Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia...

22
RÖMISCHES ÖSTERREICH JAHRESSCHRIFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE JAHRGANG 37/38 2014–2015 GRAZ 2015

Transcript of Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia...

Page 1: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Römisches östeRReich

JahResschRift deR östeRReichischen Gesellschaft

füR aRchäoloGie

JahRGanG 37/38 2014–2015

GRaz 2015

Page 2: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical
Page 3: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Römisches östeRReichJahResschRift deR

östeRReichischen Gesellschaft füR aRchäoloGie

JahRGanG 37/38 2014–2015

hannsJöRG Ubl zUm

65. GebURtstaG

mit einer druckkostensubvention

des landes niederösterreich

GRaz 2015

Page 4: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

beiträge werden erbeten an den herausgeber, Univ.-Prof. dr. Peter scherrer, unter der adresse: institut für archäologie, Universität Graz,

Universitätsplatz 3/ii, 8010 Graz oder

per e-mail: [email protected]

sigle: Rö 37/38, 2014–2015

Die Sigelliste für Zeitschriften und Reihen österreichischen Erscheinungsortes sowie empfohlene Abkürzungen für Österreichische Archäologische Institutionen

finden Sie auf der homepage: www.oega.jimdo.com

Offenlegung gemäß Mediengesetz: Eigentümer und Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Archäologie

ISBN: 978-3-902666-38-3

Zu beziehen bei: Uni-Press Graz Verlag GmbH, Schubertstraße 6a, A-8010 Graz

per Tel: +43 316 38 46 70-12 | Fax: +43 316 38 46 70-4 E-Mail: [email protected]

Herausgegeben und redigiert vonPeter Scherrer

Satz und Layout: Maria Scherrer, 8045 Graz Lektorat: Mag. Ulrike Zdimal-Lang

Druckherstellung: Uni-Press Graz Verlag GmbHTitelbild und Umschlagbild Rückseite:

Bronzefigur eines Blumenmädchens aus Gerasdorf am Steinfeld, NÖ (Beitrag Drack)

Grundlegende Richtung: Römisches österreich ist eine parteiunabhängige wissenschaftliche fachzeitschrift, sie bringt Publikationen zur römerzeitlichen Geschichte und archäologie des österreichischen Raumes

und seiner nachbargebiete.

Page 5: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

III ◄

Inhalt

In memoriam Christine Ertel (1953–2015) (Erwin Maria Ruprechtsberger) ................................................................................ 1

Hermann Vetters (1915–1993) zum 100. Geburtstag (Gernot Piccottini) .................................................................................................... 7

AnjA DrAck

Ein bronzenes Blumenmädchen ................................................................................ 11

christl Gruber

Das Horreum der römischen Palastvilla Loig bei Salzburg – Großspeicher oder zentrale Sammelstelle? .............................................................................................. 17

Péter kovács – Péter ProhászkA

Ferdinand Neigebaurs Brief über einige römische Funde aus Sopron/Ödenburg aus dem Jahr 1847 ..................................................................................................... 51

susAnne lAmm

Die römische Villa auf der Ried „Steinmühle“ in Deutschkreutz (Burgenland) ...... 63

isAbel eGArtner

Geowissenschaftliche Untersuchung an Mosaiksteinen aus Deutschkreutz, Burgenland ................................................................................................................ 161

kArl strobel

Beiträge zu Fragen der historischen Geographie des Ostalpenraumes: statio bilachiniensis – Norici tumuli alpium – Ptolemaios und Noricum – Neues aus der Ethnonymik? ...................................................................................... 167

FrAnziskA beutler

Annona epigraphica Austriaca 2013–2014 ............................................................... 195

FrAnziskA beutler

Annona epigraphica Austriaca 2015 ......................................................................... 209

BuchBesprechungen

Miko Flohr, Fullo. Work, Economy, and Society in Roman Italy. Oxford Studies on the Roman Economy (Oxford 2013) (Kordula Gostenčnik) ................................................................................................ 219

Page 6: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

► IV

Verena Schaltenbrand Obrecht, Stilus. Kulturhistorische, typologisch- chronologische und technologische Untersuchungen an römischen Schreibgriffeln von Augusta Raurica und weiteren Fundorten. Mit Beiträgen von María Luisa Fernández, Philippe Fluzin, Patrick Guillot, Eduard Schaller, René Schaltenbrand, Willem B. Stern und Yvonne Gerber sowie Peter Wyss. Forschungen in Augst 45/1–2 (Augst 2012) (Kordula Gostenčnik) ................................................................................................ 224

Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical Tradition 34 (Brill, Leiden–Boston 2009) (Manfred Hainzmann) ............................................................................................... 233

Inhalt

Page 7: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

195 ◄

Römisches östeRReich 37/38, 2014–2015

1 Abkürzungsverzeichnis: CSIR Ö Car Suppl. I = G. Kremer, Götterdarstellungen,

Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum (Corpus signorum Imperii Romani: Österreich: Carnuntum Supplement 1), Wien 2012.

IOMCarnuntum = I. Piso, Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum. Die Inschriften, Wien 2003.

LUPA = http://www.ubi-erat-lupa.org Vorbeck, Militärinschriften = E. Vorbeck, Militärin-

schriften aus Carnuntum, Wien 21980.

1. ALLGEMEINE LITERATUR1

1. F. Beutler, G. Kremer, Domo Iudaeus – Zwei neue Inschriften aus Carnuntum, Tyche 28 (2012) 6–20, Taf. 1 + Abb. 1 (Foto); F. Beutler, Grabdenkmäler für eine römische Wasserleitung, Acta Carnuntina 5/2 (2015) 52 + Abb. 7 (Foto).

AE 2009, 1051.

2. F. Beutler, Noch mehr Silvanus in Carnuntum, CarnuntumJb 2012 (2013) 17–23.

AE 2007, 1155 (17 f. Nr. 1, Taf. 4 Abb. 1 und 2 Foto); AE 2009, 1057 (p. 18 f. Nr. 2 + Taf. 4 Abb. 3 Foto); AEA 2010, 26 (p. 19–21 Nr. 3, Taf. 5 Abb. 6 Foto); AEA 2011–2012, 49 (p. 21 f. Nr. 4, Taf. 5 Abb. 7 Foto).

3. F. Beutler, Die zwei Amphitheater von Carnuntum und deren Datierung, in: W. ecK, B. Fehér, P. Kovács (Hrsg.), Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy (Antiquitas I/61), Bonn 2013, 19–37 (siehe auch Nr. 42).

CIL III 11194–11196 (p. 27); 11197 (p. 25–29 + Abb. 3 Foto und 4 Zeichnung); 11202 (p. 24–29 + Abb. 2 Foto und 4 Zeichnung); 14359.2 (p. 29–32 + Abb. 7 Foto).

