

Einmalig Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig vorwärts oder rückwärts im festvorgegebenen Zählbereich.

– Bei Über− oder Unterlauf der Zählgrenzen springt der Zähler auf die jeweils andereZählgrenze, das interne Tor wird automatisch geschlossen und die Status−BitsSTS_OFLW bzw. STS_UFLW werden gesetzt. Falls freigegeben, erfolgt einProzessalarm.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Bei unterbrechender Torsteuerung wird der Zählvorgang beim aktuellen Zählstandfortgesetzt.

– Bei abbrechender Torsteuerung beginnt der Zähler ab dem Ladewert.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

Ladewert

SLIO031

Abb. 3−77 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit unterbrechender Torsteuerung

Page 209: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 209EDSIO1000 DE 8.0

obereZählgrenze

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO032

Abb. 3−78 Beispiel für "Einmalig Zählen", keine Hauptzählrichtung und mit abbrechender Torsteuerung

Page 210: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 210 EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO033

Abb. 3−79 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung vorwärts

Page 211: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 211EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstenZählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.

ƒ Zum erneuten Start des Zählvorgangs müssen Sie das interne Tor wieder öffnen.

– Der Zähler beginnt ab dem Ladewert.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Zähler stopptautomatisch

Endwert

Zähler startet Zähler stopptautomatisch

SLIO034

Abb. 3−80 Beispiel für "Einmalig Zählen" mit Hauptzählrichtung rückwärts

Page 212: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 212 EDSIO1000 DE 8.0

Periodisch Zählen

A) Keine Hauptzählrichtung:

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab Ladewert vorwärts oder rückwärts im Zählbereich.

– Beim Über− oder Unterlauf an der jeweiligen Zählgrenze springt der Zähler zumLadewert und zählt von dort weiter.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

untereZählgrenze

Überlauf

Unterlauf

Nulldurchgang

Zähler stoppt

SLIO035

Abb. 3−81 Beispiel für "Periodisch Zählen" und keine Hauptzählrichtung

Page 213: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 213EDSIO1000 DE 8.0

B) Hauptzählrichtung vorwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts.

– Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert −1, springt er beim nächstenpositiven Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die untere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

Endwert

untereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

Zähler stoppt

SLIO036

Abb. 3−82 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung vorwärts

Page 214: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 214 EDSIO1000 DE 8.0

C) Hauptzählrichtung rückwärts:

Grenzen Zählbereich

Endwert −2 147 483 646 (−231+1) bis +2 147 483 646 (231−1)

Obere Zählgrenze +2 147 483 646 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts.

– Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächstennegativen Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter.

– Sie können über die obere Zählgrenze hinaus zählen.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

Ladewert

0

Zähler startet

Zeit

Zählerstand

Endwert

Zähler stoppt

SLIO037

Abb. 3−83 Beispiel für "Periodisch Zählen" und Hauptzählrichtung rückwärts

Page 215: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 215EDSIO1000 DE 8.0

Tor−Funktion

Den Zähler steuern Sie über das "interne Tor" (I−Tor), wobei bei diesem Zähler das I−Tor demSoftwaretor (SW−Tor) entspricht.

Das SW−Tor öffnen und schließen Sie über das Anwenderprogramm (Steuerwort).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_SET öffnet das SW−Tor(Zähler startet).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_RESET schließt dasSW−Tor (Zähler stoppt).

Folgende Zustände beeinflussen das I−Tor:

SW−Tor Reaktion I−Tor

0 0

1 1

Flankenwechsel 0−1 1

Über die Parametrierung bestimmen Sie, ob das Tor den Zählvorgang abbrechen oder un-terbrechen soll.

ƒ Bei abbrechender Tor−Funktion beginnt der Zählvorgang nach erneutem Start abdem Ladewert.

ƒ Bei unterbrechender Tor−Funktion wird der Zählvorgang nach erneutem Start beimaktuellen Zählerwert fortgesetzt.

Besonderheit bei der Torsteuerung über SW−/HW−Tor in der Betriebsart "Einmalig Zäh-len": Wurde das I−Tor automatisch geschlossen, kann es nur über einen Flankenwechsel0−1 an SW_GATE_SET geöffnet werden.

Page 216: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 216 EDSIO1000 DE 8.0

Vergleicher

Den Vergleichswert geben Sie über den Ausgabebereich vor. Das Vergleichsbit finden Sieim Statuswort unter STS_COMP.

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass nur dann das Bit STS_COMP angesteuert werden kann,wenn im Statuswort das Bit STS_CTRL_COMP gesetzt ist.

Über die Parametrierung können Sie das Verhalten des Vergleichsbit festlegen:

ƒ Vergleichsbit schaltet nie

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert größer oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt das Ver-gleichsbit gesetzt

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert � Vergleichswert

Solange der Zählerwert kleiner oder gleich dem Vergleichswert ist, bleibt das Ver-gleichsbit gesetzt.

ƒ Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert = Vergleichswert

Sobald der Zählerwert = Vergleichswert ist, wird das Vergleichsbit gesetzt. Das Bitbleibt so lange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist. Wenn Sieeine Hauptzählrichtung eingestellt haben, wird das Vergleichsbit nur bei Erreichen desVergleichswertes aus der Hauptzählrichtung gesetzt.

� Hinweis!Zusammen mit dem Bit STS_COMP wird das Bit STS_CMP im Statuswortgesetzt. Im Gegensatz zum Bit STS_COMP bleibt dies aber solange gesetzt, bisdies mit RES_SET im Steuerwort zurückgesetzt wird.

Page 217: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 217EDSIO1000 DE 8.0

Hysterese

Die Hysterese dient beispielsweise zur Vermeidung von häufigen Schaltvorgängen desAusgangs und Auslösen des Alarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichswertesliegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit denEinstellungen 0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet. Die Hysterese wirkt auf Nulldurch-gang, Über−/Unterlauf und Vergleichswert.

Eine aktive Hysterese bleibt nach der Änderung aktiv. Der neue Hysterese−Bereich wirdbeim nächsten Hysterese−Ereignis aktiv.

In den nachfolgenden Abbildungen ist das Verhalten des Ausgangs bei Hysterese 0 und Hy-sterese 3 für die entsprechenden Bedingungen dargestellt:

A) Wirkungsweise bei Zahlerwert � Vergleichswert

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

VergleichsbitHysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO41

� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Vergleichsbit wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert Verlassen des Hysterese−Bereichs, Vergleichsbit bleibt gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert Zählerwert < Vergleichswert und Hysterese aktiv � Vergleichsbit wird zurückgesetzt� Zählerwert � Vergleichswert � Vergleichsbit wird nicht gesetzt, da Hysterese aktiviert ist� Verlassen des Hysterese−Bereichs, Vergleichsbit wird gesetzt, da Zählerwert � Vergleichswert

Page 218: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

3

� 218 EDSIO1000 DE 8.0

B) Wirkungsweise bei Zählerwert = Vergleichswert

Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysteresebleibt das Vergleichsergebnis so lange unverändert, bis der Zählerwert den eingestelltenHysterese−Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese−Bereichs wird erst wieder mit Er-reichen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.

876543210

Vergleichswert

Hysterese

Vergleichsbit:Hysterese = 0

Hysterese = 3

Zählwert

1

2

3 4 5 67

SLIO042

� Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Verlassen des Hysterese−Bereichs � Vergleichsbit wird zurückgesetzt und Zählerwert <

Vergleichswert� Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert Vergleichsbit wird zurückgesetzt, da Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert >

Vergleichswert Zählerwert = Vergleichswert � Vergleichsbit wird gesetzt und Hysterese aktiviert� Zählerwert = Vergleichswert und Hysterese aktiv � Vergleichsbit bleibt gesetzt� Verlassen des Hysterese−Bereichs und Zählerwert > Vergleichswert � Vergleichsbit wird

zurückgesetzt

Page 219: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 219EDSIO1000 DE 8.0

3.9.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Dieses Modul erfasst die Impulse von bis zu zwei angeschlossenen Gebern und verarbeitetdiese entsprechend des gewählten Modus.

Eigenschaften

ƒ 2 Zähler 32 Bit, DC 24 V

ƒ Zählfrequenz max. 400 kHz

ƒ Eingangsfilter

ƒ Diagnosefunktion

Übersicht

EPM-S603

2 6

3 7

4 8

1A

A

B

B

- +

5

DC24V0V

AB

+ -AB

C1

C2�

SLIOS603

Abb. 3−84 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 A1

Grün

An: Digitaler Eingang 1, Zähler 1, "A1"/"Impuls"angesteuert

4 B1An: Digitaler Eingang 5, Zähler 1, "B1"/"Richtung"angesteuert

5 A2An: Digitaler Eingang 4, Zähler 2, "A2"/"Impuls"angesteuert

6 B2An: Digitaler Eingang 8, Zähler 2, "B2"/"Richtung"angesteuert

7

− − Nicht belegt8

9

SLIO001 10

Page 220: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 220 EDSIO1000 DE 8.0

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

BLINKT (2 Hz) BLINKT (2 Hz)Modul meldet ParametrierfehlerBus−Kommunikation ist OK

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

Digitaler Eingang, Zähler 1,"A"/"Impuls"Impulseingang für Zählsignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−facher Auswertung

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 DC 24 V für Geberversorgung

3 GND

4

Digitaler Eingang, Zähler 2,"A"/"Impuls"Impulseingang für Zählsignalbzw. Spur A eines Gebers für 1−,2− oder 4−facher Auswertung

5

Digitaler Eingang, Zähler 1,"B"/"Richtung"Richtungssignal bzw. Spur B einesGebers (über Parametrierung in-vertierbar)

6 DC 24 V für Geber

7 GNDSLIO002

8

Digitaler Eingang, Zähler 2,"B"/"Richtung"Richtungssignal bzw. Spur B einesGebers (über Parametrierung in-vertierbar)

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S603

Modulkennung 2244dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA

Verlustleistung 0.9 W

Page 221: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 221EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S603

Digitale Eingänge

Anzahl der Eingänge 4

Leitungslänge

Geschirmt 100 m

Lastspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Eingangsspannung

Nennwert DC 20.4 ... 28.8 V

Für Signal "0" DC 0 ... 5 V

Für Signal "1" DC 15 ... 28.8 V

Eingangsstrom

Für Signal "1" 3 mA

2−Draht−BERO

Anschluss möglich ja

Max. zulässiger Ruhestrom 0.5 mA

Eingangsverzögerungszeit

Von "0" nach "1" 0.8 �s

Von "1" nach "0" 0.8 �s

Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge

Waagerechter Aufbau 4

Senkrechter Aufbau 4

Eingangskennlinie IEC 61131, Typ 1

Eingangsdatengröße 12 Byte

Digitale Ausgänge

Ausgangsdatengröße 4 Byte

Zähler

Anzahl der Zähler 2

Zählerbreite 32 Bit

Frequenz

Eingangsfrequenz, max 500 kHz

Zählfrequenz, max 400 kHz

Betriebsart

Inkrementalgeber möglich

Impuls / Richtung möglich

Impuls nicht möglich

Frequenzmessung nicht möglich

Periodenmessung nicht möglich

Anschluss

Gate−Anschluss nicht möglich

Latch−Anschluss nicht möglich

Reset−Anschluss nicht möglich

Zähler−Ausgang nicht möglich

Page 222: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 222 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S603

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

Zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Parametrierbare Funktionen

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fach

Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

Page 223: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 223EDSIO1000 DE 8.0

Endlos Zählen

Grenzen Zählbereich

Untere Zählgrenze −2 147 483 648 (−231)

Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (231−1)

Funktion:

ƒ Zum Start des Zählvorgangs muss das interne Tor geöffnet werden.

– Der Zähler zählt immer ab 0.

– Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt einweiterer Zählimpuls in positiver Richtung, springt er auf die untere Zählgrenze undzählt von dort weiter.

– Erreicht der Zähler beim Rückwärtszählen die untere Zählgrenze und kommt einweiterer negativer Zählimpuls, springt er auf die obere Zählgrenze und zählt vondort weiter.

– Bei Über− bzw. Unterschreitung werden die Status−Bits STS_OFLW bzw. STS_UFLWgesetzt. Diese Bits bleiben gesetzt, bis diese mit RES_SET im Steuerwort wiederzurückgesetzt werden.

ƒ Zum Stoppen des Zählvorgangs muss das interne Tor geschlossen werden.

obereZählgrenze

untereZählgrenze

0

Zähler startet Zähler startetZähler stoppt Zähler stoppt

Überlauf

Unterlauf

Zeit

Zählerstand

SLIO046

Abb. 3−85 Beispiel für "Endlos Zählen"

Page 224: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

3

� 224 EDSIO1000 DE 8.0

Tor−Funktion

Den Zähler steuern Sie über das "interne Tor" (I−Tor), wobei bei diesem Zähler das I−Tor demSoftwaretor (SW−Tor) entspricht.

Das SW−Tor öffnen und schließen Sie über das Anwenderprogramm (Steuerwort).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_SET öffnet das SW−Tor(Zähler startet ab Zählwert 0).

ƒ Mit einem Flankenwechsel 0−1 am Steuerwort−Bit SW_GATE_RESET schließt dasSW−Tor (Zähler stoppt).

Folgende Zustände beeinflussen das I−Tor:

SW−Tor Reaktion I−Tor

0 0

1 1

Flankenwechsel 0−1 1

Page 225: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

Steuer− und Statuswort

3

� 225EDSIO1000 DE 8.0

3.9.5 Steuer− und Statuswort

Statuswort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_DO Ist gesetzt, wenn der digitale Ausgang freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 STS_STRT Status Hardwaretor (gesetzt, wenn HW−Tor aktiv)

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_DO Status digitaler Zähler−Ausgang (DO)

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 STS_LTCH Status des Latch−Eingangs

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Steuerwort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:TRUE=>FALSE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert undder aktuelle Zählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.FALSE=>TRUE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_DO_SET Freigabe des digitalen Ausgangs

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:TRUE=>FALSE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.FALSE=>TRUE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zählerzählt unabhängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) musshierzu auf TRUE gesetzt sein.

9 CTRL_DO_RESET Sperre des digitalen Ausgangs

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 226: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − ZählerSteuer− und Statuswort

3

� 226 EDSIO1000 DE 8.0

Statuswort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Steuerwort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichsbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 CTRL_COMP_RESET Vergleichsbit sperren

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 227: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Zähler

Steuer− und Statuswort

3

� 227EDSIO1000 DE 8.0

Statuswort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Steuerwort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:TRUE=>FALSE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert undder aktuelle Zählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.FALSE=>TRUE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:TRUE=>FALSE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.FALSE=>TRUE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zählerzählt unabhängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) musshierzu auf TRUE gesetzt sein.

9 CTRL_COMP_RESET Sperre des Freigabe des Vergleichbits

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 228: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − ZählerSteuer− und Statuswort

3

� 228 EDSIO1000 DE 8.0

Statuswort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 − Reserviert

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 − Reserviert

10 − Reserviert

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Steuerwort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 − Reserviert

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 − Reserviert

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 229: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Geberauswertung

SSI − EPM−S604

3

� 229EDSIO1000 DE 8.0

3.10 I/O−Komplettmodule − Geberauswertung

3.10.1 SSI − EPM−S604

Das Modul ist ein SSI−Interface zur direkten Anbindung an einen SSI−Geber.

Über die Parametrierung können Sie das Modul auf den entsprechenden SSI−Geber einstel-len.

Eigenschaften

ƒ 1xSSI für Absolutwertgeber mit 8 ... 32 Bit

ƒ Anbindung über Differenzsignal (RS422)

ƒ Clock−Ausgang für Master−Betriebsart

ƒ Clock−Eingang für Mithörbetrieb

ƒ Integrierter Wandler für Gray/Dual

ƒ Freilaufende Geberwerterfassung

ƒ Normierung des Geberwerts, d. h. nachgestellte Bits werden entfernt

Übersicht

EPM-S604

2 6

3 7

4 8

1 5

DC24V0V

24V

CO+

CO-

DI+

DI-

CI+

CI-

0V

SLIOS604

Abb. 3−86 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Page 230: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − GeberauswertungSSI − EPM−S604

3

� 230 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 CO

Grün

Clock OUT activity

4 DI Data IN activity

5 CI Clock IN activity

6

− − Nicht belegt

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1Digitaler Ausgang "Clock OUT+"Differenzausgang für Clock OUT

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 DC 24 V für Geber

3 GND

4Digitaler Eingang "Clock IN+"Differenzeingang für Clock IN

5Digitaler Ausgang "Clock OUT−"Differenzausgang für Clock OUT

6Digitaler Eingang "Data IN+"Differenzeingang für Data IN

7Digitaler Eingang "Data IN−"Differenzeingang für Data IN

SLIO002

8Digitaler Eingang "Clock IN−"Differenzeingang für Clock IN

Page 231: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Geberauswertung

SSI − EPM−S604

3

� 231EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S604

Modulkennung 2497dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 70 mA

Verlustleistung 1 W

SSI

Anzahl der Anschlüsse für SSI−Geber 1

Physik RS422

Geber

Versorgungsspannung DC 24 V

Bitlänge 8 ... 32 Bit

Takt 125 kHz ... 2 MHz

Betriebsarten Master−Modus, Mithörbetrieb

Codierung binär, gray

Normierung ja, parametrierbar

Ausgangsdatengröße 6 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm nein

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

Zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 232: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − GeberauswertungSSI − EPM−S604

3

� 232 EDSIO1000 DE 8.0

Betriebsarten

Im "Master−Modus" ist das Modul direkt an einen SSI−Geber gebunden und versorgt die-sen auch. Das Modul liefert zum Auslesen des Gebers einen Takt an den Geber und stelltden empfangenen Datenstrom im Prozessabbild zur Verfügung.

Pausenzeit

Schieberegister

Baudrate

Datenstrom

MSB last/first NormierungBits

NormierungBits

BitlängeGeberdaten

BitlängeGeberdaten

Normierung Codierung

StandardGray

StandardGray

... 10101010111010100011 ... 10101010111010100011... 10101010111010100011 111010100011 Prozessabbild

Taktgenerator

Geber

SSI-Modul (Master-Modus)

SLIO048

Abb. 3−87 Blockschaltbild "Master−Modus"

Im "Mithörbetrieb" wird das mithörende Modul passiv zum Master−Modul an einem SSI−Geber betrieben. In dieser Betriebsart ist der SSI−Geber über das Master−Modul zu versor-gen. Während des Betriebs hört das Modul die Signale des SSI−Telegramms mit und stelltden Datenstrom im Prozessabbild zur Verfügung. Auch hier ist über die Parametrierungdas Modul auf den entsprechenden Geber einzustellen. Der Parameter "Baudrate" ist irre-levant.

Pausenzeit

Schieberegister

MSB last/first NormierungBits

BitlängeGeberdaten

Normierung Codierung

StandardGray

... 10101010111010100011 ... 10101010111010100011 111010100011 Prozessabbild

Taktauswertung

Datenstrom

Geber

SSI-Modul (Mithörbetrieb)

SSI-Modul (Master-Modus)

SLIO049

Abb. 3−88 Blockschaltbild "Mithörbetrieb"

Page 233: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

3

� 233EDSIO1000 DE 8.0

3.11 I/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)

3.11.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Dieses Modul besitzt zwei Ausgabekanäle mit PWM−Funktionalität (Pulsweitenmodula-tion).

Durch Vorgabe von Zeitparametern können Sie eine Impulsfolge mit dem gewünschtenImpuls−/Pausenverhältnis an den gewünschten Ausgang leiten.

Eigenschaften

ƒ 2 PWM−Ausgänge umschaltbar zwischen "push/pull" und "highside"

– Push/Pull−Betrieb sollte man einsetzen, wenn man definierte High/Low−Pegel beischnellem Wechsel benötigt. Dies findet Verwendung bei einer kleinen Last,insbesondere wenn diese unter "Highside" den Ausgang bei Low−Zustand nichtschnell genug auf Low ziehen kann. Unter Push/Pull wird der Ausgang im Lowaktiv auf Masse geschaltet und bei High aktiv auf Spannung.

– Im Highside−Betrieb bleibt der im Low geschaltete Ausgang im Schwebezustandzwischen Masse und Spannung. Hier muss die Last selbst auf Masse "ziehen". ImHighside−Betrieb erfolgt ausschließlich die Schaltung auf High−Pegel aktiv.

ƒ Variable Periodendauer und Tastverhältnis

ƒ LEDs zeigen die Schaltzustände der digitalen Ausgänge an

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DO

DC24V0V

EPM-S620

��

DO1 DO2

SLIOS620

Abb. 3−89 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer� ... � Bitnummer in Bit−Abbildung

Page 234: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

3

� 234 EDSIO1000 DE 8.0

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF RotAn: Modulfehler und Fehler bei Überlast, Kurz-schluss, Übertemperatur (siehe nachfolgende Ta-belle)

3 DO1Grün An: Digitaler Ausgang angesteuert

4 DO2

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Digitaler Ausgang DO1

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 24 V DC

3 GND

4 Nicht belegt

5 Digitaler Ausgang DO2

6 24 V DC

7 GNDSLIO002 8 Nicht belegt

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S620

Modulkennung 2305dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 85 mA

Verlustleistung 0.95 W

Digitale Ausgänge

Anzahl der Ausgänge 2

Leitungslänge

geschirmt 1000 m

Page 235: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

3

� 235EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S620

ungeschirmt 600 m

Lastspannung

Nennwert DC 24 (DC 20.4 ... 28.8 V)

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 15 mA (ohne Last)

Summenstrom

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 40°C 1 A

je Gruppe, waagerechter Aufbau, 60°C 1 A

je Gruppe, senkrechter Aufbau 1 A

Ausgangsstrom

bei "1"−Signal, Nennwert 0.5 A

Ausgangsverzögerung

von "0" nach "1" max. 100 ns

von "1" nach "0" max. 100 ns

Lampenlast 10 W

Parallelschalten von Ausgängen

zur redundanten Ansteuerung nicht möglich

zur Leistungserhöhung nicht möglich

Ansteuern eines Digitaleingangs möglich

Schaltfrequenzen

bei ohmscher Last max. 40 kHz

bei induktiver Last max. 40 kHz

bei Lampenlast max. 40 kHz

Begrenzung (intern) der induktiven Ab-schaltspannung

L+ (−52 V)

Kurzschlussschutz des Ausgangs elektronisch; nur highside

Ansprechschwelle des Schutzes 2.5 A

Eingangsdatengröße 4 Byte

Ausgangsdatengröße 12 Byte

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige grüne LED pro Kanal

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige keine

Potenzialtrennung

zwischen Kanälen und Rückwandbus ja

Isolierung geprüft mit DC 500 V

Page 236: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

3

� 236 EDSIO1000 DE 8.0

Funktionsprinzip

Beide Ausgänge des Elektronikmoduls werden von der PWM−Funktion (Pulsweitenmodu-lation) unterstützt. Durch Vorgabe der Zeitparameter wird eine Impulsfolge mit dem ge-wünschten Impuls−/ Pausenverhältnis ausgeben.

PWM x

t

��

SLIO082

Abb. 3−90 Impuls−/ Pausenverhältnis des Ausgangssignals

PWM x Signalpegel Digitaler Ausgang PWM 1 oder PWM 2 Periodendauer

� Impulsdauer

� Pausendauer

Durch Parametrierung der Periodendauer und Impulsdauer ergibt sich die Impulspause.Durch die Einstellungen wird das Impuls−/ Pausenverhältnis bestimmt.

Page 237: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Pulsweitenmodulation (PWM)

Steuer− und Statuswort

3

� 237EDSIO1000 DE 8.0

3.11.2 Steuer− und Statuswort

Statuswort EPM−S620

Bit Bezeichnung Funktion

0 — Reserviert

1 PWM−Status 0: PWM−Ausgabe gestoppt1: PWM−Ausgabe aktiv

2 Ausgabe−Status 0: Push/Pull−Ausgabe1: Highside−Ausgabe

3 ... 15 — Reserviert

Steuerwort EPM−S620

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 1 — Reserviert

2 PWM−Verhalten � 0: Push/Pull−AusgabePush/Pull−Betrieb sollte man einsetzen, wennman definierte High/Low−Pegel bei schnellemWechsel benötigt. Dies findet Verwendung beieiner kleinen Last, insbesondere wenn dieseunter "Highside" den Ausgang bei Low−Zustandnicht schnell genug auf Low ziehen kann. UnterPush/Pull wird der Ausgang im Low aktiv aufMasse geschaltet und bei High aktiv auf Span-nung.

� 1: Highside−AusgabeIm Highside−Betrieb bleibt der im Low geschal-tete Ausgang im Schwebezustand zwischenMasse und Spannung. Hier muss die Last selbstauf Masse "ziehen". Im Highside−Betrieb erfolgtausschließlich die Schaltung auf High−Pegelaktiv.

3 ... 7 Ausgabe−Status Reserviert

8 PWM−Ausgabe starten 0−1−Flanke: PWM−Ausgabe startet

9 PWM−Ausgabe stoppen 0−1−Flanke: PWM−Ausgabe stoppt

10 ... 15 — Reserviert

Page 238: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS232−Schnittstelle − EPM−S640

3

� 238 EDSIO1000 DE 8.0

3.12 I/O−Komplettmodule − Kommunikation

3.12.1 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

� Hinweis!Dieses Modul kann nur an einem Buskopplermodul ab HW−Stand 1D betriebenwerden.

Dieses Modul besitzt eine RS232−Schnittstelle für den Zugriff auf Feldgeräte mitRS232−Schnittstelle. Für den Zugriff auf Geräte mit RS232−Schnittstelle muss in der jewei-ligen Steuerung das Protokoll des Feldgerätes implementiert werden.

Dazu stehen folgende Funktionsbausteine zur Verfügung:

IPC / Steuerung Programmierung über Bussystem Funktionsbaustein

Lenze Industrie−PC� EL 1800−9800� CS 5800−9800� CPC 2800

PLC Designer V2 � CAN� EtherCAT� PROFIBUS

Datenempfang:L_IO1000_EPMS640_RS232WriteDatenversand:L_IO1000_EPMS640_RS232Read

L−force Controller3200 C

PLC Designer V3

� Weitere Informationen zum Thema ...

ƒ "Serielle Prozessankopplung mit I/O−Komplettmodulen" siehe Anhang.

ƒ "Parametrierung" siehe in den jeweiligen Kapiteln zu den Feldbussen.

ƒ "Hantierungsbausteine" siehe Dokumentation zum PLC Designer.

Eigenschaften

ƒ Serielle RS232−Schnittstelle (potenzialgetrennt zum Rückwandbus)

ƒ Logische Zustände als Spannungspegel

ƒ Übertragungsgeschwindigkeit 150 Bit/s ... 115.2 kBit/s

ƒ Datenübertragung bis 15 m Entfernung

ƒ Hardwarehandshake (RTS/CTS)

ƒ Protokolle

– ASCII

– STX/ETX

– 3964(R)

ƒ Bis zu 250 Telegramme (1024 Byte Empfangs− bzw. Sendepuffer)

ƒ Zeichenverzugszeit im ms−Raster parametrierbar

ƒ Parametrierung über 17 Byte Parameterdaten

ƒ Modem Signals Management DTR−DSR−DCD

Page 239: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Kommunikation

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

3

� 239EDSIO1000 DE 8.0

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

EPM-S640

DC24V0V

TxD

RxD

CTS

RTS

GND

DCD

DTR

DSR�

� CP

SLIOS640

Abb. 3−91 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 TxDGrün

An: Daten senden (transmit data)

4 RxD An: Daten empfangen (receive data)

5 IF RotBlinkt: Leitungsunterbrechung, Überlauf, Paritäts-fehler oder Zeichenrahmenfehler

6

− − Nicht belegt

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Page 240: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS232−Schnittstelle − EPM−S640

3

� 240 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1TxD−Ausgang (Transmit Data);Sendedaten

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2RTS−Ausgang (Request to send)RTS = "1": Modul sendebereitRTS = "0": Modul sendet nicht

3DCD−Eingang (Data Carrier De-tect); Daten können empfangenwerden

4DSR−Eingang (Data Set Ready);Modem signalisiert betriebsbe-reit

5RxD−Eingang (Receive Data);Empfangsdaten

6CTS−Eingang (Clear to send); Mo-dul darf Daten senden

7GND_ISO (Signal Ground); SignalNullbezugspunkt (isoliert)

SLIO002

8DTR−Ausgang (Data Terminal Re-ady); Modul betriebsbereit

� Hinweis!RI (Ring indicator) − Klingelzeichen vom Modem wird nicht verwendet!

Verdrahtung

TxD TxD

RxD RxD

CTS CTS

RTS RTS

GND_ISO GND

DCD DCD

shield shield

DSR DSR

DTR DTR

SLIO640a

Abb. 3−92 Ohne Hardware−Handshake

TxD TxD

RxD RxD

CTS CTS

RTS RTS

GND_ISO GND

DCD DCD

shield shield

DSR DSR

DTR DTR

SLIO640b

Abb. 3−93 Mit Hardware−Handshake

Page 241: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − Kommunikation

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

3

� 241EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S640

Modulkennung 3585dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 100 mA

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 10 mA (ohne Last)

Verlustleistung 1 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm nein

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED

Kommunikation

Schnittstelle RS232

Potenzialtrennung zum RÜckwandbus

PtP−Kommunikation ja

Übertragungsgeschwindigkeit 150 Bit/s ... 115.2 kBit/s

Leitungslänge, max. 15 m

Eingangsdaten bei Buskopplermodul

EPM−S110 8 Byte

EPM−S120 8/20/60 Byte (wählbar)

EPM−S140 20/60 Byte (wählbar)

EPM−S130, EPM−S150, EPM−S160 60 Byte

Ausgangsdaten bei Buskopplermodul

EPM−S110 8 Byte

EPM−S120 8/20/60 Byte (wählbar)

EPM−S140 20/60 Byte (wählbar)

EPM−S130, EPM−S150, EPM−S160 60 Byte

Page 242: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS232−Schnittstelle − EPM−S640

3

� 242 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S640

Point−to−Point−Protokolle

ASCII

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Zeichenverzugszeit ZVZ 0 ... 65535 in ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Flusskontrolle keine, Hardware, XON/XOFF

Anzahl pufferbarer Telegramme, max. 250

Endeerkennung eines Telegramms nach Ablauf der Zeichenverzugszeit ZVZ

STX / ETX

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Zeichenverzugszeit TMO 0 ... 65535 in ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Flusskontrolle keine, Hardware, XON/XOFF

Anzahl pufferbarer Telegramme, max 250

Endeerkennung eines Telegramms durch parametriertes Endezeichen

Anzahl Startzeichen 0 ... 2 (Zeichen parametrierbar)

Anzahl Endezeichen 0 ... 2 (Zeichen parametrierbar)

3964, 3964R

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Blockprüfzeiten nur 3964R

Priorität LOW/HIGH

Zeichenverzugszeit ZVZ 0 ... 255 in 20 ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Zeichenverzugszeit QVZ 0 ... 255 in 20 ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Anzahl Aufbauversuche 0 ... 255

Anzahl Übertragungsversuche 1 ... 255

Page 243: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 243EDSIO1000 DE 8.0

3.12.2 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

Über dieses Modul können Sie mit Feldgeräten über eine RS422− oder RS485−Schnittstellekommunizieren. Für den Zugriff auf Geräte mit RS422/RS485−Schnittstelle muss in der je-weiligen Steuerung das Protokoll des Feldgerätes implementiert werden.

Dazu stehen folgende Funktionsbausteine zur Verfügung:

IPC / Steuerung Programmierung über Bussystem Funktionsbaustein

Lenze Industrie−PC� EL 1800−9800� CS 5800−9800� CPC 2800

PLC Designer V2 � CAN� EtherCAT� PROFIBUS

Datenempfang:L_IO1000_EPMS640_RS232WriteDatenversand:L_IO1000_EPMS640_RS232Read

L−force Controller3200 C

PLC Designer V3

� Weitere Informationen zum Thema ...

ƒ "Serielle Prozessankopplung mit I/O−Komplettmodulen" siehe Anhang.

ƒ "Parametrierung" siehe in den jeweiligen Kapiteln zu den Feldbussen.

ƒ "Hantierungsbausteine" siehe Dokumentation zum PLC Designer.

Eigenschaften

ƒ Serielle RS422/RS485−Schnittstelle (potenzialgetrennt zum Rückwandbus)

ƒ Übertragungsgeschwindigkeit 150 Bit/s ... 115.2 kBit/s

ƒ Protokolle

– ASCII

– STX/ETX

– 3964(R)

ƒ Bis zu 250 Telegramme (1024 Byte Empfangs− bzw. Sendepuffer)

ƒ Zeichenverzugszeit im ms−Raster parametrierbar

ƒ Parametrierung über 19 Byte Parameterdaten

� Hinweis!Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Kommunikation".

Page 244: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 244 EDSIO1000 DE 8.0

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

EPM-S650

DC24V

Term Term

0V

TxD+

TxD-

RxD-RxD+

GND

RTS

� CP

SLIOS650

Abb. 3−94 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 RUN Grün An: Modul betriebsbereit

2 MF Rot An: Modulfehler (siehe nachfolgende Tabelle)

3 TxDGrün

An: Daten senden (transmit data)

4 RxD An: Daten empfangen (receive data)

5 IF RotBlinkt: Leitungsunterbrechung, Überlauf, Paritäts-fehler oder Zeichenrahmenfehler

6

− − Nicht belegt

7

8

9

SLIO001 10

Meldungen der Status−LEDs RUN und MF

RUN MF Bedeutung

an ausModul−Status OKBus−Kommunikation ist OK

an anModul meldet FehlerBus−Kommunikation ist OK

aus anModul meldet FehlerBus−Kommunikation nicht möglich

aus aus Fehler Busversorgungsspannung

blinkt blinkt Konfigurationsfehler (� 269)

Page 245: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 245EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1TxD−P (B)−Ausgang (TransmitData); Sendedaten RS422

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2

RxD−P (B)−Eingang; Empfangsda-ten RS422

TxD/RxD−P (B)−Aus−/Eingang;Sende−/Empfangsdaten RS485

3

RTS−Ausgang (Request to send)RS485RTS = "1": Modul sendebereitRTS = "0": Modul sendet nicht

4

TERM; AbschlusswiderstandEine Brucke zwischen beidenTERM−Anschlüssen aktiviert aufder Empfangerseite einen Ab-schlusswiderstand von 120 �zwi-schen Anschluss 2 und 6.

5TxD−N (A)−Ausgang (TransmitData); Sendedaten RS422

6

RxD−N (A)−Eingang; Empfangsda-ten RS422

TxD/RxD−N (A)−Aus−/Eingang;Sende−/Empfangsdaten RS485

7GND_ISO Signal Ground;Signal−Nullbezugspunkt (isoliert)

SLIO002 8 TERM; Abschlusswiderstand

Page 246: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 246 EDSIO1000 DE 8.0

Verdrahtung

ƒ Logische Zustände als Spannungsdifferenz zwischen 2 verdrillten Adern

ƒ Serielle Busverbindung

– Vollduplex (RS422 Vierdraht−Betrieb)

– Halbduplex (RS485 Zweidraht−Betrieb)

ƒ Leitungslänge: 250 m bei 115.2 kBit/s ... 1200 m bei 19.2 kBit/s

ƒ Datenübertragungsrate: max. 115.2 kBit/s

TxD-N (A) 5

TxD-P (B) 1

4

8

RxD-N (A) 6

Shield

GND_ISO 7

RxD-P (B) 2

Shield

RxD-N (A)

(GND)

RxD-P(B)

TxD-N (A)

TxD-P (B)

EPM-S650

120

*)

SLIO650a

Abb. 3−95 RS422−Verdrahtung

RxD/TxD-P (B) 2RxD/TxD-N (A) 6

ShieldGND_ISO 7

RTS 3

RxD/TxD-P (B)RxD/TxD-N (A)(GND)

EPM-S650

RxD/TxD-P (B)RxD/TxD-N (A)(GND)

RxD/TxD-P (B)RxD/TxD-N (A)(GND)

... ...

SLIO650a

Abb. 3−96 RS485−Verdrahtung

*) Eine Brücke zwischen Pin 8 und 4 aktiviert im EPM−S650 einen 120−�−Abschlusswiderstand zwischen RxD−P (Pin 2)und RxD−N (Pin 6).

Page 247: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 247EDSIO1000 DE 8.0

Parametrierbare Ruhepegel:

Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbrucherkennung im RS422/485−Be-trieb können die Leitungen über Parameter mit definierten Ruhepegel vorbelegt werden.

Die Beschaltung des Empfängers ist folgendermaßen realisiert:

Parameter Beschreibung Beschaltung Empfänger

Keine Keine Vorbelegung der Empfangs-leitung. Diese Einstellung ist nursinnvoll für busfähige Sondertrei-ber.

Signal R(A) 5 V (Drahtbruckerkennung)Signal R(B) 0 V

Bei dieser Vorbelegung ist bei Voll-duplex−Betrieb (RS422) Drahtbru-cherkennung möglich.

Signal R(A) 0 VSignal R(B) 5 V

Diese Vorbelegung entspricht demRuhezustand (kein Sender aktiv) beiHalbduplex−Betrieb unter RS485.Dabei ist keine Drahtbrucherken-nung möglich.

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S650

Modulkennung 2625dec

Stromaufnahme/Verlustleistung

Stromaufnahme aus Rückwandbus 100 mA

Stromaufnahme aus Lastspannung L+ 10 mA (ohne Last)

Verlustleistung 1 W

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme ja, parametrierbar

Prozessalarm nein

Diagnosealarm ja, parametrierbar

Diagnosefunktion ja, parametrierbar

Diagnoseinformation auslesbar möglich

Modulstatus grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Kanalfehleranzeige rote LED

Kommunikation

Schnittstelle RS422 und RS485

Potenzialtrennung zum RÜckwandbus

PtP−Kommunikation ja

20 mA / TTY nein

Übertragungsgeschwindigkeit 150 Bit/s ... 115.2 kBit/s

Leitungslänge, max. 1200 m

Page 248: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungI/O−Komplettmodule − KommunikationRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

3

� 248 EDSIO1000 DE 8.0

Bemessungsdaten EPM−S650

Point−to−Point−Protokolle

ASCII

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Zeichenverzugszeit ZVZ 0 ... 65535 in ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Flusskontrolle keine, Hardware, XON/XOFF

Anzahl pufferbarer Telegramme, max. 250

Endeerkennung eines Telegramms nach Ablauf der Zeichenverzugszeit ZVZ

STX / ETX

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Zeichenverzugszeit TMO 0 ... 65535 in ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Flusskontrolle keine, Hardware, XON/XOFF

Anzahl pufferbarer Telegramme, max 250

Endeerkennung eines Telegramms durch parametriertes Endezeichen

Anzahl Startzeichen 0 ... 2 (Zeichen parametrierbar)

Anzahl Endezeichen 0 ... 2 (Zeichen parametrierbar)

3964, 3964R

Telegrammlänge, max. 1024 Byte

Blockprüfzeiten nur 3964R

Priorität LOW/HIGH

Zeichenverzugszeit ZVZ 0 ... 255 in 20 ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Zeichenverzugszeit QVZ 0 ... 255 in 20 ms−Schritten (0 = 3−fache Zeichenzeit)

Anzahl Aufbauversuche 0 ... 255

Anzahl Übertratgungsversuche 1 ... 255

Page 249: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungVersorgungsmodule

I/O−Versorgung − EPM−S701

3

� 249EDSIO1000 DE 8.0

3.13 Versorgungsmodule

3.13.1 I/O−Versorgung − EPM−S701

Wenn die Leistung der Buskoppler−Hauptversorgung nicht ausreicht, um die I/O−Ebene zuversorgen, kann dieses Modul eingesetzt werden.

Eigenschaften

ƒ Einspeisung für I/O−Versorgung

ƒ Leitungsschutz durch überwachte interne Sicherung

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

EPM-S701

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

F

SLIOS701

Abb. 3−97 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 Grün An: 24 V für I/O−Versorgung liegt an

2 Rot An: Sicherung I/O−Versorgung defekt

3

− − Nicht belegt

4

5

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 250: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungVersorgungsmoduleI/O−Versorgung − EPM−S701

3

� 250 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Nicht belegt

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Nicht belegt

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S701

Modulkennung −

Elektrische Daten

Eingang (Versorgung)

Bemessungsspannung DC 24 V

Spannungsbereich DC 20.4 ... 28.8 V

Ausgang

I/O−Versorgung DC 24 V, max. 7 A (wenn keine UL−Konformität gefordert ist,max. 10 A)

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar nein

Modulstatusanzeige grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Page 251: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungVersorgungsmodule

I/O−Versorgung und Elektronikversorgung − EPM−S702

3

� 251EDSIO1000 DE 8.0

3.13.2 I/O−Versorgung und Elektronikversorgung − EPM−S702

Wenn die Leistung der Buskoppler−Hauptversorgung nicht ausreicht, um die I/O−Ebeneund/oder die Elektronik zu versorgen, kann dieses Modul eingesetzt werden.

Eigenschaften

ƒ Einspeisung für I/O− und Elektronikversorgung

ƒ Leitungsschutz durch überwachte interne Sicherungen

Übersicht

2 6

3 7

4 8

1 5

DC 24 V0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V

0 V

DC 24 V 0 V

F

EPM-S702

SLIOS701

Abb. 3−98 Elemente und Schaltbild

Anzeigen für Modul−Status� Anschlussklemmen� Leistungsversorgung I/O−Ebene� Elektronikversorgung1...8 Anschlussnummer

Statusanzeigen

Status−LEDs Modul

Ansicht Pos. Bezeichnung Farbe Erläuterung

1

10

1 Grün An: 24 V für I/O−Versorgung liegt an

2 Rot An: Sicherung I/O−Versorgung defekt

3 Grün An: 24 V für Elektronikversorgung liegt an

4 Rot An: Sicherung Elektronikversorgung defekt

5

− − Nicht belegt

6

7

8

9

SLIO001 10

Page 252: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungVersorgungsmoduleI/O−Versorgung und Elektronikversorgung − EPM−S702

3

� 252 EDSIO1000 DE 8.0

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen �

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1 Nicht belegt

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2 I/O−Versorgung +24 V DC

3 I/O−Versorgung 0 V

4 Elektronikversorgung +24 V DC

5 Nicht belegt

6 I/O−Versorgung +24 V DC

7 I/O−Versorgung 0 VSLIO002 8 Elektronikversorgung 0 V

� Hinweis!ƒ Die Klemmen 2 und 6 sowie 3 und 7 sind intern gebrückt. Bitte beachten Sie,

dass der max. zulässige Brückenstrom 5 A beträgt.

ƒ Sowohl die I/O−Versorgung als auch die Elektronikversorgung sind internüber eine Sicherung gegen Überlast abgesichert. Nach Auslösen derSicherungen muss die Hauptversorgung des Buskopplers (EPM−S700) ersetztwerden (� 776).

Page 253: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungVersorgungsmodule

I/O−Versorgung und Elektronikversorgung − EPM−S702

3

� 253EDSIO1000 DE 8.0

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S702

Modulkennung −

Elektrische Daten

Eingang (Versorgung)

Bemessungsspannung DC 24 V

Spannungsbereich DC 20.4 ... 28.8 V

Ausgang

I/O−Versorgung DC 24 V, max. 4 A

Elektronikversorgung DC 5 V, max. 2 A

Derating Elektronikversorgung

Konvektion

0.5

1.0

1.5

t /°C

2.0

0 10 20 30 40 50 60

I/A

out

Luftzirkulation 0.5 m/s

t /°C0 10 20 30 40 50 60

0.5

1.0

1.5

2.0

I/A

out

Verlustleitung 1.4 W

Wirkungsgrad 89 %

Überspannungsschutz bis 36 V

Verpolschutz ja

Status, Alarm, Diagnosen

Statusanzeige ja

Alarme nein

Prozessalarm nein

Diagnosealarm nein

Diagnosefunktion nein

Diagnoseinformation auslesbar keine

Modulstatusanzeige grüne LED

Modulfehleranzeige rote LED

Page 254: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungPotenzialverteilermodule8 Klemmen 24 V − EPM−S910

3

� 254 EDSIO1000 DE 8.0

3.14 Potenzialverteilermodule

3.14.1 8 Klemmen 24 V − EPM−S910

Dieses Modul stellt über seine Anschlussklemmen die 24−Volt der I/O−Versorgung zur Ver-fügung. Der Rückwandbus ist durchgeschleift.

Eigenschaften

ƒ 8 Anschlussklemmen 24 V (I/O−Versorgung)

Übersicht

EPM-S910

2 6

3 7

4 8

1 5

DC24V

0V

SLIOS910

Abb. 3−99 Elemente und Schaltbild

Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

I/O−Versorgung +24 V DC10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2

3

4

5

6

7SLIO002 8

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S910

Modulkennung −

Klemmenparameter

Klemmenspannung, max. DC 30 V

Klemmenstrom, max. 10 A

Page 255: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungPotenzialverteilermodule

8 Klemmen 0 V − EPM−S911

3

� 255EDSIO1000 DE 8.0

3.14.2 8 Klemmen 0 V − EPM−S911

Dieses Modul stellt über seine Anschlussklemmen die GND der I/O−Versorgung zur Verfü-gung. Der Rückwandbus ist durchgeschleift.

Eigenschaften

ƒ 8 Anschlussklemmen Masse GND (I/O−Versorgung)

Übersicht

EPM-S911

2 6

3 7

4 8

1 5

DC24V

0V

SLIOS911

Abb. 3−100 Elemente und Schaltbild

Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

I/O−Versorgung 0 V10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2

3

4

5

6

7SLIO002 8

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S911

Modulkennung −

Klemmenparameter

Klemmenspannung, max. 0 V

Klemmenstrom, max. 10 A

Page 256: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

ProduktbeschreibungPotenzialverteilermodule4/4 Klemmen 24 V/0 V − EPM−S912

3

� 256 EDSIO1000 DE 8.0

3.14.3 4/4 Klemmen 24 V/0 V − EPM−S912

Dieses Modul stellt über seine Anschlussklemmen die 24−Volt und die GND der I/O−Versor-gung zur Verfügung. Der Rückwandbus ist durchgeschleift.

Eigenschaften

ƒ 4 Anschlussklemmen 24 V (I/O−Versorgung)

ƒ 4 Anschlussklemmen Masse GND (I/O−Versorgung)

Übersicht

EPM-S912

2 6

3 7

4 8

1 5

DC24V

0V

SLIOS910

Abb. 3−101 Elemente und Schaltbild

Anschlussklemmen1...8 Anschlussnummer

Anschlüsse

Modulklemmen, Federkraft−Klemmen

Ansicht Bezeichnung Erläuterung Klemmendaten

2 6

3 7

4 8

1 51 5

4 8

1

I/O−Versorgung +24 V DC

10 mm

0.08 ... 1.5 mm²

(AWG 28 ... 16)

2

3

4

5

I/O−Versorgung 0 V6

7SLIO002 8

Technische Daten

Bemessungsdaten EPM−S912

Modulkennung −

Klemmenparameter

Klemmenspannung, max. DC 30 V

Klemmenstrom, max. 10 A

Page 257: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Technische Daten 4

� 257EDSIO1000 DE 8.0

4 Technische Daten

� Hinweis!Die technischen Daten der I/O−System−Module finden Sie imKapitel "Produktbeschreibung", jeweils in der Beschreibung des Moduls.

Allgemeine Daten

Konformität und Approbation

Konformität

CE 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie

Approbation

UL UL 508 File−No. E343358

Sonstiges

RoHS − Produkte bleifrei gemäß EG−Richtlinie 2002/95/EG

Personenschutz und Geräteschutz

Schutzart IP20

Potenzialtrennung

Zum Feldbus Galvanisch entkoppelt

Zur Prozessebene Galvanisch entkoppelt

Isolationsfestigkeit IEC 61131−2

Isolationsspannung ge-gen Bezugserde Ein−/Ausgänge

AC / DC 50V, bei Prüfspannung AC 500V

Schutzmaßnahmen Gegen Kurzschluss

EMV

Störaussendung EN 61000−6−4 Class A (Industriebereich)

Störfestigkeit Zone B EN 61000−6−2 Industriebereich

EN 61000−4−2 ESD; Schärfegrad 3, d. h. 8 kV bei Luftentladung, 4 kV bei Kontaktentladung

EN 61000−4−3 HF−Einstrahlung (Gehäuse)80 MHz � 1000 MHz, 10 V/m 80 % AM (1 kHz)

EN 61000−4−4 Burst, Schärfegrad 3

EN 61000−4−5 Surge, Schärfegrad 3 *

EN 61000−4−6 HF−Leitungsgeführt150 kHz � 80 MHz, 10 V/m 80 % AM (1 kHz)

* Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mitBlitzschutzelementen wie z. B. Blitzstromableitern und Überspannungsableitern erforderlich.

Page 258: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Technische Daten4

� 258 EDSIO1000 DE 8.0

Einsatzbedingungen

Umgebungsbedingungen

Klimatisch

Lagerung EN 60068−2−14 −25 ... +70 °C

Betrieb

Horizontaler Einbau EN 61131−2 0 ... +60 °C

Vertikaler Einbau EN 61131−2 0 ... +60 °C

Luftfeuchtigkeit EN 60068−2−30 RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 ... 95 %)

Verschmutzung EN 61131−2 Verschmutzungsgrad 2

Mechanisch

Schwingung EN 60068−2−6 1 G

Schock EN 60068−2−27 15 G

Montagebedingungen

Einbauort Im Schaltschrank

Einbaulage Horizontal und vertikal

Page 259: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationWichtige Hinweise

5

� 259EDSIO1000 DE 8.0

5 Mechanische Installation

5.1 Wichtige Hinweise

ƒ Der Montageort muss den in den Technischen Daten genanntenEinsatzbedingungen immer entsprechen. Ggf. zusätzliche Maßnahmen ergreifen.

ƒ Die mechanischen Verbindungen müssen immer gewährleistet sein.

ƒ Die Montageschiene und die Montageplatte im Schaltschrank muss elektrischleitfähig und lackfrei sein.

ƒ Module nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung aufstecken und abziehen.Andernfalls können die Module des I/O−Systems durch Kurzschlüsse zerstörtwerden.

ƒ Die Module immer von links nach rechts anordnen, beginnend mit dem Buskoppler.

ƒ Die Module müssen immer direkt nebeneinander gesteckt sein. Freie Steckplätzezwischen den Modulen sind nicht zulässig, da sonst der Rückwandbus unterbrochenwird.

ƒ Die seitlichen Kontakte des letzten Moduls müssen immer mit derKontakt−Abdeckkappe aus dem Lieferumfang des Buskopplermoduls abgedecktwerden. Andernfalls können die Module des I/O−Systems durch Kurzschlüsse oderstatische Entladungen zerstört werden.

Page 260: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationAbmessungen

5

� 260 EDSIO1000 DE 8.0

5.2 Abmessungen

80

mm

80

mm

60

mm

35

mm

SLIO116 SLIO018

Abb. 5−1 Abmessungen und Montagefreiräume

Montagefreiraum ohne Schirmschiene � Montagefreiraum mit Schirmschiene

Alle Maße in Millimeter.

Page 261: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationMontage

Standard−Montage

5

� 261EDSIO1000 DE 8.0

5.3 Montage

5.3.1 Standard−Montage

SLIO119

Abb. 5−2 Montage von Modulen

EPM−S1xx BuskopplermodulEPM−S2xx ... EPM−S6xx I/O−KomplettmodulEPM−S7xx VersorgungsmodulEPM−S9xx Potenzialverteilermodul Kontakt−Abdeckplatte (im Lieferumfang des Buskopplermoduls)

Page 262: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationMontageBlock−Montage

5

� 262 EDSIO1000 DE 8.0

5.3.2 Block−Montage

SLIO021

Abb. 5−3 Montage von Modulen im Block

EPM−S1xx BuskopplermodulEPM−S2xx ... EPM−S6xx I/O−KomplettmodulEPM−S7xx VersorgungsmodulEPM−S9xx Potenzialverteilermodul Kontakt−Abdeckplatte (im Lieferumfang des Buskopplermoduls)

Page 263: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationMontage

Sammelschiene für Schirmauflage montieren

5

� 263EDSIO1000 DE 8.0

5.3.3 Sammelschiene für Schirmauflage montieren

SLIO201

Abb. 5−4 Montage der Sammelschiene für den Schirmanschluss

EPM−Sxxx Buskopplermodul, I/O−Komplettmodul, Versorgungsmodul Sammelschienen−Halterung für Schirmauflage EPM−S900 (Zubehör)� Sammelschiene 10 x 3 mm (im Fachhandel erhältlich)� Schirmanschlussklemme (im Fachhandel erhältlich)

Die Sammelschienen−Halterung EPM−S900 wie in der Abbildung gezeigt in das Basismo-dul stecken. Bei längeren Sammelschienen weitere Halterungen zur Unterstützung mon-tieren.

Page 264: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Mechanische InstallationDemontageI/O−Komplett− und Versorgungsmodul demontieren

5

� 264 EDSIO1000 DE 8.0

5.4 Demontage

5.4.1 I/O−Komplett− und Versorgungsmodul demontieren

SLIO120

Abb. 5−5 Demontage von Modulen

5.4.2 Buskopplermodul demontieren

� Hinweis!Vor der Demontage des Buskopplermoduls ÉPM−S1xx muss das benachbarteElektronikmodul von seinem Basismodul � abgezogen werden.

SLIO120a

Abb. 5−6 Demontage von Buskopplermodulen

Page 265: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Elektrische InstallationEMV−gerechte Verdrahtung

6

� 265EDSIO1000 DE 8.0

6 Elektrische Installation

6.1 EMV−gerechte Verdrahtung

AllgemeineHinweise

� Die elektromagnetische Verträglichkeit des Systems ist abhängig von der Art und Sorgfalt derInstallation. Beachten Sie besonders:– Aufbau– Schirmung– Erdung

� Bei abweichender Installation ist für die Bewertung der Konformität zur EMV−Richtlinie dieÜberprüfung des Systems auf Einhaltung der EMV−Grenzwerte erforderlich. Dies gilt z. B. bei:– Verwendung ungeschirmter Leitungen

� Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV−Richtlinie liegt beim Weiterverwender.– Wenn Sie die folgenden Maßnahmen beachten, können Sie davon ausgehen, dass beim

Betrieb keine EMV−Probleme auftreten und die EMV−Richtlinie bzw. das EMV−Gesetz erfülltist.

– Werden in der Nähe des Systems Geräte betrieben, die der CE−Anforderung hinsichtlich derStörfestigkeit EN 61000−4−2 nicht genügen, können diese Geräte durch das System elektro-magnetisch beeinträchtigt werden.

Aufbau � Hutschiene zur geerdeten Montageplatte kontaktieren:– Montageplatten mit elektrisch leitender Oberfläche (verzinkt oder rostfreier Stahl) erlauben

eine dauerhafte Kontaktierung.– Lackierte Platten sind nicht geeignet für die EMV−gerechte Installation.

� Wenn Sie mehrere Montageplatten verwenden:– Montageplatten großflächig leitend miteinander verbinden (z. B. mit Kupferbändern).

� Beim Verlegen der Leitungen auf räumliche Trennung von Signal− und Netzleitungen achten.� Leitungsführung möglichst dicht am Bezugspotential. Frei schwebende Leitungen wirken wie

Antennen.

Schirmung � Möglich nur Leitungen mit Schirmgeflecht verwenden.� Die Deckungsdichte des Schirmes sollte mehr als 80% betragen.� Bei Datenleitungen für serielle Kopplung immer metallische oder metallisierte Stecker benut-

zen. Den Schirm der Datenleitung am Steckergehäuse befestigen.

Erdung � Alle metallisch leitfähigen Komponenten durch entsprechende Leitungen von einem zentra-len Erdungspunkt (PE−Schiene) erden.

� Die in den Sicherheitsvorschriften definierten Mindestquerschnitte einhalten:– Für die EMV ist jedoch nicht der Leitungsquerschnitt, sondern die Oberfläche der Leitung

und der flächigen Kontaktierung entscheidend.

Page 266: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Elektrische InstallationVersorgungsspannung anschließen

6

� 266 EDSIO1000 DE 8.0

6.2 Versorgungsspannung anschließen

� Hinweis!Die Versorgungseingänge der Buskopplermodule (Hauptversorgung) und derVersorgungsmodule sind intern durch eine Sicherung gegen zu hoheSpannungen geschützt.

Die Sicherung befindet sich in der Hauptversorgung des Buskopplermodulsund im Elektronikmodul eines Versorgungsmoduls. Wenn diese ausgelöst hat,muss die Hauptversorgung bzw. das Elektronikmodul getauscht werden(� 776).

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

I/O-KomplettmodulEPM-xxx

#n

BuskopplermodulEPM-1xx

DC 5 V / max. 3 A

...

#2#1

DC 24 V0 V

DC 24 V0 V

DC 24 V0 V

DC 24 V / max. 7 A *) �

SLIO015

Abb. 6−1 Versorgung über Buskopplermodul (Hauptversorgung)

*) Wenn keine UL−Konformität gefordert ist, darf die I/O−Versorgung mit max. 10 A belastet werden.

I/O−VersorgungDie I/O−Versorgung muss extern mit einer Sicherung entsprechend dem Maxiamlstromabgesichert werden: Sicherung, flink oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik Z

� ElektronikversorgungWir empfehlen, die Elektronikversorgung extern entsprechend dem Maximalstromabzusichern: Sicherung, flink oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik Z

Page 267: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Elektrische InstallationVersorgungsspannung anschließen

6

� 267EDSIO1000 DE 8.0

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7

VersorgungsmodulEPM-S701

VersorgungsmodulEPM-S702

BuskopplermodulEPM-S1xxl

...DC 24 V

0 VDC 24 V

0 V�

DC 24 V0 V

11

22

33

5

6

7

DC 24 V0 V

DC 24 V0 V

11

22

33

5

6

7

11

22

33

5

6

7... ...11

22

33

5

6

7

DC 24 V0 V

DC 24 V0 V

DC 24 V0 V

DC 24 V / max. 7 A*) DC 24 V / max. 7 A*)

DC 5 V / max. 3 A DC 5 V / max. 2 A� �

� � DC 24 V / max. 4 A �

SLIO014

Abb. 6−2 Versorgung über Buskopplermodul (Hauptversorgung) und Versorgungsmodule

*) Wenn keine UL−Konformität gefordert ist, darf die I/O−Versorgung mit max. 10 A belastet werden.

I/O−VersorgungDie I/O−Versorgung muss extern mit einer Sicherung entsprechend dem Maxiamlstromabgesichert werden: Sicherung, flink oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik Z

� ElektronikversorgungWir empfehlen, die Elektronikversorgung extern entsprechend dem Maximalstromabzusichern: Sicherung, flink oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik Z

Page 268: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Elektrische InstallationSteueranschlüsse verdrahten

6

� 268 EDSIO1000 DE 8.0

6.3 Steueranschlüsse verdrahten

� Hinweis!Informationen zur Verdrahtung der Anschlüsse von I/O−Komplettmodulenfinden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung", jeweils in der Beschreibung desModuls.

6.4 Schirm auflegen

� Informationen zur Montage der Sammelschiene für die Schirmauflage findenSie im Kapitel "Mechanische Installation" (� 263).

SLIO025

Abb. 6−3 Auflegen der Kabelschirmung auf Schirmschiene

EPM−Sxxx Buskopplermodul, I/O−Komplettmodul, Versorgungsmodul Sammelschienen−Halterung für Schirmauflage EPM−S900 (Zubehör)� Sammelschiene 10 x 3 mm (im Fachhandel erhältlich)� Schirmanschlussklemme (im Fachhandel erhältlich)

Page 269: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Fehlersuche und StörungsbeseitigungFehlersuche über RUN− und MF−LED

7

� 269EDSIO1000 DE 8.0

7 Fehlersuche und Störungsbeseitigung

7.1 Fehlersuche über RUN− und MF−LED

Jedes Modul besitzt auf der Frontseite die LEDs RUN und MF. Mittels dieser LEDs könnenSie Fehler in Ihrem System bzw. fehlerhafte Module ermitteln.

Verhalten Ursache Abhilfe

Nach dem Einschalten bleibt an je-dem Modul die RUN−LED aus und esleuchtet sporadisch die MF−LED.

Der maximale Strom für die Elektro-nikversorgung ist überschritten.

Platzieren Sie an der Position, an derder Summenstrom für die Elektro-nikversorgung den maximalenStrom übersteigt, ein Versorgungs-modul EPM−S702

Nach dem Einschalten blinkt an ei-nem Modul bzw. an mehreren Mo-dulen die MF−LED. Die RUN−LEDbleibt ausgeschaltet.

An dieser Stelle ist ein Modul ge-steckt, welches nicht dem aktuellkonfigurierten Modul entspricht.

Stimmen Sie Konfiguration undHardware−Aufbau aufeinander ab.

Nach dem Einschalten blinken alleRUN−LEDs bis zum fehlerhaften Mo-dul. Bei allen nachfolgenden Modu-len leuchtet die MF LED und dieRUN−LED ist aus.

Das Modul rechts der blinkendenModule ist defekt.

Ersetzen Sie das defekte Modul.

� Hinweis!Weitere Störungsmeldungen der I/O−System−Module finden Sie imKapitel "Produktbeschreibung", jeweils in der Beschreibung des Moduls.

Page 270: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜber CANopenAufbau des CAN−Datentelegramms

8

� 270 EDSIO1000 DE 8.0

8 CANopen Kommunikation

8.1 Über CANopen

Das System unterstützt das Kommunikationsprotokoll CANopen.

Das CANopen Protokoll ist ein standardisiertes Schicht−7 Protokoll für den CAN Bus. DieseSchicht basiert auf dem CAN Application Layer (CAL), welches als universelles Protokollentwickelt wurde.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Applikationen mit CAL für den Anwender zu komplexwaren. Mit CANopen wurde eine einheitliche, einfache Struktur für die Anbindung vonCAN−Geräten der unterschiedlichen Hersteller geschaffen.

8.1.1 Aufbau des CAN−Datentelegramms

Control Field CRC Delimit. ACK Delimit.

Start RTR−Bit CRC Sequenz ACK Slot Ende

Identifier Nutzdaten (0 ... 8 Bytes)

� Netzwerkmanagement� Prozessdaten� Parameterdaten1 Bit 11 Bit 1 Bit 6 Bit 15 Bit 1 Bit 1 Bit 1 Bit 7 Bit

Abb. 8−1 Prinzipieller Aufbau des CAN−Telegramms

� Hinweis!Für den Anwender sind nur der Identifier sowie die Nutzdaten von Bedeutung.Alle anderen Daten des CAN−Telegramms werden vom System automatischbearbeitet.

Page 271: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜber CANopen

Identifier

8

� 271EDSIO1000 DE 8.0

8.1.2 Identifier

Das Prinzip der CAN−Kommunikation basiert auf einem nachrichtenorientierten Daten-austausch zwischen einem Sender und vielen Empfängern. Dabei können alle Teilnehmerquasi−gleichzeitig Senden und Empfangen.

Die Steuerung, welcher Teilnehmer eine gesendete Nachricht empfangen soll, erfolgt überden sogenannten Identifier im CAN−Telegramm, auch COB−ID (Communication ObjectIdentifier) genannt. Zusätzlich zur Adressierung enthält der Identifier Angaben zur Priori-tät der Nachricht sowie zur Art der Nutzdaten.

Der Identifier setzt sich zusammen aus einem Basis−Identifier und der Knotenadresse desanzusprechenden Teilnehmers:

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse

ƒ Die Knotenadresse wird mit dem Kodierschalter am Modul eingestellt (� 33).

ƒ Für Netzwerkmanagement und Sync−Telegramm wird nur der Basis−Identifierbenötigt.

ƒ Sie können die Identifier auch individuell einstellen (� 277).

8.1.3 Einstellungen speichern

Die Einstellungen werden über I1010h dauerhaft gespeichert (KommunikationsprotokollDS301/DS401).

Page 272: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationNetzwerkmanagement (NMT)

8

� 272 EDSIO1000 DE 8.0

8.2 Netzwerkmanagement (NMT)

Über das Netzwerkmanagement kann der Master für das gesamte CAN−Netzwerk Zu-standsänderungen vornehmen.

