QSL - Zwischenbericht für WS 2011/12 und SoSe 2012 · Mikrobiologisches Seminar und Praktikum...

24
Fachbereich 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht für WS 2011/12 und SoSe 2012 im Förderzeitraum WS 2011/12 SoSe 2013 Endredaktion: [email protected], Stand: 19.09.2012 16:36:00 - Kurzfassung -

Transcript of QSL - Zwischenbericht für WS 2011/12 und SoSe 2012 · Mikrobiologisches Seminar und Praktikum...

Fachbereich 10 Mathematik und Naturwissenschaften

QSL - Zwischenbericht für WS 2011/12 und SoSe 2012

im Förderzeitraum WS 2011/12 – SoSe 2013

Endredaktion: [email protected], Stand: 19.09.2012 16:36:00

- Kurzfassung -

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

2/24

Zusammenfassung

Insgesamt wurden dem Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften im Förderzeitraum

2012/2013 für 41 Teilprojekte jährlich 429.000 € sowie eine halbe Stelle E13 auf Fachbereichsebene

bewilligt. Im Januar 2012 erhielt der Fachbereich dafür Mittel in Höhe von insgesamt 524.000 € zuge-

wiesen.

Im Rahmen der Studieneinführungsveranstaltungen wird den Studierenden des Fachbereichs Mathe-

matik und Naturwissenschaft ausführlich erläutert, was QSL-Mittel sind und wie sie eingesetzt werden.

Wie Gespräche mit Studierenden und Evaluationen zeigen, sind jedoch Bedeutung, Funktion und

Hintergrund des Akronyms „QSL-Mittel“ bei vielen Studierenden dennoch unbekannt oder es existie-

ren lediglich vage Vorstellungen. Im Rahmen des aktuell stattfindenden Relaunches der Website des

Fachbereichs werden deshalb entsprechende Informationsseiten sowohl auf den Dachseiten des

Fachbereichs als auch auf den Institutsseiten der Biologie erstellt.

Der Schwerpunkt der Maßnahmen lag auf der Erweiterung und Vertiefung des Lehrangebots und einer

Intensivierung der Betreuung der Studierenden durch den Einsatz von studentischen Tutorien, Prakti-

kumsbetreuern, Vorkursen, Lernzentren etc. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Verbesserung der

Lern- und Studienbedingungen (Ausstattung, Geräte, Literatur, Lernhilfsmittel etc.).

Insgesamt kann den verschiedenen Teilprojekten aufgrund der grundsätzlich positiven Resonanz

seitens der Studierendenschaft eine hohe Wirksamkeit zuerkannt werden.

Nach mehreren Jahren der Förderung sind viele QSL-Projekte mittlerweile mit dem Lehrangebot des

Fachbereichs eng verwoben und verzahnt und bilden inzwischen oftmals einen integrierten Bestand-

teil von Studium und Lehre, der ohne einen schwerwiegenden Qualitätsverlust nicht mehr wegzu-

denken ist.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

3/24

Rahmenbedingungen

Die Darstellung zur Verwendung der QSL-Mittel am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften

im Berichtszeitraum WS 2011/12 bis SoSe 2012 orientiert sich an dem auf insgesamt zwei Jahre angeleg-

ten QSL-Konzept, das am 22. Juni 2011 vom Fachbereichsrat verabschiedet und mit Beschluss vom 8.

August 2011 vom Präsidium befürwortet wurde. Im Präsidiumsbeschluss vom 9. Januar 2012

(Az 1.10.01 / IV A) wurden dem Fachbereich auf der Basis dieser Konzeption und dem Verteilungs-

schlüssel der Universität Kassel schließlich Mittel in Höhe von 524.000 € zugewiesen

Im Vergleich zu 2011 standen damit um ca. 5% höhere QSL-Mittel zur Verfügung.

Die dem Fachbereich zugewiesenen Gelder wurden an die einzelnen Institute bzw. Lehreinheiten

weitergeleitet, die in eigener Verantwortung Maßnahmen nach ihrem Teilkonzept umsetzten. Jedes

Institut verfügt über Konten, die einzelnen Maßnahmen zugeordnet sind. Zuweisungen erfolgten

kontenspezifisch in Höhe der konzeptionell ausgewiesenen Summe und Priorität. In Einzelfällen wur-

den weniger Mittel benötigt als veranschlagt. Die Überschüsse wurden dann auf Konten anderer

Maßnahmen umgebucht. Alle QSL-Mittel wurden von den normalen Landesmitteln und Drittmitteln

buchhalterisch streng getrennt abgerechnet. Der Übertrag aus dem Jahr 2011 betrug etwa 116.000 €

und umfasste damit ca. 20% des im Berichtszeitraum zur Verfügung stehenden Finanzvolumens. Insge-

samt wurden Ausgaben in Höhe von 473.000 € getätigt.

Im Folgenden wird detailliert auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene berichtet. Dabei folgt die Darstel-

lung einem einheitlichen Schema, das den Projektverantwortlichen und den Studierendenvertretern

zur Darstellung des Projektstatus bzw. zur Äußerung von Kritik vorgegeben war. Folgende Kategorien

wurden dabei verwendet:

­ Kurzbeschreibung vorgegeben gemäß Antrag

­ Koordination vorgegeben gemäß Antrag

­ Fördermittel pro Jahr vorgegeben gemäß Antrag

­ Auftragsnummer vorgegeben gemäß Antrag

­ Übertrag Vorjahr verpflichtende Angabe

­ Aktueller Stand der Projektmittel verpflichtende Angabe

­ Durchgeführte Aktivitäten verpflichtende Angabe

­ Ggf. Schwierigkeiten der Umsetzung optional

­ Maßnahmen zur Qualitätssicherung optional

­ Maßnahmen zur Sichtbarkeit optional

­ Bemerkungen optional

An der Erstellung des vorliegenden Zwischenberichts waren in erster Linie die Mitglieder der QSL-Kommission des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften sowie die Koordinatoren der Teilprojekte beteiligt1. Informationen zum Stand der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen wurden in direkter Rückkopplung mit den Projektverantwortlichen erhoben. Die studentischen Mitglieder waren von Anfang an in die Erstellung des Berichtes eingebunden und waren explizit aufgefordert, kritisch zum Erfolg der einzelnen Teilprojekte Stellung zu beziehen.

Nach Abschluss aller redaktionellen Arbeiten wurde der Bericht in der finalen Version der QSL-

Kommission, dem Dekanatsteam und allen Verantwortlichen der Teilprojekte abschließend vorgelegt.

Eine Kurzfassung des vorliegenden Zwischenberichts wurde auf der Website des Fachbereichs allge-

mein zugänglich veröffentlicht.2 Weitere Websites mit Hintergrundinformationen zur QSL-

Mittelvergabe sind aktuell in Arbeit (z.B. am Institut für Biologie).

1 Alle aktuellen Mitglieder des QSL-Ausschusses sind auf der Gremien-Website des Fachbereichs dokumentiert: www.uni-kassel.de/fb10/fachbereichsorganigramm/gremien.html

2 Zu diesem Zweck wurden neue Webseiten innerhalb des Dachauftritts des Fachbereichs eingerichtet, auf der Hintergrund-informationen zu den QSL-Mitteln gegeben werden: www.uni-kassel.de/fb10/studium-und-lehre/qualitaet-der-lehre/qsl-mittel.html

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

4/24

Maßnahmen Fachbereichsebene

Im Rahmen des QSL-Konzeptes für den Förderzeitraum WS 2011/12 – SoSe 2013 wurden auch zwei

QSL-Stellen bewilligt. Dabei handelt es sich zum einen um eine EG13 Stelle (70%), die im Rahmen des

Teilprojekts C.2 "Inhaltliche Erweiterung und Durchführung der Mathematik-Vorkurse" eingesetzt wird.

Deren zentrale Aufgaben bestehen in der Weiterentwicklung von Kursmaterialien und diagnostischen

Tests, der Neuentwicklung von Einstufungstests für andere Studiengänge, der Organisation, Evaluation

und Koordination der Vorkurse sowie in Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Eine detaillierte Darstel-

lung zu diesem Teilprojekt wird auf Seite 20 des vorliegenden Berichts gegeben.

Eine weitere EG13-Stelle (50%) wurde auf Fachbereichs- bzw. Dekanatsebene zur Qualitätssicherung von

Lehre und Studium beantragt. Die wesentlichen Aufgaben der Projektstelle bestehen in der Unterstüt-

zung des Studiendekans bei der Qualitäts- und Curriculumsentwicklung, der Akkreditierung und der

Studienorganisation und –koordination. Durch diese Stelle konnten in den vergangenen Semestern

wichtige Ziele in der Verbesserung der Studienbedingungen erreicht und wesentliche Voraussetzungen

für die Implementierung eines integrierten Qualitätssicherungssystems geschaffen werden.

Weitere Tätigkeitsfelder der Stelle umfassen:

­ Neugestaltung der zentralen Webseiten für Studium und Lehre3

­ Reorganisation und Neukonzeption des Serviceangebotes des Prüfungsbüros4

­ Organisation der Modul- bzw. Lehrveranstaltungsevaluation, Lehrberichte

­ Entwicklung Studienverlaufsanalysen, Workload-Erhebungen und qualitative Evaluationsmethoden

­ Unterstützung der Reakkreditierung von Studienprogrammen

­ Optimierung modularer Studienstrukturen

­ Prüfungsordnungsmanagement, Schnittstelle zum ITS und Abteilung II

­ Mitarbeit in den Projekten „GoInternational“ und „Code of Conduct“

zur Unterstützung von Incoming - und Outgoing - Students

­ Organisation von Informationsveranstaltungen

­ Unterstützung bei QSL-Antragstellung und Berichtserstellung

­ Redaktionelle Betreuung einer Website zur Verwendung der QSL-Mittel.

Angesichts weiter wachsender und vielfältiger werdender Aufgaben in der Administration von Studium

und Lehre muss die Bereitstellung einer entsprechenden QSL-Stelle zur Qualitätsentwicklung von

Studium und Lehre auf Fachbereichsebene mittlerweile als unverzichtbar zur Aufrechterhaltung eines

ordnungsgemäßen Lehrbetriebs angesehen werden. Auch die Bereitstellung einer weiteren halben

E11 - Stelle in der Dekanatsverwaltung im Rahmen des QPL-Gesamtprojekts der Universität Kassel

ändert an dieser Situation nur wenig angesichts der bevorstehenden Herausforderungen durch Neu-

strukturierungsprozesse (Einführung HIS-in-One) und weiterhin steigenden Studierendenzahlen bei

gleichzeitig zunehmender Heterogenität der Bildungsvoraussetzungen. Denn eine nachhaltig wirksame

Beratung und Betreuung der Studierenden lässt sich in diesem Kontext am besten durch eine Entlas-

tung der Lehrenden von Verwaltungsaufgaben, eine Optimierung der Prozessabläufe und eine Etablie-

rung von Qualitätsregelkreisen sicherstellen.

3 www.uni-kassel.de/fb10/studium-und-lehre.html 4 www.uni-kassel.de/fb10/fachbereichsorganigramm/pruefungsbuero.html

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

5/24

Maßnahmen Institutsebene

A. Institut für Biologie

A.1 Verbesserung der studentischen Betreuung in praktischen Lehrveranstaltungen

Kurzbeschreibung Ausbildung und Einsatz zusätzlicher studentischer Hilfskräfte in Praktika und Exkursionen für kleinere Studierendengruppen.

Durchgeführte Aktivitäten

Zusätzliche Hilfskräfte wurden in der Betreuung der folgenden praktischen Lehrveranstaltungen verwendet:

Biochemischer Kurs und Biochemisches Großpraktikum

Botanisch-Anatomisch-Zellbiologischer Kurs

Botanische Bestimmungsübungen und Exkursionen

Botanisches Großpraktikum

Tierphysiologischer Kurs

Humanbiologischer Kurs

Mikrobiologisches Seminar und Praktikum

Praxisseminar Biologiedidaktik

Modul Schulexperimente Biologiedidaktik

Ökologisches Großpraktikum

Ökologisches Seminar

Pilze für Einsteiger

Filmprojekt Phänologie

Zoologisches Großpraktikum

Zoologisch-Anatomischer Grundkurs

Zoologische Bestimmungsübungen

Durch die Maßnahme wurde trotz weiterhin konstant hohen Studienanfängerzahlen (> 150 in L2/L3 Biologie und BSc Biologie) eine sehr gute fachwissenschaftliche Betreuungssituation und Verkleinerung der pro Hilfskraft betreuten Gruppen erreicht. Die im Berichtszeitraum vorgesehenen Mittel wurden nahezu vollständig verausgabt.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Alle Hilfskräfte wurden wie seither vor Beginn ihrer Tätigkeit durch die Veranstalter ausgebildet und auf Ihre Eignung für die jeweilige Tätigkeit gründlich überprüft. Die Betreuungsqualität in Praktika und Exkursionen (auch durch die Hilfskräfte) wurde im Rahmen der allgemeinen Lehrevaluation evaluiert und mit den Hilfskräften besprochen. Einige Kollegen führen solche Evaluationen in jedem Semester durch.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit

Den Studierenden wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen mitgeteilt, dass die gute Ausstattung mit Hilfskräften nur dank zusätzlicher QSL-Mittel möglich ist.

Im Rahmen der Studieneinführungsveranstaltungen wird den Studierenden erläutert, was QSL-Mittel sind und wie sie eingesetzt werden.

Bemerkungen Die Maßnahme hat sich bewährt und soll in künftigen Jahren in vollem Umfang weitergeführt werden

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

6/24

A.2 Einführungstutorien und vorlesungsbegleitende Fachtutorien

Kurzbeschreibung Informationen zur Orientierung und Hilfestellung bei der Stun-denplanerstellung in den ersten vier Studienwochen, gezielte Vertiefung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in Kleingruppen

Durchgeführte Aktivitäten

Wie in den Vorjahren wurden zahlreiche studentisch geleitete Tutorien angeboten, zum einen als Begleitveranstaltungen zu als schwierig empfundenen Vorlesungen und Praktika, zum anderen als Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen, die von Ba-chelor-Studierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule R1 bis R6 abzulegen sind. Die Teilnehmerzahlen waren z.T. so hoch (> 50 Teilnehmer/innen), dass mehrere Parallelen erforderlich waren. Tutorien wurden angeboten in Chemie (5 Parallelen), Genetik (4 Parallelen), Mikrobiologie (3 Parallelen), Physik, Entwicklungsbio-logie, Ökologie, Tierphysiologie, Biochemie, Zellbiologie, Zoologie sowie Biodiversität der Pflanzen. Aufgrund der hohen studenti-schen Nachfrage wurden die vorgesehenen Mittel im Berichts-zeitraum auf 20.000 € erhöht. Davon wurden incl. SS 2012 mehr als 90% ausgegeben.

Großen Anklang fand wieder die „Infotheke“. Hier bieten in der ersten Semesterwoche des neuen Studienjahres ältere Studie-rende den Studienanfängern Hilfe an bei der Erstellung der Stundenpläne, der Orientierung in den Online-Angeboten der Uni und bei allen anderen Fragen zum Studienbeginn. Die „Infotheke“ war jeweils vor und nach den allgemeinen Einführungsveranstal-tungen besetzt und wurde stark frequentiert. Die daran beteilig-ten Studierenden standen den Studienanfängern auch per email bei Fragen zur Verfügung. Dies war insbesondere für Nachrücker hilfreich, die erst im laufenden Semester mit dem Studium beginnen konnten.

Ggf. Schwierigkeiten in der Umsetzung

Aufgrund des straffen Stundenplans in den ersten Semestern des Bachelor-Studiums bleibt den Studierenden kaum Zeit, sich parallel zu den laufenden Veranstaltungen mit weiterführender Literatur und anderen Informationsquellen auseinander zu setzen. Im Rahmen des Tutoriums ist es daher kaum möglich, über das bloße Wiederholen von Inhalten hinauszugehen. Eine kritische Diskussion der Lerninhalte oder auch die Anwendung des Erlernten auf praktische Problemstellungen ist zeitlich nur begrenzt umsetzbar.

Für die Durchführung der Fachtutorien steht weiterhin ein Seminarraum im AVZ (Raum 2131) zur Verfügung, der allerdings nicht für die mittlerweile stark angestiegene Zahl von Tutorien ausreicht. Hier muss über die Einrichtung zusätzlicher Räume nachgedacht werden.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

7/24

- Fortsetzung A.2 Einführungstutorien und vorlesungsbegleitende Fachtutorien -

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Die Tutorien wurden sowohl von den Tutoren als auch von den Studierenden regelmäßig und durchweg positiv evaluiert. Die Tutoren beurteilten das Angebot als hilfreich, weil sie feststellen können, welche Inhalte der Pflichtlehrveranstaltungen von den Studierenden generell nicht ausreichend verstanden werden. Ein wichtiger Aspekt sei es, dass in einem Tutorium eine entspannte Lernatmosphäre geschaffen und zusätzliches Anschauungsmate-rial demonstriert werden könne. Die Studierenden hoben hervor, dass durch die Tutorien die Möglichkeit geboten wird, die in den Vorlesungen nur theoretisch gelernten Formeln unter Anleitung praktisch anwenden zu können und dadurch ein besseres Ver-ständnis dafür zu bekommen, welchen Nutzen die diversen Formeln für die Lösung anwendungsorientierter Aufgaben haben.

Ein Vergleich der Prüfungsergebnisse von Studierenden, die an den Tutorien teilgenommen haben und von Studierenden, die nicht an Tutorien teilgenommen haben, zeigte eine höhere Erfolgsquote und bessere Prüfungsergebnisse bei der ersten Gruppe.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit

Die Tutorien wurden im HIS-LSF, im kommentierten Lehrveran-staltungsverzeichnis und durch Aushänge angekündigt. Die Information darüber, welche Tutorien zur Verfügung stehen, verbreitete sich auch schnell über Mund-zu-Mund-Propaganda.

Bemerkungen

Aufgrund der hohen Nachfrage sollen sowohl die vorlesungsbe-gleitenden Tutorien als auch die „Infotheke“ fester Bestandteil des Studienangebots in der Biologie bleiben. Viele Studierende wandten sich auch mit Fragen aus anderen Studienfächern an die „Infotheke“ der Biologie. Es ist daher angedacht, künftig mit Hilfe der Fachschaften entsprechende Angebote auch in den Bereichen Chemie, Physik und Mathematik anzubieten.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

8/24

A.3 Ausstattung der Bibliothek mit zusätzlichen Lehrbüchern

Kurzbeschreibung Gezielte Anschaffung fachwissenschaftlicher Studienliteratur in Ergänzung des zentralen QSL-Beschaffungsprogramms

Durchgeführte Aktivitäten

Bereits seit dem SoSe 2009 werden QSL-Mittel aus der formel-gebundenen Zuteilung der Biologie in Höhe von jährlich 5.500 € eingesetzt, um den Bestand der Bereichsbibliothek an Lehrbü-chern aufzustocken. (…) Im Berichtszeitraum wurden auf diese Weise mehr als 50 Lehrbücher und andere Studienliteratur für die Bereichsbibliothek angeschafft, z.T. in mehreren Exempla-ren. Eine Liste der Bücher steht auf Wunsch zur Verfügung.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Bisher keine. Gegebenenfalls sollte auf oder in den Büchern vermerkt werden, dass sie aus QSL-Mitteln angeschafft wur-den.

Bemerkungen Die Maßnahme soll in vollem Umfang weitergeführt werden.

A.4 Präparate für die Tierbestimmungsübungen

Kurzbeschreibung Ergänzung der lückenhaften Sammlung von Tiergruppen (v.a. Insekten, Spinnen, Schneckenhäusern u.a. Wirbellose).

Durchgeführte Aktivitäten

Für die Materialbeschaffung für die zoologischen Bestim-mungsübungen aus dem Freiland (insb. Fang und Präparation von Insekten) wurden zwei studentische Hilfskräfte mit entsprechenden Kompetenzen eingestellt. Für den Amphibien-teil der Bestimmungsübungen wurden ferner 20 Exemplare des Buchs "Welche Kaulquappe ist das?" angeschafft. Die für die Maßnahme vorgesehenen Fördermittel wurden damit weitge-hend aufgebraucht

Bemerkungen Die Maßnahme soll weiter fortgesetzt werden

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

9/24

A.5 Lehrplattformen, E-Learning, Internet-Auftritt

Kurzbeschreibung Bereitstellung von Vorlesungsskripten und anderen Lehrmateri-alien, Organisationsunterstützung studentischer Tutorien, Beratung und Betreuung von Lehrkräften bzgl. eLearning

Durchgeführte Aktivitäten

Wohl nicht zuletzt als Folge der Einrichtung eines E-Learning-Beauftragten erhöhten sich die Anzahl der von Dozenten der Biologie angemeldeten Moodle-Kurse und damit die Akzeptanz der Plattform enorm.

Die für die Maßnahme vorgesehenen Fördermittel wurden bereits im WS 2011/12 in vollem Umfang verausgabt.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit

Der Begriff „QSL-Mittel“ ist nach wie vor nicht bei allen Studie-renden bekannt. Den Studierenden soll daher im Rahmen einer neu einzurichtenden Webseite an prominenter Stelle näher gebracht werden, was mit Hilfe von QSL-Mitteln zu ihrem Vorteil unternommen wird, u.a. bezüglich der Belegbarkeit von Sprachkursen. Eine solche Webseite ist z.Zt. im Rahmen des Umbaus des Internetauftritts der Biologie in Arbeit.

Bemerkungen Die Maßnahme „E-Learning“ soll weitergeführt werden.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

10/24

A.6 Finanzierung der Teilnahme von Studienanfängern der Biologie am Vorkurs Mathematik und an Sprachkursen

Kurzbeschreibung

Querfinanzierung des Teilprojekts C.2 „Inhaltliche Erweiterung und Durchführung der Mathematik-Vorkurse“ und Erstattung der Gebühren für kostenpflichtige, englische Sprach-kurse am Sprachenzentrum der Universität Kassel

Durchgeführte Aktivitäten

Die Dozenten der Mathematik bieten vor Beginn jedes Winter-semesters einen Vorkurs Mathematik für Studienanfänger der Naturwissenschaften an. Diese Kurse werden regelmäßig auch von angehenden Biologiestudenten in Anspruch genommen und aus QSL-Mitteln getragen (40 € pro Kurs pro Teilnehmer).

Das Sprachenzentrum der Universität Kassel bietet regelmäßig kostenpflichtige Sprachkurse als Schlüsselqualifikationsveran-staltungen an. Bereits seit SoSe2009 bekommen Studierende der Biologie, die diese Sprachkurse belegen, die Kosten dafür aus QSL-Mitteln rückerstattet. Diese Option wurde bisher nur in geringem Maße wahrgenommen, jedoch wurde von der Studentenschaft die Einrichtung eines speziellen Englischkurses für Biologen angeregt (s.u.; Bemerkungen).

Bemerkungen

Ab dem WS 2012/2013 wird testweise ein QSL-Mittel-finanzierter Englischkurs für Biologen mit einem Umfang von 4 SWS eingeführt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden 4 Credits für Schlüsselqualifikationen. Der Kurs wird von einem Mitarbeiter des Sprachenzentrums geleitet und am Standort Heinrich-Plett-Str. abgehalten. Bei entsprechen-der Nachfrage soll das Programm in den Folgejahren ggf. erweitert werden.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

11/24

A.7 Finanzierung von Kosten für Lehrmittel auf Instituts- und Fachgebietsebene

A.7.1 Kosten für Lehrmittel auf Institutsebene

Kurzbeschreibung

Finanzierung von Lehraufträgen zur Erweiterung des Angebots an Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen, eines kommentierten Lehrveranstaltungsverzeichnisses und von Reparaturkosten für Praktikumsapparaturen.

Durchgeführte Aktivitäten

Die Fördermittel für diese Maßnahme wurden im Berichtszeit-raum auf erhöht, so dass erstmals auch Lehraufträge zur Erweite-rung des Lehrangebots abgedeckt werden konnten. Daraus konnte ein ganzes Bündel unterschiedlicher Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre finanziert werden:

Druck der Kommentierten Lehrveranstaltungsverzeich-nisse für WS 2011/2012 und SoSe 2012

Reparaturen von Geräten, die in Praktika eingesetzt werden (u.a. Mikroskope) und Sicherheitsüberprüfung der Mikroskope für die botanischen, zoologischen, ent-wicklungsbiologischen und humanbiologischen Kurse.

Die Finanzierung von Lehraufträgen für Prof. A. Wöhr-mann (Vorlesungen „Wirbeltieranatomie“ und „Parasi-tologie“) und Herrn H. Weide (Seminar „Alltägliche Schulexperimente“)

die Finanzierung einer studentischen Hilfskraft zur Be-treuung der im Tierhaus gehaltenen Versuchs- und De-monstrationstiere für die Lehre

Zuschüsse zu Exkursionen

Abschreibungskosten für Spektralphotometer (vgl. Ab-schlussbericht für WS 2010/11 und SS 2012).

Bemerkungen

Die in 2009 erfolgte erstmalige Einrichtung einer separaten Auftragsnummer für Ausgaben, die für die Verbesserung der Lehre auf Institutsebene anfallen bzw. auf Antrag vom Institut beglichen werden können, hat sich durchweg bewährt. Die Maßnahme soll fortgeführt werden

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

12/24

A.7.2 Kosten für Lehrmittel auf Fachgebietsebene

Kurzbeschreibung

Refinanzierung fachgebietsspezifischer Kosten zur Verbesserung der Lehre: Fahrtkosten Exkursionen, Druckkosten Skripte, Kleingeräte, Chemikalien, Verbrauchsmaterialien, Tier- und Pflanzenmaterial für Praktika, studentische Hilfskräfte u.a.

Durchgeführte Aktivitäten

Die Abrechnung von Kosten für die Verbesserung der Lehre durch Maßnahmen auf Ebene der Fachgebiete ist Bestandteil des Konzeptes der Biologie seit dem WS 2007/2008. Damit wird den einzelnen Fach-gebieten die Möglichkeit eröffnet, auf flexible Art und Weise Kosten zu refinanzieren, die auf Fachgebietsebene für die Verbesserung der Lehre anfallen (können). Im Berichtszeitraum waren 22.000 € für diese Maßnahmen vorgesehen. Davon standen jedem der 11 Fachgebiete jeweils 2.000 € unter einer eigenen Auftragsnummer (s.o.) zur Verfü-gung. Die jeweils abgerechneten Ausgaben waren sehr unterschiedli-cher Natur. Zum Teil handelte es sich um Kosten, die früher ganz oder teilweise auf die Studierenden umgelegt wurden, wie z.B. Fahrtkosten für (Bus)-Exkursionen, Druckkosten für Skripte, Kosten für besondere Lernhilfen, Kopierkosten. Von den meisten Fachgebieten wurden darüber hinaus Kleingeräte, Chemikalien und/oder Verbrauchsmateria-lien (z.B. Laborhandschuhe; Handschutzcreme) für die Grundpraktika angeschafft und/oder zusätzliche studentische Hilfskräfte eingestellt. Detaillierte Informationen zu den getätigten QSL-Ausgaben liegen dem Direktorium der Biologie vor und können auf Wunsch nachgereicht werden (Anfragen an Prof. Weising). Bei Missbrauch oder Kontenüber-ziehung behält sich das Direktorium entsprechende Maßnahmen vor. Der aktuelle Stand der Projektmittel wurde zum Stichtag 1.9. erhoben; lt. Auskunft der jeweiligen Fachgebietsleiter sind seitdem weitere Bestellungen getätigt worden, so dass sich der vorhandene Restbetrag bis zum Jahresende noch erheblich verringern wird.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

13/24

B. Institut für Chemie

B.1 Studentische Betreuung bei der Bearbeitung von Übungen (Tutorien)

Kurzbeschreibung Übungsaufgaben, Rechenübungen, Nachbereitung chemischer Praktika, Prüfungsvorbereitungen unter Anleitung erfahrener Studierender.

Durchgeführte Aktivitäten

Durchführung von zwei vorlesungsbegleitenden Tutorien („Kom-plexchemie“ und „Metallorganische Chemie „ sowie Tutorien, die begleitend zu den Labor-Praktika in der Chemie angeboten wurden.

Ggf. Schwierigkeiten in der Umsetzung Es ist schwierig, geeignete Tutoren unter den Studierenden zu finden.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Evaluation der zugehörigen Lehrveranstaltungen

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Hinweis auf die QSL Mittel während der Veranstaltung

B.2 Brückenkurse

Kurzbeschreibung

Querfinanzierung des Teilprojekts C.2. „Inhaltliche Erweiterung und Durchführung der Mathematik-Vorkurse“ Unterstützung des „Vorkurses Chemie“ (Vgl. B.4 Lehrkraft zur Unterstützung der differenzierten Fachausbildung Allgemeine Chemie) durch studentische Hilfskräfte.

Durchgeführte Aktivitäten Durchführung eines Propädeutikums (Vorkurs Chemie) für alle Studiengänge mit Chemieanteilen – Vorlesung mit 5 Übungs-gruppen nach Vorkenntnisstand

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Einzelgespräche mit den Studierenden

Maßnahmen zur Sichtbarkeit

Hinweis auf Kostenfreiheit bei der Anmeldung – jedoch haben die betreffenden Schüler kaum Kenntnisse über die unterschied-lichen Finanzierungsquellen Allerdings fällt den Studierenden auf, dass andere Vorkurse kostenpflichtig sind

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

14/24

B.3 Verbesserung der Betreuungssituation

Kurzbeschreibung Verbesserung des Betreuungsverhältnisses in Laborpraktika (1:10) durch studentische Hilfskräfte

Durchgeführte Aktivitäten

Die Mittel werden nach einem von der QSL-Kommission der Chemie festgelegten Schlüssel auf die Arbeitsgruppen, die Experimentalpraktika anbieten, verteilt. Dieser Verteilungs-schlüssel wird jährlich an die real auftretende Arbeitsbelastung angepasst und ist seit Bestehen der QSL Mittelvergabe akzep-tiert. Es werden zusätzliche Betreuer (Hilfskräfte) eingestellt, um die angestrebte Betreuungsrelation (Betreuer: Studierende) von 1:12 zu erreichen.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Evaluation der zugehörigen Lehrveranstaltungen

B.4 Lehrkraft zur Unterstützung der differenzierten Fachausbildung Allgemeine Chemie

Kurzbeschreibung „Vorkurs Chemie“ zum Ausgleich unterschiedlicher schulischer Vorkenntnisse von Studienanfängern

Durchgeführte Aktivitäten Bezahlung einer Lehrkraft für Bes. Aufgaben

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

15/24

B.5 Organisation und Unterhalt der Laborpraktika

Kurzbeschreibung Aufstockung von Glasgeräteausrüstung, Laborgeräten, Finanzierung von Verbrauchsmaterialien und Skripten

Durchgeführte Aktivitäten

Die Mittel werden nach einem von der QSL-Kommission der Chemie festgelegten Schlüssel auf die Arbeitsgruppen, die Experimentalpraktika anbieten, verteilt. Der Vorsitzende der Kommission hat den Verteilungsschlüssel in einer Direktoriums-sitzung des Instituts für Chemie vorgestellt. Die Mittel werden verwendet für die Anschaffung von Chemikalien und Ver-brauchsmaterial.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit

Die Studierenden werden bei jeder Sicherheitsbelehrung darauf hingewiesen, dass, anders als früher, die Teilnahme am Prakti-kum für sie kostenfrei ist. Die Studierenden erkennen dies in der Regel mit Freude an.

Bemerkungen

Die Studierendenvertreter weisen bei jeder QSL-Kommissionssitzung darauf hin, dass diese Erleichterung die Bedingung für ihre Zustimmung darstellt, es hat über diesen Punkt jedoch in der Kommission nie Uneinigkeit geherrscht.

Anmerkung Studierendenvertreter: An dem Praktikum der organischen Chemie durfte nur teilnehmen, wer vorab eine Glasbruchpauschale zahlte. Im Hinblick auf Studierende, die auf Bafög o.ä. angewiesen sind, erscheint eine solche Regelung als problematisch. Studierende sollten (…) die Möglichkeit haben, alle Angebote des Studiums wahrzunehmen und nicht durch Kostenbeiträge abgeschreckt oder abgehalten werden. Da QSL-Mittel für die Laborpraktika beantragt wurden, stellt sich die Frage, was mit diesen Geldern geschieht bzw. geschehen ist. Fehler in den Kalkulationen o.ä. sollten nicht zu Lasten der Studierenden gehen. Würden das alle Arbeitsgruppen machen, wäre das Studium unbezahlbar und deshalb sollte an dieser Stelle auch keine Ausnahme gemacht werden.

B.6 Aufwertung der Experimentalvorlesungen

Kurzbeschreibung Erweiterung des Repertoires fachspezifischer Experimente und Demonstrationsobjekte inkl. moderner Mess- und Anzeigegeräte

Durchgeführte Aktivitäten Anschaffung von Software zur Grafik- und Videobearbeitung der vorhandenen Videoinstallation in der Vorlesung. Anschaffung von Chemikalien und Glasgeräten für die Vorlesung)

B.7 Aufbau und Verwendung einer eLearning-Plattform

Kurzbeschreibung

Unterstützung der Vor- und Nachbereitung von Prüfungen durch selbstorganisiertes Lernen, Kompensation unterschiedlicher Wissensstände und Förderung individueller Interessen von Studierenden durch entsprechende Lerneinheiten.

Durchgeführte Aktivitäten Anschaffung eines Entwicklerarbeitsplatzes(PC) für Program-mierarbeiten und Grafik-Design, Beschäftigung von 2 Hilfskräften

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Kontinuierliche Verbesserung der Lehrmaterialien in der Univer-sitäts-Lehrplattform „Moodle“

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

16/24

B.8 Sprachkurse

Kurzbeschreibung Erstattung der Gebühren für kostenpflichtige, englische Sprach-kurse am Sprachenzentrum der Universität Kassel

Durchgeführte Aktivitäten Alle Studierenden mit entsprechendem Interesse wurden zu Sprachkursen an das Sprachenzentrum der Universität verwiesen

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Jedem betreffenden Studierenden wurde bei Antragstellung gesagt, dass dieser Kurs aus QSL-Mitteln ermöglicht wurde.

Bemerkungen Die Vereinbarung wurde mit dem Sprachenzentrum auch für das Folgejahr verlängert

B.9 Exkursionen

Kurzbeschreibung Finanzierung von Reisekosten zu Messen und Industrieunternehmen

Durchgeführte Aktivitäten Es wurden Fahrtkosten erstattet für Exkursionen der Didaktik der Chemie und der Physikalischen Chemie (mmCmm).

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Die Studierenden wurden darauf hingewiesen, dass diese Exkursionen aufgrund der QSL Unterstützung für sie kostenfrei ist.

B.10 Alumni-Portal

Kurzbeschreibung Organisation eines jährliches Treffen mit berufsfeldorientierten Vorträgen, Etablierung eines elektronischen Newsletters, Pflege von Kontaktadressen und E-Mail-Verteilern

Ggf. Schwierigkeiten in der Umsetzung Es konnten keine Hilfskräfte angeworben werden

Bemerkungen Die Alumnibetreuung wird wie bisher durch die Veranstaltungen der GDCh (Sommerfest, Weihnachtsvortrag und gemeinsame Feier sichergestellt).

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

17/24

C. Institut für Mathematik

C.1. Durchführung des Übungsbetriebes unter Beteiligung von Tutoren

Kurzbeschreibung

Betreuung von Übungsgruppen (15-20 Studierende) in Bachelor und Lehramt Mathematik durch studentische Tutoren inklusive Korrektur von Übungsblättern sowie Einführung, Fortbildung und Supervision der Tutoren. Das erforderliche Volumen zur Abdeckung aller grundständigen Lehrveranstaltungen beträgt pro Jahr ca. 13.000 Arbeitsstunden.

Durchgeführte Aktivitäten

Die Mittel wurden für den Übungsbetrieb in Lehrveranstaltungen in den mathematischen, lehramts- und ingenieurwissenschaflti-chen Studiengängen eingesetzt. Es wurden insgesamt 128 studentische Hilfskräfte für die Korrektur von Übungsaufgaben und zur Durchführung von Tutorien beschäftigt. Über 1500 Studierende profitierten von den Maßnahmen dieses Projekts.

Bemerkungen

Das Institut für Mathematik erhielt Überweisungen, deren Summe höher als die beantragte Summe war. Ein Teil der Zusatzmittel wurde zur anteiligen Finanzierung der Sywall-Stelle eingesetzt. Der verbleibende Teil wurde zusammen mit dem noch vorhandenen Guthaben für das Projekt 1 genutzt. Die Mittel, die für die Projekte 2-6 geplant, aber nicht genutzt wurden, kommen ebenfalls dem Projekt 1 zugute.

C.2 Inhaltliche Erweiterung und Durchführung der Mathematik-Vorkurse

Kurzbeschreibung

Studiengangspezifische Kompensation unterschiedlicher mathe-matischer Vorkenntnisse von Studienanfängern an drei Standor-ten und einer E-Learning-Variante durch Einsatz von Lehrkräften, Tutoren und studentischen Hilfskräften. Inhaltliche Weiterentwicklung und Erarbeitung diagnostischer Testverfahren zur Einstufung inkl. Außendarstellung. Optimierung und Unterstützung der komplexen Kursorganisation

Durchgeführte Aktivitäten

An den Mathematik-Vorkursen nahmen über 1300 Studierende teil. Aus den Mitteln des Projekts wurden 29 studentische Hilfskräfte finanziert. Darüber hinaus wurden die bereits vorhan-denen Kursmaterialien weiterentwickelt und an geänderte Rahmenbedingungen angepasst.

Bemerkungen Die Mittel aus der Querfinanzierung durch die anderen Institute sind hier noch nicht eingeflossen.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

18/24

C.3 Lernzentren

Kurzbeschreibung

Betreuung von Studierenden durch studentische Mentoren außerhalb der Übungsgruppen zu fachlichen Problemen mit dem Lehrstoff der Grundvorlesungen und Angebot von Repetitorien zur Klausurvorbereitung an den Standorten Holländischer Platz, Wilhelmshöher Allee und Heinrich-Plett-Straße (neu einzurich-ten). Das jährliche Volumen beträgt 2.100 Arbeitsstunden.

Durchgeführte Aktivitäten

In den Lernzentren an den Standorten Holländischer Platz und Wilhelmshöher Allee wurde insgesamt 29 Studierende einge-setzt, um den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge als Ansprechpartner außerhalb der Übungsgrup-pen bei Problemen mit den Stoff der mathematischen Grundvor-lesungen zu dienen. Dieses Angebot wurde sehr rege genutzt.

C.4. Studienwerkstatt Mathematik

Kurzbeschreibung Optimierung von Studienwerkstatt für Lehramtsstudierende und mathematikdidaktischem Labor (L1) durch Erweiterung der Öff-nungszeiten und des Software und Lehrmaterialienbestandes

Durchgeführte Aktivitäten

Zur Unterstützung der Studienwerkstatt und des mathematikdi-daktischen Labors wurden 15 Studierende aus den Mittel dieses Projekts finanziert. Die Angebote wurden sehr gut angenommen. Weiterhin wurde neue Literatur und Software angeschafft.

C.5 Internationalisierung Englischkurs

Kurzbeschreibung Erstattung der Gebühren für kostenpflichtige, englische Sprach-kurse am Sprachenzentrum der Universität Kassel

Durchgeführte Aktivitäten Mit den Mitteln dieses Projektes wurden Sprachkurse für Studierende finanziert.

C.6. Praxisbezug des Studiums: Exkursionen

Kurzbeschreibung Kompensation von Reisekosten für Exkursionen in Industriebe-triebe, Versicherungsunternehmen, Banken oder Softwarefirmen

Durchgeführte Aktivitäten Es fanden keine Exkursionen statt.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

19/24

D. Institut für Physik

D.1 Studentische Betreuung bei der Bearbeitung von Übungen

Kurzbeschreibung Betreuung von Studierenden bei der Bearbeitung von Übungen und Praktikumsauswertungen durch studentische bzw. wissen-schaftliche Hilfskräfte

Durchgeführte Aktivitäten Betreuung bei Übungen und Selbststudium durch studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Bemerkungen Es wurden z.T. Doktoranden als Tutoren eingesetzt, so dass die Projektmittel nicht ausgeschöpft wurden. Projektmittel wurden daher auf andere Projekte verteilt.

D.2 Brückenkurse Mathematik

Kurzbeschreibung Querfinanzierung des Teilprojekts C.2 „Inhaltliche Erweiterung und Durchführung der Mathematik-Vorkurse“

Durchgeführte Aktivitäten Vom Institut für Mathematik wurden im Jahr 2012 noch keine Mittel abgerufen, obwohl die Kurse wie geplant stattfanden.

D.3 Verbesserung der Betreuungsrelation

Kurzbeschreibung

Verbesserung der Betreuungsrelation in den Laborpraktika und Übungsgruppen durch zusätzliche studentische Hilfskräfte von 1:32 auf 1:18. Separate Betreuung von Lehramtsstudierenden. Freiwillige englischsprachige Angebote.

Durchgeführte Aktivitäten Betreuung in Übungen und Praktika durch studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

20/24

D.4. Unterhalt der Laborpraktika

Kurzbeschreibung

Kompensation für Verschleiß von Geräten und Materialien in den mit insgesamt 78 Versuchen sehr modern, vielseitig und hoch-wertig ausgestatteten physikalischen Praktika und Optimierung der Praxisanteile im Lehramtsstudium.

Durchgeführte Aktivitäten

Sachmittel für eine bessere Ausstattung der Praktika. Die Kosten für Modernisierung fallen punktuell an, in diesem Jahr wurde angespart, um im Folgejahr wieder größere Geräte anschaffen zu können. Es gab zusätzlich einen Zufluss von Mitteln aus Projekt D.1.

Ausbau einer Datenbank, die das Auffinden geeigneter Geräte für Studierende erleichtert Anschaffung von Geräte zur digitalen Messwerterfassung Anschaffung von Software zur Vereinfachung der Protokollkorrektur.

D.5 Betreuung und Ausstattung an Computerarbeitsplätzen

Kurzbeschreibung

Betreuung von Computerübungen durch studentische Hilfskräfte und Anschaffung von Software zur Heranführung von Studieren-den an numerische Lösung von mathematischen Modellen im Sinne einer praxisnahen Berufsfeldorientierung.

Durchgeführte Aktivitäten

Studentische Hilfskräfte zur Betreuung der Computerübungen zu der Spezialvorlesung „Computational Physics“

Anschaffung von 3 PC-Systemen welche bei den Computerübun-gen und als Arbeitsplätze für BA-Studenten eingesetzt werden.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Evaluation der Lehrveranstaltungen hinsichtlich Computerübun-gen und Feedback der Studierenden zum erweiterten Hardware-Angebot.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Erhöhter Anteil von Computeraufgaben in allen Grund- und Spezialvorlesungen.

Bemerkungen Andere Computerarbeitsplätze und Geräte sowie zentrale hochleistungsfähige Computercluster wurden bei diesen Aktivi-täten eingesetzt.

D.6 Multimediaeinsatz in der Physikausbildung und hochschuldidaktische Begleitung der Maßnahmen

Kurzbeschreibung Handlungsorientierte Heranführung von Studierenden im 1. und 2. Fachsemester an Computersimulationen zur Visualisierung komplexer physikalischer Effekte.

Durchgeführte Aktivitäten Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten des Smart-Boards in der Physik-Lehrerausbildung

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Zwei Examensarbeiten zum Thema „Smart-Board im Physikun-terricht“

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

21/24

D.7 Hochschuldidaktische physikbezogene Unterstützungsmaßnahmen

Kurzbeschreibung Etablierung eines jährlich stattfindenden „Tags der Lehre“ mit Expertenvorträgen, Vorstellung von „Best-Practices“, hochschul-didaktischen Workshops.