4. M. Doneus, Ch. GuGl, N. Doneus, Die Canabae von Carnuntum. Eine Modellstudie der Erforschung römischer Lagervorstädte (RLÖ 47), Wien 2013.

Auflistung der in den canabae verorteten Grabsteine (p. 227–235).

5. U. ehmiG, Pro voto suo, JbAC 55 (2012) 72–78.

AE 1911, 162 (p. 74).

6. K. Forstner, Bemerkungen zu den Ambisontern, Alaunern und zu Iuvavum, Iuvavus und Iuv(arus), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 151 (2011) 111–125.

u. a.zu AE 2009, 988 (p. 117–122 + Abb. 5 Foto).

FranzisKa Beutler

ANNoNA EpIGRAphIcA AUsTRIAcA 2013–2014

Page 8: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 196

7. P. Gleirscher, Zur Nachweisbarkeit einer antiken bergmännischen Nutzung der Edel-metalllagerstätten in den Hohen Tauern, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 153 (2013) 9–26.

AE 1995, 1196 und 1197 (p. 16 f.).

8. Ch. GuGl, R. JerneiJ, Das Militärlager von Virunum (Noricum). Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen, CarnuntumJb 2013 (2014) 52–74.

CIL III 4812 und 4820 (p. 61); 4830, 4833, 4836, 4839, 4842 (p. 60).

9. M. hainzmann, Anmerkungen zur Mars-Latobius-Widmung (CIL III 5320 und 11721) aus Flavia Solva, in: I. Piso u. a. (Hrsg.), Scripta Classica. Radu Ardevan sexagenario dedicata, Cluj-Napoca 2011, 290–297.

Überlegung, ob hier sechs Gottheiten genannt sind oder eine (Mars) mit fünf Bei-namen oder eine (Mars-Latobius) mit vier Beinamen oder gar zwei Gottheiten (Mars und Sinatis) mit jeweils zwei Beinamen.

10. M. hainzmann, Iuppiter Optimus Maximus Culminalis, CarnuntumJb 2013 (2014) 75–91.

csIR Ö car suppl. I Nr. 323 (p. 75 f. + Taf. XXXVIII Abb. 1 und 2 Foto); cIL III 4554 (p. 85); AE 1929, 218a (p. 85).

11. U. hampel, Neue Erkenntnisse zum municipium Iuvavum anhand aktueller Ergebnisse aus Denkmalschutzgrabungen der letzten Jahre, in: F. lanG e. a. (Hrsg.), Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum. Workshop Salz-burg 19.–20. November 2010, Salzburg 2012, 73–82.

AE 2009, 988 (p. 73 + Abb. 1 Foto).

12. O. harl, Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa (ÖAI Sonderschriften 50), Wien 2014.

cIL III 4735 (p. 301 und 304); 4736 (p. 301 und 304); 4738 (p. 302 und 304); 4746 (p. 303 und 306 ff.); 4876 (p. 302 und 304); 5091 (p. 303 und 306 ff.); 5407 (p. 302 und 304); 5524 (p. 303 und 308 f.); 5530 (p. 302 und 304); 5546 (p. 302 und 306 ff.); 5547 (p. 302 und 304 + Abb. 118 Foto); 5548 (p. 302 und 306 ff. + Abb. 119 Foto); 5554 (p. 302 und 304); 5568 (p. 303 und 309 f.); 5590 (p. 302 und 306 ff.); 5592 (p. 302 und 306 ff.); 5598 (p. 303 und 309 f.); 5601 (p. 303 und 308 f.); 5605 (p. 301 und 304); 5610 (p. 302 und 306 ff.); 11485 (p. 237f + Abb. 102 Foto); 11758 (p. 303 und 308 f.); 11764 (p. 302 und 306 ff.); 11765 (p. 302 und 306 ff.); cIL XVII 4, 24a*; 156–159; 162–174b 24a*; 156–159; 162–174b (p. 273–279); AE 1930, 82a (p. 302 und 306 ff.); AE 1969/70, 452 (p. 302 und 306 ff.); AE 1969/70, 453 (p. 303 und 308 f.); AE 1974, 473 (p. 301 und 304); AE 1978, 595 (p. 302 und 306 ff.); AE 1989, 587 (p. 303 und 309 f.); AE 1994, 1334 (p. 302 und 304); AE 1997, 1210 (p. 313 f. + Abb. 121 Foto); AE 1998, 1011 (p. 301 und 304); AE 2002, 1092 (p. 303 und 309 f.); ILLpRoN 353

Page 9: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

197 ◄

(p. 303 und 310 f.); AEA 2001/02, 134 (p. 301 und 304); LUpA 7224 (p. 303 und 309 f.); 15051 (venetische Inschrift; p. 231 + Abb. 100 Foto und Zeichnung).

13. a. hausolD, Identitätsstiftende Elemente in den Militärgesellschaften der römischen Provinzen unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Noricum, in: J. Blei e. a. (Hrsg.), Heimat und Identität im Donauraum: Forschungen zur Semiotik und Geschich-te. Beiträge einer interdisziplinären Tagung am 08. 09. Juli 2011 in Passau, Passau 2013, 23–39.

14. N. heGer, Erbonii und Votticii in den Salzburger Alpen, in: F. lanG e. a. (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien, Tagung im Salzburger Museum, 15.–17. März 2012 (Archäologie in Salzburg 8), Salzburg 2014, 83–87.

cIL III 4735; 5606; AE 1974, 473; AEA 2001/02, 134 (siehe auch Nr. 67)

15. P. herz, Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum, in: F. lanG, Stadt (siehe Nr. 11) 55–60.

16. M. holzner, G. Kremer, Do ut des – Bleivotive aus Carnuntum, CarnuntumJb 2012 (2012) 31–69.

cIL III 4534 (p. 39 + Taf. XIII Abb. 2 Foto); 13475 (p. 39 + Taf. XIV Abb. 3 Foto); AE 2005, 1232 (p. 66 Nr. 216 + Taf. XLI Nr 216 Foto); AEA 2010, 27 (p. 67 Nr. 218 + Taf. XLI Nr 218 Foto); AEA 2010, 39 (p. 67 Nr. 217 und 219 + Taf. XLI Nr 217 und 219 Foto).

