Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und...

30
Fachbereich Chemie Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie - Universität Hamburg

Transcript of Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und...

Page 1: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

Fachbere ich

Chemie

Modulhandbuch

Bachelorstudium Chemie

-

Universität Hamburg

Page 2: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

2

Semesterübersicht:

1. Semester CHE 01: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (15 LP) CHE 02: Physikalische Chemie und Mathematik I (9 LP) PHY-B-03: Physik I (6 LP) 2. Semester CHE 04: Physikalische Chemie und Mathematik II (9 LP) CHE 05: Organische Chemie I (6 LP) CHE 06: Anorganische Chemie I (3 LP) CHE 12: Grundpraktikum in Anorganischer Chemie (12 LP) 3. Semester CHE 07: Einführung in die Technische und Makromolekulare Chemie (3 LP) CHE 08: Biochemie (3 LP) CHE 09: Organische Chemie II (9 LP) CHE 10: Anorganische Chemie II (3 LP) CHE 13 A: Grundpraktikum Physikalische Chemie (9 LP) CHE 13 B: Physikalisches Praktikum (3 LP) 4. Semester CHE 11: Physikalische Chemie III (9 LP) CHE 17: Organische Chemie III (3 LP) CHE 14: Grundpraktikum Organische Chemie (12 LP) Wahlpflichtmodule: CHE 21 – 23 (12 LP) 5. Semester CHE 15: Analytische Chemie (3 LP) CHE 16: Anorganische Chemie III (3 LP) CHE 18: Rechtskunde und Toxikologie (3 LP) CHE 20: Integriertes Synthesepraktikum (12 LP) 6. Semester CHE 19: Vertiefungspraktikum in Physikalischer Chemie (12 LP) CHE 24: Bachelorarbeit (12 LP)

Page 3: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

3

Modulbeschreibungen

Modul CHE 01

Modul-Kürzel GAC

Modul-Titel Grundlagen der Allgemeinen Chemie

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen allgemeiner Prinzipien der Chemie. Das Modul verbindet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Arbeitsplanung, gesellschaftliche Relevanz der Allgemeinen Chemie, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Erstellung von Protokollen) mit chemischen Inhalten.

Inhalte Darlegung der Grundlagen der Allgemeinen Chemie mit Beispielen aus der anorganischen und organischen Stoffchemie sowie der analytischen Chemie, Sicherheitsunterweisung und Einführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Orientierungseinheit mit Sicherheitsunterweisung (1 SWS) Experimentalvorlesung Grundlagen der Chemie (V, 4 SWS) Allgemeine Chemie mit Übungen (V+Ü, 2 SWS) Grundlagen der analytischen Chemie (V, 1 SWS) Grundpraktikum in Allgemeiner Chemie (P, 6 SWS) Seminar zum Grundpraktikum in Allg. Chemie (S, 1 SWS)

0,5 LP5,5 LP2,0 LP1,5 LP

5,0 LP0,5 LP

Gesamtaufwand (davon 2 LP ABK-Anteil) 15,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul im 1. Fachsemester BSc Chemie. Pflichtmodul in den Studiengängen Lebensmittelchemie Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester), Chemie Lehramt OAS Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester), Chemie Lehramt OBS mit dem Fach Chemotechnik Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Während der Sicherheitsunterweisung und dem Seminar zum Praktikum besteht Anwesenheitspflicht. Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, die Prüfungssprache ist Deutsch. Die erste Teilprüfung (Zwischenklausur, benotet, 20 Punkte) findet in der Regel schriftlich in der ersten Semesterhälfte statt. Die Zulassung zur zweiten Teilprüfung setzt folgende erfolgreich erbrachte Studienleistungen voraus: Erfolgreicher Praktikumsabschluss (Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Die zweite Teilprüfung (Klausur, benotet, 30 Punkte) findet zum Ende der Vorlesungszeit statt.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 4: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

4

Modul CHE 02

Modul-Kürzel PCM I

Modul-Titel Physikalische Chemie und Mathematik I

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Beherrschung grundlegender Kenntnisse zu den allgemeinen Prinzipien der Physikalischen Chemie und Mathematik und ihre sichere Anwendung.

Inhalte Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmelehre, Chemisches Gleichgewicht, Elektrochemie im Gleichgewicht; Funktionen und Vektoren, Differential- und Integralrechnung.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Physikalische Chemie I (V, 2 SWS)

Übungen zur Physikalische Chemie I (Ü, 1 SWS)

Mathematik I (V, 2 SWS)

Übungen zur Mathematik I (Ü, 1 SWS)

3,0 LP

1,5 LP

3,0 LP

1,5 LP

Gesamtaufwand 9,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul im 1. Fachsemester BSc Chemie. Pflichtmodul in den Studiengängen BSc Molecular Life Sciences (Empfehlung: 1. Semester), Lebensmittelchemie Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester), Chemie Lehramt OAS Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester), Pharmazie Staatsexamen (Empfehlung: 1. oder 3. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

In den Übungsgruppen besteht Anwesenheitspflicht.

Die Zulassung zur Modulabschlussklausur setzt folgende erbrachte Studienleistungen voraus: Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und/oder Präsentation einzelner Übungsaufgaben. Die Sprache der Abschlussprüfung ist Deutsch.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 5: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

5

Modul PHY-B-03

Modul-Kürzel PHY

Modul-Titel Grundlagen der Physik

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Beherrschung physikalischer Grundlagen sowie Vorbereitung auf praktische Anwendungen (Physikalisch-chemische Praktika, PC-P).

Inhalte Physikalische Grundlagen in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Mechanische Schwingungen und Wellen, Elektrizität und Magnetismus, Optik, sowie Atom- und Kernphysik.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Experimentalphysik (V, 4 SWS)

Übungen zur Experimentalphysik (Ü, 1 SWS)

5,0 LP

1,0 LP

Gesamtaufwand 6,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul im 1. Fachsemester BSc Chemie, Pflichtmodul in den Studiengängen Lebensmittelchemie Staatsexamen (Empfehlung: 1. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Modulabschlussprüfung erfolgt in der Regel schriftlich. Die Prüfungsart und die Prüfungssprache werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 6: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

6

Modul CHE 04

Modulnummer/-kürzel: PCM II

Modultitel: Physikalische Chemie und Mathematik II

Modultyp BSc Chemie: Pflichtmodul 2. Semester Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Modul CHE 02 (PCM I)

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Beherrschung weiterführender Kenntnisse zu den allgemeinen Prinzipien der Physikalischen Chemie und Mathematik und ihre sichere Anwendung.

