RHA1712

24
Anzeige www.rha.de Anzeige 1 5 15 11. April 2012 Lions-Club Hunsrück unterstützt Donum Vitae Boppard Präsident Hans-Josef Bracht übergibt Spende von 1.000,- Euro Koblenz - Tel. 0261 36468 Hohenzollernstr. 120 Neben Edeka - Markt - im Hof P Mo. - Fr. 9 - Sa. 9 - 14.00 Uhr 18.00 Öffnungszeiten: Teppichwäsche, auf pflanzlicher Basis mit Woll- rückfettung & Reparaturen aller Art. Kundenbewertung: Sehr gut Großauswahl an und n bekannter deutscher Hersteller Matratzen Bettsysteme zu reduzierten Preisen. H2 Testsieger 02/2011 Basic Moon 7 Solide Taschenfederkern- Technologie: 7- Zonen Schulterkomfortzone: Flexible Schulterkomfortzone für verbesserte Wirbelsäulenunterstüt- zung, vor allem in der Seitenlage. Bei uns schon ab... H2 www. Teppiche/Designer-Teppiche wohnbedarf-pies.de/ Teppiche aus aller Welt. Wir lassen Teppiche nach Ihren Wünschen anfertigen. Von Handweb- bis hin zu Designer- Teppichen H2 Bei uns schon ab....... Testsieger Matratze 01/2012 mit Lattenrost bis 1 x 2 m sind beidseitig verwendbar. Alle Farben in Ihrer Wunschgröße für Wohnzimmer, Diele, Essraum machbar. www. Teppiche/Handwebteppiche wohnbedarf-pies.de/ Solche Preisreduzierungen sind nur durch Inventur- abschreibung möglich! bis zu 70 % 60 x 90 cm 39,00 150 rund cm 99,00 120 cn rund 220,- 90 x 160 cm 39,20 Reduziert bis Testsieger Matratzen Vitaflex Testsieger 01/2012 jetzt bei uns sofort lieferbar. statt 648,- ab 448,- Nur auf Bestellung www. Bettwaren/Allergie-Bezuege wohnbedarf-pies.de/ Pulmanova in verschiedenen Qualitäten günstig kaufen unter AUTOAUFBEREITUNG G l a n z o d e r g a r n i c h t Sascha Brück 56329 St. Goar Alte Heerstraße 83 Mobil: 0176/87363980 [email protected] Unsere Dienstleistung für Sie: Auto Pflege Zweirad Pflege Boots Pflege Wohnmobil Pflege Flugzeug Pflege Handwäsche Innenraum-Pflege Geruchsentfernung Tierhaarentfernung Teerentfernung Lederaufbereitung Lederpflege mit Bienenwachs Kunststoff Aufarbeitung Scheinwerfer Nano Versiegelung Rückleuchten Nano Versiegelung Lackaufbereitung Motorwäsche Nanoversiegelung Flugrostentfernung Eisenbahnbremsstaubentfernung Beschriftungen Aufkleberentfernung Nano Scheibenversiegelung Chrom Aufarbeitung Baumharzentfernung entfernung Bei ihrem Besuch bei Donum Vitae informierten sich die Lions vom Hunsrück auch über das Elternprojekt, bei dem mit lebensechten Puppen gearbeitet wird. Auf dem Foto v.l.n.r.: Constanze Nattermann, Ingrid Gundert- Waldforst, Monika Haager, Andrea Maurer, Susanne Breitbach, Dr. Ernst Hager, Mario Kasper, Hans-Josef Bracht Foto: Eric Fischer rha Region. so der derzeitige Präsident des LC Hunsrück Hans-Josef Bracht MdL bei der Spendenübergabe. Zuvor hatte die Abordnung des LC Huns- rück die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle von Donum Vitae in Boppard, Oberstrasse 92, besichtigt. Nach der Spen- denübergabe erläuterte die Vorsitzende von Donum Vitae, Constanze Nattermann, ge- meinsam mit den weiteren Vertreterinnen im Vorstand bzw. den Beraterinnen die Aufgaben und die Finanzierung des Vereines. Donum Vitae ist eine anerkannte Schwanger- schaftskonfliktberatungsstelle. Ziel ist es, Frauen bei der Schwangerschaft zu beraten und ihnen Hilfestellung zu geben, damit Schwanger- schaftsabbrüche möglichst vermieden werden können, das werdende Leben geschützt wird und schwangere Frauen, bzw. nach einer Geburt die Mütter mit den Kindern im Alltagsleben zurecht kommen. Man will Frauen für das werdende Leben beraten, ihnen Ängste nehmen und ihnen allumfassend Hilfe- stellung geben. Unterstützt wird die Beratungsstelle dabei auch von der Bundesstiftung „Mutter und Kind“. Unter dem Ziel „Der Lions-Club Hunsrück unterstützt die herausragende Arbeit von Donum Vitae „für das Leben“ mit einer Spende von 1000,00 Euro“, „Kein Abbruch aus finanziellen Gründen“ ist über die Stiftung auch sehr individuelle finan- zielle Hilfe möglich. Zur Erledigung dieser Aufgaben hat der Verein zwei Dipl-Sozialar- beiterinnen als Beraterinnen angestellt. Die Beratungsstelle ist täglich mehrere Stunden besetzt. Neben der Beratungs- tätigkeit hat sich Donum Vitae auch der Präventionsarbeit verschrieben. Besonders hervor- zuheben ist dabei das Projekt „Elternpraktikum“, zu dem Jugendliche eingeladen werden. Hier arbeitet Donum Vitae mit dem Projekt „Verantwortete Partnerschaft“ auch sehr stark mit Schulen und der Jugendbe- gegnungsstätte Boppard zusam- men. Constanze Nattermann dankte dem LC Hunsrück für die große Spende, die man benötige, um die Arbeit der Beratungsstelle komplett finan- zieren zu können. Neben den öffentlichen Hilfen sowie den Beiträgen der Vereinsmitglieder bliebe jedes Jahr immer noch eine Lücke, die über Spenden finanziert werden müsse. Die Hilfe des LC sei da sehr willkommen. Aber wo bekommt der Lions-Club sein Geld her, das er regelmäßig für soziale, kulturelle, jugendpolitische oder auch sportliche Projekte zur Verfügung stellt? Präsident Hans-Josef Bracht erläuterte, dass der LC Hunsrück regel- mäßig Aktionen durchführe, um die Mittel zu erwirtschaften. Neben Spenden der Mitglieder des Clubs sei die Hauptein- nahmequelle mittlerweile der Adventskalender, daneben der Herbstball oder die jährliche Teilnahme am Stadtfest Sim- mern, bzw. die regelmäßige Durchführung einer Kino-Mati- nee im Provinz-Kino in Sim- mern. Durch diese Aktivitäten der Mitglieder könne der Lions Club alljährlich an vielen Stellen, wo „Not am Mann“ sei, helfen, so Präsident Hans-Josef Bracht MdL.

description

„Barrierefreies Boppard“, schon einiges erreicht in Boppard, aber auch noch viel anzupacken

Transcript of RHA1712

Page 1: RHA1712

Das GoldhausÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00, samstags 14.00 Uhr

Oberstr. 103 Boppard Fußgängerzone · Tel. 06742/941 3427

Anzeige

www.rha.de

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 15Seite 16 | 11. April 2012

Anzeige

151511. April 2012

Lions-Club Hunsrück unterstütztDonum Vitae Boppard

Präsident Hans-Josef Bracht übergibt Spendevon 1.000,- Euro

RömerReisenKG ·Halsenbach Ruf 06747 /1540 oder 6968·Unser Sie werden kostenlos im Ort abgeholt.Extra- Service:

MietwagenbetriebKrankenfahrten, Dialysefahrten, Kurierfahrten sowie Rollstuhltransporte

Ob zum Geburtstag oder als Dankeschön - verschenkenSie doch einfach einen Reisegutschein. Bestimmen Siedas Reiseziel oder den Reisebetrag.

Geschenk-Idee Fordern

Sie unser

Prospekt 2012

an!

Urlaubs-, Kurz- und Städtereisen

©.

20

11.

Des

ign

Dru

ck

TAGESFAHRTEN

Fahrt zum Adler-Bekleidungswerknach Wiesbaden mit Kaffee und Kuchen

23.05.2012

Preis: 13,-€

Wallfahrt nach Walldürn14.06.2012

Preis: 25,-€

Große Schwarzwald-Rundfahrt04.08.2012

Preis: 32,-€

Fahrt zum Wurstmarkt nachBad Dürkheim

08.09.2012

Preis: 23,-€

URLAUBSFAHRTEN 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 46,-

€ 585,-€

8 Tage Attensee05.08. - 12.08.2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 40,-

€ 269,-€

Abschlussfahrt in den Raum„Hotzenwald“

17.10. - 21.10.2012

Alle Leistungen bei Urlaubsfahrtenlaut Prospekt 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 70,-

€ 715,-€

8 Tage BorkumHotel „Vier Jahreszeiten“

09.09. - 16.09.2012

oder Hotel Garni „Königsbauer“

Ü/F: Preis:E.Z.: 70,-

€ 449,-€

Koblenz - Tel. 0261 36468

Hohenzollernstr. 120Neben Edeka - Markt - im HofPMo. - Fr. 9 - Sa. 9 - 14.00 Uhr18.00

Öffnungszeiten:

Teppichwäsche,auf pflanzlicherBasis mit Woll-rückfettung &Reparaturenaller Art.

Kundenbewertung: Sehr gut

Großauswahl an undn bekannter deutscher

Hersteller

MatratzenBettsysteme

zu reduzierten Preisen.

H 2

Testsieger 02/2011

Basic Moon 7

Solide Taschenfederkern-Technologie: 7- Zonen

Schulterkomfortzone:Flexible Schulterkomfortzone fürverbesserte Wirbelsäulenunterstüt-zung, vor allem in der Seitenlage.

Bei uns schon ab...

H 2www.Teppiche/Designer-Teppiche

wohnbedarf-pies.de/

Teppicheausaller Welt.

Wir lassenTeppichenach IhrenWünschenanfertigen.VonHandweb-bis hin zuDesigner-Teppichen

H 2Bei uns schon ab.......

Testsieger Matratze 01/2012

mit Lattenrost bis 1 x 2 m

sind beidseitigverwendbar. AlleFarben in IhrerWunschgröße fürWohnzimmer, Diele,Essraum machbar.

www.

Teppiche/Handwebteppichewohnbedarf-pies.de/

SolchePreisreduzierungen

sind nurdurch Inventur-abschreibung möglich!

bis zu 70 %

60 x 90 cm39,00

150 rund cm99,00

120 cn rund220,- 90 x 160 cm

39,20

Reduziert bis

Testsieger Matratzen

Vitaflex Testsieger 01/2012jetzt bei uns sofort lieferbar.

statt 648,-

ab 448,-

NuraufBestellung

www.

Bettwaren/Allergie-Bezuegewohnbedarf-pies.de/

Pulmanova

in verschiedenenQualitätengünstig kaufenunter

AUTOAUFBEREITUNG

Glanz oder gar nichtSascha Brück

56329 St. GoarAlte Heerstraße 83Mobil: 0176/[email protected]

Unsere Dienstleistung für Sie:Auto PflegeZweirad PflegeBoots Pflege

Wohnmobil PflegeFlugzeug Pflege

HandwäscheInnenraum-PflegeGeruchsentfernungTierhaarentfernungTeerentfernungLederaufbereitungLederpflege mit BienenwachsKunststoff AufarbeitungScheinwerfer Nano VersiegelungRückleuchten Nano Versiegelung

LackaufbereitungMotorwäsche

NanoversiegelungFlugrostentfernung

EisenbahnbremsstaubentfernungBeschriftungen

AufkleberentfernungNano Scheibenversiegelung

Chrom AufarbeitungBaumharzentfernung

entfernung

Bei ihrem Besuch bei Donum Vitae informierten sich die Lions vom Hunsrück auch über das Elternprojekt, beidem mit lebensechten Puppen gearbeitet wird. Auf dem Foto v.l.n.r.: Constanze Nattermann, Ingrid Gundert-Waldforst, Monika Haager, Andrea Maurer, Susanne Breitbach, Dr. Ernst Hager, Mario Kasper, Hans-Josef Bracht

Foto: Eric Fischer rha

Region.

so der derzeit igePräsident des LC HunsrückHans-Josef Bracht MdL bei derSpendenübergabe. Zuvor hattedie Abordnung des LC Huns-rück die Räumlichkeiten derGeschäftsstelle von DonumVitae in Boppard, Oberstrasse92, besichtigt. Nach der Spen-

denübergabe erläuterte dieVorsitzende von Donum Vitae,Constanze Nattermann, ge-meinsam mit den weiterenVertreterinnen im Vorstandbzw. den Beraterinnen dieAufgaben und die Finanzierungdes Vereines. Donum Vitae isteine anerkannte Schwanger-schaftskonfliktberatungsstelle.Ziel ist es, Frauen bei derSchwangerschaft zu beratenund ihnen Hilfestellung zugeben, damit Schwanger-

schaftsabbrüche möglichstvermieden werden können, daswerdende Leben geschützt wirdund schwangere Frauen, bzw.nach einer Geburt die Müttermit den Kindern im Alltagslebenzurecht kommen. Man willFrauen für das werdende Lebenberaten, ihnen Ängste nehmenund ihnen allumfassend Hilfe-stellung geben. Unterstützt wirddie Beratungsstelle dabei auchvon der Bundesstiftung „Mutterund Kind“. Unter dem Ziel

„Der Lions-ClubHunsrück unterstützt dieherausragende Arbeit vonDonum Vitae „für das Leben“mit einer Spende von 1000,00Euro“,

„Kein Abbruch aus finanziellenGründen“ ist über die Stiftungauch sehr individuelle finan-zielle Hilfe möglich. ZurErledigung dieser Aufgaben hatder Verein zwei Dipl-Sozialar-beiterinnen als Beraterinnenangestellt. Die Beratungsstelleist täglich mehrere Stundenbesetzt. Neben der Beratungs-tätigkeit hat sich Donum Vitaeauch der Präventionsarbeitverschrieben. Besonders hervor-zuheben ist dabei das Projekt„Elternpraktikum“, zu demJugendliche eingeladen werden.Hier arbeitet Donum Vitae mitdem Projekt „VerantwortetePartnerschaft“ auch sehr starkmit Schulen und der Jugendbe-gegnungsstätte Boppard zusam-men. Constanze Nattermanndankte dem LC Hunsrück fürdie große Spende, die manbenötige, um die Arbeit derBeratungsstelle komplett finan-zieren zu können. Neben denöffentlichen Hilfen sowie denBeiträgen der Vereinsmitgliederbliebe jedes Jahr immer noch

eine Lücke, die über Spendenfinanziert werden müsse. DieHilfe des LC sei da sehrwillkommen. Aber wo bekommtder Lions-Club sein Geld her,das er regelmäßig für soziale,kulturelle, jugendpolitischeoder auch sportliche Projektezur Verfügung stellt? PräsidentHans-Josef Bracht erläuterte,dass der LC Hunsrück regel-mäßig Aktionen durchführe, umdie Mittel zu erwirtschaften.Neben Spenden der Mitgliederdes Clubs sei die Hauptein-nahmequelle mittlerweile derAdventskalender, daneben derHerbstball oder die jährlicheTeilnahme am Stadtfest Sim-mern, bzw. die regelmäßigeDurchführung einer Kino-Mati-nee im Provinz-Kino in Sim-mern. Durch diese Aktivitätender Mitglieder könne der LionsClub alljährlich an vielenStellen, wo „Not am Mann“ sei,helfen, so Präsident Hans-JosefBracht MdL.

Page 2: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 2

WAHLFAHRTS- UND FRANZISKANERKLOSTER BORNHOFENSamstag, 28.04., 09:00 Uhr – Heilige Messe, 14:00 Uhr – Dankamt anl. der Goldenen Hoch-zeit von Werner und Margot Schneider, Kamp-Bornhofen, Sonntag, 29.04., 09:00 Uhr – Heilige Messe 11:15 Uhr – Heilige Messe, 15:00 Uhr – Andacht, Dienstag, 01.05., 10:00 Uhr – Eröffnung der Wallfahrtszeit, Pontifikalamt mit Abt Benedikt Müntnich vom Kloster Maria Laach 11:30 Uhr – Pilgermesse St. Jakobus, Herbstein 18:30 Uhr – Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner (interessierte Mitchristen sind herzlich eingeladen!) Mitt-woch, 02.05., 09:00 Uhr – Heilige Messe 14:00 Uhr – Pilgerandacht Senioren Dietkirchen, | Werktags: 09:00 Uhr – Heilige Messe | Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster Bornhofen: Montag 08:00 Uhr – 11:00 Uhr Dienstag nach Vereinbarung | Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen, Frau Schlepper: Montag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr, Dienstag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Mittwoch 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Donnerstag 07:30 Uhr - 12:00 Uhr | Wallfahrts- und Fran-ziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: [email protected]. www.wallfahrtskloster-bornhofen.de

KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE, GEMEINDE KOBLENZSonntag, 29.04., 09.30 Uhr Priestertumsversammlung, Frauenhilfsvereinigung (Präsident Thomas S. Monson: „Stehen Sie an heiligen Stätten“), Junge Damen (12 – 18 Jahre), Primar-vereinigung (3 – 11 Jahre), 10.30 Uhr Sonntagsschule (Das Buch Mormon: Ihr sollt „Kinder Christi“ genannt werden), 11.20 Uhr Abendmahlsversammlung, Mittwoch, 02.05., 17:30 Uhr Junge Damen/Junge Männer | Öffnungszeiten der genealogischen Forschungsstelle: Samstag und Mittwoch nach Vereinbarung.

EV. KIRCHENGEMEINDE ST. GOARDonnerstag, 26.04., 16:30 - 18:00 Uhr - Qigong - Chinesische Bewegungskunst - Ev. Ge-meindehaus Werlau - Info: Frau Gudrun Kroll, Telefon: 06741 358 - 19:30 Uhr - ChoryFeen - Chorprobe in der alte Schule Biebernheim - Info: Marlies Abele, Tel.: 06741 2736 oder Angelika Müller, Tel.: 06741 93103, Freitag, 27.04., 15.45 Uhr - Konfirmandenunterricht - St. Goar - 16:30 Uhr - Konfirmandenunterricht - St. Goar, Samstag, 28.04., 18:00 Uhr - Gottes-dienst - Werlau - Pfr. Krammes, Sonntag, 29.04., 09:30 Uhr - Gottesdienst - St. Goar - Pfr. Krammes - 10:45 Uhr - Gottesdienst mit Abendmahl - Oberwesel - Pfr. Krammes

KATH: KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTHSamstag, 28.04., Halsenbach, 18.30 Uhr, Vorabendmesse, Dörth, 19.00 Uhr, Vorabendmes-se, Mittwoch, 02.05., Mermicherhof, 18.30 Uhr, Hl. Messe

FREIE EV. GEMEINDE WERLAU Sonntag, 29.04., 10:30 Uhr Werlau, Gottesdienst, 17:00 Uhr Werlau, Teenkreis „NEXT LE-VEL“ (Eiswanderung, daher festes Schuhwerk empfohlen) | Info-Telefon: 06741/7996, Mit-fahrgelegenheit: 06741/2145

EV. FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARDDonnerstag, 26.04., 19.00 Uhr Bibelgespräch Thema: Urgeschichte: Der Mensch als Eben-bild Gottes, Sonntag, 29.04., 10.30 Uhr Gottesdienst Predigt Sonja Wendling; Predigtreihe: Meine Idendität in Christus (Teil 3)

KATH. PFARRAMT ST. SEVERUSDonnerstag, 26. April, Boppard 08:30h Laudes in der Karmeliterkirche, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Mühlbad, 18:30h – 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung, Bad Sal-zig, 19:00h Hl. Messe im Haus Helvetia, Freitag, 27. April, Boppard 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses, Bad Salzig 18:30h Andacht, Samstag, 28. April, Weiler 10:30h Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit von Elfriede und August Vickus, Boppard 14:30h Trauung der Brautleute Silvia Dollase und Daniel Auerbach, 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche, 18:00h Vorabendmesse mit Kinderkirche; Für †Günter, Georg und Paula Ottenbreit; Für ††Hedwig Stahl, Gerd Krämer, Christine Hunz und Leb. und ††der Familien; Bad Salzig 18:00h Vorabendmesse; 2. Seelenamt für †Maximilian Günther; für †Josef Quer-bach, ††Söhne und †Schwiegersohn; für †Klaus Vickus, ††Schwiegereltern Peter und Elisa-beth Breitbach und †Schwager Alfons Breitbach; 8. Jg. für †Maria Kahl; für ††Ehel. Johann und Therese Kochan und leb. und ††Angeh.; für ††Ehel. Ja-kob und Martha Bock, geb. Brüx und Leb. und ††der Fam.; für †Alois Nick und leb. und verst. Angeh., Sonntag, 29. April, Boppard 10:15h Hochamt für die Pfarrei; 18:30h Hl. Messe; Für †Margareta Bamberger, Nikolaus und Rosemarie Bamberger; Therese Bamberger; Nikolaus und Therese Schlösser und Christa Nuß; Bad Salzig 10:15h Familiengottesdienst, Weiler 09:00h Hl. Messe; für † Josef Küppers und † Wilma Krautkrämer, Hirzenach 10:15h Hochamt für †† der Fam. Frohs und Portugall; für † Cäcilie Friesenhahn; für † Manfred Kappaun; für †† Ehel. Maria und Nikolaus Karbach; für † Margarethe Bock; für †† Ehel. Josef und Margarethe Schmidt und † Tochter Kathi, Montag, 30. April, Boppard 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Kranken-hauses, Dienstag, 01. Mai, Boppard 08:30h Laudes und Hl. Messe in der Karmeliterkirche, Bad Salzig 09:00h Hl. Messe, Mittwoch, 02. Mai, Boppard 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe; Für †† der Fam. Klinkner-Desquines; Hirzenach 18:00h Hochamt zur Eröffnung des Maimonates,

KATH. KIRCHENGEMEINDE RHENS, SPAY, BREY UND WALDESCHDonnerstag, 26.04., 17.00 Uhr Brey, Fatima-Rosenkranzgebet, Samstag, 28.04., 15.00 Uhr Rhens, Dionysiuskirche: Trauung des Brautpaares Christoph Bourmer u. Daniela geb. Rich-ter u. Taufe des Kindes Leo Bourmer (Diakon Grandjean), 18.00 Uhr Spay, Vorabendmesse, Sonntag, 29.04., 09.00 Uhr Rhens, Hl. Messe, 10.30 Uhr Brey, Hochamt – Jugendgottesdienst – mtigest. V. d. Firmbewerbern u. dem Singkreis Spay, 10.30 Uhr Waldesch, Hl. Messe (Pfr. i. R. Frorath), 10.30 Uhr Waldesch, Kleinkindergottesdienst, 18.00 Uhr Waldesch, Rosen-kranzgebet, Montag, 30.04., 08.00 Uhr Spay, Laudes, 18.30 Uhr Rhens, Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Rhens, Hl. Messe mit Eröffnung des Maimonats zu Ehren der Gottesmutter Maria, Dienstag, 01.05., 09.30 Uhr Spay, Kapelle: Hl. Messe mit Eröffnung des Maimonats zu Ehren der Gottesmutter Maria

EV. KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELDDonnerstag, 26.04. - 10.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz - 15.00

Uhr Senioren-Frauennachmittag Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen - 20.00 Uhr Gos-pelchor. Freitag, 27.04. - 16.00 Uhr CVJM – Jungen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Em-melshausen - 16.30 Uhr CVJM – Mädchen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-

13 Jahre) - 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz - 18.00 Uhr Erster ökumenischer Jugendgottesdienst in der kath. Kirche in Buchholz Ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche – mit fetziger Musik, einem Sketch, Beteili-gungsmöglichkeiten für alle und einer Jugendpredigt! Herzliche Einladung an alle(!) Jugend-lichen (und Junggebliebenen)! Samstag, 28.04., 10.30 Uhr Pfalzfelder Frauenrunde „Sta-tionendinner“ Wanderung, Ansprechpartnerin: Silke Dübbelde, Tel. 06746 343, Sonntag, 29.04., Emmelshausen: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Buchholz: 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfalzfeld: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Badenhard: 10.00 Uhr Konfirmation

KATH: PFARREIGEMEINSCHAFT VORDERHUNSRÜCKAhm: Altenheim; Bsch: Basselscheid; Beu: Beulich; Bick: Bickenbach, Bhm: Birkheim, Ehs: Emmelshausen, Hey: Hey-weiler, Lam: Lamscheid, Lei: Leiningen,Lsf: Liesenfeld; Merm: Mermuth; Mohs: Morshausen; Mühl: Mühlpfad, NGon: Niedergondershausen, Nie: Niedert, Nor: Norath, OGon: Obergondershausen;Pfal: Pfalzfeld, Schne: Schnellbach, Schw:

Schwall, Sev: Sevenich, Thör: Thörlingen

Donnerstag, 26.04., Ehs 8.00 Uhr Laudes, Merm 18.00 Uhr Hl. Messe, Schw 19.00 Uhr Hl. Messe, Freitag, 27.04., Ehs 8.00 Uhr Laudes, OGon 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosen-kranz, Samstag, 28.04., Vorabend, Ehs 8.00 Uhr Laudes, Nor 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Besinnungstag der Kommunionkinder, Sev 15.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst zum Tag des Ewigen Gebetes, Sev 17.00 Uhr Vorabendmesse zum Abschluss des Ewigen Gebetes, Ahm 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Ehs 17.30 Uhr Vorabendmesse, Bick 18.30 Uhr Vorabendmesse, OGon 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Sonn-tag, 29.04., Ev: Joh 10,11-18, Ehs 8.00 Uhr Laudes, Hochamt in Emmelshausen wegen des Ewigen Gebetes erst um 17.30 Uhr, Nor 10.00 Uhr, Feierliche Erstkommunionfeier, Musik. Gest.: Musikverein Norath, Mohs 10.30 Uhr Hochamt zur „Muascha Usdare“, Ehs 14.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst zum Tag des Ewigen Gebetes, Betstunden der Pfarrangehörigen: 15.00 Uhr Schwall, 15.30 Uhr aus Basselscheid, 16.00 Uhr aus Emmelshausen, 16.30 Uhr aus Liesenfeld, 17.00 Uhr Stille Anbetung, 17.30 Uhr Abschlussmesse mit sakramentalem Segen und Vorstellung unseres neuen Organisten und Chorleiters Herrn Steinbach; anschl. Umtrunk, Montag, 30.04., Ehs 8.00 Uhr Laudes, Nor 10.30 Uhr Dankamt der Kommuni-onkinder und ihrer Familien (Diaspora-Opfer der Kommunionkinder), Lsf 19.00 Uhr Hl. Messe, Dienstag, 01.05., Pfarrwallfahrt der Pfarrgemeinden Emmelshausen und Sevenich nach Bornhofen; musik. Gestaltung: Musikverein Emmelshausen, Ehs 5.00 Uhr Aussen-dung der Wallfahrer in der Pfarrkirche Emmelshausen (Fußgruppe zur Fleckertshöhe), 6.30 Uhr Abholen der Pfarrangeh. in Schwall, Basselscheid, Liesenfeld, 6.45 Uhr Abfahrt der Busse ab Pfarrkirche zur Fleckertshöhe, 7.15 Uhr Prozession zur Fleckertshöhe, 8.30 Uhr Abfahrt eines Busses ab Pfarrkirche nach Bad Salzig, 9.00 Uhr Abfahrt des Schiffes in Bad Salzig nach Bornhofen, 10.00 Uhr Pontifikalamt mit H.H. Bischof J.M. Peters, 13.30 Uhr Pilgerandacht in Bornhofen, 14.10 Uhr Aussendung der Wallfahrer in der Pfarrkirche Em-melshausen, Ehs 8.00 Uhr Laudes, Beu 18.00 Uhr Hl. Messe, Lam 18.00 Uhr Maiandacht, OGon 18.00 Uhr Maiandacht, Lei 19.00 Uhr Maiandacht, Mittwoch, 02.05., Ahm 10.15 Uhr Hl. Messe mit Krankenkommunion, Beu/Mohs ab 13.30 Uhr Wallfahrt der Frauen aus Beulich und Morshausen nach Windhausen, Windh. 15.00 Uhr Hl. Messe zum Abschluss der Wallfahrt der Frauen aus Beulich und Morshausen für die Frauen v. Beu / Mohs, Gon 18.00 Uhr Marienlob in der Schönstatt-Waldkapelle, Lsf 18.00 Uhr Maiandacht,

SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESENFreitag, 27.04., Buchholz 14:30 Uhr Sterbeamt für † Johanna Vogt, anschließend Beisetzung in Herschwiesen 18:00 Uhr ökumenischer Jugendgottesdienst, Samstag, 28.04., Buchholz 18:00 Uhr Vorabendmesse, Gebetsanliegen: für †† Philipp, Sofie und Helmut Rosenbach; für †† Hermann und Klara Schmitt, Oppenhausen; für alle Verstorbene im Monat April seit 2002: Wilhelm Kneip; Ingeburg Roos; Agnes Mallmann; Theresia Mallmann; Adelheid Bildhauer; Hermann Schmitt, Sonntag, 29.04., Buchholz 07:30 Uhr am Parkplatz Heide-straße, Busfahrt nach Trier zur Heilig Rock Wallfahrt, Dienstag, 01.05., Buchholz 09:00 Uhr Sternwallfahrt nach Windhausen, Herschwiesen 09:30 Uhr Sternwallfahrt nach Windhau-sen, Hübingen 09:30 Uhr Sternwallfahrt nach Windhausen, Kröpplingen 09:00 Uhr Stern-wallfahrt nach Windhausen, Oppenhausen 09:15 Uhr Sternwallfahrt nach Windhausen, Windhausen 10:00 Uhr Pilgeramt

EV. KIRCHENGEMEINDE BOPPARDSonntag, 29.04., 10:30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst in Boppard, Pfrin. Gorres,

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSENSonntag, 29.04., 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung, Mittwoch, 02.05., 19.00 Uhr Eröffnung Maiandachten

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECKSonntag, 29.04. 10.30 Uhr Hochamt v. 4. Sonntag der Osterzeit, Mittwoch, 02.05., 09.30 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Vogt)

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSENSamstag, 28.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 4. Sonntag der Osterzeit

ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZSonntag 29.04., 10:00-10:35 Uhr Vortrag „Bewahre die christliche Identität“ 10:40-11:45 Uhr Bibelstudium, Dienstag 01.05., 19:00-20:45 Uhr Vorträge, u.a. „Wer macht die gute Botschaft vom Königreich bekannt?“

Wir erlernen Bewegungsfolgen mit sehr langsam fließenden Elementen, dy-namisch explosiven Bewegungen und spiraligen Wendungen und lösen so Ver-spannungen, regen den Energiefluss an, bauen schwache Muskulatur sanft auf, unterstützen und stärken den Körper in seiner aufrechten Haltung. Dies har-monisiert Körper, Geist und Seele und fördert Beweglichkeit, Vitalität und

Gesundheit. Der Kurs ist für Anfän-ger geeignet. Kursinhalte: Bewegungs-folgen aus dem LiuHeBaFa erlernen, Grundübungen, QiGong und Meditati-on, Grundzüge der Traditionellen Chi-nesischen Medizin (TCM) Referentin: Gudrun Kroll Dienstags, 18:00 – 19:30 Uhr, Datum: 8. + 15. + 22. + 29. Mai, 12. + 19. Juni. Ev. Gemeindehaus Werlau. Anmeldung: Telefon 06741-358

Die Evangelische Kirchengemeinde St. Goar lädt herzlich ein zum Kurs Reihe: Chinesische Bewegungskunst LiuHe BaFa

(übersetzt: 6Harmonien 8Methoden)

Page 3: RHA1712

KontakteSchnäppchen

Grüße & moreTreffpunktAusgabe15/12

RHA im Netz

Seite 2 |11. April 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 15 11. April 2012 | Seite 15Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 15

Wohnungsmarkt

Boppard-City,

Bad Salzig,

Villa in MainzerStraße, 2 ZKB, 65 qm, 1. OG, fes-te Brennstoffe/E-Heizg., Balkon.KM 320,- Euro + 70,- Euro NK +2 MM Kaution, ab 01.06.2012.Tel. 06741-1714

4 ZKB, 80 qm, mitGarten, super Aussicht, 2 Balko-ne, Kfz-Abstellplatz, ab Juni zuvermieten. KM 380,- Euro + NK.Tel. 06742-958948 od. 0173-3692465.

