Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich...

4
32 Projektwettbewerb | Ersatzneubauten Wohnsiedlung Tram-/Funkwiesenstrasse | Zürich-Schwamendingen Ein doppeltes Postulat liegt dem Projekt «ZWISCHENZAUN» zu Grunde: die Radikalisierung in der Zuordnung von privatem und öffentlichem Aussenraum als Folge der Verdichtung des Steiner- plans und das «Haus mit Garten» als Ansatz gegenwärtigen Wohnens. Daraus leiten die Verfassenden ein in sich schlüssiges Muster für das Areal ab: eine Stichgasse als gemeinsame Erschliessung von der Funkwiesenstrasse her, zwei Häuser- reihen unterbrochen am Brüggliäcker, dem Ort der gemein- schaftlichen Nutzung, private Familiengärten an den Rändern zu den nachbarlichen Parzellen hin sowie die Fortsetzung des Grünzugs entlang der Tramstrasse als der andere, grüne Zu- gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus. Zur Verdichtung werden die Reihen gewissermassen aus über- einanderliegenden und geschickt verschachtelten Reihen- häusern ausgebildet. Der Aussenraum der oberen «Häuser» ist dabei gespiegelt zur inneren Gasse ausgerichtet und trägt zu deren Stimmung in hohem Masse bei. Die Privatheit der unteren Gärten ist durch die direkte Einsicht aus den darüberliegenden Wohneinheiten etwas relativiert. Entsprechend dem Plan der Gesamtanlage ist auch die Ausbil- dung der Wohnungen und deren Erschliessung gekonnt gelöst. Der Spielraum für eine spätere Erweiterung bzw. Anpassung von Wohnungen mittels tauschbaren und dazu schlagbaren Räumen ist überzeugend. Etwas weniger selbstverständlich wirken die Bauten in ihrer Gestaltung, die doch recht stark durch die ernst genommenen Anstrengungen bezüglich der Projektökonomie und der Nachhaltigkeit determiniert zu sein scheint und zum Ort wenig vermittelt. Das vergleichsweise im oberen Bereich der Kosten je Wohnung liegende Projekt lässt diesbezüglich wenig Spielraum offen. Das Projekt wagt im Umgang mit Schwamendingen und mit der Forderung nach Häusern mit Gärten gewissermassen eine Gratwanderung. Es stellen sich bei dieser Antwort auf das Bedürfnis der Genossenschaft zumindest zwei Fragen, nämlich ob die Genossenschaft sich dieses Angebot in ihrem Portfolio vorstellen kann – sie würde dies durchaus in Betracht ziehen – und ob dies der geeignete Ort für ein solches Bebauungsmuster ist, auch im Hinblick auf das gemeinschaftliche Leben oder die Durchmischung der Bewohnerschaft. All dies wurde innerhalb des Preisgerichts kontrovers diskutiert. Es ist letztendlich aber fraglich, ob die «Bernoullische Gartenstadt» als städtebauliche Architektur: pool Architekten Bremgartnerstrasse 7, 8003 Zürich Mitarbeit: Matthias Stocker, Dieter Bachmann, Thomas Friberg, Nikolas Lill, Patrick Kutzera, Thomas Zaspel Landschaftsarchitektur: Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten GmbH Lagerplatz 21, 8400 Winterthur Mitarbeit: Stefan Rotzler, Eva Podoll Bauökologie und Nachhaltiges Bauen: Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur Holzbauingenieur: Walter Bieler AG, Bonaduz HLKS-Konzept: Amstein + Walthert AG, Zürich Visualisierung: Raumgleiter, Zürich Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN 3. Rang | 3. Preis

Transcript of Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich...

