Open Education: Von der Nische in den Mainstream?

32
Open Education Von der Nische in den Mainstream? Leonhard Dobusch Fachtagung „Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis" von DIPF und GFPF, 24. März 2015, Frankfurt/Main This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License

Transcript of Open Education: Von der Nische in den Mainstream?

Open Education Von der Nische in den Mainstream?

Leonhard Dobusch

Fachtagung „Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis"von DIPF und GFPF, 24. März 2015, Frankfurt/Main

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License

Inhalte

MetadatenDidaktik

Educational Resources

Reuse: Weiterverwendungsrecht1

Revise: Veränderungsrecht2

Remix: Rekombinationsrecht3

Redistribute: Weiterverbreitungsrecht4

4R

Offener Zugang

Offene Lizenzen

Offene Formate

Open?

Häufigkeit von OER-PraktikenStand: Januar 2014, Quelle: beta.do-index.org

Häufigkeit von OER-Praktiken im engeren SinnStand: Januar 2014, Quelle: beta.do-index.org

<A>Warum soll OER in den Mainstream?

<1>Digitale Potentiale für Copy, Shake & Paste

Bild: http://www.everythingisaremix.info/shop-now-open//

blättern „im Retro-Stil“ - „alles läuft auf […] Flash“ - „Layout [...] für Print“ - „keines der Bücher nutzt die Möglichkeit, die zusätzlichen Materialien […] direkt ins Buch einzubinden“ - „Ohne Online-Verbindung geht nichts, auch bei der installierbaren Version“

Damian Duchamps: http://damianduchamps.wordpress.com/2012/11/06/das-digitale-schulbuch-erste-eindrucke-nach-dem-offiziellen-start/

Was nützt Digitalisierung, wenn DRM Zugang und Verwendbarkeit behindert?

Was bringt Modifizierbarkeit, wenn Überarbeitungen nicht geteilt werden können?

<2>Öffentlich finanziert, öffentlich zugänglich

Land Schulbuchfinanzierung

NRW Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Bayern Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Baden-Württemb. Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Niedersachsen Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln

Hessen Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Sachsen Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Rheinland-Pfalz Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln

Berlin Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Schleswig-Holstein Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Brandenburg Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Land Schulbuchfinanzierung

NRW Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Bayern Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Baden-Württemb. Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Niedersachsen Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln

Hessen Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Sachsen Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Rheinland-Pfalz Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln

Berlin Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Schleswig-Holstein Lernmittelfreiheit für Schulbücher

Brandenburg Co-Finanzierung Land und Elternbeiträge

Lernmittel sind öffentlich und elternfinanziert.

<3>Qualität und Ausgewogenheit

Bild:Screenshot google.de

Bild:Screenshot wirtschaftundschule.de

Bild:Screenshot wirtschaftundschule.de

Bild:Screenshot wirtschaftundschule.de

<B>Wie könnten Lösungen aussehen?

Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale

Leonhard Dobusch

Maximilian Heimstädt

Jennifer Hill

22 semi-strukturierte Interviews: " - Verwaltung SenBJW & weitere öffentliche Institutionen " - IT/Medienzentren von 4 Hochschulen " - Vertreter verschiedener Schultypen " - Verlage & NGOs "

Methodik

Lernmittelfinanzierung für Berliner Schulen

<1>»Graswurzeln düngen«

<1>

Die SenBJW sendet positive OER-Signale

Wettbewerb zur Erstellung von OER

OER als ein Fokusthema für Fortbildungen

Schulen nennen OER-AnsprechpartnerInnen

<2>»OER Mainstreamen«

<2>

OER-Pilotprojekt für ein MINT-Fach

SenBJW lobt Projekt aus & bewertet Bewerber

Preis/SchülerIn & Mindestbestellmenge

Schulen entscheiden via Lernmittelbudgets

<3>»Vorrang für OER«

<3>

Stabsstelle OER in der SenBJW

OER-Unterstützung in Lernplattformen

Zentrales OER-Portal für Berlin

Monetäre Anreize für Schulen (»OER-Bonus«)

Statt eines Fazits, zwei Fragen:

1) Wie sieht es in den anderen Ländern aus?

2) Wo liegen die größten praktischen Probleme?

Kontakt

E-Mail: [email protected] "Twitter: @leonidobusch "Web: wiwiss.fu-berlin.de/dobuschdobusch.net