Meckerkiste:Wenn Sie mit der Zustellung des Rhein-Hunsrück-Anzeigersunzufrieden sind, oder mit der Art und Weise wie dieZeitung zugestellt wird, sollten Sie uns informieren. Nur mitgezielten Angaben können wir auf unkorrekte Verteilungenreagieren.Bitte nennen Sie deshalb immer Ihren Namen mit genauerAnschrift, evtl. mit kurzer Wegbeschreibung.

Reklamationen unter: 06742-805353, per Fax an06742-805363, per E-Mail an [email protected] oderschriftlich an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger,Unten in der Aab 16, 56154 Boppard

Wir suchen ständig neue zuverlässige Zeitungs-Austrägervorerst als Ersatz für Krankheits- und Ferienausfälle und zum »Nachrücken« bei Bedarf

INFOS unter 06742-805353 (evtl. auf Band sprechen – wir rufen zurück)

�Ich möchte Zeitungen austragen (jeden Mittwoch – Rhein-Hunsrück-Anzeiger und Beilagen)

Bitte senden an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger, Unten in der Aab 16, 56154 Boppard oder faxen an: 06742-805363

Verteilgebiet: (Orte siehe im Internet unter www.rha.de)

Name, Vorname

Straße, PLZ, Wohnort

Telefon GeburtsdatumWichtiger Hinweis:Haushalte, die ihre Briefkästen mit der Aufschrift »Bitte keineWerbung einwerfen« versehen haben, dürfen aus rechtlichenGründen auch keinen Rhein-Hunsrück-Anzeiger bekommen!

Geschäftsräume

Halle zu vermieten! Gewer-begebiet St. Goar-Werlau. L:10,00 m, B: 13,00 m, H: 4,00-8,50 m. Toreinfahrt: B: 4,00 m,H: 3,30 m. Bodenbelag: Pflaster,220 V und 16 A Starkstroman-schluss vorhanden. Miete: 650,-Euro/mtl. Ab sofort.Tel. 06741-1714

Kfz

Kfz

Mercedes Atego 823 K. 7,49 tLkw, 3-Seiten-Kipper, Bj. 99, Eu-ro 2, ca. 230 TKM, 230 PS, Diff.-Sperre, guter Zustand. Preis:15.900 Euro + MwSt.Tel. 06741-1714

Von dem Menschen, den wir geliebt haben,wird immer etwas zurückbleiben,etwas von seinen Träumen,etwas von seinen Hoffnungen,etwas von seinem Leben,alles von seiner Liebe.

Jürgen Volk* 1944 2012�

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit unsAbschied nahmen, sich in der Trauermit uns verbunden fühlten und ihreliebevolle Anteilnahme auf vielfältigeWeise zum Ausdruck brachten.

Ursula VolkClaudia Volk-Hammesund Angehörige

Boppard-Bad Salzig, im April 2012

Traueranzeige

80

Ein herzliches Dankeschönsage ich meiner Familie, allenVerwandten, Nachbarn, Freunden undBekannten, die mir zu meinem

80. Geburtstagdurch Glückwünsche, Blumen,Anrufe und Geschenke viel Freudebereitet haben.

Josef BleithBoppard, im März 2012

Danksagungvon Simone Gellweiler

Alleinerziehendmit Mann

Vom ganz normalen Wahnsinnzwischen Kind, Kerl undKarriere. Bis zur Geburt desersten Kindes leben Frauen undM ä n n e r h e u t e m e i s t a l semanzipiertes Paar. Doch kaumist das Baby da, wird schnell klar:Für die Frau ändert sich viel mehrals nur der Bauchumfang: Dieneuen Mütterwunder arbeiten inVoll- oder Teilzeit, kaufen ein,erziehen, kochen, schlafenNICHT und recherchieren beiMutti, wie man Karottenfleckenentfernt. Die Männer dagegenscheinen wie vom Erdbodenverschluckt, dabei sind sie ganzleicht zu finden: in der Arbeitfern vom Haushalt und deralltäglichen Kinderbetreuung.Auch Monika Bittl und SilkeN e u m a y e r h a b e n d i e s eE r f a h r u n g g e m a c h t u n dberichten witzig, ehrlich undcharmant vom Leben alsAlleinerziehende mit Mann.

Erschienen im KNAUR-Verlag

Buch-Tipp

LOKAL- UND ANZEIGENBLATT AM RHEIN UND VORDERHUNSRÜCK

199418.04.

Bitte meldet Euch unter: 06742-805353 oder [email protected]

Wir suchen (Ersatz-) AusträgerIdeal für Schüler ab 13 Jahren!

GondershausenWaldesch

••

• Spay Boppard•www.rha.de

11www.rha.de

11

• Emmelshausen

Redaktions-und

Anzeigenschlussimmer montags

12.30 Uhr!

Page 4: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 4

www.rha.de

Herausgeber:Design.Druck Strödicke OHGDieter Strödicke (Geschäftsführer)56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63E-Mail: [email protected]

V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur)

Satz/Repro: Design.Druck Strödicke OHGDruck: Dogan Media International GmbHHaushaltsverteilung:Design.Druck Strödicke OHGAuflage: 22.000 ExemplareVerantwortlich für Texte und Anzeigen:Design.Druck Strödicke OHG56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Au-toren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kosten-losen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigen-schluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr.Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei-lagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Ja-nuar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de.Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verla-ges oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Ver-lagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Le-serbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.

Erscheinungsweise: mittwochs in den Erscheinungswochen (geplante Ausgaben 2 bis 51, Nr.=KW)

design.druck ohg

Im NotfallPolizei | 110Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0

Feuerwehr | 112DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112

KrankentransportBoppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222(gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)

KrankenhäuserStiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0Loreley-Kliniken St. Goar-OberweselOberwesel | Tel. 06744/ 712-0 St. Goar | Tel. 06741/ 800-0

ÄrztebereitschaftNotdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. GoarÄrztebereitschaft Rhein-HunsrückAm Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 UhrFr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werkta-ges bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr

Ärzte Rhens:Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099

Notdienstzentrale der ZahnärzteBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselTel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)

ApothekenBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselNur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.)Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.)Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt.Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.

TierärzteDer diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen.Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010Minning | Fleckertshöhe | Tel. 06742/ 60269M. M. Akefee | Schwall | Tel. 0175/ 6369965

Rat & HilfeCaritas-Sozialstation / AHZPflegehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770Sucht- und DrogenberatungCaritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. FamilienhilfeCaritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860Beratungsstelle für ältere MenschenAmbul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 UhrTel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V.Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222(24 Std. gebührenfrei)Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Le-benshilfe Pfleged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. WochenendeTel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad SalzigAnsprechpartner | Tel. 06742/ 6955Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307Hospizgemeinschaft MittelrheinHilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der TrauerSteinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48E-Mail: [email protected] KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öff-nungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstun-de nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: [email protected] | [email protected]

PflegedienstAmbulanter Pflegedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52

Gas | Strom | WasserRhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. DörthEntstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99

Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AGStörung Strom | Tel. 0180/ 2112244Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung BoppardBürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr

und dabei denkt er, dass es langsam Zeit wird, dass irgend jemand mal wieder über das Schicksal der Klosterruine „Ma-rienberg“ spricht oder schreibt. Offensichtlich traut sich nie-mand an dieses heiße Thema, obwohl Fremde oder ehemalige Schülerinnen seit Jahren fragen, was mit ihrer ehemaligen Schu-le passiert. Gerade diese Schule war bei vielen Schülerinnen be-liebt und man denkt heute noch gerne an die Schulzeit. Dabei waren es nicht nur Schülerinnen aus der Region Boppard (Huns-rück) sondern aus dem Groß-raum Koblenz und auch Hessen, Bingen, ja sogar aus Mainz. Vie-le Schülerinnen von der anderen Rheinseite kamen mit der Käm-per Fähre – also von der scheel Seit – nach Boppard, teils zum Gymnasium, teils zum „Mari-enberg“. Die Kämper Fähre – ein kleines weißes Boot – gibt es nicht mehr. Bei so viel frühe-rer Popularität ist es unverständ-lich, dass der „Marienberg“ ge-plant verfällt. Es gibt und gab im Raume Boppard nicht mal eine Bürgerinitiative mit dem Ziel, den „Marienberg“ zu erhalten. Es werden vielmehr alte Gemäu-

er mit viel Aufwand sinnlos re-stauriert und Bauwerke erstellt, die kein Mensch haben will. Wo diese Entwicklung von Boppard hinführt, konnte man vor eini-gen Tagen/Wochen sehen. Im ZDF gab es eine Sendung über das Mittelrheintal, moderiert von Markus Brock. Um es vor-weg zu sagen, die Sendung war miserabel, ungenau und sehr ein-fach gestrickt. Da wurde berich-tet von der Burg „Rheinstein“, dann gab es einen Sprung nach Koblenz, von dort nach St. Goar und dann nach Köln mit Gesang der „Höhner“. Statt von Bingen aus Schritt für Schritt, also von Burg zu Burg vorzugehen, ge-schah chronologisch nichts. Man freute sich schon auf einen Be-richt über Boppard mit der größ-ten Rheinschleife, aber nichts ge-schah, ausser dass plötzlich nur ein Bild der Klosterruine „Ma-rienberg“ erschien, sehr negativ aufgenommen, grau in grau, ver-fallen, ohne Fensterscheiben und in einem optisch noch schlech-teren Zustand als in der Wirk-lichkeit. Es erfolgte auch so gut wie kein Kommentar. Was soll-te Brock dazu auch sagen? Wäh-rend andere Rheinstädte ihre

Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger identifiziert sich nicht mit dem Inhalt der Kolumne, son-dern wir stellen dem Autor gleichsam nur den Raum für seine Veröffentlichung zur Verfügung.

Schätze pflegen – die Rheinfels-stadt St. Goar mit der größten Burg am Mittelrhein, Braubach mit der Marxburg, nicht zerstört im 2. Weltkrieg, Oberwesel mit der „Schönburg“, Rhens mit dem „Kaiserstuhl“ und viele andere – tut sich in Boppard bezgl. des „Marienberg“ nichts. Es genügt nicht, nur Altersheime zu bau-en und zu fördern, modern ge-sagt Wohnheime und betreutes Wohnen. Wie sich Boppard ne-gativ verändert hat, kann man am besten erkennen, wenn man zum Eisenbolzer Köpfchen wan-dert. Von hier aus hat man den besten Blick auf die Stadt und den heutigen Zustand. Das fällt besonders auf, wenn man eine alte Stadtansicht mit den jetzi-gen Gegebenheiten vergleicht. Das alte gemütliche Weinstädt-chen gibt es nicht mehr. Durch Neubauten und andere Verände-rungen ist die Gemütlichkeit ver-loren gegangen. Es gibt keinen Bahnhof, kein richtiges Postamt und noch wenige Gastwirtschaf-ten und auch die Geschäfte wer-den weniger. Man muss sich fra-gen, wie das weitergehen soll. „Boppard Perle am Rhein, Ber-ge und Täler, Wälder und Wein“. Dieser Spruch ist überholt. Wie mag sich das weiter entwickeln – sicherlich nicht positiv - fragt sich ein

Bopparder Bürger.

Bad Salzig. Möhnen Ver-ein lädt ein zu einem gemütli-chen Beisammensein und Ge-dankenaustausch am 07.05. ab 19:30 Uhr in der Antoniusstu-be. Auch interessierte Nicht-mitglieder, Frauen und Män-ner, sind herzlich eingeladen.

Möhnen Verein 1950 Bad Salzig

lädt ein

Page 5: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 5

Anzeigen- und Redaktionsschluss : montags 12:30 Uhr

Emmelshausen. Am Freitag, 04. Mai 2012 veranstaltet die CDU Emmelshausen ab 19.30 Uhr eine politische Weinpro-be im „Alten Bahnhof“ in Em-melshausen. Unser direktge-

Politische Weinprobe mitHans-Josef Bracht MdL

wählter Landtagsabgeordneter Hans-Josef Bracht wird im Verlauf der durch das Weingut Walter Perll fachlich begleitete Weinprobe von seiner Arbeit in Mainz berichten. Weiter-hin wird er den Anwesenden während des ganzen Abends für Fragen, Kritik oder Anre-gungen zur Verfügung stehen. Die CDU Emmelshausen lädt hiermit alle Interessierten und Weinliebhaber zu dieser Ver-anstaltung recht herzlich ein und freut sich über eine rege Diskussion! Weiter Informati-onen sowie die anderen Akti-vitäten der CDU Emmelshau-sen finden Sie unter: www.cdu-emmelshausen.de.

Region. Für die Musikerin-nen und Musiker der „Harmo-nie“ begann am Sonntagmittag nach einem anstrengenden Pro-bewochenende der Countdown für sein traditionelles Frühlings-konzert in der neuen Bürger-halle Halsenbach. Wie bereits seit Jahren, nutzte Winfried Lie-senfeld, Dirigent der Harmonie Halsenbach, ein komplettes Or-chesterwochenende dafür, das Orchester so auf die Musikstü-cke einzustellen, um deren An-spruch auch gerecht zu werden. Und wer die Harmonie Halsen-bach kennt weiß, dass am Kon-zertabend wieder ein Ohren-schmaus der Extraklasse zu erwarten ist. Intensive Proben über zwei Tage standen im Vor-

dergrund, um schwierige Werke in einer Tiefe zu erarbeiten, die eine normale Wochenprobe ein-fach nicht hergibt. „Das Pro-benwochenende ist für Dirigent und Orchester von enormer Be-deutung“, so der musikalische Leiter Winfried Liesenfeld. Inso-fern ist es immer wieder erstaun-lich, welche Reife manche Stücke nach intensiver Arbeit erlangen können und wie es sich dadurch verändern kann. Die Ergebnis-se des Probewochenende, der in-tensiven Wochen- und Register-proben präsentieren die Musiker und Musikerinnen der „Harmo-nie“ am Sonntag, 29.04.2012, um 18.00 Uhr in der Halsenba-cher Bürgerhalle. Die Ohren, der hoffentlich zahlreichen Gästen, dürfen sich u.a. auf Werke wie „Die Große Seefahrt – 1492“, „James Bond - 007“, „Sing, Sing“, „Nena“ oder den Konzertmarsch „Venezia“ freuen. Karten für das Konzert sind bei allen Musi-kern der Harmonie sowie an der Abendkasse zum Preis von 8,- Euro erhältlich.

Orchesterwochenende der Musikvereinigung Harmonie Halsenbach

sorgte für den letzten SchliffOberwesel. Getreu dem

Motto „London Calling“ be-gaben sich am Freitag, den 9. März 2012, 34 Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 des Heuss-Adenauer Schulzent-rums in Oberwesel zusammen mit fünf Lehrer/-innen auf den Weg in die englische Metropo-le. Nach einer etwa 11-stün-digen Fahrt, wobei der Kanal erfolgreich mit der Fähre über-quert wurde und glücklicher-weise niemand über Bord ging oder seekrank wurde, kam die Gruppe um die Englischlehrer Nina Hartenfels und Marcel Griesang in London an. Dort galt es keine Müdigkeit vorzu-schützen und die Stadt zu er-kunden. Dies wurde auf einer rund dreistündigen Busrund-fahrt, die von dem stadtkun-digen Guide Boris Greff kom-mentiert wurde, umgehend in Angriff genommen. Die Schü-ler staunten nicht schlecht, als sie durch die zum Teil sehr en-gen Gassen des Viertels Canary Wharf kutschiert wurden. Ei-nen ersten Zwischenstopp an der Themse nutzten viele für ein paar Schnappschüsse. Ei-

nes stand jetzt schon fest, dies sollten nicht die Letzten ge-wesen sein. Auf der Rund-fahrt konnten die Schüler alle bekannten Sehenswürdigkei-ten der Millionenmetropole be-staunen. Unter anderem ging es am Tower of London vorbei über die Tower Bridge. Die Blit-ze der Kameras liefen aufgrund der Fülle an Sehenswürdigkei-ten heiß. Anschließend galt es die Stadt getreu dem Motto „as far as my feet can carry me“ zu erkunden. Manche nutzten die Gelegenheit sich bei Ma-dame Tussaud’s mit Stars wie David Beckham oder Robbie Williams abzulichten, während andere im Hard Rock Cafe die Gitarre von Jimi Hendrix in den Händen hielten. Auch das Shoppen sollte nicht zu kurz kommen. So wurden neben ty-pischen Souvenirs, wie Post-karten oder Figuren des Big Ben (nein, so nennt man nicht den ganzen Turm sondern nur die Glocke!), auch eine Menge Klamotten mit aus der Fashion Metropole nach Oberwesel ge-bracht. Nach einem sehr ereig-nisreichen aber natürlich auch

anstrengenden Tag ging es nach leichten Verzögerungen gegen 20.30 Uhr wieder auf die Rück-reise. London zeigte sich dabei von seiner beeindruckenden Seite, indem es mit vielen bun-ten Lichtern protzte. Neben dem blau erleuchteten London Eye strahlten andere Gebäude entlang der Themse in rot, lila und gelb. Auf der Fähre und im Bus blieb es auf der Rückfahrt äußerst ruhig. Die Schüler und auch die begleitenden Lehrer träumten wohl von ihren vielen interessanten Erinnerungen an die Stadt an der Themse. Eines steht für alle Beteiligten aber jetzt schon fest, dies war nicht der letzte Besuch dieser faszi-nierenden Stadt. Übrigens, das Klischee des schlechten Wet-ters konnte auf der Fahrt auch eindrucksvoll widerlegt wer-den. Während es in London 15 Grad mild war, empfing der Hunsrück die Schüler mit Nie-selregen und merklich kälteren Temperaturen. Schon allein wegen solcher Erfahrungen ist ein Besuch unserer Nachbarn auf der Insel als lohnenswert zu bezeichnen.

„London Calling“

Bad Salzig. Sechs „Junge La-dies“ aus der Weilerer Kinder-tagesstätte verließen mit zwei Erzieherinnen ihr Zuhau-se in Weiler und statteten dem Rhein-Hunsrück-Anzeiger und der Firma Design Druck einen Besuch ab. Als erstes konnten die Kita-Kinder von RHA-Chef-redakteur Eric Fischer erfah-ren, wie eine Zeitung entsteht,

so zum Beispiel, wie sie mit ih-rem Foto in die Zeitung gelan-gen. Danach konnten sie alles rund um den Druck von Design Druck und RHA-Geschäfts-führer Dieter Strödicke erfah-ren. Gespannt lauschten sie seinen Worten und Vorführun-gen. Von früher bis heute, ließ der Geschäftsführer alles über den Druck Revue passieren.

Kids der Weilerer Kindertagesstättebesuchten den RHA und die

Firma Design Druck

Diese sechs Kids von der Kindertagesstätte Weiler besuchten mit ihren Erzieherinnen den Rhein-Hunsrück-Anzeiger und den Design Druck

Weiler. Die Proben für die geplanten Theateraufführun-gen der Weilerer Hotzele im Gemeindehaus in Weiler lau-fen auf Hochtouren. Mit ihrem neuen Stück „Wahlskandal um die Salzbornhöhe“ haben die Weilerer Hotzele wieder ei-nen Schwank in 3. Akten mit viel Witz für Sie ausgesucht. Sichern Sie sich jetzt noch

eine Eintrittskarte unter Tel. 06742/60212(bis 04.05.12) oder 06742/60037 (ab 03.05.12). Die Aufführungen finden am 11.05. und 12.05.12 jeweils um 19:30 Uhr und am 13.05.12 um 18:30 Uhr statt, der Eintrittspreis beträgt 7,00 EUR/Erwachse-ne und 5,00 EUR/Kinder. Die Weilerer Hotzele freuen sich auf Ihr Kommen!

Weilerer Hotzelemit neuem Theaterstück am Start!

Bad Salzig. Am Sonntag, 06. Mai 2012 findet für die Mitglieder des VdK Ortsver-bandes und deren Partner das diesjährige Frühlingsfest des VdK Ortsverband Bad Salzig ab 14:00 Uhr im Kulturzent-rum „Alter Bahnhof“ in Bad Salzig statt. Da in diesem Jahr wieder die Wahl eines neuen Vorstandes ansteht, wird zu-erst der VdK Ortsverbands-tag durchgeführt. Persönliche Einladungen mit der Tages-ordnung sind den VdK-Mit-gliedern bereits zugegangen. Hiermit werden die VdK Mit-glieder herzlich zur Teilnahme am Ortsverbandstag mit Früh-lingsfest 2012 eingeladen. Der Vorstand freut sich, wenn die-se Veranstaltung gut besucht wird.

VdK Ortsverband Bad Salzig

Page 6: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 6

Kamp-Bornhofen. Bis zum Frühsommer hat sich die SPD Kamp-Bornhofen um ihre drei Vorsitzenden Mike Weiland, Nelly Schneider und Andre-as Kahl viel vorgenommen: Im Rahmen seiner jüngsten Vor-standssitzung befasste sich der Vorstand des SPD-Ortsvereins neben der Vorbereitung auf die am 3. Juni 2012 anstehenden Bürgermeister- und Verbands-gemeinderatswahlen jetzt ins-besondere mit der Vorbereitung der traditionellen SPD-Veran-staltungen, die den Kalender der Dorfgemeinschaft in der Flößer- und Schiffergemeinde alljährlich mitprägen. Los geht’s bereits am 1. Mai auf dem Platz „Auf der Zeil“. Hier gibt die SPD traditionsgemäß mit der Maifei-er sozusagen offiziell den Start-schuss zu den örtlichen Festi-vitäten unter freiem Himmel. „Mitglieder, Freunde und auch Gönner sind uns hier gleicher-maßen willkommen“, betont Kassierer Peter Runkel gegenü-ber der Runde. Danach geht es Schlag auf Schlag, denn bereits am Donnerstag, 10. Mai, lädt die

SPD zu einer Fortsetzung ihrer Kamp-Bornhofener Gespräche. Gemeinsam mit der Landesver-braucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt es Interessantes und Wissenswertes zum Thema „Fa-cebook & Co“ sowie zu uner-wünschter Werbung nach dem Motto „Sie haben gewonnen!“. Eine Referentin der Verbrau-cherzentrale wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen. Vorstands-mitglied und Juso-Vorsitzen-der Mathias Kutzner freut sich gemeinsam mit Michael Wend-ling auf ein volles „Deutsches Haus“, denn diese Informati-onsveranstaltung wird von Jung bis Alt alle ansprechen. In der SPD-Mitgliederversammlung am Sonntag, 13. Mai, ebenfalls im „Deutschen Haus“ stehen nicht nur Vorstandsneuwahlen an, auch SPD-Bürgermeister-kandidat Carsten Göller wird dann zu Gast sein und die örtli-che SPD über seine Ziele in der neuen Verbandsgemeinde infor-mieren. Ein kleines gemeinsa-mes Jubiläum begehen SPD und der Sportclub 1912 Kamp-Born-

hofen um seinen Vorsitzenden Frank Kalkofen am Pfingstmon-tag auf dem Sportplatz: In Ko-operation wird bereits zum 20. Mal die Kamper Kinderolympi-ade, die in diesem Jahr auch of-fiziell wieder so heißen darf, als sportliches Angebot der SPD für Kinder angeboten. „Gerade im Jubiläumsjahr hoffen wir auf zahlreiche Mädchen und Jungen, die an diesem Event teilnehmen“, so Nadine Cza-ja bei der Vorstandsitzung. Mit dem Kuchenstand bei der ört-lichen Kirmes am 3. Juni 2012, dem Tag der Bürgermeister- und Verbandsgemeinderatswahl, geht es dann auch schon fast in die Sommerpause. Auch hier wird geselliges Beisammensein wieder großgeschrieben wer-den. „Die örtliche SPD freut sich bei allen Veranstaltun-gen über möglichst viele Besu-cher, denn für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und im Sinne der Dorfgemein-schaft organisieren wir dieses Angebot“, betont der SPD-Vor-stand abschließend sein Enga-gement.

SPD startet mit zahlreichen Angeboten für Bürger in den Frühling

Boppard. Im August dieses Jahres wird die Obere Nieders-burger Nachbarschaft e.V. ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Rechtzeitig vor diesem Ereig-nis wurde aktuell der Vorstand neu gewählt. Neuer Nachbar-meister ist nun Kurt Stumm, der bislang als stellvertreten-der Kassierer dem Vorstand angehörte. Alfons Breitbach, der seit 12 Jahren als 1. Vorsit-zender den Verein führte, wird Kurt Stumm in den nächsten vier Jahren als dessen Stellver-treter aktiv zur Seite stehen. Weiterhin gewählt wurden: Peter Bast – 1. Kassierer; En-gelbert Werner – 2. Kassierer; Karla Breitbach – 1. Schriftfüh-rerin; Hannelore Hofmann – 2. Schriftführerin; Martin Wein-and – Beisitzer; Rainer Erbar – Beisitzer. Auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist Bernhard Sisterhenn, der bislang als Bei-sitzer im Vorstand tätig war und nun das Amt des Fahnen-trägers begleitet. In der bis auf den letzten Platz voll besetzten Gaststätte „Zum Schoppenste-

cher“ wurden alle Vorstands-ämter von der Versammlung mit einstimmigen Voten bestä-tigt. Damit bestätigten die an-wesenden Nachbarinnen und Nachbarn die uneingeschränkt positive Geschäftsführung des bisherigen Vorstands und er-teilten der nur geringfügig ver-änderten Mannschaft erneut den Auftrag zur Führung des Vereins. Und vor ihnen liegen ereignisreiche Zeiten. Neben den bisherigen Aktivitäten wie Stammtischen, Nikolausfeiern, Wanderungen und gemeinsa-men Ausflügen wird es auch weiterhin eine große Kirmes geben, die traditionell am ers-ten August-Wochenende gefei-ert wird. Und die wird es in die-sem Jahr in sich haben, denn die Vereinsgründung jährt sich in diesem Jahr zum 125. Mal. Das Jubiläum. Nach der Wahl stellte der frisch gebackene Vorstand den anwesenden Nachbarin-nen und Nachbarn das Pro-gramm zur 125-Jahr-Feier vor. Gemäß dem Motto „Wir holen die Alpen nach Boppard“ las-

sen es die Niedersburger im Ju-biläumsjahr so richtig krachen. Haupt-Act werden bei der wie in den vergangenen Jahren auf dem Remigiusplatz stattfinden-den Kirmes die eigens aus Ös-terreich importierten „Telfs´er Musikanten“ sein. Diese wer-den mit bekannten alpenlän-dischen Weisen, wie schon zur 100-Jahr-Feier, für ordentlich Stimmung sorgen. Damit auch das Ambiente stimmt, wird auf dem Remigiusplatz eine origi-nale Erdinger-Almhütte aufge-baut. Selbstverständlich wer-den auch wieder Fahrgeschäfte wie der große Auto-Scooter und Karussells da sein und für gute Stimmung und Unterhal-tung bei Jung und Alt sorgen. Natürlich ist auch von Frei-tags bis Montags bestens für das leibliche Wohl gesorgt. In ihrer zu diesem Jubiläum auf-gelegten Festschrift lassen die Niedersburger die vergangenen 125 Jahre Revue passieren und stellen mit interessanten Tex-ten und vielen Bildern die be-wegte Geschichte der Nach-

barschaft seit ihrer Gründung im Jahr 1887 dar. Und so wie in den allermeisten der vergan-genen 125 Jahren wird auch diesmal ein Jubiläums-Kirmes-baum an der Linde am Rhein aufgestellt. 125 Jahre Kirmes - 125 Kirmesbäume. Doch nicht nur nach Feiern steht der Obe-ren Niedersburger Nachbar-schaft in diesem Jahr der Sinn. So wurde auf Vorschlag des Festausschusses im Bopparder Stadtwald ein besonderes Zei-chen gesetzt, das zugleich auch als Dank an die Stadt Boppard zu verstehen ist. Quasi als Aus-gleich für all die vielen Kirmes-bäume der vergangenen Jahr-zehnte setzten Vorstand und Festausschuss gemeinsam mit dem Revierförster Johannes Nass im Bopparder Stadtwald 125 Baum-Setzlinge. Zwar wird es noch viele Jahrzehnte dau-ern, bis die gepflanzten Elsbee-ren und Wildbirnen „geerntet“ werden können, die Grundla-ge für ein gesundes Wachstum wurde jedoch bereits gelegt. Damit die Bäumchen gut an-

wachsen und gedeihen kön-nen, wurden sie beim Pflanzen selbstverständlich reichlich ge-gossen, wobei aber die Pflanzer selbst auch nicht zu kurz ka-men. Im Beisein des städtischen Ausschusses für Umweltschutz, Forst und Landwirtschaft wur-de am Wegesrand zur neu an-gelegten Schonung ein durch Förster Nass gestaltetes Hin-weisschild aufgestellt, welches an den Grund dieser Pflanzak-tion erinnert. Zugleich hat die Obere Niedersburger Nachbar-schaft die Patenschaft für die Pflege der Bäume übernommen und wird sich regelmäßig von deren gutem Gedeihen über-zeugen. Denn bei allem sozia-len Engagement, die die Nach-barschaftsmitglieder das ganze Jahr über an den Tag legen, dür-fen der Spaß und die Fröhlich-keit nicht zu kurz kommen. Bei dieser schönen Mischung aus Ernst und Spaß an der Freud wird die Nachbarschaft sicher-lich noch sehr lange fortbeste-hen und noch so manches run-de Jubiläum begehen können.

Mit neuem Vorstand ins Jubiläumsjahr - Obere Niedersburger Nachbarschaft e.V. wird 125

Bad Salzig. Vom Bad Salziger Fanfarenzug wird am 01. Mai traditionsgemäß der Maibaum auf dem Theodor-Hoffmann-Platz aufgestellt. Nach einem kurzen Umzug durch Bad Sal-zig stellen inaktive Mitglieder des Fanfarenzuges die frisch geschlagene und mit bunten Bändern geschmückte Birke ge-gen 15:00 Uhr unter den Klän-gen des Fanfarenzuges auf. Der Fanfarenzug Grün-Weiß Bad Salzig bietet dabei nicht nur eine musikalische Begleitung, sondern gleichzeitig das Bad Salziger Kurkonzert. Eine gute Stunde können die Bewohner von Bad Salzig, sowie Kurgäs-te traditionelle Fanfarenmusik und auch moderne Musikstü-cke genießen. Der Fanfarenzug Grün-Weiß Bad Salzig freut sich, wenn möglichst viele Mit-bürger sowie Kurgäste am 1. Mai zum Kurkonzert kom-men. Im Anschluss an die Ver-anstaltung werden noch Fotos der einzelnen Register aufge-nommen, da einige Musiker neu hinzugekommen sind und auf den derzeitigen Bildern der Homepage des Fanfarenzuges noch nicht zu sehen sind. In-

formationen zum Fanfarenzug gibt es auch im Internet unter www.fanfarenzug-badsalzig.de. Die aktiven Musiker haben allerdings schon am kommen-den Wochenende, am 29.04.12 einen Termin beim Blüten-festumzug in Koblenz-Güls. Hier begleitet der Fanfarenzug schon seit einigen Jahren regel-mäßig mit viel Engagement den schönen Festumzug und prä-sentiert dort die Farben Grün und Weiß von Bad Salzig. Inte-ressenten können sich gerne an den Fanfarenzug wenden. Der moderne Fanfarenzug bietet eine musikalische Ausbildung und die Möglichkeit ein Instru-ment zu erlernen und zu testen, ob es Spaß macht. Ohne Risi-ko, denn Instrumente stellt der Fanfarenzug kostenlos zur Ver-fügung. Für den Fall, dass Mu-sizieren nicht das Richtige ist, können Interessierte auch ger-ne zu den Fahnenschwingern kommen. Informationen gibt es beim ersten Vorsitzenden und musikalischen Leiter, Stefan Bach unter der Telefon-Num-mer 06742/6933 oder im Inter-net auf www.fanfarenzug-bad-salzig.de

Fanfarenzug Grün-Weiß Bad SalzigTraditionelle Maibaum-Aufstellung mit

Kurkonzert

Rhens. Das Förderwerk Ju-gendzeltplatz Rhens e.V. ver-anstaltet am 1. Mai sein tra-ditionelles Frühlingsfest. Alle Wanderer, Familien mit Kindern, Frischluft-Freunde sind wieder herzlich eingeladen, einige ge-sellige Stunden auf dem Jugend-zeltplatz „Am Paffenwäldchen“ zu verbringen. Für 10:00 Uhr ist der Fassanstich vorgesehen. Zur

Stärkung wird ab 11:30 Uhr ein zünftiges Angebot an Speisen bereit gehalten. Ab 14:00 Uhr erwartet die Besucher ein reich-haltiges Kuchenbuffet. Der Erlös ist für den weiteren Ausbau des Jugendzeltplatzes bestimmt. Für Gäste, die weniger gut zu Fuß sind, wird ein Fahrdienst einge-richtet, der jeweils an der „Kai-serlinde“ startet und endet.