Bemerkungen Eine entsprechende Veranstaltung ist für das kommende Semes-ter geplant.

D.8 Erweiterung der Lehrmittelsammlung für Grundvorlesung und Didaktik

Kurzbeschreibung

Modernisierung der Vorlesungssammlung von ca. 200 Demonst-rationsexperimenten durch die Anschaffung neuer Geräte, spe-ziell aus dem Bereich der Optik. Erstellung einer Datenbank mit allen Versuchsgeräten Datenblättern und Versuchsvorschlägen.

Durchgeführte Aktivitäten

Anschaffung diverser Geräte und Notebooks Überarbeitung der Praktikumsanleitungen Erweiterung der Datenbank

Es wurden mehrere Vorlesungsexperimente modernisiert bzw. weiterentwickelt, um physikalische Effekte besser sichtbar zu machen. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten wurden von den Universitätswerkstätten durchgeführt. Auch wurden Mittel angespart, um eine Sammlung von Experimenten zur geometri-schen Optik neu anzuschaffen. Darüber hinaus Finanzierung einer Hilfskraft für die Aufbauten im Hörsaal.

D.9 Sprachkurse

Kurzbeschreibung Erstattung der Gebühren für kostenpflichtige, englische Sprach-kurse am Sprachenzentrum der Universität Kassel

Durchgeführte Aktivitäten

SoSe 2012 Kurs Englisch UNICert III, 2. Teil Technical English

WS 2011/2012 Kurs Englisch UNICert III, 2. Teil

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

22/24

D.10 Gastprofessur

Kurzbeschreibung Finanzierung der Reisekosten von Gastprofessuren zur Internati-onalisierung und Verbreiterung bzw. Vertiefung der Lehre durch Spezialvorlesungen.

Durchgeführte Aktivitäten Einladung von Prof. Dr. Dorantes Dávila (Mexiko), einem Exper-ten für die Theorie von Nanostrukturen, als Gastwissenschaftler in der zweiten Hälfte des WS 2012/13 (ab 5.1.2013)

Ggf. Schwierigkeiten in der Umsetzung Aus terminlichen Gründen wird Prof. Dorantes erst Anfang 2013 anreisen können.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Evaluation der Lehrveranstaltungen und Feedback der Studie-renden zum erweiterten Angebot der Lehre.

Maßnahmen zur Sichtbarkeit Prof. Dorantes wird die Spezialvorlesung „Theory of Magnetic Nanostructures“ im Umfang von 4 SWS sowie ein Forschungs-seminar zur Theoretischen Physik anbieten.

Bemerkungen Die bereitgestellten Mittel werden zur Finanzierung der Aufent-haltskosten für 45 Tage und für einen Reisekostenzuschuss eingesetzt werden und im Frühjahr 2013 abgerufen.

D.11 Verbesserung der Ausstattung während der Abschlussarbeit

Gestrichen

D.12 Exkursionen

Kurzbeschreibung Kostenlose Teilnahme Studierender an Exkursionen zu berufsrele-vanten Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen

Bemerkungen Es wurden im Berichtszeitraum keine Exkursionen durchgeführt.

D.13 Alumni-Programm

Kurzbeschreibung

Organisation eines jährlichen Treffens mit berufsfeldorientierten Vorträgen von Alumnis, Pflege von Kontaktadressen bzw. E-Mail-Verteilern zur Unterstützung von Verbleibstudien im Rahmen der Qualitätsentwicklung und zur Erhöhung des Praxis- und Arbeits-marktbezugs der Lehre.

Durchgeführte Aktivitäten Aktivitäten in dieser Richtung konnten dieses Jahr nicht realisiert werden. Sie sind u.a. für 2013 am Tag der Lehre geplant.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

23/24

D.14 Verbesserung des Internetangebots

Kurzbeschreibung Kontinuierliche, zeitnahe Aktualisierung und inhaltliche Erweite-rung des redaktionellen Angebots der Fachgebiets-Websites

Bemerkungen Keine Ausgaben im WS 2011/12 und SoSe 2012

D.15 Unterstützung des Qualitätsmanagements

Kurzbeschreibung Unterstützender Einsatz studentischer Hilfskräften bei der Implementierung des geplanten integrierten und regelkreisge-stützten, fachbereichsinternen Qualitätssicherungssystems

Durchgeführte Aktivitäten

Für die bisher in diesem Zusammenhang durchgeführten Arbei-ten standen andere Mittel zur Verfügung. Das im Aufbau befind-liche integrierte Qualitätssicherungssystem wird in Kürze durch dieses Projekt wesentlich profitieren.

FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften QSL - Zwischenbericht WS 2011/12 und SoSe 2012

24/24

E. Fachgebiet Technische Elementarbildung

E.1 Lehraufträge

Kurzbeschreibung

Verbesserung der Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden in den sachunterrichtsrelevanten Bereichen Ernäh-rung, Textil und Papier. Erhöhung der Wahlmöglichkeiten Studierender

Durchgeführte Aktivitäten Ein Lehrauftrag im Umfang von 2 SWS pro Semester.

E.2 Studentische Hilfskräfte

Kurzbeschreibung Unterstützung bei der Entwicklung von Studienmaterialien und Skripten, Mithilfe in Seminaren und Erweiterung der Öffnungszei-ten und Betreuungsangebote in der Lernwerkstatt „Technik“

Durchgeführte Aktivitäten Beschäftigung von 9 studentischen Hilfskräften

Bemerkungen

Dank der Mitarbeit der stud. Hilfskräfte konnten die Lernwerk-statt-Öffnungszeiten ausgeweitet werden, so dass die Studieren-den besseren Zugriff auf die dort vorhandenen Materialien bekommen konnten.

Zu dem konnte ein Lernangebot „Offene Werkstätten“ angeboten werden.

E.3 Investitionen (Laptops, Camcorder, Baukästen)

Kurzbeschreibung Verbesserung der Ausstattung der Lernwerkstatt „Technik“

Durchgeführte Aktivitäten

Anschaffung von 4 Notebooks

E.4 Neu- bzw. Ersatzausstattung im Bereich Ernährung

Kurzbeschreibung Erweiterung und Verbesserung der Ausstattung an Lehr- und Unterrichtsmaterialien im Bereich Ernährung

Durchgeführte Aktivitäten Material u. Gerätebeschaffung (Beschaffung in 09/2012)