Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian...

16
Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Transcript of Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian...

Page 1: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Page 2: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.)

Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Page 3: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Dr. Dr. h.c. Roland Eisen, Professor für Volkswirtschaftslehre am Volkswirtschaftlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Hans-Christian Mager, Diplom-Volkswirt, wissenschaftlicher Angestellter am Volkswirt­schaftlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Pflege bedürftigkeit und Pflegeversicherung in ausgewählten Ländern 1 Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.).

ISBN 978-3-8100-2511-1 ISBN 978-3-663-11035-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11035-4

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer­halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1999

Page 4: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .......................................................................................................................... 17

Roland Eisen und Hans-Christian Mager

Kapitell Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern Europas .......... 19

Roland Eisen und Hans-Christian Mager

I Pflegebedürftigkeit: Allgemeine Aspekte eines komplexen Problems ......... 20

2 Pflegesicherung I: Die deutsche Sicherungsvariante.................. ........ ........... 21

3 Pflegesicherung 11: Supranationale Aspekte.................................................. 26

Literatur..... ... ......... ......... ......... ........... ...... ........... ...................................... ...................... 28

Kapitel 2 Pflegebedürftigkeit: Dimensionen und Determinanten .... ....... ........... ..................... ... 29

Hans-Christian Mager

I Einleitung.......................................................................................................... 30

2 Pflegebedürftigkeit: Charakterisierung eines multidimensionalen Phänomens.................... .... ............... .... ..... .................. ......... ......... ...... .... .......... 30

3 Die Bestimmung individueller Pflegebedürfnisse ................. ................. .... .... 34

4 Die Determinanten der Pflegebedürftigkeit....... ..... ........... ......... ...... ............. 36 4.1 Spezifikation der Determinanten auf der Mikro- und Makroebene ................... 36

4.2 Der Einfluß der Alters- und Geschlechtsstruktur ............................................... 39 4.2.1 Demographische Alterung: Definition und Quantifizierung .............................. 40 4.2.2 Demographische Alterung als Folge von Fertilitätsreduktionen........................ 41 4.2.3 Demographische Alterung als Folge des Mortalitätsrückgangs ......................... 45 4.2.4 Prognosen über die Entwicklung demographischer Alterung ............................ 49 4.3 Der Einfluß von Veränderungen der Morbiditätsstruktur .................................. 52 4.3.1 Krankheit und Alter: Eine Typologie................................................................. 52 4.3.2 Demenzen als häufigste Einzelursache für Pflegebedürftigkeit......................... 54 4.3.3 Medikalisierung versus Morbiditätskompression............................................... 55 4.3.4 Das Konzept der Disability-Free Life Expectancy............................................. 57

Page 5: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

6 Inhaltsverzeichnis

4.4 Der Einfluß sich verändernder Familien- und Haushaltsstrukturen ................... 58 4.4.1 Hilfe- und Pflegearrangements in Familien und Privathaushalten ..................... 58 4.4.2 Sinkende "weibliche Pflegereserve" .................................................................. 60 4.4.3 Reduktion der Größe von Privathaushalten ....................................................... 67 4.4.4 Wandel der Familienstrukturen.......................................................................... 69

5 Zusammenfassung in 5 Thesen ....................................................................... .

Literatur .......................................................................................................................... .

Kapitel 3 Pflegebedürftigkeit - ein intra- und intergenerationelles Entscheidungsproblem ... Hans-Christian Mager

72

73

79

1 Einleitung ................. ............. ..... .... ...... ........................ .... .... .... ..... ............ ..... ... 80

2 Pflegeleistungen und Pflege(sicherungs)arrangements................................. 81 2.1 Pflegeleistungen als Spezialfall sozialer Dienstleistungen ........ ......... ..... ....... .... 81 2.2 Alternative Pflegearrangements ......................................................................... 83