Kommunikationsphasen

Zustand Erläuterung

"Initialisation"(Initialisierung)

Nach dem Einschalten des I/O−Systems wird die Initialisierung durchlaufen. DasI/O−System ist während dieser Phase nicht am Datenverkehr auf dem Bus betei-ligt.Weiterhin kann in jedem NMT−Zustand durch die Übertragung verschiedenerTelegramme ein Teil der Initialisierung beziehungsweise die komplette Initiali-sierung erneut durchlaufen werden (siehe "Zustandsübergänge"). Dabei wer-den alle bereits eingestellten Parameter wieder mit ihren Standardwerten be-schrieben.Nach Beendigung der Initialisierung befindet sich das I/O−System automatischim Zustand "Pre−Operational".

"Pre−Operational"(vor Betriebsbereit)

Das I/O−System kann Parameterdaten empfangen.Die Prozessdaten werden ignoriert.

"Operational"(Betriebsbereit)

Das I/O−System kann Parameterdaten und Prozessdaten empfangen.

"Stopped"(gestoppt)

Nur Empfang von Netzwerkmanagement−Telegrammen möglich. Kein Empfangvon Parameterdaten und Prozessdaten.Die Ausgänge der Module schalten in den Zustand, der konfiguriert wurde(siehe Kapitel "Überwachungen").

Page 273: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationNetzwerkmanagement (NMT)

8

� 273EDSIO1000 DE 8.0

Telegrammaufbau

Identifier Nutzdaten

Wert = 011 Bit

Enthält nur Kommando2�Byte

Abb. 8−2 Telegramm zum Umschalten der Kommunikationsphase

Das Telegramm für das Netzwerkmanagement enthält den Identifier und das in den Nutz-daten stehende Kommando, das sich aus dem Kommandobyte und der Knotenadresse zu-sammensetzt.

Um zwischen den unterschiedlichen Kommunikationsphasen umschalten zu können,werden Telegramme mit dem Identifier 0 sowie 2 Byte Nutzdaten verwendet.

Das Umschalten der Kommunikationsphasen für das gesamte Netzwerk kann nur vomNetzwerkmaster (z. B. Antriebsregler) vorgenommen werden.

� Hinweis!Nur durch eine Zustandsänderung auf "Operational" ist eine Kommunikationüber die Prozessdaten möglich!

Beispiel:

Sollen alle am Bus angeschlossenen Teilnehmer über den CAN−Master vomKommunikationszustand "Pre−Operational" in den Kommunikationszustand"Operational" geschaltet werden, müssen der Identifier und die Nutzdaten imSende−Telegramm folgende Werte haben:

ƒ Identifier: 0x00 (Broadcast−Telegramm)

ƒ Nutzdaten: 0x0100

Page 274: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationNetzwerkmanagement (NMT)

8

� 274 EDSIO1000 DE 8.0

Zustandsübergänge

(3)

(11)

(10)

(9)(8)

(6)

(7)

(5)(4)

(2)

(1)

(13)

(12)

(14)

Initialisation

Pre-Operational

Stopped

Operational

E82ZAFU004

Abb. 8−3 Zustandsübergänge beim Netzwerkmanagement

Zustands-übergang

Kommando(hex)

Netzwerkstatus nachÄnderung

Auswirkung auf Prozess− bzw. Parameterdaten nachZustandsänderung

(1) − Initialisierung

Bei Netz−EIN wird die Initialisierung automatisch gestar-tet.Während der Initialisierung ist das I/O−System nicht amDatenverkehr beteiligt.Nach beendeter Initialisierung wird eine Boot−Up Nach-richt des Teilnehmers mit eigenem Identifier an den Ma-ster gesendet und der Teilnehmer wechselt automatischin den Zustand Pre−Operational.

(2) − Pre−OperationalDer Master entscheidet in dieser Phase, in welcher Weisesich das I/O−System an der Kommunikation beteiligt.

Die Umschaltung der Stati wird ab hier vom Master für das gesamte Netzwerk vorgenommen. Eine im Kom-mando enthaltene Zieladresse spezifiziert den oder die Empfänger.

(3), (6) 01 xx Operational

Netzwerkmanagement−Telegramme, Sync, Emergency,Prozessdaten (PDO) und Parameterdaten (SDO) sind ak-tiv.Optional:Beim Wechsel einmaliges Senden von ereignisgesteu-erten und zeitgesteuerten Prozessdaten (PDO).

(4), (7) 80 xx Pre−OperationalNetzwerkmanagement−Telegramme, Sync, Emergencyund Parameterdaten (SDO) sind aktiv (entspricht �EnterPre−Operational State�)

(5), (8) 02 xx StoppedNur Empfang von Netzwerkmanagement−Telegrammenmöglich.

(9)

81 xx

Initialisation

Für alle Indizes werden die zuletzt über I1010h gepei-cherten Parameter geladen. Wenn noch nichts gespei-chert wurde, wird die Lenze−Einstellung geladen.

(10)

(11)

(12)

82 xx

Für alle Kommunikationsparameter (Index 0−1FFFh)werden die zuletzt über I1010h gepeicherten Parametergeladen. Wenn noch nichts gespeichert wurde, wird dieLenze−Einstellung geladen.

(13)

(14)

xx = 00h Bei dieser Belegung werden durch das Telegramm alle angeschlossenen Geräte angesprochen. Es kann eine Zustandsänderungfür alle Geräte gleichzeitig durchgeführt werden.

xx = Node−ID Wird eine Knotenadresse angegeben, so wird die Zustandsänderung nur für das Gerät mit der entsprechenden Adresse durchge-führt.

Page 275: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenProzessdaten−Telegramm

8

� 275EDSIO1000 DE 8.0

8.3 Prozessdaten übertragen

Prozessdaten sind Daten für regelungstechnische Belange, z. B. Soll− und Istwerte.

ƒ Prozessdaten bzw. die Ein−/ Ausgangsdaten des I/O−Systems werden als sogenanntePDO’s (Process Data Objects) mit hoher Priorität über den Feldbus übertragen.

8.3.1 Prozessdaten−Telegramm

Das Prozessdaten−Telegramm ist folgendermaßen aufgebaut:

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

Identifier Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Identifier

Informationen zum Identifier finden Sie im Kapitel "Aufbau des CAN−Datentelegramms".

� Hinweis!Nach Lenze−Einstellung werden die Identifier nach CANopen (Belegung nachDS301) festgelegt. Über I2101h kann die Identifier−Berechnung nachSystembus (Belegung nach Lenze−Systembus) festgelegt werden.

Nutzdaten

Die 8 Byte Nutzdaten übertragen die Eingangssignale (gesendete Nutzdaten) und die Aus-gangssignale (empfangene Nutzdaten) der Module.

� Hinweis!Lenze−Antriebsregler erwarten eine PDO−Länge von 8 Byte, auch wenn nichtalle Bytes mit I/O−Werten belegt sind. Die PDO−Länge lässt sich über I2100heinstellen:

0: PDO−Länge 8 Byte (Lenze−Einstellung)

1: PDO−Länge entsprechend Prozessabbild

Page 276: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenIdentifier der Prozessdatenobjekte (PDO)

8

� 276 EDSIO1000 DE 8.0

8.3.2 Identifier der Prozessdatenobjekte (PDO)

Die Identifier für die Prozessdatenobjekte PDO1 ... PDO10 werden aus dem sogenanntenBasis−Identifier und der eingestellten Knotenadresse gebildet:

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse

Basis−Identifier der Prozessdatenobjekte

Basis−Identifier

dez hex

PDO’s Prozessdatenobjekt 1

PDO1−Rx 512 200

PDO1−Tx 384 180

Prozessdatenobjekt 2

PDO2−Rx 768 300

PDO2−Tx 640 280

Prozessdatenobjekt 3

PDO3−Rx 1024 400

PDO3−Tx 896 380

Prozessdatenobjekt 4

PDO4−Rx 1280 500

PDO4−Tx 1152 480

Prozessdatenobjekt 5

PDO5−Rx 1920 780

PDO5−Tx 1664 680

Prozessdatenobjekt 6

PDO6−Rx 576 240

PDO6−Tx 448 1C0

Prozessdatenobjekt 7

PDO7−Rx 832 340

PDO7−Tx 704 2C0

Prozessdatenobjekt 8

PDO8−Rx 1088 440

PDO8−Tx 960 3C0

Prozessdatenobjekt 9

PDO9−Rx 1344 540

PDO9−Tx 1216 4C0

Prozessdatenobjekt 10

PDO10−Rx 1984 7C0

PDO10−Tx 1728 6C0

Page 277: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

Individuelle Identifier vergeben

8

� 277EDSIO1000 DE 8.0

8.3.3 Individuelle Identifier vergeben

Bei größeren Netzwerken mit vielen Teilnehmern kann es sinnvoll sein, für die Prozessda-tenobjekte PDO1 ... PDO10 individuelle Identifier einzustellen, die unabhängig von dereingestellten Knotenadresse sind.

Prozessdatenobjekte für Eingangsdaten

Individuelle Identifier für Eingangsdaten können Sie einstellen über die Indizes I1400h,Subindex 1 ... I1409h, Subindex 1.

Prozessdatenobjekte für Ausgangsdaten

Individuelle Identifier für Ausgangsdaten können Sie einstellen über die Indizes I1800h,Subindex 1 ... I1809h, Subindex 1.

� Hinweis!ƒ Stellen Sie in Index I140xh, Subindex 1 bzw. I180xh, Subindex 1 den Wert

ein, der den gewünschten Identifier ergibt (x = entsprechendesProzessdatenobjekt).

ƒ Führen Sie einen Reset−Node durch, damit die Änderungen übernommenwerden.

8.3.4 Übertragungsart für Prozessdaten

Übertragungsart für Prozesseingangsdaten

Die Konfiguration der Übertragungsart erfolgt über Index I1400h, Subindex 2(PDO1−Rx) ... I1409h, Subindex 2 (PDO10−Rx):

ƒ sync−gesteuertes Empfangen

ƒ n−sync−gesteuertes Empfangen

– Erst muss eine bestimmte Anzahl (n) von Sync−Telegrammen gesendet werden(I140xh, Subindex 2 = 1 ... 240). Anschließend muss das PDO−Telegramm vomMaster empfangen werden. Dann erfolgt die Übernahme derProzesseingangsdaten.

ƒ ereignisgesteuertes Empfangen (Lenze−Einstellung)

Page 278: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenÜbertragungsart für Prozessdaten

8

� 278 EDSIO1000 DE 8.0

Übertragungsart für Prozessausgangsdaten

Die Konfiguration der Übertragungsart erfolgt über Index I1800h, Subindex 2(PDO1−Tx) ... I1809h, Subindex 2 (PDO10−Tx):

ƒ sync−gesteuertes Senden

ƒ n−sync−gesteuertes Senden

– Erst muss eine bestimmte Anzahl (n) von Sync−Telegrammen gesendet werden(I180xh, Subindex 2 = 2 ... 240). Anschließend wird das PDO−Telegramm zumMaster gesendet.

ƒ ereignisgesteuertes Senden (Lenze−Einstellung)

� Hinweis!Nach dem Wechsel in den CAN−Status Operational wird das aktuelleProzessabbild vom I/O−System gesendet.

Sync−Telegramm für zyklische Prozessdaten

Für die Übertragung zyklischer Prozessdaten ist zur Synchronisierung ein spezielles Tele-gramm, das Sync−Telegramm erforderlich.

Das Sync−Telegramm, das von einem anderen Busteilnehmer generiert werden muss, lei-tet den Sendevorgang für die zyklischen Prozessdaten vom I/O−System ein und ist gleich-zeitig der Triggerpunkt für die Datenübernahme der empfangenen zyklischen Prozessda-ten in das I/O−System.

1.

PDO1-TX PDO1-RX

2. 3. 4.

� �

epm−t111

Abb. 8−4 Synchronisierung der zyklischen Prozessdaten durch ein Sync−Telegramm (ohne Berücksichtigungder asynchronen Daten)

� Sync−Telegramm

Ablauf einer Übertragung

1. Nach dem Empfang eines Sync−Telegramms werden die zyklischenProzessausgangsdaten (PDO1−Tx) vom I/O−System gesendet, wenn�Sync−gesteuertes Senden" aktiviert wurde.

2. Ist der Sendevorgang abgeschlossen, werden vom I/O−System die zyklischenProzesseingangsdaten (PDO1−Rx) empfangen.

3. Die Datenübernahme in das I/O−System erfolgt mit dem nächsten Sync−Telegramm,wenn "Sync−gesteuertes Empfangen" aktiviert wurde.

4. Alle weiteren Telegramme (z. B. für Parameter oder ereignisgesteuerteProzessdaten) werden asynchron nach erfolgter Übertragung vomI/O−System übernommen.

Page 279: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping

8

� 279EDSIO1000 DE 8.0

8.3.5 PDO−Mapping

Das PDO−Mapping unterscheidet sich in Abhängigkeit der zu projektierenden Bewegungs-führung:

Drive−base Automation(dezentral, mit intelligenten Reglern)

Controller−based Automation(mit einer zentralen Steuerung)

� Direkter Datenaustausch zwischen IO−System undAntriebsregler ohne übergeordnete Steuerung. Pro-jektierung mit L−force Engineer

� Direkter Datenaustausch zwischen IO−System undSteuerung (IPC). Projektierung über L−force PLC Desi-gner

� Statisches PDO−Mapping (Werkseinstellung) � Freies Mapping mit Hilfe des Buskonfigurators (z. B.PLC Designer)

� Bis zu 10 RPDOs und TPDOs nutzbar � Bis zu 16 RPDOs und TPDOs nutzbar

Die nachfolgende Darstellung beschreibt das statisch PDF−Mapping (Drive−base Automa-tion) anhand eines beispielhaften Stationsaufbaus:

Aufbau

Modul

BuskopplerEPM−S1xx

2 x DI 8 x DI 4 × DI 2 × DI 8 × DI 8 × DI 8 × DI 8 × DI 2 × DI 8 × DI 2 x AI 4 x AI 8xDO 2xDO

Nr. M0 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14

n x DI I/O−Komplettmodul mit n digitalen Eingängenn x DO I/O−Komplettmodul mit n digitalen Ausgängenn x AI I/O−Komplettmodul mit n analogen Eingängenn x AO I/O−Komplettmodul mit n analogen Ausgängen

Prozessabbild Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

PDO1 Fest für die ersten DI oder DORPDO1 M13 M14 — — — — — —

TPDO1 M1 M2 M3M4 M5 M6 M7 M8 M9

PDO2 Fest für die ersten AI oder AORPDO2 — — — — — — — —

TPDO2 M11 M11 M11 M11 M12 M12 M12 M12

PDO3DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO3 — — — — — — — —

TPDO3 M12 M12 M12 M12 — — — —

PDO4DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO4 — — — — — — — —

TPDO4 M10 — — — — — — —

... ... ...

PDO10DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO10 — — — — — — — —

TPDO10 — — — — — — — —

Page 280: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping

8

� 280 EDSIO1000 DE 8.0

Nach dem CANopen Kommunkationsprofil DS401 gelten folgende Regeln für die PDO−Be-legung:

ƒ Das RPDO1 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit digitalenEingängen.

ƒ Das TPDO1 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit digitalenAusgängen.

ƒ Das RPDO2 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit analogenEingängen.

ƒ Das TPDO2 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit analogenAusgängen.

ƒ Ab PDO3: Ein PDO kann nur von Elektonikmodulen einer Modulklasse belegtwerden. Freie Bytes sind für Module der gleichen Modulklasse reserviert.

Sortierreihenfolge der Modulklassen:

– Digitale Eingänge und Ausgänge (EPM−S200 bis EPM−S206, EPM−S300 bisEPM−S309)

– Analoge Eingänge und Ausgänge (EPM−S400 bis EPM−S503)

– Zähler (EPM−S600 bis EPM−S603)

– SSI−Geber (EPM−S604)

– Digitale Ausgänge mit Pulsweitenmodulation (EPM−S620)

– RS232− und RS422/RS485−Schnittstellen (EPM−S640/EPM−S650)

– Digitale Ausgänge mit TimeStamp−Funktionalität (EPM−S310)

– Digitale Eingänge mit TimeStamp−Funktionalität (EPM−S207)

� Hinweis!Um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, werden die Daten in den PDOs wiefolgt abgebildet:

ƒ Digital−I/O:

Bei digitalen Werten wird ein I/O−Komplettmodul immer in einem Byteabgebildet. Verfügt ein Byte in einem PDO nicht über genügend freie Bit,wird das I/O−Komplettmodul im nächsten Byte abgebildet.

ƒ Analog−I/O:

Bei Analogwerten, deren Datenlänge ein Byte überschreiten, wird dieDatenkonsistenz erweitert. Da ein Kanal zwei Bytes belegt, wird jeder Kanaleines I/O−Komplettmodul in zwei aufeinander folgenden PDOs abgebildet.

Page 281: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle

8

� 281EDSIO1000 DE 8.0

8.3.6 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle (EPM−S640, EPM−S650)beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO083

Abb. 8−5 Mapping−Inhalte

Word EPM−S640, EPM−S650

1 Rx Byte 0 ... 1

2 Rx Byte 2 ... 3

3 Rx Byte 4 ... 5

4 Rx Byte 6 ... 7

5 —

6 —

7 —

8 —

9 Tx Byte 0 ... 1

10 Tx Byte 2 ... 3

11 Tx Byte 4 ... 5

12 Tx Byte 6 ... 7

13 —

14 —

15 —

16 —

Page 282: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

8

� 282 EDSIO1000 DE 8.0

8.3.7 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit Time Stamp−Funktion beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

207

EP

M-S

310

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO084

Abb. 8−6 Mapping−Inhalte

Word EPM−S207 EPM−S310

1 — Ticker−Wert DO1

2 —Laufende NummerKanalstatus DO1

3 — Ticker−Wert DO2

4 —Laufende NummerKanalstatus DO2

5 — —

6 — —

7 — —

8 — —

9 Ticker−Wert DI1

Status FIFO−Speicher10

Laufende NummerKanalstatus DI1

11 Ticker−Wert DI2 —

12Laufende Nummer

Kanalstatus DI2—

13 — —

14 — —

15 — —

16 — —

Ticker−Wert EPM−S207 und EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 15 Ticker−Wert Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker)gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0 beginnt.

Page 283: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

8

� 283EDSIO1000 DE 8.0

Laufende Nummer, Kanalstatus EPM−S207

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 7 Laufende Nummer (RN) Zähler, der von 0 � 63 zählt und wieder bei 0 be-ginnt.Beim ersten Durchlauf muss die laufende Nummermit 1 beginnen.

8 Kanalstatus DI1 0: FALSE1: TRUE

9 Kanalstatus DI2 0: FALSE1: TRUE

10 ... 15 — Reserviert (fix 0)

Laufende Nummer, Kanalstatus EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 7 Laufende Nummer (RN) Zähler, der von 0 � 63 zählt und wieder bei 0 be-ginnt.Beim ersten Durchlauf muss die laufende Nummermit 1 beginnen.

8 ... 11 — Reserviert (fix 0)

12 Freigabe DO1 0: Sperren1: Freigeben13 Freigabe DO2

14 Kanalstatus DO1 0: FALSE1: TRUE

15 Kanalstatus DO2 0: FALSE1: TRUE

Page 284: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

8

� 284 EDSIO1000 DE 8.0

Status FIFO−Speicher EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 5 RN−LAST Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, derzuletzt vom Modul als gültig erkannt wurde und inden FIFIO−Speicher geschrieben wurde.

6 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

7 0 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

8 ... 13 RN_NEXT Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, derals nächstes im FIFO−Speicher bearbeitet wird.

14 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

15 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

16 ... 23 STS_FIFO Zustandsinformation FIFO−Speicher� 00h oder 80h: Alles OK; diese Meldung erhalten

Sie direkt nach der Übernahme in den FIFO−Speicher des Moduls.

� 01h oder 81h: Kein Folge−Eintrag vorhanden;die lfd. Nummer entspricht nicht der erwarte-ten lfd. Nummer. Überprüfen Sie die lfd. Num-mer im Ausgabebereich.

� 02h oder 82h: Keine neuen Einträge im FIFO−Speicher vorhanden.

� 03h oder 83h: FIFIO−Speicher voll. Keine neuenEinträge möglich.Ein voller Speicher nimmt keine Time Stamp−Einträge mehr auf. Ermitteln Sie über eine Sta-tus−Abfrage den Zustand des FIFIO−Speichers,bevor Sie weitere Time Stamp−Einträge übertra-gen.

Hinweis: Werden weniger Time Stamp−Einträgegeschrieben als möglich sind, müssen Sie beimletzten TimeStamp−Eintrag in der laufenden Num-mer (RN) Bit 6 setzen. Dies ist erforderlich, um dienachfolgenden Einträge nicht "ungültig" schreibenzu müssen. Denn das Modul ignoriert alle TimeStamp−Einträge hinter einem Eintrag mit gesetz-tem RN−Bit 6. Sofern sich ein Time Stamp−Eintragmit einer lfd. Nummer und gesetztem Bit 6 imFIFO−Speicher befindet, wird STS_FIFO mit 80h ver-odert zurückgeliefert.

24 ... 31 — Aktuelle Anzahl der Time Stamp−Einträge im FIFO−Speicher.

Page 285: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion

8

� 285EDSIO1000 DE 8.0

8.3.8 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO083

Abb. 8−7 Mapping−Inhalte

Word EPM−S620

1Impulsdauer DO1

2

3Impulsdauer DO2

4

5 Steuerwort DO1

6 Steuerwort DO2

7 —

8 —

9 Statuswort DO1

10 Statuswort DO2

11 —

12 —

13 —

14 —

15 —

16 —

Informationen zum Aufbau des Steuer− und Statuswortes � 237.

Page 286: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

8

� 286 EDSIO1000 DE 8.0

8.3.9 PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

Das Mapping bei Zählern beginnt bei PDO 3, da die ersten beiden PDOs für digitale undanaloge Module reserviert ist.

Die folgende Tabelle beschreibt die Indizes für das PDO−Mapping bei Zählern.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5400h

Counter Value 00000000h {1h} FFFFFFFFh Zählerwert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5401h

Latch Value 00000000h {1} FFFFFFFFh Latch−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600: Sub−Index wird für je-den Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S602/−S603: ohneFunktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5402h

Status Word 0000h {1} FFFFh Statuswort � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5403h

Counter TickerValue

0000h {1} FFFFh Ticker−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5600h

Counter Com-pare Value

00000000h {1} FFFFFFFFh Vergleichswert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601: Sub−Index wird für je-den Zähler um 2 erhöhtEPM−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5601h

Counter SetValue

00000000h {1} FFFFFFFFh Setzwert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5602h

Counter Con-trol Word

0000h {1} FFFFh Steuerwort

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

� 286

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

Page 287: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

8

� 287EDSIO1000 DE 8.0

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO047

Abb. 8−8 Mapping−Inhalte

Word EPM−S600 EPM−S601 EPM−S602 EPM−S603 EPM−S604

1Verleichswert Verleichswert C1 Verleichswert

Steuerwort C1

2 Steuerwort C2

3Setzwert Verleichswert C2 Setzwert

4

5 Steuerwort Steuerwort C1 Steuerwort

6

Steuerwort C2

−7−

8

9Zählerwert Zählerwert C1 Zählerwert Zählerwert C1 Geberwert

10

11Latch−Wert Zählerwert C2

StatuswortZählerwert C2 Ticker−Wert

12 Ticker−Wert

13 Statuswort Statuswort C1

Statuswort C1

−14 Ticker−Wert Statuswort C2 Statuswort C2

15− − −

16

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Latchwert: Bei einer positiven Flanke am Latch−Eingang wird der Zählerwert hier abgelegt.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Informationen zum Aufbau des Steuer− und Statuswortes � 225.

Page 288: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenDatenübertragung zwischen I/O−System und Antriebsregler

8

� 288 EDSIO1000 DE 8.0

8.3.10 Datenübertragung zwischen I/O−System und Antriebsregler

Beim I/O−System 1000 sind in der Lenze−Einstellung die Basis−Identifier der PDO’s nachCANopen eingestellt.

Für die Kommunikation mit Lenze Antriebsreglern müssen Sie die Basis−Identifier für dasProzessdatenobjekt 1 anpassen.

1. Stellen Sie RPDO1 über Index 1400h, Subindex 1 auf 770 ein.

2. Stellen Sie TPDO1 über Index 1800h, Subindex 1 auf 769 ein.

Die Übernahme der Eingangsdaten erfolgt bei Übertragung des Sync−Telegramms.

l

PDO1-Rx

CAN_OUT3

CAN_IN3

PDO1-Tx

��

SLIO007

Abb. 8−9 Datenübertragung zwischen I/O−System und Antriebsregler

PDO−Rx Das I/O−System empfängt die Zustandsinformationen vom AntriebsreglerPDO−Tx Das I/O−System sendet die Zustandsinformationen zum Antriebsregler Antriebsregler mit Knotenadresse 1 (C0350 = 1)

� 768d (Basis−Identifier) + 1 (Knotenadresse) = 769d (Identifier)� 769d (Basis−Identifier) + 1 (Knotenadresse) = 770d (Identifier)

� CAN−Buskopplermodul mit Knotenadresse 2� 767d (Basis−Identifier) + 2 (Knotenadresse) = 769d (Identifier) 768d (Basis−Identifier) + 2 (Knotenadresse) = 770d (Identifier)

Page 289: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

Indizes zur Einstellung der Prozessdatenübertragung

8

� 289EDSIO1000 DE 8.0

8.3.11 Indizes zur Einstellung der Prozessdatenübertragung

Prozessdatenobjekte für Eingangsdaten

COB−IDs können wie folgt geändert werden:

Die COB−ID wird über einen 32−Bit−Wert eingestellt.

Bit 0 ... 11 Bit 12 ... 29 Bit 30 Bit 31

COB−ID reserved RTR allowed PDO not valid: 1PDO valid: 0

Beispiel: COB−ID von 201 auf 202 ändern

1. COB−ID−Wert und Bit 31 = 1 eintragen.

0xC0000202

2. Bit 31 = 0

0x40000202

PDO mit neuem Identifier aktiviert. Die Änderungen werden in den Zuständen "Pre−Operational" oder "Operational" übernommen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1400h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 1

513 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt1 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

... ...

I1409h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 10

1984+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt10 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

Page 290: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragenIndizes zur Einstellung der Prozessdatenübertragung

8

� 290 EDSIO1000 DE 8.0

Prozessdatenobjekte für Ausgangsdaten

COB−IDs können wie folgt geändert werden:

Die COB−ID wird über einen 32−Bit−Wert eingestellt.

Bit 0 ... 11 Bit 12 ... 29 Bit 30 Bit 31

COB−ID reserved RTR allowed PDO not valid: 1PDO valid: 0

Beispiel: Ein COB−ID−Wert von 182 soll eingestellt werden

1. COB−ID−Wert und Bit 31 = 1 eintragen.

0x80000182

2. Bit 31 = 0

0x00000182

PDO mit neuem Identifier aktiviert. Die Änderungen werden in den Zuständen "Pre−Operational" oder "Operational" übernommen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1800h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 1

384+NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt1 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 100 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

... ...

Page 291: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationProzessdaten übertragen

Indizes zur Einstellung der Prozessdatenübertragung

8

� 291EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1809h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 10

1728+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt10 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 292: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationParameterdaten übertragenAufbau des Telegramms

8

� 292 EDSIO1000 DE 8.0

8.4 Parameterdaten übertragen

Parameterdaten sind die sogenannten Indizes.

Einstellungen der Parameter erfolgen meistens einmalig während der Inbetriebnahme.

Parameterdaten werden als sogenannte SDO’s (Service Data Objects) über den Systembusübertragen und vom Empfänger quittiert, d. h. der Sender erhält eine Rückmeldung, ob dieÜbertragung erfolgreich war.

8.4.1 Aufbau des Telegramms

Das Telegramm für Parameterdaten ist folgendermaßen aufgebaut:

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

ƒ In den folgenden Unterkapiteln werden die verschiedenen Bestandteile desTelegramms näher erläutert.

ƒ Ein Beispiel zum Schreiben eines Parameters finden Sie im Kapitel 8.4.2. (� 295)

ƒ Ein Beispiel zum Lesen eines Parameters finden Sie im Kapitel 8.4.3. (� 296)

Identifier

IdentifierBefehls-

codeIndex

Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4Low−Byte High−Byte

Für die Übertragung von Parameterdaten steht ein Parameterkanal zur Verfügung, derüber den Identifier adressiert wird.

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse des Teilnehmers

dez hex

SDO Parameterkanal 1

Ausgang (Senden) 1408 580+ eingesteller Wert mit Kodierschalter

Eingang (Empfangen) 1536 600

Page 293: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationParameterdaten übertragen

Aufbau des Telegramms

8

� 293EDSIO1000 DE 8.0

Befehlscode

IdentifierBefehls-

codeIndex

Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4Low−Byte High−Byte

Der Befehlscode enthält u. a. den auszuführenden Befehl sowie Angaben zur Parameter-datenlänge und ist folgendermaßen aufgebaut:

Bit 7(MSB)

Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

Befehl Command Specifier (cs) Länge e s

Write Request 0 0 1 0 00 = 4 Byte01 = 3 Byte10 = 2 Byte11 = 1 Byte

1 1

Write Response 0 1 1 0 0 0

Read Request 0 1 0 0 0 0

Read Response 0 1 0 0 1 1

Error Response 1 0 0 0 0 0 0 0

Befehlscode für Parameter mit 4 Byte Datenlänge:

Befehl 4 Byte Daten Info

hex dez

Write Request 23 35 Parameter zu einem Teilnehmer senden

Write Response 60 96 Antwort des Teilnehmers auf das Write Request (Quittierung)

Read Request 40 64 Anforderung zum Lesen eines Parameters von einem Teilnehmer

Read Response 43 67 Antwort auf die Leseanforderung mit aktuellen Wert

Error Response 80 128 Teilnehmer meldet einen Fehler bezüglich der Kommunikation

Befehl �Error Response"

Bei einem Fehler wird vom angesprochenen Teilnehmer ein �Error Response" generiert.

Dieses Telegramm enthält in Data 4 immer den Wert �6" und in Data 3 einen Fehlercode:

Befehlscode Error Response Data 3 Data 4 Fehlermeldung

80h

3

6

Zugriff verweigert

5 Falscher Subindex

6 Falscher Index

Adressierung des Parameters (Index/Subindex)

IdentifierBefehls-

codeIndex

Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4Low−Byte High−Byte

Die Adressierung des Indizes, der gelesen bzw. geschrieben werden soll, erfolgt über denIndex des Telegramms:

ƒ Der Wert für den Index ist aufgeteilt in Low−Byte und High−Byte im linksbündigenIntelformat einzutragen (siehe Beispiel).

ƒ Soll ein Subindex angesprochen werden, so ist die Nummer des entsprechendenSubindizes in den Subindex des Telegramms einzutragen.

ƒ Bei einem Index ohne Subindex erhält der Subindex immer den Wert �0".

Page 294: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationParameterdaten übertragenAufbau des Telegramms

8

� 294 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel

Der Subindex 1 von Index I2400h (Überwachungszeit für PDO1) soll adressiert werden:

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

00h 24h 1

Daten des Parameters (Data 1 ... Data 4)

IdentifierBefehls-

codeIndex

Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4Low−Byte High−Byte

Für die Daten des Parameters stehen bis zu 4 Byte (Data 1 ... Data 4) zur Verfügung.

Die Daten werden im linksbündigen Intelformat mit Data 1 als LSB und Data 4 als MSB dar-gestellt (siehe Beispiel).

Beispiel

Für den Index I2400h (Überwachungszeit) soll der Wert �1 s" übertragen werden.

Data1...4 = 1 × 1000 = 1000 = 00 00 03 E8h

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

E8h 03h 00h 00h

(LSB) (MSB)

Page 295: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationParameterdaten übertragen

Schreiben eines Parameters (Beispiel)

8

� 295EDSIO1000 DE 8.0

8.4.2 Schreiben eines Parameters (Beispiel)

Aufgabe

Das I/O−System 1000 hat die Knotenadresse 2. Beim 1. analogen I/O−Komplettmodul(EPM−S500, 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V) soll die Funktion des 1. Kanals (Spannungssignal0 ... +10 V, 0 ... 27648dez) ausgegeben werden.

Telegramm zum I/O−System

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1536 + 2 =1538 = 602h

� Basis−Identifier für Parameterkanal 1 (Ausgang) = 1536� Knotenadresse des I/O−Systems = 2

Befehlscode = 23h � Befehl �Write Request" (Parameter zum I/O−Systemsenden)

Index = I3100h � Erster Kanal des analogen Moduls

Subindex = 1 � Erstes analoges Modul

Data 1Data 2 ... 4

= 0Fh= 00h

� 0 ... 10 V, 0 ... 07648dec� Ohne Funktion

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehl-scode

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

602h 23h 00h 31h 0Fh 00h 00h 00h 00h

(LSB) (MSB)

Read Request

Read Response

Identifier = 1538

Identifier = 1410

SLIO008

Abb. 8−10 Parameter schreiben

Telegramm vom I/O−System (Quittierung bei fehlerfreier Ausführung)

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1408 + 2 = 1410

� Basis−Identifier für Parameterkanal 1 (Eingang) = 1408� Knotenadresse des I/O−Systems = 2

Befehlscode = 60h � Befehl �Write Response" (Quittierung vom I/O−System)

Index = Index der Leseanforderung

Subindex = Subindex der Leseanforderung

Data 1 ... 4 = 0 � Nur Quittierung

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

1410 60h 01h 30h 0 0 0 0 3

Page 296: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationParameterdaten übertragenLesen eines Parameters (Beispiel)

8

� 296 EDSIO1000 DE 8.0

8.4.3 Lesen eines Parameters (Beispiel)

Aufgabe

Ein I/O−System 1000 hat die Knotenadresse 2. Beim 1. analogen I/O−Komplettmodul(EPM−S500, 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V) soll die Funktion des 1. Kanals gelesen werden.

Telegramm zum I/O−System

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1536 + 2 =1538 = 602h

� Basis−Identifier für Parameterkanal 1 (Ausgang) = 1536� Knotenadresse des I/O−Systems = 2

Befehlscode = 40h � Befehl �Read Request" (Anforderung zum Lesen einesParameters vom I/O−System)

Index = I3100h � Erster Kanal des analogen Moduls

Subindex = 1 � Erstes analoges Modul

Data 1Data 2Data 3Data 4Data 1 ... 4

= 00h= 00h= 00h= 00h= 00 00 00 00h

� Nur Leseanforderung

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−ByteData 1 Data 2 Data 3 Data 4

602h 40h 00h 31h 1 0Fh 00h 00h 00h

(LSB) (MSB)

Read Request

Read Response

Identifier = 1538

Identifier = 1410

SLIO009

Abb. 8−11 Parameter lesen

Telegramm vom I/O−System (Wert des angeforderten Parameters)

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1408 + 2 = 1410

� Basis−Identifier für Parameterkanal 1 (Eingang) = 1408� Knotenadresse des I/O−Systems = 2

Befehlscode = 43h � Befehl �Read Response" (Antwort auf die Leseanforde-rung mit dem aktuellen Wert)

Index = Index der Leseanforderung

Subindex = Subindex der Leseanforderung

Data 1Data 2Data 3Data 4Data 1 ... 4

= 00h= 00h= 05h= 3Bh= 00 00 05 3Bh

� Annahme: Der erste Kanal des ersten analogen Modulsgibt ein Spannungssignal 0 ... +10 V mit einer Auflö-sung von 0 ... 07648dec aus.

11 Bit 8 Byte Nutzdaten

IdentifierBefehls-

code

IndexSubindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4

Low−Byte High−Byte

1410 43h 00h 31h 0 00h 00h 05h 3Bh

Page 297: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationVerhalten der Station nach dem Einschalten

8

� 297EDSIO1000 DE 8.0

8.5 Verhalten der Station nach dem Einschalten

Das Ablaufdiagramm zeigt die Prüfroutine des I/O−Systems nach jedem Einschalten derVersorgungsspannung.

Sind eingelesener

und gespeicherter

Stationsaufbau

identisch?

Ist der gespeicherte

Stationsaufbau

vorhanden?

Spannung EIN

Baudrate, Knotenadresse

initialisieren

Stationsaufbau einlesen

BetriebsbereitFehlerzustand Betriebsbereit

Nein

Nein

Ja

Ja

SLIO064

Page 298: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜbertragungsrate und Knotenadresse (Node−ID) einstellen

8

� 298 EDSIO1000 DE 8.0

8.6 Übertragungsrate und Knotenadresse (Node−ID) einstellen

Baudrate

Damit eine Kommunikation zustande kommen kann, müssen alle Teilnehmer die gleicheBaudrate für die Datenübertragung verwenden.

ƒ Die Baudrate stellen Sie mit dem Kodierschalter am CANopen−Buskopplermodul ein(� 32).

Knotenadresse

Jedem Teilnehmer in einem Netzwerk ist als eindeutige Kennung eine Knotenadresse,auch Node−ID genannt, im Bereich von 1 ... 127 zuzuordnen.

ƒ Eine Knotenadresse in einem Netzwerk darf nur ein Mal vergeben werden.

ƒ Die Knotenadresse des I/O−Systems stellen Sie mit dem Kodierschalter amCANopen−Buskopplermodul ein (� 33).

ƒ Die eingestellte Knotenadresse können Sie über den Index I100Bh lesen.

Page 299: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAllgemeine Funktionsweise der Parametrierung

Digital−I/Os parametrieren

8

� 299EDSIO1000 DE 8.0

8.7 Allgemeine Funktionsweise der Parametrierung

8.7.1 Digital−I/Os parametrieren

Über die Parameterdaten der Digital−I/Os legen Sie fest, wie die Steuersignale übertragenwerden sollen: in originaler Polarität oder invertiert.

Für Parameterdaten stehen 1 Byte zur Verfügung, die über SDO’s belegt werden.

ƒ Digitale Eingänge werden über den Index I6002h parametriert.

ƒ Digitale Ausgänge werden über den Index I6202h parametriert.

Der Subindex ist abhängig vom Steckplatz.

IndexI6002h

hI6202

Subindex1

Subindex2

Subindex64

Modul 1

Modul 2

Modul 64

00

00

00

h

h

h

Byte 0

Byte 0

Byte 0

Bit

Bit

Bit

0

0

0

1

1

1

2

2

2

3

3

3

4

4

4

5

5

5

6

6

6

7

7

7...

SLIO012

Abb. 8−12 Abbildung der Parameterdaten von Digital−I/Os

Byte Belegung Lenze Einstel-lung

0 Polarität der übertragenen Si-gnale

Bit 0 0 Signal wird original übertragen 00h

1 Signal wird invertiert übertragen

Bit 1...7 Reserve

� Hinweis!Speichern Sie geänderte Parameter über Index I1010h in das EEPROM. DieEinstellungen bleiben dann nach Ausschalten der Versorgungsspannungerhalten.

Page 300: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAllgemeine Funktionsweise der ParametrierungAnalog−I/Os, Zähler, SSI, Time−Stamp und PWM parametrieren

8

� 300 EDSIO1000 DE 8.0

8.7.2 Analog−I/Os, Zähler, SSI, Time−Stamp und PWM parametrieren

Die Parameterdaten jedes parametrierbaren I/O−Komplettmoduls (z. B. Analog−I/O, Zäh-ler, SSI, Digital−I/O Time Stamp oder PWM) stehen als Wert im Indexbereich 0x3100 ...0x3129.

Die Parameterdaten des 1. parametrierbaren I/O−Komplettmoduls stehen dabei im Subin-dex 1 dieses Bereiches, die des 2. parametrierbaren I/O−Komplettmoduls im Subindex 2usw.

Indexbereich für #1 (Analog−I/O) #2 (Analog−I/O) #3 (Zähler) ...

Signalfunktionen0x3100/1

:0x3129/1

0x3100/2:

0x3129/2

0x3100/3:

0x3129/3...

Page 301: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

8

� 301EDSIO1000 DE 8.0

8.8 Analog−I/Os parametrieren

8.8.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x3101/x Funktion Kanal 2 20h

0x3102/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 302: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

8

� 302 EDSIO1000 DE 8.0

8.8.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x3101/x Funktion Kanal 2 20h

0x3102/x Funktion Kanal 3 20h

0x3103/x Funktion Kanal 4 20h

0x3104/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 303: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

8

� 303EDSIO1000 DE 8.0

8.8.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

0x3101/x Funktion Kanal 2 31h

0x3102/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 304: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

8

� 304 EDSIO1000 DE 8.0

8.8.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

0x3101/x Funktion Kanal 2 31h

0x3102/x Funktion Kanal 3 31h

0x3103/x Funktion Kanal 4 31h

0x3104/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 305: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

8

� 305EDSIO1000 DE 8.0

8.8.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

0x3101/x Reserviert 0

0x3102/x Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

0x3103/x Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

0x3104/x Funktion Kanal 1 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x3105/x Reserviert 0

0x3106/x0x3107/x

Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung freigegeben ist, wird einProzessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0x3108/x0x3109/x

Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung freigegeben ist, wird einProzessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

0x310A/x Funktion Kanal 2 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x310B/x Reserviert 0

0x310C/x0x310D/x

Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung freigegeben ist, wird einProzessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0x310E/x0x310F/x

Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung freigegeben ist, wird einProzessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 306: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

8

� 306 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

−10 ... +10 V(12h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich

5 13824 3600

0 0 0000

−5 −13824 CA00

−10 −27648 9400

−11.76 −32512 8100 Untersteuerung

−10 ... +10 V(22h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich

5 8192 2000

0 0 0000

−5 −8192 E000

−10 −16384 C000

−12.5 −20480 B000 Untersteuerung

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

−1.76 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

−2 −3277 F333 Untersteuerung

Page 307: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

8

� 307EDSIO1000 DE 8.0

8.8.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

0x3101/x Reserviert 0

0x3102/x Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

0x3103/x Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

0x3104/x Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

0x3105/x Reserviert 0

0x3106/x0x3107/x

Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0x3108/x0x3109/x

Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

0x310A/x Funktion Kanal 2 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

0x310B/x Reserviert 0

0x310C/x0x310D/x

Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0x310E/x0x310F/x

Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 308: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

8

� 308 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 309: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

8

� 309EDSIO1000 DE 8.0

8.8.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Reserviert 0

0x3101/x Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x3103/x Funktion Kanal 2 20h

0x3104/x Reserviert

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 310: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

8

� 310 EDSIO1000 DE 8.0

8.8.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Reserviert 0

0x3101/x Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0x3103/x Funktion Kanal 2 20h

0x3104/x Funktion Kanal 3 20h

0x3105/x Funktion Kanal 4 20h

0x3106/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 311: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

8

� 311EDSIO1000 DE 8.0

8.8.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Reserviert 0

0x3101/x Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

0x3103/x Funktion Kanal 2 31h

0x3104/x Reserviert

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 312: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

8

� 312 EDSIO1000 DE 8.0

8.8.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Reserviert 0

0x3101/x Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

0x3103/x Funktion Kanal 2 31h

0x3104/x Funktion Kanal 3 31h

0x3105/x Funktion Kanal 4 31h

0x3106/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 313: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

Verhalten im Fehlerfall

8

� 313EDSIO1000 DE 8.0

8.8.11 Verhalten im Fehlerfall

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6443h

Error modeanalogue out-put

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung ana-loge Ausgänge

� 365

0 Alle analogen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Wert

255 Reaktion aus I6444h In I6444h können Sie die Reaktionfür jeden analogen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6444h

Error valueanalogue out-put

−32768 {1} 32767 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der analogen AusgängeDie analogen Ausgänge gebenden eingestellten Wert aus

� 365

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Page 314: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 314 EDSIO1000 DE 8.0

8.9 Temperaturmessung parametrieren

8.9.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Wenn Temperaturfühler in 3− oder 4−Leitertechnik angeschlossen werden,müssen die Kanäle 3 und/oder 4 deaktiviert werden.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

0x3101/x Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

0x3103/x Reserviert

0x3104/x Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 01b= °F; 10b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3105/x Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Page 315: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 315EDSIO1000 DE 8.0

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

Kanal 1

0x3106/x Funktion Kanal 1 Temperaturfühler:80 (50h): PT100 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez81 (51h): PT1000 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez82 (52h): Ni100 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez83 (53h): Ni1000 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez88 (58h): PT100 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez89 (59h): PT1000 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez90 (5Ah): Ni100 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez91 (5Bh): Ni1000 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez96 (60h): PT100 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez97 (61h): PT1000 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez98 (62h): Ni100 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez99 (63h): Ni1000 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dezWiderstand:112 (70h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez113 (71h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez114 (72h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez115 (73h): R 6000−� 2−Leiter 0.00 ... +6000.00 / 0 ... +32767dez128 (80h): R 60−� 4−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez129 (81h): R 600−� 4−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez130 (82h): R 3000−� 4−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez144 (90h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez145 (91h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez146 (92h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez160 (A0h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez161 (A1h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez162 (A2h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

50h

0x3107/x Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bei 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

00h

0x3108/x Oberer Grenzwert Ka-nal 1 (HIGH−Byte)

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7Fh

0x3109/x Oberer Grenzwert Ka-nal 1 (LOW−Byte)

FFh

0x310A/x Unterer GrenzwertKanal 1 (HIGH−Byte)

80h

0x310B/x Unterer GrenzwertKanal 1 (LOW−Byte)

00h

Page 316: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 316 EDSIO1000 DE 8.0

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

Kanal 2

0x310C/x Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 50h

0x310D/x Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 100h

0x310E/x Oberer Grenzwert Ka-nal 2 (HIGH−Byte)

Siehe Kanal 1

7Fh

0x310F/x Oberer Grenzwert Ka-nal 2 (LOW−Byte)

FFh

0x3110/x Unterer GrenzwertKanal 2 (HIGH−Byte)

80h

0x3111/x Unterer GrenzwertKanal 2 (LOW−Byte)

00h

Kanal 3 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

0x3112/x Funktion Kanal 3 Siehe Kanal 1 50h

0x3113/x Wandlungszeit Ka-nal 3

Siehe Kanal 100h

0x3114/x Oberer Grenzwert Ka-nal 3 (HIGH−Byte)

Siehe Kanal 1

7Fh

0x3115/x Oberer Grenzwert Ka-nal 3 (LOW−Byte)

FFh

0x3116/x Unterer GrenzwertKanal 3 (HIGH−Byte)

80h

0x3117/x Unterer GrenzwertKanal 3 (LOW−Byte)

00h

Kanal 4 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

0x3118/x Funktion Kanal 4 Siehe Kanal 1 50h

0x3119/x Wandlungszeit Ka-nal 4

Siehe Kanal 100h

0x311A/x Oberer Grenzwert Ka-nal 4 (HIGH−Byte)

Siehe Kanal 1

7Fh

0x311B/x Oberer Grenzwert Ka-nal 4 (LOW−Byte)

FFh

0x311C/x Unterer GrenzwertKanal 4 (HIGH−Byte)

80h

0x311D/x Unterer GrenzwertKanal 4 (LOW−Byte)

00h

Page 317: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 317EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich

Messbereich Messwert Signalbereich Bereich

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: PT100(50h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: PT1000(51h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: NI100(52h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: NI1000(53h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: PT100(58h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: PT1000(59h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: NI100(5Ah)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: NI1000(5Bh)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: PT100(60h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: PT1000(61h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: NI100(62h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: NI1000(63h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(70h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(71h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 318: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 318 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: 0 ... 3000 �(72h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(78h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(79h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(7Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(80h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(81h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(82h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767 Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(90h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(91h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(92h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(98h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(99h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(9Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(A0h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(A1h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 319: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

8

� 319EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

4−Leiter: 0 ... 3000 �(A2h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(D0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(D1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(D2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(D8h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(D9h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(DAh)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(E0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(E1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(E2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 320: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

8

� 320 EDSIO1000 DE 8.0

8.9.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Dignose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

0x3101/x Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3102/x Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3103/x Reserviert 0

0x3104/x Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 10b = °F; 11b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

0x3105/x Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

0x3106/x Funktion Kanal 1 Externe Temperatur−Kompensation:176 (60h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez177 (61h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez178 (62h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez179 (63h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez180 (64h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez181 (65h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez182 (66h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez183 (67h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez184 (68h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez185 (69h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

Interne Temperatur−Kompensation:192 (C0h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez193 (C1h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez194 (C2h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez195 (C3h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez196 (C4h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez197 (C5h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez198 (C6h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez199 (C7h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez200 (C8h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez201 (C9h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

255 (FFh): Kanal deaktiviert

C1h

Page 321: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

8

� 321EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x3107/x Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Ka-nal 16 Bit3 (03h): bek 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Ka-nal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Ka-nal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Ka-nal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal13 Bit

02h

0x3108/x Oberer Grenzwert Ka-nal 1 (HIGH−Byte)

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7Fh

0x3109/x Oberer Grenzwert Ka-nal 1 (LOW−Byte)

FFh

0x310A/x Unterer GrenzwertKanal 1 (HIGH−Byte)

80h

0x310B/x Unterer GrenzwertKanal 1 (LOW−Byte)

00h

Kanal 2

0x310C/x Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 C1h

0x310D/x Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 102h

0x310E/x Oberer Grenzwert Ka-nal 2 (HIGH−Byte)

7Fh

0x310F/x Oberer Grenzwert Ka-nal 2 (LOW−Byte)

FFh

0x3110/x Unterer GrenzwertKanal 2 (HIGH−Byte)

80h

0x3111/x Unterer GrenzwertKanal 2 (LOW−Byte)

00h

0x3112/x Reserviert 0

... ... ...

0x311D/x Reserviert 0

Page 322: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

8

� 322 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich

Messbereich Messwert Bereich

(Fkt.−Nr.) [°C] [°F] [K]

Typ J:−210 ... +1200 °C−346 ... 2192 °F63.2 ... 1473.2 K

(B0h: ext. Komp. 0 °C)(C0h: int. Komp. 0 °C)

+14500 26420 17232 Übersteuerung

−2100 ... +12000 −3460 ... +21920 632 ... 14732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ K:−210 ... +1372 °C−454 ... 2501.6 °F

0 ... 1645.2 K(B1h: ext. Komp. 0 °C)(C1h: int. Komp. 0 °C)

+16220 29516 18952 Übersteuerung

−2700 ... +13720 −4540 ... 25016 0 ... 16452 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ N:−270 ... +1300 °C−454 ... 2372 °F

0 ... 1573.2 K(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+15500 28220 18232 Übersteuerung

−2700 ... +13000 −4540 ... 23720 0 ... 15732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ R:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B3h: ext. Komp. 0 °C)(C3h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ S:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B4h: ext. Komp. 0 °C)(C4h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ T:−270 ... +440 °C−454 ... 752 °F3.2 ... 673.2 K

(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+5400 10040 8132 Übersteuerung

−2700 ... +4000 −4540 ... 7520 32 ... 6732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ B:0 ... +1820 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B6h: ext. Komp. 0 °C)(C6h: int. Komp. 0 °C)

+20700 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +18200 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ C:0 ... +2315 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B7h: ext. Komp. 0 °C)(C7h: int. Komp. 0 °C)

+25000 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +23150 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ E:−270 ... +1000 °C−454 ... 1832 °F

0 ... 1273.2 K(B8h: ext. Komp. 0 °C)(C8h: int. Komp. 0 °C)

+12000 21920 14732 Übersteuerung

−2700 ... +10000 −4540 ... 18320 0 ... 12732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Page 323: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTemperaturmessung parametrieren

Verhalten im Fehlerfall

8

� 323EDSIO1000 DE 8.0

BereichMesswertMessbereich Bereich

[K][°F][°C](Fkt.−Nr.)

Typ L:−200 ... +900 °C−328 ... 1652 °F73.2 ... 1173.2 K

(B9h: ext. Komp. 0 °C)(C9h: int. Komp. 0 °C)

+11500 21020 14232 Übersteuerung

−2000 ... +9000 −3280 ... 16520 732 ... 11732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

8.9.3 Verhalten im Fehlerfall

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6443h

Error modeanalogue out-put

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung ana-loge Ausgänge

� 365

0 Alle analogen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Wert

255 Reaktion aus I6444h In I6444h können Sie die Reaktionfür jeden analogen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6444h

Error valueanalogue out-put

−32768 {1} 32767 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der analogen AusgängeDie analogen Ausgänge gebenden eingestellten Wert aus

� 365

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Page 324: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrierenInbetriebnahmebeispiele

8

� 324 EDSIO1000 DE 8.0

8.10 Zähler parametrieren

8.10.1 Inbetriebnahmebeispiele

Die Indiezes zur Signaleinstellung in den folgenden Beispielen beziehen sich auf denEPM−S600. Bei anderen Zählern kann die Funktionsauswahl auf einem anderen Index lie-gen (� Parameterdaten des Zählers).

Beispiel 1: Aufwärtszählen

Schritt Einstellung Bemerkung

1 Signalauswertung einstellen:Index 0x310A/x, Bit 2 ... 0 = 100b (Richtung)

Eine Signalauswertung muss festgelegt werden,andernfalls wird der Zählvorgang nicht gestartet.

2 Parametereinstellung übernehmen:0x31FF = 255dez

Kein Speichern in das EEPROM des Buskopplers.

3 Freigabe der Softwaretore über Steuerwort� 286: Bit 2 (SW_GATE_SET) = HIGH

Steuerwort per PDO an den Zähler übertragen.

Beispiel 2: Setzwert übernehmen

Schritt Einstellung Bemerkung

1 Signalauswertung einstellen:Index 0x310A/x, Bit 2 ... 0 = 100b (Richtung)

Eine Signalauswertung muss festgelegt werden,andernfalls wird der Zählvorgang nicht gestartet.

2 Parametereinstellung übernehmen:0x31FF = 255dez

Kein Speichern in das EEPROM des Buskopplers.

3 Setzwert über PDO an den Zähler übertragen:z. B. 2147483583dez�Tx−PDO= ���|7F|FF|FF|BF

4 Aktivieren des Setzwertes über Steuerwort� 286: Bit 5 (COUNTERval_SET) = HIGH

Steuerwort per PDO an den Zähler übertragen.

Beispiel 3: Vergleichsbit setzen

Bei einem Zählerwert von 255 (= Vergleichswert) wird der digitaler Ausgang gesetzt.

Schritt Einstellung Bemerkung

1 Signalauswertung einstellen:Index 0x310A/x, Bit 2 ... 0 = 100b (Richtung)

Eine Signalauswertung muss festgelegt werden,andernfalls wird der Zählvorgang nicht gestartet.

2 Vergleicher einstellen:Index 0x3109/x, Bit 2 ... 0 = 010b (Zählerwert �Vergleichswert)

3 Parametereinstellung übernehmen:0x31FF = 255dez

Kein Speichern in das EEPROM des Buskopplers.

4 Vergleichswert über PDO an den Zähler übertra-gen: z. B. 255dez�Tx−PDO= FF|00|00|00|00

5 Digitale Ausgang über Steuerwort freigeben� 286: Bit 1 (CTRL_DO_SET) = HIGH

Steuerwort per PDO an den Zähler übertragen.

� Weitere Informationen ...

Default Mapping � 287

Steuer− und Statuswörter � 225

Page 325: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

Drehgeber−Signalauswertung

8

� 325EDSIO1000 DE 8.0

8.10.2 Drehgeber−Signalauswertung

Je nach dem, welche Flanke eines Kanals ausgewertet wird, können die folgenden Impuls-folgen und die damit verbundene Impulsvervielfachung realisiert werden.

Impulsfolgen Beschreibung

Kanal A

Kanal B

Einfachauswertung Es wird auf die fallenden Flanken von KanalA reagiert. Die Anzahl der Impulse hat sichnicht erhöht.

Zweifachauswertung Es wird auf die steigenden und auf die fal-lenden Flanken von Kanal A reagiert. DieAnzahl der Impulse hat sich verdoppelt undist symmetrisch.

Vierfachauswertung Die steigenden und die fallenden Flankender Kanäle A und B werden ausgewertet.Die Anzahl der Impulse hat sich vervierfachtund ist symmetrisch.

8.10.3 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Page 326: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

8

� 326 EDSIO1000 DE 8.0

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 327: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

8

� 327EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

0x3101/x EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

0x3102/x EingangsfrequenzSpur B

02h

0x3103/x EingangsfrequenzLatch

02h

0x3104/x EingangsfrequenzGate

02h

0x3105/x EingangsfrequenzReset

00h

0x3106/x Reserviert

0x3107/x Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 0: Proz.−Alarm HW−Tor offenBit 1: Proz.−Alarm HW−Tor geschlossenBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 6: Proz.−Alarm LatchwertBit 7: Reserviert

80h

0x3108/x Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos Zählen000001b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts000010b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts000100b = Einmalig Zählen, keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts010000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts100000b = Periodisch Zählen, keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

40h

0x3109/x Vergleicher Bit 2 ... 0: Ausgang schaltet (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 328: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

8

� 328 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x310A/x Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (an A/Impuls)010b = Drehgeber 2−fach (an A/Impuls)011b = Drehgeber 4−fach (an A/Impuls und B/Richtung)100b = Richtung (Impuls an A/Impuls und Richtung an B/Rich-tung)

Bit 6 ... 3: Hardware−Tor (HW−Tor)000b = deaktiviert (Zähler startet durch Setzen von SW−Tor)001b = aktiviert (High−Pegel an Gate aktiviert das HW−Tor.Zähler startet, wenn HW− und SW−Tor gesetzt ist.)

Bit 7: Torfunktion (internes Tor)0 = abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Lade-wert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

0x310B/x...0x310E/x

Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise:0x310B: Byte 3 (High Byte)0x310C: Byte 20x310D: Byte 10x310E: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x310F/x...0x3112/x

Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise:0x310F: Byte 3 (High Byte)0x3110: Byte 20x3111: Byte 10x3112: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x3113/x Hysterese Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

0x3114/x Impuls Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werdensoll, wenn das parametrierte Vergleichskriterium erreicht bzw.überschritten wird. Die Impulsdauer können Sie in Schritten zu2.048 ms zwischen 0 und 522.24 ms vorgeben. Wenn die Impuls-dauer = 0 ist, wird der Ausgang so lange gesetzt, bis die Ver-gleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist.

00h

0x3115/x...0x3129/x

Reserviert

Page 329: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

8

� 329EDSIO1000 DE 8.0

8.10.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 330: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

8

� 330 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3101/x EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

0x3102/x EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

0x3103/x EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

0x3104/x Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

0x3105/x Alarmverhalten Zähler 1

Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

0x3106/x Zählerfunktion Zähler 1

Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

0x3107/x Vergleicher Zähler 1

Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

0x3108/x Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (an A/Impuls)010b = Drehgeber 2−fach (an A/Impuls)011b = Drehgeber 4−fach (an A/Impuls und B/Richtung)100b = Richtung (Impuls an A/Impuls und Richtung an B/Rich-tung)

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

Page 331: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

8

� 331EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x3109/x...0x310C/x

Setzwert Zähler 1 Durch Angabe eines Setzwertes kann der Zähler mit dem Set-zwert geladen werden. Mit einer Flanke 0−1 an COUNTER-VAL_SET im Steuerwort wird der Setzwert in den Zähler über-nommen.Zählweise:0x3109: Byte 3 (High Byte)0x310A: Byte 20x310B: Byte 10x310C: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x310D/x...0x3110/x

Endwert Zähler 1 Obere Begrenzung des ZählbereichesZählweise:0x310D: Byte 3 (High Byte)0x310E: Byte 20x310F: Byte 10x3110: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x3111/x...0x3114/x

Ladewert Zähler 1 Untere Begrenzung des ZählbereichesZählweise:0x3111: Byte 3 (High Byte)0x3112: Byte 20x3113: Byte 10x3114: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x3115/x Hysterese Zähler 1 Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

0x3116/x Reserved

0x3117/x AlarmverhaltenZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

0x3118/x ZählerfunktionZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

0x3119/x VergleicherZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

0x311A/x Signalauswertung Zähler 2

Siehe Zähler 1 00h

0x311B/x...0x311E/x

Setzwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

0x311F/x...0x3122/x

Endwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

0x3123/x...0x3126/x

Ladewert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

0x3127/x Hysterese Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

0x3128/x0x3129/x

Reserviert

Page 332: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

8

� 332 EDSIO1000 DE 8.0

8.10.5 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 333: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

8

� 333EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3101/x EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

0x3102/x EingangsfrequenzSpur B

02h

0x3103/x EingangsfrequenzReset

02h

0x3104/x Reserved

0x3105/x Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

0x3106/x Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

0x3107/x Vergleicher Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 334: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

8

� 334 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x3108/x Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (an A/Impuls)010b = Drehgeber 2−fach (an A/Impuls)011b = Drehgeber 4−fach (an A/Impuls und B/Richtung)100b = Richtung (Impuls an A/Impuls und Richtung an B/Rich-tung)

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

0x3109/x...0x310C/x

Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise:0x3109: Byte 3 (High Byte)0x310A: Byte 20x310B: Byte 10x310C: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x310D/x...0x3110/x

Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise:0x310D: Byte 3 (High Byte)0x310E: Byte 20x311F: Byte 10x3110: Byte 0 (Low Byte)

00h

0x3111/x Hysterese 00h

0x3112/x...0x3129/x

Reserviert 00h

Page 335: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

8

� 335EDSIO1000 DE 8.0

8.10.6 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 336: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

8

� 336 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

0x3101/x Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur B

02h

0x3102/x Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur A

02h

0x3103/x Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

0x3104/x Zählrichtung Zähler 1, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

0x3105/x Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (an A/Impuls)010b = Drehgeber 2−fach (an A/Impuls)011b = Drehgeber 4−fach (an A/Impuls und B/Richtung)100b = Richtung (Impuls an A/Impuls und Richtung an B/Rich-tung)

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

0x3106/x Zählrichtung Zähler 2, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

0x3107/x Signalauswertung Zähler 2

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (an A/Impuls)010b = Drehgeber 2−fach (an A/Impuls)011b = Drehgeber 4−fach (an A/Impuls und B/Richtung)100b = Richtung (Impuls an A/Impuls und Richtung an B/Rich-tung)

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

0x3108/x0x3129/x

Reserviert

Page 337: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

8

� 337EDSIO1000 DE 8.0

8.11 Geberauswertung parametrieren

8.11.1 SSI − EPM−S604

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3101/x Pausenzeit High−Byte Mit der Pausenzeit auch tbs (time between sends) genannt, ge-ben Sie die Wartezeit an, welche vom Modul zwischen zwei Ge-berwerten einzuhalten ist, so dass der Geber seinen Wert aufbe-reiten kann. Diese Angaben finden Sie im Datenblatt zu ihremGeber.HIGH LOW00h 30h: 1 �s00h 60h: 2 �s00h C0h: 4 �s01h 80h: 8 �s03h 00h: 16 �s06h 00h: 32 �s09h 00h: 48 �s0Ch 00h: 64 �s

0Ch

0x3102/x Pausenzeit LOW−Byte 00h

0x3103/x Baudrate High−Byte In der Betriebsart "Mithörbetrieb" ist die Baudrate irrelevant.Geben Sie hier die Baudrate an. Dies entspricht der Taktfrequenzüber die der angebundene Geber kommuniziert. Angaben hierzufinden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.HIGH LOW00h 18h: 2 MHz00h 20h: 1.5 MHz00h 30h: 1 MHz00h 60h: 500 kHz00h C0h: 250 kHz01h 80h: 125 kHz

01h

0x3104/x Baudrate LOW−Byte 80h

0x3105/x Reserviert

0x3106/x Normierung Je nach Geber werden neben dem Geberwert weitere Bits über-tragen. Mittels der Normierung bestimmen Sie wie viele demGeberwert nachgestellte Bits durch Rechtsschieben des Geber-wertes entfernt werden. Die Normierung des Geberwertes er-folgt durch das Modul immer erst nach einer eventuellen gray−binär Wandlung. Angaben hierzu finden im Datenblatt zu ihremGeber.Wertebereich: 00h ... 0Fh = 0 Bit ... 15 Bit

00h

Page 338: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

8

� 338 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x3107/x Bitlänge Geberdaten Geben Sie hier die Bitlänge der Geberdaten an. Je nach Geberbestehen die Geberdaten aus dem aktuellen Geberwert mitnachgestellten Bits. Die gesamte Länge ist hier anzugeben. An-gaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.7 (07h) = "8 Bit"8 (08h) = "9 Bit"9 (09h) = "10 Bit"10 (0Ah) = "11 Bit"11 (0Bh) = "12 Bit"12 (0Ch) = "13 Bit"13 (0Dh) = "14 Bit"14 0Eh) = "15 Bit"15 (0Fh) = "16 Bit"16 (10h) = "17 Bit"17 (11h) = "18 Bit"18 (12h) = "19 Bit"19 (13h) = "20 Bit"20 (14h) = "21 Bit"21 (15h) = "22 Bit"22 (16h) = "23 Bit"23 (17h) = "24 Bit"24 (18h) = "25 Bit"25 (19h) = "26 Bit"26 (1Ah) = "27 Bit"27 (1Bh) = "28 Bit"28 (1Ch) = "29 Bit"29 (1Dh) = "30 Bit"30 (1Eh) = "31 Bit"31 (1Fh) = "32 Bit"

18h

Page 339: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

8

� 339EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

0x3108/x Bit 1 ... 0: BetriebsbereitIm "Mithörbetrieb" dient das Modul zum Mithören des Date-naustauschs zwischen einem SSI−Master und einem SSI−Ge-ber. Hierbei empfängt es den Takt vom Master und den Da-tenstrom vom SSI−Geber.In der Betriebsart "Master−Modus" gibt das Modul an denGeber einen Takt aus und empfängt von diesem Daten.01b = Mithörbetrieb10b = Mastermodus

Bit 2: SchieberichtungGeben Sie hier die Orientierung der Geberdaten an. Angabenhierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber. In der Regelverwendet der SSI−Geber MSB first.0 = LSB first (LSB wird zuerst übertragen)1 = MSB first (MSB wird zuerst übertragen)

Bit 3: Flanke Clock−SignalHier können Sie angeben, bei welcher Flankenart des Taktsi-gnals der Geber Daten liefert. Angaben hierzu finden Sie imDatenblatt zu Ihrem Geber. In der Regel reagieren die SSI−Ge-ber auf steigende Flanken.0 = fallende Flanke1 = steigende Flanke

Bit 4: CodierungIn der Einstellung "Binär−Code" bleibt der gelieferte Geber-wert unverändert. In der Einstellung "Gray−Code" wird dervom Geber gelieferte gray−codierte Wert in einen Binärwertumgewandelt. Erst nach dieser Umwandlung wird der emp-fangene Geberwert ggf. normiert. Der Gray−Code ist eine an-dere Darstellungsform des Binärcodes. Seine Grundlage be-steht darin, dass sich zwei benachbarte Gray−Zahlen in genaueinem Bit unterscheiden. Bei Einsatz des Gray−Codes könnenÜbertragungsfehler leicht erkannt werden, da sich benach-barte Zeichen ausschließlich in einer Stelle unterscheidendürfen. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu IhremGeber.0 = Standard−Code1 = Gray−Code

Bit 7 ... 5: Reserviert

1Eh

0x3109/x...0x310B/x

Reserviert

0x310C/x SSI−Funktion Durch Freigeben der SSI−Funktion startet das Modul mit derTaktausgabe und der Auswertung der Geberdaten. In derBetriebsart "Mithörbetrieb" startet das Modul mit der Geber−Auswertung.0 (00h) = gesperrt1 (01h) = freigegeben

00h

0x310D/x...0x3129/x

Reserviert

Page 340: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

8

� 340 EDSIO1000 DE 8.0

8.12 Time Stamp parametrieren

8.12.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

0x3101/x Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

0x3102/x EingangsverzögerungDI1

00h = 1 �s02h = 3 �s04h = 10 �s07h = 86 �s09h = 342 �s0Ch = 273 �sAndere Werte sind nicht zulässig.