Förderwerk Jugendzeltplatz RhensFrühlingsfest am 1. Mai

Bad Salzig. Demnächst eröff-net in der Pfarrer-Nick-Straße 2a die Salziger RadStation KG. Ab Freitag, dem 27. April steht Ihnen das neu aufgestellte Team mit sei-nem Service rund ums Fahrrad

gerne zur Verfügung. Reparatur von Fahrrädern aller Marken! Im Augenblick sind sie bereits te-lefonisch(06742-9689082) und über E-Mail ([email protected]) für Sie erreich-

bar. Termine, Bestellungen und Reparaturen sowie Frühjahrsin-spektionen können somit kurz-fristig vereinbart werden. Geöff-net ist Montag bis Freitag 12:00 – 18:00 Samstag 9:00 – 14:00

Aus DORFRAD wird die Salziger RadStation

Halsenbach. Bei der Ver-bandstagung in Saulheim er-hielt die Halsenbacherin Frau Grete Hammer vom Frauenchor „Heideklang Buchholz“ aus der Hand des Präsidenten Karl Wolff die Verdienstnadel des Chorver-bandes Rheinland-Pfalz. In sei-

ner Laudatio hob der Präsident hervor, dass Frau Hammer über 13 Jahre dem Vorstand des frü-heren Sängerkreises St. Goar und heutigen Kreischorverband Mittelrhein angehört. In die-ser Zeit führt sie das Amt der Frauenreferentin aus und ist un-

ter anderem für die Durchfüh-rung und Organisationen der verschiedensten geistlichen und weltlichen Konzerte, für Stimm-bildungsseminare und weite-re frauenspezifische Belange im Chorverband verantwortlich mit eingebunden.

Hohe Auszeichnung für Grete Hammer

Page 7: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 7

Bleib fit, mach mit27. sebamed Mailauf Boppard

am 16. Mai 2012www.tg-boppard.de

Region. Romantischer Rhein. Das Feuerwerksspekta-kel „Rhein in Flammen“ findet jährlich entlang der schönsten Rheinabschnitte statt. Bengal-feuer tauchen die Uferprome-naden und Sehenswürdigkeiten zwischen Bingen/Rüdesheim und Bonn in ein zauberhaftes Rot. Eine festlich illuminier-te Schiffsflotte fährt, umrahmt von zauberhaften Feuerbildern am Himmel, längs des Stroms. Ein romantisches und unver-gessliches Erlebnis für Jung und Alt. Auch an Land erwartet die Besucher an den Festwochen-enden ein buntes Programm mit Musik und kulinarischen Leckereien. Auf mehreren Bühnen sorgen Live-Bands und Straßenmusiker vielerorts schon ab nachmittags für Un-terhaltung und gute Stimmung. Rhein in Flammen ® Das Ori-ginal: 05.05.2012 Bonn / Sie-bengebirge; 07.07.2012 Bin-gen / Rüdesheim; 11.08.2012 Spay / Braubach – Kob-lenz; 08.09.2012 Oberwe-

sel; 15.09.2012 St. Goar/St. Goarshausen. Jede Veranstal-tung hat eine ganz besondere, eigene Charakteristik mit Be-leuchtungsflotten, „brennen-den“ Burgen und fantastischen Prachtfeuerwerken, die in den nächtlichen Himmel schie-ßen. Begleitet vom Donnerg-rollen der Böller, deren Echo sich in den Berghängen bricht und die das ganze Tal erzit-tern lassen. Tausende von Be-suchern lassen sich alljährlich wieder begeistern und in den Bann ziehen. Alle Informati-onen zu Schiffstickets, Unter-künften, buchbaren Pauscha-len und Wissenswertem zu den „Rhein- in-Flammen-Ver-anstaltungen“ stehen auf der Internet-Seite www.rhein-in-flammen.com oder können an-gefordert werden bei der Ro-mantischer Rhein Tourismus GmbH, Loreley Besucherzent-rum, 56346 St. Goarshausen, Tel. 06771/ 95 93 80, E-mail: [email protected], www.romantischer-rhein.de.

Rhein in Flammen® Das Original-Am Romantischen Rhein

Spay. Anlässlich einer kürz-lichen Vereinsveranstaltung er-hielt Käthi Liesenfeld aus den Händen des Vizepräsidenten des Sportbundes Rheinland Wal-ter Desch die Bronzene SBR-Ehrennadel für ihre verdienst-volle Tätigkeit als langjährige Geschäftsführerin der Behin-dertensportgruppe Boppard-Spay e. V. Der Vereinsvorsitzen-de Manfred Krämer gratulierte mit einem Blumenstrauß und dankte Käthi Liesenfeld im Na-men aller Vereinsmitglieder für ihre geleistete Vereinsarbeit.

Große Auszeichnung für Käthi Liesenfeld

Boppard. Bastian Knopp, 22 Jahre alt, vielen bekannt vom Epona-Getränkemarkt, hat am Montag, dem 16.04. vor der IHK Koblenz seine Zu-satzausbildung nach dem neu-en Berufs-kraftfahrer Quali f ika-tionsgesetz mit Erfolg b e s t a n -den. Nach seiner Be-rufsausbil-dung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel von 2007 bis 2010 bei der Firma Geträn-ke Weinand in Boppard, hat er 2011 eine intensive Lkw-Füh-rerscheinausbildung mit Erfolg bestanden. In diesem Jahr folg-te nun die LKW Anhängerfüh-rerscheinausbildung und Be-rufskraftfahrer Ausbildung.

Früher hat ein Pkw-Führer-schein gereicht um auch LKW bis 7,5 t und 10 t Anhänger fah-ren zu dürfen. Heute wird ab 3,5 t die von Bastian Knopp intensiv und mit Erfolg absol-

vierte Zusatz-a u s b i l d u n g notwendig. Die doch enormen Kosten von 7.000,00 Euro werden noch zu einem Fach-kräf temangel im Speditions- + Transportge-werbe führen.

Der Getränkefachgroßhandel Weinand bildete seit 1987 nun schon 25 Jahre Kaufleute im Groß- und Außenhandel aus und freut sich, wenn Boppar-der Jugendliche das Angebot ihrer Heimatstadt nutzen und durch die Weiterbildung dem Betrieb treu bleiben.

Herzlichen Glückwunsch, Bastian Knopp

derhannesturm in der Kreis-stadt. Ministerpräsident Kurt Beck wird gegen 15 Uhr er-

Emmelshausen. Der SPD-Kreisverband Rhein-Huns-rück veranstaltet erstmals zum Tag der Arbeit einen 1. Mai-Empfang mit dem SPD-Landesvorsitzenden Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, und dem so-zialdemokratischen Kandida-ten für die Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Simmern, Michael Boos. „Ich freue mich sehr, dass un-ser Landesvorsitzender Kurt Beck unserer Einladung folgt und als Hauptredner zu unserem Mai-Empfang nach Simmern kommt“, erklärte der SPD-Kreisvorsitzende Mi-chael Maurer. Der Empfang zum Tag der Arbeit beginnt am Dienstag, 1. Mai, um 14 Uhr auf dem Platz am Schin-

SPD lädt zum 1. Mai-Empfang mit Kurt Beck und Michael Boos einwartet. An der Veranstaltung nimmt auch der sozialdemo-kratische Abgeordnete aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, Landtagspräsident Joachim Mertes aus Buch, teil. „Die Landespolitiker unterstüt-zen mit ihrer Teilnahme na-türlich auch unseren Bürger-meisterkandidaten Michael Boos, der bisher einen enga-gierten und sehr guten Wahl-kampf macht“, stellte der SPD-Kreisvorsitzende fest. „Mit dem 1. Mai-Empfang in Simmern will die Kreis-SPD auch einen entscheidenden Beitrag leisten.“ Für die Be-wirtung mit Kaffee und Ku-chen und die musikalische Unterhaltung ist bestens ge-sorgt. Die Bevölkerung ist herzlich willkommen.

Rhens. Einen Scheck in Höhe von 1000,00 Euro über-reichte die Kundenberaterin der Sparkasse in Rhens, Frau-ke Cremers an den 1.Vorsitzen-

den des TuS Rhens. Mit dieser Spende unterstützt die Spar-kasse Koblenz die sportlichen Aktivitäten des TuS Rhens im Jahr 2012

Sparkasse unterstützt den TuS Rhens

Boppard. Am Do., 26.04., fin-det die diesjährige Jahreshaupt-versammlung der Bopparder AWO statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, Veranstal-tungsort ist das AWO-Gästehaus in der Unteren Marktstr. 3. Ne-ben den Berichten des Vorstan-des und der Kassenprüfer stehen Neuwahlen des Vorstandes und Ehrungen auf der Tagesordnung. Weiterhin wird ausführlich in-formiert über die diesjährige Tschernobyl-Ferienaktion so-wie über die Mehrtagesfahrt in die Lüneburger Heide. Für diese Fahrt sind nur noch wenige Plät-ze frei. Anmeldungen können während der Jahreshauptver-sammlung abgegeben werden.

Jahreshauptversamm-lung der Bopparder

AWO

Boppard. Weg mit dem Alten, her mit dem Neuen. Die Frauengruppe St. Se-verus Boppard veranstal-tet eine Second-Handbörse mit Kleidung (alle Größen), Musik, Literatur, Schmuck, Haushaltsgeräte und, und, und. In vertrauter Atmos-phäre können Frauen stö-bern, anprobieren, kaufen, testen. Willkommen sind Frauen jeden Alters. Für eine Pause bietet die Cafe-teria Kaffee und Kuchen so-wie Sekt und kalte Getränke an. Die Frauenkleiderbör-se findet statt am: Samstag, 28. April von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Gemeindezen-trum St. Michael, Rheinal-lee 22, 56154 Boppard. Info und Anmeldung bei: Frau-engruppe St. Severus Leo-nore Hermanspahn, Tel. Nr. 06742/81451, Margit Liesen-feld, Tel. Nr. 06742/81655.

Frauenkleiderbörse

Kamp-Bornhofen. Promi-nente Unterstützung erhält die „Bürgerinitiative im Mit-telrheintal gegen Umweltschä-den durch die Bahn e.V.“. Aus der Hand des rheinland-pfäl-zischen Innenminister Roger Lewentz erhielt der Vorsitzen-de der BI, Willi Pusch, klei-ne Anstecker mit dem mittler-weile weithin bekannten Logo „Rheintal-21“, mit dem auf das immer stärkere Problem des Bahnlärms im UNESCO-Welt-erbe Mittelrheintal aufmerk-sam gemacht werden soll. Das markante gelbe Logo, in Anleh-nung an „Stuttgart 21“ mit ähn-licher Problematik, ist längst zum Markenzeichen der Bür-gerinitiative geworden und soll verdeutlichen, dass die Beläs-tigung und Belastung der Be-völkerung entlang des Mittel-rheintals durch den Lärm und die Erschütterungen von immer mehr Güterzügen längst einen kritischen Punkt überschrit-ten hat. Die Folgen sind allseits sicht- und spürbar. Nicht nur, dass immer mehr Bewohner dem Rheintal den Rücken keh-ren oder das Immobilien gravie-rende Schäden aufweisen, auch

der Tourismus, ein für das Tal wichtiger Wirtschaftszweig, lei-det darunter. Noch alarmieren-der sind die Prognosen für die Zukunft, wenn durch die Fer-tigstellung des Gotthard-Ba-sistunnels noch mehr Güterzü-ge mit noch mehr Waggons das Mittelrheintal zu einem reinen internationalen Frachtkanal verkommen wird. „Die Tech-nik, hier kurzfristig lärmmin-dernde Abhilfe zu schaffen, gibt es längst“, betonte Willi Pusch. Leider sei der Willen der Bundesregierung zum schnel-len Handeln nicht vorhanden. Langfristig muss ein Konzept zur Entlastung des Rheintals aufgestellt werden. „Dieses kann nur in der Planung und Realisierung einer Ausweicht-rasse liegen“, machte Innenmi-nister Roger Lewentz deutlich. Lewentz, selbst als Anwohner im Rheintal vom Bahnlärm be-troffen, versprach, sich auch weiterhin für die BI stark zu machen. Vor allem wird er Bun-desverkehrsminister Ramsauer in die Pflicht nehmen, endlich in die Planung für die Alterna-tivstrecke des Schienengüter-verkehrs einzusteigen.

Prominente Unterstützung in Sachen Bahnlärm

Von links nach rechts Willi Pusch, Vorsitzender der Bürgerinitiative ge-gen Bahnlärm und Innenminister Roger Lewentz

Page 8: RHA1712

EnergiesparenTipps zu Heizen, Strom,Konsum und Mobilität

Ofenladen ZöllerOfenladen ZöllerSPECKSTEIN-, KACHEL-, KAMINÖFEN56290 Beltheim | Hauptstr. 22 | Tel. 0 67 62 / 96 11 23

www.ofenladen.de56290 Beltheim | Hauptstr. 22 | Tel. 0 67 62 / 96 11 23

www.ofenladen.deÖffnungszeiten: Mi. - Fr. 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Besuchen Sie unsere Austellungsräume!TULIKIWI - RIKA - MORSO - MEZ - BK - LEDA - CERA

DESIGN - ZUBEHÖR - ERSATZTEILE

•••

Innovative Ofentechnik auf hohem NiveauHohe WärmespeicherleistungWasserführende Kaminöfen zur Anbindungan die Zentralheizung

KAMINÖFENHEIZEN · KOCHEN

BACKEN

Innovation und Know How für das Haus der Zukunft

Ein Haus, mit dem nichtnur Energie und Geldeingespart werden kann,

sondern das mehr Energie er-zeugt als es verbraucht, ist keineZukunftsmusik mehr, es kannschon heute durch die Kombi-

nation der Erneuerbaren Ener-gien mit modernen Gebäude-systemen entstehen. Die Ener-gie, die ein sogenanntesEnergie-Plus-Haus erzeugt,kann beispielsweise Elektro-fahrzeuge auftanken oder über

Smart Grids ins Stromnetzeingespeist werden. Verschie-dene Sektoren ziehen so aneinem Strang und kombinierenneueste Forschungserkennt-nisse aus Chemie, IT, Energieund Baustofftechnik zu einerneuen Generation zukunfts-fähiger Gebäude. Mit demModellprojekt "EffizienzhausPlus" in Berl in hat dasBundesministerium für Verkehr,Bau undStadtentwicklung dieseIdee verwirklicht. Das Gebäudeist gleichzeitig Forschungs-projekt , Dialogplat t form,Kleinkraftwerk, Energiemana-ger, Ressourcendepot, Alters-vorsorge und ein Beitrag zurmodernen Baukultur. Das"Haus als Kraftwerk" ist jedochlängst kein bloßes Modell mehr.Im Einfamilienhaus von Pro-fessor Norbert Fisch bei Leon-berg im Raum Stuttgart lieferteine Photovoltaik-Anlage einenÜberschuss an Strom derausreicht, um einen Kleinwagenund einen elektrischenRoller zubetanken. Die 5 . CEP®

präsentierte vom 29. bis31.03.2012 in Stuttgart alleKomponenten für das Energie-Plus-Konzept und anderezukunftsfähige Innovationen imGebäudebereich. Die Messewuchs in diesem Jahr um 25Prozent. Hersteller, Dienst-leistungsunternehmen undHandwerksbetriebe präsen-tierten mit ihrer Kombinationvon Erneuerbaren Energien undEnergieeffizienten Gebäudenbei der CEP® ihre Angeboteund boten Hilfestellungen imDschungel der Begriffe undMöglichkeiten rund um dieEnergiewende. In den Aus-stellerforen zeigten Experten dieMöglichkeiten des Energie- undKostensparens sowie derunabhängigen Energieerzeu-gung. Besucher konnten sich beiunabhängigen Energieberaternund geführten Messerund-gängen individuell beratenlassen und sich direkt übermögliche Förderungen undFinanzierungen informieren.

Energie Plus Haus in Leonberg

www.rha.de

11www.rha.de

11

Page 9: RHA1712

EnergiesparenTipps zu Heizen, Strom,Konsum und Mobilität

Ofenladen ZöllerOfenladen ZöllerSPECKSTEIN-, KACHEL-, KAMINÖFEN56290 Beltheim | Hauptstr. 22 | Tel. 0 67 62 / 96 11 23

www.ofenladen.de56290 Beltheim | Hauptstr. 22 | Tel. 0 67 62 / 96 11 23

www.ofenladen.deÖffnungszeiten: Mi. - Fr. 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Besuchen Sie unsere Austellungsräume!TULIKIWI - RIKA - MORSO - MEZ - BK - LEDA - CERA

DESIGN - ZUBEHÖR - ERSATZTEILE

•••

Innovative Ofentechnik auf hohem NiveauHohe WärmespeicherleistungWasserführende Kaminöfen zur Anbindungan die Zentralheizung

KAMINÖFENHEIZEN · KOCHEN

BACKEN

Innovation und Know How für das Haus der Zukunft

Ein Haus, mit dem nichtnur Energie und Geldeingespart werden kann,

sondern das mehr Energie er-zeugt als es verbraucht, ist keineZukunftsmusik mehr, es kannschon heute durch die Kombi-

nation der Erneuerbaren Ener-gien mit modernen Gebäude-systemen entstehen. Die Ener-gie, die ein sogenanntesEnergie-Plus-Haus erzeugt,kann beispielsweise Elektro-fahrzeuge auftanken oder über

Smart Grids ins Stromnetzeingespeist werden. Verschie-dene Sektoren ziehen so aneinem Strang und kombinierenneueste Forschungserkennt-nisse aus Chemie, IT, Energieund Baustofftechnik zu einerneuen Generation zukunfts-fähiger Gebäude. Mit demModellprojekt "EffizienzhausPlus" in Berl in hat dasBundesministerium für Verkehr,Bau undStadtentwicklung dieseIdee verwirklicht. Das Gebäudeist gleichzeitig Forschungs-projekt , Dialogplat t form,Kleinkraftwerk, Energiemana-ger, Ressourcendepot, Alters-vorsorge und ein Beitrag zurmodernen Baukultur. Das"Haus als Kraftwerk" ist jedochlängst kein bloßes Modell mehr.Im Einfamilienhaus von Pro-fessor Norbert Fisch bei Leon-berg im Raum Stuttgart lieferteine Photovoltaik-Anlage einenÜberschuss an Strom derausreicht, um einen Kleinwagenund einen elektrischenRoller zubetanken. Die 5 . CEP®

präsentierte vom 29. bis31.03.2012 in Stuttgart alleKomponenten für das Energie-Plus-Konzept und anderezukunftsfähige Innovationen imGebäudebereich. Die Messewuchs in diesem Jahr um 25Prozent. Hersteller, Dienst-leistungsunternehmen undHandwerksbetriebe präsen-tierten mit ihrer Kombinationvon Erneuerbaren Energien undEnergieeffizienten Gebäudenbei der CEP® ihre Angeboteund boten Hilfestellungen imDschungel der Begriffe undMöglichkeiten rund um dieEnergiewende. In den Aus-stellerforen zeigten Experten dieMöglichkeiten des Energie- undKostensparens sowie derunabhängigen Energieerzeu-gung. Besucher konnten sich beiunabhängigen Energieberaternund geführten Messerund-gängen individuell beratenlassen und sich direkt übermögliche Förderungen undFinanzierungen informieren.

Energie Plus Haus in Leonberg

www.rha.de

11www.rha.de

11

Page 10: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 10

Weiter Berichte unter: www.rha.de

Anzeigen- und Redaktionsschluss:

montags 12.30 Uhr

Koblenz. Eine neue Produkti-on des Theaters für 99 der VHS Koblenz e.V. hat begonnen. Das bekannte Amateurtheater, das schon seit über 60 Jahren eine bunte Mischung an Theaterun-terhaltung auf die Bühne bringt, inszeniert unter der Regie von Frank Eller in diesem Jahr die „Komödie im Dunkeln“, von Peter Shaffer. Seit November 2011 stellen sich acht talentier-te Schauspieler der Dunkelheit, die durch einen Kurzschluss (im Stück) verursacht wurde. Nun gilt es Ruhe zu bewahren und das vorprogrammierte Cha-os unter Kontrolle zu bringen. Der brotlose Künstler Brindsley Miller erwartet nämlich einen wichtigen Gast, der über seine Zukunft als Bildhauer entschei-den könnte. Zu allem Überfluss hat sich Colonel Melkett (dar-gestellt von Karl-Heinz Vaßen

aus Rhens) der Vater seiner zu-künftigen Frau Carol, zum ers-ten Kennenlernen angemel-det. Um Eindruck zu schinden, leihen sich Carol und Brinds-ley die kostbaren Möbel sei-nes übers Wochenende verreis-ten Nachbarn Harold Gorringe aus. Doch wie es der Zufall so will, kommt dieser früher als geplant aus dem Urlaub zurück. Zusammen mit der alten Jung-fer Miss Furnival und seiner Ex-freundin Clea kann das komö-diantische Spektakel, das am 21. April 2012 im Theatersaal der VHS Koblenz seine Premie-re feiert, beginnen. Auffüh-rungstermine: Samstag, 28.04. um 19.00 Uhr | Sonntag, 29.04. um 16.00 Uhr | Samstag, 05.05. um 19.00 Uhr | Sonntag 06.05. um 16.00 Uhr | Samstag, 12.05. um 19.00 Uhr | Sonntag, 13.05. um 16.00Uhr

Theater für 99 tappt im Dunkeln!

Emmelshausen. Der Publi-kumsliebling der „Springmaus“ macht in solo. Sie hat 50 Jah-re die Schnauze gehalten, aber das ist jetzt vorbei. Sie hat die Nase voll, den Hals dick und geht bei jeder Kleinigkeit sofort in die Luft: Überhebliche Leh-rer, schlecht erzogene Kinder, unfreundliche Busfahrer, be-kiffte Aushilfen, Supermodels, falsche Prinzen und arrogan-te Profimütter: Alle kriegen sie am Donnerstag, 26.04. um 20 Uhr im Emmelshausener ZAP ihr Fett weg! Margie Kinsky ist “Frauentausch”, “Supernanny”, “Hotel Mama” und “Endlich schuldenfrei” in einer Person. Kaum steht sie auf der Bühne, schon sind die Zuschauer ihre besten Freunde und dann wird gelacht, geweint, getratscht und Dampf abgelassen und dann fliegen die Dächer, denn die

Margie Kinsky, 26.4.12, Donnerstag | 20 Uhr, 17 Euro,

Kulturkreismitglieder: 14,50 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen

Mutter von sechs Söhnen er-lebt mehr an einem Tag als wir alle in 10 Jahren. Info: Zen-trum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 9322-0, www.das-zap.de.

Oberwesel. Auch das 15. Mittelalterliche Spectaculum in Oberwesel, traditionell alle geraden Jahre zu Pfingsten, vom 26. bis 28. Mai 2012, war-tet mit dem gewaltigen Klang-körper von Furunkulus auf. „Thalis, König der Pfeifen“, „Lord Ismael der Erleuchtete“, „Vandil der Grimmige“ und „Laurin des Tuifels Trummler“ nennen sich die fünf Herren, die ihre Pauken und Trommeln teuflisch gut beherrschen, und dem begeisterten Publikum die Töne von Dudelsäcken und Rauschpfeifen um die Oh-ren schleudern. Dreimal täg-lich am Samstag und Sonntag sowie zu Beginn und als ab-schließender Höhepunkt am Pfingstmontag heizt Furun-kulus kräftig ein. Um diesen Genuss, besonders abends bei Kerzenschein, auch den Besu-chern von der rechten Rhein-seite ohne große Umwege zu ermöglichen, geht Samstag und Sonntag der Fährbetrieb in St. Goar-St. Goarshausen bis Mitternacht, und auch die Kauber Fähre hat sich auf das Abendprogramm des Festes eingestellt. Für viel „Action“ sorgen viele Ritter und Lands-knechte, die ihre vier Lager außerhalb des Festgeländes – erstmals beidseits der B9 – auf-geschlagen haben. Volles Pro-gramm bis jeweils 23 Uhr am Samstag und Sonntag sowie

Furunkulus: Dreimal täglich brachiale Musik-Ritterlager beidseits der B9 in den Rheinanlagen

20 Uhr am Montag auf Stra-ßen und Plätzen sowie der gro-ßen Bühne und viele Attrakti-onen für Kinder, die bis zum 15. Lebensjahr keinen Eintritt zahlen müssen, kennzeich-nen auch das 15. Spectaculum. Dieses versetzt sich in das Jahr 1412 zurück. Der „Fuhr-

park“ des Vereins zur Erhal-tung mittelalterlichen Brauch-tums wurde erneut erweitert: um ein Labyrinth-Spiel auf Rädern für zwei bis vier Per-sonen. Eine weitere Bereiche-rung nach dem turmartigen Gefährt zum Entzünden der Kerzen in den Galgen-Leuch-tern – jetzt kunstvoll geschmie-det, dem Fahnen-Wagen und

einem „königlichen Tafelwa-gen“. Hier kann auf der Ter-rasse vom Hotel Augustin in kleiner Runde getafelt werden – wie einst Karl VI von Frank-reich (1380-1422) und seine Gemahlin Isabella von Bay-ern. Geld sparen, Kartenvor-verkauf endet am 30. April! Den Vorteil, pro Eintrittskar-te vier Euro sparen zu können ( nur acht statt zwölf Euro an der Tageskasse ), sollte man sich nicht entgehen lassen. Vorverkaufsstellen sind die Oberweseler Volksbank, Zeit-schriften-Persch und natürlich das Verkehrs- und Touristi-kamt der Stadt, das die Karten auch verschickt, wobei noch der Aufschlag für das Porto zu berücksichtigen ist.

Verlosungsaktion: Wir ver-losen 5x2 Gästekarten. Schi-cken Sie bis kommenden Mitt-woch eine Postkarte an den RHA, z.Hd. Eric Fischer, Un-ten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Spectaculum“.

Eric Fischer. Man soll die Feste bekanntlich feiern wie sie fallen. Nachdem Max Gre-ger mit Freunden und Fans seinen 85. Geburtstag auf der Bühne beging, steht 2012 der nächste runde Geburtstag auf dem Tourneeplan der „Swing Legenden“. Hugo Strasser ist mit 90 Jahren der älteste im Trio mit Max Greger und Paul Kuhn. Am Freitag, 4. Mai, gas-tieren die Swing Legenden um 20 Uhr im Rhein-Main-Thea-ter Niedernhausen. Zusammen sind sie die Botschafter einer Musik, die sie in jungen Jahren für sich entdeckt haben. Mit ih-rer Begeisterung für den Swing stehen sie auch heute noch auf der Bühne und feiern mit den Zuschauern und der SWR Big Band ein Lebensgefühl, das sprichwörtlich in Schwung hält. Es waren die Zwanziger als in Chicago und New Orleans der Swing in der Wiege des Jazz lag. In Deutschland war es das Jahrzehnt, in dem drei zukünf-tige Big Band Leader das Licht der Welt erblickten. Es sollte nach dem Krieg sein, als Hugo Strasser zum ersten Mal Jazz in amerikanischen Clubs in Mün-chen und anderen bayerischen Städten spielte. Auf der aktu-ellen Tournee der drei Grand-seigneurs feiern Paul Kuhn und Max Greger nicht nur den

Swing Legenden im Rhein-Main-Theater in Original-BesetzungMax Greger, Hugo Strasser & Paul Kuhn live am 4. Mai in Wiesbaden-Niedernhausen

Neunzigsten ihres Bandkolle-gen, sondern eben jene Ära, mit der sie ihre musikalischen Wur-zeln verbinden. So dürfen sich die Konzertbesucher auf die großen Erfolge der Big Band-Helden Glenn Miller, Duke Ellington, Count Basie oder Benny Goodman freuen. Mit unverminderter Kraft swin-gen die drei “Legenden” Hits wie In the Mood, Moonlight Serenade, Chattanooga Choo Choo, One O‘Clock Jump, Ho-neysuckle Rose oder It Don’t Mean A Thing (If It Ain’t Got

That Swing). Und Hugo Stras-ser überzeugt mit dem samti-gen Ton, den er seiner Klari-nette entlockt. Zu seinem 85. Geburtstag bedachte ihn die Süddeutsche Zeitung mit dem Attribut des „Geborenen Kla-rinettisten“. Zusammen fei-erte das Dreamteam etliche Konzerterfolge und erntete gleichermaßen furiosen Beifall und enthusiastisches Kritiker-lob bei den Medien. Karten gibt es über Telefon 06453/912470 sowie im Internet unter www.rhein-main-theater.de.

www.rha.de

Page 11: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 11

Emmelshausen. Regelmäßi-ger Gast im Zentrum am Park sind die Dozenten und Stipen-diaten der Landesstiftung Vil-la Musica. Diesmal mit Diemut Poppen (Viola) und Martin Os-tertag (Violoncello) am Freitag, 27.04. ab 20.00 Uhr. Auf dem Programm stehen: Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur, op.88, Arvo Pärt: Summa für Streichquartett, Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956. Von den ätherischen Klangflä-chen des Schubertschen Streich-quintetts zu den Glockenklän-gen eines Arvo Pärt ist es nur ein Schritt. Martin Ostertag und Diemut Poppen stellen estnische Musik von heute neben das viel-leicht schönste Streicherwerk der Romantik. Info: Zentrum am

Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 9322-0, www.das-zap.de.

Villa Musica, 27.4.12, Freitag | 20 Uhr, 11 / erm. 6 Euro,

Kulturkreismitglieder: 9 / erm. 5 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen

Boppard. Am verkaufsof-fenen Sonntag, 13.05., 15.00 Uhr, spielt das mehrfach aus-gezeichnete Theater Punkt das Kinderstück „Foxtrott“ (ab 4 Jahre): Das Knistern und Rascheln von Papier oder das Gluckern in deinem Bauch? Kannst du die Luft hören? Wie sie in deine Nase hinein und wieder hinaus strömt? Kannst du dein Herz hö-ren? Bum bum ... Bum bum …Foxtrott, so heißt das klei-ne Fuchsmädchen. Tief unter der Erde, am stillsten Ort der Welt, ist sie geboren und Still-sein ist‘s, was ihre Eltern mit ihren feinen Ohren am meis-ten lieben. Aber wie Kinder halt so sind, muss Foxtrott das Stillsein erst lernen und als sie dann das erste Mal al-

leine in die Welt hinaus geht und mit den Ohren entdeckt, was es alles zu hören gibt, da ist sie nicht mehr zu halten. Sie bringt das Leben der Fa-milie Fuchs ordentlich durch-einander. Ein Stück von der Stille, vom Hören und von der Kraft der Musik. Gespielt mit vielen Geräuschen und Klän-gen, in einem Bühnenbild aus absonderlichen Musikinstru-menten. Die Vorstellung dau-ert ca. 45 Minuten (keine Pau-se). Tickets zum Einheitspreis von 3,00 Euro gibt es ab so-fort im Internet unter www.boppard-stadthalle.de, bei der Tourist Information Boppard (Tel. 06742/3888, E-Mail [email protected]), an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Kindertheater mit dem Theater Punktam 13.05.2012 in der Stadthalle Boppard

Boppard. Am Samstag, 04.08., 19.00 Uhr, spielt der ehemali-ge Mike & The Mechanics Sän-ger Paul Carrack gemeinsam mit der SWR Big Band beim Rhein-Vokal-Festival. In der Stadthal-le Boppard tun sich Band und Sänger für einen mitreißenden Abend voller „British Songs“ zusammen. Zu hören sind be-kannte Popsongs Großbritanni-ens, u. a. von The Beatles, Van Morrison, The Kinks sowie na-türlich Hits von Paul Carrack, wie Over my Shoulder, Another Cup Of Coffee oder The Living Years. Tickets gibt es im Inter-

net unter www.boppard-stadt-halle.de, bei der Tourist Infor-mation Boppard am Marktplatz (Tel. 06742/3888), an allen be-kannten Vorverkaufsstellen so-wie an der Abendkasse.