2.3 Alternative Pflegesicherungsarrangements ........................................................ 85

3 Pflegesicherung in Familien und Privathaushalten....................................... 87

3.1 Definitorische Abgrenzung von Familien und Privathaushalten........................ 87

3.2 Privathaushalte als Produktionseinheiten informeller Pflegedienstleistungen ... 88

3.3 Familien als transaktionskostensenkende Pflegeinstitutionen............................ 89

3.4 Die Pflege(ver)sicherungsfunktion von Familien und Privathaushalten............ 90

4 Der Pflegeentscheidungsprozeß .. ............ .............. .... ............... ........... ....... ..... 92

4.1 Unsicherheit als konstitutives Element des Pflegeentscheidungsprozesses ....... 92 4.2 Die (Zeit-)Struktur des Pflegeentscheidungsprozesses ...................................... 94

5 Die Determinanten des Pflegeentscheidungsprozesses .............. ... ....... ..... .... 98

5.1 Ein Multiebenenmodell...................................................................................... 98 5.2 Die Determinanten der Makroebene .................................................................. 100 5.3 Die Determinanten der Mesoebene ........... ........ .......... ................. ..... ..... ..... ....... 101

5.4 Die Determinanten der Mikroebene................................................................... 102

6 Zum Stand der empirischen Pflegeforschung: Ein vorläufiges Fazit .. ........ 107

Literatur .. .... ........... .......... ................... ................... ............ .... ...... ............... ............ ......... 108

Page 6: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis 7

Kapitel 4 Die Sozialpolitik der Europäischen Union und die Systeme Sozialer Sicherung in ausgewählten Ländern Europas ............................................................................... 113

Stefan Kokot

1 Einleitung................................................ ....... ................................................... 114

2 Sozialpolitik auf der Ebene der Europäischen Union ............................... .... 114

3 Zur Typologisierung der Systeme der sozialen Sicherheit ........................... 119

4 Die Entwicklung der Ausgaben für die sozialen Sicherungssysteme von 1984 bis 1994.............................................................................................. 125

Literatur ........................................................................................................................... 131

KapitelS Synopse alternativer Pflegesicherungssysteme ausgewählter Länder Europas ....... 133

Hans-Christian Mager

1 Einleitung................................................. ....... .................................................. 134

2 Die Multi-Kriterien-Typologie ....................................................................... 135 I Zielsetzungen der Pflegesicherungssysteme und institutionelle

Grundlagen .................................................................................................. 135 11 Leistungsprogramm ..................................................................................... 139 111 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ................................ 140 IV Ausgaben und Finanzierung ........................................................................ 142 V Pflegestatistik .............................................................................................. 143 VI Pflegeinfrastruktur ....................................................................................... 144

3 Synopse alternativer Pflegesicherungssysteme in ausgewählten Ländern Europas.............................................................................................. 147

Kapitel 6 Soziale Sicherung in Europa: Konvergenz oder ruinöse Konkurrenz? .................... 171

Stefan Kokot

1 Einleitung.......................................................................................................... 172

2 Ordnungspolitische Konzeptionen der europäischen Integration ........... .... 172

2.1 Das Wettbewerbskonzept ................................................................................... 172 2.1.1 Die Grundstruktur des Systemwettbewerbs ....................................................... 172 2.1.2 Implikationen für die Systeme der sozialen Sicherung ...................................... 175

2.2 Das Harmonisierungskonzept ............................................................................ 176

3 Mögliche Fehlentwicklungen im Bereich der sozialen Sicherung bei Anwendung des Wettbewerbskonzepts .................................................... 176

3.1 Überblick............................................................................................................ 178

3.2 Beschäftigungspolitische Implikationen des Wettbewerbskonzepts.................. 179 3.2.1 Die "Sozialdumping"-These: Begründung und empirische Evidenz ................. 179