02h

0x3103/x EingangsverzögerungDI2

02h

0x3104/x Flanke 0−1 an DIx Time Stamp−Eintrag auf steigende FlankeBit 0: DI1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

0x3105/x Flanke 1−0 an DIx Time Stamp−Eintrag auf fallende FlankeBit 0: DI1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

0x3106/x...0x3129/x

Reserviert

8.12.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

0x3101/x Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

0x3102/x...0x3129/x

Reserviert

Page 341: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

8

� 341EDSIO1000 DE 8.0

8.13 Technologiemodule parametrieren

8.13.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Parameterdaten

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x PWM 1: Periodendauer Byte 3

Parametrieren Sie hier die Gesamtzeit fur Impulsdauerund Impulspause. Die Zeit ist als Faktor zur Basis20.83 ns zu wahlen.Werte kleiner 25 �s werden ignoriert. Ist die Impuls-dauer größer oder gleich der Periodendauer wird derAusgang DO dauerhaft gesetzt.Wertebereich: 1200 ... 8388607 (25 �s ... ca. 175 ms)

1F40h

0x3101/x PWM 1: Periodendauer Byte 2

0x3102/x PWM 1: Periodendauer Byte 1

0x3103/x PWM 1: Periodendauer Byte 0

0x3104/x PWM 2: Periodendauer Byte 3

1F40h

0x3105/x PWM 2: Periodendauer Byte 2

0x3106/x PWM 2: Periodendauer Byte 1

0x3107/x PWM 2: Periodendauer Byte 0

0x3108/x...0x3129/x

Reserviert

0x5620/x PWM Pulse Duration Vorgabe ImpulsdauerZugelassene Werte. 48 ... 8388607 (entspricht 1 ...175000 �s

� Hinweis!Durch Vorgabe der Periodendauer (0x3100 ... 0x3107) und Impulsdauer(0x5620) wird das Impuls−/ Pausenverhältnis bestimmt.

Page 342: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 342 EDSIO1000 DE 8.0

8.13.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

0x3106/x ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3107/x ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 343: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 343EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 4 ... 5, ZVZ

0x3108/x ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3109/x ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

0x310A/x Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

0x310B/x...0x3110/x

Reserviert 00h

Page 344: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 344 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

0x3106/x ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3107/x ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 345: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 345EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 4 ... 5, TMO

0x3108/x TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3109/x TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

0x310A/x Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

0x310B/x Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

0x310C/x Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

0x310D/x Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

0x310E/x Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

0x310F/x Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

0x3110/x Reserviert 00h

Page 346: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 346 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.03h: 396404h: 3964R

03h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

0x3106/x ZNA Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.Die ZNA wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 347: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

8

� 347EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

0x3107/x ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die ZVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand zwischen zwei empfangenen Zeichen inner-halb eines Telegramms.Die ZVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.Bei ZVZ = 0 berechnet sich das Modul anhand derBaudrate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 255 [ms] (00h ... FFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

0x3108/x QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

0x3109/x BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX Wiederholungen

0x310A/x STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL

0x310B/x DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität

0x310C/x Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

0x310D/x...0x3110/x

Reserviert 00h

Page 348: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 348 EDSIO1000 DE 8.0

8.13.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

0x3106/x ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3107/x ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 349: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 349EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 4 ... 5, ZVZ

0x3108/x ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3109/x ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

0x310A/x Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

0x310B/x...0x3110/x

Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

0x3111/x Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

0x3112/x Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 350: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 350 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 351: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 351EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

0x3106/x ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3107/x ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 352: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 352 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 4 ... 5, TMO

0x3108/x TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0x3109/x TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

0x310A/x Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

0x310B/x Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

0x310C/x Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

0x310D/x Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

0x310E/x Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

0x310F/x Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

0x3110/x Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

0x3111/x Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

0x3112/x Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 353: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 353EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 354: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 354 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Index/Subindex

Name Beschreibung/Wert Lenze

0x3100/x Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3101/x Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

0x3102/x Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

0x3103/x Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

0x3104/x Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.03h: 396404h: 3964R

03h

Option 1, Zeichenenrahmen

0x3105/x Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

0x3106/x ZNA Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.Die ZNA wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 355: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 355EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

0x3107/x ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die ZVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand zwischen zwei empfangenen Zeichen inner-halb eines Telegramms.Die ZVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.Bei ZVZ = 0 berechnet sich das Modul anhand derBaudrate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 255 [ms] (00h ... FFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

0x3108/x QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

0x3109/x BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX Wiederholungen

0x310A/x STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL

0x310B/x DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität

0x310C/x Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

0x310D/x...0x3110/x

Reserviert 00h

Page 356: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

8

� 356 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameIndex/Subindex

Option 13, Betriebsart

0x3111/x Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

0x3112/x Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 357: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationFunktion "Speichern"

8

� 357EDSIO1000 DE 8.0

8.14 Funktion "Speichern"

Über Index I1010hex (Store Parameter) werden alle Parameteränderungen und der Stati-onsaufbau dauerhaft gespeichert.

� Hinweis!Stimmt nach einem Wiederanlauf der reale Stationsaufbau nicht mehr mitdem gespeicherten überein, meldet das Buskopplermodul einen Fehler:

ƒ Die LED SF (rot) leuchtet dauerhaft.

ƒ Die LED PWR (grün) leuchtet dauerhaft.

ƒ Die LED CAN−RUN (grün) blinkt.

Über Index I1011hex (Restore Parameter) wird der gespeicherte Stationsaufbaugelöscht.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1010h

Save All Para-meters

0 Speichern der Parametereinstel-lungen und des Stationsaufbausim EEPPROM des Buskopplers.Funktion nach CANopen (Kom-munikationsprotokollDS301/DS401).

� 357

0 Anzahl belegter Subindizes Nur AnzeigeAnzahl der der vom Index 1010hgenutzten Subindizes

1 Save 0 = Keine Funktion1702257011d = Parameter speichern

Der Zahlenwert ist ASCII−kodiertund entspricht:65 76 61 73h = "E" "V" "A" "S"

Page 358: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationWerkseinstellung laden

8

� 358 EDSIO1000 DE 8.0

8.15 Werkseinstellung laden

Über Index I1011hex werden alle Parameteränderungen auf die Werkseinstellung zurück-gesetzt.

Durch Aus− und Wiedereinschalten der Versorgung werden die Werkseinstellungen über-nommen. Änderungen, die Sie ggf. durchgeführt haben, werden aus dem EEPROM des I/O−Systems gelöscht.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1011h

Restore AllParameters

0 Zurücksetzen der Parameterein-stellung im EEPPROM des Bu-skopplers auf Lenze−Einstellung.Funktion nach CANopen (Kom-munikationsprotokollDS301/DS401).

� 357

0 Anzahl belegter Subindizes Nur AnzeigeAnzahl der der vom Index 1011hgenutzten Subindizes

1 Load 0 = Keine Funktion1684107116d = Lenze−Einstellung laden

Der Zahlenwert ist ASCII−kodiertund entspricht:64 61 6F 6Ch = "D" "A" "O" "L"Nach Ausführen von "Load" er-folgt die Übernahme durch� Spannung aus/ein oder� senden von einem Reset Node−

Telegramm (00 82 xx, mit xx =Knotenadresse)

Page 359: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationNode Guarding

8

� 359EDSIO1000 DE 8.0

8.16 Node Guarding

COB-ID = 1792 + Node-ID

COB-ID = 1792 + Node-ID NMT-Slave1 )

NMT-Master

indication

indication

indication

request

request

confirm

confirm

indication

Remote transmit request

Remote transmit request

response

response

Node Guarding Event2 )

Life Guarding Event2

Node

Guard

time

Node

Time

Life

0

0

1

1

t s

7 6 … 0

t s

7 6 … 0

epm−t133

Abb. 8−13 Node Guarding Protocol1) I/O−Systems Status des I/O−Systemst Toggle Bit

Beschreibung

Das Node Guarding Protocol überwacht die Verbindung zwischen Master und Slave.

Über Index I100Ch "Guard time" können Sie eine Zeit [ms] und unter Index I100Dh "Lifetime factor" einen Faktor eintragen. Beide Indizes miteinander multipliziert, ergibt eineÜberwachungszeit, in der der Master dem Slave ein Node Guarding Telegramm sendenmuss. Ist einer der beiden Indizes auf Null gesetzt, ist auch die Überwachungszeit Null, undsomit deaktiviert. Der Slave wiederum sendet dem Master ein Telegramm mit seinem ak-tuellen Status.

Bei ereignisgesteuerter Prozessdatenübertragung gewährleistet Node Guarding eine zy-klische Überwachung der Busteilnehmer.

ƒ Der Master startet das Node Guarding durch Senden des Node GuardingTelegramms.

ƒ Empfängt der Slave (I/O−System) innerhalb der Überwachungszeit kein Telegramm,wird das Node Guarding Event ausgelöst. Das I/O−System schaltet in den in I1029heingestellten Zustand. Die Ausgänge schalten in einen definierten Zustand (� 374).

ƒ Ein Reset erfolgt durch einen Wechsel in den Zustand Operational.

Page 360: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationNode Guarding

8

� 360 EDSIO1000 DE 8.0

Statustelegramm

11 Bit 1 Byte Nutzdaten

Identifier Gerätestatus (Bit 0 ... 6) Toggle Bit

1792d (700h)

Identifier:

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1792d + xx

Der Basis−Identifier für Node Guarding istfest auf 1792d (700h) eingestelltxx = Knotenadresse des I/O−Systems

Gerätestatus (Bit 0 ... 6) des Slave (I/O−System):

Kommando(hex)

Gerätestatus

04 Stopped

05 Operational

7F Pre−Operational

Indizes zum Einstellen

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I100Ch*

Guard Time 0 0 {1 ms} 65535 Node GuardingÜberwachungszeit0 = Überwachung deaktiviert

� 359

I100Dh*

Life Time Fac-tor

0 0 {1} 255 Node GuardingFaktor zur Berechnung der Reakti-onszeit0 = Überwachung deaktiviertDie Reaktionszeit ergibt sich aus:Überwachungszeit × Faktor

� 359

I100Eh Node GuardingIdentifier

Nur AnzeigeIdentifier = Basis−Identifier+ Kno-tenadresse(Basis−Identifier nicht veränder-bar)

� 359

� Hinweis!Die Lenze PLC’s 9300 Servo PLC und Drive PLC in Verbindung mit derFunktionsbibliothek LenzeCanDSxDrv.lib unterstützen die Funktion NodeGuarding.

Page 361: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationHeartbeat

8

� 361EDSIO1000 DE 8.0

8.17 Heartbeat

COB-ID = 1792 + Node-ID Heartbeat

Consumer

Heartbeat

Producer

indication

indication

indication

indication

indication

indication

indication

indication

Heartbeat Event

request

request

Heartbeat

Producer

Time

Heartbeat

Consumer

Time

Heartbeat

Consumer

Time

0

0

1

1

r

r

s

s

7

7

6 … 0

6 … 0

epm−t134

Abb. 8−14 Heartbeat Protocol

r reservierts Status des Heartbeat Producer

Heartbeat Producer

Das I/O−System setzt ein Statustelegramm auf den Feldbus ab und kann somit von ande-ren Busteilnehmern überwacht werden.

Einstellungen erfolgen in Index I1017h.

ƒ Producer heartbeat wird automatisch gestartet, wenn in Index 1017h eine Zeit > 0eingetragen ist und das I/O−System in den Zustand Operational wechselt.

ƒ Nach Ablauf der Zykluszeit wird das Statustelegramm vom I/O−System auf denFeldbus übertragen.

ƒ Ein Reset erfolgt durch einen Wechsel in den Zustand Operational.

Page 362: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationHeartbeat

8

� 362 EDSIO1000 DE 8.0

Statustelegramm

11 Bit 1 Byte Nutzdaten

Identifier Gerätestatus (Bit 0 ... 6) Bit 7

1792d (700h) reserviert

Identifier:

Formel Info

Identifier = Basis−Identifier + Knotenadresse= 1792d + xx

Die Basis−Identifier für Heartbeat ist festauf 1792d (700h) eingestelltxx = Knotenadresse des I/O−Systems

Gerätestatus (Bit 1 ... 6) des Heartbeat Producer:

Kommando(hex)

Status

00 Boot−up

05 Operational

04 Stopped

7F Pre−Operational

� Hinweis!Die Lenze PLC’s 9300 Servo PLC und Drive PLC in Verbindung mit derFunktionsbibliothek LenzeCanDSxDrv.lib unterstützen die Funktion Heartbeat.

Page 363: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜberwachungen

Zeitüberwachung für PDO1−Rx ... PDO10−Rx

8

� 363EDSIO1000 DE 8.0

8.18 Überwachungen

8.18.1 Zeitüberwachung für PDO1−Rx ... PDO10−Rx

Für die Eingänge der Prozessdatenobjekte PDO1−Rx ... PDO10−Rx können Sie eine Zeitüber-wachung über Index I2400h konfigurieren.

Wird innerhalb der in I2400h eingestellen Zeit kein PDO empfangen, schalten die Aus-gänge in den definierten Fehlerzustand (siehe nachfolgende Abschnitte).

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I2400h

Timer Value 0 {1 ms} 65535 Überwachungszeit für Prozessda-ten−Eingangsobjekte

� 363

1 Lenze−PDOControl 1

0

2 Lenze−PDOControl 2

0

3 Lenze−PDOControl 3

0

4 Lenze−PDOControl 4

0

5 Lenze−PDOControl 5

0

6 Lenze−PDOControl 6

0

7 Lenze−PDOControl 7

0

8 Lenze−PDOControl 8

0

9 Lenze−PDOControl 9

0

10 Lenze−PDOControl 10

0

Page 364: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜberwachungenÜberwachung der digitalen Ausgänge

8

� 364 EDSIO1000 DE 8.0

8.18.2 Überwachung der digitalen Ausgänge

Über Index I6206h können Sie die Reaktion der digitalen Ausgänge konfigurieren, die erfol-gen soll, wenn in der festgelegten Überwachungszeit kein Telegramm, Node GuardingEvent oder Heartbeat empfangen wurde.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6206h

Error Mode Di-gital Output

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung digi-tale Ausgänge

� 364

0 Alle digitalen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Zustand

255 Reaktion aus I6207h In I6207h können Sie die Reaktionfür jeden digitalen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

80 Byte 80 0

Reaktion individuell einstellen

Über Index I6207h können Sie die Reaktion individuell für jeden digitalen Ausgang konfi-gurieren.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6207h

Error Value Di-gital Output

0 0 {1} 255 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der digitalen Ausgänge

� 364

8 Bit Information

Bitwert0

Ausgang schaltet auf LOW

Bitwert1

Ausgang behält den zuletzt ausgege-benen Zustand

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

64 Byte 80 0

Page 365: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationÜberwachungen

Überwachung der digitalen Ausgänge

8

� 365EDSIO1000 DE 8.0

8.18.3 Überwachung der analogen Ausgänge

Über Index I6443h können Sie die Reaktion der analogen Ausgänge konfigurieren, die er-folgen soll, wenn in der festgelegten Überwachungszeit kein Telegramm, Node GuardingEvent oder Heartbeat empfangen wurde.

ƒ Die Überwachung wird gestartet, wenn nach den Einstellungen das nächstePDO−Telegramm empfangen wird.

ƒ Wenn ein Telegramm nicht in der eingestellten Zeit übertragen wird, schaltet dasModul in den Zustand Pre−Operational. Prozessdaten werden nicht mehrübertragen.

ƒ Ein Reset erfolgt durch einen Wechsel in den Zustand Operational.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6443h

Error modeanalogue out-put

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung ana-loge Ausgänge

� 365

0 Alle analogen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Wert

255 Reaktion aus I6444h In I6444h können Sie die Reaktionfür jeden analogen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Reaktion individuell einstellen

Über Index I6444h können Sie die Reaktion individuell für jeden analogen Ausgang konfi-gurieren.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6444h

Error valueanalogue out-put

−32768 {1} 32767 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der analogen AusgängeDie analogen Ausgänge gebenden eingestellten Wert aus

� 365

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Page 366: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseEmergency−Telegramm

8

� 366 EDSIO1000 DE 8.0

8.19 Diagnose

� Hinweis!Die Diagnosefunktion wird erst von I/O−Komplettmodulen ab HW−Stand 1Bunterstützt und von Buskopplermodulen ab HW−Stand 1A.

Sobald ein Modul im System einem früheren HW−Stand entspricht, ist dieDiagnosfunktion für alle Module deaktiviert.

Die folgenden Indizes können Sie für die Diagnose nutzen. Sie zeigen Betriebszustände an.Einstellungen sind nicht möglich.

Index Angezeigte Information Beschreibung

I1014h Emergency−Telegramm � 366

I1027h Auslesen der Modulkennungen � 373

I6000h Zustand digitale Eingänge � 374

I6200h Zustand digitale Ausgänge � 374

I6401h Zustand analoge Eingänge � 374

I6411h Zustand analoge Ausgänge � 374

I5400h ... I5403h Zustand Zähler � 375

I1003h Aktuelle Fehler

8.19.1 Emergency−Telegramm

Mit dem Emergency−Telegramm teilt das I/O−System anderen Systembus−Teilnehmern in-terne Gerätefehler mit hoher Priorität mit. Zur Verfügung stehen 8 Byte Daten.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1003h Nur AnzeigeFehlerspeicher1 Actual Errors

I1014h COB ID Emer-gency

Emergency−TelegrammNach dem Boot−Up wird der Iden-tifier 80h + Knotenadresse ange-zeigt.

� 366

Struktur des Emergency−Telegramms

Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

LOW−Byte HIGH−Byte Fehler−Register I1001h Fehlerinformation

Fehler−Code Fehler−Code Der Error Code 81h(= Gerätefehler) wird

im Index I1001h (ErrorRegister) abgebildet

1 2 3 4 5

Page 367: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Emergency−Telegramm

8

� 367EDSIO1000 DE 8.0

Fehlercodes

Fehler-code

Bedeutung Fehlerinformation

1 2 3 4 5

0x0000 ResetEmergency 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

0x8100 Heartbeat Consumer Node ID LOW−ByteTimer Value

HIGH−ByteTimer Value

0x00 0x00

0x8130 Node Guarding−Fehler LOW−ByteGuardTime

HIGH−ByteGuardTime

LifeTime 0x00 0x00

0x8157 Modul an Steckplatz [n] ge-zogen; keine Kommunika-tion

0x05 0x[n] 0x00 0x00 0x00

0x8210 PDO nicht ausgeführt we-gen Längen−Fehler

PDO Number WrongLength

PDO Length 0x00 0x00

0x8220 PDO−Länge überschritten PDO Number 0x1000 PDO Number 0x00 0x00

0x1000 Modul−Konfiguration wurdegeändert

0x01 0x00 0x00 0x00 0x00

0x1000 Fehler während der Initian-lisierung der Rückwandmo-dule

0x02 ModuleNumber

LOW−ByteErrorRegister

HIGH−ByteErrorRegister

0x00

0x1000 Diagnosealarm 0x40 + Mo-dule Number

DiagnosticByte 1

DiagnosticByte 2

DiagnosticByte 3

DiagnosticByte 4

0x0000 Prozessalarm 0x80 + Mo-dule Number

Diagnostic-Byte 1

Diagnostic-Byte 2

Diagnostic-Byte 3

Diagnostic-Byte 4

0x1000 Rückwandbus: Initialisie-rungsfehler

E0 ModuleNumber

LOW−ByteError Bitfield

HIGH−ByteError Bitfield

0x00

0x1000 Rückwandbus: Initialisie-rungsfehler Pre−Operational� Operational

E0 0x00 0x00 0x00 0x00

0x1000 Rückwandbus: Bus−Fehler E1 0x00 0x00 0x00 0x00

0x1001 Lenze PDO Control, Überwa-chungszeit überschritten

FF 0x10 PDO Number Eingestellte Überwachungs-zeit in [ms]

0x2000 Beschreibung der Prozess-datenbreite bei Modulenmit Time−Stamp−Funktiona-lität oder mit seriellenSchnittstellen nicht zulässig(Index 3100/x, 3101/x)

E2 0x00 0x00 0x00 0x00

Page 368: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseEmergency−Telegramm

8

� 368 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel: Fehlerinformation "46 0D 15 00 00"

Die Fehlerinformation "46 0D 15 00 00" ist im Emergency−Telegramm in den Bytes 3 ... 7enthalten.

Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

Fehlerinformation

1 2(Diagnostic Byte 1)

3(Diagnostic Byte 2)

4(Diagnostic Byte 3)

5(Diagnostic Byte 4)

0x46(0x40 + Slot No. 6)

0x0D 0x15 0x00 0x00

ƒ Byte 4: 0x0D = 0b00001101

Bedeutung: Baugruppenstörung, externer Fehler, Kanalfehler vorhanden.

Byte 4 (Diagnostic Byte 1) Bit−Information

0 0 0 0 1 1 0 1

Bit 0: Baugruppenstörung

Bit 1: Interner Fehler

Bit 2: Externer Fehler

Bit 3: Kanalfehler

Bit 4: Keine externe Versorgungsspannung

Bit 5: Reserviert

Bit 6: Reserviert

Bit 7: Parametrierfehler

ƒ Byte 5: 0x15 = 0b00010101

Bedeutung: Modulklasse "Analogbaugruppe", Kanalinformation (Kanalfehler) vor-handen.

Byte 5 (Diagnostic Byte 2) Bit−Information

0 0 0 0 0 1 0 1

Bit 0 ... 3: Modulklasse0b0101 = Analogbaugruppe0b1000 = Funktionsbaugruppe0b1100 = Kommunikationsmodul

Bit 4: Kanalinformation vorhanden

Bit 5: Reserviert

Bit 6: Reserviert

Bit 7: Reserviert

Die modulspezifischen Bit−Informationen der "Diagnostic Bytes 1 ... 4" (Prozess−/Diagno-sealarme) werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Page 369: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Emergency−Telegramm

8

� 369EDSIO1000 DE 8.0

Prozessalalarm

EPM−S404 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

EPM−S405 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertüberschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertüberschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertunterschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertunterschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

EPM−S406, EPM−S408 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 �s−Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsDas I/O−Komplettmodul hat einen integrierten 32−Bit−Timer (�s−Ticker), welcher beim Ein-schalten gestartet wird und nach 232 − 1 �s wieder bei 0 beginnt. Diese beiden Bytes reprä-sentiert die unteren 2 Bytes des �s−Ticker (0 ... 216 − 1)

EPM−S600 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: A/ImpulsBit 1: B/RichtungBit 2: LatchBit 3: HardwaretorBit 4: ResetBit 7 ... 5: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Page 370: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseEmergency−Telegramm

8

� 370 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S601, EPM−S602 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Diagnosealarm

EPM−S600 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

EPM−S601 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

Page 371: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Emergency−Telegramm

8

� 371EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S603 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 0 (fix)

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 0 (fix)

EPM−S604 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler iternBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6 ... 5: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

EPM−S640 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch nur bei RS422)Bit 3: 0 (fix)Bit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: 0 (fix)Bit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1100b: KommunikationsmodulBit 4: gesetzt bei Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 60h: KommunikationsprozessorBit 7: 0 (fix)

Page 372: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseEmergency−Telegramm

8

� 372 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S650 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch nur bei RS422)Bit 3: 0 (fix)Bit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: 0 (fix)Bit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1100b: KommunikationsmodulBit 4: gesetzt bei Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 60h: KommunikationsprozessorBit 7: 0 (fix)

Page 373: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Auslesen der Modulkennungen

8

� 373EDSIO1000 DE 8.0

8.19.2 Auslesen der Modulkennungen

Über Index I1027h können Sie die Anzahl angeschlossener I/O−Komplettmodule sowie dieverwendeten Modultypen auslesen. Jeder Modultyp ist über einen Hexwert eindeutigidentifizierbar.

Index Subindex Auslesen ... Modultyp Modulkennung

I1027h 0 ... der Anzahl der gesteckten Module (0 ... 64) — 23dec 017h

1 ... 64 ... des Modultyps auf Steckplatz 1 ... 64 EPM−S200 1dec 001h

EPM−S201 3dec 003h

EPM−S202 5dec 005h

EPM−S203 8dec 008h

EPM−S204 2dec 002h

EPM−S205 4dec 004h

EPM−S206 7dec 007h

EPM−S207 3841dec F01h

EPM−S300 257dec 101h

EPM−S301 260dec 104h

EPM−S302 262dec 106h

EPM−S303 259dec 103h

EPM−S304 261dec 105h

EPM−S305 263dec 107h

EPM−S306 258dec 102h

EPM−S308 265dec 109h

EPM−S309 264dec 108h

EPM−S310 3905dec F41h

EPM−S400 1025dec 401h

EPM−S401 1028dec 404h

EPM−S402 1026dec 402h

EPM−S403 1029dec 405h

EPM−S404 1030dec 406h

EPM−S405 1027dec 403h

EPM−S406 1036dec 40Ch

EPM−S408 1035dec 40Bh

EPM−S500 1281dec 501h

EPM−S501 1283dec 503h

EPM−S502 1282dec 502h

EPM−S503 1284dec 504h

EPM−S600 2241dec 8C1h

EPM−S601 2243dec 8C3h

EPM−S602 2242dec 8C2h

EPM−S603 2244dec 8C4h

EPM−S604 2497dec 9C1h

EPM−S620 2305dec 901h

EPM−S640 3585dec E01h

EPM−S650 2625dec A41h

Page 374: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseZustand der digitalen Eingänge

8

� 374 EDSIO1000 DE 8.0

8.19.3 Zustand der digitalen Eingänge

Über Index I6000h können Sie sich den Zustand der digitalen Eingänge anzeigen lassen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6000h Digital Input 0 {1} 255 Nur AnzeigeStatus digitale Eingänge

� 374

1 Byte 1

2 Byte 2

... ...

80 Byte 80

8.19.4 Zustand der digitalen Ausgänge

Über Index I6200h können Sie sich den Zustand der digitalen Ausgänge anzeigen lassen:

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6200h*

Digital Output 0 {1} 255 � Zeigt den Status der digitalenAusgänge

� Die Ausgänge können manuellgesetzt werden (forcen):– Abhängig vom CAN−Status

und von I2360h

� 374

1 Byte 1

2 Byte 2

... ...

80 Byte 80

8.19.5 Zustand der analogen Eingänge

Über Index I6401h können Sie sich den Zustand der analogen Eingänge anzeigen lassen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6401h Analog Input −32768 {1} 32767 Nur AnzeigeStatus analoge Eingänge

� 374

1 Channel 1

2 Channel 2

... ...

36 Channel 36

8.19.6 Zustand der analogen Ausgänge

Über Index I6411h können Sie sich den Zustand der analogen Ausgänge anzeigen lassen:

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I6411h*

Analog Output −32768 {1} 32767 � Zeigt den Status der analogenAusgänge

� Die Ausgänge können manuellgesetzt werden (forcen):– Abhängig vom CAN−Status

und von I2360h

� 374

1 Channel 1

2 Channel 2

... ...

36 Channel 36

Page 375: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Zustand der Zähler

8

� 375EDSIO1000 DE 8.0

8.19.7 Zustand der Zähler

Über die folgenden Indizes können Sie sich den Zustand der Zähler anzeigen lassen:

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5400h

Counter Value 00000000h {1h} FFFFFFFFh Zählerwert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5401h

Latch Value 00000000h {1} FFFFFFFFh Latch−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600: Sub−Index wird für je-den Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S602/−S603: ohneFunktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5402h

Status Word 0000h {1} FFFFh Statuswort � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5403h

Counter TickerValue

0000h {1} FFFFh Ticker−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

8.19.8 Zustand der digitalen Eingänge mit Time Stamp−Funktion

Über Index I5430h können Sie sich den Zustand der digitalen Eingänge mit Time Stamp−Funktion anzeigen lassen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5430h DI Time StampState

0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus Time Stamp15 Einträge pro ModulBit 0: Kanalstatus DI1 (0: FALSE; 1:TRUE)Bit 1: Kanalstatus DI2 (0: FALSE; 1:TRUE)Bit 2 ... 7: ReserviertBit 8 ... 15: Zähler, der von 0 � 127zählt und wieder bei 0 beginnt.Bit 16 ... 32: Tickerwert

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

Page 376: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnoseZustand der digitalen Ausgänge mit Time Stamp−Funktion

8

� 376 EDSIO1000 DE 8.0

8.19.9 Zustand der digitalen Ausgänge mit Time Stamp−Funktion

Über den folgenden Index können Sie sich den Zustand der digitalen Ausgänge mit TimeStamp−Funktion anzeigen lassen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5440h DO TimeStamp State

0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus FIFO−Speicher1 Eintrag pro ModulBit 0 ... 5: Laufende Nummer desTimeStamp−Eintrags, der zuletztin den FIFIOSpeicher geschriebenwurde.Bit 6 ... 7: ReserviertBit 8 ... 13: Laufende Nummer desTimeStamp−Eintrags, der alsnächstes bearbeitet wird.Bit 14 ... 15: ReserviertBit 16 ... 23:� 00h oder 80h: Alles o.k.� 01h oder 81h: Kein folgender

Eintrag vorhanden� 02h oder 82h: Keine neuen

Einträge vorhanden� 03h oder 83h: FIFIO−Speicher

voll. Keine neuen Einträgemöglich.Ein voller Speicher nimmtkeine TimeStamp−Einträgemehr auf. Ermitteln Sie übereine Status−Abfrage den Zu-stand des FIFIO−Speichers, be-vor Sie weitere TimeStamp−Einträge übertragen.

Bit 24 ... 31: Anzahl der Time-Stamp−Einträge im FIFO−Speicher.

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

Über den folgenden Index können Sie Werte vorgeben.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5640h DO TimeStamp Control

0000h {1} FFFFh 15 Einträge pro ModulBit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Kanalstatus DO1 (0: FALSE;1: TRUE)Bit 7: Kanalstatus DO2 (0: FALSE;1: TRUE)Bit 8 ... 15: Zähler, der von 0 � 127zählt und wieder bei 0 beginnt.Bit 16 ... 32: Tickerwert

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

Page 377: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationDiagnose

Zustand der digitalen Ausgänge mit PWM−Funktion

8

� 377EDSIO1000 DE 8.0

8.19.10 Zustand der digitalen Ausgänge mit PWM−Funktion

Über die folgenden Indizes können Sie sich den Zustand der digitalen Ausgänge mit PWM−Funktion anzeigen lassen.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5420h PWM State 0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus PWM2 Einträge pro ModulBit 0: ReserviertBit 1: PWM−Status (0: PWM−Aus-gabe gestoppt; 1: PWM−Ausgabeaktiv)Bit 2: Ausgabe−Status (0: Push/Pull−Ausgabe; 1: Highside−Aus-gabe)Bit 3 ... 15: Reserviert

� 285

1 WORD 1

2 WORD 2

... ...

80 WORD 64

I5620h PWM PulseDuration

0000h {1} FFFFh Status PWM2 Einträge pro ModulVorgabe der Dauer fur einen Im-puls in [�s].

� 285

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

I5621h PMW Control 0000h {1} FFFFh Steuerwort PWM2 Einträge pro ModulBit 0 ... 1: ReserviertBit 2:� 0: Push/Pull−Ausgabe

Das Ausgangssignal wird aufHIGH−Pegel aktiv und aufLOW−Pegel aktiv geschaltet.

� 1: Highside−AusgabeDas Ausgangssignal wird aus-schließlich auf HIGH−Pegelaktiv geschaltet.

Bit 3 ... 7: ReserviertBit 8: 0−1−Flanke: PWM−AusgabestartetBit 9: 1−0−Flanke: PWM−AusgabestopptBit 10 ... 15: Reserviert

� 374

1 WORD 1

2 WORD 2

... ...

80 WORD 64

Page 378: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 378 EDSIO1000 DE 8.0

8.20 Indextabelle

ƒ Die Indizes sind als "Nachschlagewerk" numerisch aufsteigend sortiert.

ƒ So lesen Sie die Indextabelle:

Spalte Abkürzung Bedeutung

Index Ixxxxh Index Ixxxxh

1 Subindex 1 von Ixxxxh

2 Subindex 2 von Ixxxxh

Ixxxxh

Parameterwert des Index wird nach der Eingabe im EEPROM gespeichert

Ixxxxh * Parameterwert des Index wird mit I2003h = 1 im EEPROM gespeichert

Bezeichnung Bezeichnung des Index

Lenze Lenze−Einstellung, Wert bei Auslieferung

Auswahl 1 {%} 99 min. Wert {Einheit} max. Wert

WICHTIG – Kurze, wichtige Erläuterungen

� Seite x Verweist auf ausführliche Erläuterungen

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I1000h Device Type Nur AnzeigeGerätetyp

I1001h Error Register Nur Anzeige � 366

Bit 0 Generic Ein ncht näher spezifizierterFehler ist aufgetreten (Flaggesetzt bei jeder Fehlermel-dung

Bit 1 reserviert

Bit 2 reserviert

Bit 3 reserviert

Bit 4 Comm. Kommunikationsfehler(Overrun CAN)

Bit 5 reserviert

Bit 6 reserviert

Bit 7 Man-Spec.

Herstellerspezifischer Fehler Wird in I1003h detailliert darge-stellt

I1003h Nur AnzeigeFehlerspeicher1 Actual Errors

I1004h Number ofSupportedPDO’s

Nur Anzeige

1 Number ofsynchronusPDO’s suppor-ted

2 Number ofsynchronusPDO’s suppor-tedw

I1005h*

Sync COB−ID 128 128 {1} 2047

Page 379: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 379EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1006h*

Sync Interval(�s)

0 0 {1 �s} 4294967295 � Das I/O−System arbeitet alsSync consumer:– In I1005h muss Bit 30 = 0 ge-

setzt sein– Nach Ablauf der eingestell-

ten Zeit in I1006h wechseltdas I/O−System in den Kom-munikationsstatus, der inI1029h eingestellt ist

– Ein Reset erfolgt mit demnächsten Sync−Telegramm

– Bei I1006h = 0 ist die Über-wachung ausgeschaltet

I1007h Synchronouswindow length

0 0 {1 �s} 4294967295 Die Lange des Zeitfensters fursynchrone PDOs in �s.

I1008h DIS: DeviceName

Nur AnzeigeGerätename

I1009h DIS: Hardware−Version

Nur AnzeigeHardwareversion

I100Ah DIS: Software−Version

Nur AnzeigeSoftwareversion

I100Bh Node−ID 1 {1} 127 Nur AnzeigeCANopen−Knotenadresse

I100Ch*

Guard Time 0 0 {1 ms} 65535 Node GuardingÜberwachungszeit0 = Überwachung deaktiviert

� 359

I100Dh*

Life Time Fac-tor

0 0 {1} 255 Node GuardingFaktor zur Berechnung der Reakti-onszeit0 = Überwachung deaktiviertDie Reaktionszeit ergibt sich aus:Überwachungszeit × Faktor

� 359

I100Eh Node GuardingIdentifier

Nur AnzeigeIdentifier = Basis−Identifier+ Kno-tenadresse(Basis−Identifier nicht veränder-bar)

� 359

I1010h

Save All Para-meters

0 Speichern der Parametereinstel-lungen und des Stationsaufbausim EEPPROM des Buskopplers.Funktion nach CANopen (Kom-munikationsprotokollDS301/DS401).

� 357

0 Anzahl belegter Subindizes Nur AnzeigeAnzahl der der vom Index 1010hgenutzten Subindizes

1 Save 0 = Keine Funktion1702257011d = Parameter speichern

Der Zahlenwert ist ASCII−kodiertund entspricht:65 76 61 73h = "E" "V" "A" "S"

Page 380: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 380 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1011h

Restore AllParameters

0 Zurücksetzen der Parameterein-stellung im EEPPROM des Bu-skopplers auf Lenze−Einstellung.Funktion nach CANopen (Kom-munikationsprotokollDS301/DS401).

� 357

0 Anzahl belegter Subindizes Nur AnzeigeAnzahl der der vom Index 1011hgenutzten Subindizes

1 Load 0 = Keine Funktion1684107116d = Lenze−Einstellung laden

Der Zahlenwert ist ASCII−kodiertund entspricht:64 61 6F 6Ch = "D" "A" "O" "L"Nach Ausführen von "Load" er-folgt die Übernahme durch� Spannung aus/ein oder� senden von einem Reset Node−

Telegramm (00 82 xx, mit xx =Knotenadresse)

I1014h COB ID Emer-gency

Emergency−TelegrammNach dem Boot−Up wird der Iden-tifier 80h + Knotenadresse ange-zeigt.

� 366

I1017h

Heartbeat Pro-ducer time

0 0 {1 ms} 65535 Das I/O−System kann von anderenBusteilnehmern überwacht wer-den.Innerhalb dieser Zeit wird der Ge-rätestatus des I/O−Systems aufden Feldbus übertragen.

� 361

0 Funktion ist deaktiviert

I1018h Nur AnzeigeGeräteidentifikation1 Vendor ID

2 Product Code

3 Revision Num-ber

I1027h Type of Nur Anzeige � 373

� 373

� 3730 Anzahl gesteckter Module

1 Module No. 1 ModullisteSubindex 1 ... 64 Modulkennungder gesteckten Module

2 Module No. 2

... ...

64 Module No. 64

I1029h*

Error Behavior 0123

Pre−OperationalNo state changedStoppedReset

Verhalten im Fehlerfall

1 Communica-tion Error

0 Das I/O−System schaltet in deneingestellten Zustand, wenn eineKommunikationsstörung mit demMaster vorliegt oder wenn NodeGuarding, Heartbeat oder dieÜberwachung der Ausgänge aus-gelöst wurde.

2 ManufacturerSpecific Error

0 Ohne Funktion

I1200h Server SDO Pa-rameter 1

Nur AnzeigeAktuelle Identifier für SDO−Kom-munikation1 SDO1−Rx 1536 (Basis−Identifier) + Knotenadresse

2 SDO1−Tx 1408 (Basis−Identifier) + Knotenadresse

Page 381: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 381EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1201h Server SDO Pa-rameter 2

Aktuelle Identifier für SDO−Kom-munikationSDO−Kanal deaktiviert: Bit 31 = 1SDO−Kanal aktiviert: Bit 31 = 0 +Identifier aus SDO−Bereich

1 SDO2−Rx 0 COB−ID Client −> Server (Rx)

2 SDO2−Tx 0 COB−ID Server −> Client (Tx)

I1400h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 1

513 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt1 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1401h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 2

768 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt2 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1402h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 3

1024+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt3 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1403h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 4

1280+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt4 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

Page 382: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 382 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1404h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 5

1920+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt5 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1405h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 6

576 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt6 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1406h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 7

832 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt7 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1407h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 8

1088+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt8 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

Page 383: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 383EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1408h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 9

1344+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt9 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1409h

� 277

1 COB−ID usedby RxPDO 10

1984+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt10 (NID= Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 ... 240

Prozessdatenaktualisierung bei jedemSync

Die Übernahme der Eingangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

241 ...254

Reserviert

255 Prozessdatenaktualisierung bei jedemEreignis

Jeder empfangene Wert wirdübernommen

I1600h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO1

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 384: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 384 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1601h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO2

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1602h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO3

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 385: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 385EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1603h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO4

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1604h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO5

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 386: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 386 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1605h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO6

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1606h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO7

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 387: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 387EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1607h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO8

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1608h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO9

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 388: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 388 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1609h

Mappingparameter für Emp-fangs−PDOs

0 Number ofmappedRxPDO10

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1800h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 1

384+NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt1 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 100 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 389: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 389EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1801h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 2

640 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt2 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

I1802h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 3

896 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt3 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 390: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 390 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1803h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 4

1152+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt4 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

I1804h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 5

1664+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt5 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 391: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 391EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1805h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 6

448 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt6 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

I1806h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 7

704 +NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt7 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 392: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 392 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1807h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 8

960+NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt8 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

I1808h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 9

1216+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt9 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

Page 393: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 393EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1809h

� 277

1 COB−ID usedby TxPDO 10

1728+ NID

385 {1} 2047 Festlegung der individuellen Iden-tifier für das Prozessdatenobjekt10 (NID = Node ID/Knotenadr.)

2 Transmissontype

255 0 {1} 255 Festlegung der Übertragungsart

0 Funktion ausgeschaltet Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt bei Übertragung desSync−Telegramms

1 ... 240

Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 1...Prozessdatenübertragung nach SyncNr. 240

Die Übernahme der Ausgangsda-ten erfolgt nach Übertragung dereingestellten Anzahl (1 ... 240)Sync−Telegramme

254 Zeitgesteuerte Prozessdatenübertra-gung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung mit zyklischer Überlagerung

Nur wenn eine Zykluszeit inI180xh, Subindex 5 eingestellt ist

3 Inhibit Time 0 0 {1 ms} 65535 Sperrzeit

5 Event Time 0 0 {1 ms} 65535 Zykluszeit

I1A00h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO1

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 394: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 394 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1A01h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO2

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1A02h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO3

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 395: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 395EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1A03h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO4

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1A04h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO5

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 396: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 396 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1A05h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO6

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1A06h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO7

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 397: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 397EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1A07h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO8

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I1A08h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO9

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

Page 398: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 398 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I1A09h

Mappingparameter für Sende−PDOs

0 Number ofmappedTxPDO10

0 {1} 255 8 Bit Wert

1 1st mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

2 2nd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

3 3rd mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

4 4th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

5 5th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

6 6th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

7 7th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

8 8th mappedObjekt

00000000h {1} FFFFFFFFh 32 Bit Wert

I2100h PDO−Länge 0 0 {1} 255 Einstellung der NutzdatenbreiteHinweis: Lenze−Antriebsregler er-warten eine PDO−Länge von 8Byte, auch wenn nicht alle Bytesmit I/O−Werten belegt sind.

0 PDO−Länge 8 Byte

1 PDO−Länge entsprechend Prozessab-bild

I2101h Identifierbele-gung

0 CANopen (Belegung nach DS301)

1 Belegung nach Lenze−Systembus

I2359h Bus State 01

OperationalPre−Operational

Aktueller Busstatus

I2361h Mode 01

CANopenLenze Systembus

I2400h

Timer Value 0 {1 ms} 65535 Überwachungszeit für Prozessda-ten−Eingangsobjekte

� 363

1 Lenze−PDOControl 1

0

2 Lenze−PDOControl 2

0

3 Lenze−PDOControl 3

0

4 Lenze−PDOControl 4

0

5 Lenze−PDOControl 5

0

6 Lenze−PDOControl 6

0

7 Lenze−PDOControl 7

0

8 Lenze−PDOControl 8

0

9 Lenze−PDOControl 9

0

10 Lenze−PDOControl 10

0

Page 399: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 399EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I3100h

...I311Dh

Parameterda-tenbyte

0 {1h} 255 Inhalte werden vom parametrier-baren Modul beschrieben

� 299� 314� 324� 337� 340� 341

1 Modul 1

2 Modul 2

... ...

64 Modul 64

I31FEh

Accept ModuleParameter (sin-gle)

0 0 {1} 255 Index zur modulweisen Über-nahme von Parametereinstel-lungen.Wird z. B. im PLC Designer ver-wendet

1 DWord 1 255 Modulparameter übernehmen Jeder Subindex entspricht einemparametrierbaren Modul (Reihen-folge gemäß Steckplatz, von linksnach rechts). Die Werteänderun-gen werden erst nach Beschrei-ben des entsprechenden Subin-dex mit 255 übernommen

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I31FFh Accept ModuleParameter

0 0 {1} 255 Nach Beschreiben des Index mit255 werden die Parameterände-rungen von allen Modulen über-tragen

0

255 Modulparameter übernehmen

I5400h

Counter Value 00000000h {1h} FFFFFFFFh Zählerwert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5401h

Latch Value 00000000h {1} FFFFFFFFh Latch−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600: Sub−Index wird für je-den Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S602/−S603: ohneFunktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5402h

Status Word 0000h {1} FFFFh Statuswort � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5403h

Counter TickerValue

0000h {1} FFFFh Ticker−Wert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

Page 400: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 400 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I5420h PWM State 0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus PWM2 Einträge pro ModulBit 0: ReserviertBit 1: PWM−Status (0: PWM−Aus-gabe gestoppt; 1: PWM−Ausgabeaktiv)Bit 2: Ausgabe−Status (0: Push/Pull−Ausgabe; 1: Highside−Aus-gabe)Bit 3 ... 15: Reserviert

� 285

1 WORD 1

2 WORD 2

... ...

80 WORD 64

I5430h DI Time StampState

0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus Time Stamp15 Einträge pro ModulBit 0: Kanalstatus DI1 (0: FALSE; 1:TRUE)Bit 1: Kanalstatus DI2 (0: FALSE; 1:TRUE)Bit 2 ... 7: ReserviertBit 8 ... 15: Zähler, der von 0 � 127zählt und wieder bei 0 beginnt.Bit 16 ... 32: Tickerwert

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

I5440h DO TimeStamp State

0000h {1} FFFFh Nur AnzeigeStatus FIFO−Speicher1 Eintrag pro ModulBit 0 ... 5: Laufende Nummer desTimeStamp−Eintrags, der zuletztin den FIFIOSpeicher geschriebenwurde.Bit 6 ... 7: ReserviertBit 8 ... 13: Laufende Nummer desTimeStamp−Eintrags, der alsnächstes bearbeitet wird.Bit 14 ... 15: ReserviertBit 16 ... 23:� 00h oder 80h: Alles o.k.� 01h oder 81h: Kein folgender

Eintrag vorhanden� 02h oder 82h: Keine neuen

Einträge vorhanden� 03h oder 83h: FIFIO−Speicher

voll. Keine neuen Einträgemöglich.Ein voller Speicher nimmtkeine TimeStamp−Einträgemehr auf. Ermitteln Sie übereine Status−Abfrage den Zu-stand des FIFIO−Speichers, be-vor Sie weitere TimeStamp−Einträge übertragen.

Bit 24 ... 31: Anzahl der Time-Stamp−Einträge im FIFO−Speicher.

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

I5600h

Counter Com-pare Value

00000000h {1} FFFFFFFFh Vergleichswert � 286

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601: Sub−Index wird für je-den Zähler um 2 erhöhtEPM−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5601h

Counter SetValue

00000000h {1} FFFFFFFFh Setzwert � 286

Page 401: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 401EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5602h

Counter Con-trol Word

0000h {1} FFFFh Steuerwort

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

� 286

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5620h PWM PulseDuration

0000h {1} FFFFh Status PWM2 Einträge pro ModulVorgabe der Dauer fur einen Im-puls in [�s].

� 285

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

I5621h PMW Control 0000h {1} FFFFh Steuerwort PWM2 Einträge pro ModulBit 0 ... 1: ReserviertBit 2:� 0: Push/Pull−Ausgabe

Das Ausgangssignal wird aufHIGH−Pegel aktiv und aufLOW−Pegel aktiv geschaltet.

� 1: Highside−AusgabeDas Ausgangssignal wird aus-schließlich auf HIGH−Pegelaktiv geschaltet.

Bit 3 ... 7: ReserviertBit 8: 0−1−Flanke: PWM−AusgabestartetBit 9: 1−0−Flanke: PWM−AusgabestopptBit 10 ... 15: Reserviert

� 374

1 WORD 1

2 WORD 2

... ...

80 WORD 64

I5640h DO TimeStamp Control

0000h {1} FFFFh 15 Einträge pro ModulBit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Kanalstatus DO1 (0: FALSE;1: TRUE)Bit 7: Kanalstatus DO2 (0: FALSE;1: TRUE)Bit 8 ... 15: Zähler, der von 0 � 127zählt und wieder bei 0 beginnt.Bit 16 ... 32: Tickerwert

� 281

1 DWORD 1

2 DWORD 2

... ...

80 DWORD 64

I6000h Digital Input 0 {1} 255 Nur AnzeigeStatus digitale Eingänge

� 374

1 Byte 1

2 Byte 2

... ...

80 Byte 80

I6002h

Change Pola-rity Digital In-put

0 {1} 255 Invertierung digitale Eingangssi-gnale

� 299

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

80 Byte 80 0

Page 402: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 402 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I6200h*

Digital Output 0 {1} 255 � Zeigt den Status der digitalenAusgänge

� Die Ausgänge können manuellgesetzt werden (forcen):– Abhängig vom CAN−Status

und von I2360h

� 374

1 Byte 1

2 Byte 2

... ...

80 Byte 80

I6202h

Change Pola-rity DigitalOutput

0 {1} 255 Invertierung digitale Ausgangssi-gnale

� 299

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

80 Byte 80 0

I6206h

Error Mode Di-gital Output

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung digi-tale Ausgänge

� 364

0 Alle digitalen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Zustand

255 Reaktion aus I6207h In I6207h können Sie die Reaktionfür jeden digitalen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

80 Byte 80 0

I6207h

Error Value Di-gital Output

0 0 {1} 255 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der digitalen Ausgänge

� 364

8 Bit Information

Bitwert0

Ausgang schaltet auf LOW

Bitwert1

Ausgang behält den zuletzt ausgege-benen Zustand

1 Byte 1 0

2 Byte 2 0

... ... ...

64 Byte 80 0

I6401h Analog Input −32768 {1} 32767 Nur AnzeigeStatus analoge Eingänge

� 374

1 Channel 1

2 Channel 2

... ...

36 Channel 36

I6411h*

Analog Output −32768 {1} 32767 � Zeigt den Status der analogenAusgänge

� Die Ausgänge können manuellgesetzt werden (forcen):– Abhängig vom CAN−Status

und von I2360h

� 374

1 Channel 1

2 Channel 2

... ...

36 Channel 36

I6421h

Trigger selec-tion

0 {1} 255 Freigabe des Interrupt für analogeEin−/ Ausgänge

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Page 403: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

CANopen KommunikationIndextabelle

8

� 403EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

I6423h

Global inter-rupt enable

0 {1} 255 Globale Aktivierung/Deaktivie-rung der ereignisgesteuerten Pro-zessdatenübertragung der analo-gen Eingangssignale.Die Einstellung in I6423h hat einehöhere Priorität als die Einstellun-gen in den TxPDOs.� Lenze−Einstellung:

– Systembus (CAN):I6423h = 255

– CANopen: I6423h = 0

0 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung deaktiviert

255 Ereignisgesteuerte Prozessdatenüber-tragung aktiviert

I6424h

Upper limitanalogue input

00000000h {1} FFFFFFFFh

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6425h

Lower limitanalogue input

00000000h {1} FFFFFFFFh

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6426h

Delta limitanalogue input

00000000h {1} FFFFFFFFh

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6443h

Error modeanalogue out-put

0 {1} 255 Konfiguration Überwachung ana-loge Ausgänge

� 365

0 Alle analogen Ausgänge behalten denzuletzt ausgegebenen Wert

255 Reaktion aus I6444h In I6444h können Sie die Reaktionfür jeden analogen Ausgang indi-viduell konfigurieren

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

I6444h

Error valueanalogue out-put

−32768 {1} 32767 Individuelle Konfiguration der Re-aktion der analogen AusgängeDie analogen Ausgänge gebenden eingestellten Wert aus

� 365

1 Channel 1 0

2 Channel 2 0

... ... ...

36 Channel 36 0

Page 404: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationÜber Profibus−DP

9

� 404 EDSIO1000 DE 8.0

9 PROFIBUS Kommunikation

9.1 Über Profibus−DP

PROFIBUS ist ein durchgängiges, offenes, digitales Kommunikationssystem mit breitemAnwendungsbereich, vor allem in der Fertigungs− und Prozessautomatisierung. PROFIBUSist für schnelle, zeitkritische und für komplexe Kommunikationsaufgaben geeignet.

PROFIBUS−DP ist die Variante für die Fertigungsautomatisierung. Sie steht für einfachen,schnellen, zyklischen und deterministischen Prozessdatenaustausch zwischen einem Ma-ster und den zugeordneten Slaves. Diese Grundfunktionen sind in der Leistungsstufe DP−V0 enthalten. Die Leistungsstufe DP−V1 wurde um einen azyklischen Datenaustausch zwi-schen Master und Slave erweitert.

Leistungsstufe DP−V0

Profibus−DP−V0 (Decentralized Peripherals) stellt die Grundfunktionalitäten von DP zurVerfügung.

Leistungsstufe DP−V1

Die Leistungsstufe DP−V1 enthält Ergänzungen zu DP−V0 mit Ausrichtung auf die Prozes-sautomatisierung: Parallel zur zyklischen Prozessdatenübertragung wird eine azyklischeDatenverbindung zu den Slaves hergestellt, um die Slaves zu parametrieren,

� Hinweis!Die Leistungsstufe DP−V1 kann nur verwendet werden, wenn sie vom Masterund von den Slaves unterstützt wird.

Page 405: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationSystemkonfiguration

Gerätetypen

9

� 405EDSIO1000 DE 8.0

9.2 Systemkonfiguration

9.2.1 Gerätetypen

PROFIBUS unterscheidet zwischen aktiven Teilnehmern (Master) und passiven Teilneh-mern (Slave).

Master Klasse 1 (DPM 1)

Ein Master Klasse 1 (DPM 1) ist eine zentrale Steuerung, die in einem festen Zyklus Datenmit den Slaves austauscht. Typische DPM 1 sind z. B. SPS oder PC. Über einen aktiven Bus-zugriff werden zyklisch Messdaten von den Eingabemodulen der Slaves gelesen und Soll-werte an die Ausgabemodule der Slaves geschrieben.

Master Klasse 2 (DPM 2)

Master Klasse 2 (DPM 2) werden beim Engineering, der Projektierung oder Bedienung ein-gesetzt. Beispielsweise können bei der Inbetriebnahme, Wartung und Diagnose mitDPM 2 die angeschlossenen Slaves konfiguriert, Messwerte und Parameter ausgewertetsowie der Status der Slaves abgefragt werden. Die Datenübertragung erfolgt azyklisch.DPM 2 müssen nicht permanent am Bus angeschlossen sein. DPM 2 verfügen über einenaktiven Buszugriff.

Slave

Slaves sind Peripheriegeräte (PROFIBUS−Buskoppler), die Prozessinformationen (Ein-gangsdaten und Ausgangsdaten) bereitstellen. Slaves antworten nur auf eine direkte An-frage vom Master.

9.2.2 Mono−Master−System

Master(DPM 1)

Slave 1 Slave 2 Slave 3

epm−t227

Abb. 9−1 PROFIBUS−DP Mono−Master−System

Bei Mono−Master−Systemen ist in der Betriebsphase des Bussystems nur ein Master amBus aktiv. Die Slaves sind über das Übertragungsmedium dezentral an den Master gekop-pelt. Mit dieser Systemkonfiguration wird die kürzeste Buszykluszeit erreicht.

Page 406: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationSystemkonfigurationMulti−Master−System

9

� 406 EDSIO1000 DE 8.0

9.2.3 Multi−Master−System

Token

Master 1(DPM 1)

Master 3(DPM 1)

Master 2(DPM 2)

Slave 1 Slave 2 Slave 3 Slave 4 Slave 5 Slave 6

� �

epm−t226

Abb. 9−2 PROFIBUS−DP Multi−Master−System

Sub−System aus Master 1 und Slaves 1 ... 3 mit zyklischer Datenübertragung.

� Sub−System aus Master 3 und Slaves 4 ... 6 mit zyklischer Datenübertragung.

� Zwecks Projektierung und Diagnose kann Master 2 mit Slaves 1 ... 6 kommunizieren. DieDatenübertragung erfolgt azyklisch.

Im Multi−Master−Betrieb befinden sich an einem Bus mehrere Master. Sie bilden entwedervoneinander unabhängige Sub−Systeme, bestehend aus je einem Master Klasse 1 (DPM 1)und den zugehörenden Slaves, oder zusätzliche Master Klasse 2 (DPM 2) für die Projektie-rung und Diagnose. Die Eingangsabbilder und Ausgangsabbilder der Slaves können von al-len Mastern gelesen werden. Das Schreiben der Ausgänge ist nur vom entsprechendenMaster Klasse 1 (DPM 1) möglich.

Page 407: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationKommunikation

Buszugriff

9

� 407EDSIO1000 DE 8.0

9.3 Kommunikation

9.3.1 Buszugriff

Das Übertragungsprotokoll bietet zwei Verfahren für den Buszugriff.

Master � Master

Die Master−Kommunikation wird auch als Token−Passing−Verfahren bezeichnet. Das To-ken−Passing−Verfahren garantiert die Zuteilung der Buszugriffsberechtigung. Das Buszu-griffsrecht wird mittels eines "Token" weitergegeben. Der Token ist ein spezielles Tele-gramm, das über den Bus übertragen wird.

Wenn ein Master im Besitz des Token ist, kann er mit allen anderen Teilnehmern am Buskommunizieren. Die Token−Haltezeit wird bei der Systemkonfiguration bestimmt. Ist dieToken−Haltezeit abgelaufen, wird der Token zum nächsten Master weitergegeben, derdann das Buszugriffsrecht hat und mit allen anderen Teilnehmern kommunizieren kann.

Die Datenübertragung zwischen Master und den ihm zugeordneten Slaves wird in einerfestgelegten, immer wiederkehrenden Reihenfolge automatisch durch den Master ge-steuert. Die Zuordnung der Slaves zu einem Master erfolgt bei der Projektierung. Weiter-hin kann definiert werden, welche Slaves an der zyklischen Prozessdatenübertragung teil-nehmen.

Master � Slave

Bevor Master und Slave kommunizieren, wird nach dem Einschalten die Konfiguration undParametrierung auf Fehler verifiziert.

Überprüft werden Gerätetyp, Formatinformationen, Längeninformationen und die An-zahl der Eingänge und Ausgänge.

Bei gültigen Parametern wechselt der Slave in den Zustand DataExchange (DE). Jetzt kannder Master Ausgangsdaten an den Slave senden und vom Slave aktuelle Eingangsdaten er-halten.

Gleichzeitig zum Prozessdaten−Transfer kann der Master neue Parameterdaten an denSlave senden.

Page 408: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationKommunikationZyklische Datenübertragung

9

� 408 EDSIO1000 DE 8.0

9.3.2 Zyklische Datenübertragung

Die Datenkommunikation mit PROFIBUS−DP−V0 ist gekennzeichnet durch die zyklischeDiagnose und den zyklischen Prozessdaten− und Parameterdaten−Transfer.

Master(DPM 1)

Slave

buffer receive

Communicationsprocessor

PA

buffer send PE

� �

� �

epm−t228

Abb. 9−3 DP−Zyklus und Zyklus des Rückwandbus

Rückwandbus mit Sende− und Empfangspuffer

� Eingabe− / Ausgabemodule

PA: Prozessabbild der Ausgänge

PE: Prozessabbild der Eingänge� PROFIBUS−Zyklus� Rückwandbus−Zyklus

Rückwandbus−Zyklus

In einem Rückwandbus−Zyklus werden

ƒ die Eingangsdaten (PE) an den Eingängen gesammelt und in den Sendepuffer(buffer send) übertragen,

ƒ die Ausgangsdaten (PA) vom Empfangspuffer (buffer receive) an die Ausgängegeschrieben.

PROFIBUS−Zyklus

In einem PROFIBUS−Zyklus spricht der Master alle ihm zugeordneten Slaves der Reihe nachmit einem DataExchange an. Beim DataExchange werden die dem PROFIBUS zugeordne-ten Speicherbereiche übertragen.

ƒ Die Daten des PROFIBUS−Eingangsbereichs werden in den Empfangspuffer (bufferreceive) übertragen.

ƒ Die Daten des Sendepuffers (buffer send) werden in den PROFIBUS−Ausgangsbereichübertragen.

Page 409: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationKommunikation

Azyklische Datenübertragung

9

� 409EDSIO1000 DE 8.0

9.3.3 Azyklische Datenübertragung

Als optionale Erweiterung wird mit dem PROFIBUS−DP−V1−Dienst der azyklische Parame-terdaten−Transfer ermöglicht. PROFIBUS−DP−V0 und PROFIBUS−DP−V1 können in einemNetzwerk gleichzeitig betrieben werden.

Die Aufnahme des azyklischen Dienstes im festen Buszyklus ist abhängig von der entspre-chenden Projektierung des DPM 1:

ƒ Bei vorhandener Projektierung wird ein Zeitfenster reserviert.

ƒ Bei fehlender Projektierung wird der azyklische Dienst angehängt, wenn mit einemDPM 2 azyklisch auf einen DP−V1−Slave zugegriffen wird.

ƒ Der azyklische Dienst wird immer mit niedrigerer Priorität ausgeführt.

Parameterdaten−Transfer zwischen DPM 1 und Slaves

TokenMaster 1(DPM 1)

Master 2(DPM 2)

Slave 1 Slave 2 Slave 3

epm−t229

Abb. 9−4 Azyklische Datenübertragung

Zyklischer Prozessdaten−Transfer zwischen DPM 1 und Slave 1 ... 3Azyklischer Parameterdaten−Transfer zwischen DPM 1 und Slave 3

1. DPM 1 hat die Sendeberechtigung (den Token) und korrespondiert über denMS0−Kanal in fester Reihenfolge per Aufforderung und Antwort mit Slave 1, danachmit Slave 2 usw. bis zum letzten Slave der aktuellen Liste.

2. DPM 1 übergibt den Token an den DPM 2.

3. In der verbleibenden Zykluszeit (Zeitfenster) baut DPM 2 eine azyklische Verbindungzu einem beliebigen Slave auf, um über den MS2−Kanal Parameterdaten zuübertragen.

4. Am Ende der laufenden Zykluszeit gibt DPM 2 den Token an DPM 1 zurück.

– Abhängig von der verbleibenden Zykluszeit können für die azyklische Übertragungder Datensätze mehrere Zeitfenster erforderlich sein.