Paul Carrack (Ex-Mike & The Mechanics-Sänger) und die SWR Big Band

zu Gast in der Stadthalle BoppardAm Donnerstag um 21.00

Uhr, Freitag bis Dienstag, je-weils um 20.00 Uhr zeigt das ci-nema Boppard zum Bundesstart den Film „American Pie: Das Klassentreffen“, frei ab 12. Am Mittwoch um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard aufgrund der großen Nachfrage noch ein-mal den Film „Ziemlich bes-te Freunde“, frei ab 6. Karten-reservierungen sind unter Tel.: 06742 81939 möglich. Weite-re Informationen im Internet www.cinema-boppard.de .

cinema BoppardKinoprogramm vom

26.04. bis 02.05.

www.rha.de

Kamp-Bornhofen. Wie in den Jahren zuvor wird unser Flößer- und Schiffermuseum ab Mai (Sommersaison) wieder jeden Mittwoch von 14:30 bis 17:30 h geöffnet, für 2012 am 2. Mai das erste Mal. Für Grup-

pen wird das Museum auch au-ßerhalb der Öffnungszeiten ge-öffnet, Anmeldungen werden vom Verkehrsamt Tel. 06773-9373 oder bei Museumsleiter Werner Proff Tel. 573 entgegen genommen.

Flößer- u. Schiffer-MuseumKamp-Bornhofen

Emmelshausen. Rabenlay heißt die erste Traumschlei-fe in der Verbandsgemein-de Emmelshausen. Am Sonn-tag, 29.4. wird der Weg rund um Gondershausen von Bür-germeister Peter Unkel und Ortsbürgermeister Markus Landsrath eröffnet. Alle Wan-derfreunde sind hierzu herz-lich eingeladen. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Eingangs-portal, das vom Wanderpark-platz Gunthershalle ausge-schildert ist. Die Rabenlay ist der Wanderweg der wei-ten Ausblicke. Gleich zu Be-ginn kann man bis weit in die Eifel schauen. Auf einer Pan-oramatafel erhält der Wande-rer Informationen, welche Ber-ge und ehemaligen Vulkane er dort erblicken kann. Die Hohe Acht ist natürlich dabei. Ähn-lich ist es am Rundumblick auf der Steinkaul. Von dort kann man das zweit- und das dritt-höchste Bauwerk in Rhein-land-Pfalz sehen. Welche das sind? Diese Infos gibt es vor Ort. Keine weiten Ausbli-cke, aber kirchturmhohe Fel-sen gibt es im Baybachtal, dem “Canyon des Hunsrücks”. In Millionen von Jahren hat sich das Wasser seinen Weg unter-halb der Rabenlay gegraben. Es empfiehlt sich eine kleine Rast an der Ruine der Weins-Anto-ne-Mühle, denn kurz darauf geht es bergauf auf den Felsen,

der der Traumschleife den Na-men gegeben hat. Neben dem romantisch gelegenen Wald-see und der gepflegten Schön-stattkapelle ist der Besemben-nerkreisel eine weitere Station des Weges. An der Holzstatue des Gonderscher Besenbin-ders wird von dieser örtlichen Tradition berichtet. Ein weite-rer Pluspunkt des Weges: Man geht schlauer nach Hause als man gekommen ist, denn die 4 Elemente sind ein Leitmotiv des Weges. Die Planer des We-ges haben sich mit der Ener-giegewinnung beschäftigt und erklären dies anschaulich mit Beispielen vor Ort. So beschäf-tigt sich z. B. eine Infotafel mit dem Thema Luft, während man gleichzeitig die Windräder jen-seits des Baybachtals anschaut. An einer Mühlenruine gibt es das Gleiche zum Thema Was-ser. Die Sonne wird am Solar-feld thematisiert und die Erde ist mit der Erzgrube Petrus da-bei. 15,6 km und 346 Höhen-meter hat die Traumschlei-fe Rabenlay. Wem das etwas zuviel ist, der hat nach 11 km am Besembennerkreisel eine Abkürzungsmöglichkeit und kann direkt die Gondershau-sener Gastronomie aufsuchen. Weitere Infos bei der Tourist-Info Emmelshausen, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmels-hausen, Tel.: 06747/93220 oder www.rabenlay.de

Weite Ausblicke und tiefe TälerTraumschleife Rabenlay wird eröffnet

Page 12: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 12

Boppard. Nachdem es im letz-ten Jahr schon so ein erfolgrei-cher Nachmittag war, wird im Turm wieder der „Königinnen-tag“ gefeiert. Frau Leue hat sich viele Erlebnisse für Ihre Kun-den und Gäste überlegt. Die Haupt-Attraktion sind natürlich die Königinnen! Die Bopparder Weinkönigin Dhana hat ihre An-wesenheit ebenso zugesagt wie die Mittelrhein-Gebietsweinkö-nigin Ramona Kappus aus Wei-sel. Beide werden von Ihren Vorgängerinnen den Boppar-derinnen Mareike Kähne (ehe-malige Bopparder Weinkönigin) und Anna Klapper (ehemali-ge Gebietsweinkönigin Mittelr-hein) begleitet. Dazu werden Bil-der und Bronzeskulpturen von Brunhilde van Vuuren-Loewe

gezeigt, die an diesem Nachmit-tag extra aus den Niederlanden angereist kommt und somit per-sönlich anwesend ist. Edmund Schweikert aus dem Nachbarort Spay hat wunderschöne Garten-dekorationen aus Treibholz vom Spayer Rheinufer gefertigt, die er zum Kauf anbietet. Marion Ro-der von „Schmuck Art“ zeigt die neuesten Schmuckkreationen von internationalen Designern. Und wer möchte kann handge-machte Nudeln und Spezialitä-ten aus der sizilianischen Küche probieren. Natürlich wird auch der neue Weinjahrgang 2011 in einigen Sorten verkostet. Es wird sicher wieder ein wunderschö-nes Fest! Anmeldung im Boppar-der Weinkontor oder unter Tel. 06742-801-804.

Königinnentag am 30. April 2012

Stecken bleiben im Chaos: Bundesverkehrsminister Ramsauer lehnt Alternativstrecke für den Schienengüterverkehr ab

Mittelrhein. Der Vorsitzende der Bürgerinitiative im Mittel-rheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. Willi Pusch, ist bestürzt über die Äußerung des Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer, dass es kei-ne Güterverkehr-Ausweichstre-cke für die beiden Eisenbahn-linien im Mittelrheintal geben soll. Der Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, Ro-ger Lewentz und der hessische Wirtschafts- und Verkehrsmi-

nister Dieter Posch sind sich ei-nig, dass alle Möglichkeiten zur Reduzierung des Bahnlärms ge-nutzt werden müssen. Auf die Planung einer Alternativstrecke könne daher nicht verzichtet werden. Gleichwohl müssen un-verzüglich alle technischen und betrieblichen Möglichkeiten zur Lärm- und Erschütterungs-reduzierung auf der Bestand-strecke erfolgen. Die Bürgerini-tiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. fordert deshalb: -ein sofor-

tiges Nachtfahrver-bot von 22.00 bis 06.00 Uhr -eine Geschwindigkeits-reduzierung auf 50 S t u n d e n k i l o m e -ter - eine soforti-ge Umrüstung auf neue und lärmarme Drehgestelle -eine Umrüstung auf die K-Sohle. Es ist auch im Sinne des kürz-lich ergangenen Ur-teils des Bundesver-wa ltungsger icht s zum Nachtfl ugver-bot am Flughafen in Frankfurt eine Un-

gleichbehandlung der Bevölke-rung im Rheingau und am Mit-telrhein, die durch die Haltung des Bundesverkehrsministers zur Planung einer Alternativ-strecke für den Schienengüter-verkehr manifestiert werden soll. Aber mit der vom Grundgesetz geforderten Gleichbehandlung hat Herr Dr. Ramsauer offenbar seine Schwierigkeiten. Gut zu erkennen an seiner Äußerung, bei der eher schwachen Stipp-visite am Bahnübergang in Ass-mannshausen - In seinem Wahl-kreis beispielsweise in Reith im Winkel sei es undenkbar, dass alle sieben Minuten, Tag und Nacht ein Güterzug durchdon-nern würde. Die Bevölkerung im Nadelöhr am Mittelrhein ist mit Recht empört und genervt über die ignorante Verhaltens-weise im Bundesverkehrsminis-terium. Man kann den Entschei-dungsträgern dort nur den guten Rat geben, „den Bogen nicht zu überspannen“. Wenn die Men-schen auf die Barrikaden ge-hen, werden Zustände wie in Stuttgart herauf beschworen. Das hilft weder der Bahn noch der Region. Es wird nur Verlie-rer geben.

Er ist gegen eine Güterverkehr-Ausweichstrecke für die beiden Eisenbahnlinien im Mittelrheintal, Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer (An-merkung der Chefredaktion: „Herr Dr. Ramsauer, machen Sie doch mal zwei Wochen Urlaub in der Region, z. Bsp. in Bacharach oder Hirzenach, da-nach sind Sie froh, auf Ihren „Schlafplatz“ in Ber-lin zurückzukehren.“)

Bad Salzig. Am 01.05. (Feier-tag) um 16.00 Uhr treffen wir uns am Bahnhof Boppard-Buchholz zur Kräuterwanderung. Norma-lerweise treffen wir uns jeden ersten Dienstag im Monat ab 18.00 Uhr in der Mittelrhein-Kli-nik Bad Salzig, Salzbornstras-se 14, 56154 Boppard-Bad Sal-zig, Haus I, Raum VS 2 auf der

1. Etage. Zum Schwimmen kom-men wir jeden zweiten Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Be-wegungsbad der Mittelrhein-Kli-nik Bad Salzig zusammen, im Mai am 05.05. und 19.05. Sie möchten Kontakt zu uns aufneh-men? Informationen donnerstags 19.00-21.00 Uhr telef. bei Sonja Paulus 02604-94 10 41 oder per

E-Mail an [email protected]. Die FSH n. Krebs e.V. arbeitet ehrenamtlich und für Betroffe-ne kostenlos. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe e.V.. Spendenkon-to der FSH n. Krebs e.V. Gruppe Boppard-Bad Salzig, Kreisspar-kasse Boppard BLZ: 560 517 90 Kto.- Nr.: 101.217.800

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. - Gruppe Boppard-Bad Salzig

Alljährlich planen wieder viele Menschen ihren Som-merurlaub. Die Reiseziele wer-den- dank modernster Trans-porttechnik- immer exotischer. Neben den üblichen Reisevor-bereitungen sollte hier auch ein Blick in den Impfpass dazuge-hören. Dies gilt auch für Reisen ins nahe Ausland oder inner-halb von Deutsch-land, denn nur durch einen ausreichenden Impfschutz ist man vor unliebsamen Sou-venirs geschützt. Gegen Früh-sommer-Meningoenzephali-tis (FSME), die durch Zecken übertragen wird, sollte man sich auch bei Reisen innerhalb von Deutschland impfen lassen. Wichtig ist, dass die Impfung 3 bis 6 Wochen vor Reiseantritt erfolgen sollte. FSME-gefähr-dete Gebiete sind u.a. der Sü-den Deutschlands, aber auch Gebiete in Süd- und Osteuro-pa. Bei Reisen ans Mittelmeer ist eine Impfung gegen Hepati-tis A zu empfehlen. Das Hepa-titis- A-Virus führt zu einer Le-berentzündung, die sehr lange andauern kann und wird durch kotverunreinigte Lebensmit-tel sowie durch Schmutz- und Schmierinfektionen übertra-gen. Die Impfung ist bis zum Abreisetag möglich. In Kom-bination mit Hepatitis B soll-te mindestens 4 Wochen vor Reiseantritt geimpft werden. Eine Impfung gegen Tetanus

(Wundstarrkrampf) sollte auch bei Urlauben zu Hause vorhan-den sein. Eine Auffrischung ist ca. alle 10 Jahre notwendig. Bei Fernreisen in Teile Afrikas, so-wie Teile Süd- und Mittelame-

rikas sollte eine Imp-fung gegen Gelbfi eber nicht fehlen. Je nach Reiseziel ist diese Imp-fung sogar Pfl icht, um in das jeweilige Land einreisen zu können. Die Impfung sollte mindestens 10 Tage vor Einreise erfolgen. Gegen die Japanische

Enzephalitis, die durch Mü-cken übertragen wird, sollte man sich bei Urlauben in Süd- und Südostasien mit längeren Aufenthalten in ländlichen Ge-bieten impfen lassen. Eine Imp-fung gegen Malaria gibt es bis-lang noch nicht. Bei Reisen in Länder mit einem hohen Über-tragungsrisiko ist aber die Ein-nahme einer Chemoprophy-laxe in Form von Tabletten zu empfehlen. Da Malaria durch die Stiche der Anopheles-Mü-cke übertragen wird, ist ein gu-ter Mückenschutz in Form von Sprays, Cremes und Moskito-netzen sinnvoll. Damit auch Ihr nächster Urlaub nur mit schönen Erinnerungen endet, informieren Sie sich vor Rei-sebeginn in Ihrem Reisebü-ro, bei Ihrem Hausarzt oder in Ihrer Apotheke zu Tipps und Empfehlungen zum Reiseimpf-schutz und zur Malariaprophy-laxe.

Impfschutz auf Reisen

Gesundheitsthema des Monats:Reiseimpfschutz

Ihre Apotheke berät Sie gerne!

Frau Sabine Francke, Apothekerin im Praktikum

Kamp-Bornhofen. Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rat-haus, 1. Etage, fi nden am

Freitag, 27.04., 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und am Freitag, 04.05., 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, statt.

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

...Fortsetzung von Seite 1: Den meisten Batzen Arbeit, und somit die höchsten Investi-tionen, verschlingen jedoch die Bahnhöfe der Stadt Boppard, die „barrierefrei“ hergerichtet werden sollen. Insgesamt ist hierfür ein Investitionsvolumen von 9,2 Millionen Euro vorge-sehen. Für den Hauptbahnhof in Boppard sind 4,8 Millionen vorgesehen, für den Haltepunkt in Bad Salzig 2,6 Millionen und für Hirzenach 1,8 Millionen. Die Besichtigung in Boppard und Bad Salzig machten der Staatssekretärin deutlich, wie man hier in Sachen Barriere-freiheit hinterher hängt. Es gilt, schwierige Treppen zu bewäl-tigen, die Bahnsteige müssen um ca. 40 cm an den genannten Bahnhöfen angehoben werden, und noch einiges mehr. Bleibt abzuwarten wann, und vor al-lem wo, es (bald?) mit den Ar-beiten losgeht.

„Barrierefreies Boppard“

Foto oben: Staatssekretärin Hei-ke Raab und Bürgermeister Dr. Walter Bersch (li.) machten auch eine Besichtigung vor Ort bei der Bopparder Polizeiinspektion, Dienststellenleiter Robert Karen (re.) begrüßte die beiden Politiker und anderen teilnehmenden Gäs-te Foto: Eric Fischer rha

Heike Raab, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, machte sich auch in Bad Salzig ein Bild von den Bahnsteigen

Page 13: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 13

Alles Neue von der TuS Koblenz - Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer

Durch diesen Treffer von Laurenz Wassinger nimmt die 0:2 Niederlage der TuS im Heimspiel gegen Bochum II ihren Lauf | Foto: Eric Fischer rha

Fußball. TuS Koblenz-VfL Bochum II 0:2. 1.687 Zuschau-er im Stadion Oberwerth sahen am Mittwochabend die Nach-holpartie der TuS gegen den VfL Bochum II. Eine gut beginnende TuS hatte bereits nach rund 10 Sekunden die erste Möglichkeit: Der Anstoß wurde direkt weit nach vorne auf Thomas Klasen herausgespielt, der von der lin-ken Seite in den Strafraum zog, aber den Ball nicht richtig traf. Bochum machte es nach rund 10 Minuten deutlich besser. Nach einem Eckball konnte Koblenz den Ball zwar im ersten Versuch noch klären, aber bei dem er-neut hereingespielten Ball über-sprang ein Bochumer, den Kob-lenzer Verteidiger, so dass der

am Fünfmeterraum frei stehen-de Laurenz Wassinger nur noch zur 1:0-Führung einschieben musste. Die beste Möglichkeit hatte Koblenz in der 24. Spiel-minute durch Michael Stahl: Thomas Klasen erhielt den Ball in der Mitte und konnte auf Mi-chael Stahl mustergültig durch-stecken. Der zog alleine auf das Tor zu, wollte den herauseilen-den Keeper umspielen und ver-passte mit seinem Schuss das Tor nur knapp. Jung-Hun Kim stand am zweiten Pfosten völlig frei und versuchte den Ball noch von Michael Stahl ins Tor zu grätschen, was ihm aber nicht gelang. Direkt nach dem Wie-deranpfiff die wohl beste Chan-ce für die Schängel: Tokio Nakai war im Strafraum des VfL allei-ne durch und der Torwart der Gäste musste sich strecken, um den Schuss des Koblenzer An-greifers aus acht Metern noch zu retten. Bochum zog sich weit in die eigene Hälfe zurück und versuchte bei Ballbesitz schnell nach vorne zu spielen. Nach 62. Minuten dann die Entschei-dung für den VfL Bochum II: Nach einer sehenswerten Vor-lage von der Grundlinie konn-te Onur Bulut locker zum 2:0 einschieben. Koblenz nach dem zweifachen Rückstand sicht-lich beeindruckt und ohne wei-tere zwingende Chance in die-sem Durchgang. Die Bochumer Zweitligareserve verteidigte hingegen geschickt das Ergeb-

nis. TuS Koblenz-Fortuna Düs-seldorf II 0:3. 1.526 Zuschauer sahen das Kellerduell des Ta-bellenletzten gegen den Tabel-lenvorletzten. Unter der Wo-che nach der bereits blamablen Niederlage gegen den VfL Bo-chum II gab es von Seiten des

Geschäftsführers Thomas Thei-sen und Trainers Michael Däm-gen intensive Gespräche mit der Mannschaft. Die Schängel-Ki-cker wollten der Leistung vom vergangenen Mittwoch eine deutliche Reaktion folgen las-sen. Koblenz begann engagiert und motiviert und arbeitete sich immer näher an den Straf-raum der Gäste aus Düsseldorf heran. Für wirkliche Gefahr im Strafraum der Fortuna konnten die Koblenzer Kicker allerdings

so ging es mit der Düsseldor-fer Führung in die Halbzeitpau-se. Nach dem Seitenwechsel ein ähnliches Bild. Koblenz dräng-te zwar zum Düsseldorfer Straf-raum, kam aber nicht zu gefähr-lichen Abschlüssen und so war es in der 54. Minute eine Flan-ke von der linken Seite die am zweiten Pfosten Mutter Seelen alleine Martin Blaas mit dem Kopf zum 0:2 verwandeln konn-te. Fans und Mannschaft waren nach dem doppelten Rückstand bereits sichtlich bedient, aber es sollte noch schlimmer kommen. In der 68. Spielminute war es Maurice Passage, der sich bis zur Grundlinie gegen die Koblenzer Defensive durchsetze und prä-zise auf den mitgelaufenen Vil-lya Bijev passte. Dieser brauchte nur noch zum 0:3 einzuschie-ben. Auch der Versuch von Trai-ner Michael Dämgen durch die Hereinnahme von Enrico Köp-pen und Tobias Bauer nochmal neuen Schwung in die Partie zu bringen fruchtete nicht. Einzig ein Schuss in der 82. Spielmi-nute von Tokio Nakai aus spit-zem Winkel sorgte noch ein-mal für so etwas wie Gefahr auf Düsseldorfer Seite. Koblenz ver-liert das Heimspiel gegen Fortu-na Düsseldorf II und erhält so-mit von den Gästen die Rote Laterne des Tabellenletzten zu-rück. Am Mittwoch müssen die Schängel beim Konkurrenten Eintracht Trier im Rheinland-Pokal antreten.

Fußball. Als stolzer Titelkan-didat mit der besten Abwehr im Gepäck reiste die Mannschaft des SV Oberwesel zum Rhein-Derby gegen die gastgebende SG Boppard / Bad Salzig. Wie geprügelte Hunde schlichen sie nach einer für sie noch schmei-chelhaften 1:5 Packung aus dem Bomag-Stadion. Die jungen Wil-den vom Rhein bauten ihre be-eindruckende Heimbilanz im Jahr 2012 auf drei Siege in drei Spielen bei 17:2 Toren aus. Wie schon die SG Müllenbach (8:0) und die SG Cochem (4:1) wurde auch Oberwesel mit 5:1 aus dem Stadion gefegt. Die sich immer stärker ausbreitende Zuschau-ergemeinschaft in Buchenau er-lebte erneut eine berauschende Fußballgala mit Kombinationen und Traumtoren wie am Fließ-band. Abwehrrecke Nils Zeutz-heim war verhindert. Für ihn rückte Defensivspezialist Mi-chael Ponamarev auf die Mann-deckerposition und sollte Ober-wesels Spielmacher Christoph Braun ausschalten. Dass dies nicht über 90 Minuten gelingen kann, zeigte Braun nach nur 10 Minuten. Nach einer fragwürdi-gen Zweikampfführung stand er als erster wieder auf und über-wand die verdutzte SG-Abwehr mit einem überlegten Rechts-schuss zum 1:0 für die Gäste. Boppard ließ sich nicht beein-drucken und konnte sich durch

Aggressivität, Zweikampfstär-ke, Leidenschaft und Laufbe-reitschaft klare Feldvorteile er-arbeiten. Als zunächst Stefan Preuß nach Zuspiel von Mike Biller die Kugel an die Querlat-te lupfte und dann Philipp Neu-ser auf Pass von Preuß an den Pfosten zielte, fühlten sich die Zuschauer an das Derby vor Wo-chenfrist in Emmelshausen er-innert, bei dem die Mannschaft der SG Boppard nach frühem Rückstand beste Tormöglich-keiten ausließ und am Ende eine 0:1 Niederlage schlucken muss-te. „Geht das schon wieder los?“, raunten bereits einige. Ging es nicht, denn wie schon im Stadi-onheft angekündigt, sollte Ste-fan Preuß zum Schrecken für die Oberweseler Defensive wer-den. Er krempelte als erster die weißen Trikotärmel hoch, riss die Kollegen mit und wurde für Oberwesel wie ein glitschiges Stück Seife: Einfach nicht zu fas-sen. Nach Foul an Fabian Nass gab es Freistoß für Boppard am 16er. Preuß knallte das Leder humorlos zum 1:1 ins Torwar-teck (25. Min.). Nass, der an die-sem wechselhaften Aprilnach-mittag die rechte Außenbahn beackerte, krönte seine gute Leistung mit einem fulminanten Rechtsschuss ins lange Eck zum 2:1 noch vor der Pause (30.). Für ihn in die Sturmspitze beordert riss Philipp Neuser die Gästeab-

wehr immer wieder auf. Nach fei-nem Solo durch drei Gegenspie-ler stand er alleine vor der Kiste, semmelte aber drüber. Wesent-lich besser machte es der enorm lauffreudige und agile Preuß, der sich nach Zuspiel von Biller um seinen Gegenspieler dreh-te, kurz den Turbo einschaltete und unnachahmlich mit rechts zum 3:1 für Boppard abzog (39.). Neuser, Preuß, Biller, Kokoscha, Diagonali Dülz und auch Jonas Simon hatten noch Chancen, das Ergebnis bereits in Hälfte eins zweistellig zu schrauben. Nach dem Wechsel drängten die Gäste auf die Wende und woll-ten ihre theoretische Titelchan-ce wahren. Michael Ponama-rev glänzte nicht nur in dieser Phase als überragender Spieler, der nichts zuließ und Chris-toph Braun durch kluge Zwei-kampfführung entnervte. Fabi-an Nass und Dennis Kokoscha erkämpften sich durch vorbildli-ches Nachsetzen einen Eckball. Von Jonas Simon getreten, schä-delte Koko Kokoscha die Kugel von der Unterkante der Torlatte zum 4:1 ins Netz (52. Min.). Phi-lipp Neuser, der sich durch seine vergebenen Chancen nicht ent-mutigen ließ, setze noch einen drauf. Nach zweifachem Lup-fer über verwirrte Gäste rief er kurz „Leo“, um den auftropfen-den Ball per Seitfalldropkick ins Tor zu hämmern (80.).

Schoonewilles grün-weißes Ballettensemble tanzt auch Oberwesel aus und gewinnt mit 5:1

Boppard. Auch in diesem Jahr finden wieder die belieb-ten Trainingsläufe statt. Am Mittwoch, 02.05., und am Dienstag, 08.05.2012, jeweils um 19.00 Uhr, kann trainiert und die 5 km Strecke durch die Innenstadt getestet wer-den. Treffpunkt ist an der Trep-pe des Alten Rathauses auf dem Marktplatz. Der Trainingslauf der Schulen wird von der jewei-ligen Schule intern bekannt ge-geben. Die Rhein-Zeitung lobt für den 27. sebamed Mailauf der

TG Boppard am 16. Mai 2012 eine Prämie von insgesamt 150,00 Euro für die teilnehmer-stärksten Schulen aus. Informa-tionen und Anmeldungen über das Internet unter: www.tg-boppard.de, bei Susen Spitzley-Rechmann, Tel. 06742/921392, Fax 06742/2002, für den Bam-binilauf bei Yvonne Dommers-hausen, Tel. 06742/897074 oder persönlich bei Blumen Decker, Oberstraße 142 / Ecke Karme-literstraße, Boppard. Anmel-deschluss ist der 06. Mai.

Trainingsläufe und Prämie zum27. sebamed Mailauf Boppard

nicht sorgen und so war es eine Standardsituation für die Mann-schaft von Trainer Michael Däm-gen, die die TuS in der 36. Minu-te in Rückstand brachte. Nach einem Eckball für die Hausher-ren klärte Düsseldorf die Situa-tion und setzte zum Konter an.

Jules Schwadorf war den Ab-wehrspielern enteilt und tauch-te alleine vor Kadir Yalcin auf. Sein erster Schuss landete noch am linken Torpfosten und erst den Abpraller verwandelte er dann sicher zur 0:1 Führung im Netz. Koblenz war beeindruckt und die Partie nahm ihren Lauf. Während die Hausherren nach dem geringen Rückstand sich zwar noch einmal mühten zum Ausgleich zu kommen, trugen diese Mühen keine Früchte und

Page 14: RHA1712

Seite 14 | 11. April 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 15 11. April 2012 | Seite 3Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 15

Kfz-MarktAnzeige

TÜV | Händler | Werkstätten

Dieser Tage: „Up! in the City“,und zwar in New York

VW up! unterwegs im New Yorker Großstadtgetümmel. Foto: dpp

Ostern ist vorbei?

Unser Osterspezialnur noch bis 20.04.2012!

aufFlyer, Visitenkarten,

20%Rabatt

design druck.strödicke offsetdruckerei ohg

Unten in der Aab 16 | 56154 BoppardTel. 06742-805353 | Fax 805363 | www.designdruck.de

Briefbögen, T-Shirt

Bei unsnoch langenicht!

Olympia Fitness-SportSäuerlingstr. 34 · 56154 Boppard · Tel. 0 67 42 / 58 57

www.olympia-boppard.de · eMail:[email protected] Trainer mit Sport- und Biologiestudium

KursbeginnDo., 03.05.18.33 Uhr

Fachgeschäft für TeppicheFußbodenbeläge aller Art

AuslegewareLieferung und Verlegung

aller BodenbelägeKettelbetrieb

Tepp

ich-S

iegel

Qualitä

t

Norbert ScharpeggeSäuerlingstraße 35 · 56154 Boppard

Tel. 06742/2219 · Fax 921280Öffnungszeiten

8.00 - 12.0014.00 - 17.00 Uhr

Samstag8.00 - 12.00 Uhr

Firma

(keine Termine)

Die ganze Wochefür Sie da

Montag 9.00-17.00 UhrDienstag-Freitag 8.30-18.00 UhrSamstag 8.00-13.00 Uhr

Kronengasse 4 · 56154 Boppard · Tel. 0 6742 / 4225

€ 9.50Herrenschnitt

€21.50Schnitt, Frisur,Festiger, & Spray

Dienstag &Donnerstag

Waschen und LegenMittwoch €10.00

©D

es

ign

Dru

ck

.2

01

0.

jeden Tag

Inh. Olivia Adler

DVD-Tipp von Martin Warmbier

URBAN EXPLORER

Vier junge Touristen suchenden besonderen Kick undbrechen zu einer nächt-lichen, illegalen Tour auf, umdas mysteriöse Tunnel-system unter der deutschenHauptstadt zu erkunden. Ihrlokaler Führer Kris versprichtden vier „Urban Explorers“ein ganz besonderes High-light: den versiegelten "Fah-rerbunker", das Quartier vonAdolf Hitlers Chauffeuren,mit seinen verbotenen Nazi-gemälden. Die abenteuer-liche Entdeckung der Ber-liner Unterwelt wird für allezum Albtraum, als Kris einenSchacht hinabstürzt und sich

schwer verletzt. Während dieFranzösin Marie und ihrekoreanische Freundin Junasich auf den Weg machen, umHilfe zu holen, bleiben Denisund die hübsche Lucia beimVerletzten. Plötzlich tauchtwie aus dem Nichts einverwahrloster, älterer Mannnamens Armin auf und bietetihnen seine Hilfe an. Derfreundlich wirkende „Retterin der Not“ bringt sie zuseinem Unterschlupf, wo füralles gesorgt werden soll. Zuspät bemerken die beiden,dass sie in eine auswegloseFalle getappt sind…

Wir verlosen mit freundlicherUnterstützung von „Univer-sum Film“ 2 x 1 DVD des o. a.Filmes. Bitte senden Sie eineausreichend frankierte Post-karte mit dem Stichwort„Berlin“ und der AngabeIhres Alters an den RHA,Martin Warmbier, Unten inder Aab 16, 56154 Boppard.Der Rechtsweg ist ausge-schlossen.Erschienen bei:

Verlosung: RHAIhr Rhein-Hunsrück Anzeiger

Mittwoch.Das Beste

kommt am

www.rha.deDa mag sich manch einer dieAugen gerieben haben, als sichder kleinste Wolfsburger durchdie Straßen von Big Appleinmitten der Häuserschluchtenvon Amerikas Metropoleschlängelte. Up! in the City, undwas für einer. Dass klein auchblitzschnell sein kann, dafür trittder VW up! den Beweis an. SeinKonzept, auch vier Personengenügend Platz zu bieten, maggerade für den urbanen Ameri-kaner von Interesse sein. InKombination mit seinen vierTüren, die das Beladen sowieEin- und Aussteigen erleichtern,und dem geringen Platz, den dernur 3,54 Meter lange Zwerg alsParkplatz benötigt, könnte ergerade für den großstädtischen,Bequemlichkeit liebenden Ame-rikaner eine interessante Alter-

native im Großstadtrevier sein,wo Parklücken ohnehin immermehr zur Mangelware werden.Und dann ist da auch noch seineGenügsamkeit. Steigende Sprit-preise machen den up! mitseinem Durchschnittsverbrauchvon lediglich 4,5 Litern auf 100Kilometern weltweit interes-sant. Last but not least müssenauch in der gerade von Ameri-kanern hochgeschätzten Diszi-plin der Sicherheit beim up!keine Abstriche gemacht wer-den. Der up! war anlässlich derNominierung zum „World Carof the Year“ mit dem Flugzeugnach New York gekommen.Nach der Preisverleihung hat ersich dann natürlich noch BigApple „erfahren“. Also: Up! inthe City! (dpp)

Aus dem Verkehrsrecht§ §Anschnallen!