Inhalt: Formale Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeitsgesetze, Reaktionsordnung, Kinetik heterogener Reaktionen, Kinetische Gastheorie, Elektrochemische Zellen, Elektrodenkinetik, Leitfähigkeit, Ionentransport, Diffusion, Mischphasenthermodynamik, Ideale und reale Lösungen, Phasendiagramme; Reihenentwicklungen, lineare Algebra, Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Vektoren, Komplexe Zahlen.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Physikalische Chemie II (V)

b) Übungen zur Physikalischen Chemie II (Ü)

c) Mathematik II (V)

d) Übungen zur Mathematik II (Ü)

2 SWS

1 SWS

2 SWS

1 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Physikalische Chemie II

b) Übungen zur Physikalischen Chemie II

c) Mathematik II

d) Übungen zur Mathematik II

LP

3

1,5

3

1,5

P (Std)

28

13

28

13

S (Std)

50

23

50

23

PV (Std)

12

9

12

9

Gesamtaufwand 9 82 146 42

Studien-/Prüfungsleistungen

In den Übungsgruppen besteht Anwesenheitspflicht.

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und/oder Präsentation einzelner Übungsaufgaben.

Art der Modulprüfung: Klausur.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Literatur: Physikalische Chemie, P. W. Atkins/ J. de Paula, Wiley-VCH Lehrbuch der Physikalischen Chemie, G. Wedler, Wiley-VCH Physikalische Chemie, T. Engel/ P. Reid, Pearson Studium Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bde 1 – 3, L. Papula, Vieweg+Teubner Mathematik für Chemiker, H. G. Zachmann, Wiley-VCH

Page 7: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

7

Modul CHE 05

Modulkürzel: OC I

Modultitel: Organische Chemie I

Modultyp : BSc Chemie: Pflichtmodul 2. SemesterLebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2. Semester Pharmazie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: KeineEmpfohlen: CHE 01 oder vergleichbares Modul

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Beherrschung der Grundlagen der Organischen Chemie (Substanzgruppen und Reaktionsmechanismen), Qualifikation für die Teilnahme am Modul CHE 14 oder CHE 14 L „Grundpraktikum in Organischer Chemie“.

Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktionelle Gruppen, Substanzklassen, Konstitutionsisomerie) Reaktivität C-haltiger Verbindungen in Abhängigkeit von der Hybridisierung des C-Atoms (Substitution, Addition, Cyclisierung, Cycloaddition, Eliminierung, Redoxreaktion); Alkane, Cycloalkane (Stereoisomerie, Konformation, Konfiguration, Radikalreaktionen) Alkene (Additionsreaktionen, Carbeniumionen, Oxidationsreaktionen) Halogenalkane (Nucleophile Substitution, Eliminierung) Alkohole/Ether, Thiole, Sulfone, Amine (Darstellungen, Eigenschaften, Reaktionen); Alkine (Acidität, Additionsreaktionen) Carbonylverbindungen (Darstellungen, CH-Acidität, Tautomerie, Mesomerie, Reaktionen) Carbonsäuren und Derivate (Darstellungen, Eigenschaften, Reaktionen, I-Effekt) Sulfonsäuren, Ester von anorganischen Säuren Arene (Aromatizität, Elektrophile Substitution am Aromaten, Substituenteneffekte bei der Zweitsubstitution) Polymere (Kunststoffe)

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Organische Chemie I (V)b) Übungen zur Organischer Chemie I (Ü)

3 SWS1 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Organische Chemie I b) Übungen zur Organischen Chemie I

LP4,5 1,5

P (Std) 42 13

S (Std) 74 23

PV (Std)19 9

Gesamtaufwand 6 55 97 28

Studien-/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.Art der Modulprüfung: Klausur.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Literatur: P.Y. Bruice, Organische Chemie; Clayden, Organic Chemistry; Vollhardt, Organische Chemie

Page 8: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

8

Modul CHE 06:

Modulkürzel: AC I

Modultitel: Anorganische Chemie I

Modultyp BSc Chemie: Pflichtmodul 2. Semester Bachelor-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul 2. Semester Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Modul CHE 01 (GAC)

Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. J. Heck

Lehrende: Prof. Dr. J. Heck, PD Dr. M. Steiger

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Verständnis der Grundlagen von Atomaufbau und chemischer Bindung.

Inhalt: Vertiefung von Atombau und Periodensystem der Elemente, Einführung in die Symmetrielehre, MO-Theorie, Koordinationsverbindungen:

Atombau und Trends im PSE

Symmetrie, Symmetrieoperationen und Punktgruppen

Einführung in die qualitative MO-Theorie

Koordinationsverbindungen, Isomerie, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Grundzüge des molekularen Magnetismuns.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

Anorganische Chemie I (V) 2 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Anorganische Chemie I

LP

3

P (Std)

28

S (Std)

42

PV (Std)

20

Gesamtaufwand 3 28 42 20

Studien-/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.

Art der Modulprüfung: Klausur.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 9: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

9

Modul CHE 07

Modul-Kürzel TMC

Modul-Titel Einführung in die Technische und Makromolekulare Chemie

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Verständnis der Grundlagen der technischen und makromolekularen Chemie.

Inhalte Grundlagen: verfahrenstechnische Grundoperationen, Wärme- und Stofftransport, dimensionslose Kennzahlen, Hydrodynamik, technische Reaktionsführung, Bilanzierung idealer Reaktoren, Verweilzeitverhalten, Katalyse, makromolekulare Stoffe, Synthese von Polymeren, Kinetik von Polyreaktionen, Struktur und Eigenschaften makromolekularer Stoffe, Physik von Polymeren, Herstellverfahren, Stabilität und Recycling.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Einf. in die Techn. und Makromolekulare Chemie (V, 2 SWS) 3,0 LP

Gesamtaufwand 3,0 LP

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Modul 1 (GAC)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester, empfohlen für das 3. Semester. Pflichtmodul im Studiengang Chemie Lehramt OAS (Empfehlung: 3. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Modulabschlussprüfung erfolgt in der Regel schriftlich. Die Prüfungssprache ist Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 10: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

10

Modul CHE 08

Modul-Kürzel BC

Modul-Titel Einführung in die Biochemie

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Verständnis der zellulärer Strukturen, der Basisbausteine der Biochemie wie Proteine, Nukleinsäuren, Fette und Zucker sowie der grundlegenden Prinzipien der Proteine und Nukleinsäuren (Faltung, Funktion, Katalyse).