5. Wenn alle Datensätze übertragen sind, baut DPM 2 die Verbindung innerhalb einesZeitfensters ab.

� Hinweis!DPM 1 kann über den MS1−Kanal azyklisch Parameterdaten mit den Slavesaustauschen.

Page 410: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationKommunikationKommunikationsmedium

9

� 410 EDSIO1000 DE 8.0

Dienste für den azyklischen Parameterdaten−Transfer

Datenübertragung zwischen DPM 1 und Slaves

Die Verbindung wird vom DPM 1 über den MS1−Kanal aufgebaut. Die Verbindung zumSlave kann nur von dem Master aufgebaut werden, der den Slave parametriert und konfi-guriert hat.

Dienst Beschreibung

Read Der Master liest einen Datenblock vom Slave.

Write Der Master schreibt einen Datenblock zum Slave.

Alarm Der Slave sendet eine Alarmmeldung zum Master gesendet. Der Master bestätigtden Empfang. Um ein Überschreiben von Alarmmeldungen zu verhindern, kann derSlave erst nach Erhalt dieser Bestätigung eine neue Alarmmeldung senden.

Alarm_Acknowledge Der Master bestätigt den Empfang einer Alarmmeldung an den Slave.

Status Der Slave sendet eine Statusmeldung zum Master. Der Empfang wird vom Masternicht bestätigt.

Datenübertragung zwischen DPM 2 und Slaves

Die Verbindung wird vom DPM 2 über den MS1−Kanal mit dem Dienst "Initiate" aufge-baut. Ein Slave kann zeitgleich mehrere aktive Verbindungen unterhalten. Die Anzahl derVerbindungen ist durch die im Slave verfügbaren Ressourcen begrenzt.

Dienst Beschreibung

Initiate / Abort Aufbau bzw. Abbau einer Verbindung für die azyklische Datenübertragung zwi-schen DPM 2 und einem Slave

Read Der Master liest einen Datenblock vom Slave.

Write Der Master schreibt einen Datenblock zum Slave.

Data_Transport Der Master schreibt anwenderspezifische Daten (festgelegt in Profilen) zum Slaveund liest ggf. im selben Zyklus auch Daten vom Slave.

� Hinweis!Weitere Informationen zu den Diensten und die Kommunikation mit DP−V0und DP−V1 finden Sie in der Norm IEC 61158.

9.3.4 Kommunikationsmedium

ƒ Kommunikationsmedium ist eine RS485−Schnittstelle.

ƒ Der Bus kann als Linie oder als Baumstruktur konfiguriert werden.

ƒ Die Busstruktur unter RS485 erlaubt rückwirkungsfreies Einkoppeln und Auskoppelnvon Stationen oder die schrittweise Inbetriebnahme des Systems. SpätereErweiterungen haben keinen Einfluss auf Stationen, die bereits in Betrieb sind. Eswird automatisch erkannt, ob ein Teilnehmer ausgefallen oder neu am Netz ist.

ƒ Der PROFIBUS−Buskoppler verfügt über eine 9−polige Sub−D−Buchse für die Kopplungan den Bus.

Page 411: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationProjektierung

9

� 411EDSIO1000 DE 8.0

9.4 Projektierung

Die Projektierung des I/O−Systems erfolgt über den Master. Folgende Arbeiten müssen Siedurchführen:

ƒ GSD−Datei (Gerätebeschreibung) des I/O−Systems im Projektierungstool (z. B.Simatic Manager) importieren.

– PROFIBUS−Buskoppler: LENZ0C3A.gsd

– Die Beschreibung bzgl. Einbindung der GSD−Datei entnehmen Sie demProjektierungstool .

ƒ Teilnehmer adressieren

– Jeder Teilnehmer am PROFIBUS identifiziert sich mit einer Adresse.

– Jede Adresse darf nur einmal in einem Bussystem vergeben sein.

– Sie können Adressen zwischen 1 ... 125 vergeben.

– Am PROFIBUS−Buskoppler (Slave) stellen Sie die Adresse mit dem frontseitigenDIP−Schalter ein (� 40).

– Am Master stellen Sie die Adresse bei der Projektierung ein.

ƒ Übertragungsrate einstellen

– Die Übertragungsrate wird im Projektierungs−Tool eingestellt.

– Passen Sie die Übertragungsrate ensprechend der Länge des Buskabels an.

ƒ Slaves parametrieren

� Hinweis!Die Diagnosefunktion wird erst von I/O−Komplettmodulen ab HW−Stand 1Bunterstützt und von Buskopplermodulen ab HW−Stand 1A.

Sobald ein Modul im System einem früheren HW−Stand entspricht, ist dieDiagnosfunktion für alle Module deaktiviert.

Page 412: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

9

� 412 EDSIO1000 DE 8.0

9.5 Analog−I/Os parametrieren

9.5.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 413: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

9

� 413EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 ... 15 0 (fix)

Page 414: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

9

� 414 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 116 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

130 0 Funktion Kanal 3 20h

131 0 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 415: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

9

� 415EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 416: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

9

� 416 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 417: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

9

� 417EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 ... 15 0 (fix)

Page 418: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

9

� 418 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

130 0 Funktion Kanal 3 31h

131 0 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 419: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

9

� 419EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 420: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

9

� 420 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Reserviert 0

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 0 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

1 Reserviert 0

2 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

3 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

129 0 Funktion Kanal 2 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

1 Reserviert 0

2 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

3 Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 421: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

9

� 421EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

−10 ... +10 V(12h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich

5 13824 3600

0 0 0000

−5 −13824 CA00

−10 −27648 9400

−11.76 −32512 8100 Untersteuerung

−10 ... +10 V(22h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich

5 8192 2000

0 0 0000

−5 −8192 E000

−10 −16384 C000

−12.5 −20480 B000 Untersteuerung

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

−1.76 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

−2 −3277 F333 Untersteuerung

Page 422: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

9

� 422 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 423: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

9

� 423EDSIO1000 DE 8.0

9.5.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

Reserviert 0

Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

128 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

Reserviert 0

Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

129 Funktion Kanal 2 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

Reserviert 0

Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 424: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

9

� 424 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 425: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

9

� 425EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 426: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

9

� 426 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Kurzschlusserkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 427: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

9

� 427EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Kurzschluss/Überlast (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Page 428: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

9

� 428 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Kurzschlusserkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

130 0 Funktion Kanal 3 20h

131 0 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 429: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

9

� 429EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Kurzschluss/Überlast (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

12 ... 15 0 (fix)

Page 430: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

9

� 430 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 431: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

9

� 431EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Drahtbruch (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Page 432: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

9

� 432 EDSIO1000 DE 8.0

9.5.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

130 0 Funktion Kanal 3 31h

131 0 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 433: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

9

� 433EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Drahtbruch (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

12 ... 15 0 (fix)

Page 434: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 434 EDSIO1000 DE 8.0

9.6 Temperaturmessung parametrieren

9.6.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Wenn Temperaturfühler in 3− oder 4−Leitertechnik angeschlossen werden,müssen die Kanäle 3 und/oder 4 deaktiviert werden.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

3 Reserviert

1 0 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 01b= °F; 10b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

128 0 Funktion Kanal 1 80 (50h) ... 162 (A2h): siehe "Messbereich"255 (FFh): Kanal deaktiviert

50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Stör-frequenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlerge-schwindigkeit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bei 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

00h

Page 435: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 435EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unterenGrenzwert definieren. Hierbei können Sie ausschließlichWerte aus dem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhal-ten Sie einen Parametrierfehler. Durch Angabe von 7FFFhfür den oberen bzw. 8000h für den unteren Grenzwertwird der entsprechende Grenzwert deaktiviert. Sobald sichder Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindet unddie Grenzwertüberwachung aktiviert ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.

7FFFh

4,5 Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Kanal 2

129 0 Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 2 (HIGH−Byte)

8000h

Kanal 3 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

130 0 Funktion Kanal 3 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 3

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 3

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 3

8000h

Kanal 4 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

131 0 Funktion Kanal 4 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 4

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 4

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 4

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Signalbereich Bereich

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: PT100(50h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: PT1000(51h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: NI100(52h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: NI1000(53h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

Page 436: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 436 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

3−Leiter: PT100(58h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: PT1000(59h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: NI100(5Ah)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: NI1000(5Bh)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: PT100(60h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: PT1000(61h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: NI100(62h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: NI1000(63h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(70h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(71h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(72h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(78h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(79h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(7Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(80h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 437: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 437EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

4−Leiter: 0 ... 600 �(81h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(82h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767 Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(90h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(91h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(92h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(98h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(99h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(9Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(A0h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(A1h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(A2h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(D0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(D1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(D2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(D8h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 438: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 438 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

3−Leiter: 0 ... 600 �(D9h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(DAh)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(E0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(E1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(E2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Diagnose und Alarm

Auslöser Prozessalarm Diagnosealarm parametrierbar

Projektierungs−/Parametrierungsfehler − X −

Drahtbruch erkannt − X X

Messbereichsüberschreitung − X −

Messbereichsunterschreitung − X −

Grenzwertüberschreitung X − X

Grenzwertunterschreitung X − X

Prozessalarm verloren − X −

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertüberschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertüberschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertunterschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertunterschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsNach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0beginnt.

Page 439: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 439EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 440: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

9

� 440 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 441: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

9

� 441EDSIO1000 DE 8.0

9.6.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 0 Dignose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

3 Reserviert 0

1 0 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 10b = °F; 11b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

128 0 Funktion Kanal 1 176 (60h) ... 201 (C9h): siehe "Messbereich"Externe Temperatur−Kompensation: 176 (60h) ... 185(69h)Interne Temperatur−Kompensation: 192 (C0h): ... 201(C9h)

255 (FFh): Kanal deaktiviert

C1h

1 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Stör-frequenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlerge-schwindigkeit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bek 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

02h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unterenGrenzwert definieren. Hierbei können Sie ausschließlichWerte aus dem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhal-ten Sie einen Parametrierfehler. Durch Angabe von 7FFFhfür den oberen bzw. 8000h für den unteren Grenzwertwird der entsprechende Grenzwert deaktiviert.Sobald sich der Messwert außerhalb eines Grenzwertsbefindet und die Grenzwertüberwachung aktiviert ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Page 442: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

9

� 442 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Kanal 2

129 0 Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 C1h

1 Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 102h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

3, 4 Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Bereich

(Fkt.−Nr.) [°C] [°F] [K]

Typ J:−210 ... +1200 °C−346 ... 2192 °F63.2 ... 1473.2 K

(B0h: ext. Komp. 0 °C)(C0h: int. Komp. 0 °C)

+14500 26420 17232 Übersteuerung

−2100 ... +12000 −3460 ... +21920 632 ... 14732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ K:−210 ... +1372 °C−454 ... 2501.6 °F

0 ... 1645.2 K(B1h: ext. Komp. 0 °C)(C1h: int. Komp. 0 °C)

+16220 29516 18952 Übersteuerung

−2700 ... +13720 −4540 ... 25016 0 ... 16452 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ N:−270 ... +1300 °C−454 ... 2372 °F

0 ... 1573.2 K(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+15500 28220 18232 Übersteuerung

−2700 ... +13000 −4540 ... 23720 0 ... 15732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ R:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B3h: ext. Komp. 0 °C)(C3h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ S:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B4h: ext. Komp. 0 °C)(C4h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ T:−270 ... +440 °C−454 ... 752 °F3.2 ... 673.2 K

(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+5400 10040 8132 Übersteuerung

−2700 ... +4000 −4540 ... 7520 32 ... 6732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ B:0 ... +1820 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B6h: ext. Komp. 0 °C)(C6h: int. Komp. 0 °C)

+20700 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +18200 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Page 443: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

9

� 443EDSIO1000 DE 8.0

BereichMesswertMessbereich Bereich

[K][°F][°C](Fkt.−Nr.)

Typ C:0 ... +2315 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B7h: ext. Komp. 0 °C)(C7h: int. Komp. 0 °C)

+25000 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +23150 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ E:−270 ... +1000 °C−454 ... 1832 °F

0 ... 1273.2 K(B8h: ext. Komp. 0 °C)(C8h: int. Komp. 0 °C)

+12000 21920 14732 Übersteuerung

−2700 ... +10000 −4540 ... 18320 0 ... 12732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ L:−200 ... +900 °C−328 ... 1652 °F73.2 ... 1173.2 K

(B9h: ext. Komp. 0 °C)(C9h: int. Komp. 0 °C)

+11500 21020 14232 Übersteuerung

−2000 ... +9000 −3280 ... 16520 732 ... 11732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Diagnose und Alarm

Auslöser Prozessalarm Diagnosealarm parametrierbar

Projektierungs−/Parametrierungsfehler − X −

Drahtbruch erkannt − X X

Messbereichsüberschreitung − X −

Messbereichsunterschreitung − X −

Grenzwertüberschreitung X − X

Grenzwertunterschreitung X − X

Prozessalarm verloren − X −

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsNach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0beginnt.

Page 444: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

9

� 444 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 445: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

9

� 445EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 446: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrierenDrehgeber−Signalauswertung

9

� 446 EDSIO1000 DE 8.0

9.7 Zähler parametrieren

9.7.1 Drehgeber−Signalauswertung

Je nach dem, welche Flanke eines Kanals ausgewertet wird, können die folgenden Impuls-folgen und die damit verbundene Impulsvervielfachung realisiert werden.

Impulsfolgen Beschreibung

Kanal A

Kanal B

Einfachauswertung Es wird auf die fallenden Flanken von KanalA reagiert. Die Anzahl der Impulse hat sichnicht erhöht.

Zweifachauswertung Es wird auf die steigenden und auf die fal-lenden Flanken von Kanal A reagiert. DieAnzahl der Impulse hat sich verdoppelt undist symmetrisch.

Vierfachauswertung Die steigenden und die fallenden Flankender Kanäle A und B werden ausgewertet.Die Anzahl der Impulse hat sich vervierfachtund ist symmetrisch.

9.7.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Page 447: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 447EDSIO1000 DE 8.0

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 448: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 448 EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zählerwert

+4 Doppelwort Latch−Wert

+8 Wort Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Ticker−Wert

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Latchwert: Bei einer positiven Flanke am Latch−Eingang wird der Zählerwert hier abgelegt.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Statuswort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_DO Ist gesetzt, wenn der digitale Ausgang freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 STS_STRT Status Hardwaretor (gesetzt, wenn HW−Tor aktiv)

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_DO Status digitaler Zähler−Ausgang (DO)

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 STS_LTCH Status des Latch−Eingangs

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 10 Byte

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Vergleichswert

+4 Doppelwort Setzwert

+8 Wort Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Page 449: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 449EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:0 (FALSE): Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert und der aktuelleZählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.1 (TRUE): Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_DO_SET Freigabe des digitalen Ausgangs

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:0 (FALSE): Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.1 (TRUE): Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zähler zählt unab-hängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) muss hierzu aufTRUE gesetzt sein.

9 CTRL_DO_RESET Sperre des digitalen Ausgangs

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

01h 0 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzSpur B

02h

2 EingangsfrequenzLatch

02h

3 EingangsfrequenzGate

02h

4 EingangsfrequenzReset

00h

5 Reserviert

Page 450: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 450 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 0: Proz.−Alarm HW−Tor offenBit 1: Proz.−Alarm HW−Tor geschlossenBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 6: Proz.−Alarm LatchwertBit 7: Reserviert

80h

1 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos Zählen000001b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung vor-wärts000010b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung rück-wärts000100b = Einmalig Zählen, keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung vor-wärts010000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung rück-wärts100000b = Periodisch Zählen, keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

40h

2 Vergleicher Bit 2 ... 0: Ausgang schaltet (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: Hardware−Tor (HW−Tor)000b = deaktiviert (Zähler startet durch Setzen von SW−Tor)001b = aktiviert (High−Pegel an Gate aktiviert das HW−Tor. Zähler startet, wenn HW− und SW−Tor gesetzt ist.)

Bit 7: Torfunktion (internes Tor)0 = abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 0 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

1 Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise: 00h

Page 451: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 451EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

2 Hysterese Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigenSchaltvorgängen des Ausgangs und/oder Auslösen desAlarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichs-wertes liegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereichzwischen 0 und 255 vorgeben. Mit 0 und 1 ist die Hyste-rese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über−und Unterlauf.

00h

3 Impuls Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetztwerden soll, wenn das parametrierte Vergleichskriteriumerreicht bzw. überschritten wird. Die Impulsdauer könnenSie in Schritten zu 2.048 ms zwischen 0 und 522.24 msvorgeben. Wenn die Impulsdauer = 0 ist, wird der Ausgangso lange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehrerfüllt ist.

00h

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: A/ImpulsBit 1: B/RichtungBit 2: LatchBit 3: HardwaretorBit 4: ResetBit 7 ... 5: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Tor Zähler geöffnet/geschlossen: Bit 0 wird gesetzt, wenn bei aktivem SW−Tor das HW−Toraktiviert wird. Bit 1 wird gesetzt, wenn bei aktivem SW−Tor das HW−Tor deaktiviert wird.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 452: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 452 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 453: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

9

� 453EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 454: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 454 EDSIO1000 DE 8.0

9.7.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 455: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 455EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Zählerwert

+4 Doppelwort Zähler 2: Zählerwert

+8 Wort Zähler 1: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Statuswort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 12 Byte

Ausgabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Vergleichswert

+4 Doppelwort Zähler 2: Vergleichswert

+8 Wort Zähler 1: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Mit Vergleichswert können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Ver-gleich mit dem aktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozes-salarm auslösen kann. Das Verhalten des Vergleichsbits STS_COMP im Zählerstatus bzw.des Prozessalarms ist hierbei über Datensatz 80h für Zähler 1 und 82h für Zähler 2 vorzuge-ben.

Page 456: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 456 EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichsbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 CTRL_COMP_RESET Vergleichsbit sperren

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

01h 0 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

2 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

3 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

80h 0 Alarmverhalten Zähler 1

Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

Page 457: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 457EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

1 Zählerfunktion Zähler 1

Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

2 Vergleicher Zähler 1

Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 0...3 Setzwert Zähler 1 Durch Angabe eines Setzwertes kann der Zähler mit demSetzwert geladen werden. Mit einer Flanke 0−1 an COUN-TERVAL_SET im Steuerwort wird der Setzwert in den Zäh-ler übernommen.

00h

4...7 Endwert Zähler 1 Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

8...11 Ladewert Zähler 1 Untere Begrenzung des Zählbereiches 00h

12 Hysterese Zähler 1 Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigenSchaltvorgängen des Ausgangs und/oder Auslösen desAlarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichs-wertes liegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereichzwischen 0 und 255 vorgeben. Mit 0 und 1 ist die Hyste-rese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über−und Unterlauf.

00h

13 Reserviert

82h 0 AlarmverhaltenZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

1 ZählerfunktionZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

2 VergleicherZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

3 Signalauswertung Zähler 2

Siehe Zähler 1 00h

83h 0...3 Setzwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

Page 458: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 458 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.h

4...7 Endwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

8...11 Ladewert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

12 Hysterese Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 459: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 459EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 460: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

9

� 460 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 1)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 2)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 461: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 461EDSIO1000 DE 8.0

9.7.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 462: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 462 EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 8 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zählerwert

+4 Wort Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+6 Wort Ticker−Wert

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Statuswort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 10 Byte

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Vergleichswert

+4 Doppelwort Setzwert

+8 Wort Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Page 463: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 463EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:TRUE=>FALSE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert undder aktuelle Zählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.FALSE=>TRUE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:TRUE=>FALSE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.FALSE=>TRUE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zählerzählt unabhängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) musshierzu auf TRUE gesetzt sein.

9 CTRL_COMP_RESET Sperre des Freigabe des Vergleichbits

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

01h 0 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzSpur B

02h

2 EingangsfrequenzReset

02h

3 Reserviert

Page 464: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 464 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

1 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

2 Vergleicher Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 4...7 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

8...11 Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise: 00h

12 Hysterese 00h

Page 465: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 465EDSIO1000 DE 8.0

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 466: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 466 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 467: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

9

� 467EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 1)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 2)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 468: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

9

� 468 EDSIO1000 DE 8.0

9.7.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Zählerwert

+4 Doppelwort Zähler 2: Zählerwert

+8 Wort Zähler 1: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

Statuswort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 − Reserviert

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 − Reserviert

10 − Reserviert

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Page 469: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

9

� 469EDSIO1000 DE 8.0

Daten schreiben: 4 Byte

Ausgabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Wort Zähler 1: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

+2 Wort Zähler 2: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Steuerwort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 − Reserviert

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 − Reserviert

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 470: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

9

� 470 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

01h 0 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

2 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

3 EingangsfrequenzZähler 2, Spur B

02h

80h 0 Zählrichtung Zähler 1, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

1 SignalauswertungZähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

82h 0 ZählrichtungZähler 2, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

1 Signalauswertung Zähler 2

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

Page 471: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

9

� 471EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Da dieses Modul keinen Prozessalarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der In-formation über dieses Modul.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 472: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

9

� 472 EDSIO1000 DE 8.0

9.8 Geberauswertung parametrieren

9.8.1 SSI − EPM−S604

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Funktionen Beschreibung

Parameter SSI−Geber Gemäß Geber−Datenblatt

Betriebsart Master−Modus oder Mithörbetrieb

Alarmverhalten Mit Definition der Vergleichs− und Grenzwerte

Daten lesen: 6 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Geberwert

+4 Wort Ticker−Wert

Geberwert: Aktueller Geberwert

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Anderung des Geberwertes wird der Zeitwert des Timers als16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Geberwert im Eingabebereich abgelegt.

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

80h 0 Pausenzeit Mit der Pausenzeit auch tbs (time between sends) ge-nannt, geben Sie die Wartezeit an, welche vom Modulzwischen zwei Geberwerten einzuhalten ist, so dass derGeber seinen Wert aufbereiten kann. Diese Angaben fin-den Sie im Datenblatt zu ihrem Geber.HIGH LOW00h 30h: 1 �s00h 60h: 2 �s00h C0h: 4 �s01h 80h: 8 �s03h 00h: 16 �s06h 00h: 32 �s09h 00h: 48 �s0Ch 00h: 64 �s

0C00h

Page 473: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

9

� 473EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

1 Baudrate In der Betriebsart "Mithörbetrieb" ist die Baudrate irrele-vant. Geben Sie hier die Baudrate an. Dies entspricht derTaktfrequenz über die der angebundene Geber kommuni-ziert. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu IhremGeber.HIGH LOW00h 18h: 2 MHz00h 20h: 1.5 MHz00h 30h: 1 MHz00h 60h: 500 kHz00h C0h: 250 kHz01h 80h: 125 kHz

0180h

2 Reserviert

3 Normierung Je nach Geber werden neben dem Geberwert weitere Bitsübertragen. Mittels der Normierung bestimmen Sie wieviele dem Geberwert nachgestellte Bits durch Rechtsschie-ben des Geberwertes entfernt werden. Die Normierungdes Geberwertes erfolgt durch das Modul immer erst nacheiner eventuellen gray−binär Wandlung. Angaben hierzufinden im Datenblatt zu ihrem Geber.Wertebereich: 00h ... 0Fh = 0 Bit ... 15 Bit

00h

4 Bitlänge Geberdaten Geben Sie hier die Bitlänge der Geberdaten an. Je nachGeber bestehen die Geberdaten aus dem aktuellen Geber-wert mit nachgestellten Bits. Die gesamte Länge ist hieranzugeben. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zuIhrem Geber.7 (07h) = "8 Bit"8 (08h) = "9 Bit"...24 (18h) = "25 Bit"...31 (1Fh) = "32 Bit"

18h

Page 474: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

9

� 474 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

5 Bit 1 ... 0: BetriebsbereitIm "Mithörbetrieb" dient das Modul zum Mithören desDatenaustauschs zwischen einem SSI−Master und ei-nem SSI−Geber. Hierbei empfängt es den Takt vom Ma-ster und den Datenstrom vom SSI−Geber.In der Betriebsart "Master−Modus" gibt das Modul anden Geber einen Takt aus und empfängt von diesemDaten.01b = Mithörbetrieb10b = Mastermodus

Bit 2: SchieberichtungGeben Sie hier die Orientierung der Geberdaten an.Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Ge-ber. In der Regel verwendet der SSI−Geber MSB first.0 = LSB first (LSB wird zuerst übertragen)1 = MSB first (MSB wird zuerst übertragen)

Bit 3: Flanke Clock−SignalHier können Sie angeben, bei welcher Flankenart desTaktsignals der Geber Daten liefert. Angaben hierzufinden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber. In der Regelreagieren die SSI−Geber auf steigende Flanken.0 = fallende Flanke1 = steigende Flanke

Bit 4: CodierungIn der Einstellung "Binär−Code" bleibt der gelieferteGeberwert unverändert. In der Einstellung "Gray−Code"wird der vom Geber gelieferte gray−codierte Wert ineinen Binärwert umgewandelt. Erst nach dieser Um-wandlung wird der empfangene Geberwert ggf. nor-miert. Der Gray−Code ist eine andere Darstellungsformdes Binärcodes. Seine Grundlage besteht darin, dasssich zwei benachbarte Gray−Zahlen in genau einem Bitunterscheiden. Bei Einsatz des Gray−Codes könnenÜbertragungsfehler leicht erkannt werden, da sich be-nachbarte Zeichen ausschließlich in einer Stelle unter-scheiden dürfen. Angaben hierzu finden Sie im Daten-blatt zu Ihrem Geber.0 = Standard−Code1 = Gray−Code

Bit 7 ... 5: Reserviert

1Eh

6 Reserviert

7 SSI−Funktion Durch Freigeben der SSI−Funktion startet das Modul mitder Taktausgabe und der Auswertung der Geberdaten. Inder Betriebsart "Mithörbetrieb" startet das Modul mit derGeber−Auswertung.0 (00h) = gesperrt1 (01h) = freigegeben

00h

Page 475: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

9

� 475EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 476: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

9

� 476 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler iternBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6 ... 5: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0

8 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 477: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

9

� 477EDSIO1000 DE 8.0

9.9 Time Stamp parametrieren

9.9.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Funktionen Beschreibung

Eingangsverzögerung ZumBeispiel lassen sich bei einem unsauberen Eingangssignal Signalspitzen fil-tern.

Flankenauswahl Vorgabe Signalflanke des Eingangssignals zur Erzeugung eines Time−Stamp−Ein-trags.

Daten lesen: 6 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Zustand der Eingänge (PAE)

+1 Byte Laufende Nummer (RN = running number)

+2 Wort Ticker−Wert

Zustand der Eingänge: Hier wird der Zustand der Eingänge nach dem Flankenwechsel ge-speichert. Durch Einbindung der GSD−Datei LE010C3A.gsd sind folgende Varianten para-metrierbar:

20 Byte, 5 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAE RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAE RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAE RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAE RN−3 16−Bit−�s−Wert

+16 PAE RN−4 16−Bit−�s−Wert

60 Byte, 15 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAE RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAE RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAE RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAE RN−3 16−Bit−�s−Wert

... ... ... ...

+56 PAE RN−14 16−Bit−�s−Wert

Laufende Nummer (RN): Die "Laufende Nummer" ist eine fortlaufende Nummer von 0 ...63, die immer wieder neu startet. Über die "Laufende Nummer" bestimmen Sie die zeitli-che Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden.Beim ersten Durchlauf muss die "Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Anderung des Geberwertes wird der Zeitwert des Timers als16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Geberwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 478: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

9

� 478 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

02h 0 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

14h bzw. 3Ch(fix)

1 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

00h (fix)

01h 0 EingangsverzögerungDI 1

00h = 1 �s02h = 3 �s04h = 10 �s07h = 86 �s09h = 342 �s0Ch = 273 �sAndere Werte sind nicht zulässig.

02h

1 EingangsverzögerungDI 2

02h

80h 0 Flanke 0−1 an DI x Time Stamp−Eintrag auf steigende FlankeBit 0: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 Flanke 1−0 an DI x Time Stamp−Eintrag auf fallende FlankeBit 0: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen, welcher Informa-tionen über das Modul liefern. Mit dem SFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 aus-lesen, der weiterführende Informationen beinhaltet.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnose

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1111b: DigitalbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 70h: DigitalbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden (0: ja; 1: nein)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 479: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

9

� 479EDSIO1000 DE 8.0

9.9.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Das Modul besitzt einen FIFO−Speicher (first−in−first−out) für 15 Time Stamp−Einträge. Jenach Parametrierung können Sie über den Ausgabebereich bis zu 15 Time Stamp−Einträgein den FIFO−Speicher übertragen. Über das Eingabe−Prozessabbild erhalten Sie Informatio-nen über den Zustand des FIFO−Speichers und den Status der Bearbeitung.

Daten lesen: 4 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Bit 5 ... 0: Laufende Nummer (RN = Running Number) des letzten FIFO−Ein-tragsBit 6: 1 (fix)Bit 7: 0 (fix)

+1 Byte Bit 5 ... 0: Laufende Nummer des nächsten FIFO−EintragsBit 6: 1 (fix)Bit 7: 1 (fix)

+2 Byte Status

+3 Byte Anzahl der Time Stamp−Einträge im FIFO−Speicher

Laufende Nummer: Hier finden Sie die Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, wel-cher zuletzt/als nächstes in das FIFO geschrieben wurde.

Status: Der Status informiert Sie über den Zustand des FIFO−Speichers:

Code 00h/80h: Alles OK

Code 01h/81h: Kein nachfolgender Time Stamp−Eintrag vorhanden

Code 02h/82h: Keine neuen Time Stamp−Einträge vorhanden.

Code 03h/83h: FIFO−Speicher ist voll. Es kann kein neuer Time Stamp−Eintrag angenom-men werden.

Sofern das Bit 6 der zuletzt bearbeiteten laufenden Nummer (RN) gesetzt war, wird derCode mit 80h verodert zurückgeliefert.

� Hinweis!Beachten Sie, dass bei vollem FIFO−Speicher keine weiteren TimeStamp−Einträge angenommen werden können. Zur Sicherstellung, dass IhreEinträge übernommen werden, sollten Sie immer vor der Übertragung überStatus den Zustand des FIFO−Speichers ermitteln.

Page 480: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

9

� 480 EDSIO1000 DE 8.0

Daten schreiben: 20 Byte/60 Byte

Abhängig von der Projektierung können über den Ausgabebereich bis zu 15 Time Stamp−Einträge geschrieben werden. Hierbei sind für jeden Time Stamp−Eintrag 4 Byte im Prozes-sabbild vorgesehen:

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: Freigabe von DO 1 (0: sperren, 1: freigeben)Bit 5: Freigabe von DO 0 (0: sperren, 1: freigeben)Bit 6: Zustand DO 1Bit 7: Zustand DO 0

+1 Byte Laufende Nummer (RN = running number)

+2 Wort Ticker−Wert

Zustand der Ausgänge: Hier wird der Zustand der Ausgänge für den gewünschten Zeit-punkt angegeben. Durch Einbindung der GSD−Datei LE010C3A.gsd.gsd können Sie fol-gende Varianten projektieren:

20 Byte, 5 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAA RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAA RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAA RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAA RN−3 16−Bit−�s−Wert

+16 PAA RN−4 16−Bit−�s−Wert

60 Byte, 15 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAA RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAA RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAA RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAA RN−3 16−Bit−�s−Wert

... ... ... ...

+56 PAA RN−14 16−Bit−�s−Wert

Laufende Nummer (RN): Die "Laufende Nummer" ist eine fortlaufende Nummer von 0 ...63, die immer wieder neu startet. Über die "Laufende Nummer" bestimmen Sie die zeitli-che Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden.Beim ersten Durchlauf muss die "Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

� Hinweis!Unter Einsatz des SFC 15 für das Schreiben konsistenter Nutzdaten können biszu 15 Time Stamp−Einträge geschrieben werden. Werden weniger als 15 TimeStamp−Einträge geschrieben, muss bei der letzten RN zusätzlich das Bit 6gesetzt werden. Dies ist erforderlich, um die nachfolgenden Einträge nicht"ungültig" schreiben zu müssen. Das Modul ignoriert alle Time Stamp−Einträgenach einem Eintrag mit gesetztem Bit 6.

Ticker−Wert: Geben Sie hier einen Zeitwert in �s vor, zu welchem der Zustand der Aus-gänge übernommen werden soll (Wertebereich: 0 ... 65535).

Page 481: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

9

� 481EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

02h 0 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

14h bzw. 3Ch(fix)

1 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

00h (fix)

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen, welcher Informa-tionen über das Modul liefern. Mit dem SFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 aus-lesen, der weiterführende Informationen beinhaltet.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnose

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1111b: DigitalbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 70h: DigitalbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden (0: ja; 1: nein)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 482: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

9

� 482 EDSIO1000 DE 8.0

9.10 Technologiemodule parametrieren

9.10.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Daten lesen: 4 Byte

Eingabebereich

Adr. Name Byte Funktion

+0 PWMSTS_I 2 PWM 1: Status

+2 PWMSTS_II 2 PWM 2: Status

Status PVMx

Bit Name Funktion

0 − Reserviert

1 STS_PVM Status PWM0: PWM−Ausgabe angehalten1: PWM−Ausgabe aktiv

2 STS_OUTBV Status Ausgabe0: Push/Pull−Ausgabe1: Highside−Ausgabe

3 ... 15 − Reserviert

Daten schreiben: 12 Byte

Ausgabebereich

Adr. Name Byte Funktion

+0 PWMPD_I 4 PWM 1: Impulsdauer

+4 PWMSTS_II 4 PWM 2: Impulsdauer

+8 PWMCTRL_I 2 PWM 1: Control−Wort

+10 PWMSTS_II 2 PWM 2: Control−Wort

PWMPD_I, PWMPD_II Impulsdauer: Bestimmen sie hier das Tastverhältnis für die parame-trierte Periodendauer, indem Sie die Dauer für den High−Pegel für den entsprechendenPWM−Kanal angeben. Die Impulsdauer ist als Faktor zur Basis 20.83 ns zu wählen.

Wertebereich: 48 ... 8388607 (1�s ... ca. 175ms)

PWMPD_I, PWMPD_II Control−Wort: Hier können Sie für den entsprechenden Kanal dasPWM−Ausgabe−Verhalten vorgeben und die PWM−Ausgabe starten bzw. stoppen.

Page 483: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

9

� 483EDSIO1000 DE 8.0

Control−Wort PWMPDx

Bit Name Funktion

0 − Reserviert

1 CTRL_OUTBV PWM−Ausgabe−Verhalten0: Push/Pull−Ausgabe

Push/Pull−Betrieb sollte man einsetzen, wenn man definierte High/Low−Pegel bei schnellem Wechsel benötigt. Dies findet Verwendungbei einer kleinen Last, insbesondere wenn diese unter "Highside" denAusgang bei Low−Zustand nicht schnell genug auf Low ziehen kann.Unter Push/Pull wird der Ausgang im Low aktiv auf Masse geschaltetund bei High aktiv auf Spannung.

1: Highside−AusgabeIm Highside−Betrieb bleibt der im Low geschaltete Ausgang im Schwe-bezustand zwischen Masse und Spannung. Hier muss die Last selbstauf Masse "ziehen". Im Highside−Betrieb erfolgt ausschließlich dieSchaltung auf High−Pegel aktiv.

3 ... 7 − Reserviert

8 CTRL_STRT Flanke 0−1 startet PWM−Ausgabe an Kanal x

9 CTRL_STP Flanke 0−1 stoppt PWM−Ausgabe an Kanal x

10 ... 15 − Reserviert

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

80h 0 PWM 1: Perioden-dauer

Parametrieren Sie hier die Gesamtzeit fur Impulsdauerund Impulspause. Die Zeit ist als Faktor zur Basis 20.83 nszu wahlen.Werte kleiner 25 �s werden ignoriert. Ist die Impulsdauergrößer oder gleich der Periodendauer wird der AusgangDO dauerhaft gesetzt.Wertebereich: 1200 ... 8388607 (25 �s ... ca. 175 ms)

1F40h

81h 0 PWM 2: Perioden-dauer

1F40h

Page 484: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

9

� 484 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul.

Diagnosedatensatz − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 Reserviert 00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (1111b: Digitalmodul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

15h

ERR_C 1 Reserviert 00h

ERR_D 1 Reserviert 00h

CHTYP 1 KanaltypByte 0:Bit 6 ... 0: Kanaltyp (72h: Digitalausgabe)Bit 7: reserviert

72h

NUMBIT 1 Anzahl Diagnosebits pro KanalByte 0: hier 00h

00h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsByte 0: hier 02h

02h

CHERR 1 Reserviert 00h

CH0ERR ... CH7ERR 6 Reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

0

Page 485: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 485EDSIO1000 DE 8.0

9.10.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

� Informationen zu den Übertragungsprinzipien entnehmen Sie dem Anhang(� 777).

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Page 486: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 486 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Option 4/5, ZVZ

80h 5 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

80h 6 FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

80h 7 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

80h 8...13

Reserviert 00h

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigege-ben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

Page 487: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 487EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. DieseEinstellung beeinflusst den Aufbau der Parame-terdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächsteSendeauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Page 488: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 488 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 4/5, TMO

80h 5 TMO (High−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigenzeitlichen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

6 TMO (Low−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennungen

80h 7 Anzahl Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wirdignoriert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennung 1

80h 8 Startkennung 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

80h 9 Startkennung 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

80h 10 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen(0x310D/x) wird ignoriert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennung 1

80h 11 Endekennung 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennung 2

80h 12 Endekennung 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

80h 13 Reserviert 00h

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

Page 489: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 489EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird. Die ZNA wird als Faktor von20ms−Schritten angegeben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 490: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 490 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

80h 4 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms. Die ZVS wird alsFaktor von 20ms−Schritten angegeben.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

80h 5 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

80h 6 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX (x 20 ms)

80h 7 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL (x 20 ms)

80h 8 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität (x 20 ms)

80h 9 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

80h 10...13

Reserviert 00h

Page 491: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

9

� 491EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul.

Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und der Fehler wird in denDiagnosedaten eingetragen.

Diagnosedaten − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 ERR_A−DiagnoseBit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch)Bit 3: reserviertBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: reserviertBit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (0111b: Gateway−Modul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

17h

ERR_C 1 ERR_A−DiagnoseBit 7 ... 0: reserviert

00h

ERR_D 1 ERR_D−DiagnoseBit 3 ... 0: reserviertBit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: reserviert

00h

CHTYP 1 KanaltypBit 7 ... 0: reserviert

00h

NUMBIT 1 Anzahl der Diagnosebits des Moduls pro Kanal (hier 08h) 08h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsBit 7 ... 0: reserviert

00h

CHERR 1 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

CH0ERR ... CH7ERR 8 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

00h

Page 492: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 492 EDSIO1000 DE 8.0

9.10.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

� Informationen zu den Übertragungsprinzipien entnehmen Sie dem Anhang(� 777).

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Page 493: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 493EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Option 4/5, ZVZ

80h 5 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

80h 6 FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

80h 7 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

80h 8...13

Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 494: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 494 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 495: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 495EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigege-ben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. DieseEinstellung beeinflusst den Aufbau der Parame-terdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächsteSendeauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Page 496: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 496 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 4/5, TMO

80h 5 TMO (High−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigenzeitlichen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

6 TMO (Low−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennungen

80h 7 Anzahl Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wirdignoriert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennung 1

80h 8 Startkennung 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

80h 9 Startkennung 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

80h 10 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen(0x310D/x) wird ignoriert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennung 1

80h 11 Endekennung 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennung 2

80h 12 Endekennung 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

80h 13 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob dieSchnittstelle halbduplex (RS485) oder vollduplex(RS422) betrieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einemZeitpunkt entweder gesendet oder empfan-gen wird. Die Daten werden zwischen denKommunikationspartnern abwechselnd inbeide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unterRS485 ist keine Software−Datenflusskontrollemöglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunika-tionspartnern gleichzeitig ausgetauscht. Eskann zu einem Zeitpunkt sowohl gesendet alsauch empfangen werden. Jeder Kommunika-tionspartner muss simultan eine Empfangs-leitung betreiben.

01h

Page 497: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 497EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und dieDrahtbrucherkennung im RS422/485−Betriebkönnen die Leitungen über Parameter mit defi-niertem Ruhepegel vorbelegt werden (siehenachfolgende Tabelle "Leitungsbelegungspara-meter").

00h

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

Page 498: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 498 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird. Die ZNA wird als Faktor von20ms−Schritten angegeben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 499: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 499EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

80h 4 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms. Die ZVS wird alsFaktor von 20ms−Schritten angegeben.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

80h 5 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

80h 6 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX (x 20 ms)

80h 7 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL (x 20 ms)

80h 8 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität (x 20 ms)

80h 9 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

80h 10...13

Reserviert 00h

Page 500: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 500 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 501: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

9

� 501EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und der Fehler wird in denDiagnosedaten eingetragen.

Diagnosedaten − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 ERR_A−DiagnoseBit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch)Bit 3: reserviertBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: reserviertBit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (0111b: Gateway−Modul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

17h

ERR_C 1 ERR_A−DiagnoseBit 7 ... 0: reserviert

00h

ERR_D 1 ERR_D−DiagnoseBit 3 ... 0: reserviertBit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: reserviert

00h

CHTYP 1 KanaltypBit 7 ... 0: reserviert

00h

NUMBIT 1 Anzahl der Diagnosebits des Moduls pro Kanal (hier 08h) 08h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsBit 7 ... 0: reserviert

00h

CHERR 1 Bit 0: gesetzt bei Fehler Kanalgruppe 1Bit 7 ... 1 0 (fix)

00h

CH0ERR 8 Kanalspezifische Fehler: Kanal x:Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4 : gesetzt bei Drahtbruch (nur bei RS422 möglich)Bit 7 ... 5: 0 (fix)

00h

CH1ERR ... CH7ERR 8 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

00h

Page 502: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnoseSlave−Norm−Diagnosedaten

9

� 502 EDSIO1000 DE 8.0

9.11 Diagnose

Die umfangreichen Diagnosefunktionen unter PROFIBUS−DP ermöglichen eine schnelleFehlerlokalisierung. Die Diagnosedaten werden über den Bus übertragen und beim Masterzusammengefasst. Dort können Sie z. B. mit Ihrem Projektier−Tool auf die Diagnosedatenzugreifen. Die Diagnosemeldungen, die vom PROFIBUS−Slave erzeugt werden, haben jenach Parametrierung eine maximale Länge von 122 Bytes. Sobald der Slave eine Diagnose-meldung an den Master sendet, werden den max. 122 Bytes Diagnosedaten 6 Bytes Slave−Norm−Diagnosedaten vorangestellt.

Aufbau der Diagnosedaten

Byte Funktion

0 ... 5 Normdiagnose−DatenWerden nur bei Transfer über PROFIBUS an den Master vorangestellt.

x ... x + 8 Kennungsbezogene Diagnose (über Parametrierung sperrbar/freischaltbar)

x ... x + 19 Modulstatus (über Parametrierung sperrbar/freischaltbar)

max. 21 × (x ... x + 2) Kanalbezogene Diagnose (über Parametrierung sperrbar/freischaltbar)

x ... x + 20 Alarm (über Parametrierung sperrbar/freischaltbar)

9.11.1 Slave−Norm−Diagnosedaten

Bei der Übertragung einer Diagnosemeldung an den Master werden die Norm−Diagnose-daten den Diagnose−Bytes vorangestellt.

Norm−Diagnosedaten

Byte Funktion

0 Bit 0: 0 (fix)Bit 1: Slave ist nicht bereit für DatenaustauschBit 2: Konfigurationsdaten stimmen nicht übereinBit 3: Slave hat externe DiagnosedatenBit 4: Slave unterstützt angeforderte Funktion nichtBit 5: 0 (fix)Bit 6: Falsche ParametrierungBit 7: 0 (fix)

1 Bit 0: Slave muss neu parametriert werdenBit 1: Statistische DiagnoseBit 2: 1 (fix)Bit 3: Ansprechüberwachung aktivBit 4: "FREEZE"−Kommando erhaltenBit 5: "SYNC"−Kommando erhaltenBit 6: reserviertBit 7: 0 (fix)

2 Bit 6 ... 0: reserviertBit 7: Diagnosedaten Überlauf

3 Masteradresse nach Parametrierung0xFF: Slave ist ohne Parametrierung

4 Identnummer High Byte

5 Identnummer Low Byte

Nähere Angaben zum Aufbau der Norm−Diagnosedaten finden Sie in den Normschriftender PROFIBUS Nutzerorganisation.

Page 503: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnose

Kennungsbezogene Diagnose

9

� 503EDSIO1000 DE 8.0

9.11.2 Kennungsbezogene Diagnose

Über die kennungsbezogene Diagnose erhalten Sie Informationen, an welchem PROFI-BUS−Slot (Modul) ein Fehler aufgetreten ist. Nähere Informationen über den Fehler erhal-ten Sie mit dem Modulstatus und der kanalbezogenen Diagnose. Die kennungsbezogeneDiagnose kann über die Parametrierung aktiviert werden.

Diagnosedaten

Byte Funktion

x Bit 5 ... 0: 0b001001 (fix): Länge der kennungsbezogenen DiagnoseBit 7 ... 6: 0b01 (fix): Code für die kennungsbezogene Diagnose

x + 1 Die Bits der Module je PROFIBUS−Slot werden gesetzt, wenn:� das Modul abgezogen wird;� ein nicht projektiertes Modul aufgesteckt wird;� auf ein Modul nicht zugegriffen werden kann;� ein Modul einen Diagnosealarm meldet.Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 1...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 8

x + 2 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 9...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 16

x + 3 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 17...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 24

x + 4 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 25...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 32

x + 5 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 33...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 40

x + 6 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 41...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 48

x + 7 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 49...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 56

x + 8 Bit 0: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 57...Bit 7: Eintrag Modul in PROFIBUS−Slot 64

Page 504: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnoseModulstatus

9

� 504 EDSIO1000 DE 8.0

9.11.3 Modulstatus

Mit dem Modulstatus erhalten Sie nähere Informationen zum Fehler, der in einem Modulaufgetreten ist. Der Modulstatus kann über die Parametrierung aktiviert werden.

Diagnosedaten

Byte Funktion

x Bit 5 ... 0: 0b001001 (fix): Länge des ModulstatusBit 7 ... 6: 0b01 (fix): Code für den Modulstatus

x + 1 0x82 (fix): Statustyp des Modulstatus

x + 2 0x00 (fix)

x + 3 0x00 (fix)

x + 4 Für PROFIBUS−Slot 1 ... 64 sind folgende Fehler spezifiziert:� 0b00: Modul hat gültige Daten� 0b01: Modulfehler − ungültige Daten (Modul defekt)� 0b10: Falsches Modul − ungültige Daten� 0b11: Kein Modul gesteckt − ungültige DatenBit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 1Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 2Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 3Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 4

x + 5 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 5Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 6Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 7Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 8

x + 6 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 9Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 10Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 11Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 12

x + 7 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 13Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 14Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 15Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 16

x + 8 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 17Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 18Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 19Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 20

x + 9 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 21Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 22Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 23Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 24

x + 10 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 25Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 26Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 27Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 28

x + 11 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 29Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 30Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 31Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 32

x + 12 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 33Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 34Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 35Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 36

x + 13 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 37Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 38Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 39Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 40

Page 505: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnose

Modulstatus

9

� 505EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

FunktionByte

x + 14 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 41Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 42Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 43Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 44

x + 15 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 45Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 46Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 47Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 48

x + 16 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 49Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 50Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 51Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 52

x + 17 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 53Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 54Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 55Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 56

x + 18 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 57Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 58Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 59Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 60

x + 19 Bit 1, 0: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 61Bit 3, 2: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 62Bit 5, 4: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 63Bit 7, 6: Modulstatus Modul in PROFIBUS−Slot 64

Page 506: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnoseKanalbezogene Diagnose

9

� 506 EDSIO1000 DE 8.0

9.11.4 Kanalbezogene Diagnose

Mit der kanalbezogenen Diagnose erhalten Sie detaillierte Informationen über Kanal−Feh-ler innerhalb eines Moduls. Für den Einsatz der kanalbezogenen Diagnose muss für jedesModul über die Parametrierung der Diagnosealarm freigegeben werden. Die kanalbezo-gene Diagnose kann über die Parametrierung aktiviert werden.

� Hinweis!Die maximale Anzahl von kanalbezogenen Diagnosemeldungen ist begrenztdurch die max. Gesamtlänge von 122 Bytes. Durch Deaktivierung andererDiagnosebereiche können Sie diese Bereiche für weitere kanalbezogeneDiagnosemeldungen freigeben. Pro Kanal werden immer 3 Bytes verwendet.

Diagnosedaten für einen Kanal

Byte Funktion

x Bit 5 ... 0: 0b001001 (fix):� 0b000000 ... 0b111111: Kennungsnummer des Moduls, das die kanalbezogene Dia-

gnose liefert� PROFIBUS−Slot 1 hat die Kennungsnummer "0"

...� PROFIBUS−Slot 64 hat die Kennungsnummer "63"Bit 7 ... 6: 0b01 (fix):� 0b10 (fix): Code für die kanalbezogene Diagnose

x + 1 Bit 5 ... 0:� 0b000000 .... 0b111111: Nummer des Kanals oder der Kanalgruppe, der/die die Dia-

gnose liefertBit 7, 6: Modultyp� 0b01: Eingabe−Modul� 0b10: Ausgabe−Modul� 0b11: Eingabe/Ausgabe−Modul

x + 2 Bit 4 ... 0: Fehlertyp nach PROFIBUS−Norm� 0b00001: Kurzschluss� 0b00010: Unterspannung (Versorgungsspannung)� 0b00011: Überspannung (Versorgungsspannung)� 0b00100: Ausgabe−Modul ist überlastet� 0b00101: Übertemperatur Ausgabe−Modul� 0b00110: Leitungsbruch des Sensors oder Aktors� 0b00111: Oberer Grenzwert überschritten� 0b01000: Unterer Grenzwert überschritten� 0b01001: Fehler (Lastspannung am Ausgang, Geberversorgung, Hardware−Fehler des

Moduls)Bit 4 ... 0: Fehlertyp herstellerspezifisch� 0b10000: Parametrierfehler� 0b10001: Modulspezifischer Fehler� 0b10010: Sicherung defekt� 0b10100: Massefehler� 0b10101: Referenzkanalfehler� 0b10110: Prozessalarm verloren� 0b11001: Sicherheitsgerichtete Abschaltung� 0b11010: Externer Fehler� 0b11010: Unklarer Fehler (nicht spezifizierbar)Bit 7 ... 5: Kanaltyp� 0b001: Bit� 0b010: 2 Bits� 0b011: 4 Bits� 0b100: Byte� 0b101: Wort� 0b110: 2 Worte

Page 507: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnose

Alarme

9

� 507EDSIO1000 DE 8.0

9.11.5 Alarme

Der Alarmteil der Slave−Diagnosemeldung gibt Auskunft über den Alarmtyp und die Ursa-che, die zur Auslösung eines Alarms geführt hat. Der Alarmteil besteht aus maximal24 Bytes. Pro Slave−Diagnosemeldung kann maximal 1 Alarm gemeldet werden. DerAlarmteil wird, sofern er in der Parametrierung aktiviert ist, immer als letzter Teil an dieDiagnosemeldung angehängt.

Aufbau des Alarmteils, je nach Alarmtyp

Byte Funktion

x ... x + 3 AlarmstatusBeinhaltet Informationen über den Alarmtyp.

x + 4 ... x + 20 DiagnosealarmDie 20 Bytes entsprechen dem Datensatz 1 der CPU−Diagnose.

x + 4 ... x + 7 ProzessalarmDie 4 Bytes sind modulspezifisch und bei dem jeweiligen Modul beschrieben.

Alarmstatus

Liegt ein Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 0 eines Moduls vor, so kann neben ei-nem Kanalfehler auch ein Modulfehler vorliegen. Ein Eintrag erfolgt in diesem Fall auchdann, wenn Sie für Kanal/Kanalgruppe 0 des Moduls die Diagnose nicht freigegeben ha-ben.

Aufbau Alarmstatus ˘ Byte x ... x + 3

Byte Funktion

x Bit 5 ... 0:� 0b010100: Länge des Alarmteils inkl. Byte xBit 7 ... 6:� 0b00 (fix): Code für gerätebezogene Diagnose

x + 1 Bit 6 ... 0: Alarmtyp� 0b0000001: Diagnosealarm� 0b0000010: ProzessalarmBit 7: Code für Alarm

x + 2 Bit 7 ... 0:� 0b00000000 ... 0b00111111: Kennungsnummer des Moduls, das den Alarm liefert� PROFIBUS−Slot 1 hat die Kennungsnummer "0"

...� PROFIBUS−Slot 64 hat die Kennungsnummer "63"

x + 3 Bit 1, 0: Alarmtyp� 0b00: Prozessalarm� 0b01: Diagnosealarmkommend� 0b10: Diagnosealarmgehend� 0b11: reserviertBit 2:� 0 (fix)Bit 7 ... 3: Alarmsequenznummer 0 ... 31� 0b00000 ... 0b11111

Page 508: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFIBUS KommunikationDiagnoseAlarme

9

� 508 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Aufbau Diagnosealarm ˘ Byte x + 4 ... x + 20

Byte Funktion

x + 4 � Bit 0: Modulstörung, d. h. ein Fehler wurde erkannt� Bit 1: Interner Fehler im Modul� Bit 2: Externer Fehler (Modul nicht mehr ansprechbar)� Bit 3: Kanalfehler im Modul� Bit 4: Externe Versorgungsspannung fehlt� Bit 5, 6: reserviert� Bit 7: Parametrierfehler

x + 5 Bit 3 ... 0: Modulklasse� 0b1111: Digitalmodul� 0b0101: Analogmodul� 0b1000: FM� 0b0111: ETS, CPBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5:� 0 (fix)

x + 6 siehe Modulbeschreibung

x + 7 Bit 5 ... 0: reserviert� Bit 6: Prozessalarm verloren� Bit 7: reserviert

x + 8 Kanaltyp� 0x70: Modul mit Digitaleingängen� 0x71: Modul mit Analogeingängen� 0x72: Modul mit Digitalausgängen� 0x73: Modul mit Analogausgängen� 0x74: Modul mit Analogeingängen und −ausgängen� 0x76: Zähler

x + 9 Anzahl Diagnose−Bits pro Kanal

x + 10 Anzahl der Kanäle pro Modul

x + 11 Position (Kanal) des Diagnoseereignisses

x + 12 Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 0Belegung siehe Modulbeschreibung

... ...

x + 19 Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 7Belegung siehe Modulbeschreibung

x + 20 �s−Ticker (4 Bytes)Wert des �s−Ticker bei Auftreten des Diagnosealarms

Prozessalarm

Nähere Informationen zu den Diagnosedaten eines Prozessalarms (Bytes x + 4 bis x + 7) fin-den Sie in der jeweiligen Modul−Beschreibung.

Page 509: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationÜber EtherCAT

10

� 509EDSIO1000 DE 8.0

10 EtherCAT Kommunikation

� Hinweis!In Verbindung mit dem Buskopplermodul EPM−S130 (EtherCAT) werden nurI/O−Komplettmodule EPM−Sxxx ab Hardware−Stand 1B unterstützt.

10.1 Über EtherCAT

EtherCAT (Ethernet for Controller and Automation Technology) ist ein Ethernet−basieren-des Feldbussystem, welches das Anwendungsprofil für den Bereich industrieller Echt-zeitsysteme erfüllt. Im Gegensatz zur klassischen Ethernet−Kommunikation, werden die I/O−Daten im Vollduplex−Betrieb mit 100 MBit/s ausgetauscht. Dadurch werden dieTelegramme im �s−Bereich verzögert.

Das für Prozessdaten optimierte EtherCAT−Protokoll wird direkt im Ethernet−Telegrammtransportiert. Dieses wiederum kann aus mehreren Untertelegrammen bestehen, die je-weils einen Speicherbereich des Prozessabbilds bedienen.

Da jedes EtherCAT−Gateway über eine eindeutige Adresse (MAC−Adresse) verfügt, ist diedatentechnische Reihenfolge unabhängig von der physikalischen Reihenfolge der Ether-CAT−Gateways im Netz.

Page 510: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationÜber EtherCATEtherCAT−Frame

10

� 510 EDSIO1000 DE 8.0

10.1.1 EtherCAT−Frame

EtherCAT−Frames haben folgenden Aufbau:

Ethernet Header Ethernet Data FCS

48 Bits 48 Bits 16 Bits 11 Bits 1 Bit 4 Bits 48 ... 1498Bytes

32 Bits

Destination Source EtherType Header Datagrams

Length Reserved Type

Ethernet Header

Der Ethernet Header beinhaltet folgende Informationen:

ƒ Zieladresse des EtherCAT−Frames (Destination)

ƒ Quelladresse des EtherCAT−Frames (Source)

ƒ Typ des EtherCAT−Frames (EtherType)

Ethernet Data

Die Ethernet−Daten beinhalten folgende Informationen:

ƒ Länge der Datagramme innerhalb des EtherCAT−Frames (Length)

ƒ Ein reserviertes Bit

ƒ Typ der Datagramme innerhalb des Ether−CAT−Frames (Type)

ƒ Datagramme

FCS

ƒ Checksumme des EtherCAT−Frames

Page 511: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationÜber EtherCAT

EtherCAT−Datagramme

10

� 511EDSIO1000 DE 8.0

10.1.2 EtherCAT−Datagramme

EtherCAT−Datagramme haben folgenden Aufbau:

Header Data WKC

10 Bits max. 1486 Bytes 2BytesWKC = Working Counter

10.1.3 EtherCAT−Statusmaschine

Jeder Feldbusteilnehmer wird vom Master durch eine Statusmaschine geführt. Die Bussta-tiwechsel werden in folgender Abbildung dargestellt.

Status Beschreibung

Init � Keine Kommunikation auf dem "Application Layer"� Der Master hat Zugriff auf das "DL−Information Register".

Pre−Operatio-nal

� Mailbox−Kommunikation auf dem "Application Layer"� Keine Prozessdaten−Kommunikation

Safe−Opera-tional

� Mailbox−Kommunikation auf dem "Application Layer"� Prozessdaten−Kommunikation (Nur die Eingänge werden ausgewertet; die Ausgänge befin-

den sich im "Safe"−Status.)

Operational � Eingänge und Ausgänge werden ausgewertet.

Page 512: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

10

� 512 EDSIO1000 DE 8.0

10.2 Prozessdaten übertragen

EtherCAT überträgt zwischen dem Master und den Slaves Parameterdaten und Prozessda-ten, die in Abhängigkeit ihres zeitkritischen Verhaltens in entsprechende Kommunikati-onskanäle aufgeteilt sind.

Die Prozessdaten werden mittels sogenannter "Datagramme" über den Prozessdatenka-nal übertragen.

ƒ Mit den Prozessdaten werden die I/O−Kanäle gesteuert.

ƒ Das Übertragen von Prozessdaten ist zeitkritisch.

ƒ Prozessdaten werden zyklisch zwischen dem Leitsystem und dem I/O−Systemübertragen (ständiger Austausch aktueller Eingangs− und Ausgangsdaten).

ƒ Auf die Prozessdaten kann der Master direkt zugreifen. In der SPS werden z. B. dieDaten direkt im I/O−Bereich abgelegt.

ƒ Prozessdaten werden nicht im I/O−System gespeichert.

ƒ Prozessdaten sind z. B. Eingangs− und Ausgangsdaten des I/O−Systems.

� Hinweis!Prozessdaten−Telegramme zwischen dem Master und den am Busteilnehmenden EtherCAT−Buskopplermodulen werden bezüglich ihrerRichtung unterschieden in:

ƒ Prozessdaten−Telegramme vom EtherCAT−Buskopplermodul (Tx−Daten)

ƒ Prozessdaten−Telegramme zum EtherCAT−Buskopplermodul (Rx−Daten)

� Hinweis!Die Prozessdatengröße des I/O−Bereichs wird überXML−Gerätebeschreibungsdateien beschrieben.

Lesen Sie dazu folgende zwei Dateien über einen EtherCAT−Konfigurator ein:

EtherCAT−Buskopplermodul: Lenze_IOSystem1000_EPM_S130.xml

I/O−Komplettmodule: Lenze_IOSystem1000_EPM_S130_Modules.xml

Page 513: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping

10

� 513EDSIO1000 DE 8.0

10.2.1 PDO−Mapping

Das PDO−Mapping unterscheidet sich in Abhängigkeit der zu projektierenden Bewegungs-führung:

Drive−base Automation(dezentral, mit intelligenten Reglern)

Controller−based Automation(mit einer zentralen Steuerung)

� Direkter Datenaustausch zwischen IO−System undAntriebsregler ohne übergeordnete Steuerung. Pro-jektierung mit L−force Engineer

� Direkter Datenaustausch zwischen IO−System undSteuerung (IPC). Projektierung über L−force PLC Desi-gner

� Statisches PDO−Mapping (Werkseinstellung) � Freies Mapping mit Hilfe des Buskonfigurators (z. B.PLC Designer)

� Bis zu 10 RPDOs und TPDOs nutzbar � Bis zu 16 RPDOs und TPDOs nutzbar

Die nachfolgende Darstellung beschreibt das statisch PDF−Mapping (Drive−base Automa-tion) anhand eines beispielhaften Stationsaufbaus:

Aufbau

Modul

BuskopplerEPM−S1xx

2 x DI 8 x DI 4 × DI 2 × DI 8 × DI 8 × DI 8 × DI 8 × DI 2 × DI 8 × DI 2 x AI 4 x AI 8xDO 2xDO

Nr. M0 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14

n x DI I/O−Komplettmodul mit n digitalen Eingängenn x DO I/O−Komplettmodul mit n digitalen Ausgängenn x AI I/O−Komplettmodul mit n analogen Eingängenn x AO I/O−Komplettmodul mit n analogen Ausgängen

Prozessabbild Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

PDO1 Fest für die ersten DI oder DORPDO1 M13 M14 — — — — — —

TPDO1 M1 M2 M3M4 M5 M6 M7 M8 M9

PDO2 Fest für die ersten AI oder AORPDO2 — — — — — — — —

TPDO2 M11 M11 M11 M11 M12 M12 M12 M12

PDO3DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO3 — — — — — — — —

TPDO3 M12 M12 M12 M12 — — — —

PDO4DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO4 — — — — — — — —

TPDO4 M10 — — — — — — —

... ... ...

PDO10DI/DO, DI/DO TimeStamp,DO PWM, AI/AO, Zähler, SSI,RS232, RS422/RS485

RPDO10 — — — — — — — —

TPDO10 — — — — — — — —

Page 514: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping

10

� 514 EDSIO1000 DE 8.0

Nach dem CANopen Kommunkationsprofil DS401 gelten folgende Regeln für die PDO−Be-legung:

ƒ Das RPDO1 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit digitalenEingängen.

ƒ Das TPDO1 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit digitalenAusgängen.

ƒ Das RPDO2 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit analogenEingängen.

ƒ Das TPDO2 ist reserviert für die ersten I/O−Komplettmodule mit analogenAusgängen.

ƒ Ab PDO3: Ein PDO kann nur von Elektonikmodulen einer Modulklasse belegtwerden. Freie Bytes sind für Module der gleichen Modulklasse reserviert.

Sortierreihenfolge der Modulklassen:

– Digitale Eingänge und Ausgänge (EPM−S200 bis EPM−S206, EPM−S300 bisEPM−S309)

– Analoge Eingänge und Ausgänge (EPM−S400 bis EPM−S503)

– Zähler (EPM−S600 bis EPM−S603)

– SSI−Geber (EPM−S604)

– Digitale Ausgänge mit Pulsweitenmodulation (EPM−S620)

– RS232− und RS422/RS485−Schnittstellen (EPM−S640/EPM−S650)

– Digitale Ausgänge mit TimeStamp−Funktionalität (EPM−S310)

– Digitale Eingänge mit TimeStamp−Funktionalität (EPM−S207)

� Hinweis!Um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, werden die Daten in den PDOs wiefolgt abgebildet:

ƒ Digital−I/O:

Bei digitalen Werten wird ein I/O−Komplettmodul immer in einem Byteabgebildet. Verfügt ein Byte in einem PDO nicht über genügend freie Bit,wird das I/O−Komplettmodul im nächsten Byte abgebildet.

ƒ Analog−I/O:

Bei Analogwerten, deren Datenlänge ein Byte überschreiten, wird dieDatenkonsistenz erweitert. Da ein Kanal zwei Bytes belegt, wird jeder Kanaleines I/O−Komplettmodul in zwei aufeinander folgenden PDOs abgebildet.