Page 7: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

8 Inhaltsverzeichnis

3.2.2 Ein Modell des Sozialdumpings......................................................................... 184 3.3 Soziale Sicherung, Migration und das Wettbewerbskonzept............................. 188 3.3.1 Einschränkungen der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme bei

räumlicher Mobilität der Beitragszahler............................................................. 188 3.3.2 Die "race to the bottom"-Hypothese .................................................................. 191

4 Ausblick: Konvergenz auf hohem Niveau oder "race to the bottom"? ....... 196

Literatur. .............. ................... ......... ....... ....... .......... .......................... ...... ....... ....... ... ....... 199

Kapitel 7 Alternative Pflegesicherungssysteme: Länderstudien .. .......... ...... ........... ..... ....... ....... 205

7.1 Pflegesicherung in der Bundesrepublik Deutschland .................................... 207 Hans-Christian Mager

1 Einleitung.......................................................................................................... 208

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems ................................. 208

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit ................................................................... 210

3.1 Gesetzliche Grundlagen, Ziele und Grundsätze ................................................. 210 3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 213

3.3 Leistungen.......................................................................................................... 214 3.3.1 Allgemeine Grundlagen der Leistungsgewährung ............................................. 214 3.3.2 Ambulante Versorgung ...................................................................................... 215 3.3.3 Teilstationäre Versorgung .................................................................................. 218 3.3.4 Stationäre Versorgung ........................................................................................ 218 3.3.5 Sonstige Leistungen ........................................................................................... 219 3.4 Leistungsrecht und grenzüberschreitende Mobilität .......................................... 222 3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsyoraussetzungen.......... ................ ............. 224

3.6 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 227 3.6.1 Die Nachfrage(r) nach Pflegeleistungen ............................................................ 227 3.6.2 Das Angebot an Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen.................................. 232

3.7 Finanzierung....................................................................................................... 235 3.7.1 Finanzierung der Leistungen .............................................................................. 235 3.7.2 Finanzierung der Leistungserbringer ................................................................. 235

4 Entwicklungstendenzen ................................................................................... 242

Literatur........... .................. .... ....... ......... ................. .... ........ .......................... ......... .......... 244

Page 8: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis 9

7.2 Pflegesicherung in Dänemark ........ ....... ......... ........... ....... .... ................. .......... 249

Trond O. Edvartsen

1 Einleitung............ .............................................................................................. 250

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems ................................. 250

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 251

3.1 Gesetzliche Grundlagen......... ............... ....... ......... ......... ............. ....................... 251

3.2 Träger und Leistungserbringer .... .................... .................. ................................. 251

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 252 3.3.1 Ambulanter Bereich ........................................................................................... 252 3.3.2 Teilstationärer Bereich ....................................................................................... 253 3.3.3 Stationärer Bereich ............................................................................................. 253 3.4 Portabilität.............................................. ....... ........... ......... ................. ....... ......... 255

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 256 3.6 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 257 3.7 Finanzierung....................................................................................................... 258

4 Entwicklungstendenzen .............................. ......... ......... ........... ..... ................... 259

Literatur...................................................... .................................... ..................... ............ 260

7.3 Pflegesicherung in Frankreich ........................................................................ 263

Ursula Kästler

Abkürzungen ................................................................................................................... 264

1 Einleitung................................................................................... ....................... 265

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems ................................. 265

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................ .................. ................................. 267

3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 267

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 267

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 267 3.3.1 Ambulante Versorgung ...................................................................................... 267 3.3.2 Teilstationäre Betreuung .................................................................................... 269 3.3.3 Stationäre Unterbringung ................................................................................... 269

3.4 Portabilität der Leistungen ................................................................................. 271

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 271 3.6 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 271 3.7 Finanzierung....................................................................................................... 272

4 Ausblick ............................................................................................................ 276

Literatur ........................................................................................................................... 277

Page 9: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

10 Inhaltsverzeichnis

7.4 Pflegesicherung in der Republik Irland ......................................................... 279

Andreas Fieber

1 Einleitung.......................................................................................................... 280

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems ................................. 280