Inhalte Aufbau, Struktur und katalytische Mechanismen von Proteinen; Proteintargeting; Posttranslationale Modifikationen; Enzymkinetik; Aufbau und Struktur von Nukleinsäuren, Transkription und Translation; Lipide; Membranen.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Biochemie/Molekularbiologie (V, 2 SWS)

Biochemische Analytik (V, 2 SWS)

Biochemisches Praktikum (P, 5 SWS)

3,0 LP

3,0 LP

6,0 LP

Gesamtaufwand (davon 2,0 LP ABK-Anteil) 12,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Modul 1 (GAC)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester, empfohlen für das 3. Semester. Pflichtmodul im Studiengang Chemie Lehramt OAS (Empfehlung: 3. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Modulabschlussprüfung erfolgt in der Regel schriftlich. Die Prüfungssprache ist Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 11: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

11

Modul CHE 09

Modul-Kürzel OC II

Modul-Titel Organische Chemie II, Spektroskopie und Exkursion

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Beherrschung weiterführender Kenntnisse der organischen Chemie sowie der Grundlagen verschiedener spektroskopischer Methoden und ihrer Anwendung. Exkursion in chemische Großbetriebe. Das Modul verbindet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Erstellung von Exkursionsprotokollen) mit chemischen Inhalten.

Inhalte Vertiefung der Reaktionstypen/-mechanismen, Einführung in die wichtigsten Naturstoffklassen, Identifizierung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen (Spektroskopie).

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Organische Chemie II (V, 3 SWS)

Übungen zur Organischen Chemie II (Ü, 1 SWS)

Spektroskopie (V, 1 SWS)

Übungen zur Spektroskopie (Ü, 0,5 SWS)

Exkursion (1 SWS)

4,5 LP

1,5 LP

1,5 LP

0,5 LP

1,0 LP

Gesamtaufwand (davon 2 LP ABK-Anteil) 9,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Module 1 und 5 (GAC, OC I)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester, empfohlen für das 3. Semester. Pflichtmodul im Studiengang Lebensmittelchemie Staatsexamen (Empfehlung: 3. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Zulassung zur schriftlichen Modulprüfung setzt folgende erfolgreich erbrachte Studienleistungen voraus: Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und/oder Präsentation einzelner Übungsaufgaben. Die Sprache der Prüfung ist Deutsch.

Die Teilnahme an der Exkursion (Studienleistung) kann auch nach der Abschlussklausur erfolgen. Hierbei erfolgt dann der Modulabschluss erst nach der Exkursion.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester, Termine für Exkursionen werden auch im Sommersemester angeboten.

Dauer 1 bis 2 Semester (abhängig vom Termin der Exkursion)

Page 12: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

12

Modul CHE 10

Modul-Kürzel AC II

Modul-Titel Anorganische Chemie II

Modultyp Pflichtmodul

Qualifikationsziele Verständnis der Grundlagen der Festkörperchemie und der Stoffchemie.

Inhalte Festkörperstrukturen, ionische und metallische Bindung sowie Vertiefung der Stoffchemie für Metall- und Nichtmetallverbindungen.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

Anorganische Chemie II (V, 2 SWS) 3,0 LP

Gesamtaufwand 3,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Module 1 und 6 (GAC, AC I)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester, empfohlen für das 3. Semester. Pflichtmodul im Studiengang Lebensmittelchemie Staatsexamen (Empfehlung: 3. Semester).

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Modulabschlussprüfung erfolgt in der Regel schriftlich. Die Prüfungssprache ist Deutsch.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 13: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

13

Modul CHE 11

Modulkürzel: PC III

Modultitel: Physikalische Chemie III

Verwendbarkeit, Modultyp und Zuordnung zum Curriculum

BSc Chemie: Pflichtmodul 6. Semester, Empfehlung 4. Semester BSc Nanowissenschaften: Pflichtmodul 2. Semester BSc Computing in Science, Schwerpunktfach Chemie:

Pflichtmodul 6. Semester, Empfehlung 4. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Module CHE 02 und 04

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse Beherrschung grundlegender Kenntnisse über Quantenmechanik, chemische Bindung und Spektroskopie und ihre sichere Anwendung.

Inhalt: Einführung in die Quantentheorie, Photoelektrischer Effekt, Schwarzer Strahler, Welle-Teilchen-Dualismus, Schrödingergleichung, Operatoren, Eigenwerte, Teilchen im Kasten, Tunneleffekt, Quantenmechanische Oszillator- und Rotator- Modelle, Orbitale des Wasserstoffatoms, Atom- und Molekülstruktur, Chemische Bindung, Spektroskopie der Elektronen-, Rotations- und Schwingungsübergänge, Magnetische Resonanz, Auswahlregeln.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Physikalische Chemie III (V)

b) Übungen zur Physikalischen Chemie III (Ü)

4 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Physikalische Chemie III

b) Übungen zur Physik. Chemie III

LP

6

3

P (Std)

56

26

S (Std)

100

46

PV (Std)

24

18

Gesamtaufwand 9 82 146 42

Studien-/Prüfungsleistungen In den Übungsgruppen besteht Anwesenheitspflicht.

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und/oder Präsentation einzelner Übungsaufgaben.

Art der Modulprüfung: Klausur.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlichim Sommersemester

Literatur: Physikalische Chemie, P. W. Atkins/ J. de Paula, Wiley-VCH

Lehrbuch der Physikalischen Chemie, G. Wedler, Wiley-VCH

Physikalische Chemie, T. Engel/ P. Reid, Pearson Studium

Page 14: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

14

Modul CHE 12

Modulkürzel: AC-P

Modultitel: Grundpraktikum in Anorganischer und Analytischer Chemie

Modultyp : BSc Chemie: Pflichtmodul 4. Semester, Empfehlung 2. oder 4. SemesterLebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2. od. 4. FS

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Modul CHE 01 (GAC)Empfohlen: Modul CHE 02 (PCM I)

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur selbstständigen Lösung praktischer Problemstellungen sowohl anorganisch-präparativer als auch analytischer Art sowie Verständnis der theoretischen Grundlagen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Das Praktikum gliedert sich in die vier Themenkreise Analytik, Metalle und Metallverbindungen, Nichtmetalle und ihre Verbindungen sowie Komplexchemie mit präparativen sowie qualitativen und quantitativen analytischen Aufgabenstellungen; Präparate werden in geeigneter Weise charakterisiert; qualitative Analysen beinhalten Kationen- und Anionentrennungsgänge sowie die Charakterisierung eines technischen Produktes; quantitative Analysen schließen gängige maßanalytische (Gravimetrie, Titrimetrie), elektrochemische (Potentiometrie, Kondukometrie) und spektrometrische Methoden (Photometrie, F-AAS, F-AES) ein; im Seminar werden Versuchsergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Übungsaufgaben zu den Themenkreisen bearbeitet.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Grundprakt. in Anorg. und Analytischer Chemie b) Sem. zum Grundprakt. in Anorg. und Analyt. Chemie Das Praktikum gliedert sich in vier Themenkreise. Je Themenkreis werden 13 Tage je fünf Stunden Präsenzzeit angenommen. Das Begleitseminar umfasst je Themenkreis fünf Stunden.