Ein Verstoß gegen die Anschnallpflicht kann zu einerHaftungskürzung wegen Mitverursachung führen. In dem vomBGH mitgeteilten Fall verlor eine Autofahrerin, die mit ihremPkw nachts auf der Autobahn fuhr, aus ungeklärten Gründen dieKontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet ins Schleudern, stieß gegendie Mittelplanke und kam auf der linken Fahrspur unbeleuchtetzum Stehen. Kurz darauf prallte ein anderer Autofahrer, der miteiner Geschwindigkeit von 130 km/h und eingeschaltetemAbblendlicht gefahren war, mit seinem Pkw auf das verunfallteFahrzeug. Die Frau wurde dabei schwer verletzt. Letztendlichging es um die Frage, inwieweit es eine Rolle spielte, dass die Fraubeim zweiten Unfall nicht mehr angeschnallt war. Nach § 21aAbs. 1 StVO müssen die vorgeschriebenen Sicherheitsgurtewährend der Fahrt grundsätzlich angelegt sein. Ein Verstoß gegendiese Vorschrift kann hinsichtlich unfallbedingter Körperschädenzu einer Haftungskürzung wegen Mitverursachung führen. Da derBeklagte hier nur für die Folgen des Zweitunfalls haftete, war fürdie Frage der Mitverursachung durch die Klägerin aber allein vonBedeutung, ob zum Zeitpunkt des Zweitunfalls noch eineAnschnallpflicht bestand, so der Bundesgerichtshof. Das war lautBGH aber nicht der Fall, denn der Aufprall des von demBeklagten gelenkten Pkw habe sich nicht „während der Fahrt“ desPkw der Klägerin ereignet, erläutern ARAG Experten (BGH, Az.:VI ZR 10/11).

Page 15: RHA1712

KontakteSchnäppchen

Grüße & moreTreffpunktAusgabe15/12

RHA im Netz

Seite 2 |11. April 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 15 11. April 2012 | Seite 15Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 15

Wohnungsmarkt

Boppard-City,

Bad Salzig,

Villa in MainzerStraße, 2 ZKB, 65 qm, 1. OG, fes-te Brennstoffe/E-Heizg., Balkon.KM 320,- Euro + 70,- Euro NK +2 MM Kaution, ab 01.06.2012.Tel. 06741-1714

4 ZKB, 80 qm, mitGarten, super Aussicht, 2 Balko-ne, Kfz-Abstellplatz, ab Juni zuvermieten. KM 380,- Euro + NK.Tel. 06742-958948 od. 0173-3692465.

Meckerkiste:Wenn Sie mit der Zustellung des Rhein-Hunsrück-Anzeigersunzufrieden sind, oder mit der Art und Weise wie dieZeitung zugestellt wird, sollten Sie uns informieren. Nur mitgezielten Angaben können wir auf unkorrekte Verteilungenreagieren.Bitte nennen Sie deshalb immer Ihren Namen mit genauerAnschrift, evtl. mit kurzer Wegbeschreibung.

Reklamationen unter: 06742-805353, per Fax an06742-805363, per E-Mail an [email protected] oderschriftlich an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger,Unten in der Aab 16, 56154 Boppard

Wir suchen ständig neue zuverlässige Zeitungs-Austrägervorerst als Ersatz für Krankheits- und Ferienausfälle und zum »Nachrücken« bei Bedarf

INFOS unter 06742-805353 (evtl. auf Band sprechen – wir rufen zurück)

�Ich möchte Zeitungen austragen (jeden Mittwoch – Rhein-Hunsrück-Anzeiger und Beilagen)

Bitte senden an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger, Unten in der Aab 16, 56154 Boppard oder faxen an: 06742-805363

Verteilgebiet: (Orte siehe im Internet unter www.rha.de)

Name, Vorname

Straße, PLZ, Wohnort

Telefon GeburtsdatumWichtiger Hinweis:Haushalte, die ihre Briefkästen mit der Aufschrift »Bitte keineWerbung einwerfen« versehen haben, dürfen aus rechtlichenGründen auch keinen Rhein-Hunsrück-Anzeiger bekommen!

Geschäftsräume

Halle zu vermieten! Gewer-begebiet St. Goar-Werlau. L:10,00 m, B: 13,00 m, H: 4,00-8,50 m. Toreinfahrt: B: 4,00 m,H: 3,30 m. Bodenbelag: Pflaster,220 V und 16 A Starkstroman-schluss vorhanden. Miete: 650,-Euro/mtl. Ab sofort.Tel. 06741-1714

Kfz

Kfz

Mercedes Atego 823 K. 7,49 tLkw, 3-Seiten-Kipper, Bj. 99, Eu-ro 2, ca. 230 TKM, 230 PS, Diff.-Sperre, guter Zustand. Preis:15.900 Euro + MwSt.Tel. 06741-1714

Von dem Menschen, den wir geliebt haben,wird immer etwas zurückbleiben,etwas von seinen Träumen,etwas von seinen Hoffnungen,etwas von seinem Leben,alles von seiner Liebe.

Jürgen Volk* 1944 2012�

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit unsAbschied nahmen, sich in der Trauermit uns verbunden fühlten und ihreliebevolle Anteilnahme auf vielfältigeWeise zum Ausdruck brachten.

Ursula VolkClaudia Volk-Hammesund Angehörige

Boppard-Bad Salzig, im April 2012

Traueranzeige

80

Ein herzliches Dankeschönsage ich meiner Familie, allenVerwandten, Nachbarn, Freunden undBekannten, die mir zu meinem

80. Geburtstagdurch Glückwünsche, Blumen,Anrufe und Geschenke viel Freudebereitet haben.

Josef BleithBoppard, im März 2012

Danksagungvon Simone Gellweiler

Alleinerziehendmit Mann

Vom ganz normalen Wahnsinnzwischen Kind, Kerl undKarriere. Bis zur Geburt desersten Kindes leben Frauen undM ä n n e r h e u t e m e i s t a l semanzipiertes Paar. Doch kaumist das Baby da, wird schnell klar:Für die Frau ändert sich viel mehrals nur der Bauchumfang: Dieneuen Mütterwunder arbeiten inVoll- oder Teilzeit, kaufen ein,erziehen, kochen, schlafenNICHT und recherchieren beiMutti, wie man Karottenfleckenentfernt. Die Männer dagegenscheinen wie vom Erdbodenverschluckt, dabei sind sie ganzleicht zu finden: in der Arbeitfern vom Haushalt und deralltäglichen Kinderbetreuung.Auch Monika Bittl und SilkeN e u m a y e r h a b e n d i e s eE r f a h r u n g g e m a c h t u n dberichten witzig, ehrlich undcharmant vom Leben alsAlleinerziehende mit Mann.

Erschienen im KNAUR-Verlag

Buch-Tipp

LOKAL- UND ANZEIGENBLATT AM RHEIN UND VORDERHUNSRÜCK

199418.04.

Bitte meldet Euch unter: 06742-805353 oder [email protected]

Wir suchen (Ersatz-) AusträgerIdeal für Schüler ab 13 Jahren!

GondershausenWaldesch

••

• Spay Boppard•www.rha.de

11www.rha.de

11

• Emmelshausen

Redaktions-und

Anzeigenschlussimmer montags

12.30 Uhr!

Page 16: RHA1712

Das GoldhausÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00, samstags 14.00 Uhr

Oberstr. 103 Boppard Fußgängerzone · Tel. 06742/941 3427

Anzeige

www.rha.de

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 15Seite 16 | 11. April 2012

Anzeige

151511. April 2012

Lions-Club Hunsrück unterstütztDonum Vitae Boppard

Präsident Hans-Josef Bracht übergibt Spendevon 1.000,- Euro

RömerReisenKG ·Halsenbach Ruf 06747 /1540 oder 6968·Unser Sie werden kostenlos im Ort abgeholt.Extra- Service:

MietwagenbetriebKrankenfahrten, Dialysefahrten, Kurierfahrten sowie Rollstuhltransporte

Ob zum Geburtstag oder als Dankeschön - verschenkenSie doch einfach einen Reisegutschein. Bestimmen Siedas Reiseziel oder den Reisebetrag.

Geschenk-Idee Fordern

Sie unser

Prospekt 2012

an!

Urlaubs-, Kurz- und Städtereisen

©.

20

11.

Des

ign

Dru

ck

TAGESFAHRTEN

Fahrt zum Adler-Bekleidungswerknach Wiesbaden mit Kaffee und Kuchen

23.05.2012

Preis: 13,-€

Wallfahrt nach Walldürn14.06.2012

Preis: 25,-€

Große Schwarzwald-Rundfahrt04.08.2012

Preis: 32,-€

Fahrt zum Wurstmarkt nachBad Dürkheim

08.09.2012

Preis: 23,-€

URLAUBSFAHRTEN 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 46,-

€ 585,-€

8 Tage Attensee05.08. - 12.08.2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 40,-

€ 269,-€

Abschlussfahrt in den Raum„Hotzenwald“

17.10. - 21.10.2012

Alle Leistungen bei Urlaubsfahrtenlaut Prospekt 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 70,-

€ 715,-€

8 Tage BorkumHotel „Vier Jahreszeiten“

09.09. - 16.09.2012

oder Hotel Garni „Königsbauer“

Ü/F: Preis:E.Z.: 70,-

€ 449,-€

Koblenz - Tel. 0261 36468

Hohenzollernstr. 120Neben Edeka - Markt - im HofPMo. - Fr. 9 - Sa. 9 - 14.00 Uhr18.00

Öffnungszeiten:

Teppichwäsche,auf pflanzlicherBasis mit Woll-rückfettung &Reparaturenaller Art.

Kundenbewertung: Sehr gut

Großauswahl an undn bekannter deutscher

Hersteller

MatratzenBettsysteme

zu reduzierten Preisen.

H 2

Testsieger 02/2011

Basic Moon 7

Solide Taschenfederkern-Technologie: 7- Zonen

Schulterkomfortzone:Flexible Schulterkomfortzone fürverbesserte Wirbelsäulenunterstüt-zung, vor allem in der Seitenlage.

Bei uns schon ab...

H 2www.Teppiche/Designer-Teppiche

wohnbedarf-pies.de/

Teppicheausaller Welt.

Wir lassenTeppichenach IhrenWünschenanfertigen.VonHandweb-bis hin zuDesigner-Teppichen

H 2Bei uns schon ab.......

Testsieger Matratze 01/2012

mit Lattenrost bis 1 x 2 m

sind beidseitigverwendbar. AlleFarben in IhrerWunschgröße fürWohnzimmer, Diele,Essraum machbar.

www.

Teppiche/Handwebteppichewohnbedarf-pies.de/

SolchePreisreduzierungen

sind nurdurch Inventur-abschreibung möglich!

bis zu 70 %

60 x 90 cm39,00

150 rund cm99,00

120 cn rund220,- 90 x 160 cm

39,20

Reduziert bis

Testsieger Matratzen

Vitaflex Testsieger 01/2012jetzt bei uns sofort lieferbar.

statt 648,-

ab 448,-

NuraufBestellung

www.

Bettwaren/Allergie-Bezuegewohnbedarf-pies.de/

Pulmanova

in verschiedenenQualitätengünstig kaufenunter

AUTOAUFBEREITUNG

Glanz oder gar nichtSascha Brück

56329 St. GoarAlte Heerstraße 83Mobil: 0176/[email protected]

Unsere Dienstleistung für Sie:Auto PflegeZweirad PflegeBoots Pflege

Wohnmobil PflegeFlugzeug Pflege

HandwäscheInnenraum-PflegeGeruchsentfernungTierhaarentfernungTeerentfernungLederaufbereitungLederpflege mit BienenwachsKunststoff AufarbeitungScheinwerfer Nano VersiegelungRückleuchten Nano Versiegelung

LackaufbereitungMotorwäsche

NanoversiegelungFlugrostentfernung

EisenbahnbremsstaubentfernungBeschriftungen

AufkleberentfernungNano Scheibenversiegelung

Chrom AufarbeitungBaumharzentfernung

entfernung

Bei ihrem Besuch bei Donum Vitae informierten sich die Lions vom Hunsrück auch über das Elternprojekt, beidem mit lebensechten Puppen gearbeitet wird. Auf dem Foto v.l.n.r.: Constanze Nattermann, Ingrid Gundert-Waldforst, Monika Haager, Andrea Maurer, Susanne Breitbach, Dr. Ernst Hager, Mario Kasper, Hans-Josef Bracht

Foto: Eric Fischer rha

Region.

so der derzeit igePräsident des LC HunsrückHans-Josef Bracht MdL bei derSpendenübergabe. Zuvor hattedie Abordnung des LC Huns-rück die Räumlichkeiten derGeschäftsstelle von DonumVitae in Boppard, Oberstrasse92, besichtigt. Nach der Spen-

denübergabe erläuterte dieVorsitzende von Donum Vitae,Constanze Nattermann, ge-meinsam mit den weiterenVertreterinnen im Vorstandbzw. den Beraterinnen dieAufgaben und die Finanzierungdes Vereines. Donum Vitae isteine anerkannte Schwanger-schaftskonfliktberatungsstelle.Ziel ist es, Frauen bei derSchwangerschaft zu beratenund ihnen Hilfestellung zugeben, damit Schwanger-

schaftsabbrüche möglichstvermieden werden können, daswerdende Leben geschützt wirdund schwangere Frauen, bzw.nach einer Geburt die Müttermit den Kindern im Alltagslebenzurecht kommen. Man willFrauen für das werdende Lebenberaten, ihnen Ängste nehmenund ihnen allumfassend Hilfe-stellung geben. Unterstützt wirddie Beratungsstelle dabei auchvon der Bundesstiftung „Mutterund Kind“. Unter dem Ziel

„Der Lions-ClubHunsrück unterstützt dieherausragende Arbeit vonDonum Vitae „für das Leben“mit einer Spende von 1000,00Euro“,

„Kein Abbruch aus finanziellenGründen“ ist über die Stiftungauch sehr individuelle finan-zielle Hilfe möglich. ZurErledigung dieser Aufgaben hatder Verein zwei Dipl-Sozialar-beiterinnen als Beraterinnenangestellt. Die Beratungsstelleist täglich mehrere Stundenbesetzt. Neben der Beratungs-tätigkeit hat sich Donum Vitaeauch der Präventionsarbeitverschrieben. Besonders hervor-zuheben ist dabei das Projekt„Elternpraktikum“, zu demJugendliche eingeladen werden.Hier arbeitet Donum Vitae mitdem Projekt „VerantwortetePartnerschaft“ auch sehr starkmit Schulen und der Jugendbe-gegnungsstätte Boppard zusam-men. Constanze Nattermanndankte dem LC Hunsrück fürdie große Spende, die manbenötige, um die Arbeit derBeratungsstelle komplett finan-zieren zu können. Neben denöffentlichen Hilfen sowie denBeiträgen der Vereinsmitgliederbliebe jedes Jahr immer noch

eine Lücke, die über Spendenfinanziert werden müsse. DieHilfe des LC sei da sehrwillkommen. Aber wo bekommtder Lions-Club sein Geld her,das er regelmäßig für soziale,kulturelle, jugendpolitischeoder auch sportliche Projektezur Verfügung stellt? PräsidentHans-Josef Bracht erläuterte,dass der LC Hunsrück regel-mäßig Aktionen durchführe, umdie Mittel zu erwirtschaften.Neben Spenden der Mitgliederdes Clubs sei die Hauptein-nahmequelle mittlerweile derAdventskalender, daneben derHerbstball oder die jährlicheTeilnahme am Stadtfest Sim-mern, bzw. die regelmäßigeDurchführung einer Kino-Mati-nee im Provinz-Kino in Sim-mern. Durch diese Aktivitätender Mitglieder könne der LionsClub alljährlich an vielenStellen, wo „Not am Mann“ sei,helfen, so Präsident Hans-JosefBracht MdL.

Page 17: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 17

WEITERE ARTIKEL DIE IN DER ZEITUNG AUS PLATZ-MANGELGRÜNDEN NICHT

VERÖFFENTLICHT WURDEN:

ALLGEMEIN

Weinfeste am Mittelrhein 2012Feiern, Wandern und Genießen wo

der Wein wächstRegion. Am Rhein hat die gute Laune immer Saison.

Vom Jahresanfang bis in den späten Herbst hinein gibt es für Einheimische und Gäste viele Anlässe, auf ty-pisch rheinische Art zu feiern. Bei Festen in den Städ-ten und Dörfern am Fluss zeigt sich der Mittelrhein von seiner schönsten Seite - mal fröhlich und urtüm-lich, mal kulinarisch und festlich. Mal mit Musik zum Schunkeln, mal klassisch, mal rockig oder jazzig. Zwi-schen Oberdollendorf und Bingen werden dann für ei-nige Tage liebevoll herausgeputzte Weinstände auf den gemütlichen Gassen und Plätzen zu großen Probier-stuben. Ganz individuell gestalten selbstvermarkten-de Weinbaubetriebe ihr Hoffest. Die Besucher genies-sen die Spezialitäten aus Küche und Keller. Bei Jazz und Wein geht die Musik unter die Haut. In Kellern und Probierstuben, im Hof und auf der Gass` spielen die besten Gruppen Jazz, Dixie, Mainstream und öff-nen den Weg zum Wein. Über 100 Festveranstaltungen finden im Jahr 2012 im Weinanbaugebiet Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn statt. Jetzt ist der Weinfest-planer 2012 erschienen und bietet ein abwechslungs-reiches Programm rund um das Thema Wein. (www.mittelrhein-wein.com/Veranstaltungen). Er gibt Aus-kunft, wann und wo die beliebten Veranstaltungen am Mittelrhein gefeiert werden und kann unter www.mit-telrhein-wein.com/Veranstaltungen heruntergeladen werden. Hiltrud Specht vom Mittelrhein e.V. freut sich über die Vielfalt an Veranstaltungen: „Die Angebote nehmen von Jahr zu Jahr zu und bieten abwechslungs-reiche Weinerlebnisse in lockerer Atmosphäre.“ Zum Auftakt findet am 28. und 29. April ein WeinWander-Wochenende mit zahlreichen Touren durch die Wein-kulturlandschaft statt. Bei den geführten Ausflügen erleben die Wanderer hautnah das Welterbe Mittelr-hein und erfahren Interessantes über die Weinbaure-gion, über Geologie, Klima, Fauna und Flora. Höhe-punkte sind im Sommer die gemütlichen Winzerfeste. Aber auch die Hof- und Straßenfeste oder Kulinari-schen Sommernächte laden zum Verweilen ein. Vom Jahresanfang bis in den späten Herbst hinein gibt es für Einheimische und Gäste viele Anlässe, auf typisch rheinische Art zu feiern. Wer Mittelrheinweine nicht nur probieren sondern den Wein studieren möchte, der findet in vielen Weingütern am Mittelrhein die Gele-genheit, an Weinseminaren mit dem Winzer teilzuneh-men. Weitere Informationen und den Veranstaltungs-kalender erhalten Sie beim: Mittelrhein-Wein e.V., Am Hafen 2, 56329 St. Goar, Geschäftszeiten: Mo-Mi-Do 8 - 12 Uhr, Tel.: 06741-7712 / Fax: 06741-7723

www.mittelrhein-wein.com/Veranstaltungen, Mail: [email protected] | Wein

CDU fährt zum Bopparder Wein-frühling

Region. Der CDU Kreisverband Rhein-Hunsrück bie-tet auch in diesem Jahr wieder eine Fahrt zum Boppar-der Weinfrühling am Sonntag, 29.04.2012 an. Abfahrt ist um 10.00 Uhr ab Simmern (Maimarktplatz). Wei-tere Einstiegsmöglichkeiten werden, je nach Anmel-dung, bekannt gegeben. Die Rückfahrt ab Boppard ist gegen 17.00 Uhr geplant. Ein anteiliger Kostenbeitrag für den Bus wird erhoben. Alle Mitglieder und Interes-sierte sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt die CDU Kreisgeschäftsstelle in Simmern un-ter Tel. 06761/2688 oder per Mail unter [email protected] entgegen. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.cdu-rhein-hunsrueck.de.

Beste Schoppen sind Werbeträger für die Region

Wein macht den Mittelrhein für Urlauber einzigartig

Region. Der Wein und die Weinkulturlandschaft

machen die Weinregion zwischen Bingen und Bonn einzigartig und tragen maßgeblich zum Erfolg als Ur-laubsregion bei. Gäste aus nah und fern suchen das Authentische, das Typische, das Besondere und am Mittelrhein sind die positiven Wechselwirkungen zwischen Wein und Tourismus besonders stark aus-geprägt. Der Wettbewerb „Der Beste Schoppen“ hat sich der Pflege der offen ausgeschenkten Weine ver-schrieben und bringt die heimische Gastronomie und die heimischen Winzer zusammen. Er vermittelt ein klares Signal für Gäste, die eine Weinstube, ein Gast-haus, Restaurant oder Hotel betreten und ein Glas Wein trinken wollen. Der Ausschankwein muss von guter Qualität sein, den Kunden schmecken und Ap-petit auf mehr erwecken. Jetzt sind die Gastronomie-betriebe am Mittelrhein wieder aufgerufen, ihre offe-nen Ausschankweine zum Wettbewerb anzumelden. Teilnehmen können alle konzessionierten Gastrono-miebetriebe (auch mit eigenem Weinbau), die Wei-ne aus dem Weinanbaugebiet Mittelrhein im offenen Ausschank anbieten. Anmeldung und Abgabetermin: Mit Anmeldeformular und einem Auszug aus der gülti-gen Getränke/Weinkarte/Schoppenkarte. Weine, die bereits in den vorangegangenen Jahren erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen haben, müssen nicht neu angestellt werden. Sie sind auf der Weinkarte mit An-stellungsjahr und APNR. zu kennzeichnen. Die Zahl der Anstellungen ist nicht begrenzt und nicht an Jahr-gänge gebunden Für den Wettbewerb „Haus der bes-ten Schoppen“ müssen grundsätzlich alle auf der Weinkarte gelisteten offenen Weine – mindestens aber drei – vom Mittelrhein angestellt werden. Pro Sorte müssen 2 Flaschen zur Probe abgegeben werden. Ab-gabetermin: 30. April bis 04. Mai. Annahmestellen: Landwirtschaftskammer Koblenz, Peter-Klöckner-Straße 3, 56073 Koblenz, Mo-Do 8.00 – 16.00 Uhr Tel.: 0261 – 915930, Fax: 0261 – 91593233 Mail: [email protected]. Mittelrhein – Wein e.V., Am Hafen 2, 56329 St. Goar, Mo-Mi-Do 8-12 Uhr. Tel.: 06741 – 7712, Fax: 06741 – 7723 Mail: [email protected]. Rheintouristik im Tal der Loreley, Besucherzen-trum auf der Loreley, 56346 St. Goarshausen. Tel.: 06771-91020, Fax: 06771-91019 Mail: [email protected]. Im Rahmen des Wettbewerbs findet am 13. Juni 2012 ein Fortbildungsseminar zum Thema „Wein in der Gastronomie“ statt. Gastronomen und Service-personal werden in Sachen Weinanbau, Weinpflege, Weinservice, Weinempfehlungen etc. in einem eintägi-gen Seminar geschult. Anmeldeformulare und weite-re Infos: Das Anmeldeformular und weitere Infos zum Wettbewerb erhalten Sie im Internet unter: www.der-besteschoppen.de

Der Alte ist der NeueRegion. Die Jugendfeuerwehren des Rhein-Huns-

rück-Kreises trafen sich zur Delegiertenversammlung in der Wildburghalle in Tiefenbach. Kreisjugendfeuer-wehrwart (KJFW) Alfred Gras aus Kratzenburg konn-te neben den angereisten Delegierten den Ortbür-germeistert von Tiefenbach Herrn Klaus Imig, Herrn Klauer in Vertretung von Herrn Landrat Bertram Fleck, Frau Sagel in Vertretung von Herrn Bürger-meister Manfred Faust, seitens den Kreistagsfraktio-nen Frau Braun von Bündnis90/Grünen und Herrn Dr. Andreas Nikolay von der CDU, den Wehrführer der FW Tiefenbach Herrn Günther Kaiser sowie Herrn Marco Konrath in Vertretung von Herrn Thomas Sti-ckert von der Flughafenfeuerwehr Hahn. Nach den Grüßworten, in denen es um die Wichtigkeit der Ju-gendarbeit für den ländlichen Raum und insbesonde-re für den Nachwuchs der Feuerwehren ging, gedachte man d zwei in 2011 verstorbenen Betreuer aus Jugend-feuerwehren. Dies waren Jennifer Stein aus Göden-roth und Dominik Mager aus Dörth. In seinem Tätig-keitsbericht lobte KJFW Gras den Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehren. Gleichzeitig bemängelte er je-doch, dass die Bereitschaft seitens der Träger immer mehr nachlässt die Jugendfeuerwehrwarte (JFW) aus- und fortzubilden. Die sei jedoch, so Alfred Gras, ein fataler Fehler der zu Lasten der Einsatzwehren geht. Denn nur gut ausgebildete, geschulte und motivierte JFW sind in der Lager eine gute Jugendfeuerwehrar-beit zu leisten, Jugendliche zu binden, in die Jfen zu bekommen und dann somit das Überleben und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu sicher.Im Rhein-Hunsrück-Kreis gab es zu Jahresbeginn 38 Jfen mit Er berichtete auch über ein sehr gut funktionie-rendes Jugendforum (JuFo) in dem 2 Vertreter von je-weils den Verbandsgemeinden und der Stadt Boppard sind und die Arbeit des Ausschusses unterstützen, in Jugendfragen beraten, eigene Ideen einbringen und die Belange der Jugendfeuerwehrmitglieder dort ver-treten. Das Sprecherteam Fabian Gras, Tamara Maus und Birte Schuchardt gab eine Übersicht über die Ar-beit der JuFos. Schwerpunkt ist die Außendarstellung des JuFos, hier wurden Flyer erstellt, Anforderungen

für die Jugendgruppensprecher (JGS) definiert, Erstel-lung eines Adressverzeichnisses der JGS im RHK so-wie die Planung und Organisation Ihres Jubiläums am 02. Juni 2012 auf der Burg Kastellaun. Die Kassenprü-fer berichteten über eine hervorragend geführte Kas-se und stellten den Antrag auf Entlastung des Kreisju-gendfeuerwehrausschusses., Dieser wurde einstimmig erteilt. Bei den anschließenden Wahlen kam es zu den nachfolgenden Ergebnissen: Kreisjugendfeuerwehr-wart Alfred Gras wurde einstimmig wieder gewählt sowie Rebekka Müller Faczhberei9chsleiterin Home-page und Presse sowie Björn Esch als Beisitzer. KJFW Alfred Gras und der Sprecher des JuFos Fabian Gras gaben gemeinsam einen Überblick über den Sachstand der Vorbereitung zum Jubiläum – Sommerfest – des Ju-gendforums – am 02. Juni 2012 auf der Burg Kastel-laun. Im Anschluss fanden noch Wahlen zu verschie-denen Delegiertenversammlungen statt – zu denen auf Wunsch von KJFW Gras mindestens die Hälfte aus den Reihen der jugendlichen Mitglieder stammen sollte. Zum Schluss lud Alfred Gras – im Namen des Jugendforums nochmals alle Jugendliche aus den Ju-gendfeuerwehren und Jugendhilfsorganisationen so-wie alle Feuerwehrkameraden aus dem Rhein-Huns-rück-Kreis zu der Jubiläumsveranstaltung am 02. Juni 2012 auf die Burg Kastellaun ein.

BOPPARD

Frühjahrskonzert des Mittelrheini-schen Jugendblasorchesters

am 05.05.2012 in Bad SalzigBad Salzig. Nach dem großen Konzertreigen an-

lässlich des Vereinsjubiläums im vergangenen Jahr wird 2012 das traditionelle Frühjahrskonzert wieder der zentrale musikalische Höhepunkt im Vereinsjahr des Mittelrheinischen Jugendblasorchesters Boppard- Bad Salzig sein. Stattfinden wird das Konzert unter dem Motto „MJBO & Friends“ am 05. Mai um 19.30 Uhr im Ägidiusheim in Bad Salzig. Wie der Titel des Abends verrät, hat sich das Orchester für dieses Kon-zert einige musikalische Gäste eingeladen, die am ab-wechslungsreichen Programm mitwirken werden. So wird der Chor „Friedensbrücke“ mit dem Orchester gemeinsam Verdis Freiheitschor aufführen. Außerdem wird Beate Kragl an der Geige ihr Können beweisen und die beiden Sängerinnen Beate Pyko und Marisa Weinand begleiten die MJBO-Big Band bei ihrem Auf-tritt. Daneben haben natürlich auch die Musiker des MJBO ein buntes Repertoire verschiedener Stilrich-tungen zusammengestellt, das sie im Rahmen des Ge-samtorchesters dem Publikum darbieten werden. Kar-ten für das Frühjahrskonzert können bereits jetzt zum Preis von 5,- Euro bei der Vereinsvorsitzenden Beatrix Bock unter 06742/806991 und dem Dirigenten Olaf Bach unter 06742/941674 bestellt werden.

Landesjugendchor begeisterte Pu-blikum

Benefizkonzert in Bopparder StadthalleBoppard. Anlässlich der in diesem Jahr seit 30 Jah-

ren bestehenden Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz veranstaltete die Ruandahilfe der Ortsgemeinde Holzheim und der Freundeskreis Nya-bitekeri/Ruanda - Boppard am vergangenen Sonntag ein Jubiläumsbenefizkonzert in der Bopparder Stadt-halle. Die Veranstaltung kam insbesondere auf Initia-tive des Vorsitzenden der Runadahilfe Holzheim, Hel-mut Weimar zustande. Im Foyer der Stadthalle hatte die Ruandahilfe Holzheim und der Bopparder Freun-deskreis jeweils einen Infostand aufgebaut, damit sich die Besucherinnen und Besucher über die Arbeit bzw. über durchgeführte Hilfsprojekte informieren konn-ten. Der Vorsitzende des Bopparder Freundeskreises, Europaabgeordneter Norbert Neuser konnte im Rah-men seiner Eröffnungsrede auch einige Ehrengäste be-grüßen. So konnte Neuser u. a. Staatssekretär a. D. Dr. Richard Auernheimer, Landrat Bertram Fleck so-wie die Bürgermeister aus Boppard, Dr. Walter Bersch und Franz Klöckner aus Diez begrüßen. Dr. Richard Auernheimer, Präsident des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz mit Ruanda, nutzte die Gelegenheit, um einige Worte an das Publikum zu richten. Er ver-wies insbesondere auf die nunmehr 30 jährige Part-nerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz und die seit Beginn der Partnerschaft durchgeführten Pro-jekte in Ruanda. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand natürlich das Konzert des Landesjugendchors Rheinland-Pfalz. Zufälligerweise wurde dieser auch im Jahre 1982 gegründet und wirkt somit auch seit 30 Jahren. Die 45 Jugendlichen im Alter von 16 – 23 Jah-ren aus ganz Rheinland-Pfalz begeisterten mit Ihrem

Page 18: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 18

Gesang die ca. 220 Zuhörerinnen und Zuhörer in der Bopparder Stadthalle. Die beiden Veranstalter hatten natürlich auch die finanzielle Seite im Kopf. Denn mit den Einnahmen aus dem Verkauf von selbstgebacke-nem Kuchen, Kaffee und Getränken und Spenden sol-len weitere Projekte in den jeweiligen Partnerregionen in Ruanda unterstützt werden. Insbesondere auch auf-grund der hohen Spendenbereitschaft wurde ein Rein-erlös von ca. 1500,- Euro erzielt. Resümierend kann festgestellt werden, dass dies eine sehr gelungene Ver-anstaltung war.

Sprechtag DRVBoppard. Am 03.05. und 24.05.berät die Deutsche

Rentenversicherung Rheinland- Pfalz in der Stadt-verwaltung Boppard von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsor-ge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater/die Beraterin informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhö-he oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtli-che Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Aus-künfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehe-gatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Stadtverwaltung Boppard, Marita König, Zim-mer 143, Telefon 06742/103-27. Dabei sollten die Ver-sicherungsnummer und der Grund der Beratung an-gegeben werden. Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deut-schen Rentenversicherung an, und zwar in Ander-nach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 – 9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.