17. Ch. hemmers, Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler, in: F. lanG, Iuvavum (siehe Nr. 14) 89–105.

18. F. humer (Hrsg.), Carnuntum, Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Darmstadt 2014.

Enthält Inschriften mit Fotos in folgenden Einzelbeiträgen:

F. Beutler, I. WeBer-hiDen, „Latest News“ aus der Vergangenheit – Carnuntiner Inschriften, 114–120.

cIL III 4413 (p. 117 + Abb. 131); 4453 (p. 117 + Abb. 130); 4495 (p. 117 + Abb. 132); 11197 (p. 118 + Abb. 136); 11202 (p. 118 + Abb. 135b); 14359, 2 (p. 117 f. + Abb. 133); 14359, 3 (p. 118 + Abb. 134), AE 2002, 1150 (p. 114 + Abb. 128); AEA 2013–2014, 45 (p. 114 und 119 + Abb. 129); AEA 2013–2014, 46 (p. 118 + Abb. 135 und 137).

M. Doneus, Ch. GuGl, Das Umland – civitas Boiorum, Carnuntiner Stadtgebiet und Besiedlung im Hinterland, 42–45.

cIL III 14359, 23 (p. 42 + Abb. 34).

Ch. GuGl, M. Doneus, N. Doneus, Die Lagervorstadt (canabae legionis), 67–72

AE 1983, 756 (p. 68 + Abb. 65); AE 2008, 1099 (p. 68 + Abb. 64).

Page 10: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 198

F. humer, Carnuntum im Jahr 6, 25–29.

AE 1951, 64 (p. 27 + Abb. 18).

M. KanDler, Das Auxiliarkastell, 72–78.

cIL III 4497 (p. 72 + Abb. 72).

G. Kremer, Die Nekropolen und der Totenkult, 90–94.

AE 1929, 217 (p. 92 + Abb. 97); AE 1973, 421 (p. 91 + Abb. 95 und p. 92 + Abb. 96); AE 1992, 1403 (p. 91 + Abb. 94).

G. Kremer, Die Kulturlandschaft Carnuntum, 108–113.

AE 1905, 241 (p. 113 + Abb. 126); AE 1982, 784 (p. 113 + Abb. 127).

19. a. KaKoschKe, Die Personennamen in der römischen Provinz Noricum, Hildesheim e. a. 2012.

20. R. Kastler, Zur römischen Reichsstraße zwischen Ovilavis/Wels und Iuvavum/Salz-burg, in: F. lanG, Iuvavum (siehe Nr. 14) 129–140.

cIL XVII/4/1, 84–90.

21. P. Kóvacs, Territoria, pagi and vici in Pannonia, in: W. ecK u. a., Studia Epigraphica (siehe Nr. 3) 132–154.

22. G. Kremer, Zu einigen ungewöhnlichen Steindenkmälern aus Carnuntum, CarnuntumJb 2012 (2012) 71–80.

23. G. Kremer, Sakrale Topographie von Carnuntum, Acta Carnuntina 4/1 (2014) 42–49.

24. G. Kremer, Zur Wiederverwendung von Steindenkmälern in Carnuntum, in: E. trinKl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Wien 2014, 199–208.

cIL III 4393 (p. 199 f.); 4413 (p. 201); 4430 (p. 202); 4441 (p. 203); 4495 (p. 202); AE 1929, 225–227 (p. 202); AE 2003, 1381 (p. 200); Vorbeck, Militärinschriften Nr. 161 und 164 (p. 200); IoM carnuntum 1 (p. 200).

25. M. KronBerGer, M. mosser, Die Straßen von Vindobona, in: I. GaisBauer u. a. (Hrsg.), Straßen und Plätze. Ein archäologisch-historischer Streifzug (Monografien der Stadt-archäologie Wien), Wien 2013, 107–155.

26. S. lamm, Zwischenland – Zur Grenze zwischen Noricum und Pannonien abseits des Wienerwaldes, in: E. trinKl, Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Wien 2014, 209–220.

Page 11: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

199 ◄

27. R. lanG, Ein Opferplatz der römischen Kaiserzeit aus dem südlichen Niederösterreich, RÖ 36 (2013) 295–347.

cIL III 4550, 4551 (p. 302); 4552 (p. 300); AE 1992, 1394 (p. 302); LUpA 430 (p. 301); LUpA 431 (p. 301).

28. R. miGlBauer, Aspekte zur Wirtschaft in Noricum – Ovilava. Regionaler und überre-gionaler Handel sowie lokale Produktion, in: F. lanG, Stadt (siehe Nr. 11) 119–125.

AEA 2005, 125 (p. 121 + Abb. 5 Foto).

29. B. petzneK, Neueste Grabungen in Schloss Petronell, AÖ 23/2 (2012) 29–34. Dies., FÖ 50 (2011) 282 f.

Bei Renovierungsarbeiten im Schloss Petronell März 2012–Dezember 2012 wurden in der barocken Feststiege im Innenhof des Schlosses mehrere seit Jahrzehnten ver-schollene Inschriftensteine wiederentdeckt: cIL III 4412; 4466 (p. 30 f. + Abb. 1und 2 Foto); 11170 (p. 31 + Abb. 4).

30. R. ployer, Der norische Limes in Österreich (FÖ Materialheft B 3), Wien 2013.

31. R. risy, Straßen und Plätze in und um Aelium Cetium – St. Pölten, Niederösterreich, in: I. Gaisbauer, Straßen (siehe Nr. 25) 89–106.

32. P. scherrer, I.O.M. Teutanus, I.O.M. K(arnuntinus), the 11th of June, and the recruit-ment of the Roman legions, in: B. eDelmann-sinGer, H. Konen (Hrsg.), Salutationes – Beiträge zur Alten Geschichte und ihrer Diskussion. Festschrift für Peter Herz zum 65. Geburtstag, Berlin 2013, 261–312.

U. a. zu den Inschriften IoM carnuntum Nr. 34; 35; 37; 38; 40; 41; 45; 49; 52; 53; 54–63; 65; 92; 105; 107; 129; 133; 142; 148.

33. E. steiGBerGer, Aus den Archiven des Bundesdenkmalamtes. Eine Ergänzung zur Forschungsgeschichte des Heidentores in Carnuntum, FÖ 50 (2011) 93–100.

Ein im Bundesdenkmalamt gefundenes Manuskript, verfasst von Josef Bortlik, vom 8. Oktober 1907 über die Restaurierarbeiten am sogenannten Heidentor erwähnt u. a. die dabei gefundenen Inschriften cIL III 11289b (p. 99 Nr. 7), AE 2000, 1204 (p. 99 Nr. 4); Vorbeck, Zivilinschriften 98 (p. 99 Nr. 6), sowie Vorbeck, Zivilinschriften 277 (p. 99 Nr. 5). Bei letzterer liest Vorbeck I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / pr(o) s[al(ute) - - - ] / C(ai) Ti[, Bortlik gibt den Text als FOR[tunae] / PROS[alute] / CT wieder. Eine Überprüfung der Lesung am Stein hat nun gezeigt, dass die Lesung von Bortlik korrekt ist und hier eine Weihung an Fortuna vorliegt.

34. G. E. thüry, Die Stadtgeschichte des römischen Salzburg. Befunde und Funde bis 1987 (BAR int. Ser. 2600), Oxford 2014.

CIL III *369 (p. 103 f. + Abb. 42 Zeichnung); 4461 (p. 57); 5561 (p. 186 f. + Taf. 22 und 24 Zeichnungen); 14994 (p. 57); AE 1933, 128 (p. 519 f. + Abb. 64 Zeichnung);

Page 12: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 200

AE 1959, 151 (p. 55 + Abb. 28 Foto; 57).

35. H. uBl, Waffen und Uniformen des römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (Austria Antiqua 3), Wien 2013.

4477 (p. XXVI Nr. 15 + Taf. 6, 25 Foto); 4483 (p. XXIX Nr. 27a + Taf. 11, 41 Foto); 4753 (p. XLIV Nr. 85 + Taf. 30, 118 Foto); 4832 (p. XL Nr. 67 + Taf. 25, 97 Foto); 4858 (p. XXV Nr. 14 + Taf. 6, 22–24 Foto); 5333 (p. XXX Nr. 30 + Taf. 12, 44 f. Foto); 5634 (p. LIII Nr. 133 + Taf. 46, 175 Foto); 11213 (p. XXXIV Nr. 42 + Taf. 16, 60 Foto); 11667 (p. XXXIV Nr. 43 + Taf. 16, 61 Foto); 13482a (p. XXX Nr. 33 + Taf. 13, 47 Foto); 13484 (p. XXIV Nr. 11 + Taf. 4, 16 f. Foto); 14359,27 (XXXIV Nr. 45 + Taf. 17, 64 Foto); 15188,3 (p. XXV Nr. 13 + Taf. 5, 20 f. Foto); 15197 (p. XXXV Nr. 47 + Taf. 18, 67 Foto); AE 1950, 114 (p. XVIII Nr. 23 + Taf. 9, 35 Foto); AE 1954, 119 (p. XXV Nr. 12 + Taf. 5, 18 f. Foto); AE 1968, 412 (p. XXXIX Nr. 61 + Taf. 23, 88 Foto); Vorbeck, Militärinschriften Nr. 157 (p. XXIV Nr. 10 + Taf. 4, 15 Foto).

36. E. WeBer, Noricum, Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2012.

Auf CD-ROM erschienen.

37. E. WeBer, Ein magister navaliorum in Carnuntum, in: W. ecK u. a., Studia Epigraphica (siehe Nr. 3) 377–381 + Abb. p. 381 (Foto).

AE 2010, 1261 = cIL II/14, E 4 mit verbesserter Lesung:

T(itus) Aur(elius) Silvˆanus vˆet(eranus) ex magistˆr(o) navˆalˆior(um) leg(ionis) XIIII G(eminae) nation(e) Hˆispan(us) Tarraconensis ann(orum) LXˆXˆXI vivus sibi et5 Aeliae Iustinae conˆiug(i) obsequentissimae et Aureli(i)s Maximinae an(norum) VII Mˆarco ann(orum) V Floro ann(orum)Vfili(i)spientissimis10 [etlibertisetliber]t[a]bus [suis p(osuit) ?].

38. E. WeBer, Stadtterritorien im römischen Österreich. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bestimmung am Beispiel von Iuvavum, RÖ 34/35 (2011–2012) 219–226.

39. R. WeDeniG, ZumKenntnisstandderNamengraffitiausIuvavum – Salzburg, in: F. lanG, Iuvavum (siehe Nr. 14) 337–359.

Führt 126 alte und neue Namengraffiti an (u. a. auch Nr. 65).

AE 2010, 1144 (339 + Abb. 1 Zeichnung): Neulesung von Segoma/nna zu Secun- di/na.

Page 13: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

201 ◄

40. R. WeDeniG, Kleinschriften zum Wirtschaftsleben im nördlichen Noricum, in: F. lanG, Stadt (siehe Nr. 11) 127–134.

Zu Ziegel- und Amphorenstempeln, Bleiplomben und Bleietiketten (siehe auch Nr. 66).

41. Archäologie in Salzburg. Begleitband zu den Ausstellungen „Archäologie ?! – Spu-rensuche in der Gegenwart“. Salzburgmuseum, Neue Residenz 19. Oktober bis 8. Juni 2014 und „Wirklich wichtig – Archäologische Highlights erzählen ihre Geschichte“. Keltenmuseum Hallein, 19. Oktober bis 27. Juli 2014 (Archäologie in Salzburg 7), Salzburg 2013.

cIL III 11758 (p. 206 f. + Foto; p. 229); 11759 (p. 204 f. + Foto; p. 229); AE 2009, 988 (p. 70 + Ab4b. 1 Foto).

Provinz Pannonien

Niederösterreich

42. Bad Deutsch-Altenburg, pol. Bez. Bruck an der Leitha – CARNUNTUM

F. Beutler, Die zwei Amphitheater von Carnuntum und deren Datierung, in: W. ecK u. a., Studia Epigraphica (siehe Nr. 3) 19–37 + Abb. 1 (Foto) und 4–6 (Zeichnung).

Sechs Fragmente einer dreizeiligen Bauinschrift, in zwei Gruppen erhal-ten; (64,5) × (54,5) × 10,9–8 cm und (41,5) × (24,5) × 6–10,3 cm. Die Inschrift bestand aus mehreren Platten. Buchsta-benhöhe: 14 (Z. 1), 11,4 (Z. 2) und 13 cm (Z. 3). Fundort: Bei Ausgrabungen im Frühjahr 2009 im Osttor des Amphi-theaters der Militärstadt (sog. Amphi-theater 1), sekundär in einer Planier-schicht. Verwahrort: Hainburg, Depot.

Mögliche Ergänzung unter Einbezie-hung der Inschriften cIL III 11202 und cIL III 11197, wobei diese wegen der freien Gestaltung der Titel und Ämter bei Titus nur eine von vielen Möglich-keiten darstellt:

[Imp(erator) Vespasianus Caes(ar) Aug(ustus) pont(ifex) max(imus)

trib(unicia)] pot(estate) II[II i]mp(erator) X [p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) IIII desig(natus) V censor d]esig(natus)

[T(itus) Imp(erator) Caes(ar) Aug(usti) f(ilius)] trib(unicia) [po]t[(estate)IIimp(erator) IIII co(n)s(ul) II desig(natus) IIIcenso]r[desig(natus)]

[per leg(ionem)] XV Ap[ollinarem].

Datierung: Mitte März bis 30. Juni 73. Durch diesen Neufund kann die Bauinschrift cIL III 14359.2 (p. 29–32 + Abb. 7 Foto) nun eindeutig dem Amphitheater der Zivilstadt (soge-nanntem Amphitheater II) zugewiesen werden.

43. Guntramsdorf, pol. Bez. Mödling

R. iGl, FÖ 51 (2012) 192 f. + Abb. 11 (Foto).Fragmente einer Grabstele für Vale(n)s, Sohn des Saturio, gefunden 2011 bei Ausgrabungen anläßlich eines Baupro-jektes.

44. Petronell, pol. Bez. Bruck an der Leitha – CARNUNTUM

F. Beutler, G. Kremer, Domo Iudaeus – Zwei neue Inschriften aus Carnuntum,

2. NEUE INschRIFTEN NAch IhREN FUNDoRTEN

Page 14: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 202

Tyche 28 (2012) 10–20 + Taf. 2 Abb. 2 (Foto); F. Beutler, Grabdenkmäler (siehe Nr. 1) 42 + Abb. 8.

Drei Teile einer Grabstele; (180) × (59) × 26,5 cm; im Bildfeld Volutenkrater mit Efeupflanze, der von zwei Dattel-palmen flankiert wird; Buchstabenhöhe: 6,5 (Z. 1 und 2), 5,8 (Z. 3–9) und 8 cm (Z. 10). Fundort: Sommer 2009 bei Ausgrabungen als Abdeckplatten einer spätantiken Wasserleitung, die durch ein Gräberfeld südlich der Zivilstadt geführt worden war. Verwahrort: Hainburg, Depot.

P(ublio)Aem[ilio(P(ublii)f(ilio)] Verec[undo] an(norum) • LXXV vacat [et?]

P(ublio) • Aemil^io P(ublii) [ f(ilio) . . .]

5 vo•an(norum)•L•fil(io)[eius?] do(mo) • Iud(a)e^i • [- - -] P(ublius) •Aemil^ius [. . . . .] a^voni • e^t • p[atri] p(arentibus)• pien^t^i^s(si)m[is]10 vacat p(osuit) [vacat].

45. Petronell, pol. Bez. Bruck an der Leitha – CARNUNTUM

F. Beutler, I. WeBer-hiDen, Latest News (siehe Nr. 18) 120 + Abb. 139 (Foto); F. Beutler, Grabdenkmäler (siehe Nr. 1) 36–38 + Abb. 2 (Foto).

Sarkophag aus Kalk-Sandstein; 42 × 97 × 60,5 cm. Buchstabenhöhe 5 (Z. 1– 2) und 3 cm (Z. 3–5). Fundort: Sommer 2009 bei Ausgrabungen in einem Grä-berfeld südlich der Zivilstadt, bei der Errichtung eines neuen Besucherpark-platzes. Verwahrort: Hainburg, Depot

C(aio) Val(erio) Firmino dec(urioni)

col(oniae) Sav(ariae), (centurioni) coh(ortis) V Luc(ensium)

A^n^t(oniniana) Val(eria) Kalen-dina amita

n^epoti pientissimo reli-5 quias condidit.

46. Petronell, pol. Bez. Bruck an der Leitha – CARNUNTUM

F. Beutler, I. WeBer-hiDen, Latest News (siehe Nr. 18) 120 + Abb. 138 (Foto); F. Beutler, Grabdenkmäler (siehe Nr. 1) 40 + Abb. 6. (= AEA 2009, 21b = 2010, 43 = AE 2009, + 1050)

Fragment einer Grabstele, oben und unten abgeschnitten; (86) × 101 × 28 cm Schriftfeld links und rechts von Pila-stern gerahmt, um die sich Weinranken schlingen; darüber Efeuranken. Buch-stabenhöhe 7 (Z. 1), 6 (Z. 2–3) sonst 5,5 cm. Fundort: Sommer 2009 bei Ausgrabungen, die der Errichtung eines neuen Besucherparkplatzes vorausgin-gen, als Abdeckplatte einer spätanti- ken Wasserleitung, die durch ein Gräber-feld südlich der Zivilstadt geführt wor-den war. Verwahrort: Hainburg, Depot

D(is) ° M(anibus)L(ucius) ° V^arius ° L(uci) °

f(ilius) ° Verecun^dusvet(eranus) ° leg(ionis) ° XV °

Apoll(inaris) °dom(o) ° Lepido ° Regio

5 an(norum) ° C°VIII ° et ° V^aria L(uci) li^b(erta)Margale ° an(norum) ° LXXX[hic siti?] sunt- - - - - -

47. Petronell, pol. Bez. Bruck an der Leitha – CARNUNTUM

B. petzneK, Neueste Grabungen in Schloss Petronell, AÖ 23/2 (2012) 32 + Abb. 7 (Foto und Zeichnung).

Page 15: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

203 ◄

Im Süden des Schlossareals nahe dem Südostturm wurden in einer antiken Latrine u. a. eine große Bleiplatte (47 × 65 cm) und 240 beschriftete Blei-etiketten mit Preisangaben von einer Größe von ca. 3 × 4 cm gefunden. Die Texte sind kurz (3–4 Zeilen) und beste-hen aus Personennamen und Angaben zu Waren und Preisen. Datierung: Vor 161/176 (Münzdatierung), dem Ende der Latrine und deren Verfüllung. Eine Bearbeitung der Bleietiketten ist vor-gesehen.

48. Carnuntum

E. WeBer, Militärdiplome, ein Knopf und andere beschriftete Kleinfunde aus dem niederösterreichischen Li-mesgebiet, RÖ 34/35 (2011–2012) 215 f. Nr. 4 + Abb. 4/1–4/2 (Foto und Zeichnung).

Eine annähernd kreisrunde, leicht auf-gewölbte Scheibe, Durchmesser 2,8 cm, etwa 0,5 mm dick; an der Rückseite ein runder, 6 mm hoher und unregelmäßig bis 4 mm dicker nietenartiger Fortsatz, der offenbar zur Befestigung dieses „Knopfes“ auf einer Unterlage gedient hat. Auf der Vorderseite mit ganz zarten Schlägen eingepunktete Besitzerin-schrift. Buchstabenhöhe 4–6 mm. Ge-funden in Carnuntum als Streufund vor einigen Jahren.

(centuria) Cat(ii ?)Pot[e]ntis.

Der erste Buchstabe könnte auch als T(iti) gelesen werden. Es ist möglich, dass weitere Buchstaben in einer fol-genden Zeilen gestanden sind.

49. Carnuntum

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 217 Nr. 6 + Abb. 6 (Foto).