11 SWS1 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

a) Grundprakt. in Anorg. und Analy. Chemie b) Sem. zum Grundpraktikum

LP11 1

P (Std) 260 20

S (Std) 70 10

PV (Std)

Gesamtaufwand 12 280 80

Studien-/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (präparative Arbeiten, Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet und geht nicht in die Berechnung der Fachnote ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 15: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

15

CHE 13 A

Modul-Kürzel: PC-P

Modultitel: Physikalisch-chemische Praktika

Modultyp: BSc Chemie: Pflichtmodul 4. Semester, Empfehlung 2., 3. oder 4. Semester Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2., 3. oder 4. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Module CHE 02 oder 04Empfohlen: Modul CHE 01

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur selbstständigen Lösung praktischer Problemstellungen physikalisch-chemischer Art sowie Verständnis der theoretischen Grundlagen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/ Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Experimentelle Anwendung und Vertiefung von Grundlagen aus den Bereichen der Elektrochemie, Thermodynamik und Kinetik: Elektrochemie: Eigenschaften von Elektrolytlösungen (thermodynamische Bezüge, Ionenaktivitäten); Verhalten von Ionen im elektrischen Feld (Ionenwanderung, Überführungszahlen), Konduktometrie; Elektrodentypen und Reaktionen an Elektroden; Elektrochemische Zellen (Konzentrationszelle), Potentiometrie (Anwendung in der Analytik und zur Bestimmung thermodynamischer Größen); Amperometrie (Elektrodenkinetik), Ionenselektive Elektroden, Elektrogravimetrie, potentiometrische und konduktometrische Titrationen Thermodynamik: Eigenschaften reiner Stoffe und Stoffgemische/-lösungen; Anwendung thermodynamischer Gesetzmäßigkeiten auf die Auswertung experimenteller Befunde: Best. von Phasenumwandlungs- und Reaktionswärmen; Molekulargewichtsbestimmungsverfahren, Zustandsdiagramme (Destillation) Kinetik: Bestimmung von Geschwindigkeitskonstanten, Reaktionsordnung, Aktivierungsenergie; Einführung in die Enzymkinetik (Aufstellen von Geschwindigkeitsgleichungen, Folgereaktionen). Behandlung von Grenzflächenphänomenen wie Oberflächenspannung und Adsorption.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Grundpraktikum in Physikalischer Chemie (P)b) Seminar zum Grundpraktikum in Physikalischer Chemie (S) Das Praktikum gliedert sich in 18 Versuche je 5 Stunden Versuchszeit und findet während der Vorlesungszeit statt.

7,5 SWS1,5 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Grundpraktikum in Phys. Chemie b) Sem. zum Grundprakt. PC

LP7,5 1,5

P (Std) 90 36

S (Std)

144

PV (Std)

Gesamtaufwand 9 126 144

Studien-/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (präparative Arbeiten, Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet und geht nicht in die Berechnung der Fachnote ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommer- und Wintersemester

Page 16: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

16

Modul PHY 13 B

Modulkürzel: Physik -P

Modultitel: Physikalisches Praktikum für Studierende der Naturwissenschaften

Modultyp : BSc Chemie: Pflichtmodul 4. Semester, Empfehlung 2., 3. oder 4. Semester Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 2., 3. oder 4. Semester Wahl- oder Ergänzungsmodul in anderen Studiengängen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Module PHY 03

Empfohlen: Keine

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen experimentelle Methoden und Instrumente der Physik kennen. Sie wenden die in dem Modul PHY-B-03 (Experimentalphysik) erlernten Gesetze praktisch an und überprüfen sie in einfachen Versuchsaufbauten, die teilweise selbst zu erstellen sind. Sie erlernen den kritischen Umgang mit Messergebnissen; sie können experimentelle Fehler abschätzen deren Ursache erkennen (ABK). Sie können Messprotokolle anfertigen und wissen um deren Wichtigkeit für verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten. Sie sind in der Lage Versuchsdurchführung, Messergebnisse und deren Interpretation mündlich und schriftlich darzustellen (ABK). Sie haben erste Erfahrung mit der Durchführung von Projekten im Team gesammelt (ABK).

Inhalt: Experimentelle Anwendung und Vertiefung von Grundlagen aus den Bereichen: Mechanik und Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Wellen.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Physikalisches Praktikum (P)Das Praktikum gliedert sich in 6 Versuche je 5 Stunden Versuchszeit und kann semesterbegleitend während der Vorlesungszeit oder als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

3 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Physikalisches Praktikum

LP

3

P (Std)

30

S (Std)

60

PV (Std)

Gesamtaufwand 3 30 60

Studien-/Prüfungsleistungen:

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (erfolgreiche Durchführung von 6 Versuchen und Anfertigung der dazugehörigen Versuchsprotokolle).Der Nachweis erfolgt in der Regel über Testate. Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet und geht nicht in die Berechnung der Fachnote ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots:

Sommer- und Wintersemester

Literatur: Eine jeweils aktuelle Literaturliste befindet sich in den ´Hinweisen zum Physikalischen Praktikum I und II für Naturwissenschaften`, welches bei der Platzvergabe ausgegeben wird. Die Broschüre ist auch online abrufbar.

Page 17: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

17

Modul CHE 14

Modulkürzel: CHE 14

Modultitel: Grundpraktikum in Organischer Chemie [OC-P]

Modultyp: BSc Chemie: Pflichtmodul 4. Semester, Empfehlung 3. oder 4. Semester Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Pflichtmodul, Empfehlung 3. oder 4. FS

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Modul CHE 05 (OC I) oder 09 (OC II)

Empfohlen: Module CHE 01 (GAC) sowie 12 oder 13 (AC-P oder PC-P)

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten beim organisch-präparativen Arbeiten unter Berücksichtigung der Anwendung der Arbeits- und Sicherheitsvorschriften, Beherrschung von analytischen Methoden und wissenschaftlicher Dokumentation sowie die Vertiefung von theoretischen Kenntnissen aus dem Stoffgebiet der organischen Chemie. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Organisch chemische Reaktionen wie Additionsreaktionen, Substitutionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen, Redoxreaktionen, Umlagerungsreaktionen sowie C-C- und C-Heteroatomverknüpfungen. Verfahren zur Trennung, Reinigung und Trocknung wie Destillation, Kristallisation, Umkristallisation, Extraktion, Dünnschicht- und Säulenchromatographie. Analytische Methoden wie IR-, NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Einf. in die organisch-chemische Labortechnik (V)

b) Grundpraktikum in Organischer Chemie (P)

Das Praktikum ist über 13 Wochen á 4 Tagen je Woche geöffnet.