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 281

3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 281

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 281

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 282 3.3.1 Ambulanter Bereich ........................................................................................... 282 3.3.2 Teilstationärer Bereich ....................................................................................... 283 3.3.3 Stationärer Bereich............................................................................................. 286

3.4 Portabilität der Leistungen ................................................................................. 287

3.5 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 288 3.5.1 Zahl der Pflegebedürftigen................................................................................. 288 3.5.2 Zahl der Pflegepersonen ..................................................................................... 289 3.5.3 Haushaltsgrößen................................................................................................. 290 3.5.4 Einkommens- und Vermögenspositionen .......................................................... 290

3.6 Finanzierung....................................................................................................... 290 3.6.1 Ausgaben der Träger des Pflegesicherungssystems ........................................... 290 3.6.2 Quellen der Finanzierung .. ....... ........................................... ........... .......... .......... 291

4 EntwickIungstendenzen ................................................................................... 291

Literatur ........................ ............. ........... ............. ...................................... ........................ 293

7.5 Pflegesicherung in Luxemburg ....................................................................... 295

Ursula Köstler

Abkürzungen ..... .......... ........ .... ........... .................... ...... .... ..... ............................... ..... ...... 296

1 Einleitung ..... .... ........... .... ....... ........... ....... ............................ ......... ..... ..... ..... ..... 297

2 GestaItungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems ................................. 297

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 298

3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 298

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 298

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 298 3.3.1 Ambulante Versorgung ...................................................................................... 299 3.3.2 Teilstationäre Betreuung .................................................................................... 300 3.3.3 Stationäre Unterbringung ................................................................................... 301

3.4 Portabilität der Leistungen ................................................................................. 302

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 302

3.6 Zur Zahl und Situation pflegebedürftiger alter Menschen ................................. 302

3.7 Finanzierung ...................................................................................................... 303

4 Ausblick .. ...... .......... ........... ....... ......... ............. ........................................ .......... 305

Literatur .... .............. .......... ............. ....... ......... ..... ....................................... ....... ........... .... 307

Page 10: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis II

7.6 Pflegesicherung in den Niederlanden ................................ ....................... ...... 309

Stephan Winters

1 Einleitung.......................................................................................................... 310

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems................................. 310

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit. .................................................................. 311 3.1 Gesetzliche Grundlagen .... ...... .................................... ...................... .......... ....... 311

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 311

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 312 3.3.1 Ambulante Versorgung ......... ............. ......... ....................................................... 312 3.3.2 Teilstationäre und stationäre Versorgung ........................................................... 314

3.4 Leistungsrechtliche Auswirkungen bei AuslandsaufenthalL............................. 315

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 316

3.6 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 316 3.7 Finanzierung............ ............ ............... ....................................... ................. ........ 317

4 Fazit ................................................................................................................... 320 Literatur. ..... ....... ........... ............. ......... .... ........... .............................. ........... ..................... 322

7.7 Pflegesicherung in Norwegen .......................................................................... 323

Trond o. Edvartsen

1 Einleitung..... ........... ........ ............. ....................................... ............. ................. 324

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems................................. 324

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 325 3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 325

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 326 3.3 Leistungen .......................................................................................................... 326 3.3.1 Ambulanter Bereich ........................................................................................... 326 3.3.2 Teilstationärer Bereich ....................................................................................... 327 3.3.3 Stationärer Bereich............................................................................................. 327 3.4 Auslandsbezug der Leistungen........................................................................... 328

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 329

3.6 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 329 3.7 Finanzierung ....................................................................................................... 330

4 Entwicklungstendenzen .... ..................................................................... .......... 331 Literatur ..... ......... ....... ........... .... ........................ ....... ..... ........................... ..................... ... 333

Page 11: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

12 Inhaltsverzeichnis

7.8 Pflegesicherung in Österreich ......................................................................... 335

Hans-Christian Mager und Nils Manegold

1 Einleitung .......................................................................................................... 336