Termine für die Entgegennahme von Rentenanträgen

Boppard. Am 10.05. und 31.05. nimmt der Versi-chertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Gerhard Pawelski, in der Stadtverwaltung Boppard von 9:00 bis 16:00 Uhr Renten- und Kon-tenklärungsanträge entgegen, unabhängig davon, bei welchem Rentenversicherungsträger das Konto ge-führt wird. Dazu sind der Personalausweis oder Reise-pass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Die Antragstellung für andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, ist nur bei Vorlage einer Vollmacht möglich. Terminvereinbarung: Stadtver-waltung Boppard, Marita König, Zimmer 143, Telefon 06742/103-27.

„Glauben ist (un-)cool!“Erster ökumenischer Jugendgottesdienst in

BuchholzBuchholz. Am 27. April ist es soweit: Wir feiern in

Buchholz den ersten Jugendgottesdienst, der von ka-tholischen und evangelischen Jugendlichen gemein-sam vorbereitet worden ist. Es ist also wirklich ein-mal ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche – mit fetziger Musik, einem Sketch, Beteiligungsmög-lichkeiten für alle und einer Jugendpredigt! Und zu un-serem Thema hat wahrscheinlich jede und jeder eine Meinung: Ist Glaube etwa „uncool“? Oder ist die Sa-che mit Gott und Jesus vielleicht doch noch hochaktu-ell? Herzliche Einladung an alle(!) Jugendlichen (und Junggebliebenen) ab 18 Uhr in die katholische Kirche in Buchholz. Im Anschluss an den Gottesdienst wird unsere Jugendband „Voices“ noch ein kleines Konzert in der evangelischen Kirche geben. Außerdem wollen wir unter dem gemeinsamen Dach der beiden Kirchen noch grillen und feiern. Weitere Infos gibt’s bei Mar-kus Risch, Tel. 06747-326 (oder auf Facebook unter www.facebook.com/jugodi).

Jahresabschluss zum 31.12.2010 der Kanalwerke der Stadt Boppard

Boppard. Der Jahresabschluss zum 31.12.2010 der Kanalwerke der Stadt Boppard wurde von der Fa. Pütz, Gast & Partner, -Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Boppard, geprüft. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 14.11.2011 den Jahresabschluss zum 31.12.2010 in Aktiva und Passiva auf 23.018.755,48 EUR festgesetzt und beschlossen, den Jahresgewinn 2010 in Höhe von 355.414,85 EUR der Allgemeinen Rücklage zuzufüh-ren. Der festgestellte Jahresabschluss mit dem Bestäti-gungsvermerk der Fa. Pütz, Gast & Partner, Boppard und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme vom 23.04.2012 bis 07.05.2012 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr (montags bis freitags) und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (montags bis donnerstags) im Karmelitergebäude in

Boppard, Zimmer 120, öffentlich aus.

Kooperation besiegeltNeuer Geschäftsführer des Stiftungsklinikums

Mittelrhein bestätigt Zusammenarbeit mit Stiftung Bethesda-St. Martin

Boppard. Bereits seit April 2006 transportiert die BEST gGmbH, das Integrationsunternehmen der Stif-tung Bethesda-St. Martin in Boppard, im Auftrag des Stiftungsklinikums Mittelrhein medizinische Gü-ter zwischen den Standorten Koblenz und Boppard. Im Jahr 2011 wurde die Dienstleistung erweitert; seit-dem wird auch der dritte Standort, das Paulinenstift in Nastätten angefahren. Da der bestehende Vertrag ausgelaufen war, wurde seitens Fa. BEST ein neues Angebot im Rahmen einer Neuausschreibung abge-geben. Das Angebot erhielt aufgrund mehrerer Fakto-ren, u. a. der nachweislich guten Zuverlässigkeit, den Zuschlag. Beide diakonischen Träger, Stiftungsklini-kum und Stiftung Bethesda St. Martin blicken auch in anderen Bereichen auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. So reinigt BEST bereits seit mehr als 15 Jahren das Krankenhaus Heilig Geist in Boppard und seit einiger Zeit auch das renovierte und um einen modernen Anbau erweiterte Paulinenstift in Nastätten. -Die Grünpflege ist ebenfalls Bestandteil der langjährigen Kooperation. Noch-Geschäftsfüh-rer Lutz Hecht nutzte die Gelegenheit, die beiden Ge-schäftsführer Werner Bleidt (BEST gGmbH) und sei-nen Nachfolger Falko Rapp miteinander bekannt zu machen. Die Vertragsunterzeichnung für den Trans-port medizinischer Güter fand am vergangenen Mon-tag in Boppard statt. Sie bedeutet die Sicherung von drei Arbeitsplätzen für ein weiteres Jahr – darun-ter zwei für schwerbehinderte Mitarbeiter der BEST gGmbH. Alle Beteiligten bestätigten den Willen zu ei-ner weiteren Zusammenarbeit – gerne auch in weite-ren Arbeitsfeldern – unter dem Dach der Diakonie.

VdK Ortsverband Bad Salzig

Bad Salzig. Am Sonntag, 06. Mai 2012 findet für die Mitglieder des VdK Ortsverbandes und deren Part-ner das diesjährige Frühlingsfest des VdK Ortsver-band Bad Salzig ab 14:00 Uhr im Kulturzentrum „Al-ter Bahnhof“ in Bad Salzig statt. Da in diesem Jahr wieder die Wahl eines neuen Vorstandes ansteht, wird zuerst der VdK Ortsverbandstag durchgeführt. Per-sönliche Einladungen mit der Tagesordnung sind den VdK-Mitgliedern bereits zugegangen. Hiermit werden die VdK Mitglieder herzlich zur Teilnahme am Orts-verbandstag mit Frühlingsfest 2012 eingeladen. Der Vorstand freut sich, wenn diese Veranstaltung gut be-sucht wird.

Neue, kunsthistorische Führung durch Boppard

Boppard. Ab der neuen Saison 2012 bietet die Tou-rist Information Boppard für bestehende Gruppen bis maximal 20 Personen eine gesonderte, kunsthistori-sche Stadtführung zum Preis von 100,- Euro an. Die-se Führung durch Boppard soll sich von „normalen“ Stadtführung unterscheiden und intensiver auf kunst-historische Besonderheiten eingehen. Unter dem Titel „Kirchen, Klöster und Kastelle“ folgen Sie den kunst-historischen Ausführungen des akademisch ausgebil-deten Stadtführers: Sie erfahren mehr über die einzig-artige Ausstattung der Karmeliterkirche, gewinnen einen Einblick in die Baugeschichte der St- Severus-Kirche - und auch die evangelische Christus-Kirche steht auf dem Programm. Von der Bedeutung der Stadt Boppard bis in die frühe Neuzeit zeugen die zahlrei-chen Klöster, die heute ganz andere Institutionen be-herbergen. Und was wäre ein Eintauchen in die Ge-schichte der Stadt ohne die Kurfürstliche Burg und das Römer-Kastell. Im Gegensatz zur klassischen Stadtführung stehen hier einzelne Bauwerke im Vor-dergrund, die intensiv und spannungsreich bespro-chen und beleuchtet sowie in den kunsthistorischen Kontext eingebunden werden. Eine Führung für in-teressierte Kenner und solche, die es werden wollen. Dauer: ca. 90 Minuten. Buchung bei der Tourist In-formation Boppard. Die Führungen werden durchge-führt von Dr. Alkmar von Ledebur. „Ich freue mich sehr“, so Stefan Rees, Leiter der TI Boppard, „dass wir Herrn Dr. von Ledebur für diese speziellen Stadtfüh-rungen gewinnen konnten. Er ist Kunsthistoriker und seit seiner Bearbeitung des 1988 erschienenen Denk-mälerinventars der Stadt Boppard ein einmaliger Ken-ner der Materie. Nach seiner Pensionierung auch als Reiseleiter tätig, versteht er sehr gut, sein Wissen an-schaulich zu vermitteln“.

Offener Treff rund ums Thema „Sucht“ in Boppard

Boppard. Fragen rund ums Thema „Sucht“, aber noch keine Idee, wohin damit…? In Boppard läuft dienstags von 17 bis 19 Uhr ein Offener Treff in der Ma-rienberger Straße 1 (Caritas-Gruppenraum). Ob Be-troffener oder Angehöriger – willkommen ist jeder, der Gesprächspartner braucht. Thema können alle Sucht-mittel – ob legal oder illegal – sein. Den Treff begleitet ein Ehrenamtlicher, der aus eigener Erfahrung spre-chen kann: Heinz Englert ist alkoholkrank und hat vor über sieben Jahren Therapie und Reha erfolgreich abgeschlossen. Terminvereinbarung ist nicht notwen-dig. Vorab-Infos gibt’s bei Franz Siemen (Suchtbera-tung der Caritas Boppard), Telefon 06742/87860; E-Mail: [email protected].

Bürgermeister Dr. Walter Bersch empfing den Generalkonsul der Russischen Föderation Jewgenij

Schmagin in BoppardBoppard. Der Generalkonsul der Russischen Föde-

ration in Bonn, Herr Jewgenij Schmagin, besuchte die-ser Tage in Begleitung des Attachés Ilja Roschkov erst-mals die Stadt Boppard. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Bürgermeister Dr. Walter Bersch, in dem den russischen Gästen die Vielfalt der Stadt Boppard -Tourismus, Gewerbe, Römer und Wein- erläutert wur-de, ging es zur Sebapharma. Dort begrüßte Thomas Maurer die russische Delegation; anschließend wur-de das Unternehmen sowie die zahlreichen Aktivitä-ten im Auslandsmarketing vorgestellt. Am Nachmit-tag wurden die Gespräche bei einem Stadtrundgang fortgesetzt. Generalkonsul Schmagin zeigte sich be-eindruckt von den großen Investitionsvorhaben, die in den letzten Jahren begonnen wurden und nun zum Abschluss gebracht werden. Vor allem die Restaurie-rung der Kurfürstlichen Burg, die Großbaustelle Er-weiterung Krankenhaus/Tiefgarage sowie die Stadt-halle hinterließen einen bleibenden Eindruck. „Sie sind herzlich eingeladen, im Herbst dieses Jahres er-neut die Stadt Boppard zu besuchen. Vor allem in den Bereichen Industrie und Tourismus sollten wir unse-re nun begonnene Zusammenarbeit intensivieren“, so Bürgermeister Dr. Walter Bersch bei der Verabschie-dung am Marktplatz in Boppard. .

Die „kfd“ Boppard bietet vom 29.07. bis 02.08. eine 5 Tagereise

in die Toskana an. Boppard. Im Preis von 495 Euro im DZ (EZ-Zu-

schlag 50 Euro) sind folgende Leistungen enthalten: Die Fahrt in einem klimastisierten Reisebus mit zwei Chauffeuren 4 x Übernachtung in einem guten Mit-telklassehotel mit reichhaltigem Frühstücksbufett 4 x Abendessen im Hotel und einem Willkommenstrunk. Besichtigungen der Städte: Florenz - Pisa - Lucca - San Remo, sowie San Gimignano mit einem deutsch-sprachigen Reiseleiter. Anmeldunden bei: Hildegard Buch, Tel. 06742 / 3478 auch Anrufbeantworter (An-meldeschluß ist der 31. Mai)

Fußballferiencamp bei der JSG Boppard

Boppard. Auch im Jahr 2012 führt die JSG Boppard, bestehend aus dem SSV Boppard, dem VfR Bad Salzig sowie dem SC Weiler, wieder ihr beliebtes Sommer-feriencamp im BOMAG-Stadion durch durch. Termin ist die 30. Kalendarwoche bzw. von Montag, 23.07. bis Donnerstag 26.07. Voranmeldungen und nähere In-formationen in Kürze unter www.ssv-boppard.de und in einem gesonderten Bericht.

Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp hielten Jahreshauptversammlung

Jürgen Engels neuer Sitzungspräsident –

Boppard. Die Mitglieder Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp trafen sich zur ihrer Jahreshauptversamm-lung. Karlheinz Scherer begrüßte die Anwesenden Mitglieder und bedankte sich für ihr kommen. Zu Be-ginn der Versammlung stand das Gedenken an die Verstorben. Sodann folgten die Berichte aus den ein-zelnen Abteilungen sowie der des 1. Vorsitzenden, Schriftführerin, des Kassierers sowie der Chorleiter. Es folgen noch Ehrungen von denen wir zu gegeben Zeitpunkt berichten. Karl – Josef Simonis übernahm die Versammlungsleitung zur Wahl des Vorsitzen-

Page 19: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 19

den. Karlheinz Scherer wurde mit großer Mehrheit er-neut zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Aus-geschieden aus dem Vorstand, Kurt Stumm, der sein Amt als Aktivensprecher, zur Verfügung stellte. Jür-gen Engels wurde zum neuen Sitzungspräsidenten der KG Bälzer Knorrköpp, Marcus Plume wurde im Amt des. 2. Vorsitzender, bestätigt. Und so setzt sich der neue Vorstand zusammen: Erster Vorsitzender Karl-heinz Scherer, Zweiter Vorsitzender Marcus Plume, Sitzungspräsident - Jürgen Engels, Kassierer Christi-an Hachmer, Schriftführerin - Maria Eulenborn, Pres-se & PR - Fred Werner, Aktivensprecherin Karneval, Monika Müller – Siffrin, Sprecher Männerchor - Mi-chael Rusky, Sprecherin Frauenchor – Rita Scherer, Notenwart Männerchor - Gilbert Kluwig, Notenwar-tin Frauenchor – Gerti Münster, Zeugwart Karneva-listen – Michael Günster. Karlheinz Scherer bedank-te sich bei Kurt Stumm für die gute Zusammenarbeit im Vorstand sowie seine Tätigkeit als Aktivenspre-cher. Nachdem alle organisatorischen sowie termin-lichen Angelegenheiten abgearbeitet waren, bedanke sich Karlheinz Scherer für die harmonischen Verlauf der Jahreshauptversammlung. Der neue Sitzungsprä-sident Jürgen Engels schloss die Versammlung mit ei-nem dreifach Knorrköpp Helau, die Leiterin des Frau-enchores Olga Matouchina stimmte zum Schluss das Lied „ Du Land der Burgen „ , an.

Seniorenbegegnung BoppardBoppard. Hinweisen möchten wir schon heute auf

unsere „Fahrt in den Mai“ am Dienstag, 22. Mai. Ab-fahrt ist um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz. Mit der „Bimmelbahn“ geht’s durch Boppard bevor wir dann unser Ziel „Haus Bethesda“ erreichen. Dort bleibt ge-nügend Zeit für Plaudereien bei Kaffee und Kuchen, ein Besuch der Gärtnerei oder des Senfmühle. Weitere Informationen gibt es dienstags in der Seniorenbegeg-nung oder beim Caritasverband. Um Anmeldung wird gebeten.

Essen wie bei guten Freunden: Se-nioren-Mittagstisch Boppard

Boppard. Ein leckeres Essen und nette Unterhal-tung: Ältere Mitbürger treffen sich zum geselligen Mit-tagstisch am Donnerstag, 26. April, um 12 Uhr im Kleinen Dachgeschoss-Saal der Bopparder Stadthalle (Eingang ganz rechts). Jeder soll sich fühlen können, als wäre er bei guten Freunden eingeladen. Deshalb bietet der Caritasverband bei Bedarf einen kostenlo-sen Hol- und Bring-Service an. Anmeldungen für das Mittagessen und den Fahrdienst nimmt die Caritas in Boppard unter Telefon 06742/87860 bis zum vorheri-gen Montag entgegen.

Schlagzeug spielen lernen in Boppard

Boppard. Was: Schlagzeugunterricht, Wo: JBS-Boppard, Rheinallee 22, Wann: Montag und Mitt-woch, nachmittags und abends (nach Absprache), Wer: Uwe Heidekind Tel. 0261-914 40 14 od. 0178-533 96 76. Nach den Osterferien kann man sich wieder zum Schlagzeugunterricht in der Jugendbegegnungs-stätte, Rheinallee 22 anmelden. Die Kurse finden je-weils Montag und Mittwoch nachmittags und abends unter der Leitung des Profimusikers Uwe Heidekind statt. Ziel ist es Anfängern und Fortgeschrittenen al-ler Altersgruppen nicht nur das Schlagzeugspielen bei-zubringen, sondern auch Rhythmik, Motorik und Kör-perfeeling zu fördern. Die Schüler sollen neben dem Instrument auch etwas über Musik insgesamt lernen. Notenkenntnisse oder ein eigenes Schlagzeug sind hierzu nicht erforderlich. Der Unterricht findet nach Absprache statt und wird individuell gestaltet. Infor-mationen und Anmeldung unter 0261-914 40 14 oder direkt bei Uwe Heidekind 0178–533 96 76.

„Rattenplage“ in Boppard –Die Deutsch-LKs der Stufe 12 besuchten Auf-

führung des Detmolder LandestheatersEine Rezension von Maxime Mourot

Boppard. „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück ...“ Wer am Samstag, 24. März die In-szenierung von Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ in der Bopparder Stadthalle sehen durfte, wird die Vor-stellung unweigerlich mit dem ein oder anderen Lied im Ohr verlassen haben. Das 13-köpfige Ensemble un-ter der Regie von Tatjana Rese präsentierte die 1910 entstandene Tragikomödie, die sich ernst mit den exis-tentiellen Problemen der Unterschicht und humoris-

tisch mit den Luxusbedürfnissen der Bourgeoisie aus-einander setzt, trotz ihrer westfälischen Herkunft in tadellosem Berliner Dialekt – immer wieder unter-stützt durch zeitgenössische Musik unter der Leitung von Ute Haußner-Unger. Bis in die letzte Nebenrol-le grandios besetzt brillierte das Ensemble auf einer – entgegen der Skriptvorlage nicht räumlich getrenn-ten, sondern mit vielseitig einsetzbaren Plastikbah-nen behängten – Bühne und schufen dort einen Mi-krokosmos aus Schmutz und Angst. Ewa Rataj und Anna Katharina Schwabroh fochten als Putzfrau John und Dienstmädchen Piperkarcka, die sich um einen Säugling streiten, einen herzzerreißenden Kampf auf der Bühne aus. Den Kontrast hierzu bildeten Markus Hottgenroth als Theaterdirektor Hassenreuter, der in tadellosem Hochdeutsch köstlichsten Schwachsinn zum Besten gab, sowie seine Schauspiel-Eleven, dar-gestellt von Joachim Ruczynski und Jürgen Roth, die immer wieder im Stil eines griechischen Chors kurze Liedpassagen darboten. Die insgesamt schlüssige Dar-bietung bildete somit einen unverhofft unterhaltsa-men Abschluss der Unterrichtsreihe zu den „Ratten“, da sie mehr als das Beste aus der nicht ganz einfachen Buchvorlage machte. | Rattenplagge.jpg

TV Bad Salzig – aktiv(er)leben794 fröhliche Lebensjahre unterwegs

Bad Salzig. Seit Jahren gehört, neben dem Sport in der Turnhalle, die Rheinreise anlässlich der Saisoner-öffnung der Köln-Düsseldorfer – Schifffahrtsgesell-schaft zum festen Programmpunkt der aktiver(er)leben -Gruppe des Turnvereins Bad Salzig. Auch in diesem Jahr starteten 794 fröhliche Lebensjahre in den, an diesem Tag leider etwas grauen, Frühling. Begrüßt mit einem Glas Sekt genoss die rüstige Seniorentrup-pe (Durchschnittsalter an diesem Tag: 84 Jahre!) um ihre Trainerin Edeltrud Petry und die Seniorenbera-terin Martina Kohl die Rheinreise. Besonderer Höhe-punkt war die Anwesenheit der Weinkönigin mit ihren Weinprinzessinnen sowie Weingott Bacchus, der es sich nicht nehmen ließ, die Gruppe zu begrüßen.

Feuerwehrkapelle Bad Salzig auf großer Fahrt

Bad Salzig. Der Musikzug der Frw. Feuerwehr Bad Salzig führt vom 17. – 20. Mai (verlängertes Wochen-ende Christi Himmelfahrt) seinen diesjährigen Ver-einsausflug nach Ebermannstadt durch. Ebermann-stadt liegt im Dreieck Bamberg – Bayreuth – Nürnberg in der Fränkischen Schweiz. Bereits bei der Hin-fahrt wird in der Residenzstadt Würzburg der Staat-liche Hofkeller besichtigt. Neben dem Besuch einer Tropfsteinhöhle und des Schlosses Greifenstein, dem Wohnsitz des Grafen Schenk von Stauffenberg, steht u.a. auch die Weltkulturerbestadt Bamberg mit der Bayerischen Landesgartenschau auf dem Programm. Da noch ein paar Plätze im Bus frei sind, können sich Interessenten noch kurzfristig anmelden. Für den Preis von 199,00 Euro werden neben den Fahrtkosten 3 Übernachtungen mit Halbpension, 1 Mittagessen sowie alle Eintritte einschl. dem Besuch der Landes-gartenschau und der Führung durch Bamberg gebo-ten. Meldungen nehmen der Vorsitzende Ewald Bach unter der Nr. 6181 oder der Musikzugführer Richard Nick unter der Nr. 60360 noch gerne entgegen.

Volksbank feiert mit ihren Mitglie-dern das Internationale Jahr der

Genossenschaften Boppard. Zu einem ganz besonderen Anlass hatte

die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG ihre Kun-den und Mitglieder in die Stadthalle Boppard eingela-den. „Das Jahr 2012 wurde von den Vereinten Natio-nen zum „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen. Wir wollten dies genau mit denen feiern, die maßgeblich zum Erfolg der genossenschaftlichen Tradition beigetragen haben.“ so Vorstandsvorsitzen-der Horst Weyand der gemeinsam mit seinen Kollegen auf diese Weise Danke sagen wollte: „Denn unsere Mitglieder und Kunden sind Teil unserer starken Ge-meinschaft, in der wir das genossenschaftliche Prinzip leben und für Vertrauen und Werte stehen.“ Fast 150 Gäste nahmen die Einladung der Volksbank gern an, um mit den vertrauten Gesichtern aus den Geschäfts-stellen bei einem Glas Sekt und einem tollen Buffet einen unvergesslichen und unterhaltsamen Abend zu verbringen. Einer der Höhepunkte des Abends war die Ehrung der Jubilare. So ließ es sich die Volksbank auch in diesem Jahr nicht nehmen, 7 Jubilare für jeweils 50 Jahre treue Mitgliedschaft zu ehren - eine schöne Tra-dition des Hauses, die man auch 2012 unbedingt fort-

setzen wollte. Bauchredner Michael Schürkamp alias Master Me sorgte mit seinen witzigen Puppen für den unterhaltsamen Part des Abends. Passend zum Thema lässt er sogar einen der Begründer der Genossenschaf-ten, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, auf unterhaltsame Art in Erscheinung treten und humorvoll verpackt vom historischen Antrieb, Genossenschaften zu grün-den, berichten. Der Abend fand seinen erfolgreichen Abschluss bei einem Glas Wein und vielen begeister-ten Gesprächen in angenehmer Atmosphäre.

Neue MärkteWein- und Tourismusmesse in Tampere

Boppard/Tampere. Tampere, nur zwei Flugstunden vom Flughafen Hahn entfernt, drittgrößte Stadt Finn-lands und mit einem Einzugsgebiet von über einer hal-ben Millionen Menschen ein kleiner aber interessanter Markt für Boppard und das Mittelrheintal. So jeden-falls sieht es Marek Gawel vom Bellevue Rheinhtotel, der sich vergangenes Wochenende auf der Wein- und Tourismusmesse in Tampere befand und dort die Fah-ne für den Mittelrhein hochhielt. Er traf hierbei auf sehr aufgeschlossenes finnisches Publikum. Die Mes-sereise, angeregt und perfekt durch den Finnlandex-perten Berthold Paul von Finnlandtours organisiert, war nach drei Tagen im Verlauf sowie die Anzahl der Messebesucher betrachtet ein voller Erfolg, wobei sich die Messetage vom Publikum stark unterschieden. Für die technisch hochinteressierten Finnen war für den jungen Bopparder Hotelier klar, dass sie im direkten One-to-One Marketing mit Ipad-Präsentation und in-teraktiv-animierten Backgroundslides anzusprechen waren. Neben interessanten Partnerkontakten, die auch für die Stadt Boppard von Interesse sind, war be-sonders der zweite und dritte Messetag vom Indivi-dualtouristen geprägt. Die räumliche Nähe des Mes-sestandes zur gleichzeitig stattfindenden Weinmesse erwies sich hierbei als besonders gelungen und bot die Möglichkeit auch Boppard als Weindestination zu re-präsentieren. Das Fazit der Reise fiel durchweg positiv aus, denn die Finnen zeigen sich dem deutschen Markt gegenüber sehr offen. Die Direktverbindung vom Flug-hafen Hahn aus sowie dem Umstand, dass besonders die ältere finnische Generation der deutschen Sprache mächtig ist, tut ihr Übriges dazu. Einziger Wehrmuts-tropfen ist, dass sich die Mosel– so schien es jedenfalls auf der Messe – einen leichten Imagevorsprung erar-beitet hat und das ein oder andere Mal Aufklärungsar-beit geleistet werden musste. „Hier gilt es für uns und die Region anzusetzen, um kontinuierlich an der Po-sitionierung des Rheintals zu arbeiten“ so Herr Ga-wel. Für die kommende Messe in zwei Jahren wird je-denfalls eine weitere Reise geplant, um das Bellevue Rheinhotel und die Stadt Boppard weiter zu profilie-ren. | Bellevue

Rückblick Jahreshauptversamm-lung Heimatfreunde

Rheinbay: Der Verein der Heimatfreunde Rhein-bay feierte am 31.03. seinen Jahresabschluss. Gleich-zeitig fand die Hauptversammlung statt. Nach einem gemeinsamen leckeren Essen wurde die Versamm-lung eröffnet. Frank Mallmann verlas den Geschäfts-bericht 2011 und erläuterte die derzeitige Situati-on des Vereins. Der Geschäftsbericht wurde, ebenso wie der Kassenbericht des Kassenwarts Rainer As-sel, ohne Einwände bestätigt. Vorstand und Kassen-wart wurden entlastet. Nach einer längeren Diskus-sion, wie sich das Weiterbestehen oder auch Auflösen des Vereins gestalten sollte, kamen wir zu dem Ergeb-nis, dass der Verein in seiner jetzigen Form (Mitglie-der, Vorstand – wie bisher) zum Ruhen gebracht wird. In diesem Jahr soll nochmals letztmalig ein Tagesaus-flug stattfinden. Ziel wird unsere Landeshauptstadt Mainz sein. Der Ausflug soll so gestaltet werden, dass auch ältere Mitglieder teilnehmen können. Ein Termin wird noch festgesetzt und bekannt gegeben werden. Die Ruhephase des Vereins beginnt somit einen Tag nach diesem Ausflug.

Frühlingsfahrt der AWO BoppardBoppard: Mit der diesjährigen Frühlingsfahrt am

Mittwoch, 09.05., startet die Bopparder AWO ihre monatlichen Halbtagesfahrten mit wechselnden schö-nen Reisezielen. Die Fahrt „ins Blaue“ führt zunächst zur Kaffeerast in ein gemütliches Ausflugslokal. An-schließend geht es mit einer Kutsche zur Besichtigung in eine Straußenfarm, bevor es zur Rückfahrt durch unsere nähere Heimat geht. Die Abfahrt des Busses erfolgt um 12.45 Uhr in Buchenau (ALD), um 13:00 Uhr am Remigiusplatz und um 13.05 Uhr ab Bahnhof.

Page 20: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 20

Der Fahrpreis beträgt 26 Euro (für AWO-Mitglieder 2 Euro ermäßigt) und beinhaltet Fahrtkosten, Kaffee so-wie die Kutschfahrt und Eintritt in die Straußenfarm. Auch Nichtmitglieder und Gäste sind immer herz-lich willkommen. Anmeldung tel. im AWO-Jugendgä-stehaus, Untere Marktstr. 3, (Tel. 5808) oder bei Erika Kneib (Tel. 3418).

„Kirchen, Klöster und Kastelle“Boppard. Unter diesem Motto führte Dr. Alkmar

von Ledebur am 20. April kunsthistorisch Interessier-te durch Boppard mit seinen Sehenswürdigkeiten. Die Tourist Information Boppard hatte zur Bewerbung der ab der Saison 2012 neu angebotenen Führung Dr. von Ledebur für eine öffentliche Führung gewinnen kön-nen. Wegen der großen Nachfrage seitens der Boppar-der musste dann sogar eine zweite Führung ange-boten werden. „Es ist zu hoffen, dass diese spezielle Führung weiterhin so gut angenommen und von Tou-risten und Einheimischen, von Gruppen und Vereinen gebucht wird“, so Stefan Rees, Leiter der Tourist In-formation Boppard. Gebucht werden kann diese Füh-rung für Gruppen bis max. 20 Personen für 100,- Euro bei der Tourist Information Boppard, Tel.: 06742 3888 oder [email protected]. | Tourist_Boppard.JPG

Bereitschafts- und Mitgliederver-sammlung des DRK Ortsvereins

Bad Salzig-Boppard e.V.Bad Salzig. Am 27.03. fand im Theodor-Hoffmann-

Haus in Bad Salzig die jährliche Bereitschafts- und Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreu-zes, Ortsverein Bad Salzig-Boppard e.V. statt. Nach Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit durch den Vorsit-zenden Dieter Vogel übernahm die Bereitschaftslei-terin Jutta Schweikert-Jäkel die Leitung der Bereit-schaftsversammlung. Ihr Bericht über die Tätigkeiten des Aktiven Dienstes des Ortsvereins ergab für 2011 die Summe von 3.446 Stunden, die ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet wurden. Diese verteilten sich im Wesentlichen auf 30 Sanitätsdienste mit 1059 Stun-den, 13 Blutspendetermine mit 535,5 Stunden, 148,5 Stunden für rettungsdienstliche Einsätze im Rah-men der SEG-Alarmierung (Schnell-Einsatz-Gruppe Rhein-Hunsrück) sowie Dienstabende, Übungen, Aus- und Weiterbildung und überregionale Fachdienstaus-bildungen mit 932 Stunden. Die Sanitätsdienste rei-chen von den Karnevalsumzügen in Bad Salzig und Boppard über den Umzug des Altenheims in Boppard, den Weinfrühling im Bopparder Hamm, Reitveranstal-tung Fuchsjagd, Schleppjagd, Mittelrhein-Marathon, Waldjugendspiele, Golf-Schnuppertage und Tag der offenen Tür Jakobsberg, Nature One, Lott, Kulleslauf Holzfeld, Rhein in Flammen Spay–Koblenz, Ehren-amtstag in Simmern, Suche nach vermisstem Matro-sen, Kirmes Festzelt in Bad Salzig, RollerSki im Mühl-tal, Sebamed Bikeday, Rhein in Flammen St. Goar, Gallahaan, Weinfest Boppard bis zur Evakuierung in Koblenz wegen Bombenfund. Die rettungsdienstli-chen Einsätze im Rahmen der SEG Rhein-Hunsrück erstreckten sich auf den Schiffsunfall bei St. Goar, ei-nen Brand in Kastellaun, Brand des Stellwerks in St. Goar, Unfall eines Paragleiders im Bopparder Hamm, einen größeren Verkehrsunfall im Bopparder Hamm, den Bombenalarm auf dem Jahrmarkt in Bad Kreuz-nach, einen Luftverkehrsalarm am Flugplatz Hahn und die Entgleisung eines ICE-Zuges bei St. Goar. Bei den Dienst- und Übungsabenden wurden die verschie-densten Themen behandelt, interessant gestaltete Vor-träge von dem ortsansässigen Bundeswehr-Facharzt Dr. med. Liebl aus seinem Fachgebiet der Kardiolo-gie, brachten willkommene Abwechslungen. Mehrere Aktive nahmen an überregionalen Fachausbildungen wie Betreuungsdienst, Funklehrgang, Stromversor-gung, verschiedene Module aus Bereich Führen von Rotkreuzgemeinschaften und Organisation von Blut-spendeterminen und Ehrungen teil. Alles in allem, wie man unschwer erkennen kann ein arbeitsreiches Jahr welches den Aktiven kaum ein freies Wochenende üb-rig lies. Nach der Aufnahme von 4 neuen Mitgliedern in den Aktiven Dienst wurde noch ein Ausblick auf die anstehenden Sanitätsdienste 2012 gehalten, die sich überwiegend im Rahmen des Vorjahres bewegen wer-den. In der anschließenden Mitgliederversammlung berichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten des Vorstandes. Es folgten Kassenbericht und Kassenprü-fungsbericht mit anschließender Entlastung des Vor-standes. Der Entwurf des Haushaltsplanes, der sich im Rahmen des Vorjahres bewegt, wurde verabschiedet. Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete der Vor-sitzende nochmals über die umfangreichen, aber bis-

her leider erfolglosen Bemühungen um eine geeignete Halle zur Unterbringung der Fahrzeuge und der Mate-rialien. Auch ein geeignetes Grundstück zum Bau ei-ner Halle konnte nicht gefunden werden. Der Ortsver-ein verfügt über einen eigenen Rettungswagen, einen 4Tragen-Krankenwagen vom Katastrophenschutz so-wie die Option auf einen LKW mit Zelten und sons-tigen Ausrüstungsgegenständen vom Katastrophen-schutz, der aber nur ausgeliefert wird, wenn eine ordnungsgemäße Unterbringung nachgewiesen wer-den kann. Nach dem Ende des offiziellen Teils um 21:35 Uhr erläuterte der Kreisgeschäftsführer, Herr Maser, noch die bestehenden Versicherungen, die für den Verein und seine Mitglieder bestehen. Falls Sie In-teresse haben bei uns mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei der Bereitschaftsleiterin Frau Jutta Schwei-kert-Jäkel Tel. 60366. Unsere Übungsabende finden in der Regel alle 2 Wochen dienstags von 19:30 Uhr an im Theodor-Hoffmann-Haus in Bad Salzig statt.