Page 515: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle

10

� 515EDSIO1000 DE 8.0

10.2.2 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit serieller Schnittstelle (EPM−S640, EPM−S650)beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO083

Abb. 10−1 Mapping−Inhalte

Word EPM−S640, EPM−S650

1 Rx Byte 0 ... 1

2 Rx Byte 2 ... 3

3 Rx Byte 4 ... 5

4 Rx Byte 6 ... 7

5 —

6 —

7 —

8 —

9 Tx Byte 0 ... 1

10 Tx Byte 2 ... 3

11 Tx Byte 4 ... 5

12 Tx Byte 6 ... 7

13 —

14 —

15 —

16 —

Page 516: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

10

� 516 EDSIO1000 DE 8.0

10.2.3 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit Time Stamp−Funktion beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

207

EP

M-S

310

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO084

Abb. 10−2 Mapping−Inhalte

Word EPM−S207 EPM−S310

1 — Ticker−Wert DO1

2 —Laufende NummerKanalstatus DO1

3 — Ticker−Wert DO2

4 —Laufende NummerKanalstatus DO2

5 — —

6 — —

7 — —

8 — —

9 Ticker−Wert DI1

Status FIFO−Speicher10

Laufende NummerKanalstatus DI1

11 Ticker−Wert DI2 —

12Laufende Nummer

Kanalstatus DI2—

13 — —

14 — —

15 — —

16 — —

Ticker−Wert EPM−S207 und EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 15 Ticker−Wert Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker)gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0 beginnt.

Page 517: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

10

� 517EDSIO1000 DE 8.0

Laufende Nummer, Kanalstatus EPM−S207

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 7 Laufende Nummer (RN) Zähler, der von 0 � 63 zählt und wieder bei 0 be-ginnt.Beim ersten Durchlauf muss die laufende Nummermit 1 beginnen.

8 Kanalstatus DI1 0: FALSE1: TRUE

9 Kanalstatus DI2 0: FALSE1: TRUE

10 ... 15 — Reserviert (fix 0)

Laufende Nummer, Kanalstatus EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 7 Laufende Nummer (RN) Zähler, der von 0 � 63 zählt und wieder bei 0 be-ginnt.Beim ersten Durchlauf muss die laufende Nummermit 1 beginnen.

8 ... 11 — Reserviert (fix 0)

12 Freigabe DO1 0: Sperren1: Freigeben13 Freigabe DO2

14 Kanalstatus DO1 0: FALSE1: TRUE

15 Kanalstatus DO2 0: FALSE1: TRUE

Page 518: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit TimeStamp−Funktion

10

� 518 EDSIO1000 DE 8.0

Status FIFO−Speicher EPM−S310

Bit Bezeichnung Funktion

0 ... 5 RN−LAST Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, derzuletzt vom Modul als gültig erkannt wurde und inden FIFIO−Speicher geschrieben wurde.

6 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

7 0 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

8 ... 13 RN_NEXT Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, derals nächstes im FIFO−Speicher bearbeitet wird.

14 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

15 1 (fix); dient der Identifikation im Prozessabbild

16 ... 23 STS_FIFO Zustandsinformation FIFO−Speicher� 00h oder 80h: Alles OK; diese Meldung erhalten

Sie direkt nach der Übernahme in den FIFO−Speicher des Moduls.

� 01h oder 81h: Kein Folge−Eintrag vorhanden;die lfd. Nummer entspricht nicht der erwarte-ten lfd. Nummer. Überprüfen Sie die lfd. Num-mer im Ausgabebereich.

� 02h oder 82h: Keine neuen Einträge im FIFO−Speicher vorhanden.

� 03h oder 83h: FIFIO−Speicher voll. Keine neuenEinträge möglich.Ein voller Speicher nimmt keine Time Stamp−Einträge mehr auf. Ermitteln Sie über eine Sta-tus−Abfrage den Zustand des FIFIO−Speichers,bevor Sie weitere Time Stamp−Einträge übertra-gen.

Hinweis: Werden weniger Time Stamp−Einträgegeschrieben als möglich sind, müssen Sie beimletzten TimeStamp−Eintrag in der laufenden Num-mer (RN) Bit 6 setzen. Dies ist erforderlich, um dienachfolgenden Einträge nicht "ungültig" schreibenzu müssen. Denn das Modul ignoriert alle TimeStamp−Einträge hinter einem Eintrag mit gesetz-tem RN−Bit 6. Sofern sich ein Time Stamp−Eintragmit einer lfd. Nummer und gesetztem Bit 6 imFIFO−Speicher befindet, wird STS_FIFO mit 80h ver-odert zurückgeliefert.

24 ... 31 — Aktuelle Anzahl der Time Stamp−Einträge im FIFO−Speicher.

Page 519: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion

10

� 519EDSIO1000 DE 8.0

10.2.4 PDO−Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion

Das Mapping bei I/O−Komplettmodulen mit PWM−Funktion beginnt bei PDO 3.

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO083

Abb. 10−3 Mapping−Inhalte

Word EPM−S620

1Impulsdauer DO1

2

3Impulsdauer DO2

4

5 Steuerwort DO1

6 Steuerwort DO2

7 —

8 —

9 Statuswort DO1

10 Statuswort DO2

11 —

12 —

13 —

14 —

15 —

16 —

Informationen zum Aufbau des Steuer− und Statuswortes � 237.

Page 520: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragenPDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

10

� 520 EDSIO1000 DE 8.0

10.2.5 PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

Das Mapping bei Zählern beginnt bei PDO 3, da die ersten beiden PDOs für digitale undanaloge Module reserviert ist.

Die folgende Tabelle beschreibt die Indizes für das PDO−Mapping bei Zählern.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

I5400h

Counter Value 00000000h {1h} FFFFFFFFh Zählerwert � 520

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5401h

Latch Value 00000000h {1} FFFFFFFFh Latch−Wert � 520

1 DWord 1 EPM−S600: Sub−Index wird für je-den Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S602/−S603: ohneFunktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5402h

Status Word 0000h {1} FFFFh Statuswort � 520

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5403h

Counter TickerValue

0000h {1} FFFFh Ticker−Wert � 520

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5600h

Counter Com-pare Value

00000000h {1} FFFFFFFFh Vergleichswert � 520

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601: Sub−Index wird für je-den Zähler um 2 erhöhtEPM−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5601h

Counter SetValue

00000000h {1} FFFFFFFFh Setzwert � 520

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: ohne Funktion

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

I5602h

Counter Con-trol Word

0000h {1} FFFFh Steuerwort

1 DWord 1 EPM−S600/−S602: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 1 erhöhtEPM−S601/−S603: Sub−Index wirdfür jeden Zähler um 2 erhöht

� 520

2 DWord 2

... ...

64 DWord 64

Page 521: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragen

PDO−Mapping bei Zählern und Geberauswertung

10

� 521EDSIO1000 DE 8.0

Default Mapping

PDOx-Rx

PDOx-Rx

PDOx-Tx

PDOx-Tx

EP

M-S

1xx

EP

M-S

6xx

1

5

9

13

2

6

10

14

3

7

11

15

4

8

12

16

402h

508h

382h

482h

Node-ID = 2

SLIO047

Abb. 10−4 Mapping−Inhalte

Word EPM−S600 EPM−S601 EPM−S602 EPM−S603 EPM−S604

1Verleichswert Verleichswert C1 Verleichswert

Steuerwort C1

2 Steuerwort C2

3Setzwert Verleichswert C2 Setzwert

4

5 Steuerwort Steuerwort C1 Steuerwort

6

Steuerwort C2

−7−

8

9Zählerwert Zählerwert C1 Zählerwert Zählerwert C1 Geberwert

10

11Latch−Wert Zählerwert C2

StatuswortZählerwert C2 Ticker−Wert

12 Ticker−Wert

13 Statuswort Statuswort C1

Statuswort C1

−14 Ticker−Wert Statuswort C2 Statuswort C2

15− − −

16

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Latchwert: Bei einer positiven Flanke am Latch−Eingang wird der Zählerwert hier abgelegt.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Informationen zum Aufbau des Steuer− und Statuswortes � 225.

Page 522: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationProzessdaten übertragenZugriff auf den I/O−Bereich

10

� 522 EDSIO1000 DE 8.0

10.2.6 Zugriff auf den I/O−Bereich

Mittels SDO−Zugriff können Sie lesend auf Ein− und Ausgabedaten des Objektverzeichnis-ses zugreifen.

Eingabedaten

Beim Zugriff auf den Eingabebereich eines I/O−Komplettmoduls erfolgt die Adressierungüber den Index 0x6000 + EtherCAT−Slot−Nr. Über Subindizes haben Sie Zugriff auf die ent-sprechenden Eingabedaten. Die Belegung der Subindizes finden Sie in der jeweiligen Mo-dul−Beschreibung.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0x6000...0x603F

0x00 Input Data Unsigned8 ro Anzahl der Subindizes derEingabedaten für die ent-sprechende EtherCAT−Slot−Nr.

0x010x02...

roro

Eingabedaten (siehe Mo-dulbeschreibung)

Ausgabedaten

Beim lesenden Zugriff auf den Ausgabebereich eines I/O−Komplettmoduls erfolgt dieAdressierung über den Index 0x7000 + EtherCAT−Slot−Nr. Über Subindizes haben Sie lesen-den Zugriff auf die entsprechenden Ausgabedaten. Die Belegung der Subindizes finden Siein der jeweiligen Modul−Beschreibung.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0x7000...0x703F

0x00 Output Data Unsigned8 ro Anzahl der Subindizes derAusgabedaten für die ent-sprechende EtherCAT−Slot−Nr.

0x010x02...

roro

Ausgabedaten (siehe Mo-dulbeschreibung)

Page 523: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationParameterdaten übertragen

10

� 523EDSIO1000 DE 8.0

10.3 Parameterdaten übertragen

� Hinweis!Parameterdaten können vom EtherCAT−Master an dasEtherCAT−Buskopplermodul EPM−S130 (Slave) übertragen werden. Die Datenwerden nach dem Start des EtherCAT−Masters zum Buskopplermodulübertragen. Dort werden die Einstellungen nach dem Wechsel vomBetriebsstatus "Pre−Operational" in den Betriebsstatus "Operational"übernommen.

EtherCAT überträgt zwischen dem Master und den Buskopplermodulen Parameterdatenund Prozessdaten, die in Abhängigkeit ihres zeitkritischen Verhaltens in entsprechendeKommunikationskanäle aufgeteilt sind.

Parameterdaten (SDO, Service data objects) werden über den SDO−Kanal übertragen.

ƒ Über den SDO−Kanal wird der Zugriff auf alle Indizes mit CoE (CAN over EtherCAT)ermöglicht.

ƒ Das Übertragen von Parameterdaten ist in der Regel nicht zeitkritisch.

ƒ Parameterdaten entsprechen den Indizes der Indexliste zum EtherCATBuskoppler−Modul

Verbindungsaufbau zwischen Master und Slave

Grundsätzlich können mit einem Master immer Parameteraufträge von einem Slave ange-fordert werden, wenn sich der Slave mindestens im Zustand "Pre−Operational" befindet.

Azyklischer Datentransfer

Parameter ...

ƒ sind Werte, die im Lenze−I/O−System unter einem Index abgelegt werden.

ƒ werden z. B. für einmalige Anlageneinstellung oder bei einem Wechsel vonMaterialien in einer Maschine vorgenommen.

ƒ werden mit niedriger Priorität übertragen.

Page 524: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAllgemeine Funktionsweise der Parametrierung

10

� 524 EDSIO1000 DE 8.0

10.4 Allgemeine Funktionsweise der Parametrierung

I/O−Komplettmodule parametrieren Sie mittels SDO−Transfer.

Die Adressierung erfolgt über den Index 0x3100 + EtherCAT−Slot−Nr. Über Subindizes ha-ben Sie Zugriff auf die entsprechenden Parameter. Die Belegung der Subindizes finden Siein der jeweiligen Modul−Beschreibung.

Index Subindex Name Typ Attr. Bedeutung

0x3100...0x313F

0x00 Parameter Unsigned8 ro Anzahl der Subindizes der Ein-gabedaten für die entspre-chende EtherCAT−Slot−Nr.

0x010x02...

Param1Param2

ro/rwro/rw

Parameterdaten (siehe Modul-beschreibung)

Sofern das Modul parametrierbar ist, gilt Folgendes:

Index 0x3100: Zugriff auf EtherCAT−Slot−Nr. 1

Index 0x3101: Zugriff auf EtherCAT−Slot−Nr. 2

...

Index 0x313F: Zugriff auf EtherCAT−Slot−Nr. 64

Im folgenden Beispiel haben Sie über Index 0x3103 Zugriff auf die Parameter des Modulsauf dem Steckplatz 4.

Phy. Steckplatz 1 2 3 4

Modul DI DI DO AI

Index 0x3100* 03101* 0x3102* 0x3103

EtherCAT−Slot−Nr. 1 − 2 3

* Dieser Eintrag wird nicht ausgeführt, da das Modul nicht parametrierbar ist.

Page 525: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

10

� 525EDSIO1000 DE 8.0

10.5 Analog−I/Os parametrieren

10.5.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

02 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 526: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

10

� 526 EDSIO1000 DE 8.0

10.5.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Funktion Kanal 116 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

02 Funktion Kanal 2 20h

03 Funktion Kanal 3 20h

04 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 527: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

10

� 527EDSIO1000 DE 8.0

10.5.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

02 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 528: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

10

� 528 EDSIO1000 DE 8.0

10.5.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

02 Funktion Kanal 2 31h

03 Funktion Kanal 3 31h

04 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 529: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

10

� 529EDSIO1000 DE 8.0

10.5.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 Reserviert 0

03 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

04 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

05 Funktion Kanal 1 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

06 Reserviert 0

07 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

08 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

09 Funktion Kanal 2 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

0A Reserviert 0

0B Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0C Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 530: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

10

� 530 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

−10 ... +10 V(12h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich

5 13824 3600

0 0 0000

−5 −13824 CA00

−10 −27648 9400

−11.76 −32512 8100 Untersteuerung

−10 ... +10 V(22h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich

5 8192 2000

0 0 0000

−5 −8192 E000

−10 −16384 C000

−12.5 −20480 B000 Untersteuerung

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

−1.76 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

−2 −3277 F333 Untersteuerung

Page 531: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

10

� 531EDSIO1000 DE 8.0

10.5.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 Reserviert 0

03 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

04 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

05 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

06 Reserviert 0

07 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

08 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

09 Funktion Kanal 2 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

0A Reserviert 0

0B Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

0C Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 532: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

10

� 532 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 533: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

10

� 533EDSIO1000 DE 8.0

10.5.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Reserviert 0

02 Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

03 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

04 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 534: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

10

� 534 EDSIO1000 DE 8.0

10.5.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Reserviert 0

02 Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

03 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

04 Funktion Kanal 2 20h

05 Funktion Kanal 3 20h

06 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 535: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

10

� 535EDSIO1000 DE 8.0

10.5.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Reserviert 0

02 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

03 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

04 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 536: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

10

� 536 EDSIO1000 DE 8.0

10.5.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Reserviert 0

02 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

03 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

04 Funktion Kanal 2 31h

05 Funktion Kanal 3 31h

06 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 537: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 537EDSIO1000 DE 8.0

10.6 Temperaturmessung parametrieren

10.6.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Wenn Temperaturfühler in 3− oder 4−Leitertechnik angeschlossen werden,müssen die Kanäle 3 und/oder 4 deaktiviert werden.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

03 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

04 Reserviert

05 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 01b= °F; 10b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

06 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Page 538: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 538 EDSIO1000 DE 8.0

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

Kanal 1

07 Funktion Kanal 1 Temperaturfühler:80 (50h): PT100 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez81 (51h): PT1000 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez82 (52h): Ni100 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez83 (53h): Ni1000 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez88 (58h): PT100 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez89 (59h): PT1000 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez90 (5Ah): Ni100 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez91 (5Bh): Ni1000 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez96 (60h): PT100 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez97 (61h): PT1000 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez98 (62h): Ni100 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez99 (63h): Ni1000 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dezWiderstand:112 (70h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez113 (71h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez114 (72h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez115 (73h): R 6000−� 2−Leiter 0.00 ... +6000.00 / 0 ... +32767dez128 (80h): R 60−� 4−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez129 (81h): R 600−� 4−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez130 (82h): R 3000−� 4−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez144 (90h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez145 (91h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez146 (92h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez160 (A0h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez161 (A1h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez162 (A2h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

50h

08 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bei 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

00h

09 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7FFFh

0A Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Page 539: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 539EDSIO1000 DE 8.0

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

Kanal 2

0B Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 50h

0C Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 100h

0D Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

0E Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Kanal 3 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

0F Funktion Kanal 3 Siehe Kanal 1 50h

10 Wandlungszeit Ka-nal 3

Siehe Kanal 100h

11 Oberer Grenzwert Ka-nal 3

Siehe Kanal 1

7FFFh

12 Unterer GrenzwertKanal 3

8000h

Kanal 4 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

13 Funktion Kanal 4 Siehe Kanal 1 50h

14 Wandlungszeit Ka-nal 4

Siehe Kanal 100h

15 Oberer Grenzwert Ka-nal 4

Siehe Kanal 1

7FFFh

16 Unterer GrenzwertKanal 4

8000h

Page 540: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 540 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich

Messbereich Messwert Signalbereich Bereich

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: PT100(50h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: PT1000(51h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: NI100(52h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: NI1000(53h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: PT100(58h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: PT1000(59h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: NI100(5Ah)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: NI1000(5Bh)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: PT100(60h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: PT1000(61h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: NI100(62h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: NI1000(63h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(70h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(71h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 541: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 541EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: 0 ... 3000 �(72h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(78h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(79h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(7Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(80h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(81h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(82h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767 Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(90h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(91h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(92h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(98h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(99h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(9Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(A0h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(A1h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 542: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

10

� 542 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

4−Leiter: 0 ... 3000 �(A2h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(D0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(D1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(D2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(D8h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(D9h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(DAh)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(E0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(E1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(E2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 543: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

10

� 543EDSIO1000 DE 8.0

10.6.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Dignose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

03 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

04 Reserved 0

05 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 10b = °F; 11b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

06 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

07 Funktion Kanal 1 Externe Temperatur−Kompensation:176 (60h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez177 (61h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez178 (62h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez179 (63h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez180 (64h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez181 (65h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez182 (66h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez183 (67h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez184 (68h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez185 (69h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

Interne Temperatur−Kompensation:192 (C0h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez193 (C1h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez194 (C2h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez195 (C3h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez196 (C4h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez197 (C5h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez198 (C6h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez199 (C7h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez200 (C8h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez201 (C9h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

255 (FFh): Kanal deaktiviert

C1h

Page 544: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

10

� 544 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

08 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Ka-nal 16 Bit3 (03h): bek 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Ka-nal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Ka-nal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Ka-nal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal13 Bit

02h

09 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7FFFh

0A Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Kanal 2

0B Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 C1h

0C Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 102h

0D Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

0E Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Bereich

(Fkt.−Nr.) [°C] [°F] [K]

Typ J:−210 ... +1200 °C−346 ... 2192 °F63.2 ... 1473.2 K

(B0h: ext. Komp. 0 °C)(C0h: int. Komp. 0 °C)

+14500 26420 17232 Übersteuerung

−2100 ... +12000 −3460 ... +21920 632 ... 14732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ K:−210 ... +1372 °C−454 ... 2501.6 °F

0 ... 1645.2 K(B1h: ext. Komp. 0 °C)(C1h: int. Komp. 0 °C)

+16220 29516 18952 Übersteuerung

−2700 ... +13720 −4540 ... 25016 0 ... 16452 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ N:−270 ... +1300 °C−454 ... 2372 °F

0 ... 1573.2 K(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+15500 28220 18232 Übersteuerung

−2700 ... +13000 −4540 ... 23720 0 ... 15732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Page 545: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

10

� 545EDSIO1000 DE 8.0

BereichMesswertMessbereich Bereich

[K][°F][°C](Fkt.−Nr.)

Typ R:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B3h: ext. Komp. 0 °C)(C3h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ S:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B4h: ext. Komp. 0 °C)(C4h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ T:−270 ... +440 °C−454 ... 752 °F3.2 ... 673.2 K

(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+5400 10040 8132 Übersteuerung

−2700 ... +4000 −4540 ... 7520 32 ... 6732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ B:0 ... +1820 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B6h: ext. Komp. 0 °C)(C6h: int. Komp. 0 °C)

+20700 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +18200 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ C:0 ... +2315 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B7h: ext. Komp. 0 °C)(C7h: int. Komp. 0 °C)

+25000 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +23150 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ E:−270 ... +1000 °C−454 ... 1832 °F

0 ... 1273.2 K(B8h: ext. Komp. 0 °C)(C8h: int. Komp. 0 °C)

+12000 21920 14732 Übersteuerung

−2700 ... +10000 −4540 ... 18320 0 ... 12732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ L:−200 ... +900 °C−328 ... 1652 °F73.2 ... 1173.2 K

(B9h: ext. Komp. 0 °C)(C9h: int. Komp. 0 °C)

+11500 21020 14232 Übersteuerung

−2000 ... +9000 −3280 ... 16520 732 ... 11732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Page 546: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrierenDrehgeber−Signalauswertung

10

� 546 EDSIO1000 DE 8.0

10.7 Zähler parametrieren

10.7.1 Drehgeber−Signalauswertung

Je nach dem, welche Flanke eines Kanals ausgewertet wird, können die folgenden Impuls-folgen und die damit verbundene Impulsvervielfachung realisiert werden.

Impulsfolgen Beschreibung

Kanal A

Kanal B

Einfachauswertung Es wird auf die fallenden Flanken von KanalA reagiert. Die Anzahl der Impulse hat sichnicht erhöht.

Zweifachauswertung Es wird auf die steigenden und auf die fal-lenden Flanken von Kanal A reagiert. DieAnzahl der Impulse hat sich verdoppelt undist symmetrisch.

Vierfachauswertung Die steigenden und die fallenden Flankender Kanäle A und B werden ausgewertet.Die Anzahl der Impulse hat sich vervierfachtund ist symmetrisch.

10.7.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Page 547: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

10

� 547EDSIO1000 DE 8.0

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 548: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

10

� 548 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose * Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

03 EingangsfrequenzSpur B

02h

04 EingangsfrequenzLatch

02h

05 EingangsfrequenzGate

02h

06 EingangsfrequenzReset

00h

07 Reserviert

08 Alarmverhalten * Setzen aktiviert ProzessalarmBit 0: Proz.−Alarm HW−Tor offenBit 1: Proz.−Alarm HW−Tor geschlossenBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 6: Proz.−Alarm LatchwertBit 7: Reserviert

80h

09 Zählerfunktion * Bit 5 ... 0:000000b = Endlos Zählen000001b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts000010b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts000100b = Einmalig Zählen, keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts010000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts100000b = Periodisch Zählen, keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

40h

0A Vergleicher * Bit 2 ... 0: Ausgang schaltet (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 549: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

10

� 549EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

0B Signalauswertung * Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: Hardware−Tor (HW−Tor)000b = deaktiviert (Zähler startet durch Setzen von SW−Tor)001b = aktiviert (High−Pegel an Gate aktiviert das HW−Tor.Zähler startet, wenn HW− und SW−Tor gesetzt ist.)

Bit 7: Torfunktion (internes Tor)0 = abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Lade-wert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

0C Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

0D Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs 00h

0E Hysterese Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

0F Impuls Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werdensoll, wenn das parametrierte Vergleichskriterium erreicht bzw.überschritten wird. Die Impulsdauer können Sie in Schritten zu2.048 ms zwischen 0 und 522.24 ms vorgeben. Wenn die Impuls-dauer = 0 ist, wird der Ausgang so lange gesetzt, bis die Ver-gleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist.

00h

* Die Werte werden erst nach einem Zustandswechsel von "Pre−Operational" nach "Operational" übernommen

Page 550: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

10

� 550 EDSIO1000 DE 8.0

10.7.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 551: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

10

� 551EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose * Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

03 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

04 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

05 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

06 Alarmverhalten Zähler 1 *

Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

07 Zählerfunktion Zähler 1 *

Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

08 Vergleicher Zähler 1 *

Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

09 Signalauswertung Zähler 1 *

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

Page 552: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

10

� 552 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

0A Setzwert Zähler 1 Durch Angabe eines Setzwertes kann der Zähler mit dem Set-zwert geladen werden. Mit einer Flanke 0−1 an COUNTER-VAL_SET im Steuerwort wird der Setzwert in den Zähler über-nommen.

00h

0B Endwert Zähler 1 Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

0C Ladewert Zähler 1 Untere Begrenzung des Zählbereiches 00h

0D Hysterese Zähler 1 Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

0E Reserviert

0F AlarmverhaltenZähler 2 *

Siehe Zähler 1 00h

10 ZählerfunktionZähler 2 *

Siehe Zähler 1 00h

11 VergleicherZähler 2 *

Siehe Zähler 1 00h

12 Signalauswertung Zähler 2 *

Siehe Zähler 1 00h

13 Setzwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

14 Endwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

15 Ladewert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

16 Hysterese Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

* Die Werte werden erst nach einem Zustandswechsel von "Pre−Operational" nach "Operational" übernommen

Page 553: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

10

� 553EDSIO1000 DE 8.0

10.7.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 554: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

10

� 554 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose * Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

03 EingangsfrequenzSpur B

02h

04 EingangsfrequenzReset

02h

05 Reserved

06 Alarmverhalten * Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

07 Zählerfunktion * Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

08 Vergleicher * Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 555: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

10

� 555EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

09 Signalauswertung * Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

0A Endwert Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

0B Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereiches 00h

0C Hysterese 00h

* Die Werte werden erst nach einem Zustandswechsel von "Pre−Operational" nach "Operational" übernommen

10.7.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 556: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

10

� 556 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

02 Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur B

02h

03 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur A

02h

04 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

05 Zählrichtung Zähler 1, Spur B *

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

06 Signalauswertung Zähler 1 *

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

07 Zählrichtung Zähler 2, Spur B *

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

08 Signalauswertung Zähler 2 *

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

* Die Werte werden erst nach einem Zustandswechsel von "Pre−Operational" nach "Operational" übernommen

Page 557: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

10

� 557EDSIO1000 DE 8.0

10.8 Geberauswertung parametrieren

10.8.1 SSI − EPM−S604

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02 Pausenzeit Mit der Pausenzeit auch tbs (time between sends) genannt, ge-ben Sie die Wartezeit an, welche vom Modul zwischen zwei Ge-berwerten einzuhalten ist, so dass der Geber seinen Wert aufbe-reiten kann. Diese Angaben finden Sie im Datenblatt zu ihremGeber.HIGH LOW00h 30h: 1 �s00h 60h: 2 �s00h C0h: 4 �s01h 80h: 8 �s03h 00h: 16 �s06h 00h: 32 �s09h 00h: 48 �s0Ch 00h: 64 �s

0C00h

03 Baudrat In der Betriebsart "Mithörbetrieb" ist die Baudrate irrelevant.Geben Sie hier die Baudrate an. Dies entspricht der Taktfrequenzüber die der angebundene Geber kommuniziert. Angaben hierzufinden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.HIGH LOW00h 18h: 2 MHz00h 20h: 1.5 MHz00h 30h: 1 MHz00h 60h: 500 kHz00h C0h: 250 kHz01h 80h: 125 kHz

0180h

04 Reserviert

05 Normierung Je nach Geber werden neben dem Geberwert weitere Bits über-tragen. Mittels der Normierung bestimmen Sie wie viele demGeberwert nachgestellte Bits durch Rechtsschieben des Geber-wertes entfernt werden. Die Normierung des Geberwertes er-folgt durch das Modul immer erst nach einer eventuellen gray−binär Wandlung. Angaben hierzu finden im Datenblatt zu ihremGeber.Wertebereich: 00h ... 0Fh = 0 Bit ... 15 Bit

00h

Page 558: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

10

� 558 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

06 Bitlänge Geberdaten Geben Sie hier die Bitlänge der Geberdaten an. Je nach Geberbestehen die Geberdaten aus dem aktuellen Geberwert mitnachgestellten Bits. Die gesamte Länge ist hier anzugeben. An-gaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.7 (07h) = "8 Bit"8 (08h) = "9 Bit"9 (09h) = "10 Bit"10 (0Ah) = "11 Bit"11 (0Bh) = "12 Bit"12 (0Ch) = "13 Bit"13 (0Dh) = "14 Bit"14 0Eh) = "15 Bit"15 (0Fh) = "16 Bit"16 (10h) = "17 Bit"17 (11h) = "18 Bit"18 (12h) = "19 Bit"19 (13h) = "20 Bit"20 (14h) = "21 Bit"21 (15h) = "22 Bit"22 (16h) = "23 Bit"23 (17h) = "24 Bit"24 (18h) = "25 Bit"25 (19h) = "26 Bit"26 (1Ah) = "27 Bit"27 (1Bh) = "28 Bit"28 (1Ch) = "29 Bit"29 (1Dh) = "30 Bit"30 (1Eh) = "31 Bit"31 (1Fh) = "32 Bit"

18h

Page 559: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

10

� 559EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

07 Bit 1 ... 0: BetriebsbereitIm "Mithörbetrieb" dient das Modul zum Mithören des Date-naustauschs zwischen einem SSI−Master und einem SSI−Ge-ber. Hierbei empfängt es den Takt vom Master und den Da-tenstrom vom SSI−Geber.In der Betriebsart "Master−Modus" gibt das Modul an denGeber einen Takt aus und empfängt von diesem Daten.01b = Mithörbetrieb10b = Mastermodus

Bit 2: SchieberichtungGeben Sie hier die Orientierung der Geberdaten an. Angabenhierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber. In der Regelverwendet der SSI−Geber MSB first.0 = LSB first (LSB wird zuerst übertragen)1 = MSB first (MSB wird zuerst übertragen)

Bit 3: Flanke Clock−SignalHier können Sie angeben, bei welcher Flankenart des Taktsi-gnals der Geber Daten liefert. Angaben hierzu finden Sie imDatenblatt zu Ihrem Geber. In der Regel reagieren die SSI−Ge-ber auf steigende Flanken.0 = fallende Flanke1 = steigende Flanke

Bit 4: CodierungIn der Einstellung "Binär−Code" bleibt der gelieferte Geber-wert unverändert. In der Einstellung "Gray−Code" wird dervom Geber gelieferte gray−codierte Wert in einen Binärwertumgewandelt. Erst nach dieser Umwandlung wird der emp-fangene Geberwert ggf. normiert. Der Gray−Code ist eine an-dere Darstellungsform des Binärcodes. Seine Grundlage be-steht darin, dass sich zwei benachbarte Gray−Zahlen in genaueinem Bit unterscheiden. Bei Einsatz des Gray−Codes könnenÜbertragungsfehler leicht erkannt werden, da sich benach-barte Zeichen ausschließlich in einer Stelle unterscheidendürfen. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu IhremGeber.0 = Standard−Code1 = Gray−Code

Bit 7 ... 5: Reserviert

1Eh

08 Reserviert

09 SSI−Funktion Durch Freigeben der SSI−Funktion startet das Modul mit derTaktausgabe und der Auswertung der Geberdaten. In derBetriebsart "Mithörbetrieb" startet das Modul mit der Geber−Auswertung.0 (00h) = gesperrt1 (01h) = freigegeben

00h

Page 560: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

10

� 560 EDSIO1000 DE 8.0

10.9 Time Stamp parametrieren

10.9.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

02 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

03 EingangsverzögerungDI 0

00h = 1 �s02h = 3 �s04h = 10 �s07h = 86 �s09h = 342 �s0Ch = 273 �sAndere Werte sind nicht zulässig.

02h

04 EingangsverzögerungDI 1

02h

05 Flanke 0−1 an DI x Time Stamp−Eintrag auf steigende FlankeBit 0: DI 0 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

06 Flanke 1−0 an DI x Time Stamp−Eintrag auf fallende FlankeBit 0: DI 0 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

10.9.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

02 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

Page 561: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

10

� 561EDSIO1000 DE 8.0

10.10 Technologiemodule parametrieren

10.10.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Parameterdaten

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 PWM 0: Perioden-dauer

Parametrieren Sie hier die Gesamtzeit fur Impulsdauer und Im-pulspause. Die Zeit ist als Faktor zur Basis 20.83 ns zu wahlen.Werte kleiner 25 �s werden ignoriert. Ist die Impulsdauer größeroder gleich der Periodendauer wird der Ausgang DO dauerhaftgesetzt.Wertebereich: 1200 ... 8388607 (25 �s ... ca. 175 ms)

1F40h

02 PWM 1: Perioden-dauer

1F40h

Page 562: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 562 EDSIO1000 DE 8.0

10.10.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

07 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

08 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 563: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 563EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 4 ... 5, ZVZ

09 ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0A ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

0B Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

0C ... 11 Reserviert 00h

Page 564: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 564 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

07 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

08 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 565: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 565EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 4 ... 5, TMO

09 TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0A TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

0B Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

0C Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

0D Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

0E Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

0F Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

10 Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

11 Reserviert 00h

Page 566: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 566 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.03h: 396404h: 3964R

03h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

07 ZNA Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.Die ZNA wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 567: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

10

� 567EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

08 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die ZVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand zwischen zwei empfangenen Zeichen inner-halb eines Telegramms.Die ZVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.Bei ZVZ = 0 berechnet sich das Modul anhand derBaudrate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 255 [ms] (00h ... FFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

09 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

0A BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX Wiederholungen

0B STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL

0C DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität

0D Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

0E ... 11 Reserviert 00h

Page 568: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 568 EDSIO1000 DE 8.0

10.10.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

07 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

08 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 569: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 569EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 4 ... 5, ZVZ

09 ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0A ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

0B Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

0C ... 11 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

12 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

13 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 570: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 570 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 571: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 571EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

07 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

08 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 572: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 572 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 4 ... 5, TMO

09 TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0A TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

0B Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

0C Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

0D Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

0E Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

0F Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

10 Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

11 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

12 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

13 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 573: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 573EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 574: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 574 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Subindex Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

02 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

03 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

04 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

05 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

06 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

07 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

08 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 575: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 575EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameSubindex

Option 4 ... 5, TMO

09 TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

0A TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

0B Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

0C Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

0D Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

0E Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

0F Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

10 Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

11 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

12 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

13 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 576: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

10

� 576 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 577: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationÜberwachungen

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 577EDSIO1000 DE 8.0

10.11 Überwachungen

Im Fehlerfall werden die digitalen und analogen Ausgänge in den Zustand FALSE bzw. 0 Vgeschaltet.

Ausnahme: Digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktionalität behalten den zuletzt einge-stellten Wert.

10.12 Diagnose

10.12.1 Zugriff auf Diagnosedaten

Alarmfähige I/O−Komplettmodule senden Prozessalarm− bzw. Diagnosealarmdaten auto-matisch über das Emergency−Telegramm, sofern der Alarm über die Parametrierung akti-viert ist. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Diagnosedaten über SDO anzufordern.

Alarm−Status

Der Alarm−Status enthält jeweils einen Zähler für Prozess− und Diagnosealarme zur Alarm-signaliserung. Diese Zähler sind Eingangsdaten des EtherCAT−Slaves und werden zusam-men mit den Prozessdaten übertragen.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0xF100 0x00 Interupt Status Unsigned8 ro 2

0x01 Hardware InteruptCounter

Unsigned32 ro 0x00000000 Zähler für Prozessa-larm

0x02 Dignostic InteruptCounter

Unsigned32 ro 0x00000000 Zähler für Diagnose-alarm

Bei deaktiviertem Auto−Acknowledge des EtherCAT−Buskopplermoduls wird der entspre-chende Zähler auf 1 gesetzt, bis Sie diesen entsprechend quittieren. Hierzu schreiben Sieeinen beliebigen Wert auf den Subindex 0x06 unter dem entsprechend zugeordneten In-dex.

Bei aktiviertem Auto−Acknowledge des EtherCAT−Buskopplermoduls finden Sie hier dieAnzahl an Prozess− bzw. Diagnosealarmen, welche seit dem letzten Alarm−Reset aufgetre-ten sind. Zum Rücksetzen des entsprechenden Zählers schreiben Sie schreiben Sie einenbeliebigen Wert auf den Subindex 0x06 unter dem entsprechend zugeordneten Index.

Es gilt folgende Index−Zuordnung:

ƒ Schreiben auf 0x06 von Index 0x5000: Reset von Zähler Prozessalarm

ƒ Schreiben auf 0x06 von Index 0x5002: Reset von Zähler Diagnosealarm

Page 578: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 578 EDSIO1000 DE 8.0

Prozessalarm−Daten

Sofern der Alarm−Status einen Prozessalarm anzeigt, haben Sie über den Index 0x5000 Zu-griff auf aktuelle Prozessalarmdaten.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0x5000 0x00 Hardware InteruptData

Unsigned8 ro 0x00 Aktuelle Prozessa-larmdaten

0x01 Slot Number Unsigned8 ro 0x00 EtherCAT−Slot−Nr.des Moduls, bei demder Alarm aufgetre-ten ist

0x02 Diagnostic Byte 1 Unsigned8 ro 0x00 Prozessalarmdaten(siehe nachfolgendeTabellen)0x03 Diagnostic Byte 2 Unsigned8 ro 0x00

0x04 Diagnostic Byte 3 Unsigned8 ro 0x00

0x05 Diagnostic Byte 4 Unsigned8 ro 0x00

0x06 Acknowledge Unsigned8 rw 0x00 Schreiben eines be-liebigen Wertes setztProzessalarmzählerzurück und quittiertggf. den Alarm

EPM−S404 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

EPM−S405 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertüberschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertüberschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertunterschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertunterschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Page 579: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 579EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S406, EPM−S408 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 �s−Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsDas I/O−Komplettmodul hat einen integrierten 32−Bit−Timer (�s−Ticker), welcher beim Ein-schalten gestartet wird und nach 232 − 1 �s wieder bei 0 beginnt. Diese beiden Bytes reprä-sentiert die unteren 2 Bytes des �s−Ticker (0 ... 216 − 1)

EPM−S600 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: A/ImpulsBit 1: B/RichtungBit 2: LatchBit 3: HardwaretorBit 4: ResetBit 7 ... 5: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

EPM−S601, EPM−S602 − Prozessalarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Page 580: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 580 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten (Byte 1 ... 4)

Sofern der Alarm−Status einen Diagnosealarm anzeigt, haben Sie über den Index 0x5002Zugriff auf aktuelle Diagnosealarmdaten.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0x5002 0x00 Diagnostic Data Unsigned8 ro 6 Aktuelle Diagnose-daten

0x01 Slot Number Unsigned8 ro 0x00 EtherCAT−Slot−Nr.des Moduls, bei demder Alarm aufgetre-ten ist

0x02 Diagnostic Byte 1 Unsigned8 ro 0x00 Diagnosedaten(siehe nachfolgendeTabellen)0x03 Diagnostic Byte 2 Unsigned8 ro 0x00

0x04 Diagnostic Byte 3 Unsigned8 ro 0x00

0x05 Diagnostic Byte 4 Unsigned8 ro 0x00

0x06 Acknowledge Unsigned8 rw 0x00 Schreiben eines be-liebigen Wertes setztDiagnosealarmzählerzurück und quittiertggf. den Alarm

EPM−S404, EMP−S405 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler internBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt, bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: gesetzt, bei Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: gesetzt, wenn Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: gesetzt, bei internem KommunikationsfehlerBit 5: reserviertBit 6: gesetzt bei Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

Page 581: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 581EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S600 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

EPM−S601 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

EPM−S602 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler internBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt, bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 7 .... 5: 0 (fix)

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: gesetzt, bei Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: gesetzt, bei Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

EPM−S603 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 0 (fix)

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 0 (fix)

Page 582: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 582 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S604 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler iternBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6 ... 5: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

Page 583: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 583EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten (Byte 1 ... n)

Mit diesem Objekt haben Sie Zugriff auf die gesamten Diagnosedaten eines Moduls. Siekönnen entweder die aktuellen Diagnosedaten abrufen oder die Diagnosedaten eines Mo-duls auf einer beliebigen EtherCAT−Slot−Nummer.

Index Subindex Name Typ Attr. Default Bedeutung

0x5005 0x00 Diagnostic Data Unsigned8 ro 18

0x01 Slot Number Unsigned8 rw 0 Im Lesezugriff findenSie hier die Ether-CAT−Slot−Nr. des Mo-duls, von dem dienachfolgend aufge-führten Diagnoseda-ten stammen. DurchSchreiben einerEtherCAT−Slot−Nr.können Sie die Dia-gnosedaten eines be-liebigen Moduls ab-fragen.

0x02 Unsigned8 ro 0 Diagnosealarmdaten(siehe Modul−Be-schreibung)0x03 Unsigned8 ro 0

0x04 Unsigned8 ro 0

0x05 Unsigned8 ro 0

0x06 Unsigned8 ro 0

0x07 Unsigned8 ro 0

0x08 Unsigned8 ro 0

0x09 Unsigned8 ro 0

0x0A Unsigned8 ro 0

0x0B Unsigned8 ro 0

0x0C Unsigned8 ro 0

0x0D Unsigned8 ro 0

0x0E Unsigned8 ro 0

0x0F Unsigned8 ro 0

0x10 Unsigned8 ro 0

0x11 Unsigned8 ro 0

0x12 Unsigned32 ro 0

Page 584: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 584 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S404, EMP−S405 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler internBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt, bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: gesetzt, bei Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: gesetzt, wenn Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: gesetzt, bei internem KommunikationsfehlerBit 5: reserviertBit 6: gesetzt bei Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

8 Bit 0: Kanalfehler Kanalgruppe 0Bit 1: Kanalfehler Kanalgruppe 1Bit 7 ... 2: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 0:Bit 0: gesetzt, bei Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 3 ... 1: 0 (fix)Bit 4: gesetzt, bei DrahtbruchBit5: gesetzt, bei Prozessalarm verlorenBit 6: gesetzt, bei MessbereichsunterschreitungBit 7: gesetzt, bei Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: gesetzt, bei Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 3 ... 1: 0 (fix)Bit 4: gesetzt, bei DrahtbruchBit5: gesetzt, bei Prozessalarm verlorenBit 6: gesetzt, bei MessbereichsunterschreitungBit 7: gesetzt, bei Messbereichsüberschreitung

11 ... 16 0 (fix)

Page 585: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 585EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S600 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

8 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

9 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

10 ... 16 0 (fix)

Page 586: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 586 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S601 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

8 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 1)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 2)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 ... 16 0 (fix)

Page 587: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Zugriff auf Diagnosedaten

10

� 587EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S602 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler internBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt, bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 7 .... 5: 0 (fix)

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: gesetzt, bei Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: gesetzt, bei Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

8 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 1)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 2)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 ... 16 0 (fix)

EPM−S603 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 0 (fix)

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

8 ... 16 0 (fix)

Page 588: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseZugriff auf Diagnosedaten

10

� 588 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S604 − Diagnosealarm

Diagnostic−Byte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler iternBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6 ... 5: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

2 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

5 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: 0 (fix)

6 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

7 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

8 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0

9 ... 16 0 (fix)

Page 589: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Standard−Objekte

10

� 589EDSIO1000 DE 8.0

10.12.2 Standard−Objekte

Die folgenden Indizes können Sie für die Diagnose nutzen. Sie zeigen Betriebszustände an.Einstellungen sind nicht möglich.

Index Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Lenze Auswahl

0x1000h Device Type Gerätetyp des ModulsNur Anzeige

0x1003h Last Error Aktueller Fehler; durch einenReset oder Power cycle wird derFehlerspeicher gelöscht.Nur Anzeige

0 Last error

1 Error Code Busstatus

2 Module num-ber

Steckplatz des Moduls

3 Error descrip-tion

Fehlercode

0x1008h Device Name Gerätename des ModulsNur Anzeige

0x1009h Hardware Ver-sion

Hardware−Version des ModulsNur Anzeige

0x100Ah Software Ver-sion

Software−Version des ModulsNur Anzeige

0x100Bh System Ver-sion

Lieferstand, abhängig von denFPGA−Versionen des Buskopplersund der Module, mindestens Sy-stemversion 2Nur Anzeige

0x1018h Identiy Allgemeine Daten des EtherCATBuskopplermodulsNur Anzeige

0 Identity Object

1 Vendor ID

2 Product code

3 Revision num-ber

4 Serial number

0x1600h...0x163F

Output Map-ping Modules

0 RxPDO Map Anzahl der Ausgänge auf diesemSteckplatzEintrag gibt es nur auf Slots mitparametrierbaren Modulen

1 Output Map-ping

Bsp: 0x7000:01, 1 > auf Slot 0 istder erste Ausgang 1 Bit lang

2 Output Map-ping

... ...

Page 590: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseStandard−Objekte

10

� 590 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

0x1A00h...0x1A3F

Input MappingModules

0 TxPDO Map Anzahl der Eingänge auf diesemSteckplatzEintrag gibt es nur auf Slots mitparametrierbaren Modulen

1 Input Mapping Bsp: 0x6000:01, 8 > auf Slot 0 istder erste Eingang ein 8 Bit lang2 Input Mapping

... ...

0x1AFFh...0x1A3F

Input MappingCoupler

Systembedingt darf das Mappingim Projektiertool nicht geändert,da es sonst zu Fehlern im Pro-zessabbild kommen kann!

0 Status PDO Mapping für die Alarmzähler desKopplers

1 Input Mapping Mapping für den Prozessalarm-zähler2 Input Mapping

... ... Mapping für den Diagnosealarm-zähler

0x1C00h Sync ManagerType

Verwendung der Sync−Manager−KanäleNur Anzeige

0 Sync ManagerType

1 SubIndex 01 Mailbox schreiben aus Master-sicht

2 SubIndex 02 Mailbox lesen aus Mastersicht

3 SubIndex 03 Prozess−Eingangsdaten aus Ma-stersicht

4 SubIndex 04 Prozess−Ausgangsdaten aus Ma-stersicht

0x1C12h RxPDO Assign Mapping der Digital Ausgang−ModuleNur Anzeige

0 RxPDO Assign

1 Subindex 001 Ausgangsmodul an Steckplatz 1

... ... ...

32 Subindex 032 Ausgangsmodul an Steckplatz 32

0x1C13h TxPDO Assign Mapping der Digital Eingang−Mo-duleNur Anzeige

0 TxPDO Assign

1 Subindex 001 Eingangsmodul an Steckplatz 1

... ... ...

32 Subindex 032 Eingangsmodul an Steckplatz 32

Page 591: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Standard−Objekte

10

� 591EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

0x1C32h SM Output Pa-rameter

Nur Anzeige

0 SM outputparameter

1 Sync mode

2 Cycle time

3 Shift time

4 Sync modessupported

5 Minimum cy-cle time

6 Maximumshift time

0x1C33h SM Input Para-meter

Nur Anzeige

0 SM input para-meter

1 Sync mode

2 Cycle time

3 Shift time

4 Sync modessupported

5 Minimum cy-cle time

6 Maximumshift time

0x3000h ParameterEtherCAT Cou-pler

0 Coupler para-meter

1 Auto−Acknow-ledge

Gibt den Modus an, wie derEtherCAT−Koppler auf Alarmereagieren soll.� Mit Auto−Acknowledge = 0

sind Sie selbst für die Quittie-rung verantwortlich. Somitwerden Sie über jeden Alarminformiert. Solange ein Alarmnicht quittiert wird sind wei-tere Alarme gesperrt.

� Mit Auto−Acknowledge = 1wird jeder Alarm vom Ether-CAT−Koppler selbständig quit-tiert. In diesem Modus werdenDiagnosedaten von neuenAlarmen überschrieben. PerDefault ist Auto−Acknowledge= 1. Für den Dauereinsatzsollte Auto−Acknowledge akti-viert sein.

Page 592: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseStandard−Objekte

10

� 592 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

0x3100h...0x313Fh

ParameterEtherCAT Cou-pler

Mit diesem Objekt haben Sie Zu-griff auf die Parameter eines I/O−Komplettmoduls. Die Adressie-rung des EtherCAT−Slot erfolgthierbei über den Index. Über Sub-indizes haben Sie Zugriff auf denentsprechenden Parameter. DieBelegung der Subindizes findenSie in der jeweiligen Modul−Be-schreibung.Auch hier gilt, dass Power− undKlemmen−Module vom EtherCAT−Koppler nicht erkannt und somitbei der Auflistung bzw. Zuord-nung der Steckplätze nicht be-rücksichtigt werden.

0 Parameter Anzahl der Parameter

1 Param Modul−Parameterdaten

2 Param

... ...

0x4000h Clear IO Coun-ter

Schreiben eines beliebigen Wer-tes auf den entsprechenden Sub-index löscht den Zähler0 Clear Master

Counter

1 Clear ModuleCounte

0x4001h

0 Master Coun-ter

1 ExpectedLength Error

2 TimeOut Error

3 StopBit Error

4 FCS Error

5 TelegramLength Error

6 Telegram TypeError

7 Alarm Retry Er-ror

8 Bus Idle TimeError

9 Wrong NodeAddress

A Telegram Valid

B Master Load

0x4002h

0 Module MDLCounter

1 Slot 1

2 Slot 2

... ...

40 Slot 64

0x4003h

0 Module NDLCounter

Page 593: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Standard−Objekte

10

� 593EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

1 Slot 1

2 Slot 2

... ...

40 Slot 64

0x4100h

0 System Ver-sion

Versionsangaben der Komponen-ten des Kopplers

1 Master FPGA Version des FPGA

2 I/O−Bus Version des Rückwandbusses

3 Firmware Pak-ket

Version Packet

4 Mx−File Name und Version des Mx−Filesdes Kopplers

0x4101h

0 Module FPGAVersion

FPGA−Versionen der Module

1 Slot 1 EtherCAT−Slot

2 Slot 1

... ...

64 Slot 64

0x4102h

0 Module Firm-ware Version

Firmwareversionen der Module

1 Slot 1 EtherCAT−Slot

2 Slot 1

... ...

64 Slot 64

0x4103h

0 Module SerialNumber

Seriennummern der Module

1 Slot 1 EtherCAT−Slot

2 Slot 1

... ...

64 Slot 64

0x5000h Sofern über Objekt 0xF100 ange-zeigt wird, dass ein Prozessalarmaufgetreten ist, können Sie hierauf die aktuellen Prozessalarm-daten zugreifen. Die Belegungder Prozessalarmdaten finden Siein der entsprechenden Modul−Be-schreibung.

0 Hardware In-terrupt Data

Aktuelle Prozessalarmdaten

1 Slot Number EtherCAT−Slot des Moduls, beidem der Alarm aufgetreten ist

2 Hardware In-terrupt Data00

Prozessalarmdaten

3 Hardware In-terrupt Data01

4 Hardware In-terrupt Data02

Page 594: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseAblage der PDOs

10

� 594 EDSIO1000 DE 8.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenBezeichnungIndex

AuswahlLenze

5 Hardware In-terrupt Data03

6 Acknowledge Schreiben eines beliebigen Wertssetzt Prozessalarmzähler zurückund quittiert ggf. Alarm.Bei deaktiviertem Auto−Acknow-ledge des EtherCAT−Kopplerskönnen Sie durch Schreiben ei-nes beliebigen Werts auf Subin-dex 0x06 von Index 0x5000 denHardware Interrupt Counter vonObjekt 0xF100 zurücksetzen undden Prozessalarm quittieren.

10.12.3 Ablage der PDOs

Index Beschreibung

0x6000 Input PDO (1. Steckplatz)

0x6001 Input PDO (2. Steckplatz)

... ...

0x601F Input PDO (32. Steckplatz)

0x7000 Output PDO (1. Steckplatz)

0x7001 Output PDO (1. Steckplatz)

... ...

0x701F Output PDO (32. Steckplatz)

Page 595: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Emergency−Telegramm

10

� 595EDSIO1000 DE 8.0

10.12.4 Emergency−Telegramm

Emgergency−Telegramme können nur von Modulen versendet werden, die Alarm−Funk-tionen wie "Prozessalarm" oder "Diagnosealarm" unterstützten. Dies sind EPM−S404,EPM−S405, EPM−S406, EPM−S408 und die Zählermodule EPM−S6xx.

Emergency−Meldungen werden im Rahmen von geräteinternen Mechanismen ausgelöstund über den Mailbox−Service von EtherCAT dem Master gemeldet.

Kann bei einem EtherCAT Gateway ein Zustandswechsel nicht durchgeführt werden, wirddies durch eine entsprechende Emergency−Meldung gemeldet.

Zur näheren Fehlerbeschreibung wird vom EtherCAT−Master der AL Status Code (AL =application layer) ausgelesen. Dieser liegt im EtherCAT−Koppler in Register ´0x0134´.

Eine Emergency−Meldung hat folgenden Aufbau:

Byte

0 1 2 3 4 5 6 7

Emergency Error State Slot Type Code Reserviert

Emergency Errror Lenze = 0xFF00State 1: Init

2: Pre−Operational

3: Save−Operational

4: OperationalSlot Steckplatz des Moduls, welches den Fehler gemeldet hat.Type 1: Prozessalarm

2: DiagnosealarmCode Fehlercode, der bei dem entsprechenden Modul beschrieben ist.

Die Emergency−Meldungen werden im »PLC Designer« als Rohdaten angezeigt und insLogbuch eingetragen. Innerhalb dieses Telegramms ist ab der Information "data:" der ge-meldete Fehler als 5−stelliger hex−Wert eingetragen. Der Aufbau des hex−Wertes ent-spricht den Bytes 3 ... 7 in der obigen Tabelle.

Beispiel einer Fehlermeldung

07174 2013−06−04 10:12:04 _02M6D601 (1008): CoE emergency request.id=0x0, len=8, ErrCode=0x0, ErrReg=0x8, data: 0x5 0x2 0x0 0x15 0x0.

Fehlerinformation "data":

ƒ Slot: 5

ƒ Type: Diagnosealarm

ƒ Code: Fehlermeldung ´0x0015´ (Invalid mailbox configuration)

Page 596: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseEtherCAT−spezifische Fehlercodes

10

� 596 EDSIO1000 DE 8.0

10.12.5 EtherCAT−spezifische Fehlercodes

Code Description Current State Resulting State

0x0000 No error Any Current state

0x0001 Unspecified error Any Any + E

0x0002 No Memory Any Any + E

0x0011 Invalid requested statechange

I � S, I � O,P � O, O � B,S � B, P � B

Current state + E

0x0012 Unknown requested state Any Current state + E

0x0013 Bootstrap not supported I � B I + E

0x0014 No valid firmware I � P I + E

0x0015 Invalid mailbox configura-tion

I � B I + E

0x0016 Invalid mailbox configura-tion

I � P I + E

0x0017 Invalid SyncManager con-figuration

P � S, S � O Current state + E

0x0018 No valid inputs available O, S � O S + E

0x0019 No valid outputs O, S � O S + E

0x001A Synchronization error O, S � O S + E

0x001B SyncManager watchdog O, S S + E

0x001C Invalid SyncManager Types O, S, P � S S + E

0x001D Invalid Output Configura-tion

O, S, P � S S + E

0x001E Invalid Input Configura-tion

O, S, P � S P + E

0x001F Invalid Watchdog Configu-ration

O, S, P � S P + E

0x0020 Coupler needs cold start Any Current state + E

0x0021 Coupler needs INIT B, P, S, O Current state + E

0x0022 Coupler needs PREOP S, O S + E, O + E

0x0023 Coupler needs SAFEOP O O + E

0x0024 Invalid Input Mapping P � S 0x0019

0x0025 Invalid Output Mapping P � S P + E

0x0026 Inconsistent Settings P � S P + E

0x0027 Free−run not supported P � S P + E

0x0028 Synchronization not sup-ported

P � S P + E

0x0029 Free−run needs 3 BufferMode

P � S P + E

0x002A Background Watchdog S, O P + E

0x002B No Valid Inputs and Out-puts

O, S � O S + E

0x002C Fatal Sync Error O S + E

0x002D No Sync Error S � O S + E

0x0030 Invalid DC SYNC Configu-ration

O, S � O, P � S P + E, S + E

0x0031 Invalid DC Latch Configu-ration

O, S � O, P � S P + E, S + E

0x0032 PLL Error O, S � O S + E

0x0033 DC Sync IO Error O, S � O S + E

Page 597: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnose

Hersteller−spezifische Fehlercodes

10

� 597EDSIO1000 DE 8.0

Resulting StateCurrent StateDescriptionCode

0x0034 DC Sync Timeout Error O, S � O S + E

0x0035 DC Invalid Sync Cycle Time P � S P + E

0x0036 DC Sync0 Cycle Time P � S P + E

0x0037 DC Sync1 Cycle Time P � S P + E

0x0041 MBX_AOE B, P, S, O Current state + E

0x0042 MBX_EOE B, P, S, O Current state + E

0x0043 MBX_COE B, P, S, O Current state + E

0x0044 MBX_FOE B, P, S, O Current state + E

0x0045 MBX_SOE B, P, S, O Current state + E

0x004F MBX_VOE B, P, S, O Current state + E

0x0050 EEPROM No Access Any Any + E

0x0051 EEPROM Error Any Any + E

0x0060 Coupler Restarted Locally Any I

< x8000 Reserved

10.12.6 Hersteller−spezifische Fehlercodes

Code Description Current State Resulting State

0x8000 no module recognized orpresent

I I + E

0x8001 Module at system busneeds update

P > S P + E

0x8002 Init error P > S PO + E

0x8003 unexpected restart(Watchdog)

P > S PO + E

I: InitP: Pre−OperationalS: Safe−OperationalO: OperationalB: BootstrapE: Error

Page 598: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

EtherCAT KommunikationDiagnoseSDO−Fehlercodes

10

� 598 EDSIO1000 DE 8.0

10.12.7 SDO−Fehlercodes

Mittels des SDO−Service und dem Objekt−Verzeichnis können Sie auf alle Parameter desEtherCATSlave zugreifen.

Wird eine SDO−Anforderung negativ bewertet, so wird ein entsprechender Fehlercode imAbort SDO Transfer Protocol ausgegeben. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichenFehlercodes:

Code Description

0x05030000 Toggle bit not alternated

0x05040000 SDO protocol timed out

0x05040001 Client/server command specifier not valid or unknown

0x05040002 Invalid block size (block mode only)

0x05040003 Invalid sequence number (block mode only)

0x05040004 CRC error (block mode only)

0x05040005 Out of memory

0x06010000 Unsupported access to an object

0x06010001 Attempt to read a write only object

0x06010002 Attempt to write a read only object

0x06020000 Object does not exist in the object dictionary

0x06040041 Object cannot be mapped to the PDO

0x06040042 The number and length of the objects to be mapped would exceed PDO length

0x06040043 General parameter incompatibility reason

0x06040047 General internal incompatibility in the device

0x06060000 Access failed due to an hardware error

0x06070010 Data type does not match, length of service parameter does not match

0x06070012 Data type does not match, length of service parameter too high

0x06070013 Data type does not match, length of service parameter too low

0x06090011 Sub−index does not exist

0x06090030 Value range of parameter exceeded (only for write access)

0x06090031 Value of parameter written too high

0x06090032 Value of parameter written too low

0x06090036 Maximum value is less than minimum value

0x08000000 General error

0x08000020 Data cannot be transferred or stored to the application

0x08000021 Data cannot be transferred or stored to the application because of local control

0x08000022 Data cannot be transferred or stored to the application because of the present de-vice state

0x08000023 Object directory dynamic generation fails or no object directory is present (e.g. ob-ject directory is generated from file and generation fails because of an file error)

Page 599: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationÜber DeviceNet

11

� 599EDSIO1000 DE 8.0

11 DeviceNet Kommunikation

11.1 Über DeviceNet

DeviceNet ist ein offener Gerätenetzwerk−Standard, der das Anwenderprofil für den Be-reich industrieller Echtzeitsysteme erfüllt. Die Spezifikation und das Protokoll sind offen.Die Spezifikation besitzt und verwaltet die unabhängige Anbieterorganisation "OpenDeviceNet Vendor Association" ODVA. Hier werden auch standardisierte Geräteprofile er-stellt, die eine logische Austauschbarkeit unter einfachen Geräten desselben Gerätetypsermöglichen.

Im Gegensatz zum klassischen Quelle−Ziel−Modell verwendet DeviceNet das Produzen-ten/Konsumenten−Modell, das Datenpakete mit Identifier−Feldern zur Identifizierung derbeigefügten Daten erfordert. Dies erlaubt mehrere Prioritätsebenen, eine effiziente Über-tragung von I/O−Daten und mehrere Datenkonsumenten.

Ein sendewilliges Gerät produziert die Daten mit einem Identifier auf dem Netzwerk. AlleGeräte, die Daten benötigen, hören auf Meldungen. Erkennen Geräte einen geeignetenIdentifier, agieren Sie und konsumieren somit die Daten.

Über DeviceNet werden zwei Arten von Meldungen transportiert:

ƒ I/O−Meldungen

Meldungen für zeitkritische und steuerungsorientierte Daten, die in einzelnen odermehrfachen Verbindungen ausgetauscht werden und Identifier mit hoher Prioritätverwenden.

ƒ Explizite Meldungen

Hiermit werden Mehrzweck−Punkt−zu−Punkt−Kommunikationspfade zwischen zweiGeräten aufgebaut. Diese kommen bei der Konfiguration der Buskoppler und bei Dia-gnosen zum Einsatz. Hierfür werden in der Regel Identifier mit niedriger Priorität ver-wendet.

Bei Meldungen, die länger als 8 Byte sind, tritt der Fragmentierungsdienst in Kraft. Regelnfür Master/Slave−, Peer−to−Peer− und Multi−Master−Anschaltungen werden ebenfalls be-reitgestellt.

Page 600: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationÜber DeviceNet

11

� 600 EDSIO1000 DE 8.0

Übertragungsmedium

DeviceNet verwendet als Übertragungsmedium eine abgeschirmte Fünfdrahtleitung. DaDeviceNet mit Spannungsdifferenzen arbeitet, ist dieses System unempfindlicher gegen-über Störeinflüssen als eine Spannungs− oder Stromschnittstelle.

Signale und Stromversorgung laufen über das Netzwerkkabel. Dies ermöglicht den An-schluss von netzwerkversorgten und von Komponenten mit eigener Stromversorgung.Auch lassen sich auf diese Weise redundante Stromversorgungen in das Netzwerk einkop-peln, die bei Bedarf die Stromversorgung sicherstellen.

DeviceNet verwendet eine Stammleitungs−/Stichleitungs−Topologie mit bis zu 64 Netz-knoten. Die maximale Länge beträgt entweder 500 m bei 125 kBit/s, 250 m bei 250 kBit/soder 100 m bei 500 kBit/s.

Die Stichleitungen können bis zu 6 m lang sein, wobei der Gesamtumfang aller Stichlei-tungen von der Baudrate abhängt.

Netzknoten können ohne Unterbrechung des Netzwerks entfernt oder hinzugefügtwerden. Es wird automatisch erkannt, ob ein Teilnehmer ausgefallen oder neu am Netz ist.

Buszugriffsverfahren

DeviceNet arbeitet nach dem Verfahren Carrier−Sense Multiple Access (CSMA), d. h. jederTeilnehmer ist bezüglich des Buszugriffs gleichberechtigt und kann auf den Bus zugreifen,sobald dieser frei ist (zufälliger Buszugriff).

Der Nachrichtenaustausch ist nachrichtenbezogen und nicht teilnehmerbezogen.

Jede Nachricht ist mit einem priorisierenden Identifier eindeutig gekennzeichnet. Es kannimmer nur ein Teilnehmer für seine Nachricht den Bus belegen.

Die Buszugriffssteuerung bei DeviceNet geschieht mit Hilfe der zerstörungsfreien, bitwei-sen Arbitrierung. Hierbei bedeutet zerstörungsfrei, dass der Gewinner der Arbitrierungsein Telegramm nicht erneut senden muss. Beim gleichzeitigen Mehrfachzugriff von Teil-nehmern auf den Bus wird automatisch der wichtigste Teilnehmer ausgewählt. Erkenntein sendebereiter Teilnehmer, dass der Bus belegt ist, so wird sein Sendewunsch bis zumEnde der aktuellen Übertragung verzögert

Adressierung

Alle Teilnehmer am Bus müssen eindeutig über eine ID−Adresse identifizierbar sein. JedesDeviceNet−Gerät besitzt eine Möglichkeit zur Adresseinstellung.

Page 601: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

11

� 601EDSIO1000 DE 8.0

11.2 Zugriff auf das I/O−System 1000

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Zugriff unter DeviceNet auf die Bereiche "I/O","Parameter" und "Diagnose".