Wandbruchstück eines glatten Terra-si-gillata-Bechers, (5) × (5,5) × 0,6–0,8 cm. Buchstabenhöhe etwa 0,8 cm. Gefunden im Raum Carnuntum. Knapp unterhalb der Kante des Wandknicks grob einge-ritzt Ma(n)su[etus/-eti.

50. Carnuntum?

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 217 Nr. 7 + Abb. 7 (Foto).

Hals- und Wandbruchstück eines Kru- ges oder einer kleinen Amphore (9,5) × (6) cm; Durchmesser des Halses ca. 8 cm. Buchstabenhöhe 1,5–2 cm. Ge-funden angeblich in Carnuntum; aus dem Kunsthandel. Auf der Schulter Rest einer grob eingekratzten Besitzer-inschrift Ursinu[soder Ursini.

51. Carnuntum?

M. holzner, G. Kremer, Do ut des – Bleivotive aus Carnuntum, Carnun-tumJb 2012 (2012) 66 Nr. 215 + Taf. XLI Nr. 215 (Foto).

Radförmiges Bleivotiv mit der Inschrift Silvanab(us) sac(rum). Fundort an-geblich Carnuntum. Verwahrort: Bad Deutsch-Altenburg, Museum Carnun-tinum.

52. Carnuntum?

M. holzner, G. Kremer, Do ut des (siehe Nr. 51) 67 Nr. 220 + Taf. XLI Nr. 220 (Foto).

Bleivotiv aus zwei konzentrischen Krei- sen, die durch Buchstaben verbun-den sind, rechts oben abgebrochen; 5 × 5,3 cm. Buchstaben nicht mehr lesbar aber analog zu AEA 2013–14, 51 stand wohl Silvanab(us) sac(rum). Fundort angeblich Carnuntum. Verwahrort: Bad Deutsch-Altenburg, Museum Carnun-tinum.

Page 16: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 204

Wien

53. Wien, Hernals – VINDOBONA

M. mosser, Th. pantzer, Eine Weihein-schrift für Iuppiter Bussumarius (?) aus Vindobona, Fundort Wien 17 (2014) 96–105 (Abb. 3 Foto, Abb. 4 Zeichnung); M. mosser, Zwei römische Ziegelöfen in Wien 17, Steinergasse 16/Geblergasse 47, FuWien 16 (2013) 151 f. + Abb. 9 (Foto); M. mosser, FÖ 52 (2013) 404 und D5543f + Abb. 9 (Foto).

Rechte obere Ecke eines Ziegelfrag-ments, (14) × (185) × 6,5 cm; oben ein-fache und rechts dreifache Ritzung als Rahmen. An der Oberseite (Dübel-?)Loch. Buchstabenhöhe 2,7–3 cm.

Fundort: Wien, Hernals Steinergasse 16/Geblergasse 47. Verwahrort: Wien Museum, Depot.

[- - -]vi(?) Bussu[- - -]ario c[. .][- - -]a(?)[- - -]- - - - - -

Möglicherweise die Nennung von Iupi-ter Bussumarius, den Soldaten der legio XIII gemina von Vindobona an ihren neuen Besatzungsort Apulum (Dakien) gebracht haben dürften, wo diese Gott-heit belegt ist. Daher der Ergänzungs-vorschlag: [Io]vi Bussu/[m]ario [- - -].

Provinz Noricum

Kärnten

54. St. Kathrein, Gem. Schiefling am Wörthersee, pol. Bez. Klagenfurt-Land

P. Gleirscher, FÖ 50 (2011) 228.

Archäologische Ausgrabungen im Be-reich der Gradišče in einer Höhle: u. a. ein Gefäß mit Aufschrift gefunden. Die Inschrift wurde vor dem Brand ange-bracht. Lesung nach R. Wedenig:

D(eo) M(ithrae) fec(erunt) / [-]bonius / [M]aximinus / [c?]ilius /[-]Vibio.

Niederösterreich

55. Traismauer, pol. Bez. St. Pölten-Land

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 213–215 Nr. 3 + Abb. 3/1–3/3 (Foto und Zeichnung).

Rechte untere Ecke einer Bronzeplatte, (4,6) × (4,4) × 0,15 cm. Fundort: Trais-mauer, 2001 oder 2002 im Rahmen ei- ner Denkmalschutzgrabung auf Parzelle 83/3, im Bereich des Auxiliarkastells. Verwahrort: Derzeit unauffindbar. Mög-licherweise ein Militärdiplom oder eine ähnliche Urkunde, allerdings ist das Stück problematisch.

Lesung nach dem Photo bzw. der Zeich-nung

- - - - - -[- - - ] + + + + + [---]orianor(um)[- - -]Fusco Sa-[- - -]eius condi-

5 [- - -]ani videren(t ?)[- - -] examinata.

Die Buchstaben der ersten Zeile sind nicht lesbar. Z. 2 könnte der Rest eines Truppennamens sein; Z. 3 der Name des Diplomempfängers oder eine Konsuls-datierung des Jahres 118 [Imp(eratore) Caes(are) Traiano Hadriano] II Fusco Sa/[linatore co(n)s(ulibus)]. Mit ex-aminata in der letzten Zeile wird an-scheinend auf den Prüf- und Aufstel-lungsvermerk angespielt, doch wird dieser stets anders formuliert.

Der Text der Rückseite erinnert vage an die Formulierung, dass der Kaiser den Soldaten das conubium gibt cum uxoribus quas tunc habuissent cum est

Page 17: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

205 ◄

civitas iis data, aut cum iis, quas postea duxissent, doch gestatten die Wortfrag-mente keine brauchbare Lesung. Z. 3: nach einer senkrechten Haste iam tunc cum (?); Z. 4 …]ani iu(v)issent; Z. 5 (ex cohorte) ?] praet(oria) (milliaria)(!), gefolgt von nicht identifizierbaren Buchstaben; Z. 6 Zahl III; Z. 7 VETER CO vacat VII P F. Zwischen den Wör-tern oder Wortfragmenten scheinen einzelne Buchstaben oder Zeichen ohne Zusammenhang eingefügt worden zu sein. Die Möglichkeit, daß dieses Stück eine moderne Fälschung sei, ist insofern unwahrscheinlich, da es in einer doku-mentierten Grabung gefunden worden ist. Eine Interpretation, worum es sich allerdings hier tatsächlich handelt, ist nicht möglich, u. a. auch weil das Original für eine Kontrolle nicht zur Verfügung steht.

56. Wiener Neustadt

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 216 Nr. 5 + Abb. 5/1–5/3 (Foto und Zeichnung).

Pannonische Trompetenfibel, 4,6 cm lang und mit der Federspirale der Nadel 3,2 cm breit. Gefunden als Streufund 2011 im Raum Wiener Neustadt. Auf dem Bügelkopf mit dünnen Linien Valens eingekratzt. Buchstabenhöhe 2–3 mm.

57. Zwentendorf, Bez. Tulln

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 207–211 Nr. 1 + Abb. 1/1–1/4 (Foto und Zeichnung).

Rechter obere Teil einer Tabella I eines Miltärdiploms; (7,8) × (3,7) × 0,1 cm. Buchstabenhöhe 0,3–0,4 cm. Fundort: 2008 als Zufallsfund.

extr.[Imp(erator) Divi Hadrian]i

f(ilius) Divi Tra-[iani nep(os) Divi] Nervae

pronep(os)[T(itus) Aelius Hadrianus Anto]

ninus Aug(ustus) Pius[pon(tifex) max(imus) tr(ibunicia)

p(otestate) - - - imp(erator) II] co(n)s(ul) IV p(ater) p(atriae)

5 [equitib(us) et ped(itibus) qui] milit(averunt) in alis III[quae apell(antur) I

Commagenor(um)] (milliaria) sag(ittariorum) et Aug(usta)

[I (?) Thrac(um) et I Panno-nior(um)]Tampian(a)et

[in coh(ortibus) VII (?) - - - ]or(um) et I Flav(ia)

[Britton(um) et - - - ?]I Batav(o-rum) (milliaria) vex(illatio)

10 [et - - - et] II Thrac(um) et II Ba-[tav(orum)(milliaria)etIAe]lia

Britton(um)[(milliaria) et sunt in Norico sub]

Usenio Secun-[do proc(uratore) quinqu(e) et

vigi]nt(i) stipend(iis)[emer(itis)dimis(sis)ho]nest(a)

mission(e)15 [quorum nomin(a) su]bscript(a)

sunt[civitat(em) Rom(anam) qui eor]

umnonhaber(ent)[dedit …

intus

civitat(em)]Roman(am)quie2or(um)non

ha[ber(ent) dedit et conub(ium)]cum^uxor(ibus)quastunc

hab[uiss(ent) cum est civit(as)]iisdataautcumi(i)squasp[ost(ea)

duxiss(ent) dum-]taxatsingulis.

Page 18: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 206

Usenius bzw. Usienus ist für das Jahr 158 als Statthalter von Noricum be-zeugt. Sonst gibt es auf diesem Diplom keine weiteren Anhaltspunkte für eine genauere Datierung.

58. Zwentendorf, Bez. Tulln

E. WeBer, Militärdiplome (siehe Nr. 48) 211–213 Nr. 2 + Abb. 2/1–2/3 (Foto und Zeichnung).

Bruchstück einer Tabella II eines Miltär-diploms, von der Außenseite gesehen die linke obere Ecke; (7,2) × (5,2) × 0,1 cm. Buchstabenhöhe 0,3–0,4 cm. Buchsta-benhöhe 0,4–0,5 cm. Fundort: 2008 als Zufallsfund.

Ti(berii) Claudi [ - - - ]T(iti) Flavi [ - - - ]- - - - - -

Erhalten sind Praenomen und nomen gentile der ersten beiden Zeugen. Die Rückseite zeigt keinerlei Beschrif-tungsreste. Vielleicht war sie mit Tinte beschrieben.

oberösterreich

59. Linz – LENTIA

H. harrauer, E. M. ruprechtsBerGer, Vegetarierspeisen aus römischer Zeit, in: E. M. ruprechtsBerGer, O. H. urBan, Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt (LAF Sonderh. 44), Linz 2010, 45–53 (non vidi); U. ehmiG, Kein junges Gemüse für Petronius Severus, ZPE 186 (2013) 271–274 + Zeichnung und Foto; U. ehmiG, Anmerkungen zur Pinselauf-schrift auf einer Amphore aus dem Linzer Erdkeller, in: E. M. ruprechts-BerGer, O. H. urBan (Hrsg.), Vom Kel-tenschatz zum frühen Linz (LAF 43), Linz 2013, 77–78 + Abb. 1 und 2 (Foto); E. schinDler-KauDelKa, E. M. rup-rechtsBerGer, Das Fundmaterial aus

zwei frührömischen Erdkellern auf der Keplerwiese in Linz/Römerberg, ÖJh 81 (2012) 262 f. + Abb. 7a (Zeichnung), 7b (Foto) und 19 (Foto).

Amphore der Form Camulodunum 189 (aus dem Nahen Os- ten stammend) mit dreizeiliger Pinsel- aufschrift, gefun-den 2011 bei Gra-

bungen auf der Keplerwiese am Linzer Schlossberg aus einem von zwei dort entdeckten Erdkellern der frühen rö-mischen Kaiserzeit. H. Harrauer und E. M. Ruprechtsberger lesen agro uspar / sfoínd / f. sia und interpretieren den Text als Gartenspargel, Artischocken und Bohnen ( fa`sia). U. Ehmig (ZPE) hält diese Interpretation für unwahr-scheinlich und schlägt die Lesung Petroni | Severi | + + + + ia vor. Die Funktion des Petronius Severus ist un-klar, entweder war er der Besitzer der Amphore oder eine Person aus dem Militär oder der Provinzverwaltung.

60. Wels – OVILAVA

R. miGlBauer, FÖ 50 (2011) 352.

Bei Ausgrabungen in einem Garten der „Franziskus Schulen“, in einem Backofen als Spolie verwendet. Fünf Bruchstücke eines Weihesteines mit der Inschrift v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).

61. Wels – OVILAVA

R. miGlBauer, FÖ 50 (2011) 353.

Bei Ausgrabungen in einem Garten der „Franziskus Schulen“ Fingerring mit der Inschrift veni cito amica pia (Le-sung G. Thüry).

Page 19: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

AnnonA epigrAphicA AustriAcA 2013–2014

207 ◄

62. Wels – OVILAVA

H. uBl, Ein neues Militärdiplombruch-stück aus Wels in Oberösterreich, RÖ 34/35 (2011–2012) 201–206 + Abb (Foto, Zeichnung).

Rest einer Tabella I, (24,8) × (21,8) × 0,7 cm. Buchstabenhöhe 0,3 cm. Fund-ort: Wels, 2008 bei archäologischen Grabungen.

[Imp(erator) Caes(ar), divi Hadriani f(ilius), divi Traiani Parthici nepos, divi Nervae pronepos, T. Aelius Ha-drianus Antoninus Aug(ustus) Pius,] pont(ifex) m[ax(imus), trib(unicia) pot(estate) XV, imp(erator)] II, co(n)s(ul) I[III, p(ater) p(atriae), equit(ibus) et pedit(ibus) qui milit(averunt) in alis] III et co[h(ortibus) ?, quae appel(antur) I Co]mma[genorum (miliaria) sagit(taria) et Augusta Thrac(um) et Pannonior(um) Tamp(iana) et - - - et sunt in Norico sub - - - Probato ? quinis et vicenis pluribus(ve) stip(endiis) emerit(is) honesta missione, quorum nomina sub-scripta sunt, civit(atem) Roman(am), qui eorum non haberent dedit et conub(ium) cum uxorib(us) quas tunc habuis]s(ent) cum est c[ivit(as) is data, aut cum is, qua]s postea d[uxiss(ent) dumtaxat singuli]s.K(alendis) Ma[r(tiis), M(arco) Acilio Glab]rione, M(arco) V[alerio Homullo co(n)s(ulibus). Alae I] Pannon(iorum) [Tamp(ianae), cui praest - - -, ex gregale/equite - - - Descipt(um) et recognit(um) ex tabul(a) aerea, quae fixaestRomaeinmuroposttempl(um)divi Aug(usti) ad Minervam].

Datierung: 1. März 152

salzburg

63. Salzburg Stadt – IUVAVUM

G. E. thüry, Die Stadtgeschichte des rö-mischen Salzburg. Befunde und Funde bis 1987 (BAR int. Ser. 2600), Oxford 2014, 101.

Goldener Fingerring, im Winter 1937/38 auf dem Gelände des Bürglsteins (römisches Gräberfeld) mit dem Text ARIACNA AVG(VSTA) gefunden. Hier ist die Kaiserin Ariadne (474–515) ge-nannt. Der Ring gelangte in den Besitz des Salzburger Museum Carolino Au-gusteum, läßt sich aber dort nicht mehr finden.

64. Salzburg Stadt – IUVAVUM

G. E. thüry, Stadtgeschichte (siehe Nr. 63) 138.

Bodenrest von Sigillatateller/-platte; am Außenboden Graffito [? / ?] CATI-LV[M-/S-. Ein catil(l)um oder catil- (l)us ist ein tellerartiges Gefäß. Ca-tilus ist aber auch als Personennamen denkbar.

65. Salzburg Stadt – IUVAVUM

R. WeDeniG, Zum Kenntnisstand der NamengraffitiausIuvavum – Salzburg, in: F. lanG, Iuvavum (siehe Nr. 14) führt 126 alte und neue Namengraffiti an u. a. auch:

340 f. Nr. 34 + Abb. 2 (Zeichnung): Spielmarke oder -steinchen aus Bein, gef. 1999 in der Neuen Residenz mit der Namenritzung FLORI.

340 Nr. 16 + Abb. 3 (Foto): Dosen-deckel aus Geweih aus dem Gräberfeld Bürglstein; in Serifenschrift CASTILV. E. Weber hält die Schrift für gefälscht.

Page 20: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

Franziska Beutler

► 208

341 Nr. 94 + Abb. 4 (Foto): mögliche monogrammartige Ritzung auf dem Boden einer Sigillataschüssel VAL / M^A^X für Val(erius) Max(imus)?

341 Nr. 55 + Abb. 5 (Foto): Ritzung auf dem Boden einer Sigillataschale LCS für L(ucius) C(-) S(-)?

344 f. Nr. 24, 26 und 27 + Abb. 6 (Zeich-nung): Geschirrsatz aus einer Stra-ßentaberna des 2. Jh.s im Bereich des heutigen Domgrabungsmuseum; IIPIG für Epig(one) auf einem Sigillatabecher (Nr. 24); IIPIGONII (Epigone) auf zwei Tellern (Nr. 26, 27).

345 Nr. 25 + Abb. 7 (Zeichnung): Si-gillatateller mit Ritzung IIPIGO für Epigo(ne).

345 f. Nr. 68 + Abb. 8 (Foto): Auf dem Boden einer Sigillataschüssel aus Pfaf-fenhofen Ritzung ΜΑΞΙΜΕΙΝΟΥ; gefunden 1987 im Toskanatrakt der Residenz.

347 f. Nr. 7 + Abb. 9 (Foto): Ritzung auf einem Sigillatateller ATTIRIA PII-RIIG = Attiria Pereg[rina].

349 Nr. 39 + Abb. 11 (Foto): Ritzung auf dem Boden einer Terra-sigillata-Schüs-sel IIINVARIA = Ienuaria, Nebenform von Ianuaria.

66. Salzburg Stadt – IUVAVUM

R. WeDeniG, Kleinschriften zum Wirt-schaftsleben im nördlichen Noricum, in: F. lanG, Stadt (siehe Nr. 11) 127–134.

Bleietikette, 22 × 2,04 × 0,1 cm, Gewicht 3,7 g, gefunden 2010 am Markatplatz in Salzburg, mit einer Aufschrift auf Vorder-und Rückseite: Palum/bus // pas(- - -). Palumbus ist der Besitzer oder Käufer der rückseitig angegebenen

Ware oder Dienstleistung. PAS ist ein Kürzel, das im Ostalpenraum öfter er-scheint, aber noch nicht erklärt werden konnte.

67. Uttendorf, pol. Bez. Zell am See

N. heGer, Erbonii und Votticii in den Salzburger Alpen, in: F. lanG, Iuvavum (siehe Nr. 14), 83–87 + Abb. 1 und 2 (Foto und Abklatsch).

Komplette Edition von AEA 2001/02, 134: Fragment einer Grabplatte aus Marmor, oben profilierter Rahmen er-halten; 48 × 64 × 18 cm. Buchstabenhöhe 8,5 (Z. 1), 6,5 (Z. 2 und 3) und 5 cm (Z. 4). Fundort: im Jahr 2000 in Utten-dorf im Ortsfriedhof beim Ausheben eines Grabes

[Se]x(tus) Erbonius [….. v(ivus) f(ecit)]

[sib]i et Atestiae AV[- - -][con(iugi)] opti(mae) quae

o[biit? - - -][et Erb]oniae Opta[tae

fil(iae)---]5 [h(oc) m(onumentum)] h(eredem)

[n(on) s(equetur)].

steiermark

68. Rattenberg, Gem. Fohnsdorf, pol. Bez. Murtal

E. steiGBerGer, FÖ 51 (2012) 317 + Abb (Foto).

Fragment eines Marmoraltars, rechter Rand und oberhalb der Inschrift Teile des Aufsatzes erhalten.

Dian(a)esanct(a)e[A]ur(elius/-ia) Cas-- - - - - -

Page 21: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical
Page 22: Römisches östeRReich - univie.ac.at...(Kordula Gostenčnik) ..... 224 Jinyu Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West, Columbia Studies in Classical

ISBN: 978-3-902666-38-3