Page 1: Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus. Zur Verdichtung werden die Reihen

32 Projektwettbewerb | Ersatzneubauten Wohnsiedlung Tram-/Funkwiesenstrasse | Zürich-Schwamendingen

Ein doppeltes Postulat liegt dem Projekt «ZWISCHENZAUN» zu Grunde: die Radikalisierung in der Zuordnung von privatem und öffentlichem Aussenraum als Folge der Verdichtung des Steiner-plans und das «Haus mit Garten» als Ansatz gegenwärtigen Wohnens. Daraus leiten die Verfassenden ein in sich schlüssiges Muster für das Areal ab: eine Stichgasse als gemeinsame Erschliessung von der Funkwiesenstrasse her, zwei Häuser-reihen unterbrochen am Brüggliäcker, dem Ort der gemein-schaftlichen Nutzung, private Familiengärten an den Rändern zu den nachbarlichen Parzellen hin sowie die Fortsetzung des Grünzugs entlang der Tramstrasse als der andere, grüne Zu-gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus.

Zur Verdichtung werden die Reihen gewissermassen aus über-einanderliegenden und geschickt verschachtelten Reihen-häusern ausgebildet. Der Aussenraum der oberen «Häuser» ist dabei gespiegelt zur inneren Gasse ausgerichtet und trägt zu deren Stimmung in hohem Masse bei. Die Privatheit der unteren Gärten ist durch die direkte Einsicht aus den darüberliegenden Wohneinheiten etwas relativiert.

Entsprechend dem Plan der Gesamtanlage ist auch die Ausbil-dung der Wohnungen und deren Erschliessung gekonnt gelöst. Der Spielraum für eine spätere Erweiterung bzw. Anpassung von Wohnungen mittels tauschbaren und dazu schlagbaren Räumen ist überzeugend. Etwas weniger selbstverständlich wirken die Bauten in ihrer Gestaltung, die doch recht stark durch die ernst genommenen Anstrengungen bezüglich der Projektökonomie und der Nachhaltigkeit determiniert zu sein scheint und zum Ort wenig vermittelt. Das vergleichsweise im oberen Bereich der Kosten je Wohnung liegende Projekt lässt diesbezüglich wenig Spielraum offen.

Das Projekt wagt im Umgang mit Schwamendingen und mit der Forderung nach Häusern mit Gärten gewissermassen eine Gratwanderung. Es stellen sich bei dieser Antwort auf das Bedürfnis der Genossenschaft zumindest zwei Fragen, nämlich ob die Genossenschaft sich dieses Angebot in ihrem Portfolio vorstellen kann – sie würde dies durchaus in Betracht ziehen – und ob dies der geeignete Ort für ein solches Bebauungsmuster ist, auch im Hinblick auf das gemeinschaftliche Leben oder die Durchmischung der Bewohnerschaft. All dies wurde innerhalb des Preisgerichts kontrovers diskutiert. Es ist letztendlich aber fraglich, ob die «Bernoullische Gartenstadt» als städtebauliche

Architektur:

pool Architekten

Bremgartnerstrasse 7, 8003 Zürich

Mitarbeit:

Matthias Stocker, Dieter Bachmann,

Thomas Friberg, Nikolas Lill,

Patrick Kutzera, Thomas Zaspel

Landschaftsarchitektur:

Rotzler Krebs Partner

Landschaftsarchitekten GmbH

Lagerplatz 21, 8400 Winterthur

Mitarbeit:

Stefan Rotzler, Eva Podoll

Bauökologie und

Nachhaltiges Bauen:

Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur

Holzbauingenieur:

Walter Bieler AG, Bonaduz

HLKS-Konzept:

Amstein + Walthert AG, Zürich

Visualisierung:

Raumgleiter, Zürich

Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN3. Rang | 3. Preis

Page 2: Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus. Zur Verdichtung werden die Reihen

33Projektwettbewerb | Ersatzneubauten Wohnsiedlung Tram-/Funkwiesenstrasse | Zürich-Schwamendingen

Situationsmodell 1:500

Pro

jekt

Nr.

10

:

ZW

ISC

HE

NZ

AU

N

Antwort an dieser Stelle angebracht ist, zumal sie gerade das von den Verfassenden als die Stimmung prägend erkannte Zusammen-spiel von privaten Gärten und informellem, grünem Aussenraum, das sich in den tiefen Baufeldern äussert, trotz vergleichsweise niedriger Dichte geradezu aufhebt.

Page 3: Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus. Zur Verdichtung werden die Reihen

34 Projektwettbewerb | Ersatzneubauten Wohnsiedlung Tram-/Funkwiesenstrasse | Zürich-Schwamendingen

Ga

sse

Siedlungsplatz

Tramstrasse

Funkwiesenstrasse

Brüggliäckerweg

Ga

sse

Grüner Korridor

2 PP4 PP

430.0

427.5

426.0

Ansicht Gassenseite Ost M 1:200

Situation 1:2500 / GR Wohnungen 1:400 / Fassade 1:1000

42.5Wohnen / Essen

2.0Reduit

3.0Bad

42.0Terrasse

13.0Schlafen

13.5Schlafen

12.0Schlafen

7.0Bad

6.5Bad

2.0Reduit

2.0Reduit

2.5Reduit

12.0Schlafen

50.0Wohnen / Essen

14.5Schlafen

15.5Wohnen / Freizeit

2.0Reduit

2.5Bad

14.0Schlafen

15.0Schlafen

41.5Wohnen / Essen

5.5Bad

32.0Terrasse

4.0Reduit

14.5Schlafen

12.5Schlafen

12.5Schlafen

4.0Bad

2.0Reduit

3.0Bad

49.0Wohnen / Essen

Gartenmaisonette West EG M 1:100

1. OG M 1:100

Dachmaisonette West M 1:100

Dachwohnung Ost M 1:100

1. OG Gartenmaisonette Ost M 1:100

Gartenmaisonette Ost EG M 1:100

Page 4: Projekt Nr. 10: ZWISCHENZAUN - stadt-zuerich.ch · gang. Die so entstandene Siedlung zeichnet sich im Quartier durch eine ihr eigene Stimmung aus. Zur Verdichtung werden die Reihen

35Projektwettbewerb | Ersatzneubauten Wohnsiedlung Tram-/Funkwiesenstrasse | Zürich-Schwamendingen

8.95

8.15

5.70

2.90

0.00

-2.85

8.15

5.70

2.90

0.00

-2.85

8.95

Schnitt Gasse M 1:100

Pro

jekt

Nr.

10

:

ZW

ISC

HE

NZ

AU

N

Erdgeschoss 1:800 / Schnitt 1:1000

Kinderspiel Chaussierung

Grosser Tischund freie Bestuhlung

Sitzbank

TG-Zufahrt

2 PPBesucher

4 PPBesucher

Ged. Sitzplatz Quartiertreff

Gasse

Siedlungsplatz

Brüggliäckerweg

Hart

bela

g

Hartbelag

Gasse

Hausvorz

one

Hart

bela

g

Gedeckter Gartensitzplatz

Gedeckter Gartensitzplatz

Gartenterrasse

Garten-terrasse

Grüner Korridor

Erdgeschoss M 1:200

4.5Zi.

110.2m2

13.5

29

15.5

20

3

4.5

4.5Zi

111.5m2

20

3

2

2

29

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5Zi.

112.2m2

15.0

30

15.5

20

2

2

2.5

2

4.5 Zi.

109.7m2

14.5

32

16

133

2

1.5 32.5

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

3

2

2

29

4.5Zi

111.5m2

20

3

2

2

29

4.5Zi

111.5m2

20

3

2

2

29

4.5Zi.

110.2m2

13.5

29

15.5

20

3

4.5

4.5 Zi.

109.7m2

14.5

32

16

133

2

1.5 32.5

4.5 Zi.

109.7m2

14.5

32

16

133

2

1.5 32.5

4.5 Zi.

109.7m2

14.5

32

16

133

2

1.5 32.5

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5Zi

111.5m2

20

2923

2

4.5 Zi.

109.8 m2

15

27

125

14

25

4

Hauswart

21

5

3

3.5 Zi.

86.5 m2

Lager 10

11

Gemeinschaftsraum 80

WC

15

20

13

25

3

5

7

9 Velos

18 Velos

12 Velos

11 Velos

16 Velos

8 Velos

10 Velos

8 Velos

10 Velos

18 Velos

Ausgang Einstellhalle

Container

Container

Schnitt Gasse