EPM-S150 EPM-S200DI 2x

DC24V

Slot 1

EPM-S301DO 4x

DC24V

Slot 2

EPM-S400AI 2x

12Bit

Slot 3

EPM-S701

Slot 4

EPM-S6001x 32Bit

Slot 5

EPM-S201DI 4x

DC24V

Slot 6

I data

O data

I dataBytes:

1

O data

I data I dataBytes:

4Bytes:

12Bytes:

1

Bytes:1

Bytes:10

Slot:Output:

Slot:Input:

1

2

3 4 5

4

DeviceNet Device (Slave)

Param:

1

2

3 4 5

4

ParamParam

Diag Diag Diag Diag Diag

Diag:

DeviceNet-Slot: Slot 1 Slot 2 Slot 3 - Slot 4 Slot 5

I/O Mapping

Parameterization

DeviceNet Scanner (Master)Configuration tool

Diagnostic

SLIO067

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass die Versorgungs− und Klemmen−Module keineTyp−Kennung besitzen und daher vom DeviceNet−Buskoppler nicht erkanntwerden.

Im Weiteren werden die Steckplätze innerhalb von DeviceNet alsDeviceNet−Slot bezeichnet. Die Zählung beginnt immer bei 1.

EDS−Datei (Electronic Data Sheet)

Für das DeviceNet−Buskopplermodul EPM−S150 gibt es im Download−Bereich vonwww.Lenze.de die EDS−Datei "Lenze−EPM−S150_64_10.eds". Installieren Sie diese EDS−Datei in Ihrem Projektiertool. Nähere Hinweise zur Installation der EDS−Datei finden Sie imHandbuch zu Ihrem Projektiertool.

Page 602: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Zugriff auf den I/O−Bereich

11

� 602 EDSIO1000 DE 8.0

11.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich

Der DeviceNet−Buskoppler ermittelt automatisch die am Rückwandbus gesteckten I/O−Komplettmodule und generiert hieraus die Anzahl der Ein− und Ausgangsbytes. (Versor-gungs− und Potenzialverteilermodule werden nicht berücksichtigt.)

Bei der Konfiguration des DeviceNet−Scanner ist die jeweilige Gesamtlänge der Ein− bzw.Ausgabe−Daten anzugeben. Informationen zur I/O−Belegung eines Moduls finden Sie imKapitel "Produktbeschreibung" in den jeweiligen Beschreibungen zu den I/O−Komplett-modulen.

Die Position (Offset) der Ein− bzw. Ausgabe−Bytes innerhalb der Ein− bzw. Ausgabedaten er-gibt sich aus der Reihenfolge der Module (DeviceNet−Slot 1 ... 64). Mittels der im DeviceNet−Scanner für den Buskoppler eingestellten Basisadresse können Sie über den entsprechen-den Offset auf die Ein− bzw. Ausgabe−Daten zugreifen.

Im Betrieb liest der DeviceNet−Buskoppler zyklisch die Eingabedaten der Peripheriemoduleund hält den jeweils letzten Stand für den DeviceNet−Scanner vor. Ausgabedaten, welcheder DeviceNet−Buskoppler direkt vom DeviceNet−Scanner erhalten hat, werden direkt andie Module weitergeleitet, sobald diese über DeviceNet empfangen wurden.

DeviceNet−Scanner (Master) konfigurieren

ƒ Schalten Sie die Spannungsversorgung des DeviceNet−Buskopplers aus und stellenSie die Übertragungsrate und die DeviceNet−Adresse ein (� 55).

ƒ Starten Sie Ihr Konfigurations−Tool für den DeviceNet−Scanner.

ƒ Stellen Sie im DeviceNet−Scanner die Verbindungsart "POLL IO" ein.

ƒ Geben Sie die Anzahl der Ein− und Ausgabedaten an:

Anzahl Eingabedaten: Produced connection size

Anzahl Ausgabedaten: Consumed connection size

ƒ Geben Sie eine Basis−Adresse für die Ein− bzw. Ausgabedaten an (Mapping).

ƒ Aktivieren Sie den DeviceNet−Buskoppler EPM−S150 in der Scan−Liste.

ƒ Starten Sie den DeviceNet−Scanner.

Nach der Konfiguration des DeviceNet−Scanners können die Ein− und Ausgabe−Module un-ter den konfigurierten Adressen angesprochen werden.

Page 603: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Zugriff auf Parameterdaten

11

� 603EDSIO1000 DE 8.0

11.2.2 Zugriff auf Parameterdaten

Mit Ihrem Konfigurations−Tool haben Sie auch die Möglichkeit Ihre I/O−Komplettmodulezu parametrieren. Hierzu muss sich Ihr DeviceNet−Buskoppler aktiv am Bus befinden.

In Ihrem Konfigurations−Tool können Sie über den entsprechenden DeviceNet−Slot Ihr Mo-dul in Form einer Zeichenkette parametrieren. Sie können auch die aktuellen Parameteraus den Modulen in Ihr Konfigurations−Tool übertragen, entsprechend anpassen und wie-der zurückschreiben.

Regeln für die Parametrierung

ƒ Jeder DeviceNet−Slot ist einzeln mit einer Zeichenkette zu parametrieren.

ƒ Innerhalb der Zeichenkette besteht jeder Parameter aus einem Typ mitangehängtem Wert.

ƒ Die Parameter untereinander sind durch ein Leerzeichen zu trennen.

ƒ Es werden ausschließlich Parameter in Kleinschreibung unterstützt.

Abhängig vom Typ können Sie hexadezimale, dezimal oder binäre Werte als Parameter an-geben:

Typ Bedeutung Wert als Beispiel−Zeichenkette

x 1 Byte hexadezimal xhh

2x 2 Byte hexadezimal 2xhhhh

4x 4 Byte hexadezimal 4xhhhhhhhh

+ 1 Byte dezimal positiv +ddd

2+ 2 Byte dezimal positiv 2+ddddd

4+ 4 Byte dezimal positiv 4+dddddddddd

− 1 Byte dezimal negativ −ddd

2− 2 Byte dezimal negativ 2−ddddd

4− 4 Byte dezimal negativ 4−dddddddddd

b 1 Byte binär xbbbbbbbb

Beispiel: Das I/O−Komplettmodul EPM−S405 besitzt 18 Byte Parameterdaten. Für die Para-metrierung mit den Defaultwerten ergibt sich hier folgende Zeichenkette:

x00 x00 x00 x00 x00 x02 xC1 x02 2x7FFF 2x8000 xC1 x02 2x7FFF 2x8000

� Hinweis!Sobald die Parameterdaten nicht zum Hardwareaufbau passen, geht derDeviceNet−Buskoppler in einen Fehlerzustand über und signalisiert dies überseine Status−LEDs (� 55).

Systembedingt werden Module, welche noch nicht parametriert sind,automatisch mit ihren Default−Parametern versorgt, sobald Sie einenLesezugriff aus Ihrem Konfigurationstool ausführen.

Page 604: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Zugriff auf Diagnosedaten

11

� 604 EDSIO1000 DE 8.0

11.2.3 Zugriff auf Diagnosedaten

Der DeviceNet−Buskoppler unterstützt ausschließlich passive Diagnose, d. h. für die Dia-gnose ist keine Alarmaktivierung auf Modulseite erforderlich. Sie müssen die Diagnoseselbst anfordern.

Gehen Sie hierzu in Ihr Konfigurations−Tool und wählen Sie die Diagnosedaten des ent-sprechenden DeviceNet−Slots an. Daraufhin werden Ihnen alle Diagnosedaten des Modulsals Byte−Folge angezeigt.

DeviceNet−Buskoppler

Class Code: 100 (64h)

Nr Name Information Format Beispiel

1 DeviceName Gerätename String EPM−S150

2 HwVersion HW−Ausgabestand String 02

3 SwVersion SW−Ausgabestand String V101

4 SerialNumber Seriennummer Unsigned16,String

00000205

5 FpgaVersion FPGA−Version Unsigned16,String

V208

6 MxFile MX−File String MX000053.101

7 ProductVersion Produkt−Version String 01V01.00

8 OrderCode Best.−Nr. String (8−stellige Lenze−Mate-rialnummer)

I/O−Komplettmodul

Class Code:

Slot 1: 101 (65h)

Slot 2: 102 (66h)

...

Slot 64: 164 (A4h)

Nr Name Information Format Beispiel

1 DeviceName Gerätename String EPM−S403

2 HwVersion HW−Ausgabestand String 21

3 SwVersion SW−Ausgabestand String V202

4 SerialNumber Seriennummer Unsigned32,String

00001143

5 FpgaVersion FPGA−Version Unsigned16,String

V208

6 MxFile MX−File String MX000028.130

7 ProductVersion Produkt−Version String 01V31.001

8 OrderCode Best.−Nr. String (8−stellige Lenze−Mate-rialnummer)

20 Parameter Parameterdaten String x00 x00 x31 x31 x31 x31

21 Diagnostics Diagnosedaten String x00 x15 x00 x00x73 x08 x04 x00x00 x00 x00 x00x00 x00 x00 x004x000020EB

Page 605: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

11

� 605EDSIO1000 DE 8.0

11.3 Analog−I/Os parametrieren

11.3.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

2 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 606: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

11

� 606 EDSIO1000 DE 8.0

11.3.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Funktion Kanal 116 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

2 Funktion Kanal 2 20h

3 Funktion Kanal 3 20h

4 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 607: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

11

� 607EDSIO1000 DE 8.0

11.3.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

2 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 608: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

11

� 608 EDSIO1000 DE 8.0

11.3.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

2 Funktion Kanal 2 31h

3 Funktion Kanal 3 31h

4 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 609: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

11

� 609EDSIO1000 DE 8.0

11.3.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

2 Reserviert 0

3 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

4 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

5 Funktion Kanal 1 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

6 Reserviert 0

7 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

8 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

9 Funktion Kanal 2 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

10 Reserviert 0

11 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

12 Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 610: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

11

� 610 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

−10 ... +10 V(12h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich

5 13824 3600

0 0 0000

−5 −13824 CA00

−10 −27648 9400

−11.76 −32512 8100 Untersteuerung

−10 ... +10 V(22h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich

5 8192 2000

0 0 0000

−5 −8192 E000

−10 −16384 C000

−12.5 −20480 B000 Untersteuerung

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

−1.76 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

−2 −3277 F333 Untersteuerung

Page 611: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

11

� 611EDSIO1000 DE 8.0

11.3.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

2 Reserviert 0

3 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

4 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

5 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

6 Reserviert 0

7 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

8 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

9 Funktion Kanal 2 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

10 Reserviert 0

11 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

12 Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unterschrittenwird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 612: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

11

� 612 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 613: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

11

� 613EDSIO1000 DE 8.0

11.3.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Reserviert 0

2 Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

3 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

4 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 614: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

11

� 614 EDSIO1000 DE 8.0

11.3.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Reserviert 0

2 Kurzschlusserken-nung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

3 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

4 Funktion Kanal 2 20h

5 Funktion Kanal 3 20h

6 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 615: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

11

� 615EDSIO1000 DE 8.0

11.3.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Reserviert 0

2 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

3 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

4 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 616: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

11

� 616 EDSIO1000 DE 8.0

11.3.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Reserviert 0

2 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

3 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

4 Funktion Kanal 2 31h

5 Funktion Kanal 3 31h

6 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 617: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 617EDSIO1000 DE 8.0

11.4 Temperaturmessung parametrieren

11.4.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

� Hinweis!ƒ Nicht benutzte Eingänge durch Parametrierung deaktivieren.

ƒ Wenn Temperaturfühler in 3− oder 4−Leitertechnik angeschlossen werden,müssen die Kanäle 3 und/oder 4 deaktiviert werden.

ƒ Das Modul liefert keine Hilfsspannung für Messwertgeber.

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

2 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

3 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

4 Reserviert

5 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 01b= °F; 10b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

6 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Page 618: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 618 EDSIO1000 DE 8.0

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

Kanal 1

7 Funktion Kanal 1 Temperaturfühler:80 (50h): PT100 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez81 (51h): PT1000 2−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez82 (52h): Ni100 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez83 (53h): Ni1000 2−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez88 (58h): PT100 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez89 (59h): PT1000 3−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez90 (5Ah): Ni100 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez91 (5Bh): Ni1000 3−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez96 (60h): PT100 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez97 (61h): PT1000 4−Leiter −200°C ... +850°C / −2000 ... +8500dez98 (62h): Ni100 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez99 (63h): Ni1000 4−Leiter −60°C ... +250°C / −600 ... +2500dez

Widerstand:112 (70h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez113 (71h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez114 (72h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez115 (73h): R 6000−� 2−Leiter 0.00 ... +6000.00 / 0 ... +32767dez128 (80h): R 60−� 4−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +32767dez129 (81h): R 600−� 4−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +32767dez130 (82h): R 3000−� 4−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +32767dez144 (90h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez145 (91h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez146 (92h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez160 (A0h): R 60−� 2−Leiter 0.00 ... +60.00 / 0 ... +6000dez161 (A1h): R 600−� 2−Leiter 0.00 ... +600.00 / 0 ... +6000dez162 (A2h): R 3000−� 2−Leiter 0.00 ... +3000.00 / 0 ... +30000dez

255 (FFh): Kanal deaktiviert

50h

8 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bei 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

00h

9 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7FFFh

Page 619: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 619EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

10 Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Kanal 2

11 Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 50h

12 Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 100h

13 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

14 Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Kanal 3 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

15 Funktion Kanal 3 Siehe Kanal 1 50h

16 Wandlungszeit Ka-nal 3

Siehe Kanal 100h

17 Oberer Grenzwert Ka-nal 3

Siehe Kanal 1

7FFFh

18 Unterer GrenzwertKanal 3

8000h

Kanal 4 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

19 Funktion Kanal 4 Siehe Kanal 1 50h

20 Wandlungszeit Ka-nal 4

Siehe Kanal 100h

21 Oberer Grenzwert Ka-nal 4

Siehe Kanal 1

7FFFh

22 Unterer GrenzwertKanal 4

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Signalbereich Bereich

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: PT100(50h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: PT1000(51h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: NI100(52h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: NI1000(53h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: PT100(58h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: PT1000(59h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

Page 620: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 620 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

3−Leiter: NI100(5Ah)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: NI1000(5Bh)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: PT100(60h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: PT1000(61h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: NI100(62h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: NI1000(63h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(70h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(71h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(72h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(78h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(79h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(7Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(80h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(81h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(82h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767 Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 621: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 621EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: 0 ... 60 �(90h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(91h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(92h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(98h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(99h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(9Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(A0h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(A1h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(A2h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(D0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(D1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(D2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(D8h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(D9h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(DAh)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 622: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

11

� 622 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

4−Leiter: 0 ... 60 �(E0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(E1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(E2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 623: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

11

� 623EDSIO1000 DE 8.0

11.4.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

01 Dignose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

02 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

03 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

04 Reserved 0

05 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 10b = °F; 11b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

06 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

07 Funktion Kanal 1 Externe Temperatur−Kompensation:176 (60h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez177 (61h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez178 (62h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez179 (63h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez180 (64h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez181 (65h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez182 (66h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez183 (67h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez184 (68h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez185 (69h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

Interne Temperatur−Kompensation:192 (C0h): Typ J, −210.0 ... +1200.0 °C / −2100 ... +12000dez193 (C1h): Typ K, −270.0 ... +1372.0 °C / −2700 ... +13720dez194 (C2h): Typ N −270.0 ... +1300.0 °C / −2700 ... +13000dez195 (C3h): Typ R, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez196 (C4h): Typ S, −50.0 ... +1769.0 °C / −500 ... +17690dez197 (C5h): Typ T, −270.0 ... +400.0 °C / −2700 ... +4000dez198 (C6h): Typ B, 0.0 ... +1820.0 °C / 0 ... +18200dez199 (C7h): Typ C, 0.0 ... +2315.0 °C / 0 ... +23150dez200 (C8h): Typ E, −270.0 ... +1000.0 °C / −2700 ... +10000dez201 (C9h): Typ L, −200.0 ... +900.0 °C / −2000 ... +9000dez

255 (FFh): Kanal deaktiviert

C1h

Page 624: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

11

� 624 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

08 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Störfre-quenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlergeschwindig-keit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Ka-nal 16 Bit3 (03h): bek 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Ka-nal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Ka-nal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Ka-nal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal13 Bit

02h

09 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unteren Grenz-wert definieren. Hierbei können Sie ausschließlich Werte ausdem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhalten Sie einen Para-metrierfehler. Durch Angabe von 7FFFh für den oberen bzw.8000h für den unteren Grenzwert wird der entsprechendeGrenzwert deaktiviert.Sobald sich Ihr Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindetund Sie die Grenzwertüberwachung aktiviert haben, wird einProzessalarm ausgelöst.

7FFFh

0A Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Kanal 2

0B Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 C1h

0C Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 102h

0D Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

0E Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Bereich

(Fkt.−Nr.) [°C] [°F] [K]

Typ J:−210 ... +1200 °C−346 ... 2192 °F63.2 ... 1473.2 K

(B0h: ext. Komp. 0 °C)(C0h: int. Komp. 0 °C)

+14500 26420 17232 Übersteuerung

−2100 ... +12000 −3460 ... +21920 632 ... 14732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ K:−210 ... +1372 °C−454 ... 2501.6 °F

0 ... 1645.2 K(B1h: ext. Komp. 0 °C)(C1h: int. Komp. 0 °C)

+16220 29516 18952 Übersteuerung

−2700 ... +13720 −4540 ... 25016 0 ... 16452 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Page 625: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

11

� 625EDSIO1000 DE 8.0

BereichMesswertMessbereich Bereich

[K][°F][°C](Fkt.−Nr.)

Typ N:−270 ... +1300 °C−454 ... 2372 °F

0 ... 1573.2 K(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+15500 28220 18232 Übersteuerung

−2700 ... +13000 −4540 ... 23720 0 ... 15732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ R:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B3h: ext. Komp. 0 °C)(C3h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ S:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B4h: ext. Komp. 0 °C)(C4h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ T:−270 ... +440 °C−454 ... 752 °F3.2 ... 673.2 K

(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+5400 10040 8132 Übersteuerung

−2700 ... +4000 −4540 ... 7520 32 ... 6732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ B:0 ... +1820 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B6h: ext. Komp. 0 °C)(C6h: int. Komp. 0 °C)

+20700 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +18200 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ C:0 ... +2315 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B7h: ext. Komp. 0 °C)(C7h: int. Komp. 0 °C)

+25000 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +23150 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ E:−270 ... +1000 °C−454 ... 1832 °F

0 ... 1273.2 K(B8h: ext. Komp. 0 °C)(C8h: int. Komp. 0 °C)

+12000 21920 14732 Übersteuerung

−2700 ... +10000 −4540 ... 18320 0 ... 12732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ L:−200 ... +900 °C−328 ... 1652 °F73.2 ... 1173.2 K

(B9h: ext. Komp. 0 °C)(C9h: int. Komp. 0 °C)

+11500 21020 14232 Übersteuerung

−2000 ... +9000 −3280 ... 16520 732 ... 11732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Page 626: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrierenDrehgeber−Signalauswertung

11

� 626 EDSIO1000 DE 8.0

11.5 Zähler parametrieren

11.5.1 Drehgeber−Signalauswertung

Je nach dem, welche Flanke eines Kanals ausgewertet wird, können die folgenden Impuls-folgen und die damit verbundene Impulsvervielfachung realisiert werden.

Impulsfolgen Beschreibung

Kanal A

Kanal B

Einfachauswertung Es wird auf die fallenden Flanken von KanalA reagiert. Die Anzahl der Impulse hat sichnicht erhöht.

Zweifachauswertung Es wird auf die steigenden und auf die fal-lenden Flanken von Kanal A reagiert. DieAnzahl der Impulse hat sich verdoppelt undist symmetrisch.

Vierfachauswertung Die steigenden und die fallenden Flankender Kanäle A und B werden ausgewertet.Die Anzahl der Impulse hat sich vervierfachtund ist symmetrisch.

11.5.2 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Page 627: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

11

� 627EDSIO1000 DE 8.0

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 628: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

11

� 628 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

2 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

3 EingangsfrequenzSpur B

02h

4 EingangsfrequenzLatch

02h

5 EingangsfrequenzGate

02h

6 EingangsfrequenzReset

00h

7 Reserviert

8 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 0: Proz.−Alarm HW−Tor offenBit 1: Proz.−Alarm HW−Tor geschlossenBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 6: Proz.−Alarm LatchwertBit 7: Reserviert

80h

9 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos Zählen000001b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts000010b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts000100b = Einmalig Zählen, keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung vorwärts010000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung rückwärts100000b = Periodisch Zählen, keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

40h

10 Vergleicher Bit 2 ... 0: Ausgang schaltet (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 629: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

11

� 629EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

11 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: Hardware−Tor (HW−Tor)000b = deaktiviert (Zähler startet durch Setzen von SW−Tor)001b = aktiviert (High−Pegel an Gate aktiviert das HW−Tor.Zähler startet, wenn HW− und SW−Tor gesetzt ist.)

Bit 7: Torfunktion (internes Tor)0 = abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Lade-wert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

12 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

13 Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs 00h

14 Hysterese Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

15 Impuls Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werdensoll, wenn das parametrierte Vergleichskriterium erreicht bzw.überschritten wird. Die Impulsdauer können Sie in Schritten zu2.048 ms zwischen 0 und 522.24 ms vorgeben. Wenn die Impuls-dauer = 0 ist, wird der Ausgang so lange gesetzt, bis die Ver-gleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist.

00h

Page 630: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

11

� 630 EDSIO1000 DE 8.0

11.5.3 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 631: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

11

� 631EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

2 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

3 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

4 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

5 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

6 Alarmverhalten Zähler 1

Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

7 Zählerfunktion Zähler 1

Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

8 Vergleicher Zähler 1

Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

Page 632: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

11

� 632 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

9 Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

10 Setzwert Zähler 1 Durch Angabe eines Setzwertes kann der Zähler mit dem Set-zwert geladen werden. Mit einer Flanke 0−1 an COUNTER-VAL_SET im Steuerwort wird der Setzwert in den Zähler über-nommen.

00h

11 Endwert Zähler 1 Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

12 Ladewert Zähler 1 Untere Begrenzung des Zählbereiches 00h

13 Hysterese Zähler 1 Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigen Schaltvor-gängen des Ausgangs und/oder Auslösen des Alarms, wenn derZählerwert im Bereich des Vergleichswertes liegt. Für die Hyste-rese können Sie einen Bereich zwischen 0 und 255 vorgeben. Mit0 und 1 ist die Hysterese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über− undUnterlauf.

00h

14 Reserviert

15 AlarmverhaltenZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

16 ZählerfunktionZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

17 VergleicherZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

18 Signalauswertung Zähler 2

Siehe Zähler 1 00h

19 Setzwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

20 Endwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

21 Ladewert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

22 Hysterese Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

Page 633: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

11

� 633EDSIO1000 DE 8.0

11.5.4 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 634: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

11

� 634 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

2 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

3 EingangsfrequenzSpur B

02h

4 EingangsfrequenzReset

02h

5 Reserved

6 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

7 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

8 Vergleicher Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

Page 635: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

11

� 635EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

9 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab dem Ladewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstand fortge-setzt)

00h

10 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

11 Ladewert UntereBegrenzung des Zählbereiches 00h

12 Hysterese 00h

Page 636: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

11

� 636 EDSIO1000 DE 8.0

11.5.5 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Page 637: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

11

� 637EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen (Peaks)bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

2 Eingangsfrequenz Zähler 1, Spur B

02h

3 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur A

02h

4 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

5 Zählrichtung Zähler 1, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

6 Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

7 Zählrichtung Zähler 2, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

8 Signalauswertung Zähler 2

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameterangaben fürden Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Impuls"und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

Page 638: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

11

� 638 EDSIO1000 DE 8.0

11.6 Geberauswertung parametrieren

11.6.1 SSI − EPM−S604

� Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozessalarm-bearbeitung das gleiche Ereignis einen weiteren Prozessalarmauslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

2 Pausenzeit Mit der Pausenzeit auch tbs (time between sends) genannt, ge-ben Sie die Wartezeit an, welche vom Modul zwischen zwei Ge-berwerten einzuhalten ist, so dass der Geber seinen Wert aufbe-reiten kann. Diese Angaben finden Sie im Datenblatt zu ihremGeber.HIGH LOW00h 30h: 1 �s00h 60h: 2 �s00h C0h: 4 �s01h 80h: 8 �s03h 00h: 16 �s06h 00h: 32 �s09h 00h: 48 �s0Ch 00h: 64 �s

0C00h

3 Baudrat In der Betriebsart "Mithörbetrieb" ist die Baudrate irrelevant.Geben Sie hier die Baudrate an. Dies entspricht der Taktfrequenzüber die der angebundene Geber kommuniziert. Angaben hierzufinden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.HIGH LOW00h 18h: 2 MHz00h 20h: 1.5 MHz00h 30h: 1 MHz00h 60h: 500 kHz00h C0h: 250 kHz01h 80h: 125 kHz

0180h

4 Reserviert

5 Normierung Je nach Geber werden neben dem Geberwert weitere Bits über-tragen. Mittels der Normierung bestimmen Sie wie viele demGeberwert nachgestellte Bits durch Rechtsschieben des Geber-wertes entfernt werden. Die Normierung des Geberwertes er-folgt durch das Modul immer erst nach einer eventuellen gray−binär Wandlung. Angaben hierzu finden im Datenblatt zu ihremGeber.Wertebereich: 00h ... 0Fh = 0 Bit ... 15 Bit

00h

Page 639: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

11

� 639EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

6 Bitlänge Geberdaten Geben Sie hier die Bitlänge der Geberdaten an. Je nach Geberbestehen die Geberdaten aus dem aktuellen Geberwert mitnachgestellten Bits. Die gesamte Länge ist hier anzugeben. An-gaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber.7 (07h) = "8 Bit"8 (08h) = "9 Bit"9 (09h) = "10 Bit"10 (0Ah) = "11 Bit"11 (0Bh) = "12 Bit"12 (0Ch) = "13 Bit"13 (0Dh) = "14 Bit"14 0Eh) = "15 Bit"15 (0Fh) = "16 Bit"16 (10h) = "17 Bit"17 (11h) = "18 Bit"18 (12h) = "19 Bit"19 (13h) = "20 Bit"20 (14h) = "21 Bit"21 (15h) = "22 Bit"22 (16h) = "23 Bit"23 (17h) = "24 Bit"24 (18h) = "25 Bit"25 (19h) = "26 Bit"26 (1Ah) = "27 Bit"27 (1Bh) = "28 Bit"28 (1Ch) = "29 Bit"29 (1Dh) = "30 Bit"30 (1Eh) = "31 Bit"31 (1Fh) = "32 Bit"

18h

Page 640: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

11

� 640 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNamePos. inZeichen-kette

7 Bit 1 ... 0: BetriebsbereitIm "Mithörbetrieb" dient das Modul zum Mithören des Date-naustauschs zwischen einem SSI−Master und einem SSI−Ge-ber. Hierbei empfängt es den Takt vom Master und den Da-tenstrom vom SSI−Geber.In der Betriebsart "Master−Modus" gibt das Modul an denGeber einen Takt aus und empfängt von diesem Daten.01b = Mithörbetrieb10b = Mastermodus

Bit 2: SchieberichtungGeben Sie hier die Orientierung der Geberdaten an. Angabenhierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber. In der Regelverwendet der SSI−Geber MSB first.0 = LSB first (LSB wird zuerst übertragen)1 = MSB first (MSB wird zuerst übertragen)

Bit 3: Flanke Clock−SignalHier können Sie angeben, bei welcher Flankenart des Taktsi-gnals der Geber Daten liefert. Angaben hierzu finden Sie imDatenblatt zu Ihrem Geber. In der Regel reagieren die SSI−Ge-ber auf steigende Flanken.0 = fallende Flanke1 = steigende Flanke

Bit 4: CodierungIn der Einstellung "Binär−Code" bleibt der gelieferte Geber-wert unverändert. In der Einstellung "Gray−Code" wird dervom Geber gelieferte gray−codierte Wert in einen Binärwertumgewandelt. Erst nach dieser Umwandlung wird der emp-fangene Geberwert ggf. normiert. Der Gray−Code ist eine an-dere Darstellungsform des Binärcodes. Seine Grundlage be-steht darin, dass sich zwei benachbarte Gray−Zahlen in genaueinem Bit unterscheiden. Bei Einsatz des Gray−Codes könnenÜbertragungsfehler leicht erkannt werden, da sich benach-barte Zeichen ausschließlich in einer Stelle unterscheidendürfen. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu IhremGeber.0 = Standard−Code1 = Gray−Code

Bit 7 ... 5: Reserviert

1Eh

8 Reserviert

9 SSI−Funktion Durch Freigeben der SSI−Funktion startet das Modul mit derTaktausgabe und der Auswertung der Geberdaten. In derBetriebsart "Mithörbetrieb" startet das Modul mit der Geber−Auswertung.0 (00h) = gesperrt1 (01h) = freigegeben

00h

Page 641: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

11

� 641EDSIO1000 DE 8.0

11.7 Time Stamp parametrieren

11.7.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

2 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

3 EingangsverzögerungDI1

00h = 1 �s02h = 3 �s04h = 10 �s07h = 86 �s09h = 342 �s0Ch = 273 �sAndere Werte sind nicht zulässig.

02h

4 EingangsverzögerungDI2

02h

5 Flanke 0−1 an DI x Time Stamp−Eintrag auf steigende FlankeBit 0: DI1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

6 Flanke 1−0 an DI x Time Stamp−Eintrag auf fallende FlankeBit 0: DI1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

11.7.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

14h bzw.3Ch (fix)

2 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunikation); dieWerte werden vom System vorgegeben. Andere Werte sind nichtzulässig.

00h (fix)

Page 642: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

11

� 642 EDSIO1000 DE 8.0

11.8 Technologiemodule parametrieren

11.8.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Parameterdaten

Pos. inZeichen-kette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 PWM 1: Perioden-dauer

Parametrieren Sie hier die Gesamtzeit fur Impulsdauer und Im-pulspause. Die Zeit ist als Faktor zur Basis 20.83 ns zu wahlen.Werte kleiner 25 �s werden ignoriert. Ist die Impulsdauer größeroder gleich der Periodendauer wird der Ausgang DO dauerhaftgesetzt.Wertebereich: 1200 ... 8388607 (25 �s ... ca. 175 ms)

1F40h

2 PWM 2: Perioden-dauer

1F40h

Page 643: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 643EDSIO1000 DE 8.0

11.8.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

7 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

8 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 644: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 644 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 4 ... 5, ZVZ

9 ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

10 ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

11 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

12 ... 17 Reserviert 00h

Page 645: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 645EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

7 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

8 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 646: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 646 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 4 ... 5, TMO

9 TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

10 TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

11 Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

12 Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

13 Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

14 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

15 Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

16 Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

17 Reserviert 00h

Page 647: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 647EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.03h: 396404h: 3964R

03h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

7 ZNA Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.Die ZNA wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 648: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

11

� 648 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

8 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die ZVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand zwischen zwei empfangenen Zeichen inner-halb eines Telegramms.Die ZVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.Bei ZVZ = 0 berechnet sich das Modul anhand derBaudrate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 255 [ms] (00h ... FFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

9 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

10 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX Wiederholungen

11 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL

12 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität

13 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

14 ... 17 Reserviert 00h

Page 649: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 649EDSIO1000 DE 8.0

11.8.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

7 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

8 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 650: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 650 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 4 ... 5, ZVZ

9 ZVZ (HIGH−Byte) Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

10 ZVZ (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

11 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

12 ... 17 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

18 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

19 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 651: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 651EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 652: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 652 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.02h: STX/ETX

02h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2 ... 3, ZNA

7 ZNA (HIGH−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

8 ZNA (LOW−Byte) 00h

Page 653: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 653EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 4 ... 5, TMO

9 TMO (HIGH−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigen zeitli-chen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

10 TMO (LOW−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennung

11 Anz. Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennnung 1

12 Startkennzeichen 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

13 Startkennzeichen 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Telegrammvorausgeschickt wird und den Start einer Übertragungkennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

14 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen wird igno-riert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennnung 1

15 Endekennzeichen 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennnung 2

16 Endekennzeichen 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einem Tele-gramm folgt und das Ende einer Übertragung kenn-zeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

17 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

18 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

19 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 654: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 654 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 655: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 655EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Pos. in Zei-chenkette

Name Beschreibung/Wert Lenze

1 Länge Prozessabbild Einga-bedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

2 Länge Prozessabbild Aus-gabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

3 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

4 Baudrate 00h: 9600 Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

5 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.03h: 396404h: 3964R

03h

Option 1, Zeichenenrahmen

6 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

7 ZNA Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.Die ZNA wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 656: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 656 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

8 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die ZVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand zwischen zwei empfangenen Zeichen inner-halb eines Telegramms.Die ZVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.Bei ZVZ = 0 berechnet sich das Modul anhand derBaudrate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 255 [ms] (00h ... FFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

9 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

10 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX Wiederholungen

11 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL

12 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität

13 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

14 ... 17 Reserviert 00h

Page 657: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

DeviceNet KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

11

� 657EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNamePos. in Zei-chenkette

Option 13, Betriebsart

18 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

19 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 658: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationÜber PROFINET

12

� 658 EDSIO1000 DE 8.0

12 PROFINET Kommunikation

12.1 Über PROFINET

PROFINET ist ein offener Industrial Ethernet Standard von PROFIBUS & PROFINET Interna-tional (PI) für die Automatisierungstechnik. PROFINET ist in der IEC 61158 genormt.

PROFINET nutzt TCP/IP und IT−Standards und ergänzt die PROFIBUSTechnologie für An-wendungen, bei denen schnelle Datenkommunikation in Kombination mit industriellenIT−Funktionen gefordert wird.

Es gibt zwei PROFINET Funktionsklassen, welche in drei Performance−Stufen realisiertwerden können:

ƒ PROFINET IO

– RT−Kommunikation

– IRT−Kommunikation

ƒ PROFINET CBA (wird vom Buskoppler EPM−S140 nicht unterstützt)

– TCP/IP−Kommunikation

PROFINET IO

Mit PROFINET IO wird eine I/O−Datensicht auf dezentrale Peripherie beschrieben. PROFI-NET IO beschreibt den gesamten Datenaustausch zwischen I/O−Controller und I/O−Device.In der Projektierung lehnt sich PROFINET IO an PROFIBUS an.

In PROFINET IO ist das Real−Time−Konzept immer enthalten. Bei PROFINET IO kommt imGegensatz zum Master−Slave−Verfahren unter PROFIBUS ein Provider−Consumer−Modellzum Einsatz. Dieses unterstützt die Kommunikations−Beziehungen (AR = Application Rela-tion) zwischen den gleichberechtigten Teilnehmern am Ethernet. Hierbei sendet der Provi-der seine Daten ohne Aufforderung des Kommunikationspartners. Unterstützt werdenneben dem Nutzdatenaustausch auch Funktionen zu Parametrierung und Diagnose.

RT−Kommunikation

RT steht für Real−Time. Die RT−Kommunikation stellt die Basis für den Datenaustausch beiPROFINET IO dar. Hierbei werden RT−Daten mit höherer Priorität behandelt.

IRT−Kommunikation

IRT steht für Isochronous Real−Time. Bei der IRT−Kommunikation beginnt der Bus−Zyklustaktgenau, d.h. mit einer maximal zulässigen Abweichung und wird immer wieder syn-chronisiert. Hierdurch wird der zeitgesteuerte und taktsynchrone Transfer von Daten si-chergestellt. Zur Synchronisation dienen hierbei Sync−Telegramme von einem Sync−Ma-ster im Netz.

Page 659: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationÜber PROFINET

12

� 659EDSIO1000 DE 8.0

Leistungsmerkmale PROFINET

PROFINET nach IEC 61158 besitzt folgende Leistungsmerkmale:

ƒ Vollduplex−Übertragung mit 100MBit/s über Kupfer bzw. Lichtwellenleiter

ƒ Switched Ethernet

ƒ Auto negotiation (Aushandeln der Übertragungsparameter)

ƒ Auto crossover (Sende− und Empfangsleitung werden bei Bedarf automatischgekreuzt)

ƒ Drahtlose Kommunikation über Bluetooth bzw. WLAN

ƒ UDP/IP kommt als überlagertes Protokoll zum Einsatz. UDP steht für User DatagramProtocol und beinhaltet die ungesicherte verbindungsloseBroadcast−Kommunikation in Verbindung mit IP.

PROFINET−Geräte

Wie bei PROFIBUS−DP werden auch bei PROFINET IO folgende Geräte entsprechend ihrerAufgaben klassifiziert:

ƒ IO−Controller

ƒ IO−Device

ƒ IO−Supervisor

Der IO−Controller ist gleichbedeutend mit dem Master unter PROFIBUS. Hier handelt essich um die SPS mit PROFINET−Anbindung, in welcher das Automatisierungsprogramm ab-läuft.

Ein IO−Device ist ein dezentrales I/O−Feldgerät, welches über PROFINET angebunden ist.Das IO−Device ist gleichbedeutend mit dem Slave unter PROFIBUS.

Ein IO−Supervisor ist eine Engineering−Station wie beispielsweise ein Programmiergerät,PC oder Bedien−Panel für Inbetriebnahme und Diagnose.

Industrial Ethernet

Durch die Offenheit des Standards von PROFINET können Sie standard Ethernet−Kompo-nenten verwenden. Für industrielle Umgebungen und aufgrund der hohen Übertragungs-rate von 100 MBit/s sollten Sie Ihr PROFINET−System aus Industrial−Ethernet−Komponen-ten aufbauen. Alle über Switches verbundenen Geräte befinden sich in ein− unddemselben Netz und können direkt miteinander kommunizieren . Ein Netz wird physika-lisch durch einen Router begrenzt. Zur Kommunikation über Netzgrenzen müssen Sie IhreRouter so programmieren, dass diese die Kommunikation zulassen.

Page 660: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationÜber PROFINET

12

� 660 EDSIO1000 DE 8.0

Topologie

Linie: Bei der Linien−Struktur werden alle Kommunikationsteilnehmer in einer Linie hinter-einander geschaltet. Hierbei wir die Linienstruktur über Switches realisiert, welche in diePROFINET−Geräte bereits integriert sind. Wenn ein Kommunikations−Teilnehmer ausfällt,dann ist eine Kommunikation über den ausgefallenen Teilnehmer hinweg nicht möglich.

Stern: Durch den Anschluss von Kommunikationsteilnehmern an einen Switch mit mehrals 2 PROFINET−Schnittstellen entsteht automatisch eine sternförmige Netztopologie.Wenn ein einzelnes PROFINET−Gerät ausfällt, führt dies bei dieser Struktur im Gegensatzzu anderen Strukturen nicht zum Ausfall des gesamten Netzes. Lediglich der Ausfall desSwitch führt zum Ausfall des Teilnetzes.

Ring: Zur Erhöhung der Verfügbarkeit können Sie die beiden offenen Enden einer Linien-struktur über einen Switch verbinden. Indem Sie den Switch als Redundanzmanager para-metrieren, sorgt dieser bei Netzunterbrechung dafür, dass die Daten über eine intakte Net-zwerkverbindung übertragen werden.

Baum: Durch Verschaltung mehrerer sternförmiger Strukturen entsteht eine baumför-mige Netztopologie.

GSDML−Datei

Von Lenze erhalten Sie für Ihr IO−Device eine GSDML−Datei. Diese Datei befindet sich ent-weder auf dem beiliegenden Datenträger oder im Download−Bereich von www.lenze.de.

Installieren Sie die GSDML−Datei in Ihrem Projektiertool. Nähere Hinweise zur Installationder GSDML−Datei finden Sie im Handbuch zu Ihrem Projektiertool. Zur Konfiguration in Ih-rem Projektiertool befinden sich in der GSDML−Datei alle System−Module in Form von XML−Daten.

Adressierung

Im Gegensatz zur PROFIBUS−Adresse ist in PROFINET jedes Gerät eindeutig identifizierbarüber dessen PROFINET−Schnittstelle:

ƒ IP−Adresse bzw. MAC−Adresse

ƒ Gerätename

Übertragungsmedium

PROFINET ist Ethernet−kompatibel gemäß den IEEE−Standards. Der Anschluss der PROFI-NET IO−Feldgeräte erfolgt ausschließlich über Switches als Netzwerk−Komponenten. Die-ser erfolgt entweder sternförmig über Mehrport−Switches oder linienförmig mittels imFeldgerät integriertem Switch.

Page 661: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

12

� 661EDSIO1000 DE 8.0

12.2 Zugriff auf das I/O−System 1000

Nachfolgend wird der Zugriff unter PROFINET auf folgende Bereiche des I/O−Systems 1000gezeigt:

ƒ I/O−Bereich

ƒ Parameterdaten

ƒ Diagnosedaten

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass die Versorgungs− und Klemmen−Module keineTyp−Kennung besitzen. Diese können vom PROFINET−Koppler nicht erkanntwerden und werden somit bei der Auflistung bzw. Zuordnung der Steckplätzenicht berücksichtigt.

Im Weiteren werden die Steckplätze innerhalb von PROFINET alsPROFINET−Slot bezeichnet. Die Zählung beginnt immer bei 0.

GSDML−Datei

Zur Konfiguration einer Device−I/O−Anschaltung in Ihrem eigenen Projektiertool bekom-men Sie die Leistungsmerkmale der PROFINETKomponenten in Form einer GSDML−Datei.

Diese Datei finden Sie entweder auf dem beiliegenden Datenträger oder im Download−Be-reich von www.lenze.de. Installieren Sie diese GSDML−Datei in Ihrem Projektiertool.

Nähere Hinweise zur Installation der GSDML−Datei finden Sie im Handbuch zu Ihrem Pro-jektiertool. Aufbau und Inhalt der GSDML−Datei sind durch die Norm IEC 61158 festgelegt.

Hantierungsbausteine

Zur Übergabe bzw. Änderung von Datensätzen zur Laufzeit sind entsprechende Hantie-rungsbausteine für Datensatz lesen/schreiben erforderlich. Für mit STEP7 von Siemensprogrammierbare CPUs stehen folgende Hantierungsbausteine zur Verfügung:

ƒ SFB 52 Datensatz lesen

ƒ SFB 53 Datensatz schreiben

ƒ SFB 54 Diagnosedaten lesen

Hierbei adressieren Sie mit Slot das Modul und über Index den einem Modul zugehörigenDatenbereich.

Page 662: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

12

� 662 EDSIO1000 DE 8.0

Azyklischer Zugriff auf das I/O−System

Für azyklischen Lese− und Schreibzugriff verwendet PROFINET entsprechende Tele-gramme. Hier adressieren Sie über Slot (0 ... 64) den PROFINET−Koppler bzw. das Modul undüber Index den entsprechenden Daten−Bereich innerhalb des Moduls. Subslot ist immer 1.

Lesezugriff

Anforderungstelegramm (ReadRequest)

0009h+0

... API+24

Slot+28

Subslot+30

Index+34

Länge+36

...... +64

Rückantwort mit Daten (ReadResponse)

0009h+0

... API+24

Slot+28

Subslot+30

Index+34

Länge+36

...... +64

Schreibzugriff

Anforderungstelegramm (WriteRequest)

8008h+0

... API+24

Slot+28

Subslot+30

Index+34

Länge+36

...... +63

Daten+64 ...

Rückantwort mit Länge (WriteResponse)

0008h+0

... API+24

Slot+28

Subslot+30

Index+34

Länge+36

...... +64

Page 663: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Zugriff auf den I/O−Bereich

12

� 663EDSIO1000 DE 8.0

12.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich

Bei PROFINET wird der Ein− bzw. Ausgabebereich im entsprechenden Adressbereich desMaster−Systems automatisch eingeblendet. Sie haben auch über folgende Index−Nr. Zu-griff auf die I/O−Bereiche:

ƒ Index = 8028h: Lesen der Eingabedaten (Slot 1 ... 64)

ƒ Index = 8029h: Lesen der Ausgabedaten (Slot 1 ... 64)

12.2.2 Zugriff auf Parameterdaten

Sie haben die Möglichkeit mittels der GSDML−Datei über die Hardwarekonfiguration Para-meterdaten für die entsprechenden Module einzustellen. Beim Anlauf des I/O−Devicewerden diese vom I/O−Controller an die Module einmalig übergeben. Nach dem Schreibensind die Parameterdaten im Modul aktiv.

Zugriff auf Slot Index

Alle Parameter des PROFINET−Kopplers inkl. Header (4 Byte) 0 007Dh

Alle Parameter des PROFINET−Kopplers 0 007Eh

Alle Modul−Parameter inkl. Header (4 Byte) 1 ... 64 007Dh

Datensatz DS 00h der Modul−Parameter 1 ... 64 007Eh

Datensatz DS 01h der Modul−Parameter 1 ... 64 007Fh

Datensatz DS 80h ... 90h der Modul−Parameter 1 ... 64 0080h ...0090h

Page 664: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Zugriff auf Diagnosedaten

12

� 664 EDSIO1000 DE 8.0

12.2.3 Zugriff auf Diagnosedaten

Alarmfähige I/O−Komplettmodule senden Prozessalarm− bzw. Diagnosedaten automa-tisch über das Diagnose−Telegramm, sofern der Alarm über die Parametrierung aktiviertist.

Sie haben aber auch die Möglichkeit die Diagnose−Daten anzufordern. Hierbei adressierenSie über Slot (0 ... 64) den PROFINET−Buskoppler bzw. das Modul und über den Index denentsprechenden Datenbereich.

Diagnosedaten PROFINET−Buskoppler

Über Slot = 0 / Subslot = 1 greifen Sie auf den PROFINET−Koppler zu. Abhängig vom Indexerhalten Sie folgende Daten zurück:

Index = 0000h: 4Byte: Byte 0: Diagnose−Byte, Byte 1 ... 3: 0 (fix)Index = 0001h: 20Byte: Byte 0: Diagnose−Byte, Byte 1 ... 19: 0 (fix)

Aufbau Diagnosedaten PROFINET−Buskoppler

Byte Bit 7 ... 0 Lenze

0 Diagnose−ByteBit 0: Fehler am RückwandbusBit 1: Parameter wurden vom adressierten Modul bzw. Koppler abgelehnt (Fehler in derDatenkonsistenz)Bit 2: Allgemeiner Parameterfehler Buskoppler (Daten konnten nicht gespeichert werden)Bit 3: Versionsfehler am Rückwandbus (mindestens ein Modul am Rückwandbus wirdnicht unterstützt)Bit 5, 4: 0 (fix)Bit 6: Port−Fehler bei aktivierter PortüberwachungBit 7: Konfigurationsfehler Rückwandbus (Ist− ungleich Soll−Konfiguration)

00h

2 ... 3 (19) 00h (fix) 00h

Diagnosedaten I/O−Komplettmodul

Über Slot = 1 ... 64 / Subslot = 1 greifen Sie auf das entsprechende I/O−Komplettmodul zu.Abhängig vom Index erhalten Sie folgende Daten zurück:

ƒ Index = 0000h: Datensatz DS 00h der Diagnosedaten

ƒ Index = 0001h: Datensatz DS 01h der Diagnosedaten

� Hinweis!Angaben zur Belegung der Bereiche finden Sie in der Beschreibung zu dementsprechenden I/O−Komplettmodul.

Page 665: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Zugriff auf Diagnosedaten

12

� 665EDSIO1000 DE 8.0

Aufbau Diagnosedaten I/O−Komplettmodul

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: Modulstörung, d. h. ein Fehler wurde erkanntBit 1: Interner Fehler im ModulBit 2: Externer Fehler − Modul nicht mehr ansprechbarBit 3: Kanalfehler im ModulBit 4: Externe Versorgungsspannung fehltBit 5, 6: reserviertBit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse1111: Digitalmodul0101: Analogmodul1000: Zählermodul, SSI−Modul0111: Time Stamp−Modul, Gateway−Modul

Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 siehe Modulbeschreibung

3 Bit 5 ... 0: reserviertBit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: reserviert

4 Kanaltyp70h: Modul mit Digitaleingängen71h: Modul mit Analogeingängen72h: Modul mit Digitalausgängen73h: Modul mit Analogausgängen74h: Modul mit Analogein−/−ausgängen76h: Zähler

5 Anzahl Diagnosebits pro Kanal

6 Anzahl der Kanäle pro Modul

7 Position (Kanal) des Diagnoseereignisses

8 Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 0Belegung siehe Modulbeschreibung

9 Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 1Belegung siehe Modulbeschreibung

...

15 Diagnoseereignis für Kanal/Kanalgruppe 7Belegung siehe Modulbeschreibung

16 ... 19 Wert des �s−Tickers bei Generierung der Diagnosedaten(Im I/O−Komplettmodul befindet sich ein Timer, welcher mit Netz EIN gestartet wird und nach232−1 �s wieder bei 0 beginnt.)

Page 666: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationProjektierung

12

� 666 EDSIO1000 DE 8.0

12.3 Projektierung

Die Projektierung erfolgt als Hardware−Konfiguration in Ihrem PROFINET Projektiertoolwie beispielsweise dem Siemens SIMATIC Manager. Hierbei ordnen Sie Ihrem I/O−Control-ler das entsprechende I/O−Device zu. Eine direkte Zuordnung erfolgt über die PROFINET−Adresse, die Sie am I/ODevice über den Adress−Schalter und in den I/O−Device−Eigenschaf-ten einstellen.

Durch Einbindung der entsprechenden GSDML−Datei wird der PROFINET I/O−BuskopplerEPM−S140 als aufgeführt unter:

PROFINET IO −> Weitere Feldgeräte −> I/O > I/O−System 1000

GSDML−Datei

Von Lenze erhalten Sie für das I/O−Device eine GSDML−Datei. Diese Datei befindet sich ent-weder auf dem beiliegenden Datenträger oder im Download−Bereich von www.lenze.de.Installieren Sie die GSDML−Datei in Ihrem Projektiertool. Nähere Hinweise zur Installationder GSDML−Datei finden Sie im Handbuch zu Ihrem Projektiertool.

Zur Konfiguration in Ihrem Projektiertool befinden sich in der GSDML−Datei alle I/O−Kom-plettmodue in Form von XML−Daten.

Nach Installation der GSDML finden Sie das I/O−System 1000 im Hardware−Katalog vonSiemens unter:

PROFINET IO > Weitere Feldgeräte > I/O > I/O−System 1000

Inbetriebnahme

ƒ Bauen Sie Ihr PROFINET−System auf.

ƒ Starten Sie Ihr Projektiertool mit einem neuen Projekt.

ƒ Projektieren Sie ein Master−System und legen Sie ein neues

ƒ PROFINET−Subnetz an.

ƒ Zur Projektierung des Buskopplers entnehmen Sie den "EPM−S140" aus demHardware−Katalog und ziehen Sie diesen auf das PROFINET−Subnetz.

ƒ Sobald alle Schalter des Adress−Schalters sich im Zustand 0 befinden, können Sieüber die Eigenschaften des PROFINET−Busklopplers den "DeviceName" frei vergeben.Ansonsten geben Sie über die Schalterstellung des Adress−Schalters einenPROFINET−Namen vor.

ƒ Parametrieren Sie ggf. das I/O−Device.

ƒ Übertragen Sie Ihr Projekt in die SPS.

Page 667: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationProjektierung

12

� 667EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten PROFINET−Buskoppler

Parameterdaten PROFINET−Buskoppler

Byte Bit 7 ... 0 Lenze

0 Bit 0: Prozessalarm0 = sperren1 = freigeben

Bit 1: Diagnosealarm0 = sperren1 = freigeben

Bit 2: Diagnosealarm−Typ0 = Herstellerspezifische Daten1 = Kanalspezifische Daten

Bit 3 ... 6: reserviertBit 7: Datenformat

0 = Datenformat Motorola1 = Datenformat Intel

00h

2 ... 6 00h (fix) 00h

Diagnosealarm−Typ: Hier können Sie den Aufbau der Diagnosealarmdaten bestimmen,welche im Fehlerfall über das Diagnosetelegramm geschickt werden bzw. über die Stan-dard PROFINET Index−Nummern abgerufen werden können.

Herstellerspezifische Daten: Sie erhalten immer den Datensatz DS 01h der Diagnosedateneines Moduls.

Kanalspezifische Daten: Sie erhalten immer Datensatz DS 00h der Diagnosedaten einesModuls.

Datenformat Motorola/Intel: Dieser Parameter bezieht sich darauf, wie ein Wert im CPU−Adressbereich abgelegt wird.

Im Motorola−Format (default) werden die Bytes in absteigender Wertigkeit abgelegt, d. h.das 1. Byte beinhaltet das High−Byte und das 2. Byte das Low−Byte.

Im Intel−Format werden die Bytes in aufsteigender Wertigkeit abgelegt, d. h. das 1. Bytebeinhaltet das Low−Byte und das 2. Byte das High−Byte.

Page 668: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET Kommunikation12

� 668 EDSIO1000 DE 8.0

12.4 I&M−Daten

Identifikations− und Maintenance−Daten (I&M) sind in einem Modul gespeicherte In-formationen, die Sie unterstützen beim:

ƒ Überprüfen der Anlagenkonfiguration

ƒ Auffinden von Hardware−Änderungen einer Anlage

ƒ Beheben von Fehlern in einer Anlage

Identifikationsdaten (I−Daten) sind Informationen zum Modul, wie z. B. Bestellnummerund Seriennummer, die zum Teil auch auf dem Gehäuse des Moduls aufgedruckt sind. I−Daten sind Herstellerinformationen zum Modul und können nur gelesen werden.

Maintenance−Daten (M−Daten) sind anlagenabhängige Informationen, wie z. B. Einbauortund Einbaudatum. M−Daten werden während der Projektierung erstellt und auf das Modulgeschrieben.

Mit den I&M−Daten können Module online eindeutig identifiziert werden.

Über Datensatz lesen können Sie gezielt auf bestimmte Identifikationsdaten zugreifen.Hierbei adressieren Sie über den entsprechenden Index Teile der Identifikationsdaten.

Die Datensätze haben folgende Struktur:

Inhalt Länge (Byte) Codierung (hex.)

Kopfinformation

− BlockType 2 I&M0: 0020hI&M1: 0021hI&M2: 0022hI&M3: 0023h

− BlockLength 2 I&M0: 0038hI&M1: 0038hI&M2: 0012hI&M3: 0038h

− BlockVersionHigh 1 01h

− BlockVersionLow 4 00h

Identifikationsdaten(siehe nachfolgende Tabelle)

I&M0 / Index AFF0h: 54hI&M1 / Index AFF1h: 54hI&M2 / Index AFF2h: 16hI&M3 / Index AFF3h: 54h

Page 669: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET Kommunikation 12

� 669EDSIO1000 DE 8.0

I&M−Daten für PROFINET−IO

Identifikationsdaten Zugriff Lenze Beschreibung

Identifikationsdaten 0: (Index AFF0h)

VendorIDHigh lesen (1 Byte) 02h Name des Herstel-lersVendorIDLow lesen (1 Byte) 2Bh

Order_ID lesen (20 Byte) Bestellnummer

IM_SERIAL_NUMBER lesen (16 Byte) − Seriennummer

IM_HARDWARE_REVISION lesen (2 Byte) 1 HW−Ausgabestand

IM_SOFTWARE_REVISION� SWRevisionPrefix� IM_SWRevision_Functional_Enhancement� IM_SWRevision_Bug_Fix� IM_SWRevision_Internal_Change

lesen(1 Byte)(1 Byte)(1 Byte)(1 Byte)

V, R, P, U, T00h ... FFh00h ... FFh00h ... FFh

Firmware−Version

IM_REVISION_COUNTER lesen (2 Byte) 0000h für interne Verwen-dung

IM_PROFILE_ID lesen (2 Byte) 0000h für interne Verwen-dung

IM_PROFILE_SPECIFIC_TYPE lesen (2 Byte) 0005h für interne Verwen-dung

IM_VERSION� IM_Version_Major� IM_Version_Minor

lesen(1 Byte)(1 Byte)

0101h Version der I&M−Daten(z.B. 0101h = Ver-sion 1.1)

IM_SUPPORTED lesen (2 Byte) 000Eh I&M1 ... I&M3 sindvorhanden

Maintenance−Daten 1: (Index AFF1h)

IM_TAG_FUNCTION lesen/schreiben(32 Byte)

− Vorgabe einer anla-genweit eindeuti-gen Kennzeichnung

IM_TAG_LOCATION lesen/schreiben(22 Byte)

− Vorgabe des Einbau-orts

Maintenance−Daten 2: (Index AFF2h)

IM_DATE lesen/schreiben(16 Byte)

YYYY−MMDDHH:MM

Vorgabe eines Ein-gabedatums

Maintenance−Daten 3: (Index AFF3h)

IM_DESCRIPTOR lesen/schreiben(54 Byte)

− Vorgabe eines Kom-mentars

Page 670: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationIndextabelle

12

� 670 EDSIO1000 DE 8.0

12.5 Indextabelle

Innerhalb eines Moduls können Sie auf die I/O−, Parameter− und Diagnosedaten über In-dex−Nummern zugreifen. Unter PROFINET werden die Index−Nummern in folgende Berei-che zusammengefasst:

0000h ... 7FFFh: Herstellerspezifische Index−Nummern8000h ... F7FFh: Standard Index−Nummern von PROFINET.

Informationen hierzu finden Sie in der PROFINET−Spezifikation. Dort wird für "Index" auchdie Bezeichnung "Datensatz" verwendet. Nachfolgend sind alle unterstützten Index−Nummern aufgeführt.

Index Beschreibung

Lesbare Index−Nummern

0000h DS 00h Diagnosedaten lesen

0001h DS 01h Diagnosedaten lesen

007Dh Alle Parameterdaten lesen

007Eh DS 00h der Parameterdaten lesen

007Fh (nur I/O−Komplettmodule) DS 01h der Parameterdaten lesen

0080h . 0090h (nur I/O−Komplettmodule) DS 80h . DS 90h der Parameterdaten lesen

8000h / 8001h / 800Ah / 800Bh / 800Ch /8010h / 8011h / 8012h / 8013h / 801Eh /802Ah / 802Bh / 802Ch / 802Dh / 802Fh /8030h / 8031h / 8050h / 8051h / 8052h /8053h / 8054h / 8060h / 8061h / 8062h /8070h / 8080h / 8090h

Siehe PROFINET−Spezifikation

8028h (nur I/O−Komplettmodule) Eingabedaten von einem Subslot lesen

8029h (nur I/O−Komplettmodule) Ausgabedaten von einem Subslot lesen

AFF0h I&M 0 (Serien−Nr., Name, SW/HW−Version) lesen

AFF1h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 1 (Kennzeichnung und Einbauort) lesen

AFF2h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 2 (Einbaudatum) lesen

AFF3h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 3 (Kommentar) lesen

C000h / C001h / C00Ah / C00Bh / C00Ch /C010h / C011h / C012h / C013h / E000h /E001h / E002h / E00Ah / E00Bh / E00Ch /E010h / E011h / E012h / E013h / E030h /E040h / E050h / F000h / F001h / F00Ah /F00Bh / F00Ch / F010h / F011h / F012h /F013h / F020h / F80Ch / F820h / F821h /F830h / F831h / F840h / 8041h / F842h

Siehe PROFINET−Spezifikation

Schreibbare Index−Nummern

007Dh Alle Parameterdaten schreiben

007Eh DS 00h der Parameterdaten schreiben

007Fh (nur I/O−Komplettmodule) DS 01h der Parameterdaten schreiben

0080h . 0090h (nur I/O−Komplettmodule) DS 80h .DS 90h der Parameterdaten schreiben

AFF1h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 1 (Kennzeichnung und Einbauort) schreiben

AFF2h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 2 (Einbaudatum) schreiben

AFF3h (nur PROFINET−Buskoppler9) I&M 3 (Kommentar) schreiben

Page 671: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

12

� 671EDSIO1000 DE 8.0

12.6 Analog−I/Os parametrieren

12.6.1 2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 672: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S400

12

� 672 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 ... 15 0 (fix)

Page 673: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

12

� 673EDSIO1000 DE 8.0

12.6.2 4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 116 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

130 0 Funktion Kanal 3 20h

131 0 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 674: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S401

12

� 674 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 675: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

12

� 675EDSIO1000 DE 8.0

12.6.3 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 676: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S402

12

� 676 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 ... 15 0 (fix)

Page 677: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

12

� 677EDSIO1000 DE 8.0

12.6.4 4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

130 0 Funktion Kanal 3 31h

131 0 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 678: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S403

12

� 678 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 679: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

12

� 679EDSIO1000 DE 8.0

12.6.5 2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Reserviert 0

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 0 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

1 Reserviert 0

2 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

3 Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

129 0 Funktion Kanal 2 12 (12h): −10 ... 10 V / −27648 ... 27648dez34 (22h): −10 ... 10 V / −16384 ... 16384dez16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

1 Reserviert 0

2 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

3 Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 680: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

12

� 680 EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

−10 ... +10 V(12h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich

5 13824 3600

0 0 0000

−5 −13824 CA00

−10 −27648 9400

−11.76 −32512 8100 Untersteuerung

−10 ... +10 V(22h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich

5 8192 2000

0 0 0000

−5 −8192 E000

−10 −16384 C000

−12.5 −20480 B000 Untersteuerung

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

−1.76 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

−2 −3277 F333 Untersteuerung

Page 681: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge −10 ... +10 V (16 Bit) − EPM−S406

12

� 681EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 682: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

12

� 682 EDSIO1000 DE 8.0

12.6.6 2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 Diagnose Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

Reserviert 0

Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 1, 0: Kanal 100: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 3, 2: Kanal 200: deaktiviert01: 60 Hz10: 50 Hz

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

128 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

Reserviert 0

Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

Unterer GrenzwertKanal 1

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

129 Funktion Kanal 2 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

41h

Reserviert 0

Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert überschrit-ten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist, wirdein Prozessalarm ausgelöst.7FFFh: Grenzwertalarm deaktiviert

7FFFh

Unterer GrenzwertKanal 2

Wert aus dem Nennbereich; wenn dieser Wert unter-schritten wird und die Grenzwertüberwachung aktiv ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.8000h: Grenzwertalarm deaktiviert

8000h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Page 683: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

12

� 683EDSIO1000 DE 8.0

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 684: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Eingänge 0/4 ... 20 mA (16 Bit) − EPM−S408

12

� 684 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Messbereichsüberschreitung

ƒ Messbereichsunterschreitung

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 71h: AnalogeingabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 5 ... 1: 0 (fix)Bit 6: MessbereichsunterschreitungBit 7: Messbereichsüberschreitung

12 ... 15 0 (fix)

Page 685: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

12

� 685EDSIO1000 DE 8.0

12.6.7 2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Kurzschlusserkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 686: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S500

12

� 686 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Kurzschluss/Überlast (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Page 687: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

12

� 687EDSIO1000 DE 8.0

12.6.8 4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Kurzschlusserkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 16 (10h): 0 ... 10 V / 0 ... 27648dez32 (20h): 0 ... 10 V / 0 ... 16384dez255 (FFh): Kanal deaktiviert

20h

129 0 Funktion Kanal 2 20h

130 0 Funktion Kanal 3 20h

131 0 Funktion Kanal 4 20h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [V]

0 ... 10 V(10h)

11.76 32511 7EFF Übersteuerung

U = D * 10 / 27648D = 27648 * U / 10

10 27648 6C00

Nennbereich5 13824 3600

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

0 ... 10 V(20h)

12.5 20480 5000 Übersteuerung

U = D * 10 / 16384D = 16384 * U / 10

10 16384 4000

Nennbereich5 8192 2000

0 0 0000

Nicht möglich, wird auf 0 V begrenzt Untersteuerung

Page 688: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0 ... 10 V (12 Bit) − EPM−S501

12

� 688 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Kurzschluss/Überlast (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: Kurzschluss nach MBit 7 ... 4: 0 (fix)

12 ... 15 0 (fix)

Page 689: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

12

� 689EDSIO1000 DE 8.0

12.6.9 2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 690: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren2 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S502

12

� 690 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Drahtbruch (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 02h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Page 691: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren

4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

12

� 691EDSIO1000 DE 8.0

12.6.10 4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

Parameterdaten

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)Bit 1: Kanal 2Bit 2: Kanal 3Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

128 0 Funktion Kanal 1 48 (30h): 4 ... 20 mA / −4864 ... 3251164 (40h): 4 ... 20 mA / −3277 ... 2048049 (31h): 0 ... 20 mA / −4864 ... 3251165 (41h): 0 ... 20 mA / −3277 ... 20480255 (FFh): Kanal deaktiviert

31h

129 0 Funktion Kanal 2 31h

130 0 Funktion Kanal 3 31h

131 0 Funktion Kanal 4 31h

Mit den nachstehend aufgeführten Formeln können Sie einen Digitalwert in einen analo-gen Ausgabewert umrechnen und umgekehrt.

Messbereich Strom (I) Dezimal (D) Hex Bereich Umrechnung

(Fkt.−Nr.) [mA]

0 ... 20 mA(31h)

23.52 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 20 / 27648D = 27648 * I / 20

20 27648 6C00

Nennbereich10 13824 3600

0 0 0000

−3.52 −4864 ED00 Untersteuerung

0 ... 20 mA(41h)

25 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 20 / 16384D = 16384 * I / 20

20 16384 4000

Nennbereich10 8192 2000

0 0 0000

−4 −3277 F333 Untersteuerung

4 ... 20 mA(30h)

22.81 32511 7EFF Übersteuerung

I = D * 16 / 27648 + 4D = 27648 * (I−4) / 16

20 27648 6C00

Nennbereich12 13824 3600

4 0 0000

1.19 −4864 ED00 Untersteuerung

4 ... 20 mA(40h)

24 20480 5000 Übersteuerung

I = D * 16 / 16384 + 4D = 16384 * (I−4) / 16

20 16384 4000

Nennbereich12 8192 2000

4 0 0000

0.8 −3277 F333 Untersteuerung

Page 692: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationAnalog−I/Os parametrieren4 analoge Ausgänge 0/4 ... 20 mA (12 Bit) − EPM−S503

12

� 692 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul. Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und derFehler wird in den Diagnosedaten eingetragen.

Folgende Fehler werden in den Diagnosedaten erfasst:

ƒ Projektierungs−/Parametrierungsfehler

ƒ Drahtbruch (sofern parametriert)

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler externBit 3: gesetzt bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 0101b: AnalogmodulBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 73h: AnalogausgabeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 04h:)

7 Bit 0: Kanalfehler Kanal 1Bit 1: Kanalfehler Kanal 2Bit 2: Kanalfehler Kanal 3Bit 3: Kanalfehler Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

8 Kanalspezifische Fehler: Kanal 1:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalspezifische Fehler: Kanal 2:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 Kanalspezifische Fehler: Kanal 3:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

11 Kanalspezifische Fehler: Kanal 4:Bit 0: Projektierungs−/ParametrierungsfehlerBit 2 ... 1: 0 (fix)Bit 3: DrahtbruchBit 7 ... 4: 0 (fix)

12 ... 15 0 (fix)

Page 693: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 693EDSIO1000 DE 8.0

12.7 Temperaturmessung parametrieren

12.7.1 4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben):Bit 3: Kanal 4Bit 4 ... 7: Reserviert

00h

3 Reserviert

1 0 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 01b= °F; 10b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

128 0 Funktion Kanal 1 80 (50h) ... 162 (A2h): siehe "Messbereich"255 (FFh): Kanal deaktiviert

50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Stör-frequenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlerge-schwindigkeit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bei 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

00h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unterenGrenzwert definieren. Hierbei können Sie ausschließlichWerte aus dem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhal-ten Sie einen Parametrierfehler. Durch Angabe von 7FFFhfür den oberen bzw. 8000h für den unteren Grenzwertwird der entsprechende Grenzwert deaktiviert. Sobald sichder Messwert außerhalb eines Grenzwerts befindet unddie Grenzwertüberwachung aktiviert ist, wird ein Prozes-salarm ausgelöst.

7FFFh

4,5 Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Page 694: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 694 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Kanal 2

129 0 Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 2 (HIGH−Byte)

8000h

Kanal 3 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

130 0 Funktion Kanal 3 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 3

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 3

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 3

8000h

Kanal 4 (nur bei 2−Leiter−Anschluss)

131 0 Funktion Kanal 4 Siehe Kanal 1 50h

1 Wandlungszeit Ka-nal 4

Siehe Kanal 100h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 4

Siehe Kanal 1

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 4

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Signalbereich Bereich

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: PT100(50h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: PT1000(51h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

2−Leiter: NI100(52h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: NI1000(53h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

3−Leiter: PT100(58h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: PT1000(59h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

3−Leiter: NI100(5Ah)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

Page 695: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 695EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

3−Leiter: NI1000(5Bh)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: PT100(60h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: PT1000(61h)

+1000 °C +10000dez Übersteuerung

−200 ... +850 °C −2000 ... +8500dez Nennbereich

−243 °C −2430dez Untersteuerung

4−Leiter: NI100(62h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

4−Leiter: NI1000(63h)

+295 °C +2950dez Übersteuerung

−60 ... +250 °C −600 ... +2500dez Nennbereich

−105 °C −1050dez Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(70h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(71h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(72h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(78h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(79h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(7Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(80h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(81h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 32767dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(82h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 32767 Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(90h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 696: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 696 EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

2−Leiter: 0 ... 600 �(91h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(92h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(98h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(99h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(9Ah)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(A0h)

− − Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 600 �(A1h)

− − Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 6000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(A2h)

− − Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 30000dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 60 �(D0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 600 �(D1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

2−Leiter: 0 ... 3000 �(D2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 60 �(D8h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 600 �(D9h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

3−Leiter: 0 ... 3000 �(DAh)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 60 �(E0h)

70.55 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 60 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Page 697: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 697EDSIO1000 DE 8.0

BereichSignalbereichMesswertMessbereich BereichSignalbereichMesswert

(Fkt.−Nr.)

4−Leiter: 0 ... 600 �(E1h)

705.5 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 600 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

4−Leiter: 0 ... 3000 �(E2h)

3528 � 32511dez Übersteuerung

0 ... 3000 � 0 ... 27648dez Nennbereich

− − Untersteuerung

Diagnose und Alarm

Auslöser Prozessalarm Diagnosealarm parametrierbar

Projektierungs−/Parametrierungsfehler − X −

Drahtbruch erkannt − X X

Messbereichsüberschreitung − X −

Messbereichsunterschreitung − X −

Grenzwertüberschreitung X − X

Grenzwertunterschreitung X − X

Prozessalarm verloren − X −

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertüberschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertüberschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 2: Grenzwertunterschreitung Kanal 3Bit 3: Grenzwertunterschreitung Kanal 4Bit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsNach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0beginnt.

Page 698: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 698 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 699: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

4(2) analoge Eingänge für Widerstandsmessung − EPM−S404

12

� 699EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 700: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

12

� 700 EDSIO1000 DE 8.0

12.7.2 2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

Über folgende Datensätze haben Sie zur Laufzeit Zugriff auf die Parameterdaten:

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

0 0 Dignose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 0 ... 5: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

1 Drahtbrucherkennung Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

2 Grenzwertüberwa-chung

Bit 0: Kanal 1 (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 1: Kanal 2Bit 2 ... 7: Reserviert

00h

3 Reserviert 0

1 0 Temperatursystem Bit 0, 1: 00b = °C; 10b = °F; 11b = KBit 2 ... 7: Reserviert

00h

1 Störfrequenzunter-drückung

Bit 0, 1: 01b = 60 Hz; 10b = 50 HzBit 2 ... 7: Reserviert

02h

Kanal 1

128 0 Funktion Kanal 1 176 (60h) ... 201 (C9h): siehe "Messbereich"Externe Temperatur−Kompensation: 176 (60h) ... 185(69h)Interne Temperatur−Kompensation: 192 (C0h): ... 201(C9h)

255 (FFh): Kanal deaktiviert

C1h

1 Wandlungszeit Ka-nal 1

Für jeden Kanal können Sie in Abhängigkeit von der Stör-frequenzunterdrückung (siehe 0x3105/x) die Wandlerge-schwindigkeit einstellen.0 (00h): bei 50 Hz: 324.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:270.5 ms/Kanal 16 Bit1 (01h): bei 50 Hz: 164.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:137.2 ms/Kanal 16 Bit2 (02h): bei 50 Hz: 84.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:70.5 ms/Kanal 16 Bit3 (03h): bek 50 Hz: 44.1 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:37.2 ms/Kanal 16 Bit4 (04h): bei 50 Hz: 24.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:20.5 ms/Kanal 16 Bit5 (05h): bei 50 Hz: 14.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz:12.2 ms/Kanal 16 Bit6 (06h): bei 50 Hz: 9.2 ms/Kanal 16 Bit; bei 60 Hz: 8.0 ms/Kanal 16 Bit7 (07h): bei 50 Hz: 6.6 ms/Kanal 15 Bit; bei 60 Hz: 5.9 ms/Kanal 15 Bit8 (08h): bei 50 Hz: 4.2 ms/Kanal 13 Bit; bei 60 Hz: 3.8 ms/Kanal 13 Bit

02h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 1

Sie können für jeden Kanal einen oberen bzw. unterenGrenzwert definieren. Hierbei können Sie ausschließlichWerte aus dem Nennbereich vorgeben, ansonsten erhal-ten Sie einen Parametrierfehler. Durch Angabe von 7FFFhfür den oberen bzw. 8000h für den unteren Grenzwertwird der entsprechende Grenzwert deaktiviert.Sobald sich der Messwert außerhalb eines Grenzwertsbefindet und die Grenzwertüberwachung aktiviert ist,wird ein Prozessalarm ausgelöst.

7FFFh

4, 5 Unterer GrenzwertKanal 1

8000h

Page 701: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

12

� 701EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Kanal 2

129 0 Funktion Kanal 2 Siehe Kanal 1 C1h

1 Wandlungszeit Ka-nal 2

Siehe Kanal 102h

2, 3 Oberer Grenzwert Ka-nal 2

Siehe Kanal 1

7FFFh

3, 4 Unterer GrenzwertKanal 2

8000h

Messbereich

Messbereich Messwert Bereich

(Fkt.−Nr.) [°C] [°F] [K]

Typ J:−210 ... +1200 °C−346 ... 2192 °F63.2 ... 1473.2 K

(B0h: ext. Komp. 0 °C)(C0h: int. Komp. 0 °C)

+14500 26420 17232 Übersteuerung

−2100 ... +12000 −3460 ... +21920 632 ... 14732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ K:−210 ... +1372 °C−454 ... 2501.6 °F

0 ... 1645.2 K(B1h: ext. Komp. 0 °C)(C1h: int. Komp. 0 °C)

+16220 29516 18952 Übersteuerung

−2700 ... +13720 −4540 ... 25016 0 ... 16452 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ N:−270 ... +1300 °C−454 ... 2372 °F

0 ... 1573.2 K(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+15500 28220 18232 Übersteuerung

−2700 ... +13000 −4540 ... 23720 0 ... 15732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ R:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B3h: ext. Komp. 0 °C)(C3h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ S:−50 ... +1769 °C−58 ... 3216.2 °F

223.2 ... 2042.2 K(B4h: ext. Komp. 0 °C)(C4h: int. Komp. 0 °C)

+20190 32766 22922 Übersteuerung

−500 ... +17690 −580 ... 32162 2232 ... 20422 Nennbereich

−1700 −2740 1032 Untersteuerung

Typ T:−270 ... +440 °C−454 ... 752 °F3.2 ... 673.2 K

(B2h: ext. Komp. 0 °C)(C2h: int. Komp. 0 °C)

+5400 10040 8132 Übersteuerung

−2700 ... +4000 −4540 ... 7520 32 ... 6732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ B:0 ... +1820 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B6h: ext. Komp. 0 °C)(C6h: int. Komp. 0 °C)

+20700 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +18200 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Page 702: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

12

� 702 EDSIO1000 DE 8.0

BereichMesswertMessbereich Bereich

[K][°F][°C](Fkt.−Nr.)

Typ C:0 ... +2315 °C

32 ... 2786.5 °F273.2 ... 2093.2 K

(B7h: ext. Komp. 0 °C)(C7h: int. Komp. 0 °C)

+25000 32766 23432 Übersteuerung

0 ... +23150 320 ... 27865 2732 ... 20932 Nennbereich

−1200 −1840 1532 Untersteuerung

Typ E:−270 ... +1000 °C−454 ... 1832 °F

0 ... 1273.2 K(B8h: ext. Komp. 0 °C)(C8h: int. Komp. 0 °C)

+12000 21920 14732 Übersteuerung

−2700 ... +10000 −4540 ... 18320 0 ... 12732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Typ L:−200 ... +900 °C−328 ... 1652 °F73.2 ... 1173.2 K

(B9h: ext. Komp. 0 °C)(C9h: int. Komp. 0 °C)

+11500 21020 14232 Übersteuerung

−2000 ... +9000 −3280 ... 16520 732 ... 11732 Nennbereich

− − − Untersteuerung

Diagnose und Alarm

Auslöser Prozessalarm Diagnosealarm parametrierbar

Projektierungs−/Parametrierungsfehler − X −

Drahtbruch erkannt − X X

Messbereichsüberschreitung − X −

Messbereichsunterschreitung − X −

Grenzwertüberschreitung X − X

Grenzwertunterschreitung X − X

Prozessalarm verloren − X −

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Grenzwertüberschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertüberschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

2 Bit 0: Grenzwertunterschreitung Kanal 1Bit 1: Grenzwertunterschreitung Kanal 2Bit 7 ... 2: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des AlarmsNach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �s wieder bei 0beginnt.

Page 703: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren

2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

12

� 703EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 704: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTemperaturmessung parametrieren2 analoge Eingänge für Thermoelementmessung − EPM−S405

12

� 704 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 705: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 705EDSIO1000 DE 8.0

12.8 Zähler parametrieren

Je nach dem, welche Flanke eines Kanals ausgewertet wird, können die folgenden Impuls-folgen und die damit verbundene Impulsvervielfachung realisiert werden.

Impulsfolgen Beschreibung

Kanal A

Kanal B

Einfachauswertung Es wird auf die fallenden Flanken von KanalA reagiert. Die Anzahl der Impulse hat sichnicht erhöht.

Zweifachauswertung Es wird auf die steigenden und auf die fal-lenden Flanken von Kanal A reagiert. DieAnzahl der Impulse hat sich verdoppelt undist symmetrisch.

Vierfachauswertung Die steigenden und die fallenden Flankender Kanäle A und B werden ausgewertet.Die Anzahl der Impulse hat sich vervierfachtund ist symmetrisch.

12.8.1 1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Page 706: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 706 EDSIO1000 DE 8.0

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler wird unterschieden zwischen dem internen Tor (I−Tor), Hardware−Tor (HW−Tor) und Software−Tor (SW−Tor).� Das I−Tor ist die logische UND−Verknüpfung von Softwaretor (SW−Tor) und Hardware-

tor (HW−Tor).� Das SW−Tor steuern Sie über Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich).� Das HW−Tor steuern Sie über den digitalen Toreingang.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Latch−Funktion Sobald am Latch−Eingang eine positive Flanke auftritt, wird der aktuelle Zählerwert imLatch−Register gespeichert. Auf das Latch−Register greifen Sie über den Eingabebereich zu.Nach einem STOP−RUN−Übergang ist Latch immer 0.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 707: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 707EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zählerwert

+4 Doppelwort Latch−Wert

+8 Wort Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Ticker−Wert

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Latchwert: Bei einer positiven Flanke am Latch−Eingang wird der Zählerwert hier abgelegt.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Statuswort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_DO Ist gesetzt, wenn der digitale Ausgang freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 STS_STRT Status Hardwaretor (gesetzt, wenn HW−Tor aktiv)

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_DO Status digitaler Zähler−Ausgang (DO)

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 STS_LTCH Status des Latch−Eingangs

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 10 Byte

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Vergleichswert

+4 Doppelwort Setzwert

+8 Wort Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Page 708: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 708 EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S600

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:0 (FALSE): Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert und der aktuelleZählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.1 (TRUE): Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_DO_SET Freigabe des digitalen Ausgangs

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:0 (FALSE): Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.1 (TRUE): Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zähler zählt unab-hängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) muss hierzu aufTRUE gesetzt sein.

9 CTRL_DO_RESET Sperre des digitalen Ausgangs

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: Reserviert

00h

01h 0 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzSpur B

02h

2 EingangsfrequenzLatch

02h

3 EingangsfrequenzGate

02h

4 EingangsfrequenzReset

00h

5 Reserviert

Page 709: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 709EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 0: Proz.−Alarm HW−Tor offenBit 1: Proz.−Alarm HW−Tor geschlossenBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 6: Proz.−Alarm LatchwertBit 7: Reserviert

80h

1 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos Zählen000001b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung vor-wärts000010b = Einmalig Zählen, Hauptzählrichtung rück-wärts000100b = Einmalig Zählen, keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung vor-wärts010000b = Periodisch Zählen, Hauptzählrichtung rück-wärts100000b = Periodisch Zählen, keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

40h

2 Vergleicher Bit 2 ... 0: Ausgang schaltet (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: Hardware−Tor (HW−Tor)000b = deaktiviert (Zähler startet durch Setzen von SW−Tor)001b = aktiviert (High−Pegel an Gate aktiviert das HW−Tor. Zähler startet, wenn HW− und SW−Tor gesetzt ist.)

Bit 7: Torfunktion (internes Tor)0 = abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 0 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

1 Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs 00h

Page 710: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 710 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

2 Hysterese Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigenSchaltvorgängen des Ausgangs und/oder Auslösen desAlarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichs-wertes liegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereichzwischen 0 und 255 vorgeben. Mit 0 und 1 ist die Hyste-rese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über−und Unterlauf.

00h

3 Impuls Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetztwerden soll, wenn das parametrierte Vergleichskriteriumerreicht bzw. überschritten wird. Die Impulsdauer könnenSie in Schritten zu 2.048 ms zwischen 0 und 522.24 msvorgeben. Wenn die Impulsdauer = 0 ist, wird der Ausgangso lange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehrerfüllt ist.

00h

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: A/ImpulsBit 1: B/RichtungBit 2: LatchBit 3: HardwaretorBit 4: ResetBit 7 ... 5: 0 (fix)

3/4 Ticker−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Tor Zähler geöffnet/geschlossen: Bit 0 wird gesetzt, wenn bei aktivem SW−Tor das HW−Toraktiviert wird. Bit 1 wird gesetzt, wenn bei aktivem SW−Tor das HW−Tor deaktiviert wird.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 711: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 711EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 712: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S600

12

� 712 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler)Bit 7 ... 1: 0 (fix)

8 Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 0: Hardwaretor geöffnetBit 1: Hardwaretor geschlossenBit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 4: LatchwertBit 7 ... 5: 0 (fix)

9 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 713: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 713EDSIO1000 DE 8.0

12.8.2 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 714: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 714 EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Zählerwert

+4 Doppelwort Zähler 2: Zählerwert

+8 Wort Zähler 1: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Statuswort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 12 Byte

Ausgabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Vergleichswert

+4 Doppelwort Zähler 2: Vergleichswert

+8 Wort Zähler 1: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Mit Vergleichswert können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Ver-gleich mit dem aktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozes-salarm auslösen kann. Das Verhalten des Vergleichsbits STS_COMP im Zählerstatus bzw.des Prozessalarms ist hierbei über Datensatz 80h für Zähler 1 und 82h für Zähler 2 vorzuge-ben.

Page 715: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 715EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S601

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichsbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 CTRL_COMP_RESET Vergleichsbit sperren

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

01h 0 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

2 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

3 Eingangsfrequenz Zähler 2, Spur B

02h

80h 0 Alarmverhalten Zähler 1

Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

Page 716: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 716 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

1 Zählerfunktion Zähler 1

Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

2 Vergleicher Zähler 1

Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Zähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 0...3 Setzwert Zähler 1 Durch Angabe eines Setzwertes kann der Zähler mit demSetzwert geladen werden. Mit einer Flanke 0−1 an COUN-TERVAL_SET im Steuerwort wird der Setzwert in den Zäh-ler übernommen.

00h

4...7 Endwert Zähler 1 Obere Begrenzung des Zählbereiches 00h

8...11 Ladewert Zähler 1 Untere Begrenzung des Zählbereiches 00h

12 Hysterese Zähler 1 Die Hysterese dient z. B. zur Vermeidung von häufigenSchaltvorgängen des Ausgangs und/oder Auslösen desAlarms, wenn der Zählerwert im Bereich des Vergleichs-wertes liegt. Für die Hysterese können Sie einen Bereichzwischen 0 und 255 vorgeben. Mit 0 und 1 ist die Hyste-rese abgeschaltet.Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Vergleich, Über−und Unterlauf.

00h

13 Reserviert

82h 0 AlarmverhaltenZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

1 ZählerfunktionZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

2 VergleicherZähler 2

Siehe Zähler 1 00h

3 Signalauswertung Zähler 2

Siehe Zähler 1 00h

83h 0...3 Setzwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

Page 717: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 717EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.h

4...7 Endwert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

8...11 Ladewert Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

12 Hysterese Zähler 2 Siehe Zähler 1 00h

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 718: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 718 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 719: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S601

12

� 719EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 1)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 2)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 720: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 720 EDSIO1000 DE 8.0

12.8.3 1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab dem Ladewert bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzenZählgrenze und zählt von dort weiter.

Einmalig ZählenDer Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig/periodisch im fest vorgegebenen Zählbereich.

Periodisch Zählen

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Hauptzählrichtung Die Hauptzählrichtung ist parametrierbar:keine: Der gesamte Zählbereich steht zur Verfügung.vorwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach oben. Der Zähler zählt vom parametrier-ten Ladewert in positiver Richtung bis zum parametrierten Endwert −1 und springt dannmit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.rückwärts: Einschränkung des Zählbereiches nach unten. Der Zähler zählt vom parame-trierten Ladewert in negativer Richtung bis zum parametrierten Endwert +1 und springtdann mit dem darauffolgenden Geberimpuls wieder auf den Ladewert.

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.Folgendes Verhalten ist parametrierbar:Abbrechende Torfunktion: Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tores und erneu-tem Öffnen wieder ab dem Ladewert.Unterbrechende Torfunktione: Der Zählvorgang wird nach Schließen des Tors und erneu-tem Öffnen beim letzten aktuellen Zählerstand fortgesetzt.

Vergleicher Sie können einen Vergleichswert angeben, der abhängig vom Zählerwert den Digitalaus-gang aktiviert bzw. einen Prozessalarm auslöst.

Hysterese Durch Angabe einer Hysterese können Sie beispielsweise das ständige Schalten des Aus-gangs verhindern, wenn der Wert eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt.

Prozessalarm Das Auslösen eines Prozessalarms ist parametrierbar. Ein Prozessalarm kann ausgelöstwerden, bei folgenden Ereignissen:� Hardware−Tor offen� Hardware−Tor geschlossen� Zählgrenze−Überlauf� Zählgrenze−Unterlauf� Vergleichswert erreicht� Endwert erreicht� Latchwert erreicht

Diagnosealarm Wenn der Diagnosealarm in der Parametrierung freigegeben ist, tritt er auf, sobald wäh-rend einer Prozessalarmbearbeitung, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarmausgelöst wird.

Diagnosefunktion Diagnosefunktionen werden von den Modulen zur Verfügung stellt.

Diagnoseinforma-tion

Die Diagnoseinformation beschreibt die Diagnoseinhalte, die aus einem Modul ausgele-sen werden können. Diagnoseformationen werden nicht automatisch vom Modul versen-det, sondern müssen aktiv per SDO−Zugriff ausgelesen werden.

Page 721: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 721EDSIO1000 DE 8.0

Daten lesen: 8 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zählerwert

+4 Wort Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+6 Wort Ticker−Wert

Zählerwert: Aktueller Zählerstand

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Statuswort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 STS_SYNC Reset war aktiv

1 STS_CTRL_COMP Ist gesetzt, wenn das Vergleichsbit freigegeben ist

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 STS_RST Status des Reset−Eingangs

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 STS_COMP Status Vergleichsbit

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 STS_CMP* Status Vergleicher wird gesetzt, wenn Vergleichsbedingung erfüllt ist.Ist der Vergleich deaktiviert (Zählermodus Byte 1 = 000b), ist das Bit ohneFunktion.

10 STS_END* Status gesetzt, wenn Endwert erreicht wurde

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Daten schreiben: 10 Byte

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Vergleichswert

+4 Doppelwort Setzwert

+8 Wort Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Vergleichswert: Hier können Sie einen Wert vorgeben, der durch den Vergleich mit demaktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösenkann. Das Verhalten des Ausgangs bzw. des Prozessalarms ist parametrierbar.

Setzwert: Mit einem Flankenwechsel 0−1 von COUNTERVAL_SET im Steuerwort wird derSetzwert in den Zähler übernommen.

Page 722: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 722 EDSIO1000 DE 8.0

Steuerwort EPM−S602

Bit Bezeichnung Funktion

0 CTRL_SYNC_SET Aktivierung/Deaktivierung des Zählsignals:TRUE=>FALSE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird deaktiviert undder aktuelle Zählerstand wird auf 0 zurückgesetzt.FALSE=>TRUE−Flanke: Der Eingang für das Zählsignal wird aktiviert.

1 CTRL_COMP_SET Freigabe des Vergleichbits

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 CTRL_SYNC_RESET Aktivierung/Deaktivierung der Nullspur−Auswertung:TRUE=>FALSE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird aktiv.FALSE=>TRUE−Flanke: Die Nullspur−Auswertung wird gestoppt. Der Zählerzählt unabhängig vom Null−Impuls weiter. Bit 0 (CTRL_SYNC_SET) musshierzu auf TRUE gesetzt sein.

9 CTRL_COMP_RESET Sperre des Freigabe des Vergleichbits

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

01h 0 EingangsfrequenzSpur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzSpur B

02h

2 EingangsfrequenzReset

02h

3 Reserviert

Page 723: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 723EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Alarmverhalten Setzen aktiviert ProzessalarmBit 1 ... 0: ReserviertBit 2: Proz.−Alarm ÜberlaufBit 3: Proz.−Alarm UnterlaufBit 4: Proz.−Alarm VergleichswertBit 5: Proz.−Alarm EndwertBit 7 ... 6: Reserviert

00h

1 Zählerfunktion Bit 5 ... 0:000000b = Endlos zählen000001b = Einmalig: vorwärts000010b = Einmalig: rückwärts000100b = Einmalig: keine Hauptzählrichtung001000b = Periodisch: vorwärts010000b = Periodisch: rückwärts100000b = Periodisch: keine Hauptzählrichtung

Bit 7 ... 6: Reserviert

00h

2 Vergleicher Bit 2 ... 0: Vergleichsbit wird gesetzt (... bei Bedingung)000b = nie001b = Zählerwert � Vergleichswert010b = Zählerwert � Vergleichswert100b = Zählerwert = Vergleichswert

Bit 3: Zählrichtung Spur B invertieren0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 6 ... 4: Reset000b = deaktiviert001b = High−Pegel011b = steigende Flanke101b = einmalig steigende Flanke

Bit 7: Reserviert

00h

3 Signalauswertung Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 6 ... 3: ReserviertBit 7: Torfunktion (internes Tor)

0= abbrechen (Zählvorgang beginnt wieder ab demLadewert)1 = unterbrechen (Zählvorgang wird mit Zählerstandfortgesetzt)

00h

81h 4...7 Endwert Obere Begrenzung des Zählbereichs 00h

8...11 Ladewert Untere Begrenzung des Zählbereichs; Zählweise: 00h

12 Hysterese 00h

Page 724: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 724 EDSIO1000 DE 8.0

Prozessalarm

Ein Prozessalarm bewirkt einen Aufruf des OB 40. Innerhalb des OB 40 haben Sie die Mög-lichkeit über das Lokalwort 6 die logische Basisadresse des Moduls zu ermitteln, das denProzessalarm ausgelöst hat. Nähere Informationen zum auslösenden Ereignis finden Siein "Lokaldoppelwort 8".

Lokaldoppelwort 8 des OB 40:

Lokalbyte Bit 7 ... 0

1 Bit 0: 0Bit 1: 0Bit 2: Zähler 1, Über−/Unterlauf/EndwertBit 3: Zähler 1, Vergleichswert erreichtBit 4: 0Bit 5: 0Bit 6: Zähler 2, Über−/Unterlauf/EndwertBit 7: Zähler 2, Vergleichswert erreicht

2 Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des AlarmsBit 0: Zähler 1, A/ImpulsBit 1: Zähler 1, B/RichtungBit 2: Zähler 2, A/ImpulsBit 3: Zähler 2, B/RichtungBit 7 ... 4: 0 (fix)

3/4 16−Bit− �s−Wert zum Zeitpunkt des Alarms

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Änderung des Zählerwertes wird der Zeitwert des Timersals 16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Zählerwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 725: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 725EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 726: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren1 Zähler 32 Bit, 5 V DC − EPM−S602

12

� 726 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: 0 (fix)Bit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 6 ... 4: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (Zähler 0)Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (Zähler 1)Bit 7 ... 2: 0 (fix)

8 Kanalgruppe 0: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

9 Kanalgruppe 1: Diagnosealarm wegen Prozessalarm verloren auf ...Bit 1 ... 0: 0 (fix)Bit 2: Überlauf/Unterlauf/EndwertBit 3: Vergleichswert erreichtBit 7 ... 4: 0 (fix)

10 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 727: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

12

� 727EDSIO1000 DE 8.0

12.8.4 2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Zähl−Funktionen Beschreibung

Endlos Zählen Der Zähler zählt ab 0 bis zur Zählgrenze, springt dann zur entgegengesetzen Zählgrenzeund zählt von dort weiter.

Signalauswertung Beschreibung

Drehgeber 1−fachAnschluss an Eingang "A/Impuls"

Drehgeber 2−fach

Drehgeber 4−fach Anschluss an Eingang "A/Impuls" und "B/Richtung"

Richtung Impuls an Eingang "A/Impuls" und Richtung an "B/Richtung"

Zusatzfunktionen Beschreibung

Torfunktion Die Tor−Funktion dient zum Starten, Stoppen und Unterbrechen einer Zählfunktion. Beidiesem Zähler entspricht das interne Tor (I−Tor) dem Software−Tor (SW−Tor), welches Sieüber Ihr Anwenderprogramm (Statuswort im Ausgabebereich) steuern.

Daten lesen: 12 Byte

Eingabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Zähler 1: Zählerwert

+4 Doppelwort Zähler 2: Zählerwert

+8 Wort Zähler 1: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

+10 Wort Zähler 2: Statuswort (siehe nachfolgende Tabelle)

Statuswort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 STS_SW−GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW−Tor aktiv)

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)

6 − Reserviert

7 STS_C_DN Status gesetzt bei Zähler−Richtung rückwärts

8 STS_C_UP Status gesetzt bei Zähler−Richtung vorwärts

9 − Reserviert

10 − Reserviert

11 STS_OFLW* Status gesetzt bei Überlauf

12 STS_UFLW* Status gesetzt bei Unterlauf

13 STS_ZP* Status gesetzt bei Nulldurchgang

14 − Reserviert

15 − Reserviert

* Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Steuerwort) gesetzt

Page 728: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

12

� 728 EDSIO1000 DE 8.0

Daten schreiben: 4 Byte

Ausgabebereich im Prozessabbild

Adr. Zugriff Belegung

+0 Wort Zähler 1: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

+2 Wort Zähler 2: Steuerwort (siehe nachfolgende Tabelle)

Steuerwort EPM−S603

Bit Bezeichnung Funktion

0 − Reserviert

1 − Reserviert

2 SW_GATE_SET Softwaretor setzen

3 − Reserviert

4 − Reserviert

5 − Reserviert

6 RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW undSTS_ZP mit steigender Flanke

7 − Reserviert

8 − Reserviert

9 − Reserviert

10 SW_GATE_RESET Softwaretor rücksetzen

11 − Reserviert

12

13

14

15

Page 729: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren

2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

12

� 729EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

01h 0 EingangsfrequenzZähler 1, Spur A

Mittels Filter lassen sich beispielsweise Signal−Spitzen(Peaks) bei unsauberem Eingangssignal filtern.0 (00h): 500 kHz1 (01h): 300 kHz2 (02h): 100 kHz3 (03h): 60 kHz4 (04h): 30 kHz6 (06h): 10 kHz7 (07h): 5 kHz8 (08h): 2 kHz9 (09h): 1 kHzAndere Werte sind nicht zulässig!

02h

1 EingangsfrequenzZähler 1, Spur B

02h

2 EingangsfrequenzZähler 2, Spur A

02h

3 EingangsfrequenzZähler 2, Spur B

02h

80h 0 Zählrichtung Zähler 1, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

1 SignalauswertungZähler 1

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

82h 0 ZählrichtungZähler 2, Spur B

Bit 2 ... 0: ReserviertBit 3: Zählrichtung Spur B invertieren

0 = Nein (nicht invertieren)1 = Ja (invertieren)

Bit 7 ... 4: Reserviert

00h

1 Signalauswertung Zähler 2

Bit 2 ... 0: Signalauswertung000b = Zähler deaktiviert (die weiteren Parameteranga-ben für den Zähler werden ignoriert)001b = Drehgeber 1−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")010b = Drehgeber 2−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls")011b = Drehgeber 4−fach (Anschluss an Eingang "A/Im-puls" und "B/Richtung")100b = Richtung (Impuls an "A/Impuls" und Richtungan "B/Richtung")

Bit 7 ... 3: Reserviert

00h

Page 730: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationZähler parametrieren2 Zähler 32 Bit, 24 V DC − EPM−S603

12

� 730 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 haben Sie jederzeit Zugriff auf die Diagnosedaten des Mo-duls. Da dieses Modul keinen Prozessalarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der In-formation über dieses Modul.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden, 0: nein, 1: ja

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 731: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

12

� 731EDSIO1000 DE 8.0

12.9 Geberauswertung parametrieren

12.9.1 SSI − EPM−S604

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Funktionen Beschreibung

Parameter SSI−Geber Gemäß Geber−Datenblatt

Betriebsart Master−Modus oder Mithörbetrieb

Alarmverhalten Mit Definition der Vergleichs− und Grenzwerte

Daten lesen: 6 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Doppelwort Geberwert

+4 Wort Ticker−Wert

Geberwert: Aktueller Geberwert

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Anderung des Geberwertes wird der Zeitwert des Timers als16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Geberwert im Eingabebereich abgelegt.

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer Prozes-salarmbearbeitung das gleiche Ereignis einen weiterenProzessalarm auslöst.Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

80h 0 Pausenzeit Mit der Pausenzeit auch tbs (time between sends) ge-nannt, geben Sie die Wartezeit an, welche vom Modulzwischen zwei Geberwerten einzuhalten ist, so dass derGeber seinen Wert aufbereiten kann. Diese Angaben fin-den Sie im Datenblatt zu ihrem Geber.HIGH LOW00h 30h: 1 �s00h 60h: 2 �s00h C0h: 4 �s01h 80h: 8 �s03h 00h: 16 �s06h 00h: 32 �s09h 00h: 48 �s0Ch 00h: 64 �s

0C00h

Page 732: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

12

� 732 EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

1 Baudrate In der Betriebsart "Mithörbetrieb" ist die Baudrate irrele-vant. Geben Sie hier die Baudrate an. Dies entspricht derTaktfrequenz über die der angebundene Geber kommuni-ziert. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu IhremGeber.HIGH LOW00h 18h: 2 MHz00h 20h: 1.5 MHz00h 30h: 1 MHz00h 60h: 500 kHz00h C0h: 250 kHz01h 80h: 125 kHz

0180h

2 Reserviert

3 Normierung Je nach Geber werden neben dem Geberwert weitere Bitsübertragen. Mittels der Normierung bestimmen Sie wieviele dem Geberwert nachgestellte Bits durch Rechtsschie-ben des Geberwertes entfernt werden. Die Normierungdes Geberwertes erfolgt durch das Modul immer erst nacheiner eventuellen gray−binär Wandlung. Angaben hierzufinden im Datenblatt zu ihrem Geber.Wertebereich: 00h ... 0Fh = 0 Bit ... 15 Bit

00h

4 Bitlänge Geberdaten Geben Sie hier die Bitlänge der Geberdaten an. Je nachGeber bestehen die Geberdaten aus dem aktuellen Geber-wert mit nachgestellten Bits. Die gesamte Länge ist hieranzugeben. Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zuIhrem Geber.7 (07h) = "8 Bit"8 (08h) = "9 Bit"...24 (18h) = "25 Bit"...31 (1Fh) = "32 Bit"

18h

Page 733: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

12

� 733EDSIO1000 DE 8.0

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

5 Bit 1 ... 0: BetriebsbereitIm "Mithörbetrieb" dient das Modul zum Mithören desDatenaustauschs zwischen einem SSI−Master und ei-nem SSI−Geber. Hierbei empfängt es den Takt vom Ma-ster und den Datenstrom vom SSI−Geber.In der Betriebsart "Master−Modus" gibt das Modul anden Geber einen Takt aus und empfängt von diesemDaten.01b = Mithörbetrieb10b = Mastermodus

Bit 2: SchieberichtungGeben Sie hier die Orientierung der Geberdaten an.Angaben hierzu finden Sie im Datenblatt zu Ihrem Ge-ber. In der Regel verwendet der SSI−Geber MSB first.0 = LSB first (LSB wird zuerst übertragen)1 = MSB first (MSB wird zuerst übertragen)

Bit 3: Flanke Clock−SignalHier können Sie angeben, bei welcher Flankenart desTaktsignals der Geber Daten liefert. Angaben hierzufinden Sie im Datenblatt zu Ihrem Geber. In der Regelreagieren die SSI−Geber auf steigende Flanken.0 = fallende Flanke1 = steigende Flanke

Bit 4: CodierungIn der Einstellung "Binär−Code" bleibt der gelieferteGeberwert unverändert. In der Einstellung "Gray−Code"wird der vom Geber gelieferte gray−codierte Wert ineinen Binärwert umgewandelt. Erst nach dieser Um-wandlung wird der empfangene Geberwert ggf. nor-miert. Der Gray−Code ist eine andere Darstellungsformdes Binärcodes. Seine Grundlage besteht darin, dasssich zwei benachbarte Gray−Zahlen in genau einem Bitunterscheiden. Bei Einsatz des Gray−Codes könnenÜbertragungsfehler leicht erkannt werden, da sich be-nachbarte Zeichen ausschließlich in einer Stelle unter-scheiden dürfen. Angaben hierzu finden Sie im Daten-blatt zu Ihrem Geber.0 = Standard−Code1 = Gray−Code

Bit 7 ... 5: Reserviert

1Eh

6 Reserviert

7 SSI−Funktion Durch Freigeben der SSI−Funktion startet das Modul mitder Taktausgabe und der Auswertung der Geberdaten. Inder Betriebsart "Mithörbetrieb" startet das Modul mit derGeber−Auswertung.0 (00h) = gesperrt1 (01h) = freigegeben

00h

Page 734: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationGeberauswertung parametrierenSSI − EPM−S604

12

� 734 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarm

Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 00h) global einen Dia-gnosealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einerProzessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm aus-gelöst wird.

Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarmbearbeitung im OB40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarm−Bearbeitungkommend verzweigt. Tretenwährend der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere Ereignisse auf, dieeinen Prozess− bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese zwischengespeichert.Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle zwischengespeichertenDiagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet und anschließend alleProzessalarme.

Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein Diagnosealarmkommend bearbeitet wirdbzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozessalarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Pro-zessalarm, für welchen ein Diagnosealarmkommend ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgterneut ein Aufruf der Diagnosealarmbearbeitung als Diagnosealarmgehend.

Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagnosealarmkommend und Diagnosealarmgehendwerden nicht zwischengespeichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (ersterDiagnosealarmkommend bis letzter Diagnosealarmgehend) leuchtet die MF−LED des Moduls.Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnosealarmkommend/gehend ein Eintrag im Diagnosepufferder CPU.

Beispiel:

Prozessalarm:

OB40:ohne Diagnosealarm:

OB40:

OB82:

OB40_1

OB82_1 OB82_2 OB82_1 OB82_2

Zwischenspeicher Proz (FIFO):

OB40_2 OB40_3 OB40_4

2 23

234

34

4

Zwischenspeicher (FIFO): 2 3 4

OB40_1 OB40_2 OB40_3 OB40_4

mit Diagnosealarm:

verloren verloren

2

Zwischenspeicher Diag (FIFO): 21

4

kommend kommend gehend gehend

1

1 2 1 2 3 4 2

1

1

1 2 34

OB40_2

12

2 3 3

2 1 2

verloren

SLIO044

Page 735: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationGeberauswertung parametrieren

SSI − EPM−S604

12

� 735EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosealarmbearbeitung:

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertemDiagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose−Ereignis.

Haben Sie in Ihrer Hardware−Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert, wird automa-tisch OB 82 aufgerufen. Hier können Sie entsprechend auf die Diagnose reagieren. Mit demSFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiterführende Informationenbeinhaltet.

Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuordnung der Daten zum letzten Dia-gnosealarm mehr möglich.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnosekommend

Byte Bit 7 ... 0

0 Bit 0: gesetzt, wenn BaugruppenstörungBit 1: gesetzt, bei Fehler iternBit 2: gesetzt, bei Fehler externBit 3: gesetzt, bei Kanalfehler vorhandenBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 6 ... 5: 0 (fix)Bit 7: Parametrierfehler

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1000b: FunktionsbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 Bit 5 ... 0: 0 (fix)Bit 6: Prozessalarm verlorenBit 7: 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 76h: ZählerbaugruppeBit 7: 0 (fix)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 08h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h)

7 Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0

8 ... 15 0 (fix)

Datensatz 1, Diagnosegehend

Nach der Fehlerbehebung erfolgt eine Diagnosemeldunggehend

Page 736: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

12

� 736 EDSIO1000 DE 8.0

12.10 Time Stamp parametrieren

12.10.1 2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Funktionen Beschreibung

Eingangsverzögerung ZumBeispiel lassen sich bei einem unsauberen Eingangssignal Signalspitzen fil-tern.

Flankenauswahl Vorgabe Signalflanke des Eingangssignals zur Erzeugung eines Time−Stamp−Ein-trags.

Daten lesen: 6 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Zustand der Eingänge (PAE)

+1 Byte Laufende Nummer (RN = running number)

+2 Wort Ticker−Wert

Zustand der Eingänge: Hier wird der Zustand der Eingänge nach dem Flankenwechsel ge-speichert. Durch Einbindung der GSD−Datei LE010C3A.gsd sind folgende Varianten para-metrierbar:

20 Byte, 5 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAE RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAE RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAE RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAE RN−3 16−Bit−�s−Wert

+16 PAE RN−4 16−Bit−�s−Wert

60 Byte, 15 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAE RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAE RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAE RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAE RN−3 16−Bit−�s−Wert

... ... ... ...

+56 PAE RN−14 16−Bit−�s−Wert

Laufende Nummer (RN): Die "Laufende Nummer" ist eine fortlaufende Nummer von 0 ...63, die immer wieder neu startet. Über die "Laufende Nummer" bestimmen Sie die zeitli-che Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden.Beim ersten Durchlauf muss die "Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

Ticker−Wert: Nach Netzeinschalten wird ein Timer (�s−Ticker) gestartet, der nach 65535 �swieder bei 0 beginnt. Mit jeder Anderung des Geberwertes wird der Zeitwert des Timers als16−Bit−�s−Wert zusammen mit dem Geberwert im Eingabebereich abgelegt.

Page 737: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Eingänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S207

12

� 737EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

02h 0 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

14h bzw. 3Ch(fix)

1 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

00h (fix)

01h 0 EingangsverzögerungDI 1

00h = 1 �s02h = 3 �s04h = 10 �s07h = 86 �s09h = 342 �s0Ch = 273 �sAndere Werte sind nicht zulässig.

02h

1 EingangsverzögerungDI 2

02h

80h 0 Flanke 0−1 an DI x Time Stamp−Eintrag auf steigende FlankeBit 0: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

1 Flanke 1−0 an DI x Time Stamp−Eintrag auf fallende FlankeBit 0: DI 1 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 1: DI 2 (0: Sperren, 1 = freigeben)Bit 7 ... 2: Reserviert

00h

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen, welcher Informa-tionen über das Modul liefern. Mit dem SFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 aus-lesen, der weiterführende Informationen beinhaltet.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnose

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1111b: DigitalbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 70h: DigitalbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden (0: ja; 1: nein)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 738: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

12

� 738 EDSIO1000 DE 8.0

12.10.2 2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Das Modul besitzt einen FIFO−Speicher (first−in−first−out) für 15 Time Stamp−Einträge. Jenach Parametrierung können Sie über den Ausgabebereich bis zu 15 Time Stamp−Einträgein den FIFO−Speicher übertragen. Über das Eingabe−Prozessabbild erhalten Sie Informatio-nen über den Zustand des FIFO−Speichers und den Status der Bearbeitung.

Daten lesen: 4 Byte

Eingabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Bit 5 ... 0: Laufende Nummer (RN = Running Number) des letzten FIFO−Ein-tragsBit 6: 1 (fix)Bit 7: 0 (fix)

+1 Byte Bit 5 ... 0: Laufende Nummer des nächsten FIFO−EintragsBit 6: 1 (fix)Bit 7: 1 (fix)

+2 Byte Status

+3 Byte Anzahl der Time Stamp−Einträge im FIFO−Speicher

Laufende Nummer: Hier finden Sie die Laufende Nummer des Time Stamp−Eintrags, wel-cher zuletzt/als nächstes in das FIFO geschrieben wurde.

Status: Der Status informiert Sie über den Zustand des FIFO−Speichers:

Code 00h/80h: Alles OK

Code 01h/81h: Kein nachfolgender Time Stamp−Eintrag vorhanden

Code 02h/82h: Keine neuen Time Stamp−Einträge vorhanden.

Code 03h/83h: FIFO−Speicher ist voll. Es kann kein neuer Time Stamp−Eintrag angenom-men werden.

Sofern das Bit 6 der zuletzt bearbeiteten laufenden Nummer (RN) gesetzt war, wird derCode mit 80h verodert zurückgeliefert.

� Hinweis!Beachten Sie, dass bei vollem FIFO−Speicher keine weiteren TimeStamp−Einträge angenommen werden können. Zur Sicherstellung, dass IhreEinträge übernommen werden, sollten Sie immer vor der Übertragung überStatus den Zustand des FIFO−Speichers ermitteln.

Page 739: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTime Stamp parametrieren

2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

12

� 739EDSIO1000 DE 8.0

Daten schreiben: 20 Byte/60 Byte

Abhängig von der Projektierung können über den Ausgabebereich bis zu 15 Time Stamp−Einträge geschrieben werden. Hierbei sind für jeden Time Stamp−Eintrag 4 Byte im Prozes-sabbild vorgesehen:

Ausgabebereich

Adr. Zugriff Belegung

+0 Byte Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4: Freigabe von DO 1 (0: sperren, 1: freigeben)Bit 5: Freigabe von DO 0 (0: sperren, 1: freigeben)Bit 6: Zustand DO 1Bit 7: Zustand DO 0

+1 Byte Laufende Nummer (RN = running number)

+2 Wort Ticker−Wert

Zustand der Ausgänge: Hier wird der Zustand der Ausgänge für den gewünschten Zeit-punkt angegeben. Durch Einbindung der GSD−Datei LE010C3A.gsd.gsd können Sie fol-gende Varianten projektieren:

20 Byte, 5 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAA RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAA RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAA RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAA RN−3 16−Bit−�s−Wert

+16 PAA RN−4 16−Bit−�s−Wert

60 Byte, 15 Time Stamp−Einträge:

Adr. +0 +1 +2 +3

+0 PAA RN 16−Bit−�s−Wert

+4 PAA RN−1 16−Bit−�s−Wert

+8 PAA RN−2 16−Bit−�s−Wert

+12 PAA RN−3 16−Bit−�s−Wert

... ... ... ...

+56 PAA RN−14 16−Bit−�s−Wert

Laufende Nummer (RN): Die "Laufende Nummer" ist eine fortlaufende Nummer von 0 ...63, die immer wieder neu startet. Über die "Laufende Nummer" bestimmen Sie die zeitli-che Abfolge der Einträge. Bei jedemTime−Stamp−Eintrag muss sie inkrementiert werden.Beim ersten Durchlauf muss die "Laufende Nummer"mit 1 beginnen.

� Hinweis!Unter Einsatz des SFC 15 für das Schreiben konsistenter Nutzdaten können biszu 15 Time Stamp−Einträge geschrieben werden. Werden weniger als 15 TimeStamp−Einträge geschrieben, muss bei der letzten RN zusätzlich das Bit 6gesetzt werden. Dies ist erforderlich, um die nachfolgenden Einträge nicht"ungültig" schreiben zu müssen. Das Modul ignoriert alle Time Stamp−Einträgenach einem Eintrag mit gesetztem Bit 6.

Ticker−Wert: Geben Sie hier einen Zeitwert in �s vor, zu welchem der Zustand der Aus-gänge übernommen werden soll (Wertebereich: 0 ... 65535).

Page 740: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTime Stamp parametrieren2 digitale Ausgänge mit Time Stamp−Funktion − EPM−S310

12

� 740 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

02h 0 Länge ProzessabbildEingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

14h bzw. 3Ch(fix)

1 Länge ProzessabbildAusgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. AndereWerte sind nicht zulässig.

00h (fix)

Diagnosedaten

Unter Verwendung des SFB 52 können Sie die Diagnosebytes auslesen, welcher Informa-tionen über das Modul liefern. Mit dem SFB 52 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 aus-lesen, der weiterführende Informationen beinhaltet.

Der Datensatz 1 hat folgenden Aufbau:

Datensatz 1, Diagnose

Byte Bit 7 ... 0

0 0 (fix)

1 Bit 3 ... 0: Modulklasse, 1111b: DigitalbaugruppeBit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 5: 0 (fix)

2 0 (fix)

3 0 (fix)

4 Bit 6 ... 0: Kanaltyp, 70h: DigitalbaugruppeBit 7: Weitere Kanaltypen vorhanden (0: ja; 1: nein)

5 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal ausgibt (hier 00h)

6 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 02h)

7 ... 15 0 (fix)

Page 741: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

12

� 741EDSIO1000 DE 8.0

12.11 Technologiemodule parametrieren

12.11.1 2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

Folgende Funktionen sind parametrierbar:

Durch Einbindung der GSD−Datei VI010C19.gsd können Sie alle Zählerparameter über eineHardware−Konfiguration vorgeben.

Daten lesen: 4 Byte

Eingabebereich

Adr. Name Byte Funktion

+0 PWMSTS_I 2 PWM 1: Status

+2 PWMSTS_II 2 PWM 2: Status

Status PVMx

Bit Name Funktion

0 − Reserviert

1 STS_PVM Status PWM0: PWM−Ausgabe angehalten1: PWM−Ausgabe aktiv

2 STS_OUTBV Status Ausgabe0: Push/Pull−Ausgabe1: Highside−Ausgabe

3 ... 15 − Reserviert

Daten schreiben: 12 Byte

Ausgabebereich

Adr. Name Byte Funktion

+0 PWMPD_I 4 PWM 1: Impulsdauer

+4 PWMSTS_II 4 PWM 2: Impulsdauer

+8 PWMCTRL_I 2 PWM 1: Control−Wort

+10 PWMSTS_II 2 PWM 2: Control−Wort

PWMPD_I, PWMPD_II Impulsdauer: Bestimmen sie hier das Tastverhältnis für die parame-trierte Periodendauer, indem Sie die Dauer für den High−Pegel für den entsprechendenPWM−Kanal angeben. Die Impulsdauer ist als Faktor zur Basis 20.83 ns zu wählen.

Wertebereich: 48 ... 8388607 (1�s ... ca. 175ms)

PWMPD_I, PWMPD_II Control−Wort: Hier können Sie für den entsprechenden Kanal dasPWM−Ausgabe−Verhalten vorgeben und die PWM−Ausgabe starten bzw. stoppen.

Page 742: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

12

� 742 EDSIO1000 DE 8.0

Control−Wort PWMPDx

Bit Name Funktion

0 − Reserviert

1 CTRL_OUTBV PWM−Ausgabe−Verhalten0: Push/Pull−Ausgabe

Push/Pull−Betrieb sollte man einsetzen, wenn man definierte High/Low−Pegel bei schnellem Wechsel benötigt. Dies findet Verwendungbei einer kleinen Last, insbesondere wenn diese unter "Highside" denAusgang bei Low−Zustand nicht schnell genug auf Low ziehen kann.Unter Push/Pull wird der Ausgang im Low aktiv auf Masse geschaltetund bei High aktiv auf Spannung.

1: Highside−AusgabeIm Highside−Betrieb bleibt der im Low geschaltete Ausgang im Schwe-bezustand zwischen Masse und Spannung. Hier muss die Last selbstauf Masse "ziehen". Im Highside−Betrieb erfolgt ausschließlich dieSchaltung auf High−Pegel aktiv.

3 ... 7 − Reserviert

8 CTRL_STRT Flanke 0−1 startet PWM−Ausgabe an Kanal x

9 CTRL_STP Flanke 0−1 stoppt PWM−Ausgabe an Kanal x

10 ... 15 − Reserviert

Parameterdaten

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

80h 0 PWM 1: Perioden-dauer

Parametrieren Sie hier die Gesamtzeit fur Impulsdauerund Impulspause. Die Zeit ist als Faktor zur Basis 20.83 nszu wahlen.Werte kleiner 25 �s werden ignoriert. Ist die Impulsdauergrößer oder gleich der Periodendauer wird der AusgangDO dauerhaft gesetzt.Wertebereich: 1200 ... 8388607 (25 �s ... ca. 175 ms)

1F40h

81h 0 PWM 2: Perioden-dauer

1F40h

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul.

Page 743: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

2 digitale Ausgänge mit PWM−Funktionalität − EPM−S620

12

� 743EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedatensatz − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 Reserviert 00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (1111b: Digitalmodul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

15h

ERR_C 1 Reserviert 00h

ERR_D 1 Reserviert 00h

CHTYP 1 KanaltypByte 0:Bit 6 ... 0: Kanaltyp (72h: Digitalausgabe)Bit 7: reserviert

72h

NUMBIT 1 Anzahl Diagnosebits pro KanalByte 0: hier 00h

00h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsByte 0: hier 02h

02h

CHERR 1 Reserviert 00h

CH0ERR ... CH7ERR 6 Reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

0

Page 744: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 744 EDSIO1000 DE 8.0

12.11.2 RS232−Schnittstelle − EPM−S640

� Informationen zu den Übertragungsprinzipien entnehmen Sie dem Anhang(� 777).

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Page 745: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 745EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Option 4/5, ZVZ

80h 5 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

80h 6 FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

80h 7 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

80h 8...13

Reserviert 00h

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigege-ben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

Page 746: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 746 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. DieseEinstellung beeinflusst den Aufbau der Parame-terdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächsteSendeauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Page 747: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 747EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 4/5, TMO

80h 5 TMO (High−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigenzeitlichen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

6 TMO (Low−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennungen

80h 7 Anzahl Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wirdignoriert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennung 1

80h 8 Startkennung 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

80h 9 Startkennung 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

80h 10 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen(0x310D/x) wird ignoriert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennung 1

80h 11 Endekennung 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennung 2

80h 12 Endekennung 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

80h 13 Reserviert 00h

Page 748: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 748 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird. Die ZNA wird als Faktor von20ms−Schritten angegeben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 749: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 749EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

80h 4 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms. Die ZVS wird alsFaktor von 20ms−Schritten angegeben.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

80h 5 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

80h 6 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX (x 20 ms)

80h 7 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL (x 20 ms)

80h 8 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität (x 20 ms)

80h 9 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

80h 10...13

Reserviert 00h

Page 750: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 750 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

6 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

00h

7 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 751: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS232−Schnittstelle − EPM−S640

12

� 751EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Da dieses Modul keinen Alarm unterstützt, dienen die Diagnosedaten der Informationüber dieses Modul.

Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und der Fehler wird in denDiagnosedaten eingetragen.

Diagnosedaten − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 ERR_A−DiagnoseBit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch)Bit 3: reserviertBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: reserviertBit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (0111b: Gateway−Modul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

17h

ERR_C 1 ERR_A−DiagnoseBit 7 ... 0: reserviert

00h

ERR_D 1 ERR_D−DiagnoseBit 3 ... 0: reserviertBit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: reserviert

00h

CHTYP 1 KanaltypBit 7 ... 0: reserviert

00h

NUMBIT 1 Anzahl der Diagnosebits des Moduls pro Kanal (hier 08h) 08h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsBit 7 ... 0: reserviert

00h

CHERR 1 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

CH0ERR ... CH7ERR 8 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

00h

Page 752: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 752 EDSIO1000 DE 8.0

12.11.3 RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

� Informationen zu den Übertragungsprinzipien entnehmen Sie dem Anhang(� 777).

Parameterdaten

Parameterdaten ASCII−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Page 753: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 753EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten ASCII−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Option 4/5, ZVZ

80h 5 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

80h 6 FAh

Option 6, Anzahl Receivebuffer

80h 7 Anzahl Receivebuffer Legt die Anzahl der Empfangspuffer fest. Solange nur 1Empfangspuffer verwendet wird und dieser belegt ist,können keine weiteren Daten empfangen werden.Durch Aneinanderreihung von bis zu 250 Empfangs-puffern können die empfangenen Daten in einen nochfreien Empfangspuffer umgeleitet werden.1 ... 255 (01h ... FFh)

01h

Option 7 ... 12, Reserviert

80h 8...13

Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 754: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 754 EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 755: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 755EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigege-ben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kom-munikation); die Werte werden vom System vor-gegeben. Andere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. DieseEinstellung beeinflusst den Aufbau der Parame-terdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2/3, ZNA

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächsteSendeauftrag ausgeführt wird.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

4 ZNA (Low−Byte) 00h

Page 756: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 756 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 4/5, TMO

80h 5 TMO (High−Byte) Mit TMO definieren Sie den maximal zulässigenzeitlichen Abstand zwischen zwei Telegrammen.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

6 TMO (Low−Byte) FAh

Option 6, Anzahl Startkennungen

80h 7 Anzahl Startkennungen 00h: 1 Startkennung (2. Startkennzeichen wirdignoriert)01h: 2 Startkennungen

01h

Option 7, Startkennung 1

80h 8 Startkennung 1 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 8, Startkennung 2

80h 9 Startkennung 2 ASCII−Wert des Startzeichens, das einem Tele-gramm vorausgeschickt wird und den Start einerÜbertragung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 9, Anzahl Endekennung

80h 10 Anz. Endekennungen 00h: 1 Endekennung (2. Endekennzeichen(0x310D/x) wird ignoriert)01h: 2 Endekennungen

00h

Option 10, Endekennung 1

80h 11 Endekennung 1 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 11, Endekennung 2

80h 12 Endekennung 2 ASCII−Wert des Endekennzeichens, das einemTelegramm folgt und das Ende einer Übertra-gung kennzeichnet.0 ... 255 (00h ... FFh)

00h

Option 12, Reserviert

80h 13 Reserviert 00h

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob dieSchnittstelle halbduplex (RS485) oder vollduplex(RS422) betrieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einemZeitpunkt entweder gesendet oder empfan-gen wird. Die Daten werden zwischen denKommunikationspartnern abwechselnd inbeide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unterRS485 ist keine Software−Datenflusskontrollemöglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunika-tionspartnern gleichzeitig ausgetauscht. Eskann zu einem Zeitpunkt sowohl gesendet alsauch empfangen werden. Jeder Kommunika-tionspartner muss simultan eine Empfangs-leitung betreiben.

01h

Page 757: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 757EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten STX/ETX−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und dieDrahtbrucherkennung im RS422/485−Betriebkönnen die Leitungen über Parameter mit defi-niertem Ruhepegel vorbelegt werden (siehenachfolgende Tabelle "Leitungsbelegungspara-meter").

00h

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 758: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 758 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

Datensatz Name Beschreibung/Wert Lenze

Nr. Byte

00h 0 Diagnose Bit 5 ... 0: ReserviertBit 6: Diagnosealarm (0 = gesperrt; 1 = freigegeben)Bit 7: ReserviertAndere Werte sind nicht zulässig!

00h

02h 0 Länge Prozessabbild Eingabedaten

Länge der Eingangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

1 Länge Prozessabbild Ausgabedaten

Länge der Ausgangsdaten (Rückwandbus−Kommunika-tion); die Werte werden vom System vorgegeben. An-dere Werte sind nicht zulässig.

80h 0 Baudrate 00h: 9600Baud01h: 150 Baud02h: 300 Baud03h: 600 Baud04h: 1200 Baud05h: 1800 Baud06h: 2400 Baud07h: 4800 Baud08h: 7200 Baud09h: 9600 Baud0Ah: 14400 Baud0Bh: 19200 Baud0Ch: 38400 Baud0Dh: 57600 Baud0Eh: 76800 Baud0Fh: 115200 Baud10h: 109700 Baud

00h

1 Protokoll Das Protokoll, das verwendet werden soll. Diese Ein-stellung beeinflusst den Aufbau der Parameterdaten.01h: ASCII

01h

Option 1, Zeichenenrahmen

80h 2 Datenformat Bit 1/0 Anzahl Datenbits00b: 501b: 610b: 711b: 8

11b

Bit 3/2 Parity00b: none01b: odd10b: even11b: even

00b

Bit 5/4 Anzahl Stopbits01b: 110b: 1.511b: 2

01b

Bit 7/6 Flusskontrolle00b: keine01b: Hardware10b: XON/XOFF

00b

Option 2, ZNA (x 20 ms)

80h 3 ZNA (High−Byte) Zeit nach Auftrag (ZNA)Wartezeit, die eingehalten wird, bis der nächste Sen-deauftrag ausgeführt wird. Die ZNA wird als Faktor von20ms−Schritten angegeben.0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Page 759: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 759EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

Option 3, ZVZ (x 20 ms)

80h 4 ZVZ Zeichenverzugszeit (ZVZ)Die Zeichenverzugszeit definiert den maximal zulässi-gen zeitlichen Abstand zwischen zwei empfangenenZeichen innerhalb eines Telegramms. Die ZVS wird alsFaktor von 20ms−Schritten angegeben.Bei ZVZ=0 berechnet sich das Modul anhand der Bau-drate die ZVZ selbst (ca. doppelte Zeichenzeit).0 ... 65535 [ms] (0000h .:. FFFFh)

00h

Option 4, QVZ (x 20 ms)

80h 5 QVZ Quittungsverzugszeit (QVZ)Die QVZ definiert den maximal zulässigen zeitlichenAbstand bis zur Quittung des Partners bei Verbin-dungsaufbau und −abbau.Die QVZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 5, BWZ (x 20 ms)

80h 6 BWZ Blockwartezeit (BWZ)Die BWZ ist die maximale Zeitdauer zwischen der Be-stätigung eines Anforderungstelegrams (DLE) und STXdes Reaktionstelegramms.Die BWZ wird als Faktor von 20 ms−Schritten angege-ben.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

FAh

Option 6, STX (x 20 ms)

80h 7 STX Wiederholungen Maximale Anzahl der Versuche des Moduls eine Ver-bindung aufzubauen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

01h

Option 7, DBL (x 20 ms)

80h 8 DBL Bei Überschreiten der Blockwartezeit (BWZ) können Sieüber den Parameter DBL die maximale Anzahl Wieder-holungen für das Anforderungstelegramm vorgeben.Sind diese Versuche erfolglos, wird die Übertragungabgebrochen.1 ... 255 [ms] (01h ... FFh)

00h

Option 8, Priorität (x 20 ms)

80h 9 Priorität Ein Kommunikationspartner hat hohe Priorität, wennsein Sendeversuch Vorrang gegenüber dem Sende-wunsch des Partners hat. Bei niedriger Priorität mussdieser hinter dem Sendewunsch des Partners zurück-stehen.Bei 3964(R) müssen die Prioritäten beider Partner un-terschiedlich sein. Sie haben folgende Einstellmöglich-keiten:00h: LOW01h: HIGH

00h

Option 9 ... 12, Reserviert

80h 10...13

Reserviert 00h

Page 760: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 760 EDSIO1000 DE 8.0

Parameterdaten 3964(R)−Protokoll

LenzeBeschreibung/WertNameDatensatz LenzeBeschreibung/WertName

ByteNr.

6 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

00h

7 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Option 13, Betriebsart

80h 14 Betriebsart Über die Betriebsart bestimmen Sie, ob die Schnitt-stelle halbduplex (RS485) oder vollduplex (RS422) be-trieben werden soll.� 0x00: Halbduplex − Zweidraht−Betrieb (RS485)

Halbduplex−Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeit-punkt entweder gesendet oder empfangen wird. DieDaten werden zwischen den Kommunikationspart-nern abwechselnd in beide Richtungen übertragen.Bei der Parametrierung halbduplex unter RS485 istkeine Software−Datenflusskontrolle möglich.

� 0x01: Vollduplex − Vierdraht−Betrieb (RS422)Die Daten werden zwischen den Kommunikations-partnern gleichzeitig ausgetauscht. Es kann zu ei-nem Zeitpunkt sowohl gesendet als auch empfan-gen werden. Jeder Kommunikationspartner musssimultan eine Empfangsleitung betreiben.

01h

Option 14, Leitungsbelegung

80h 15 Leitungsbelegung Für einen reflexionsarmen Anschluss und die Drahtbru-cherkennung im RS422/485−Betrieb können die Leitun-gen über Parameter mit definiertem Ruhepegel vorbe-legt werden (siehe nachfolgende Tabelle "Leitungsbele-gungsparameter").

00h

Page 761: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrieren

RS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 761EDSIO1000 DE 8.0

Leitungsbelegungsparameter

Werte Beschreibung

00h Keine Vorbelegung der Empfangsleitung. DieseEinstellung ist nur sinnvoll für busfähige Son-dertreiber.

01h Signal R(A) 5 V (Drahtbrucherkennung), SignalR(B) 0 VBei Vollduplex−Betrieb unter RS422 ist eineDrahtbrucherkennung möglich.

02h Signal R(A) 0 V, Signal R(B) 5 VDiese Vorbelegung entspricht dem Ruhezu-stand (kein Sender aktiv) bei Halbduplex−Be-trieb unter RS485. Eine Drahtbrucherkennungist nicht möglich.

Page 762: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

PROFINET KommunikationTechnologiemodule parametrierenRS422/RS485−Schnittstelle − EPM−S650

12

� 762 EDSIO1000 DE 8.0

Diagnosedaten

Im Fehlerfall leuchtet die entsprechende Kanal−LED des Moduls und der Fehler wird in denDiagnosedaten eingetragen.

Diagnosedaten − Datensatz 01h

Name Byte Funktion Default

ERR_A 1 ERR_A−DiagnoseBit 0: gesetzt bei BaugruppenstörungBit 1: gesetzt bei Fehler internBit 2: gesetzt bei Fehler extern (Kabelbruch)Bit 3: reserviertBit 4: gesetzt bei fehlender externer VersorgungsspannungBit 5, 6: reserviertBit 7: gesetzt bei Parametrierfehler

00h

MODTYP 1 ModulinformationByte 0:Bit 3 ... 0: Modulklasse (0111b: Gateway−Modul)Bit 4: Kanalinformation vorhandenBit 7 ... 4: 0 reserviert

17h

ERR_C 1 ERR_A−DiagnoseBit 7 ... 0: reserviert

00h

ERR_D 1 ERR_D−DiagnoseBit 3 ... 0: reserviertBit 4: gesetzt bei internem KommunikationsfehlerBit 7 ... 5: reserviert

00h

CHTYP 1 KanaltypBit 7 ... 0: reserviert

00h

NUMBIT 1 Anzahl der Diagnosebits des Moduls pro Kanal (hier 08h) 08h

NUMCH 1 Anzahl Kanäle des ModulsBit 7 ... 0: reserviert

00h

CHERR 1 Bit 0: gesetzt bei Fehler Kanalgruppe 1Bit 7 ... 1 0 (fix)

00h

CH0ERR 8 Kanalspezifische Fehler: Kanal x:Bit 3 ... 0: 0 (fix)Bit 4 : gesetzt bei Drahtbruch (nur bei RS422 möglich)Bit 7 ... 5: 0 (fix)

00h

CH1ERR ... CH7ERR 8 Bit 7 ... 0: reserviert 00h

DIAG_US 4 Wert des �s−Ticker bei Auftreten der DiagnoseByte 0 ...3

00h

Page 763: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationÜber Modbus TCP

13

� 763EDSIO1000 DE 8.0

13 Modbus TCP Kommunikation

13.1 Über Modbus TCP

In typischen Feldbussystemen unterscheidet man zwischen Master− und Slave−Systemen.Master−Systeme sind an die CPU angekoppelte CPs, die eine Fernprogrammierung bzw. Vi-sualisierung der entsprechenden CPU erlauben sowie den Datenaustausch zwischen meh-reren TCP/IP−Teilnehmern ermöglichen.

Slave−Systeme hingegen sind "Datensammler", die dem anfragenden Master die I/O−Da-ten der angesteckten Module zur Verfügung stellen.

Das hier vorgestellte Modbus TCP−Buskopplermodul ist ein Slave−System. Da aber dieKommunikation über TCP/IP erfolgt, bezeichnet man das Slave−System als Server und ei-nen Master als Client.

Mit dem Modbus TCP−Buskopplermodul können Sie bis zu 64 I/O−Komplettmodule überEthernet ankoppeln. Bis zu 8 Clients können mit dem Buskoppler gleichzeitig kommunizie-ren.

Automatisches Adress−Mapping

Nach dem Einschalten ermittelt das Buskopplermodul die über den Rückwandbus ange-bunden I/O−Komplettmodule und bindet diese in den Adressbereich ein. Beim Adress−Mapping gibt es einen Bereich für Eingabedaten und einen Bereich für Ausgabedaten.Über den integrierten Web−Server haben Sie Zugriff auf das aktuelle Mapping. Hier kön-nen Sie auch Ihre Module parametrieren.

Kommunikation

Das Modbus TCP−Buskopplermodul ist über den Rückwandbus mit den I/O−Komplettmo-dulen verbunden. Er sammelt deren Daten und stellt sie als "Server" (Slave) einem über-geordneten "Client" (Master−System) zur Verfügung.

Die Kommunikation erfolgt über TCP/IP mit aufgesetztem Modbus TCP−Protokoll. Umge-kehrt empfängt das Buskopplermodul die an ihn über IP−Adresse und Port adressierten Da-ten und gibt diese an seine Ausgabe−Peripherie weiter.

Protokolle

In Protokollen ist ein Satz an Vorschriften oder Standards für die Kommunikation definiert.Ein allgemein anerkanntes Modell für die Standardisierung der kompletten Computer-kommunikation stellt das sogenannte ISO/OSI−Schichtenmodell dar, ein auf siebenSchichten basierendes Modell mit Richtlinien, die den Einsatz von Hardware und Softwareregeln.

Schicht Funktion Protokoll

7 Application Layer (Anwendung) Modbus TCP

6 Presentation Layer (Darstellung)

5 Session Layer (Sitzung)

4 Transport Layer (Transport) TCP

3 Network Layer (Netzwerk) IP

2 Data Link Layer (Sicherung)

1 Physical Layer (Bitübertragung)

Page 764: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationÜber Modbus TCP

13

� 764 EDSIO1000 DE 8.0

Telegrammaufbau

Schicht 2 Schicht 3 Schicht 4 Schicht 7

MAC/DLL IP TCP API ...

14 Byte 20 Byte 20 Byte Länge ist protokollabhängig

MAC/DLL: Während die Ethernet−Physik mit seinen genormten Signalpegel die Schicht 1abdeckt, erfüllt MAC/DLL die Vorgaben für die Sicherungsschicht (Schicht 2). Bei MAC (Me-dium Access Control) / DLL (Data Link Layer) erfolgt die Kommunikation auf untersterEthernetebene unter Zuhilfenahme von MAC−Adressen. Jeder ethernetfähige Kommu-nikationsteilnehmer besitzt eine eindeutige MAC−Adresse, die nur einmal vorhanden seindarf. Durch Einsatz von MAC−Adressen werden Quelle und Ziel eindeutig spezifiziert.

IP: Das Internet Protokoll deckt die Netzwerkschicht (Schicht 3) des ISO/OSISchichtmodellsab. Die Aufgabe des IP besteht darin, Datenpakete von einem Rechner über mehrere Rech-ner hinweg zum Empfänger zu senden. Diese Datenpakete sind sogenannte Datagramme.Das IP gewährleistet weder die richtige Reihenfolge der Datagramme, noch die Abliefe-rung beim Empfänger. Zur eindeutigen Unterscheidung zwischen Sender und Empfängerkommen 32−Bit−Adressen (IP−Adressen) zum Einsatz, die normalerweise in vier Oktetts(genau 8 Bit) geschrieben werden, z. B. 172.16.192.11. Bei einem Oktett können Zahlenzwischen 0 und 255 dargestellt werden. Ein Teil der Adresse spezifiziert das Netzwerk, derRest dient zur Identifizierung der Rechner im Netzwerk. Die Grenze zwischen Netzwerkan-teil und Host−Anteil ist fließend und hängt von der Größe des Netzwerkes ab.

TCP: Das TCP (Transmission Control Protokoll) setzt direkt auf dem IP auf, somit deckt dasTCP die Transportschicht (Schicht 4) auf dem OSI−Schichtenmodell ab. TCP ist ein verbin-dungsorientiertes End−to−End−Protokoll und dient zur logischen Verbindung zwischenzwei Partnern. TCP gewährleistet eine folgerichtige und zuverlässige Datenübertragung.Jedes Datagramm wird mit einem mindestens 20 Byte langen Header versehen, der unteranderem auch eine Folgenummer für die richtige Reihenfolge beinhaltet. So können in ei-nem Netzwerkverbund die einzelnen Datagramme auf unterschiedlichen Wegen zum Zielgelangen.

API: API steht für Application Programming Interface. API erfüllt die Vorgaben für denApplication Layer (Schicht 7). Hier sind Header und Nutzdaten der entsprechenden Proto-kolle abgelegt. Im Modbus TCP−Buskoppler kommt das Modbus TCP−Protokoll zum Einsatz,welches nachfolgend näher erläutert wird.

MAC/DLL IP TCP API

Schicht 2 Schicht 3 Schicht 4 Schicht 7

14 Byte 20 Byte 20 Byte Länge ist protokollabhängig

...

Port 502 Modbus TCP-Header Modbus Nutzdaten

6 Byte

...

max.254 Byte

Modbus TCP

SLIO068

Abb. 13−1 API−Aufbau

Page 765: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationÜber Modbus TCP

13

� 765EDSIO1000 DE 8.0

Modbus TCP: Modbus TCP ist ein auf TCP/IP aufgesetztes Modbus−RTU−Protokoll. Das Pro-tokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierarchische Struktur mit ei-nem Master und mehreren Slaves unterstützt.

Modbus TCP erweitert Modbus zu einer Client−Server−Kommunikation, wobei mehrereClients auf einen Server zugreifen können. Da über IP−Adressen die Adressierung erfolgt,ist die im Modbus−Telegramm eingebettete Adresse irrelevant. Auch ist die CRCCheck-summe nicht erforderlich, da die Sicherung über TCP/IP erfolgt. Nach einer Anforderungeines Clients wartet dieser solange auf die Antwort des Servers, bis eine einstellbare War-tezeit abgelaufen ist.

Bei Modbus TCP kommt ausschließlich das RTU−Format zum Einsatz: Hierbei wird jedesByte als ein Zeichen übertragen. Somit haben Sie einen höheren Datendurchsatz als imModbus−ASCII−Format. Die RTU−Zeitüberwachung entfällt, da der Header die Größe der zuempfangenden Telegrammlänge beinhaltet.

Daten, die mit Modbus TCP übertragen werden, können Bit− und Wort−Informationen ent-halten. Hierbei wird bei Bitketten das höchstwertige Bit zuerst gesendet, d. h. es steht in-nerhalb eines Wortes ganz links. Bei Worten wird das höchstwertige Byte zuerst gesendet.

Der Zugriff auf einen Modbus−Slave erfolgt über Funktions−Codes (� 769).

Page 766: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

13

� 766 EDSIO1000 DE 8.0

13.2 Zugriff auf das I/O−System 1000

Nachfolgend wird der Zugriff unter Modbus TCP auf folgende Bereiche des I/O−System ge-zeigt:

ƒ I/O−Bereich

ƒ Parameterdaten

ƒ Diagnosedaten

Angaben zur Belegung der Bereiche finden Sie in der Beschreibung zu dem entsprechen-den I/O−Komplettmodul.

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass die Versorgungs− und Klemmen−Module keineTyp−Kennung besitzen. Diese können vom Buskoppler nicht erkannt werdenund werden somit bei der Auflistung bzw. Zuordnung der Steckplätze nichtberücksichtigt.

Im Weiteren werden die Steckplätze innerhalb von Modbus TCP als ModbusTCP−Slot bezeichnet. Die Zählung beginnt immer bei 0.

Adressierung

Damit die gesteckten I/O−Komplettmodule gezielt angesprochen werden können, müssenihnen bestimmte Adressen im Buskoppler zugeordnet werden. Für Ein− und Ausgabe gibtes beim Modbus TCP−Buskopplermodul einen Adressbereich von je 1024 Byte.

Die Adressvergabe (auch Mapping genannt) erfolgt automatisch und kann nicht beein-flusst werden. Das Mapping können Sie sich über die Webseite des Buskopplers ausgebenlassen.

Beim Hochlauf vergibt der Buskoppler automatisch Adressen für seine I/O−Komplettmo-dule nach folgenden Regeln:

ƒ Alle Module werden ab Adresse 0 von links (Buskoppler) nach rechts inaufsteigender Reihenfolge gemappt.

ƒ Es wird zwischen Ein− und Ausgabe−Bereich unterschieden (hat beispielsweise einModul Ein− und Ausgabe−Daten, so können diese auf unterschiedlichen Adressenabgelegt werden).

ƒ Eine Unterscheidung zwischen digitalen und analogen Daten findet nicht statt. DerModbus TCP−Buskoppler generiert aus allen Modulen je einenzusammenhängenden Bereich für Ein− und Ausgabe−Daten.

� Hinweis!Eine Beschreibung der Ein− und Ausgabe−Bereiche, die ein Modul belegt, findenSie im Kapitel "Produktbeschreibung in der jeweiligen Beschreibung zumModul.

Bitte achten Sie darauf, dass Module, die mehr als 1 Byte belegen wie z. B.Analog−Module, ab einer geraden Adresse abgelegt werden. Ansonsten führtdies für Modbus TCP zu Fehler bei Wortzugriffen.

Page 767: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

13

� 767EDSIO1000 DE 8.0

EPM-S160 EPM-S200

DI 2xDC24V

Slot 1

AI 2x12Bit

Slot 2

DO 4xDC24V

Slot 3 Slot 4

1x 32Bit

Slot 5

DO 4xDC24V

Slot 6

Modbus TCP Slot 0 1 2 - 3 4

I data

O data

I data

Byte:1

O data

I data

O data

I data

O data

I data

O data

I data

O data

Byte:4

Byte:1

Byte:12

Byte:10

Input area

Byte 0

Byte 2...

Byte 5Byte 6

Output area

Byte 0

Byte 2

Byte 11

...

Byte 17

...Byte 12

...

Byte 1 Byte 1

Byte:1

EPM-S400 EPM-S301 EPM-S301EPM-S920 EPM-S600

SLIO069

Abb. 13−2 Beispiel für Adressierung

Page 768: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Zugriff auf den I/O−Bereich

13

� 768 EDSIO1000 DE 8.0

13.2.1 Zugriff auf den I/O−Bereich

Word =Register

IN: "Input Register"OUT: "Holding Register"

Bit =Coil

IN: "Input Status"OUT: "Coil Status"

Konventionen:

ƒ Modbus unterscheidet zwischen Bit− und Wortzugriff; Bits = "Coils" und Worte ="Register".

ƒ Bit−Eingänge werden als "Input−Status" bezeichnet und Bit−Ausgänge als"Coil−Status".

ƒ Wort−Eingänge werden als "Input−Register" und Wort−Ausgänge als"Holding−Register" bezeichnet.

Bereichsdefinition

Üblicherweise erfolgt unter Modbus der Zugriff mittels der Bereiche 0x, 1x, 3x und 4x.

Mit 0x und 1x haben Sie Zugriff auf digitale Bit−Bereiche und mit 3x und 4x auf analogeWort−Bereiche.

Da aber beim Modbus TCP−Buskoppler von Lenze keine Unterscheidung zwischen Digital−und Analogdaten stattfindet, gilt folgende Zuordnung:

0x: Bit−Bereich für Master−Ausgabe; Zugriff über Funktions−Code 01h, 05h, 0Fh

1x: Bit−Bereich für Master−Eingabe; Zugriff über Funktions−Code 02h

3x: Wort−Bereich für Master−Eingabe; Zugriff über Funktions−Code 04h, 17h

4x: Wort−Bereich für Master−Ausgabe; Zugriff über Funktions−Code 03h, 06h, 10h, 16h, 17h

3x: 0001h

1x: 0001h1x: 0002h1x: 0003h

IN

3x: 0002h 3x: 0003h 3x: 0004h 3x: 0005h

Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte 9

3x: 0006h

...

3x: 0007h 3x: 0008h 3x: 0009h

Byte 10 Byte 11 Byte 12 Byte 13 Byte 14 Byte 15 Byte 16 Byte 17

4x: 0001h

OUT

4x: 0002h 4x: 0003h 4x: 0004h 4x: 0005h

Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte 9

4x: 0006h

...

4x: 0007h

Byte 10 Byte 11 Byte 12 Byte 13

0x: 0001h0x: 0002h0x: 0003h

3x: 000Ah

Byte 18 Byte 19 ...

4x: 0008h 4x: 0009h

Byte 14 Byte 15 Byte 16 Byte 17

4x: 000Ah

Byte 18 Byte 19 ...

SLIO070

Page 769: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Funktionscodes

13

� 769EDSIO1000 DE 8.0

13.2.2 Funktionscodes

Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus−Master auf einen Slave zu-greifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des Masters:

Code Befehl Beschreibung

01h Read n Bits n Bit lesen von Master−Ausgabe−Bereich 0x

02h Read n Bits n Bit lesen von Master−Eingabe−Bereich 1x

03h Read n Words n Worte lesen von Master−Ausgabe−Bereich 4x

04h Read n Words n Worte lesen von Master−Eingabe−Bereich 3x

05h Write 1 Bit 1 Bit schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 0x

06h Write 1 Word 1 Wort schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 4x

0Fh Write n Bits n Bit schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 0x

10h Write n Words n Worte schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 4x

16h Mask 1 Word 1 Wort in Master−Ausgabe−Bereich 4x maskieren

17h Write n Words and Read m Words n Worte schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 4xund in der Antwort kommen m gelesene Worte desMaster−Eingabe−Bereiches 3x

Für die Byte−Reihenfolge im Wort gilt immer: HIGH−Byte | LOW−Byte

Antwort des Buskopplers

Liefert der Slave einen Fehler zuruck, so wird der Funktionscode mit 80h "verodert" zuruck-gesendet. Ist kein Fehler aufgetreten, wird der Funktionscode zuruckgeliefert.

Koppler−Antwort:

Funktionscode OR 80h � Fehler & Fehlernummer

Funktionscode � OK

Zusatzlich erhalten Sie im Fehlerfall in einem weiteren Byte eine Fehlernummer. Hier gibtes folgende Fehlernummern:

01h: Funktionsnummer wird nicht unterstützt02h: Adressierung fehlerhaft03h: Daten fehlerhaft04h: System SLIO Bus ist nicht initialisiert07h: Allgemeiner Fehler

Read n Bits

Code 01h: n Bit lesen von Master−Ausgabe−Bereich 0x.Code 02h: n Bit lesen von Master−Eingabe−Bereich 1x.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Adresse1. Bit

AnzahlBitsx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Anzahl gele-sener Bytes

Daten1. Byte

Daten2. Byte

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte

max. 252 Byte

Page 770: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Funktionscodes

13

� 770 EDSIO1000 DE 8.0

Read n Words

03h: n Worte lesen von Master−Ausgabe−Bereich 4x.

04h: n Worte lesen von Master−Eingabe−Bereich 3x.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseWort

AnzahlWortex x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Anzahl gele-sener Bytes

Daten1. Wort

Daten2. Wort

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

max. 126 Worte

Write 1 Bits

Code 05h: 1 Bit schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 0x.

Eine Zustandsanderung erfolgt unter "Zustand Bit" mit folgenden Werten:

"Zustand Bit" = 0000h � Bit = 0

"Zustand Bit" = FF00h � Bit = 1

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseBit

ZustandBitx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseBit

ZustandBitx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Write 1 Word

Code 06h: 1 Wort schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 4x.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseWort

WertWortx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseWort

WertWortx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Page 771: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Funktionscodes

13

� 771EDSIO1000 DE 8.0

Write n Bits

Code 0Fh: n Bit schreiben in Master−Ausgabe−Bereich 0x

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Bits zusätzlich in Byte anzugeben sind.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Adresse1. Bit

AnzahlBits

AnzahlBytes

Daten1. Byte

Daten2. Byte

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte

max. 248 Bytes

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Adresse1. Bit

AnzahlBitsx x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Write n Words

Code 10h: n Worte schreiben in Master−Ausgabe−Bereich.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Adresse1. Wort

AnzahlWorte

AnzahlBytes

Daten1. Wort

Daten2. Wort

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Wort

max. 124 Worte

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

Adresse1. Wort

AnzahlWortex x 0 0 0 6

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort

Mask 1 Word

Code 16h: Mit dieser Funktion können Sie ein Wort im Master−Ausgabe−Bereich 4x maskie-ren.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseWort

ANDMask

ORMaskx x 0 0 0 8

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Wort

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

AdresseWort

ANDMask

ORMaskx x 0 0 0 8

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Wort

Page 772: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000Zugriff auf Parameterdaten

13

� 772 EDSIO1000 DE 8.0

Write n Words und Read m Words

Code 17h: Über diese Funktion können Sie mit einem Request n Worte in den Master−Aus-gabe−Bereich 4x schreiben und m Worte des Master−Eingabe−Bereichs 3x lesen.

Kommandotelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funktions-code

ReadAdresse

ReadAnzahlWorte

WriteAdresse

WriteAnzahlBytes

WriteDaten1. Byte

WriteDaten2. Byte

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Wort 1 Byte 1 Wort 1 Wort

max. 122 Worte

Antworttelegramm:

Modbus TCP−Header Slave−Adresse

Funkti-onscode

ReadAnzahlBytes

ReadDaten

1. Wort

ReadDaten

2. Wort

...

x x 0 0 0

6 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Wort 1 Wort 1 Wort

max. 126 Worte

13.2.3 Zugriff auf Parameterdaten

Beim erstmaligen Hochlauf werden parametrierbare Module mit ihren Default−Parame-tern betrieben. Sofern Sie eine Parametrierung wünschen, können Sie über eine Webseiteden Modbus TCP−Buskoppler bzw. die gesteckten I/O−Komplettmodule parametrieren.

13.2.4 Zugriff auf Diagnosedaten

I/O−Komplettmodule können im Fehlerfall Alarmdaten liefern. Sobald ein oder mehrere I/O−Komplettmodule einen Alarm melden, werden die Alarmdaten des entsprechendenSteckplatzes vom Modbus TCP−Buskoppler empfangen und quittiert. Dieser setzt darauf-hin in seinem internen "Alarm Information Image" (Alarmabbild) ein dem Modbus TCP−Slot zugeordnetes Bit und legt die entsprechenden Alarm−Daten ab.

Im I/O−System 1000 wird zwischen Diagnosealarm und Prozessalarm unterschieden. ZurUnterscheidung gibt es im Diagnoseabbild je ein 64 Bit breites Feld (Bit 0 = Modbus TCP−Slot 0 bis Bit 63 = Modbus TCP−Slot 63) für Prozessalarm und Diagnosealarm. Danach fol-gen je Steckplatz 16 Byte für Prozessalarm und 32 Byte für Diagnosealarmdaten.

Zur Quittierung können Sie auf Diagnose− und Prozessalarmstatus auch schreibend zu-greifen. Auf die Alarmdaten haben Sie nur lesenden Zugriff.

Page 773: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriff auf das I/O−System 1000

Zugriff auf Diagnosedaten

13

� 773EDSIO1000 DE 8.0

Registerbelegung

Adresse Zugriff auf

0x/1x:4000h ... 403Fh

Bit−Zugriff auf Prozessalarmstatus:0x/1x: 4000: Prozessalarmstatus Modbus TCP−Slot 00x/1x: 4001: Prozessalarmstatus Modbus TCP−Slot 1...0x/1x: 403F: Prozessalarmstatus Modbus TCP−Slot 63

0x/1x:5000h ... 503Fh

Bit−Zugriff auf Diagnosealarmstatus:0x/1x: 5000: Diagnosealarmstatus Modbus TCP−Slot 00x/1x: 5001: Diagnosealarmstatus Modbus TCP−Slot 1...0x/1x: 503F: Diagnosealarmstatus Modbus TCP−Slot 63

3x: 4000h ... 41FFh Wort−Zugriff auf Prozessalarmdaten3x: 4000h ... 4007h: Modbus TCP−Slot 03x: 4008h ... 400Fh: Modbus TCP−Slot 1...3x: 41F8h ... 41FFh: Modbus TCP−Slot 63

3x: 4000h ... 4007h 16 Byte Prozessalarmdaten von Modbus TCP−Slot 0

3x: 4008h ... 400Fh 16 Byte Prozessalarmdaten von Modbus TCP−Slot 1

3x: 4010h ... 4017h 16 Byte Prozessalarmdaten von Modbus TCP−Slot 2

... ...

3x: 41F8h ... 41FFh 16 Byte Prozessalarmdaten von Modbus TCP−Slot 63

3x: 5000h ... 500Fh 32 Byte Diagnosedaten von Modbus TCP−Slot 0

3x: 5010h ... 501Fh 32 Byte Diagnosedaten von Modbus TCP−Slot 1

...

3x: 53F0h ... 53FFh 32 Byte Diagnosedaten von Modbus TCP−Slot 63

Page 774: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Modbus TCP KommunikationZugriffsmöglichkeiten auf das Modbus TCP−Buskopplermodul EPM−S160Webseite

13

� 774 EDSIO1000 DE 8.0

13.3 Zugriffsmöglichkeiten auf das Modbus TCP−Buskopplermodul EPM−S160

13.3.1 Webseite

Der Zugriff auf den integrierten HTTP Web−Server erfolgt über Port 80, IP−Adresse 10.0.0.1(Werkseinstellung). Die Webseite ist dynamisch aufgebaut und richtet sich nach der An-zahl der am Modbus TCP−Koppler befindlichen Module.

� Hinweis!Bitte beachten Sie, dass die Versorgungs− und Klemmen−Module keineTyp−Kennung besitzen. Diese können vom Buskoppler nicht erkannt werdenund werden somit bei der Auflistung bzw. Zuordnung der Steckplätze nichtberücksichtigt.

Im Weiteren werden die Steckplätze innerhalb von Modbus TCP als ModbusTCP−Slot bezeichnet. Die Zählung beginnt immer bei 0.

Struktur der Webseite

Daten des Modbus TCP−Buskopplers (Serien−Nummer und Firmware−Version)

Modbus TCP−Slot Modulbezeichnung Link

0 Modul auf dem 1. Steckplatz InformationDataParameter

1 Modul auf dem 2. Steckplatz InformationDataParameter

...

n Letztes Modul InformationDataParameter

Communication SettingsSecurity SettingsSoftware Update

Information: Hier werden Produktname, Bestell−Nr., Serien−Nr., Software−Version undHardware−Ausgabestand aufgelistet.

Data: Hier erhalten Sie Informationen zum Zustand der Ein− bzw. Ausgänge. Zusätzlichkönnen Sie die Ausgänge des entsprechenden Moduls direkt ansteuern.

Parameter: Falls vorhanden können Sie vom entsprechenden Modul die Parameter ausge-ben und ggf. ändern.

Communication Settings: Hier können Sie einen Timeout−Wert in ms vorgeben. Über-schreitet die Warte−Zeit des Ethernet−Buskopplers den eingestellten Timeout−Wert, been-det der Ethernet−Koppler die Kommunikation und deaktiviert alle Module. Mit einem Ti-meout−Wert < 500 ms wird die Timeout−Funktion deaktiviert.

Security Settings: Alle Funktionen für den schreibenden Zugriff auf den Modbus TCP−Bu-skoppler können Sie mit einer Passwort−Abfrage sichern.

Software Update: Dieser Link ist für zukünftige Firmwareupdates vorgesehen.

Page 775: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

WartungKontrollarbeiten

14

� 775EDSIO1000 DE 8.0

14 Wartung

14.1 Kontrollarbeiten

Das System ist wartungsfrei. Trotzdem müssen Sie in regelmäßigen und unter Berücksich-tigung der Umgebungsbedingungen ausreichend kurzen Intervallen eine Sichtprüfungdurchführen.

Kontrollieren Sie:

ƒ Entspricht die Umgebung des Systems noch den in den Technischen Datengenannten Einsatzbedingungen?

ƒ Behindert kein Staub oder Schmutz die Wärmeabfuhr?

ƒ Sind die mechanischen und elektrischen Verbindungen in Ordnung?

14.2 Reinigung

Stop!Empfindliche Oberflächen und Bauteile

Das System kann bei einer nicht sachgerechten Reinigung beschädigt werden.

Mögliche Folgen:

ƒ Gehäuse werden zerkratzt oder stumpf, wenn Sie alkoholhaltige,lösungsmittelhaltige oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden.

ƒ Elektrische Bauteile können zerstört werden, ...– durch einen Kurzschluss aufgrund Feuchtigkeit.– durch statische Entladung.

Schutzmaßnahmen:

ƒ Schalten Sie das System vor der Reinigung komplett spannungsfrei.

ƒ Reinigen Sie das System wie folgt:– Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies und weiches Tuch.– Verwenden Sie als Reinigungsmittel ausschließlich Wasser mit einem

handelsüblichen Spülmittelzusatz.– Befeuchten Sie das Tuch mit dem Reinigungsmittel.– Achten sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüftungsschlitze oder

in die Anschlüsse gelangt.

Page 776: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

WartungInstandsetzungElektronikmodul/Hauptversorgung tauschen

14

� 776 EDSIO1000 DE 8.0

14.3 Instandsetzung

14.3.1 Elektronikmodul/Hauptversorgung tauschen

� Hinweis!Sollte ein I/O−Komplettmodul defekt sein, tauschen Sie nur desssenElektronikmodul. Das Basismodul einschließlich Verdrahtung kann dabeiunverändert bleiben.

Bei Versorgungsmodulen befindet sich im Elektronikmodul dieEingangssicherung. Wenn diese ausgelöst hat, muss das Elektronikmodulgetauscht werden. Gleiches gilt auch für die in Buskopplermodulen integrierteHauptversorgung.

SLIO022

Abb. 14−1 Elektronikmodul tauschen

So gehen Sie vor:

1. Unterhalb des Elektronikmoduls (bzw. der Hauptversorgung beim Buskopplermodul)den Verriegelungsknopf drücken und gleichzeitig das Elektronikmodul vomBasismodul abziehen.

2. Neues Elektronikmodul gleichen Typs auf das Basismodul schieben, bis es einrastet.

Page 777: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

15

� 777EDSIO1000 DE 8.0

15 Anhang

15.1 Serielle Prozessankopplung

Mit den I/O−Komplettmodulen EPM−S640 und EPM−S650 kann eine serielle Prozessan-kopplung zu verschiedenen Ziel− oder Quellsystemen realisiert werden.

EPM−S640: Serielle Prozessankopplung über RS232−Schnittstelle

EPM−S650: Serielle Prozessankopplung über RS422 oder RS485−Schnittstelle

Serielle Übertragung eines Zeichens

Die Punkt−zu−Punkt−Kopplung zwischen zwei Kommunikationspartnern ist die einfachsteForm des Informationsaustauschs. Hierbei bildet das I/O−Komplettmodul EPM−S640 dieSchnittstelle zwischen einem übergeordneten System (Steuerung) und einem seriell ange-bundenen Kommunikationspartner. Bei der seriellen Datenübertragung werden die ein-zelnen Bits eines Bytes einer zu übertragenden Information in einer festgelegten Reihen-folge nacheinander übertragen.

Zeichenrahmen

Beim bidirektionalen Datenverkehr wird zwischen Halbduplex− und Vollduplex−Betriebunterschieden. Im Halbduplex−Betrieb werden zu einem Zeitpunkt Daten entweder ge-sendet oder empfangen. Ein gleichzeitiger Datenaustausch kann nur im Vollduplex−Be-trieb erfolgen.

Jedem zu übertragenden Zeichen geht ein Synchronisierimpuls als Startbit voraus. DasEnde des Zeichentransfers bildet das Stoppbit. Neben Start− und Stoppbit sind weitere pa-rametrierbare Vereinbarungen zwischen den Kommunikationspartnern für eine serielleDatenübertragung erforderlich.

Dieser Zeichenrahmen besteht aus folgenden Elementen:

ƒ Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)

ƒ Zeichen− und Quittungsverzugszeit

ƒ Parität

ƒ Anzahl Datenbits

ƒ Anzahl Stoppbits

Page 778: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

15

� 778 EDSIO1000 DE 8.0

Kommunikation

Beim Senden werden Daten, welche von einem übergeordneten System über den Rück-wandbus in den entsprechenden Ausgabe−Bereich geschrieben werden, in den Sendepuf-fer geschrieben und von dort über die Schnittstelle ausgegeben. Empfängt der Kommu-nikationsprozessor Daten über die Schnittstelle, werden diese Daten in einem Ringpufferabgelegt und über den Rückwandbus in den Eingabebereich des übergeordneten Systemseingetragen.

BusMC

REC

SEND

Byte n-1

Byte 0

. . .

Byte n-1

Byte 0

Softhandshake überCONTROL

TxD CntRxD Cnt

TxD CntRxD Cnt

TxD

RxD

EPM-S640/EPM-S650 Ringpuffer max. 250Telegramme1024ByteFIFO

1024ByteFIFO

REC

..

.. . .

COM

SLIO_RS005

Page 779: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Protokolle

15

� 779EDSIO1000 DE 8.0

15.1.1 Protokolle

Folgende Protokolle werden unterstützt:

ƒ ASCII

ƒ STX/ETX

ƒ 3964(R)

� Hinweis!Informationen zur Parametrierung entnehmen Sie den jeweiligen Kapiteln zuden Feldbussen.

ASCII−Protokoll: Die Datenkommunikation via ASCII ist eine einfache Form des Datenaus-tauschs und kann mit einer Multicast/Broadcast−Funktion verglichen werden.

Die logische Trennung der Telegramme erfolgt über die Zeichenverzugszeit (ZVZ). Inner-halb dieser Zeit muss der Sender sein Telegramm an den Empfänger geschickt haben. EinTelegramm wird erst dann an das übergeordnete System weitergereicht, wenn dieses voll-ständig empfangen wurde. Solange "Zeit nach Auftrag" (ZNA) nicht abgelaufen ist, wirdkein neuer Sendeauftrag angenommen.

Mit diesen beiden Zeitangaben kann eine einfache serielle Kommunikation aufgebautwerden.

Da bei ASCII−Übertragungen neben der Verwendung des Paritätsbit keine weiteren Maß-nahmen zur Datensicherung erfolgen, ist der Datentransfer zwar sehr effizient, aber nichtgesichert. Mit der Parität wird das Kippen eines Bits in einem Zeichen abgesichert. Kippenmehrere Bits eines Zeichens, kann dieser Fehler nicht mehr erkannt werden.

STX/ETX−Protokoll: STX/ETX ist ein einfaches Protokoll mit Header und Trailer. Es wird zurÜbertragung von ASCII−Zeichen (20h � 7Fh) eingesetzt. Dies erfolgt ohne Blockprüfung(BCC). Sollen Daten von der Peripherie eingelesen werden, muss als Startzeichen STX (Startof Text) vorhanden sein, anschließend folgen die zu übertragenden Zeichen. Als Schluss-zeichen muss ETX (End of Text) vorliegen. Die Nutzdaten, d. h. alle Zeichen zwischen STXund ETX, werden nach Empfang des Schlusszeichens ETX an die Steuerung übergeben.Beim Senden der Daten von der Steuerung an ein Peripheriegerät werden die Nutzdatenan das I/O−Komplettmodul EMP−S640 bzw. EPM−S650 übergeben und von dort, mit STX alsStartzeichen und ETX als Schlusszeichen, an den Kommunikationspartner übertragen.

STX2 Z1 Z2 Zn ETX1 ETX2

ZVZ

STX1

SLIO_RS001

Abb. 15−1 Telegrammaufbau

Bis zu zwei Anfangs− und Endezeichen können frei definiert werden. Auch hier kann eineZNA für den Sender vorgegeben werden.

Page 780: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungProtokolle

15

� 780 EDSIO1000 DE 8.0

3964(R)−Protokoll: 3964(R) steuert die Datenübertragung bei einer Punkt−zu−Punkt−Kopp-lung zwischen dem I/O−Komplettmodul EPM−S640 bzw. EPM−S650 und einem Kommu-nikationspartner.

Hier werden bei der Datenübertragung den Nutzdaten Steuerzeichen hinzugefügt. Durchdiese kann der Kommunikationspartner kontrollieren, ob die Daten vollständig und fehler-frei bei ihm angekommen sind.

Folgende Steuerzeichen werden ausgewertet:

ƒ STX (Start of Text)

ƒ DLE (Data Link Escape)

ƒ ETX (End of Text)

ƒ BCC (Block Check Character; nur bei 3964R)

ƒ NAK (Negative Acknowledge)

� Hinweis!Wird ein DLE als Informationszeichen übertragen, wird dieses zurUnterscheidung vom Steuerzeichen DLE beim Verbindungsauf− und −abbauauf der Sendeleitung doppelt gesendet (DLE−Verdoppelung). Der Empfängermacht die DLE−Verdoppelung wieder rückgängig.

Unter 3964(R) muss dem Kommunikationspartner eine niedrigere Prioritätzugeordnet sein. Wenn beide Kommunikationspartner gleichzeitig einenSendeauftrag erteilen, stellt der Partner mit niedriger Priorität seinenSendeauftrag zurück.

Page 781: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Protokolle

15

� 781EDSIO1000 DE 8.0

SLIO_RS002

Abb. 15−2 Ablauf

Sie können pro Telegramm maximal 250 Byte übertragen.

Time−out−Zeiten: QVZ wird überwacht zwischen STX und DLE, sowie zwischen BCC undDLE. ZVZ wird während des gesamten Telegramm−Empfangs überwacht. Bei Verstreichender QVZ nach STX wird erneut STX gesendet, nach 5 Versuchen wird ein NAK gesendet undder Verbindungsaufbau abgebrochen. Dasselbe geschieht, wenn nach einem STX ein NAKoder ein beliebiges Zeichen empfangen wird. Bei Verstreichen der QVZ nach dem Tele-gramm (nach BCC−Byte) oder bei Empfang eines Zeichens ungleich DLE werden der Verbin-dungsaufbau und das Telegramm wiederholt. Auch hier werden 5 Versuche unternom-men, danach ein NAK gesendet und die Übertragung abgebrochen.

Passivbetrieb: Wenn der Treiber auf den Verbindungsaufbau wartet und ein Zeichen un-gleich STX empfängt, sendet er NAK. Bei Empfang eines Zeichens NAK sendet der Treiberkeine Antwort. Wird beim Empfang die ZVZ überschritten, wird ein NAK gesendet und auferneuten Verbindungsaufbau gewartet. Wenn der Treiber beim Empfang des STX nochnicht bereit ist, sendet er ein NAK.

Block−Check−Character (BCC−Byte): Zur weiteren Datensicherung wird bei 3964R am Endedes Telegramms ein Block−Check−Charakter angehängt. Das BCC−Byte wird durch eineXOR−Verknüpfung über die Daten des gesamten Telegramms einschließlich DLE/ETX ge-bildet. Beim Empfang eines BCC−Bytes, das vom selbst ermittelten abweicht, wird anstattdes DLEs ein NAK gesendet.

Initialisierungskonflikt: Versuchen beide Partner gleichzeitig innerhalb der QVZ einen Ver-bindungsaufbau, sendet der Partner mit der niedrigeren Priorität das DLE und geht aufEmpfang.

Data Link Escape (DLE−Zeichen): Das DLE−Zeichen in einem Telegramm wird vom Treiberverdoppelt, d. h. es wird DLE/DLE gesendet. Beim Empfang werden doppelte DLEs als einDLE im Puffer abgelegt. Als Ende des Telegramms gilt immer die Kombination DLE/ETX/BCC (nur bei 3964R).

Steuercodes:

ƒ 02h = STX

ƒ 03h = ETX

ƒ 10h = DLE

ƒ 15h = NAK

Page 782: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungI/O−Bereich

15

� 782 EDSIO1000 DE 8.0

15.1.2 I/O−Bereich

Abhängig vom übergeordneten Feldbussystem belegt das I/O−Komplettmodul für Ein−und Ausgabe jeweils folgende Anzahl an Bytes im Adress−Bereich.

ƒ PROFIBUS: 8 Byte, 20 Byte oder 60 Byte (wählbar)

ƒ PROFINET: 20 Byte oder 60 Byte (wählbar)

ƒ CANopen: 8 Byte

ƒ EtherCAT: 60 Byte

ƒ DeviceNET: 60 Byte

ƒ ModbusTCP: 60 Byte

15.1.3 Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation

Daten senden

Beim Senden trägt das übergeordnete System die auszugebenden Daten in den Ausgabe-bereich ein und übergibt diese zusammen mit dem Control−Byte an das I/O−Komplettmo-dul. Das I/O−Komplettmodul reagiert bei jedem Telegramm mit einer Quittierung, indemes Bit 3 ... 0 von Byte 0 des Ausgabebereichs in Bit 7 ... 4 von Byte 0 des Eingabebereichs ko-piert oder über dieses Byte eine entsprechende Statusmeldung zurückschickt. Abhängigvon der Länge der zu übertragenden Daten ist das Telegramm in einem Fragment oder mitmehreren Fragmenten an das I/O−Komplettmodul zu übermitteln. Bei der fragmentiertenÜbertragung wird jedes Fragment vom I/O−Komplettmodul quittiert.

Senden ohne Fragmentierung:

Page 783: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 783EDSIO1000 DE 8.0

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Control−Byte Bit 3...0:8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.Ah = Starte Übertragung ohne Fragmen-tierung.Bh = Führe einen Reset auf dem EPM−S6x0aus.Bit 7...4:Reserviert für den Empfang.

1 Telegramm−Info−Byte

Beim Sendevorgang 00h (fix).

2 Länge High−Byte Länge der Nutzdaten in Byte.

3 Länge Low−Byte

4 ... n−1 Nutzdaten Byte0 ... n−5

Nutzdaten; n = Anzahl der belegten Bytesim Adressbereich (IO−Size).

� 0 Quittierung / Status Bit 3...0:Reserviert für den Empfang.Bit 7...4:8h: Quittierung, LeerlaufAh: Quittierung, Daten ohne Fragmentie-rung erhalten.Ch: Status, Reset wurde auf EPM−S6x0durchgeführt.Dh: Status, die angegebene Länge ist un-gültig.Eh: Status, Fehler EPM−S6x0−Kommunika-tion, Partner antwortet nicht.

Beispiel für Senden ohne Fragmentierung: IO−Size = 60 Byte, Länge = 40 Byte

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 0Ah Kommando: Starte Übertragung ohneFragmentierung.

1 00h Telegramm−Info

2 00h Nutzdatenlänge High−Byte

3 28h Nutzdatenlänge Low−Byte

4 ... 43 x Nutzdaten Byte 0 ... 39

44 ... 59 − Nicht verwendet

� 0 A0h Quittierung

Page 784: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungPrinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 784 EDSIO1000 DE 8.0

Senden mit Fragmentierung:

Bei der fragmentierten Übertragung werden mit dem 1. Telegramm (Header) die Anzahlder Nutzdaten und schon ein Teil der Nutzdaten übermittelt. Danach folgen die Fragment−Telegramme.

Ablauf: Schreibe 1. Telegramm � schreibe Fragment � schreibe letztes Fragment

Berechnung Fragmentanzahl: Fragmentanzahl = (Länge + 3) / (IO_Size − 1)

Schreibe 1. Telegramm (Header)

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Control−Byte Bit 3...0:8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.9h = Starte Übertragung mit Fragmentie-rung.Ah = Übertragung letztes Fragment.Bh = Führe einen Reset auf demEPM−S640 aus.Bit 7...4:Reserviert für den Empfang.

1 Telegramm−Info−Byte

Beim Sendevorgang 00h (fix).

2 Länge High−Byte Länge der Nutzdaten in Byte.

3 Länge Low−Byte

4 ... n−1 Nutzdaten Byte0 ... n−5

Nutzdaten; n = Anzahl der belegten Bytesim Adressbereich (IO−Size)

� 0 Quittierung / Status Bit 3...0:Reserviert für den Empfang.Bit 7...4:8h: Quittierung, Leerlauf9h: Fragmentierte Übertragung gestartet.Ah: Quittierung, Daten ohne Fragmentie-rung erhalten.Ch: Status, Reset wurde auf EPM−S6x0durchgeführt.Dh: Status, die angegebene Länge ist un-gültig.Eh: Status, Fehler EPM−S6x0−Kommunika-tion, Partner antwortet nicht.

Page 785: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 785EDSIO1000 DE 8.0

Schreibe Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Control−Byte Bit 3...0:0h ... 7h = Fragment−Nummer8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.Bh = Führe einen Reset auf dem EPM−S6x0aus.Bit 7...4:Reserviert für den Empfang.

1 ... n−1 Nutzdaten Nutzdaten; n = Anzahl der belegten Bytesim Adressbereich (IO−Size)

� 0 Quittierung / Status Bit 3...0:Reserviert für den Empfang.Bit 7...4:0h ... 7h = Quittierung Fragment−Nummer8h: Quittierung, Leerlauf9h: Fragmentierte Übertragung gestartet.Ch: Status, Reset wurde auf EPM−S6x0durchgeführt.Dh: Status, die angegebene Länge ist un-gültig.Eh: Status, Fehler EPM−S6x0−Kommunika-tion, Partner antwortet nicht.

Schreibe letztes Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Control−Byte Bit 3...0:8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.Ah = Übertragung letztes Fragment.Bh = Führe einen Reset auf dem EPM−S6x0aus.Bit 7...4:Reserviert für den Empfang.

1 ... n−1 Nutzdaten Nutzdaten; n = Anzahl der belegten Bytesim Adressbereich (IO−Size)

� 0 Quittierung / Status Bit 3...0:Reserviert für den Empfang.Bit 7...4:8h: Quittierung, LeerlaufAh: Quittierung, letztes Fragment erhal-ten.Ch: Status, Reset wurde auf EPM−S6x0durchgeführt.Dh: Status, die angegebene Länge ist un-gültig.Eh: Status, Fehler EPM−S6x0−Kommunika-tion, Partner antwortet nicht.

Page 786: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungPrinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 786 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel für Senden mit Fragmentierung: IO−Size = 16 Byte, Länge = 50 Byte

Header

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 09h Kommando: Starte Übertragung mitFragmentierung.

1 00h Telegramm−Info

2 00h Nutzdatenlänge High−Byte

3 32h Nutzdatenlänge Low−Byte

4 ... 15 x Nutzdaten Byte 0 ... 11

� 0 90h Status: Fragmentierte Übertragung ge-startet.

1. Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 00h Fragment−Nummer

1 ... 15 x Nutzdaten Byte 12 ... 26

� 0 00h Quittierung 00h

2. Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 01h Fragment−Nummer

1 ... 15 x Nutzdaten Byte 27 ... 41

� 0 10h Quittierung 01hHinweis: Beim ersten Fragment wird dieZählnummer 01 übergeben. In der Quit-tierung wird diese Info gespiegelt zurück-geliefert.

Letztes Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 0Ah Fragment−Nummer

1 ... 8 x Nutzdaten Byte 42 ... 49

11 ... 15 − Nicht verwendet

� 0 A0h Quittierung letztes Fragment

Page 787: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 787EDSIO1000 DE 8.0

Daten empfangen

Beim Empfangen werden die empfangenen Daten vom I/O−Komplettmodul automatischim Eingabebereich des übergeordneten Systems eingetragen. Abhängig von der Länge derempfangenen Daten wird das Telegramm in einem Fragment oder mit mehreren Frag-menten an das übergeordnete System übermittelt.

Empfangen ohne Fragmentierung:

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Info−Byte Bit 3...0:8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.9h = Daten werden fragmentiert übertra-gen.Ah = Daten werden ohne Fragmentierungübertragen.Bit 7...4:Reserviert für das Senden

1 Telegramm−Info−By-te

00h = Das Telegramm beinhaltet keinezusätzlichen Offset−Angaben.04h = Das Telegramm beinhaltet zusätzli-che Offset−Angaben, welche als Wort derLänge nachgestellt sind. Über die Offset−Angaben wird die Position der Nutzdatenim Eingabebereich bestimmt.

2 Länge High−Byte Länge der Nutzdaten in Byte zzgl. 2 Bytefür RetVal.3 Länge Low−Byte

[4] Offset High−Byte Sofern das Telegramm−Info−Byte denWert 04h hat, wird zusätzlich ein Offseteingetragen. Ansonsten gibt es Offset imTelegramm nicht.

[5] Offset Low−Byte

6 RetVal High−Byte 0517h = Ungültige Länge (Länge = 0 oder Länge > 1024)080Ah = Ein freier Empfangspuffer istnicht vorhanden.080Ch = Fehlerhaftes Zeichen empfangen(Zeichenrahmen oder Paritätsfehler).

7 RetVal Low−Byte

8 ... n−1 Nutzdaten Empfangene Nutzdaten; n = Anzahl derbelegten Bytes im Adressbereich (IO−Size)

0 Quittierung � 0 Nachdem Sie die Daten in Ihrem über-geordneten System verarbeitet haben,müssen Sie dem I/O−Komplettmodul denEmpfang quittieren. Erst dann kann die-ses neue Empfangsdaten bereitstellen.Bit 3...0:Reserviert für das Senden.Bit 7...4:8h: Quittierung, LeerlaufAh: Quittierung, Eingabebereich frei fürneue Daten.Bh: Kommando, führe einen Reset aufdem I/O−Komplettmodul aus.

Page 788: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungPrinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 788 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel für Empfangen ohne Fragmentierung: IO−Size = 60 Byte, Länge = 40 Byte

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 0Ah Information: Daten werden ohne Frag-mentierung übertragen.

1 00h Information: Das Telegramm beinhaltetkeine zusätzlichen Offset−Angaben.

2 00h Länge High−Byte

3 2Ah Länge Low−Byte + 2 Byte für RetVal

6 00h RetVal High−Byte

7 00h RetVal LOW−Byte

6 ... 45 x Nutzdaten Byte 0 ... 9

46 ... 59 − Nicht verwendet

0 A0h � 0 Quittierung, Eingabebereich frei für neueDaten.

Page 789: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle Prozessankopplung

Prinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 789EDSIO1000 DE 8.0

Empfangen mit Fragmentierung:

(Berechnung Frequenzanzahl: Fragmentanzahl = Länge + 7 / IO_Size − 1)

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Funktion Byte Funktion

0 Info−Byte Bit 3...0:8h = Leerlauf, keine Daten vorhanden.9h = Daten werden fragmentiert übertra-gen.Ah = Daten werden ohne Fragmentierungübertragen.Bit 7...4:Reserviert für das Senden

1 Telegramm−Info−By-te

00h = Das Telegramm beinhaltet keinezusätzlichen Offset−Angaben.04h = Das Telegramm beinhaltet zusätzli-che Offset−Angaben, welche als Wort derLänge nachgestellt sind. Über die Offset−Angaben wird die Position der Nutzdatenim Eingabebereich bestimmt.

2 Länge High−Byte Länge der Nutzdaten in Byte zzgl. 2 Bytefür RetVal.3 Länge Low−Byte

[4] Offset High−Byte Sofern das Telegramm−Info−Byte denWert 04h hat, wird zusätzlich ein Offseteingetragen. Ansonsten befindet sich hierRetVal.Berechnung des Offset bei fragmentierterÜbertragung:Daten_Offset = (Fragmentzähler + 1) ×(IO _ Size − 1) − 7 + Offset mitDaten_Offset: Offset der Daten im Einga-bebereichFragmentzähler: Absolute Fragmentan-zahlIO_Size: Anzahl der belegten Bytes imAdressbereichOffset: Offset−Wert im Telegramm

[5] Offset Low−Byte

6 ... n−1 Nutzdaten Empfangene Nutzdaten; n = Anzahl derbelegten Bytes im Adressbereich (IO−Size)

0 Quittierung � 0 Nachdem Sie die Daten in Ihrem über-geordneten System verarbeitet haben,müssen Sie dem I/O−Komplettmodul denEmpfang quittieren. Erst dann kann die-ses neue Empfangsdaten bereitstellen.Bit 3...0:Reserviert für das Senden.Bit 7...4:8h: Quittierung, LeerlaufAh: Quittierung, Eingabebereich frei fürneue Daten.Bh: Kommando, führe einen Reset aufdem I/O−Komplettmodul aus.

Page 790: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

AnhangSerielle ProzessankopplungPrinzip der Rückwandbus−Kommunikation

15

� 790 EDSIO1000 DE 8.0

Beispiel für Empfangen mit Fragmentierung: IO−Size = 16 Byte, Länge = 40 Byte

Header

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 09h Information: Daten werden mit Fragmen-tierung übertragen.

1 00h Information: Das Telegramm beinhaltetkeine zusätzlichen Offset−Angaben.

2 00h Länge High−Byte

3 2Ah Länge Low−Byte + 2 Byte für RetVal

6 00h RetVal High−Byte

7 00h RetVal LOW−Byte

6 ... 15 x Nutzdaten Byte 0 ... 9

0 90h � 0 Quittierung

1. Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 00h Fragment−Info

1 ... 15 x Nutzdaten Byte 10 ... 24

0 00h � 0 Quittierung

Letztes Fragment

Übergeordnetes System EPM−S640/EPM−S650 Beschreibung

Byte Wert Byte Wert

0 0Ah Fragment−Info

1 ... 15 x Nutzdaten Byte 25 ... 39

0 00h � 0 Quittierung, Eingabebereich frei für neueDaten.

Page 791: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Stichwortverzeichnis 16

� 791EDSIO1000 DE 8.0

16 Stichwortverzeichnis

AAbdeckkappe, 261, 262

Abmessungen, 260

Allgemeine Daten, 257

Analoge Ausgänge, Zustand abfragen,374

Analoge Eingänge, Zustand abfragen,374

Anschluss, EtherCAT, 48, 53, 65

Approbation, 257

BBefehlscode, 293

Begriffsdefinitionen, 17

Bestimmungsgemäße Verwendung,23

Betriebstemperatur, 258

Buskopplermodul

− CANopen, 30

− demontieren, 264

− DeviceNet, 55

− Elemente, 26

− EtherCAT, 45

− Modbus TCP, 63

− montieren, 261, 262

− PROFIBUS, 38

− PROFINET, 50

− Sicherung tauschen, 776

− Versorgung anschließen, 266, 267

CCAN−Datentelegramm, Aufbau, 270

CANopen

− Buskopplermodul, 30

− Knotenadresse, 32

− Kommunikation, 270

− Übertragungsrate, 32

COB−ID, 271

CoDeSys, 411, 666

Communication Object Identifier, 271

DDaten des Parameters, 294

Datenübertragung, 288

Definition der verwendeten Hinweise,16

Demontage, 264

DeviceNet

− Buskopplermodul, 55

− Knotenadresse, 58

− Kommunikation, 599

− Übertragungsrate, 58

Digital−Module

− Digital Ausgang, parametrieren, 299

− Digital Eingang, parametrieren, 299

Digitale Ausgänge, Zustand abfragen,374

Digitale Ausgänge mit PWM, Zustandabfragen, 377

Digitale Ausgänge mit Time Stamp,Zustand abfragen, 376

Digitale Eingänge, Zustand abfragen,374

Digitale Eingänge mit Time Stamp,Zustand abfragen, 375

EEinbaulage, 258

Einbauort, 258

Einsatzbedingungen, 258

Elektrische Installation, 265

− EMV−gerechte Verdrahtung, 265

− Montageschritte, 266, 267, 268

Elektronikmodul tauschen, 776

Elektronikversorgung, 266, 267

Emergency−Telegramm, 366, 595

EMV, 257

− Aufbau, 265

− Erdung, 265

− Schirmung, 265

EMV−gerechte Verdrahtung, 265

Entsorgung, 21

EPM−S110, 30

EPM−S120, 38

EPM−S130, 45

EPM−S140, 50

EPM−S150, 55

EPM−S160, 63

EPM−S200, 67

EPM−S201, 70

EPM−S202, 73

EPM−S203, 76

EPM−S204, 67

EPM−S205, 70

EPM−S206, 73

EPM−S207, 79, 340, 477, 560, 641,736

EPM−S300, 89

EPM−S301, 92

EPM−S302, 95

EPM−S303, 89

EPM−S304, 92

EPM−S305, 95

EPM−S306, 98

EPM−S308, 114

EPM−S309, 101

EPM−S310, 104, 340, 479, 560, 641,738

EPM−S400, 119, 301, 412, 525, 605,671

EPM−S401, 122, 302, 414, 526, 606,673

EPM−S402, 125, 303, 416, 527, 607,675

EPM−S403, 129, 304, 418, 528, 608,677

EPM−S404, 156, 314, 434, 537, 617,693

EPM−S405, 161, 320, 441, 543, 623,700

EPM−S406, 133, 305, 420, 529, 609,679

EPM−S408, 136, 307, 423, 531, 611,682

EPM−S500, 139, 309, 426, 533, 613,685

EPM−S501, 143, 310, 428, 534, 614,687

EPM−S502, 147, 311, 430, 535, 615,689

EPM−S503, 151, 312, 432, 536, 616,691

Page 792: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Stichwortverzeichnis16

�792 EDSIO1000 DE 8.0

EPM−S600, 166, 325, 446, 546, 626,705

EPM−S601, 186, 329, 454, 550, 630,713

EPM−S602, 203, 332, 461, 553, 633,720

EPM−S603, 219, 335, 468, 555, 636,727

EPM−S604, 229, 337, 472, 557, 638,731

EPM−S620, 233, 341, 482, 561, 642,741

EPM−S640, 238, 342, 485, 562, 643,744

EPM−S650, 243, 348, 492, 568, 649,752

EPM−S701, 249

EPM−S702, 251

EPM−S910, 254

EPM−S911, 255

EPM−S912, 256

Error Response, 293

EtherCAT

− Buskopplermodul, 45

− Kommunikation, 509

FFehlererkennung u.Störungsbeseitigung,Überwachungen, 363, 577

Fehlersuche, 269

Feldbus

− Knotenadresse, 32, 40, 58

− Übertragungsrate, 32, 58

GGerätemerkmale, 22

Geräteschutz, 257

Gerätestatus

− des Heartbeat Producer, 362

− des I/O−Systems, 360

− des Slave, 360

Gültigkeit, Dokumentation, 13

HHauptversorgung tauschen, 776

Heartbeat, 361

Heartbeat Producer, 361

Hinweise, Definiton, 16

II/O−Komplettmodul

− Analog−I/Os, parametrieren, 300,301, 412, 525, 605, 671

− demontieren, 264

− Digital−I/Os, parametrieren, 299

− Elektronikmodul tauschen, 776

− Elemente, 26

− Geberauswertung, parametrieren,337, 472, 557, 638, 731

− montieren, 261, 262

− Schirm auflegen, 268

− Technologiemodul−Kommunikation,parametrieren, 341, 482, 561, 642,741

− Temperaturmessung ,parametrieren, 314, 434, 537, 617,693

− Time Stamp, parametrieren, 340,477, 560, 641, 736

− Zähler, parametrieren, 324, 446,546, 626, 705

I/O−Versorgung, 266, 267

Identifier, 271

Index, 293

Installation, CE−typischesAntriebssystem

− Aufbau, 265

− Erdung, 265

− Schirmung, 265

Installation, elektrische, 265

− Montageschritte, 266, 267, 268

Installation, mechanische, 259

− Abmessungen undMontagefreiräume, 260

− Montageschritte, 261, 262, 263

Instandsetzung, 776

Isolationsfestigkeit, 257

Isolationsspannung, 257

KKnotenadresse, 32, 40, 58

Kommunikation

− CANopen, 270

− DeviceNet, 599

− EtherCAT, 509

− Modbus TCP, 763

− PROFIBUS, 404

− PROFINET, 658

Kommunikationsphasen, 272

Konformität, CE, 257

Kontakt−Abdeckkappe, 261, 262

Kontrollarbeiten, 775

LLagerungstemperatur, 258

Luftfeuchtigkeit, 258

MMechanische Installation, 259

− Abmessungen undMontagefreiräume, 260

− Montageschritte, 261, 262, 263

Modbus TCP

− Buskopplermodul, 63

− Kommunikation, 763

Modulkennungen, auslesen der, 373

Montage, 261

Montagebedingungen, 258

Montagefreiräume, 260

Montageschritte

− Blockmontage, 262

− Demontage, 264

− Sammelschiene, 263

− Standard, 261

NNetzwerk, CAN,Kommunikationsphasen, 272

Netzwerkmanagement (NMT), 272

Node Guarding, 359

Node−ID, 32, 40, 58

Nutzdaten, 275

Page 793: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

Stichwortverzeichnis 16

� 793EDSIO1000 DE 8.0

PParameter lesen, 296

Parameter schreiben, 295

Parameterdaten

− ablegen bei Digital−Modulen, 299

− Aufbau des Telegramms, 292

− Bedeutung bei Digital−Modulen, 299

Parameterdaten übertragen, 292,523

Parametrierung

− Analog−I/Os, 301, 412, 525, 605,671

− Digital−I/Os, 299

− Digital−Module, 299Abbildung der Parameterdaten, 299Bedeutung der Parameterdaten, 299

− Geberauswertung, 337, 472, 557,638, 731

− Technologiemodul−Kommunikation,341, 482, 561, 642, 741

− Temperaturmessung , 314, 434,537, 617, 693

− Time Stamp, 340, 477, 560, 641,736

− Zähler, 324, 446, 546, 626, 705

PDO−Mapping, 279, 513

PDOs übertragen, 275, 512

Personenschutz, 257

Potenzialtrennung, 257

Potenzialverteilermodul, 254, 255,256

− Elemente, 27

Produktbeschreibung, 22

− Bestimmungsgemäße Verwendung,23

− CANopen−Buskopplermodul, 30

− DeviceNet−Buskopplermodul, 55

− EtherCAT−Buskopplermodul, 45

− Modbus TCP−Buskopplermodul, 63

− PROFIBUS−Buskopplermodul, 38

− PROFINET−Buskopplermodul, 50

PROFIBUS

− Buskopplermodul, 38

− Knotenadresse, 40

− Kommunikation, 404

PROFIBUS−DP−V0, 404

PROFIBUS−DP−V1, 404

PROFINET

− Buskopplermodul, 50

− Kommunikation, 658

Prozessdaten, Übertragungsart für,277

Prozessdaten übertragen, 275, 512

Prozessdaten−Telegramm, 275

Prozessdatenobjekte, Identifier, 276,277

RRead Request, 293

Read Response, 293

Reinigung, 775

RJ45−Buchse, Anschluss EtherCAT, 48,53, 65

SSammelschiene, 263, 268

Sammelschienen−Halterung, 263,268

Schirm auflegen, 268

Schirmanschlussklemme, 263, 268

Schirmauflage, 263, 268

Schirmung, EMV, 265

Schockfestigkeit, 258

Schutzart, 257

Schutzmaßnahmen, 257

Schwingungsfestigkeit, 258

SDOs übertragen, 292, 523

Sicherheitshinweise, 19

− Bestimmungsgemäße Verwendung,23

− Definition, 16

− Gestaltung, 16

Sicherungen, 266, 267, 776

Speichern, 357

Statuswort, 225, 237

Steuerwort, 225, 237

Störaussendung, 257

Störfestigkeit, 257

Störungsbeseitigung, 269

Subindex, 293

Sync−Telegramm, für zyklischeProzessdaten, 278

TTechnische Daten, 257

− Allgemeine Daten, 257

− Einsatzbedingungen, 258

UÜbertragungsrate, 32, 58

Überwachungen, 363, 577

− analoge Ausgänge, 365

Umgebungsbedingungen

− klimatisch, 258

− mechanisch, 258

VVerschmutzung, 258

Versorgung anschließen, 266, 267

Versorgungsmodul, 249, 251

− demontieren, 264

− Elemente, 27

− montieren, 261, 262

− Sicherung tauschen, 776

− Versorgung anschließen, 267

WWartung, 775

− Instandsetzung, 776

− Kontrollarbeiten, 775

− Reinigung, 775

Werkseinstellung laden, 358

Write Request, 293

Write Response, 293

ZZähler, Zustand abfragen, 375

Zeitüberwachung, 363

Page 794: Systemhandbuch EPM-Sxxx I-O system 1000 System Manual

© 01/2017

� Lenze Automation GmbHPostfach 10 13 52, 31763 HamelnHans−Lenze−Str. 1, 31855 AerzenGERMANYHR Hannover B 205381

Service Lenze Service GmbHBreslauer Straße 3, 32699 Extertal

GERMANY

� +49�5154 82−0 � 008000�2446877 (24 h helpline)

� +49�5154 82−2800 � +49�5154�82−1112

[email protected][email protected]

� www.lenze.com

EDSIO1000 .U\m DE 8.0 TD2910 9 8 7 6 5 4 3 2 1