Freie Wähler Rhein-Hunsrück und BfB gesellig

„Räuberhöhle auf Tour“ begeisterte Mitglie-der und Freunde

Boppard. Volles Haus in der Gaststätte „Schinder-

hannes und Julchen“ konnte Organisator Dr. Jürgen Mohr bei der Mitgliederveranstaltung „Räuberhöh-le auf Tour“ verzeichnen. Freie Wähler - Vorsitzender Stefan Wickert begrüßte Mitglieder, Freunde und als Gast Ortsvorsteher Martin Strömann zu einem kul-turellen Event der besonderen Art. Hunsrück - Krimi Autor Stefan Nick las aus seinem zweiten Buch „Räu-berhöhle“ und wandelte auf den Spuren des Schinder-hannes. Die Zuschauer erkannten die vielen bekann-ten Orte an Rhein und Hunsrück und wurden durch die spannungsgeladene Geschichte und Stefan Nick in den Bann der Erzählung gezogen. Musikalisch be-gleitet wurde der Autor in den Lesepausen von Song-man Benny Geisweid aus Boppard, der mit seiner un-verwechselbaren Stimme und seinem Rhein - Valley - Blues die Zuhörer begeisterte. Stücke wie Trouble in Mind, Western Plain, Nit gud druf Blues, Boppard Blues und natürliche den Schinderhannes Blues zau-berten eine tolle Stimmung. Viel zu schnell verging die Zeit und Stefan Wickert, sowie Dr. Jürgen Mohr brachten die Meinung der Gäste auf den Punkt: „So was wiederholen wir!“

Pfadfinderstamm Vasqua in IsraelBoppard. Eine ganz besondere Osterzeit erlebten

in diesem Jahr 15 Pfadfinderinnen und Pfadfinder des Bopparder Pfadfinderstammes Vasqua. Nachdem im Advent 2010 eine Delegation israelischer Pfadfinder in Boppard zu Gast war, stand in diesem Jahr der Ge-genbesuch bei den „Orthodox Scouts of Jaffa“ in Tel Aviv, Israel an. Obwohl man sich über ein Jahr nicht gesehen hatte war die Stimmung von der ersten Mi-nute an wie unter alten Freunden. Nach der Erkun-dung von Tel Aviv und Jaffa standen einige Ausflüge auf dem dicht gefüllten Programm. So zum Beispiel an die biblischen Stätten am See Genezareth, in Naza-reth, Bethlehem und Jerusalem, aber natürlich durf-ten auch touristische Highlights wie ein Badetag am Toten Meer nicht fehlen. Während des gesamten Auf-enthaltes waren die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Gastfamilien untergebracht, was die Möglichkeit bot, Land und Kultur aus nächster Nähe kennenzu-lernen. Neben der Pflege der bisherigen Kontakte zwi-schen den zwei Pfadfinderstämmen und dem Kennen-lernen Israels hatte die Begegnung noch ein weiteres Ziel. Sie stand unter dem Motto „Music and more – Leader Training programmes in Israel and Germany“ – also dem Kennenlernen der Schulungsmethoden der Pfadfinder in Israel und Deutschland sowie der Erar-beitung neuer Impulse für die eigene Schulungsarbeit. Der Reise vorausgegangen war eine intensive Vorbe-reitung aller Teilnehmer zur Geschichte und Politik Is-raels sowie zu Aufbau und inhaltlicher Arbeit der is-raelischen Pfadfinderverbände. Dabei wurde deutlich, welch enormer Beitrag die Pfadfinderarbeit in Isra-el zur ansonsten dort oft schwierigen Völkerverstän-digung leistet. Krönender Abschluss der zehntägigen Begegnung war die Teilnahme an der großen Osterpa-rade der Pfadfinder durch Tel Aviv – Jaffa. Schon lan-ge vor Abreise waren sich alle einig, dass das nicht die letzte Begegnung dieser Art gewesen sein kann. Ge-spräche über einen erneuten Besuch in Deutschland sind deshalb schon in vollem Gange. Weitere Informa-tionen unter www.vasqua.de

Verkostung des Jahrgangs 2011

beim Weingut Toni Lorenz am 12./13.Mai 2012

Boppard. Der Höhepunkt im Weingut Toni Lorenz ist die Verkostung des neuen Jahrgans 2011 am 12. und 13. Mai ab 14 Uhr im Weingut in der Ablassgasse 4 in Boppard. Tel: 06742-95 89 90 Der Eintritt ist frei. Für die Mittelrhein Tapas sorgt das Weinhotel Lands-knecht. Weingut Toni Lorenz in Boppard. Geführt von Joachim Lorenz dem gelernten Winzer und Wein-bautechniker werden hier auf 5 Hektar im Steilhang des Bopparder Hamm Riesling Grauburgunder, Spät-burgunder und Rivaner angebaut. Kontakt: Weingut Toni Lorenz, Joachim Lorenz, Ablassgasse 4, 56154 Boppard, Tel: 06742- 95 89 90, [email protected], www.lorenz-weine.de

Bürgermeister Dr. Walter Bersch und die Ortsvorsteher laden zu

Seniorentagen einBad Salzig. Gemeinsam mit den jeweiligen Ortsvor-

stehern lädt Bürgermeister Dr. Walter Bersch auch in diesem Jahr alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr sowie deren Ehe- oder Lebenspartner zu einem Ausflug ein. Zunächst erfolgt eine ca. 4-stün-dige Schifffahrt mit dem Motorschiff „Rheinfels“ der Hebel-Linie Boppard nach Kaub und zurück. Beim anschließenden Empfang in der Stadthalle werden ge-grillte Leckereien und erfrischende Getränke gereicht. Für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Bürgermeister Dr. Bersch ist zuversichtlich, dass die Ausflüge wie in den Vorjahren ein schönes Erlebnis für alle Beteiligten werden. Die Seniorentage finden an folgenden Terminen statt: Mittwoch, 30.05. Orts-bezirke Bad Salzig, Hirzenach, Holzfeld, Rheinbay und Weiler, Donnerstag, 31.05. Ortsbezirke Buchholz, Herschwiesen, Oppenhausen, Windhausen, Hübin-gen, und Udenhausen sowie Wohnplätze Pfaffenheck und Hellerwald. Freitag, 01.06. Ortsbezirk Boppard. Die Seniorinnen und Senioren erhalten in den nächs-ten Tagen eine persönliche Einladung.

„Walter“ und „Wolfgang“ wachsen jetzt in der Rheinallee

29. Rebpflanzaktion des SPD OV Boppard

Boppard. Der SPD Ortsverein Boppard führte sei-ne diesjährige Rebplanzaktion auf dem Gelände der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, Villa Belgra-no in der Rheinallee in Boppard durch. Der Vorsitzen-de des SPD Ortsvereins Boppard Horst Müller freute sich, dass er neben Interessierten an der Veranstaltung auch den Hausherrn, Vertreten durch den Akademie-leiter Burkhard Höhlein und die Bopparder Weinkö-nigin Dhana I begrüßen konnte. Müller wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass dies die insgesamt 29. Ver-anstaltung dieser Art ist. Seit nunmehr 29 Jahren fin-det die Rebpflanzaktion, mit dem Ziel, die Weinstatt Boppard mit mehr Reben zu verschönern, statt. Im kommenden Jahr soll die Rebpflanzaktion aufgrund des dann 30 jährigen Bestehens gebührend gefeiert werden. Akademieleiter Burkhard Höhlein aus Bad Salzig hatte dann auch eine sehr gute Idee. Er machte den Vorschlag, den beiden Reben die Namen „Walter“ und „Wolfgang“ zu geben. SPD Ortsvereinsvorsitzen-der Horst Müller fand diesen Vorschlag, obwohl noch nicht offiziell spruchreif, sehr gut. Winzermeister Joa-chim Engels hatte intuitiv richtig gehandelt, in dem er eine „Rote-Rebe“ und eine „Schwarzriesling-Rebe“ ausgewählt hatte. Gesagt, getan: „Walter“ und „Wolf-gang“ wurden gepflanzt und müssen jetzt zeigen, was in ihnen steckt! Vielleicht kann das Ergebnis der Bür-germeisterwahl in Boppard anhand des Wachstums der jeweiligen Rebe vorhergesagt werden. Krake Paul, der während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 den Ausgang aller Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Endspiel der WM korrekt voraussagte lässt grü-ßen. Nachdem die beiden Reben gepflanzt waren, rich-tete die Bopparder Weinkönigin Dhana I einige Worte an die Anwesenden. Der obligatorische Schluck Wein wurde im wunderschönen Foyer der Akademie einge-nommen. Burkhard Höhlein informierte im weiteren Verlauf noch ausgiebig über die Akademie in der Villa Belgrano. Wer wollte, konnte sich dann auch alle Räu-me genauer ansehen.

KAMP BORNHOFEN

Kamp-Bornhofen grüßt seine eu-

Page 21: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 21

ropäischen NachbarnDie EM naht: Nationalflaggen der 16 Teilneh-

merländer gehisst

Kamp-Bornhofen. Wie vor 4 Jahren werden anläss-lich der Fußball-Europameisterschaft die National-flaggen aller 16 Teilnehmerländer unsere Gemein-de zieren. Ein Dankeschön geht an den Flößer- und Schifferverein und die Feuerwehr, die in einer Ge-meinschaftsaktion vergangene Woche die Fahnen überall aufhängten.

Bildunterschrift:

Neue Wartehäuschen an den Bahnsteigen

Kamp-Bornhofen. Wie bereits berichtet wurde wäh-rend eines Ortstermins mit einem Vertreter des Bahn-hofsmanagements in Koblenz am 26.11.2010 seitens der Bahn gegenüber dem Ortsbürgermeister angekün-digt, 1 oder 2 Wartehäuschen im Frühjahr 2011 auszu-tauschen. Die Kosten von 15.000 Euro je Wartehäus-chen wolle man mit Bahnmitteln und Zuschüssen aus dem Konjunkturpaket II finanzieren. Vergangene Wo-che waren die Bauarbeiten beendet und sogar 3 neue Wartehäuschen bieten jetzt Wetterschutz auf den bei-den Bahnsteigen.

EMMELSHAUSEN

Besuch der Experiminta in Frank-furt

Emmelshausen. Im Rahmen des Nawi-Unterrichtes gingen die Klassen 6a und 6d der IGS Emmelshausen auf Entdeckungstour in der Experiminta in Frankfurt. Das Science Center Experiminta ist im letzten Jahr eröffnet worden und soll Interesse und Begeisterung für Naturwissenschaften durch selbstständiges Aus-probieren wecken. An über 120 Stationen werden ma-thematische, informatorische, naturwissenschaftliche und technische Phänomene anschaulich dargestellt. Als Forscher konnten die Schüler in Kleingruppen alle Experimentierstationen ausprobieren. Die Emmels-hausener Schüler und Schülerinnen begeisterte beson-ders die begehbare Brücke, die Leonardobrücke, das Energie-Go-cart, bei dem durch Treten in die Pedale der Haushaltsstrom erzeugt werden musste, das Inne-re des Auges, das Kaleidoskop, die Riesenseifenblase, das Schattentheater, das Teufelsrad, der Tornado, die Wärmebildkamera und der Zerrspiegel. Es macht ein-fach Spaß, zu wissen, wie Dinge funktionieren. | Jungs | Das Bild zeigt die Leonardobrücke

Im `Outfit´ einer schicken Second-Hand-Boutique: „Caritas – der

Laden“Emmelshausener Caritas-Geschäft mit Bera-

tungsbüro wurde feierlich eröffnetEmmelshausen. Jetzt existiert auch in Emmelshau-

sen „Caritas – der Laden“. Zur Eröffnungsfeier der sozialen Second-Hand-Boutique in der Rhein-Mo-sel-Straße 31 begrüßte Werner Ketzer als Vorsitzen-der des Ortscaritasverbandes rund 60 Gäste, darunter Verbandsbürgermeister Peter Unkel und Stadtbürger-meister Norbert Monnerjahn. Der Einladung gefolgt waren auch Mitglieder der kommunalen Räte sowie Vertreter aller Parteien und vieler sozialer Einrichtun-gen. „Warum betreibt unser Verband solche Caritas-Läden?“, formulierte der Caritas-Vorsitzende eine oft gestellte Frage – um sie gleich zu beantworten: Bei-nahe ein Sechstel der deutschen Bevölkerung sei laut Statistischem Bundesamt von Armut bedroht. Und Ar-mut führe zu gesellschaftlicher Ausgrenzung. Die gute Lage „im Herzen der Stadt Emmelshausen“ habe über-dies den Verband dazu bewogen, mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und der Schwangerenberatung ins gleiche Gebäude einzuziehen: „Durch die zentra-le Lage und die offene Ladentür wollen wir Hemm-schwellen abbauen“, so Ketzer. Möglich wurde das Projekt durch breite Unterstützung, unter anderem in Form einer Anschubfinanzierung aus dem Fonds „Von der Armut zur Teilhabe“ des Diözesan-Caritasverban-des Trier, wie Werner Ketzer betonte. Zudem habe es im Vorfeld der Eröffnung Sach-, aber auch Zeitspen-den von verschiedener Seite gegeben. In der Verbands-gemeinde habe man durchaus stabile soziale Verhält-nisse, führte Peter Unkel anschließend aus. „Aber dennoch gibt es Menschen, die Hilfe brauchen.“ Der Verbandsbürgermeister skizzierte eine Landschaft eh-renamtlicher Angebote, in der auch der Caritas-La-den im `Outfit´ einer schicken Second-Hand-Boutique

„eine ganz wichtige Ergänzung“ darstelle. Der La-den der Caritas steht – wie alle Dienste des katholi-schen Wohlfahrtsverbandes – allen Menschen offen. Dies unterstrich die ökumenische Einsegnung durch Pfarrer Josip Greguric und seinen evangelischen Kol-legen Markus Risch. „Ich freue mich, dass die Caritas so hier noch besser Fuß fasst“, lobte Greguric unter Rischs sichtlicher Zustimmung. „Kleider machen Leu-te“, spielte der evangelische Pfarrer wiederum auf die gleichnamige Novelle an. So sei Kleidung einerseits Grundbedürfnis, anderseits aber eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Eines haben die jetzt vier Caritas-Läden im Kreisgebiet gemeinsam: Sie alle sind Einkaufsparadiese besonders für den „schmalen Geldbeutel“. Im Grunde symbolische Preise sind mög-lich, weil das Sortiment aus Sachspenden bestückt wird; zudem halten ehrenamtliche Teams den Ver-kauf am Laufen. Eine Besonderheit der Emmelshau-sener „Filiale“ ist eben das zugehörige Beratungsbü-ro: Ab sofort wird es dort regelmäßige Sprechzeiten von Schwangerenberatung und Allgemeinem Sozialen Dienst geben. - Die Öffnungszeiten von „Caritas – der Laden“ in der Emmelshausener Rhein-Mosel-Straße 31 erfährt man von Elvira Breit, Telefon 06761/919670 (Caritas Simmern). - Sprechstunden von Allgemei-nem Sozialen Dienst und Schwangerenberatung in Emmelshausen nennt Angelika Hillingshäuser, Tele-fon 06742/87860 (Caritas Boppard). | Caritas | Der ev. Pfarrer Markus Risch und den kath. Pfarrer Josip Greguric bei der Einsegnung

Jahreshauptversammlung „Les Arts du Chant“

Emmelshausen. Zur diesjährigen Jahreshauptver-sammlung des Vokalensembles „Les Arts du Chant“ lud der Vorstand, unter Vorsitz von Andrea Franz-Ensel, ins katholische Pfarrheim Emmelshausen ein. Nach Begrüßung durch die Vorsitzende, gab diese ei-nen Rückblick über die letzten Konzerte. Besonders hervorgehoben wurde das Benefizkonzert am 06.06.11 im ZAP Emmelshausen, bei dem 1.800 Euro für die TOUR DER HOFFNUNG „ersungen“ werden konn-ten. Im Rahmen des OSCAR-Konzertes am 17.03.2012 und den am Abend verkauften „Oscar-Fotos“ konn-ten weitere 600 Euro für die TOUR gesammelt wer-den. Anschließend gab Andrea Franz-Ensel einen Überblick über die anstehenden Auftritte des Voka-lensembles: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Alten- und Pflegeheims St. Hildegard Emmelshausen, wird der Chor am 02.06.12 zu hören sein. Darüber hin-aus wird das OSCAR Konzert an zwei weiteren Orten aufgeführt. Einer dieser Auftritte erfolgt als Benefiz-konzert in Zusammenarbeit mit der Hospizgemein-schaft Boppard. Des Weiteren bereitet sich der Chor auf das Werk „Stabat Mater“ von Karl Jenkins vor, wel-ches im Frühjahr 2013 zusammen mit dem Lahnstei-ner E-Chor an 3 Standorten (Emmelshausen, Lahn-stein und Neuwied) aufgeführt wird. Der Bericht des Dirigenten, Frank Schmitz, beinhaltete ein Lob für die vergangenen Konzerte und einen musikalischen Aus-blick auf die kommenden Auftritte. Im Anschluss dar-an folgten der Bericht und die Entlastung der Kassen-führerin, Silvia Lenz. Nächster Tagesordnungspunkt war die Entlastung und Neuwahl des Vorstandes. Die Neuwahlen folgten in geheimer und schriftlicher Ab-stimmung durch die Mitgliederversammlung. Im Amt bestätigt wurden Andrea Franz-Ensel als 1. Vorsitzen-de, Silvia Lenz als Kassiererin und Susanne Liesen-feld als Jugendwartin. Lisa Lutterbach wurde neu in das Amt der 2. Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls neu im Amt sind Ulrike Wendling als Schriftführerin und Carsten Kling als Notenwart. Die Vorstandsvorsitzen-de bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstands-mitgliedern Claudia Peiter, Hildegund Braun und Hei-ke Sauer für die engagierte Arbeit der letzten Jahre. Termine über die anstehenden Auftritte und weitere Informationen rund um das Vokalensemble „Les Arts du Chant“ finden Sie unter www.ladc.info. Proben fin-den montags ab 20 Uhr im Pfarrheim Emmelshausen statt. Wer Lust darauf hat, den Chor mit seiner Stimme zu unterstützen, ist herzlich willkommen!

STGOAR - OBERWESEL

Einladung zur Mitgliederversamm-lung der Karnevalsgesellschaft

Rot-Weiß Sangeweram Freitag, den 27.April 2012, um 19.30 Uhr,

in der Gaststätte Hotel Montag in St.Goar

St. Goar. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrü-ßung durch den 1. und 2.Vorsitzenden. 2. Verlesen der Niederschrift über die Mitgliederversammlung 2011. 3. Geschäftsbericht. 4. Kassenbericht. 5. Bericht der Kas-senprüfer. 6. Aussprache über die Punkte 2 bis 5 und Entlastung des Vorstandes. 7. Wahl der Kassenprüfer. 8. Neuwahlen für das Jahr 2012/2013. 1. Vorsitzender, Schriftführer und Entsprechende Ergänzungswahlen des Vorstandes die sich durch die Neuwahlen erge-ben können. 9. Planung des Geschäftsjahres 2012/13. 10. Sonstiges,Anregungen und Wünsche. 11. Anträ-ge zur Versammlung müssen bis 22.04. beim Vorstand eingegangen sein! Mit freundlichen Grüßen Markus Kramb

SGD-Präsident Uwe Hüser infor-mierte sich in St. Goar

St. Goar. Im Rahmen seiner Antrittsbesuche weil-te Uwe Hüser, Präsident der Struktur- und Genehmi-gungsdirektion Nord in Koblenz, in der Rheinfelsstadt. Bei dieser Gelegenheit informierte er Stadtbürgermeis-ter Walter Mallmann über den Fortgang des in ver-schiedenen Workshops diskutierten Masterplans für das Welterbetal. Hüser kündigte dazu eine Zukunfts-konferenz an, die im August des Jahres in der St. Goa-rer Rheinfelshalle geplant ist. Stadtbürgermeister Wal-ter Mallmann erläuterte in einem Stadtrundgang dem Präsidenten die verschiedenen Maßnahmen, die im Zu-sammenhang mit dem Projekt „Modellstadt St. Goar“ durchgeführt werden. Bei dieser Gelegenheit bedank-te er sich für die finanzielle und personelle Unterstüt-zung durch die Direktion des Präsidenten. Mallmann: „Wir erwarteten in Kürze die vorgesehene Terminpla-nung der unterschiedlichen Bauträger, damit die ein-zelnen Vorhaben koordiniert werden können.“ Als das wichtigste Anliegen der Stadt zum Masterplan nannte Mallmann den Einhalt des ständigen Rückzugs öffent-licher Einrichtungen aus der Fläche. „Das Ausbluten der Mittel- und Unterzentren zugunsten der größeren Städte verursacht den Wegzug junger Menschen aus ihrer Heimat und damit einen ständigen Einwohner-rückgang und zwangsläufig den Leerstand von Gebäu-den.“ Da die Stadt St. Goar im vergangenen Jahr den seit Jahrzehnten erfolgten Einwohnerrückgang habe stoppen können, ruhten jetzt große Hoffnungen auf künftig positiven Auswirkungen durch die Maßnah-men des Masterplans. Mallmann bat den Präsidenten außerdem, im Rahmen seiner Möglichkeiten bei der Deutschen Bahn vorstellig zu werden, um diese zu ei-ner Sauberhaltung des St. Goarer Bahnhofs anzuhal-ten, da sich ständig - und das zu Recht - Besucher der Stadt über die dortigen Zustände beschwerten.

Senioren recherchierten in der jüngeren St. Goarer Geschichte

St. Goar. Bei ihrem jüngsten Treffen stellten sich die St. Goarer Senioren die jüngere Stadtgeschichte als Thema. Dazu zeigte Stadtbürgermeister Walter Mall-mann im Rahmen einer Computer-Präsentation rund 100 Fotos von städtischen Ereignissen aus den Jahren 1989 und 1990, die dem Stadtarchiv von der früheren RZ-Fotografin Ute Hachemer überlassen worden wa-ren.

Alle Jahre wieder – Wandertag am 1. Mai in Urbar

Oberwesel. Im 10. Jahr des Bestehens des Welter-begebietes veranstaltet die Rheinhöhengemeinde Ur-bar zum 12. Mal ihren beliebten Erlebniswandertag, in diesem Jahr mit einer neu gewählten Wegführung. Start und Ziel zu der erlebnisreichen Wanderung über die Rheinhöhen ist zwischen 10 und 13 Uhr am Hotel „Winzerhaus Urbar“. Das Startgeld (Erwachsene 4,--, Jugendliche 2,--, Kinder 1,-- Euro) wird in Form einer Flasche Wein für die Erwachsenen, einer Eintrittskar-te für das Schwimmbad Werlau für die Jugendlichen und Süßigkeiten für die Kinder am Ende der Wan-derung am Ziel zurückgegeben. Dort werden um 18 Uhr unter allen Teilnehmern der Schatzsuche zusätz-lich attraktive Preise (z.B. Dampferfahrten, Verzehr-gutscheine usw). verlost. Die bestens ausgeschilderte Strecke über 12 km führt zunächst zum Aussichtsturm „Spitzer Stein“. Von hier geht es weiter über Nieder-burg zur Schutzhütte am Klüppelberg mit einem fas-zinierenden Ausblick auf Oberwesel, die Schönburg, die Burg Gutenfels und den Pfalzgrafenstein bei Kaub, wo die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Urbar die Wanderfreunde bei Speisen und Getränken zum Verweilen einladen. Mit immer wechselnden Ausbli-cken auf das Rheintal geht es weiter durch das Raths-

Page 22: RHA1712

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 17| 25. April 2012Seite 22

feld zum Aussichtspunkt „Büttenplatz“. Hier sorgt der Frauenchor Urbar für die Verpflegung der Wander-freunde. Über „Maria Ruh“ geht es zurück zum Ziel der Erlebniswanderung, dem „Winzerhaus Urbar“. An diesem Tag bietet das Restaurant durchgängig warme Küche mit frischen Spezialitäten aus der Region.

Die Eisenbahnbrücke im Schloss-berg schluckte 150 Kubikmeter

BetonSt. Goar. Eine Armada von 25 Fahrmischern - so der

Fachausdruck für die fahrbaren Betonmischer - rück-ten in der vergangenen Woche im St. Goarer Schloss-berg an und füllten 150 Kubikmeter Beton in das in Richtung Oberwesel gelegene Widerlager.

SPORT ALLGEMEIN

Jahreshauptversammlung des TV Bad Salzig

Bad Salzig. Die 1. Vorsitzende des Vereins, Martina Kohl, konnte anlässlich der Jahreshauptversammlung zahlreiche Mitglieder, unter ihnen auch Ehrenmitglieder des Vereins, begrüßen. Nach dem Gedenken an die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben Turn-brüder und – schwestern verlas die 2. Vorsitzende, Anja Treis, das Protokoll der Versammlung von 2011. In ihrem Geschäftsbericht ließ die 1.Vorsitzende das Jahr 2011 Re-vue passieren. Besonders stolz ist der Verein auf seine Ehrenamtlichen. So sind, neben dem engeren und erwei-terten Vorstand, 49 Trainer, Übungsleiter und Vorturner ehrenamtlich in 41 Sportgruppen tätig. Der TV nutzt der-zeit 8 Sportstätten in der Stadt Boppard. In der Sport-art „Disco Fox“ konnten zwei weitere Gruppen starten, Judo bot einen neuen Einsteigerkurs an und die Spiel-gruppe für die Kleinsten wurde wieder aktiviert. In der Judoabteilung wurden neben den erfolgreich abgelegten Gürtelprüfungen auch die Vereinsmeister ermittelt. Die Kinder und Jugendlichen des Allgemeinen Turnens nah-men erfolgreich an den Gau-Kinder- und -Jugendspielen in Koblenz teil und die Schautanzformation Karabouti-ja schaffte im ersten Jahr in der Hauptklasse gleich den Aufstieg in die S-Klasse und stellte den neuen Tanz „Jo-hanna“ anlässlich der Premierenfeier einem breiten Pu-blikum vor. Drei Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer, darunter 3 geprüfte Seniorenberater/Innen des Vereins, nutzten die Gelegenheit sich aktuell rund um den Senio-rensport im Rahmen des 8. Infotages Seniorensport des SBR zu informieren. Auch der Jugendausschuss des Ver-eines hatte -neben vielen weiteren Aktivitäten- erneut eine Jugendfreizeit am Bostalsee organisiert. Bei schö-nem Wetter war dieses Zeltlager wieder eine gelungene Aktion. Die Volleyballer des Vereins konnten sich durch beständig gute Spiele in ihrer Klasse behaupten und eb-neten sich den Weg für den Aufstieg in die Verbandsliga. Die angebotenen Kurse „Rückenschule“ und Thai Chi“ wurden auch 2011 gut besucht und sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Sportgeschehen des Vereins. Er-freulich war zum Ende des Jahres auch eine besondere Auszeichnung, die der TV entgegen nehmen konnte. Mit einer gelungenen Präsentation zum Thema „Die beweg-te Straße„ hatte sich der Verein um den „Großen bronze-nen Stern des Sports“ beworben und belegte erstmals in der Vereinsgeschichte den 1. Platz. Anlässlich der Ver-anstaltung „Ein Verein stellt sich vor“ im November in der Großsporthalle wurde der Stern sowie ein Preisgeld durch eine Abordnung der Volksbank RNH unter Anwe-senheit des regionalen Fernsehsenders TV Mittelrhein überreicht. Dem Geschäftsbericht schlossen sich die Jah-resberichte aus den Abteilungen an. Zum aktuellen Kas-senbestand des Vereins berichtete die Schatzmeisterin Gabi Torkler der Versammlung. Dank der einwandfrei-en Kassenführung wurde dem Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt. Um die qua-litative hochwerte Arbeit des Vereins auch in Zukunft gewährleisten zu können stimmte die Versammlung sat-zungsgemäß einer sehr moderaten Beitragserhöhung im Erwachsenenbereich zu. Diese wurde u. a. durch die re-duzierten Zuschüsse der Sportverbände und öffentlichen Haushalte notwendig. Die in 2012 geplanten Veranstal-tungen der einzelnen Abteilungen und des Jugendaus-schusses werden zeitnah in der Presse und auf der Home-page veröffentlicht. Zentraler Termin des Vereins wird aber wieder die Veranstaltung „Ein Verein stellt sich vor“ in der Großporthalle am 21.20.2012 sein. Der TV Bad Salzig ist auch 2012 ein kompetenter Partner für Sportin-teressierte aller Altersklassen und sieht auch in Zukunft seine Aufgabe darin, weiterhin attraktiven, qualifizier-ten und auch bezahlbaren Sport anzubieten.

Wasser-Sport-Verein Rheinfels St.Goar 1911-1924 e.V.