1 SWS

11 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Einf. in die organ.-chemi. Labortechnik (V, 1SWS)

b) Grundpraktikum in Organischer Chemie (P, 12,5 SWS)

0,5 LP

11.5 LP

Gesamtaufwand (davon 3 LP ABK-Anteil) 12 LP

Studien-/Prüfungsleistungen

Vor Beginn der praktischen Arbeiten werden grundlegende Kenntnisse der Sicherheitsunterweisung und der organisch-chemischen Labortechnik überprüft (Eingangskolloquium). Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (präparative Arbeiten, Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet und geht nicht in die Berechnung der Fachnote ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommer- und Wintersemester

Literatur: Organikum, Organische Chemie, z.B. Vollhardt, Bruice

Page 18: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

18

Modul CHE 15

Modul-Kürzel: ANAC

Modul-Titel: Analytische Chemie

Modultyp: Pflichtmodul

Qualifikationsziele: Verständnis von Methoden zur Bestimmung von Konzentrationen (Mengenanalytik) inklusive Trennverfahren.

Inhalte: Prinzipien, Güteziffer und Optimierung analytisch-chemischer Methoden auf der Basis der Spektrometrie, der Elektrochemie und der Chromatographie.

Lehrformen, Arbeitsaufwand: Analytische Chemie (V, 2 SWS) 3,0 LP

Gesamtaufwand 3,0 LP

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Module 1 bis 6 (GAC, PCM I, PHY, PCM II, OC I, AC I) sowie 9 und 10 (OC II, AC II)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester.

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en)

Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich. Prüfungssprache ist Deutsch.

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Dauer 1 Semester

Page 19: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

19

Modul CHE 16

Modul-Kürzel: AC III

Modul-Titel: Anorganische Chemie III

Modultyp: Pflichtmodul

Qualifikationsziele: Es soll ein vertieftes Verständnis der Komplexchemie und der Organometallchemie erworben werden.

Inhalte: Anwendungen und Vertiefung der Koordinationschemie mit Beispielen aus der Bioanorganik und Katalyse, Organometallchemie der Haupt- und Nebengruppen, Katalysezyklen.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

Anorganische Chemie III (V, 2 SWS) 3,0 LP

Gesamtaufwand 3,0 LP

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine Empfohlen: Module 01 bis 06 (GAC, PCM I, PHY, PCM II, OC I, AC I) sowie Module 09 bis 11 (OC II, AC II, PC III)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester:

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester.

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en):

Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich. Prüfungssprache ist Deutsch.

Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Page 20: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

20

Modul CHE 17

Modul-Kürzel: OC III

Modultitel: Organische Chemie III

Modultyp: BSc Chemie: Pflichtmodul 5. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine Empfohlen: Module CHE 01 bis 05 sowie 09 und 14

Sprache: Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Verständnis komplexerer Reaktionsmechanismen, Prinzipien der stereoselektiven Synthese und moderner Syntheseverfahren zur stereoselektiven Synthese.

Inhalt: Prinzipien der Stereochemie, stereoselektiver Synthese, komplexer Reaktionsmechanismen und moderner Syntheseverfahren: Pericyclische Reaktionen (Cycloadditionen, elektrocyclische Ringschlüsse, Sigmatrope Umlagerungen, Woodward Hoffmann Regeln) HSAB-Prinzip Carbanionen; Carbokationen; 1,3-Dipolare Cycloaddition Reaktive Zwischenstufen (Carbene, Nitrene, Arine, Biradikale, Radikal-Ionen) Reaktionen von angeregten Molekülen (Photochemie); Radikale (Norrish-Typ-I und –II) Stereochemie (Begriffe, Definitionen, Typen chiraler Moleküle; Nomenklatur); Verfahren zur Bestimmung der absoluten Konfiguration und zur Bestimmung der optischen Reinheit; Enantiomerentrennung Einfluß von Konformation auf die Reaktivität (Anomerer Effekt, gauche-Effekt) Carbonylreaktionen mit C- und H-Nucleophilen (Stereoselektivität, Chemoselektivität, Methoden; Cram-Felkin-Anh-Modell, Cram-Chelat-Kontrolle; Substratspezifität; Reagenzkontrolle; Curtin-Hammett-Prinzip) Eliminierungen (Produktkontrolle; E-, Z-selektive Synthesemethoden; Olefinierungen) Stereoselektive Synthese: Chiral Pool-Synthese, Chirale Auxiliare (Enders, RAMP/SAMP, Evans (Oxazoline), Seebach (Taddole), Reagenz-, Substrat-kontrollierte Synthesen, Zimmermann-Traxler-Übergangszustand, Doppelte Stereodifferenzierung, Hammond-Postulat; stereoselektive Katalyse (Sharpless-Oxidationen; Enzyme in der Synthese); Stereochemie dynamischer Prozesse) Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen (Alkenylierungen, Arylierung, Alkinylierung, Metathese); Schutzgruppen-Chemie

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Organische Chemie III (V) 2 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Organische Chemie

LP 3

P (Std) 28

S (Std) 42

PV (Std) 20

Gesamtaufwand 3 28 42 20

Studien-/Prüfungsleistungen:

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulprüfung: Klausur.

Dauer: 1 Semester

Häufigkeit des Angebots:

Jährlich im Wintersemester

Literatur: Brückner, Reaktionsmechanismen

Page 21: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

21

Modul CHE 18

Modul-Kürzel: RETO

Modul-Titel: Rechtskunde und Toxikologie

Modultyp: Pflichtmodul

Qualifikationsziele: Erwerb des Sachkundenachweises gemäß § 5 ChemVerbotsV, Erwerb von Rechtsgrundlagen, die für die Praxis im Studium und Beruf unumgänglich sind sowie von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Toxikologie.

Inhalte: Allgemeine Rechtskunde, Gefahrstoffrecht, Pflanzenschutz-/Biozidrecht, allgemeine und spezielle Toxikologie einschließlich Verständnis von Wirkungsmechanismen toxischer Substanzen.

Lehrformen, Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

Rechtskunde für Chemiker (V, 1 SWS)Toxikologie für Chemiker (V, 1 SWS)

1,5 LP

1,5 LP

Gesamtaufwand (davon 0,5 LP ABK-Anteil) 3,0 LP

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Module 1 und 5 (GAC, OC I)

Verwendbarkeit des Moduls, Fachsemester oder empfohlenes Fachsemester:

Pflichtmodul BSc Chemie im 5. Fachsemester.

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil)-Prüfung(en):

Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich und gliedert sich in die vier Teilbereiche I) Grundlagen des Gefahrstoffrechts, II) Vertiefte Kenntnisse des Gefahrstoffrechts, III) Pflanzenschutz-/Biozidrecht und IV) Toxikologie. Jeder einzelne Teilbereich der Klausur muss bestanden werden. Prüfungssprache ist Deutsch.

Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Page 22: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

22

Modul CHE 19

Modul-Kürzel: PC-V

Modultitel: Vertiefungspraktikum in Physikalischer Chemie

Modultyp: BSc Chemie: Pflichtmodul 6. Semester, Empfehlung 5. oder 6. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Module CHE 01 bis 04 und 13 (GAC, PCM I, PHY, PCM II, PC-P)

Empfohlen: Modul CHE 11 (PC III)

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb der Kenntnisse moderner Techniken und Verfahren im Bereich der Physikalischen Chemie; erste Einblicke in aktuelle Forschungskonzepte; Qualifikation zur Auswertung und Protokollierung der erhaltenen Messdaten und Ergebnisse sowie ihre Verknüpfung mit theoretischen Konzepten.

Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Übung eines wissenschaftlichen Vortrags, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Konzepte der modernen Physikalischen Chemie aus den Bereichen der Spektroskopie, Elektrochemie, Magnetochemie, Mikroskopie, Röntgenmethoden, Nanochemie und der Polymere:

Blitzlichtphotolyse, Inverse Voltammetrie, Zweiatomige IR-Spektroskopie, Halbleiternanokristalle, Kolloidale Polymersphären, Magnetische Nanopartikel, Konfokale Lasermikroskopie, Kohlenstoffnanoröhren, Raman Spektroskopie, Photonische Kristalle

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Vertiefungspraktikum in Physikalischer Chemie (P)

b) Seminar zum Vertiefungsprakt. in Physikalischer Chemie (S)

Das Praktikum besteht aus sieben Versuchen/Projekten, die in Zweiergruppen durchgeführt werden.

5 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Vertiefungspraktikum in Physik. Chemie

b) Seminar zum Vertiefungspraktikum

LP

4,5

1,5

P (Std)

28

22

S (Std)

84

20

PV (Std)

26

Gesamtaufwand 6 50 104 26

Studien-/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Praktikumsabschluss (Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle) und Seminarabschluss (Testat des Seminarvortrags)

Art der Modulprüfung: mündliche Prüfung

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich im Sommer- und Wintersemester

Page 23: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

23

Modul CHE 20

Modul-Kürzel: IS-P

Modultitel: Integriertes Synthesepraktikum in Anorganischer und Organischer Chemie

Semester: Winter- und Sommersemester

Modultyp: BSc Chemie: Pflichtmodul 6. Semester, Empfehlung 5. oder 6. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Module CHE 01 bis 06, 09, 10, 12 und 14 (GAC, PCM I, PHY, PCM II, OC I, AC I, OC II, AC II, AC-P, OC-P) Empfohlen: Keine

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur Durchführung moderner und anspruchsvoller Synthesemethoden. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Synthesen anspruchsvollen Präparaten im Grenzbereich zwischen Anorganischer und Organischer Chemie u.a. unter Nutzung der Katalyse und stereoselektiven Synthese. Anwendung der Schlenktechnik und Arbeiten in der Glove-Box, Methoden zur Charakterisierung von Verbindungen wie Gaschromatographie. Präsentation von modernen Synthesemethoden im Rahmen eines 20-minütigen Vortrages, führen eines Laborjournals mit Hinweisen auf Sicherheits- und Entsorgungsaspekte, Anfertigung von Protokollen zu den Versuchen.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Integriertes Synthesepraktikum in Anorg. und Org. Chemie (P) b) Seminar zum IS-Praktikum (S)

11 SWS1 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt)

a) Integr. Synthesepraktikum AC/OC b) Seminar zum IS-Praktikum

LP 11 1

P (Std) 180 16

S (Std) 90 14

PV (Std) 60

Gesamtaufwand 12 196 104 60

Studien-/Prüfungsleistungen

Vor Beginn der praktischen Arbeiten werden grundlegende Kenntnisse zum sicheren Arbeiten sowie zur Durchführung der Synthesen überprüft (Eingangskolloquium). Die Modulprüfung besteht aus drei Teilprüfungen. Voraussetzungen zur 1. Modulteilprüfung: Keine. Art der 1. Modulteilprüfung: Seminarvortrag, Gewichtung: 20% der Modulabschlussnote. Voraussetzungen zu den Modulteilprüfungen 2 und 3: Praktikumsabschluss (Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle) und erfolgreicher Seminarabschluss. Art der Modulprüfungen 2 und 3: Mündliche Prüfungen in Anorganischer und Organischer Chemie, Gewichtung: je 40% der Modulabschlussnote.

Dauer: 1 Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich im Sommer- und Wintersemester

Page 24: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

24

Modul CHE 21

Modul-Kürzel: WP-BC

Modultitel: Biochemie

Semester: Sommersemester

Modultyp: BSc Chemie: WahlpflichtmodulBSc Computing in Science, Schwerpunktfach Biochemie: Pflichtmodul 6. Semester, Empfehlung 4. Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Modul CHE 08

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen allgemeine Bausteine der Biochemie wie Proteine und Nukleinsäuren in Struktur und Funktion sowie zelluläre Strukturen. Außerdem lernen sie moderne Methoden der Proteinanalytik und der Molekularbiologie kennen und erlangen die Befähigung zur Lösung praktischer Problemstellungen der Biochemie und Molekularbiologie.

Inhalt: In der Vorlesung Biochemie werden Aufbau, Struktur und katalytische Mechanismen von Proteinen dargestellt. Ausgewählte Proteine (Hämoglobin, Membranpumpen und Kanäle) werden bezüglich ihrer Struktur und Funktion detailliert behandelt. Die zelluläre Koordination wird an Beispielen wie Proteintargeting und -Abbau, Glykosylierung, Signaltransduktion und die molekulare Physiologie an Beispielen wie Muskelaufbau, Immunsystem und Sensorische Systeme (Gehör, Geruch, Geschmack) dargestellt. Außerdem werden Aufbau und Struktur von Nukleinsäuren, Replikation, Transkription und Translation, Rekombinante DNA-Technologien und Regulation der Genexpression behandelt. In der Vorlesung Biochemische Analytik werden moderne Methoden zur Proteinreinigung und Analytik, rekombinante DNA-Technologien und Expressionsysteme vorgestellt. Im Praktikum werden moderne Methoden der Proteinreinigung und Analytik (SDS-PAGE, Western-Blot, ELISA) sowie der Molekularbiologie (PCR, Southern-Blot, Klonierung, Mutagenese) praktisch angewendet.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Biochemie/Molekularbiologie (V)b) Biochemische Analytik (S) c) Biochemisches Praktikum (P). Das Praktikum wird während der Vorlesungszeit oder als Block in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Es kann im Sommer- oder Wintersemester durchgeführt werden. Es findet an 18 Tagen zu je 6 Stunden statt.

2 SWS2 SWS5 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

a) Biochemie/Molekularbiologie b) Biochemische Analytik c) Biochemisches Praktikum

LP

3 3 6

P (Std)

28 28 108

S (Std)

42 42 34

PV (Std)

20 20 38

Gesamtaufwand 12 164 118 78

Studien- Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.Voraussetzungen zur 1. Modulteilprüfung: Keine.

Page 25: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

25

/Prüfungsleistungen: Art der 1. Modulteilprüfung: Klausur, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote.Voraussetzungen zur 2. Modulteilprüfung: Praktikumsabschluss (Testate auf vier Protokolle und zwei mündliche Zwischenprüfungen). Art der 2. Modulteilprüfung: Mündliche Prüfung, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote.

Dauer: 1 bis 2 Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich. Sommersemester: Vorlesung und Übungen. Das Praktikum kann im Sommersemester oder im Wintersemester durchgeführt werden.

Literatur: Lehninger Biochemie, D. Nelson, M. Cox, 4. Auflage 2008, Springer Verlag Biochemie, J. M. Berg, L.Stryer, J. L. Tymoczkom, 6. Auflage 2007, Spektrum Akademischer Verlag Lehrbuch der Biochemie, 1. Auflage 2002, D. J. Voet, J. G. Voet, C. W. Pratt, Wiley-VCH Bioanalytik, F. Lottspeich, J. Engels, A. Simeon, 2. Auflage 2006, Spektrum Akademischer Verlag

Page 26: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

26

Modul CHE 22

Modul-Kürzel: WP-MC

Modultitel: Makromolekulare Chemie

Modultyp: BSc Chemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Keine Empfohlen: Modul CHE 07 (TMC)

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse:

Erwerb weiterführender Kenntnisse zum Verständnis der Makromolekularen Chemie sowie Befähigung zur Lösung praktischer Problemstellungen der Makromolekularen Chemie. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Es werden die Grundlagen der Makromolekularen Chemie vermittelt, mit Schwerpunkt auf der Synthese von Polymeren (Kunststoffen), die im Alltag Verwendung finden (Folien, Fasern, Lacke, Klebstoffe). Damit verbunden werden die grundlegenden Strukturprinzipien von Polymermaterialien und die daraus resultierenden Eigenschaften vermittelt. Moderne Methoden zur Charakterisierung von Polymeren werden besprochen und an ausgewählten Beispielen demonstriert. Im Praktikum werden Polymere hergestellt, aufgearbeitet und charakterisiert: Einführung, Monomere, Technische Synthesen, Struktur und Reaktivität, Polymerisationsarten, Copolymerisation, Synthese und Strukturprinzipien von Polymermaterialien, Form und Beweglichkeit der Moleküle, Bestimmung der chemischen Struktur, Charakterisierung des Makromoleküls, Bestimmung der Molmassen- und Teilchengrößenverteilung, Viskoelastizität von Polymerlösungen und –schmelzen

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Makromolekulare Chemie (V)b) Übungen zur Makromolekularen Chemie (Ü) c) Makromolekular-chemisches Praktikum (P). Das Praktikum wird während der Vorlesungszeit oder als Block in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Es kann im SS- oder WS durchgeführt werden. Das Praktikum findet 10 Tagen á 9 Stunden statt.

3 SWS1 SWS

6 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

a) Makromolekulare Chemie b) Übungen zur Makromole. Chemie c) Makromole.-chemisches Praktikum

LP4,5 1,5 6

P (Std) 42 13 90

S (Std) 74 23 50

PV (Std)19 9

40 Gesamtaufwand 12 145 147 68

Studien-/Prüfungsleistungen:

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.Voraussetzungen zur 1. Modulteilprüfung: Keine. Art der 1. Modulteilprüfung: Klausur, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote. Voraussetzungen zur 2. Modulteilprüfung: Praktikumsabschluss (Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Art der 2. Modulteilprüfung: Mündliche Prüfung, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote.

Dauer: 1 bis 2 Semester

Häufigkeit des Angebots:

Jährlich. Sommersemester: Vorlesung und Übungen. Das Praktikum kann im Sommersemester oder im Wintersemester durchgeführt werden.

Page 27: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

27

Modul CHE 23

Modul-Kürzel: WP-TC

Modultitel: Technische Chemie [WP-TC]

Modultyp: BSc Chemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: KeineEmpfohlen: Modul CHE 07

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb weiterführender Kenntnisse zum Verständnis technisch-chemischer Grundoperationen, des Stoff-, Wärme- und Impulstransports, Dimensionsanalyse sowie der gesellschaftlichen Relevanz der Technischen Chemie. Befähigung zur Lösung praktischer Problemstellungen der Technischen Chemie. Erwerb von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Kompetenz in Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Befähigung zur Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Beherrschung der Literaturrecherche) in Verbindung mit dem Erwerb von fachlichem Wissen.

Inhalt: Technisch-chemische Grundoperationen zur Stofftrennung und Stoffvereinigung, Hydrodynamik, Dimensionsanalyse und Maßstabsvergrößerung, Vertiefung des Stoff-, Wärme- und Impulstransports, beispielhafte Auslegungen verfahrenstechnischer Apparate, ausgewählte Kombinationen von Trennoperationen mit chemischen Reaktionen. Praktische Durchführung von technisch-chemischen Grundoperationen, experimentelle Charakterisierung chemischer Reaktoren und praktische Lösung reaktionstechnischer Probleme: Vorlesung: Strömungslehre und Stoff- und Wärmetransport, Auslegung technischer Apparate, Thermische Trennverfahren, Thermodynamische und kinetische Grundlagen, Rektifikation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantrennverfahren, Kristallisation, Trocknung, Übergeordnete Prinzipien der thermischen Trennprozesse, Ausgewählte mechanische Grundoperationen, Stofftrennung, Stoffvereinigung, Verarbeiten von Feststoffen, Analyse und Modellierung chemischer Reaktionen, Experimentelle Bestimmung kinetischer Daten und deren Auswertung, Chemische Reaktoren und ihre Auslegung, Anwendung computergestützter Methoden der Simulation, Optimierung und Versuchsplanung. Praktikum: Grundoperationen, Wärme- und Stofftransport, dimensionslose Kennzahlen, Strömung in Rohren, Technische Reaktionsführung, ideale und reale Reaktoren, Anwendung der Reaktorkonzepte

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Technische Chemie (V)b) Übungen zur Technischen Chemie (Ü) c) Technisch-chemisches Praktikum (P). Das Praktikum wird während der Vorlesungszeit oder als Block in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Es kann im Sommer- oder Wintersemester durchgeführt werden.

3 SWS1 SWS

6 SWS

Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt):

a) Technische Chemie b) Übungen zur Technischen Chemie c) Technisch-chemisches Praktikum

LP

3 3 6

P (Std)

28 28 96

S (Std)

42 42 50

PV (Std)

20 20 34

Gesamtaufwand 12 152 134 74

Page 28: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

28

Studien-/Prüfungsleistungen:

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.Voraussetzungen zur 1. Modulteilprüfung: Keine. Art der 1. Modulteilprüfung: Klausur, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote. Voraussetzungen zur 2. Modulteilprüfung: Praktikumsabschluss (Kolloquien, Testate der Praktikumsprotokolle). Art der 2. Modulteilprüfung: Mündliche Prüfung, Gewichtung: 50% der Modulabschlussnote.

Dauer: 1 bis 2 Semester

Häufigkeit des Angebots:

Jährlich. Sommersemester: Vorlesung und Übungen. Das Praktikum kann im Sommersemester oder im Wintersemester durchgeführt werden.

Page 29: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

29

CHE 24 Modul-Kürzel: BSc-Arbeit Modultitel: Bachelorarbeit Modultyp: BSc Chemie: PflichtmodulVoraussetzungen für die Teilnahme:

Verbindlich: Module CHE 1 - 18Empfohlen: Module CHE 19, 20 oder 21/22 (PC-VP, IS-P oder Wahlpflichtfach), abhängig von dem Fach, in dem die Bachelorarbeit angefertigt werden soll.

Sprache: Deutsch oder Englisch, in der Regel DeutschAngestrebte Lernergebnisse:

Einstieg in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten, exemplarische Vertiefung eines Teilgebietes der Chemie in Theorie und Praxis, Kenntnis der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sowie wichtiger Veröffentlichungen und Theorien des Spezialgebietes. Das Modul verbindet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Methodenkompetenz, Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Erstellung einer Abschlussarbeit unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, mündliche Präsentation der Arbeit, Literaturrecherche) mit chemischen Inhalten.

Inhalt: Vertiefte Bearbeitung eines aktuellen oder grundlegenden chemischen Themas in einer Arbeitsgruppe mit Aufstellung eines Arbeitsplans, Literaturrecherche (in der Bibliothek und im Internet), Erlernen der fachspezifischen Methodik, Dokumentation und Auswertung der Daten, Bewertung der Ergebnisse, gegebenenfalls kritische Diskussion im Vergleich zu wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen, Anfertigung einer Bachelorarbeit im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, mündliche Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion.

Lehrveranstaltungen und Lehrformen:

a) Bachelorarbeit b) Wissenschaftlicher Vortrag (Kolloquium)

11 LP1 LP

Gesamtaufwand (davon 2 LP ABK-Anteil) 12 LPStudien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsbestandteile der Bachelorarbeit sind die schriftliche Ausarbeitungund ein wissenschaftlicher Vortrag (Kolloquium). Das Kolloquium soll bis spätestens sechs Wochen (entspricht nach § 14 Absatz 10 der Korrekturzeit) nach Abgabe der schriftlichen Arbeit gehalten werden. Das Kolloquium geht Fachspezifische Bestimmungen Chemie – Gesamtversion, 1. bis 3. Änderung eingearbeitet 23 zu einem Anteil von 1/12 in die Bewertung der Bachelorarbeit ein. Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Der Bachelorarbeit ist eine Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache voranzustellen. Arbeitstitel und Sprache der Bachelorarbeit zeigen Prüfling und Prüfer/Prüferin einvernehmlich bei Anmeldung der Arbeit der zuständigen Prüfungsstelle an.

Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots:

Nach Absprache mit den jeweiligen Anleitern. Mit der Bachelorarbeit kannbereits vor dem sechsten Semester begonnen werden, der Bearbeitungsumfang und die maximale Dauer der Bachelorarbeit (drei Monate ab Anmeldung) ändern sich hierdurch nicht.

Page 30: Modulhandbuch Bachelorstudium Chemie Universität Hamburg · Inhalt: Struktur und Bindungsverhältnisse C-haltiger Moleküle (graphische Darstellung, Nomenklatur, funktion elle Gruppen,

30

Wahlmodule: Wintersemester:

Modul CHE 21 B: Biochemie – Praktikumsmodul Modul CHE 23 B: Technische Chemie – Praktikumsmodul Modul CHE 92 B: Betriebswirtschaftslehre für Chemiker und Chemikerinnen: F&E Management und F&E Controlling Modul CHE 93 A: Literaturseminar Modul CHE 93 B: Software-Einsatz in der Chemie Modul CHE 220 E: Lebensmittelchemie V: Sensorische Komponenten und Additive Modul CHE 220 F: Lebensmittelchemie VI: Molekulare Basis tierischer Lebensmittel Modul CHE 221 A: Ernährungsphysiologie I Modul CHE 250 B: Warenkunde II Modul CHE 356: Einführung in die Medizinische Chemie Modul CHE 430: Biochemisches Literaturseminar (nur wenn BC als Wahlpflichtfach abgeschlossen wurde) Modul MBI-03-2: Programmierung in der Bioinformatik (PBI) (6 LP) Modul MBI-06: Angewandte Bioinformatik: Sequenzen (ASE) (6 LP) Modul MBI-07: Angewandte Bioinformatik: Strukturen (AST) (6 LP) Modul MBI-21: Einstieg in die Informatik / Programmierung (6 LP) Modul INF-N1: Grundlagen der Programmierung und Algorithmik

Sommersemester:

Modul CHE 21 A: Biochemie - Vorlesungsmodul Modul CHE 21 B: Biochemie – Praktikumsmodul Modul CHE 22 A: Makromolekulare Chemie - Vorlesungsmodul Modul CHE 22 B: Makromolekulare Chemie – Praktikumsmodul Modul CHE 23 A: Technische Chemie – Vorlesungsmodul Modul CHE 23 B: Technische Chemie – Praktikumsmodul Modul CHE 92 A: Betriebswirtschaftslehre für Chemiker und Chemikerinnen: Grundlagen Modul CHE 92 C: Präsentations- und Moderationstechniken Modul CHE 92 D: Kommunikation verbindet Modul CHE 92 E: Zeit- und Selbstmanagement Modul CHE 94 B: Erfolgreich forschen – WissSIM II Modul CHE 220 B: Lebensmittelchemie II: Proteine und Enzyme Modul CHE 220 D: Lebensmittelchemie IV: Kohlenhydrate einschl. lebensmittelrelevante Zucker Modul CHE 221 C: Ernährungsphysiologie III Modul CHE 250 A: Warenkunde I Modul MLS-B 15: Angewandte Bioinformatik (Voraussetzung: Grundvorlesung Biochemie) Fachsprache Englisch (3 LP, über das Fachsprachenzentrum) Betriebspraktikum (bis 6 LP, genehmigungspflichtig)