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems................................. 336

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 338

3.1 Pflegesicherung vor der Neuregelung durch die Pflege geld gesetze .................. 338

3.2 Pflegegeldgesetze als Basis eines neuen Pflegesicherungssystems.................... 340 3.2.1 Gesetzliche Grundlagen, Ziele und Träger......................................................... 340 3.2.2 Leistungen .......................................................................................................... 342 3.2.3 Leistungsrecht und grenzüberschreitende Mobilität ......................................... 342 3.2.4 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 343

3.3 Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger .......................................................... 345

3.4 Das Angebot an Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen.................................. 347

3.5 Finanzierung....................................................................................................... 349

4 Fazit und Ausblick ............................................................................... ............ 350

Literatur ........................................................................................................................... 351

7.9 Pflegesicherung in PortugaL.......................................................................... 353

Anke Enderlein

1 Einleitung.......................................................................................................... 354

2 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung............................................... 354

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 355

3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 355

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 355 3.2.1 Öffentliche Träger .............................................................................................. 355 3.2.2 Wohlfahrtsverbände ........................................................................................... 356 3.2.3 Berufsständische Institutionen ........................................................................... 357 3.2.4 Private, gewinnorientierte Einrichtungen........................................................... 358

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 358 3.3.1 Ambulante Leistungen ....................................................................................... 358 3.3.2 Teilstationäre Leistungen ................................................................................... 360 3.3.3 Stationäre Leistungen ......................................................................................... 361

3.4 Portabilität von Leistungen und Leistungsansprüchen ....................................... 361

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 361

3.6 Zahl und Situation der Pflegebedürftigen .......................................................... 361

3.7 Finanzierung....................................................................................................... 362

4 Zusammenfassung ............................................................................................ 365

Literatur ........................................................................................................... ..... ........... 367

Page 12: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis 13

7.10 Pflegesicherung in der Schweiz ....................................................................... 369 Tim Hühner und Roland Eisen

Abkürzungen. ..... ........... ........... ..... .......... ......... .... ......... ......... ....... ................. ...... ........ ... 370

1 Einleitung ...... ............... ............... ........... ..... ...... ........... ........... ..... .................. ... 371

2 Charakteristika der sozialen Sicherung in der Schweiz................................ 371

3 Soziale Sicherung bei Pflegebedürftigkeit...................................................... 373

3.1 Pflegebedürftigkeit - Eine begriffliche Abgrenzung .. ......... ............... ........ ....... 373 3.2 Träger und deren Leistungsprogramme ............................................................. 374 3.2.1 Krankenversicherung ......................................................................................... 374 3.2.2 Alters- und Hinterlassenenversicherung ............................................................ 375 3.2.3 Invalidenversicherung ........................................................................................ 376 3.2.4 Unfallversicherung............................................................................................. 377 3.2.5 Zusatz- und Ergänzungsleistungen zur Alters- und Hinterlassenen-

und zur Invalidenversicherung ........................................................................... 377 3.2.6 Sozialhilfe .......................................................................................................... 378

4 Die Angebots- und Nachfragesituation im Pflegesektor ....... ........ ................ 379

4.1 Angebotsseite ..................................................................................................... 380 4.1.1 Ambulanter Sektor ............................................................................................. 380 4.1.2 Stationärer Sektor ............................................................................................... 382

4.2 Nachfrageseite.................................................................................................... 383 4.2.1 Demographische Situation und Morbidität ........................................................ 383 4.2.2 Struktur des Personenkreises.............................................................................. 384

5 Fazit ................................................................................................................... 384

Literatur... ....... ....... ................. ........ ............... ......... ....... ........... ....... .... ................... ......... 390

7.11 POegesicherung in Spanien.............................................................................. 395 Anke Enderlein

1 Einleitung........ ............. ............. ... .... ......... ......... ......... ....... ....... ................ ........ 396

2 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung ........... ....... ............... ...... ........ 396

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit................................................................... 397 3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 397

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 398 3.2.1 Öffentliche Träger .............................................................................................. 398 3.2.2 Wohlfahrtsverbände ........................................................................................... 400 3.2.3 Die berufsständischen Institutionen ................................................................... 400 3.2.4 Pflege in privaten, gewinnorientierten Einrichtungen ........................................ 400

3.3 Leistungen .......................................................................................................... 401 3.3.1 Ambulanter Bereich ........................................................................................... 401 3.3.2 Teilstationärer Bereich ....................................................................................... 402 3.3.3 Stationärer Bereich ............................................................................................. 402 3.4 Portabilität von Leistungen ................................................................................ 403

Page 13: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

14 1nhaltsverzeichnis

3.5 Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ....................................... 403

3.6 Zahl und Situation der Pflegebedürftigen .......................................................... 404

3.7 Finanzierung ....................................................................................................... 405

4 Ausblick........ .... ............................ ............. .......................... ................ ....... ....... 406

Literatur ......... .... ........ ...... ........... ............. ................. ...................... ...... ......... ....... ..... ...... 406

7.12 Pflegesicherung im Vereinigten Königreich ................................................... 409

Andreas Fieber

Abkürzungen ................................................................................................................... 410

1 Einleitung.......................................................................................................... 411

2 Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems. ................................ 411

2.1 Grundprinzipien der Gewährung sozialer Leistungen ........................................ 411

2.2 Das System der sozialen Sicherung im Vereinigten Königreich ........................ 411

3 Sicherung bei Pflegebedürftigkeit ................................................................... 412

3.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................... 412

3.2 Träger und Leistungserbringer ........................................................................... 413

3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.3

3.4

3.5 3.5.1 3.5.2

3.6

Leistungen ......................................................................................................... . Ambulanter Bereich .......................................................................................... . Geldleistungen ................................................................................................... . Sachleistungen ................................................................................................... . Teilstationärer Bereich ...................................................................................... . Stationärer Bereich ............................................................................................ .

Portabilität der Leistungen ................................................................................ .

Leistungsberechtigte und Anspruchsvoraussetzungen ...................................... . Geldleistungen ................................................................................................... . Sachleistungen ................................................................................................... .

Zur Zahl und Situation Pflegebedürftiger ......................................................... .

413 413 413 414 415 416

417

418 418 419

420

3.7 Finanzierung ....................................................................................................... 421 3.7.1 Ausgaben der Träger des Pflegesicherungssystems ....... ............. .... ..... ....... ....... 421 3.7.2 Quellen der Finanzierung ................................................................................... 422

4 EntwickIungstendenzen .. ............. ......... ................... .......... ............. ..... ..... ....... 423

Literatur ............ ...... ................... ........................... ................... ...... .......... ......... ....... ........ 424

Anhang 1 Veröffentlichungen von Mitgliedern des PflEG-Projekts ................................................ 428

Anhang 2 PflEG-Projekt Forschungsberichte und Sonderdrucke ............ ........ .... ........ ..... .... ....... .... 431

Anhang 3 Vorträge von Mitgliedern des PflEG-Projekts ................................................................. 432

Page 14: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis 15

Anhang 4 PtlEG-Projekt Literaturdokumentation ............................................................................ 435

AnhangS PtlEG-Projekt Literaturdatenbank . ................. ........... ......... ........... ............. .......... ........... 436

Anhang 6 Workshop "Alternatives for Ensuring Long-Term Care" ................................................ 437

Anhang 7 Forschungsprojekt: "Evaluation der Wirkungen des Ptlegeversicherungsgesetzes auf intrafamiliäre und haushaltsinterne Ptlege(sicherungs)arrangements .............................. 439

Die Autorinnen und Autoren .......... ................... .............................................. ........ ........ 440

Page 15: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Vorwort

Die Volkswagen-Stiftung hat innerhalb des Themenbereichs "Europäische Sozialpolitik" das ursprünglich für vier Jahre angelegte Forschungsprojekt "Pflegesicherung in der EG -Ein institutioneller und empirischer Vergleich unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Probleme einer Konvergenz" (PflEG-Projekt) finanziell unterstützt.

Das Hauptziel des Forschungsvorhabens bestand in der Bereitstellung von Wissen und in der Entwicklung von Kriterien zur Beschreibung und Bewertung alternativer Siche­rungsmöglichkeiten des Pflegerisikos in den Ländern der (damaligen) Europäischen Ge­meinschaft, wobei es insbesondere auf die Flexibilität der Lösungen hinsichtlich der dyna­mischen Entwicklungen demographischer und ökonomischer Art ging.

Das ursprüngliche Ziel, die Pflegesicherungssysteme in allen Ländern der Europäischen Union zu analysieren, konnte nicht realisiert werden, da für die Analyse der Pflegesicherungssy­steme der EU-Länder Belgien, Finnland, Griechenland, Italien und Schweden keine geeigneten Bearbeiter gefunden wurden. Dieser Verlust konnte durch den Einbezug der nicht zur EU gehö­renden Länder Norwegen und Schweiz natürlich nicht kompensiert werden. Allerdings ergeben sich durch den Einbezug dieser Länder zusätzliche interessante Aspekte, die die Spannweite der alternativ zu diskutierenden länderspezifischen Sicherungsdesigns erheblich erweitert. Die Pfle­gesicherungssysteme der folgenden zwölf Länder wurden im Rahmen des PflEG-Projekts analy­siert: Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien und Vereinigtes Königreich.

Die umfassende Bestandsaufnahme aller länderspezifischen Regelungen bezüglich der Sicherung des Pflegerisikos sollte sich weder auf eine rein deskriptive Analyse der institutio­nellen Ausgestaltungsvarianten, noch auf die selektive Exegese der sozialrechtlich normierten Leistungsprogramme bei Pflegebedürftigkeit beschränken. Des weiteren sollte die Erfassung der relevanten Informationen zum Stand der Pflegesicherungssysteme nicht ausschließlich aus Sekundärquellen, insbesondere aber nicht aus (regierungs)amtlichen Publikationen und Mate­rialien erfolgen. Vielmehr sollte für die deskriptive Darstellung und die Analyse der jeweili­gen Ziele sowie der nicht-intendierten Wirkungen der Pflegesicherungssysteme ein funktio­naler Untersuchungsansatz gewählt werden. Die Analysen sollten durch die Bearbeiter im je­weiligen Land selbst, also "vor Ort" vorgenommen werden, um dadurch den Zugang zu allen relevanten Informationen zu erleichtern und den dazu notwendigen Aufbau von Kontakten zu Personen und Institutionen, zu staatlichen und privaten Stellen zu ermöglichen. Desweiteren waren die Bearbeiter gehalten, die Istanalyse durch Expertengespräche sowie mit Hilfe von verfügbaren Mikro- und Makrodaten empirisch zu untermauern. Auf diese Weise sollte auch versucht werden, die Lebenssituation bzw. die tatsächliche Versorgungslage der Pflegebedürf­tigen unter den vielfältigen Bedingungen informeller und formeller Pflegearrangements einer multifaktoriellen Analyse zu unterziehen. Ergänzend dazu war beabsichtigt, allgemein und auf der Ebene der jeweiligen Länder die Determinanten der Pflegebedürftigkeit, und auf der Ebe­ne der von Pflegebedürftigkeit betroffenen Individuen, die identifizierbaren Einflußgrößen der Wahl zwischen den verschiedenen Pflege(sicherungs)arrangements zu analysieren.

Page 16: Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg ...978-3-663-11035-4/1.pdf · Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

18 Vorwort

Nationale soziale Sicherungssysteme sind selbst für inländische Fachleute aufgrund ihrer außerordentlich hohen Komplexität oft nur schwer zu überblicken. So mußte im Zuge der Forschungsarbeiten festgestellt werden, daß für das grundlegende Verständnis der Prinzipien, der Funktionselemente und der Institutionen der einzelnen Sicherungsregimes auf eine einge­hende Untersuchung ihrer historischen Grundlagen nicht verzichtet werden konnte. Ohne aus­reichende Kenntnisse der Genese bzw. der historischen Entwicklungsbedingungen wäre die Verortung der Pflegesicherungssysteme im Rahmen der Gesamtsysteme nicht zufriedenstel­Iend möglich gewesen, hätten systemspezifische Neuerungen und Trends nicht adäquat inter­pretiert und beurteilt werden können.

Die Länderanalysen wurden durch den Umstand erschwert, daß es sich bei Pflegebe­dürftigkeit um ein Lebensrisiko handelt, für das in einigen Ländern keine eigenständigen oder gleich mehrere Sicherungssysteme existieren. Im Gegensatz zu den traditionellen Risiken Krankheit oder Alter, werden soziale Sicherungsleistungen bei Pflegebedürftigkeit oft im Rahmen der primär für andere soziale Schutztatbestände zuständigen Systeme erbracht. Es war somit im Einzelfall unumgänglich, zuerst die Grundlagen der allgemeinen sozialen Siche­rungssysteme der jeweiligen Länder zu analysieren.

Insgesamt wurde versucht, eine positive Analyse der Sicherungssysteme bei Pflegebe­dürftigkeit zu erarbeiten, d.h. es wurde versucht darzulegen, ob bestimmte Ziele erreicht und bestimmte Kriterien erfüllt wurden oder nicht. Allerdings wurde nicht die Gesamtheit der Altenpolitik der verschiedenen Länder analysiert. Unterlassen wurde eine normative Analyse, also die Beantwortung der Frage nach dem "besten Weg", das Problem der Pfle­gebedürftigkeit zu lösen. Wir sind - und nach der Analyse verschiedener Pflegesicherungs­systeme noch verstärkt - der Auffassung, daß es einen "Königsweg" nicht gibt.

Der hier vorliegende Band enthält zusammengefaßt die wichtigsten Ergebnisse der For­schungsarbeiten. Ergänzend zu diesem Band sei auf die jährlichen PflEG-Projekt-Zwischen­berichte, die (mittlerweile zwanzig) PflEG-Projekt-Forschungsberichte sowie die PflEG-Pro­jekt-Sonderdrucke (siehe Anhang 2 in diesem Band) verwiesen. Nicht vergessen werden dür­fen in diesem Zusammenhang auch die sonstigen Veröffentlichungen von PflEG-Projekt-Mit­gliedern (siehe Anhang 1 in diesem Band) und der im Herbst 1994 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main veranstaltete Workshop zum Thema "Alternatives for Ensuring Long-Term Care", dessen Beiträge mittlerweile in einem Sammelband erschie­nen sind. I

Allen wissenschaftlichen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften des PflEG-Pro­jektes, aber auch allen in- und ausländischen Kooperationspartnern und Kollegen, die durch ihr Engagement den Fortgang der Forschungsarbeiten aktiv befördert haben, sei an dieser Stelle ebenso ausdrücklich gedankt wie der Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) für die Übernahme zweier Promotionsstipendien und der Hanns-Seidel-Stiftung (München) für die Übernahme eines Promotionsstipendiums. Ein besonderer Dank gebührt der Volkswa­gen-Stiftung (Hannover), die durch Ihre finanzielle Unterstützung das Forschungsvorhaben und die Veröffentlichung dieses Bandes ermöglicht hat.

Roland EisenJHans-Christian Mager

Vgl. Roland Eisen und Frank A. Sloan (eds.) (1996): Long-Term Care: Economic Issues and Policy Solutions, Boston/DordrechtlLondon: Kluwer; ein Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes ist als An­hang 6 diesem Band beigefügt.