St. Goar. An alle Vereinsmitglieder, die diesjähri-ge Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2011 findet statt am Freitag, 27.04. um 19:00 Uhr im Boots-haus. Einer Ergänzung der Tagesordnung kann unter Einhaltung einer Frist von einer Woche schriftlich bei der 1. Vorsitzenden beantragt werden. Wir laden herz-lich ein und bitten sehr um Ihre Teilnahme bei dieser wichtigen Versammlung. Marco Maus Schriftführer

„Gesundheit, Leistung und Le-bensalter: Wie werde bzw. bleibe

ich fit?“Brey. Zu diesem Thema lädt der TuS Rhens alle Bür-

ger für am Freitag den 04.Mai ins Gasthaus „Rhein-gold“ in Brey um 19.00 Uhr ein. Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk von der Deutschen Sporthochschule in Köln wird die Zuhörer über den aktuellen wissenschaftli-chen Stand in diesem Bereich vertraut machen. Die Teilnahme für alle Bürger an der Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldungen bitte über die TuS Rhens Geschäftsstelle unter Tel 02628/1891

SSV Buchholz 1922 e. V. Wander-freunde

Wandern. NEU: Am Samstag, 28. April, findet von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr die erste Wanderung der Abteilung „Wanderfreunde“ statt. Treffpunkt ist 14.00 Uhr an der Grundschule Buchholz. Zu diesem Termin sind alle wanderfreudigen Mitglieder herzlich eingela-den. Herr Paulus wird die Gruppe leiten und sie über die schönsten Wanderwege führen. Bei Fragen kön-nen sie Herrn Paulus unter der Rufnummer 06742-82209 kontaktieren

FUSSBALL

AH Weiler siegt in SpayFußball. Im dritten Saisonspiel musste die AH aus

Weiler stark ersatzgeschwächt in Spay antreten. Das Spiel begann ausgeglichen. Durch einen Abwehrfeh-ler konnte Spay früh in Führung gehen. Doch der SC verdaute den Gegentreffer schnell und zeigte das man dieses Spiel umbedingt gewinnen wollte. Man starte-te einige gute Angriffe auf das Spayer Gehäuse. Ge-nau in dieses Gehäuse hämmerte Peter Leks das Spiel-gerät Mitte der zweiten Hälfte. Die SC-Abwehr stand nun sicher und man spielte gekonnt nach vorne. Kurz vor der Pause setzte sich Detlef Werner auf der rechten Seite durch und bediente mustergültig Peter Leks, der dem Spayer Torwart erneut keine Chance ließ. Mit der 2:1- Führung ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Wechsel spielte der SC druckvoll weiter und hatte ei-nige Chancen das Spiel zu entscheiden. Leider blieben diese ungenutzt. Da aber auch „Ersatz-Keeper“ Peter Rheinbay keinen Spayer Treffer mehr zuließ konnte der SC mit einem verdienten Sieg nach Hause fahren. Das nächste Spiel findet am 28.04.2012 um 17:30 Uhr in Weiler statt. Gegner ist die AH aus Boppard

JSG-Buchholz C-Junioren2-2 gegen SG Andernach

Fußball. Im Meisterschaftsspiel gegen den Tabel-lenfünften SG Andernach verschenkte unsere Mann-schaft 2 Punkte. Nach ausgeglichenem Start übernahm man immer mehr die Initiative und konnte sich auch einige gute Chancen erspielen. Aber erst Jörn Viebranz gelang in der 24. Minute mit einem herrlichen Links-schuss ins lange Ecke die überfällige Führung. Aber bereits im Gegenzug konnte der Gast aus Andernach nach einem überflüssigen Foulspiel durch einen Frei-stoss ausgleichen. Mit diesem 1-1 ging es dann auch in die Kabinen. In der zweiten Hälfte waren noch keine 2 Minuten gespielt als man die 100-prozentige Chan-ce zur Führung hatte, der Ball aber aus einem Meter am leeren Tor vorbei geschossen wurde. Als ein An-dernacher Spieler verletzt am Boden lag, riefen unsere Spieler “Ball ins Aus” und schalteten ab. Doch die ei-gene Mannschaft interessierte das nicht und so konnte Andernach die Unkonzentriertheit unserer Spieler zur 2-1 Führung nutzen. Fair Play sieht anders aus! Auch nach dem Rückstand erspielte sich unsere Mannschaft weitere Chancen. Doch ein Freistoß aus 25 Metern von Marwin Bersch ging an die Latte. In der letzten Minute gelang dann erneut Jörn Viebranz mit einem überlegten Schuss der hochverdiente Ausgleich. Und hätte der Schiedsrichter in der Nachspielzeit ein ein-wandfreies Tor von Nils Kräf wegen angeblichen Ab-seits nicht zurückgepfiffen, wäre das Spiel sogar noch

gewonnen worden, was angesichts der Vielzahl von Chancen auch gerecht gewesen wäre. Nach dem Spiel waren die Trainer ob der mangelhaften Chancenver-wertung, die sich schon durch die ganze Saison zieht, nicht ganz zufrieden. Gelegenheit es besser zu machen hat man nächste Woche, Samstag, 28.04.12 um 15.15 Uhr bei der JSG Brohl.

AH SSV BoppardFußball. Am vergangenen Samstag erkämpften sich

die Alten Herren ein verdientes 2:2 Unentschieden in Nörtershausen. Torschützen für Boppard: D. Wern-scheidt und G. Engelmann. Vorschau: Am Samstag, 28.04. spielen die Alten Herren um 17 Uhr 30 in Wei-ler. Die Spieler treffen sich um 17 Uhr in Weiler.

JSG Buchholz E-Junioren3-0 Sieg im Pokal und 3-2 in der Meister-

schaftFußball. Unter der Woche stand das Pokalviertel-

finale gegen die JSG Kastellaun auf dem Programm. Nach 16 Minuten erzielte Julian Dern das verdiente 1-0 und nur wenige Minuten später konnte Torjäger Michael Wey zum 2-0 Halbzeitstand einnetzen. Mit dem schönsten Tor des Tages einem überlegten He-ber über den Gästetorwart erzielte Julian Dern den 3-0 Endstand. Hervorzuheben an diesem Tag waren Ju-lian Dern mit zwei schönen Toren und Torwart Leon Heuchemer, der die wenigen Chancen der Gäste sou-verän abwehrte. Damit hat die Mannschaft die Run-de der letzten 4 erreicht und trifft dort am 08.05.12 auf die JSG Simmern. Im Meisterschaftsspiel bei der JSG Auderath konnten unsere Jungs nicht an die gu-ten Leistungen der letzten Wochen anknüpfen. Fast kein Pass kam zum eigenen Mitspieler und so ging man nach 15 Minuten in Rückstand. Bis zur Pause ge-lang fast gar nichts. Nach einer Standpauke in der Ka-bine durch Trainer Bernd Sonntag gelang Jörn Reck dann in der 30. Minute der 1-1 Ausgleich. Wer dachte es würde jetzt laufen sah sich jedoch getäuscht. Nur 2 Minuten später lag man erneut zurück. Doch jetzt fing man wenigstens an zu kämpfen. Nach einem schönen Eckball von Jörn Reck, wuchtete “Schädel” Luca Stof-fel den Ball zum 2-2 Auzsgleich in die Maschen und 3 Minuten vor dem Ende konnte Michael Wey sogar noch den glücklichen 3-2 Sieg sicherstellen. Schlecht gespielt aber wenigstens gewonnen! Im nächsten Spiel trifft man am Freitag, 27.04.12 um 18.15 Uhr in Buch-holz auf den Lokalrivalen JSG Boppard.

FC Nörtershausen-Udenhausen informiert!

Mitgliederversammlung FC NUDer FC Nörtershausen-Udenhausen lädt alle Mit-

glieder für Donnerstag, 10. Mai 2012 zur Mitglieder-versammlung des FC Nörtershausen-Udenhausen e.V. ins Vereinsheim nach Nörtershausen ein. Die Veran-staltung beginnt um 19 Uhr.

SC WeilerSC siegt gegen Pfalzfeld

Fußball.Der SC Weiler schlug am vergangenen Samstag die SG Pfalzfeld/Hausbay II mit 5:1 und wahrte mit diesem Pflichtsieg die Chancen auf den Re-legationsplatz. Am kommenden Wochenende trifft der SC im Spitzenspiel auf die SG Werlau. Der SC hatte in der Begegnung einiges gutzumachen, schaffte man es im Hinspiel doch nicht, gegen 9 Gästespieler den Sieg-treffer zu erzielen. Auch dieses Spielfing ungewöhn-lich an. Zu Beginn brachte es der Gegner aus Pfalzfeld wiederum nur auf 9 Mann, erst im Laufe der ersten Viertelstunde konnten sie das Team vervollständigen. Dennoch schafften sie es gegen den SC in Führung zu gehen. Dieser besann sich danach doch einigermaßen auf Fußballspielen und konnte schnell den Ausgleich erzielen. Benny Krallmann wurde mustergültig von Timo Boos in Szene gesetzt und schob den Ball zum 1:1 ein. Kurze Zeitspäter brachte Mario Lehnard ei-nen Freistoss vor das gegnerische Tor. Der Ball flog an Freund und Feind vorbei ins lange Eck zur Führung des SC. Noch vor der Pause erhöhte Waldemar Hei-debrecht nach Vorlage von Mario Lehnard zum ver-dienten 3:1. Auch in der 2. Halbzeit spielte sich der SC große Chancen heraus, vergab diese auf einem schwer bespielbaren Rasenplatz aber teilweise kläglich. Den-noch trafen Benny Krallmann nach schöner Vorarbeit von Matthias Volk, sowie Dennis Pfeifer per Kopf zum 5:1-Entstand. Auch in diesem Spiel bekleckerte sich der SC nicht gerade mit Ruhm, siegte jedoch verdient und redet um die Aufstiegsplätze weiter ein großes Wort mit. Am kommenden Samstag trifft der SC dann in einem vorentscheidenden Spiel auf die SG Werlau.

Page 23: RHA1712

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 17 25. April | Seite 23

Anstoss dort ist um 17.15 Uhr!

Die neuen SV Eintracht Trainings-anzüge sind da!

Fu?ball. Die Ausgabe der neuen SVE-Präsentations-anzüge erfolgt am Samstag, 28.04., 13:00 Uhr in der Niederkirchspielhalle. Es besteht auch die Möglich-keit der Anprobe und Nachbestellung. Für alle, die Sonderwünsche hinsichtlich eines Polyesteranzugs oder Frauenanzugs geäußert haben, müssen sich noch ein wenig gedulden, da der Liefertermin der Muster noch nicht bekannt ist. Weitere Informationen wer-den auf der Homepage des SVE Oppenhausen unter www.sve-o.de bekannt gegeben. Grundsätzlich gilt: Auch nachträglich können noch bis Herbst 2012 Trai-ningsanzüge bestellt werden.

TENNIS Jüngstensichtungen des Tennisver-

bandes RheinlandTennis. Im Mai veranstaltet der Tennisverband

Rheinland regionale Jüngstensichtungen. Die Termi-ne und Orte sind: Montag, 07.05.12 von 17.00 – 18.30 Uhr im Sportpark Windhagen; Dienstag, 08.05.12 von 15.00 – 16.30 Uhr im Sportpark Simmern; Dienstag, 08.05.12 von 17.30 – 19.00 Uhr im Sportcenter Bad Kreuznach; Mittwoch, 09.05.12 von 17.00 – 18.30 Uhr im Tenniscenter Odendahl, Bad Neuenahr; Donners-tag, 10.05.12 von 17.30 – 19.00 Uhr in der Tennishal-le des FSV Trier-Tarforst; Freitag, 11.05.12 von 17.00 – 18.30 Uhr im Tenniscenter Molz, Bernkastel-Kues; Samstag, 12.05.12 von 10.00 – 11.30 Uhr im Landes-leistungszentrum Koblenz des Tennisverbandes Rhein-land. Teilnahmeberechtigt sind Kinder der Jahrgänge 2004 und jünger, die bereits erste Erfahrungen im Ten-nis sammeln konnten. Meldeschluss ist am Mittwoch, 02.05.12. Weitere Informationen und Ausschreibun-gen erhalten Sie beim Tennisverband Rheinland unter Tel.-Nr. 0261-953110 oder im Internet unter www.ten-nisverband-rheinland.de.

Sebapharma unterstützt TC Rot Weiß auch in der Saison 2012

Tennis. In diesem Jahr eröffneten die Jugendlichen des TC Rot-Weiß Boppard die Tennissaison 2012 am vergangenen Freitag. Nach den schlechten Witterungs-verhältnissen in den vergangenen Wochen konnten viele Jugendliche es kaum abwarten, die ersten Bäl-le der Saison zu spielen, trotz regnerischen Wetters. Durch die großzügige Unterstützung der Firma Seba-pharma GmbH & Co. KG/ Bad Salzig - hier gilt ein besonderer Dank dem TC RW – Ehrenmitglied Herrn Dr. Heinz Maurer – sind die jungen Spieler mit neuen Trainingsanzügen zudem hervorragend für die kom-mende Saison ausgestattet. Samstags trafen sich die Erwachsenen zum ersten freien Spiel der Freiplatzsai-son. Die Anlage des TC RW war mehr als gut besucht, so dass auch immer zahlreiche Mitglieder bei Kaffee und Kuchen einen geselligen Nachmittag verbrachten. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich willkommen bei den ersten Heimspielen der Saison auf der Anlage des TCRW am kommenden Wochenen-de: Samstag, 28.04.: Mädchen U18-2 vs. SG DJK An-dernach 1 (9 Uhr); Verbandsliga Damen 40 vs. TCRW Nieder-Olm 1 (13.30 Uhr); Herren 50 vs. TV Kastel-laun 1 (14 Uhr). Weitere Informationen zum TC Rot-Weiß Boppard unter www.tcrwboppard.de. | TCRW

TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V.Saisonstart für 17 Teams beim TC Grün-Weiß

Bad Salzig 1988 e.V. Tennis. Nachdem am vergangenen Sonntag die Frei-

luftsaison beim TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. of-fiziell eröffnet wurde, startet bereits am kommenden Wochenende die Medenrunde 2012. Durch die Unter-stützung der zahlreichen Mitglieder und das Engage-ment unseres Platzwartes werden uns bestens präpa-rierte Freiplätze für die Wettspiele erwarten. Bis dahin wird das in dieser Woche anlaufende Mannschafts-training, geleitet von der Tennisschule PerfectSpin, auch die physischen Voraussetzungen für eine erfolg-reiche Punktejagd schaffen. In diesem Jahr treten für den TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. insgesamt 17 Mannschaften im Erwachsenen- und Jugendbereich an. Resultierend aus der kontinuierlichen Jugendar-beit der letzten Jahre werden in dieser Saison sogar zwei Damenmannschaften für Bad Salzig an den Start gehen. Folgende Mannschaften werden am Wochen-ende in einem Heimspiel ihre Medenrunde beginnen:

Den Auftakt machen am Freitag ab 15:00 Uhr die Ge-mischt U12 in der A-Klasse auf der Anlage „Burgen-blick“ in Bad Salzig. Am Samstag folgen ab 09:00 die Jungen 15 in der D-Klasse (Burgenblick), die Jungen 18 II in der C-Klasse auf der Anlage „Rheinblick“ in Boppard sowie ab 14:00 die Damen 40 in der C-Klasse (Burgenblick). Am Sonntag beschließen ab 09:00 die Damen I (Burgenblick) sowie die Herren II (Rhein-blick) jeweils in der D-Klasse den ersten Spieltag. Der TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. freut sich auf zahl-reiche Zuschauer und wünscht seinen Teams einen gu-ten Saisonstart. Weitere Vereinsinfos unter www.ten-nisclub-badsalzig.de

TANZEN

Red Angels des TSV - tolle Show aber kein Showtanz!

Tanzen. Am 17. März nahm das Cheerleading-Team des TSV Emmelshausen erstmals am 2. Hunsrück-Mosel Tanzfestival in Blankenrath im Showtanz teil. „ANGEL`S“, donnert es aus 32 Kehlen zum Ende des Auftritts. Da staunten die Gäste des Tanzfestivals in Blankenrath nicht schlecht, als das neue Cheerlea-derteam des TSV Emmelshausen die Bühne stürm-te. Nicht Kostüme und langsame Tanzschritte stehen für Cheerleading, sondern mitreißende Musik kombi-niert mit schnell aufeinanderfolgenden Wechseln zwi-schen waghalsigen akrobatischen Elementen und aus-gefallen Tänzen. So waren es die Red Angels, die bei 20 Showtanzgruppen gefühlt außer Konkurrenz, die Bühne rockten und mit ihren Sportelementen bis un-ter die Decke das Publikum begeisterten. „Wir sam-melten heute unsere ersten Wettkampferfahrungen und ich bin sehr stolz auf dieses junge Team“, sagte Si-mone Dorfey, die sichtlich stolze Teamleiterin. Für sie stand nicht die Platzierung im Vordergrund, sondern die Bühnenerfahrung. Die Cheerleader des TSV trai-nieren erst seit November 2011 zusammen. Mittler-weile besteht das Team aus 30 Mädels und 2 Männern im Alter von 13 bis 34 Jahren. Mit viel Ehrgeiz und Trainingsdisziplin wollen sie es bis zu den Deutschen Meisterschaften schaffen. „Dann messen wir uns aber mit anderen Cheerleadingteams“, sagte Teamcaptain Marie. Denn Cheerleading ist weit mehr als nur eine Show, es ist Sport. | Red Angels

SITZBALLSitzballer der SG Emmelshausen/Bad Kreuznach dieses Mal „nur“

VizeSitzball. Die Sitzballer der Spielgemeinschaft Em-

melshausen/Bad Kreuznach konnten bei der DM vom 13.bis 14. April in der Melanchthonstadt Bretten den nationalen Titel leider nicht verteidigen und lande-ten nach vier Titelgewinnen in Folge dieses Mal auf dem zweiten Platz. Die Deutsche Meisterschaft wur-de im Modus Jeder gegen Jeden bei insgesamt 10 in ih-ren Landesverbänden qualifizierten Teams zum insge-samt 59. Mal ausgetragen. Gelungene Eröffnungsfeier und nervöser Start am ersten Turniertag. Zur Eröff-nungsfeier mit Oberbürgermeister Martin Wolf liefen und rollten die Aktiven zu Blasmusik und Fahnen-schwingern aus dem Kraichgau in die Sporthalle in Bretten ein. Im ersten Spiel gegen die hessische Spiel-gemeinschaft Hausen-Kassel lief es dann auch nach Anfangsproblemen relativ rund und nach einem 13:12 zur Halbzeit standen zum Ende 29:22 auf den Ergeb-nisanzeigen. Mit dem nachfolgenden Lokal-Derby ge-gen die BSV Ludwigshafen wurde es schon wesent-lich schwieriger für den neunmaligen Titelträger. Zur Halbzeit lag man gar mit 12:13 hinten und in den letz-ten Minuten ging es sehr spannend zu. Das 23:23 war letztlich leistungsgerecht, ließ aber noch alle Möglich-keiten offen. Jetzt ging es gegen den ehemaligen Erzri-valen aus Oberhausen. Man erinnert sich an so man-chen Fight im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Doch dieses Mal war für den Serienmeister aus dem Ruhrpott nichts herauszuholen, 27:19 stand auf dem Tableau. Auch das folgende Match gegen Salamander Kornwestheim blieb mit 29:19 nicht lange spannend. Am Ende des Tages war klar: die SG Emmelshau-sen-Bad Kreuznach würde am Folgetag um den Titel kämpfen. Früher Turnierbeginn am Samstag. Um 9 Uhr kam es zum Auftaktmatch des Samstags gegen die BSG Schwerte. Einige der Spieler erinnerten sich noch lebhaft an die engen Matches in den letzten Jahren. Hier galt es unbedingt direkt dagegen zu halten und das 27:19 war auch in dieser Höhe verdient. Gegen die später drittplatzierte VSG Pforzheim ging es nun schon fast um die mögliche Farbe einer Medaille, aber

bereits zur Pause lagen die Rheinland-Pfälzer in Front und mit 31:25 sicherten sie sich bereits jetzt realistisch einen der beiden ersten Plätze auf dem Treppchen. Am Nachmittag sollte es zum Showdown mit der verlust-punktfreien SG Leipzig-Plauen kommen. Glänzender Auftakt und enges Finale. Die VSG Rheinhausen-Moers war vor dem Turnier selbst für Insider ein unbe-schriebenes Blatt bei nationalen Wettbewerben. Aber das 34:17 war deutlich und entsprach auch dem Spiel-verlauf. Es war klar, dass es jetzt beträchtlich schwe-rer werden sollte, denn bereits in der nächsten Partie wartete der Mitfavorit der SG Leipzig-Plauen und hier ging es dann auch sehr eng zu. Zur Halbzeit stand es Unentschieden 12:14, die zweite Halbzeit brachte aber die Entscheidung. Ein 20:24 war leider der Endpunkt der Träume vom zehnten und gleichzeitig Rekord-Ti-telgewinn der SG Emmelshausen-Bad Kreuznach und die erste deutsche Meisterschaft an eine ostdeutsche Mannschaft überhaupt. Niedergeschlagen, aber fair, gratulierten die Titelverteidiger dem verdienten Sie-ger. Noch wartete die BSG Opladen, auch ein bekannt unangenehmer Gegner aus Nordrhein-Westfalen und Silber war noch nicht endgültig gesichert. Doch die-ses Mal sollte alles glatt gehen: 26:19 hieß das Ender-gebnis. Am Ende ging also der Titel an die SG Leip-zig-Plauen vor der SG Emmelshausen/Bad Kreuznach und der VSG Pforzheim und der. Vierter wurde Lud-wigshafen vor Hausen-Kassel und der BSG Schwer-te. Siebter wurde Kornwestheim, dann folgten Ober-hausen, die BSG Opladen und die Rote Laterne ging an die VSG Rheinhausen-Moers. Bei der gleichzei-tig in der Halle ausgetragenen DM der Damen wur-de die SG Karlsruhe/Bühl Meister vor der BSG Herne und der Landesauswahl Rheinland-Pfalz. Zum Spie-ler des Turniers wurde im Anschluss von den Mann-schaftsführern Heiko Wiesenthal gewählt. | Sitzballer | Die Gewinner der Silbermedaille im Bild. Hinten von links: Rainer Zender, Heiko Wiesenthal, Wolf-gang Christ, Georg Reuter und Betreuer Hans Fer-dinand Rauhoff, vorne: Winfried Link, Holger Voll, Adolf Grünewald, Michael Rodriguez und Christoph Seimetz.

VERANSTALTUNGEN

Klassik trifft Pop mit Mick Huck-nall von Simply Red

Sinfonieorchester der AIDA Night of the Proms begleitet Anastacia, Jupiter Jones und

Naturally 7Region. Bei der diesjährigen Tournee der AIDA

Night of the Proms präsentiert der Veranstalter mar-kante Stimmen der Popgeschichte und eine nie dage-wesene Hitdichte im Programm. Mick Hucknall von Simply Red, Anastacia, Jupiter Jones und Naturally 7 sind die ersten Stars des größten deutschen „Klassik trifft Pop“- Spektakels 2012. Wie immer mit an Bord dieser musikalischen Vorweihnachtsreise durch 300 Jahre populärer Musik ist das Orchester Il Novecen-to unter der Leitung von Robert Groslot, die Electric Band und Mr. Music John Miles. Mick Hucknall, Sän-ger der in 2011 aufgelösten Band Simply Red, verfügt über eine Stimme, wie sie kein zweites Mal im Pop-business zu finden ist. Hucknall verleiht seinen Songs mit seiner kehligen Soulstimme einen unverwechsel-baren Charakter und beweist seit 1985 eine unglaubli-che Vielschichtigkeit. Als Sänger von Simply Red stieg der Brite innerhalb kürzester Zeit in den 80er Jahren sowohl in Europa als auch in Amerika in den Pop-Olymp auf. Von gefühlvollen Gänsehaut-Balladen wie „If you don´t know me by now“ und „Holding back the years“ bis hin zu groovigen Dancefloor Hits wie „The right thing“ oder „Money´s to tight to mention“ spannt sich das Spektrum seiner Hits. Hucknall prä-sentiert neben den größten Hits von Simply Red auch einen Song seines voraussichtlich im Herbst erschei-nenden Albums. Anastacias Stimme schlug mit „I´m Outta love“ 2000 in der Radiolandschaft ein wie eine Bombe. Mit einer der schwärzesten Soulstimmen aus-gestattet, startete die zierliche weiße New Yorkerin ihre Karriere mit fünf Millionen verkauften Debütal-ben. Das Folgealbum „Freak of Nature“ mit den Sing-leauskopplungen „Paid my dues“ und „One day in your life“ übertraf das Debütalbum um weitere zwei Mil-lionen Exemplaren. Nach einer krankheitsbedingten Zwangspause schaffte Anastacia ein Comeback mit fünffach Platinauszeichnung. Ihre Stimme ist einzig-artig und ihre Liveperformance mitreißend. Dass man sich mit anspruchsvollen deutschen Texten nicht nur an der Spitze der Charts sondern auch in den Gehör-gängen der Radiohörer festsetzen kann beweisen die Deutschrocker Jupiter Jones seit über einem Jahr. Im Februar letzten Jahres veröffentlichten sie ihr erstes

Page 24: RHA1712

Album auf einem Major Label. Bereits im April wird die Singleauskopplung „Still“ zum meistgespielten Song im deutschen Radio, im März diesen Jahres er-hielten sie für diese Single den „Radio Echo“ und lie-ßen Bands wie Rammstein und Revolverheld hinter sich. Die aktuelle Single „Nordpol/Südpol“ tritt aktu-ell äußerst erfolgreich die Nachfolge an. Mit Naturally 7 wurde eine siebenköpfige Acapella Gruppe aus Ame-rika verpflichtet, die nicht nur mit ihren Stimme bril-liert sondern auch jedes erdenkliche Instrument per-fekt stimmlich nachahmen kann. Mit dieser Begabung schafften es die New Yorker Künstler bis zu „Wet-ten Dass?“. Nach einer Zusammenarbeit mit Sarah Connor bei ihrem Nr.1-Hit „Music is the key“ landeten Naturally 7 mit dem Titel „Feel it in the air tonight“, einer Vocal-Play-Version des 1981er Hits von Phil Collins, einen eigenen Singlehit. Zusammen mit dem Orchester Il Novecento feiert die AIDA Night of the Proms im 18. Jahr ihres Bestehens den Brückenschlag zwischen allen musikalischen Genres und Epochen. Karten zu der im November startenden Tournee gibt es unter www.eventim.de. Tourdaten 2012: Köln 30.11. und 01.12. Oberhausen 02.12. Frankfurt 04./05.12. Er-furt 06.12. Berlin 07.12. Hamburg 08./09.12. Bremen 11.12. München 14./15./16.12. Stuttgart 18.12. Mann-heim 19.12. Hannover 20.12. Dortmund 21.12

Hexen-Lesung am 30. April 2012Magisch und mystisch - die Welt der HexenRhens. Zu Beginn begrüßen wir Sie mit einer He-

xenbowle. Anschließend erwartet Sie ein kalt-war-mes Buffet aus unserer Hexen-Küche. Dann werden Sie in die magische und mystische Welt der Hexen ent-führt - Eine Lesung, die nichts mit Märchen zu tun hat. Die richtige Stimmung zur Walpurgisnacht. Preis beträgt 35 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung in der Tourist-Info Rhens: Telefon 02628/960556, [email protected], www.rhens.de

ComedyAmazonen im ChapitolSevenich. Die „Kernölamazonen“ sind der Top-Tipp

aus Wien! Unter dem Motto “Musik – Attacke – Lach-muskeln“ erobern die beiden Naturtalente Gudrun Nikodem und Caroline Athanasiadis ganz Österreich, die Schweiz und nun auch Sevenich. Ihr MusiComedy-Programm steht unter der Mission `Liebe und Kernöl verbreiten` und nebenbei männliche Leckerlis erobern. Auf ihrer Pirsch nehmen sie die Männerwelt genaues-tens unter die Lupe. Sie zielen mit Wort und Klang. Kein Musikgenre bleibt verschont - doch zu ihren Waffen gehören auch scharfe Zungen, gewitzte Worte, treffende Pointen und geballte Bühnenpräsenz! Wohl-dosiert schmettern sie dem Publikum ihr schauspiele-risches Talent, enorme Stimmgewalt, originelle Tanz-Choreografien, Komik und Tragikomik um die Ohren, dass einem Hören und Sehen vergeht. Schnallen sie sich an zu einem turbulenten Pop-Art-Schlager-Come-dy-Dance-Fun-Mix, der seinesgleichen sucht! www.kernoelamazonen.at . Freitag, 27. April, 20.30 Uhr, Kulturverein Chapitol in Sevenich (Beltheim/Huns-rück), Karten 06762- 959 123 oder www.chapitol.de | Preise: 16,- Euro AK / 14,- Euro VVK / 12,- Euro erm. | VVK-Stelle: Chapitol-Vereinslokal, mittwochs und freitags von 17-24 Uhr

Ohne Führerschein und mit fast 3 Promille unterwegsHalsenbach. Am Montag, 16.04.12, 10.55 Uhr, wurde eine 38-

jährige Frau in Halsenbach von einer Polizeistreife überprüft, die zuvor mit ihrem Pkw durch eine auffällige Fahrweise auf sich aufmerksam gemacht hatte. Bei der Kontrolle stellten die Beam-ten deutlich Alkoholgeruch fest. Von dem Ergebnis des freiwillig durchgeführten Alkoholtestes von 2,99 Promille waren die Poli-zisten dann doch überrascht, da sich die Autofahrerin während der Überprüfung standfest zeigte und eine normale Konversati-on führen konnte. Als weitere Überraschung stellte sich heraus, dass die 38-Jährige aus dem Kreisgebiet nicht im Besitz einer gül-tigen Fahrerlaubnis war. Auf richterliche Anordnung wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die zuständige Führerscheinstelle wird über den Vorfall informiert.

Drogen im Straßenverkehr Emmelshausen. Die Polizeiin-spektion Boppard führt seit einigen Jahren erfolgreich u.a. in den Schulen ihres Zuständigkeitsbereichs, beginnend ab der neun-ten Klasse, Präventionsprojekte zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durch. Offensichtlich haben sich die mögli-chen Konsequenzen einer Fahrt unter Drogeneinfluss bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis durch die zuständige Verwaltungsbe-hörde ( Führerscheinstelle ) bislang noch nicht bei allen rumge-sprochen. So wurde am Montag, 16.04.12, 18.35 Uhr, ein 21 Jah-re alter Autofahrer in Emmelshausen kontrolliert. Während der Überprüfung wurden bei ihm deutliche Anzeichen festgestellt, die auf Drogenkonsum schließen ließen. Ein durchgeführter Dro-gentest verlief positiv. Mit seinem Einverständnis wurde ihm eine Blutprobe entnommen. In Abhängigkeit vom Ergebnis des toxi-kologischen Gutachtens muss er neben dem Bußgeld von 500,- Euro und dem einmonatigen Fahrerverbot auch mit dem Entzug seiner Fahrerlaubnis rechnen. Die zu beantragende Neuerteilung der Fahrerlaubnis käme ihn weitaus teurer zu stehen als das aus-gewiesene Bußgeld. Zudem könnten bis zu zwei Jahren vergehen, bis er wieder im Besitz seiner Fahrerlaubnis wäre.

Verkehrsunfälle: Im Berichtszeitraum ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Boppard insgesamt 7 Verkehrs-unfälle. Bei 2 Unfällen in der Gemarkung Rhens und Boppard wurde als Unfallursache offensichtlich unangepasste/zu hohe Geschwindigkeit festgestellt. Bei zwei Unfällen in Emmelshau-sen fuhr ein Verursacher infolge ungenügenden Abstandes auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auf, ein anderer Fahrer nahm seinem Unfallgegner bei einem Abbiegevorgang die Vorfahrt. Ein Fahr-zeugführer sicherte ebenfalls in Emmelshausen seinen gepark-ten PKW in einem Gefällstück nicht gegen Wegrollen, so dass er sich selbständig machte und mit einem auf der gegenüberliegen-den Fahrbahnseite abgestellten PKW kollidierte. In der Gemar-kung Kratzenburg auf der B 327 und in der Gemarkung Boppard auf der L 210 kollidierten in der Nacht von Freitag auf Samstag zwei PKW-Führer mit Rehwild auf der Fahrbahn; beide Fahrzeu-ge wurden durch den Zusammenstoß beschädigt.

Körperverletzung: Am Freitagabend geriet ein Ehepaar in Boppard in einen heftigen Streit, was die Ehefrau dazu veran-lasste, ihren Bruder zur Verstärkung herbeizurufen. Der herbei-gerufene Bruder bekam als „Willkommensgeschenk“ von seinem Schwager eine derartige Tracht Prügel, so dass er mittels Ret-tungsdienst ins Krankenhaus zur Behandlung eingeliefert wer-den musste. Ein Atemalkoholtest bei den Beteiligten ergab, dass beide zuvor in erheblichem Maße dem Alkohol zugesprochen hat-ten. Gegen den schlagenden Ehemann wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Geschwindigkeitskontrolle: Am Freitagmorgen wurde in der Gemarkung Boppard auf der B 327, Höhe Naßheck, eine Radar-messung durchgeführt. Es wurden insgesamt 40 Übertretungen festgestellt, davon 8 Verstöße, die im Zentralregister in Flens-burg mit Punkten belegt werden. Den Tagesschnellsten, 134 km/h bei erlaubten 70 km/h, erwartet neben der Geldbuße noch ein zweimonatiges Fahrverbot. Hier sei noch auf den Landeskont-rolltag vom 12.04.2012 verwiesen, wo erst letzte Woche an glei-cher Stelle bei der Geschwindigkeitskontrolle mittels einer La-sermessung insgesamt 52 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden.