Militärflugplatz Dübendorf Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis · PDF fileQM-Vermerke...
date post
12-Dec-2018Category
Documents
view
214download
0
Embed Size (px)
Transcript of Militärflugplatz Dübendorf Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis · PDF fileQM-Vermerke...
Giacomettistrasse 15 Allmendingenstr. 25 Mhlerain 42B 3000 Bern 31 3608 Thun 3210 Kerzers T 031 350 88 88 T 031 334 04 04 T 031 350 88 88 F 031 350 88 89 F 031 334 04 00 F 031 350 88 89 www.baechtoldmoor.ch
Eidgenssisches Departement fr
Verteidigung, Bevlkerungsschutz und Sport VBS
Bundesamt fr Zivilluftfahrt BAZL
Generalsekretariat VBS
Militrflugplatz Dbendorf
Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis
Standort-Prfung fr die zivile Helikopterbasis und Vergleich von Helikopterrouten
Bern, 19.04.2016
Flugplatz Dbendorf, Bund Grundlagenbericht
Bchtold & Moor AG Ingenieure und Planer ETH/SIA/USIC Seite I I
Auftraggeber Bundesamt fr Zivilluftfahrt (BAZL)
Luftfahrtentwicklung
3003 Bern
Generalsekretariat VBS
Raum und Umwelt
Maulbeerstrasse 9
3003 Bern
Berichtsverfasser Bchtold & Moor AG, Ingenieure Planer ETH sia usic
Giacomettistrasse 15
Postfach 630
3000 Bern 31
QM-Vermerke
Objekt Nr. 10644 Flugplatz Dbendorf, Bund
Berichtsnummer 10644 1
Verfasser Nathalie Widmer-Baumgartner, dipl. Umweltnaturwissenschafterin ETH
Manuel Ottiger, Bachelor of Science in Geosciences
Geprft Nathalie Widmer-Baumgartner, dipl. Umweltnaturwissenschafterin ETH
Freigegeben Peter Jaberg, dipl. Bauingenieur FH, dipl. Betriebswirtschaftsingenieur FH/NDS
Berichtablage P:\10644 Flugplatz Dbendorf, Bund\09 Berichte\2016-04-19_Grundlagenbericht Militrflugplatz Dbendorf.docx
1. Fassung Datum 19.04.2016
nderungen:
Index Datum Verfasser Geprft Freigegeben
A
B
C
Flugplatz Dbendorf, Bund Grundlagenbericht
Bchtold & Moor AG Ingenieure und Planer ETH/SIA/USIC Seite I I I
Zusammenfassung
Fr die zuknftige Entwicklung des Militrflugplatzes Dbendorf wurden fr verschie-dene Szenarien Fluglrmberechnungen und Hindernisbegrenzungsflchen-Kataster (HBK) erstellt.
Anlsslich der Anhrung und Mitwirkung des Konzeptteils zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) und des Objektblatts aus dem Sachplan Militr (SPM) im Herbst 2015 wurde mehrfach die Standortwahl fr die zivile Helikopterbasis kritisiert und die Prfung von Varianten verlangt. Insbesondere befrchtet die Gemeinde Wangen-Brttisellen eine erhebliche Zunahme der Fluglrmbelastung durch die zustzlichen Helikopter-Flug-bewegungen auf ihrem Gebiet. Die zivile Helikopterbasis, in der Studie 2014 aus orga-nisatorischen und betrieblichen Grnden unmittelbar neben der militrischen Helikopter-basis platziert, dient primr der REGA und der Kantonspolizei Zrich.
Der folgende Bericht beurteilt den in der Studie 2014 des Bundes enthaltenen Standort der zivilen Helikopterbasis fr das Szenario Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis sowie drei mgliche Alternativen (nderungen der Flugspuren und alternativer Standort). Fr alle Alternativen werden die Bedingungen und Einschrnkungen, wie sie auf dem Flugplatz Dbendorf vorgegeben sind, aufgezeigt und bewertet. Ergnzende Fluglrmberechnun-gen zu den Alternativen sowie die Konstruktion der Hindernisbegrenzungsflchen kom-plettieren die Beurteilungsgrundlage, welche nun einen direkten Vergleich der Alternati-ven mit dem Szenario Ziviles Flugfeld mit Bundesbasis aus der Studie 2014 erlaubt.
Geprft wurden folgende Alternativen:
Zivile Helikopterbasis im Norden gemss Studie 2014 mit angepasster Flugroute Nordost parallel zur Piste (Alternative 1)
Verlegung der zivilen Helikopterbasis nach Osten (Alternative 2)
Verlegung der zivilen FATO in den Sden auf die Piste fr Flchenflugzeuge (Al-ternative 3)
Der Vergleich zwischen den Alternativen bezglich Lrmbelastung, Verbrauch an Fruchtfolgeflche, Flugsicherheit, Pistenkapazitt, Infrastruktur und Grundeigentum lie-fert einen eindeutigen Befund: Eine substanziell bessere Variante fr die zivile Helikop-terbasis als diejenige, welche bereits in der Studie 2014 ermittelt wurde (Szenario Zivi-les Flugfeld mit Bundesbasis mit ziviler Helikopterbasis im Norden und Flugspuren ge-mss Studie 2014), existiert nicht.
Zwar knnte durch eine Verlegung der FATO nach Sden auf die Piste der Flchenflug-zeuge (Alternative 3) eine moderate Lrmentlastung fr Wangen-Brttisellen erreicht werden. Diese ginge allerdings vollumfnglich mit einer erhhten Lrmbelastung in den westlichen Siedlungsgebieten Volketswils einher und wrde den Pistenbetrieb fr die Flchenflugzeuge operationell stark einschrnken. Bei den Alternativen 1 und 2 nhme die Lrmbelastung fr Wangen-Brttisellen sogar leicht zu, ohne dass sich andernorts eine entscheidende Entlastung erzielen liesse.
Flugplatz Dbendorf, Bund Grundlagenbericht
Bchtold & Moor AG Ingenieure und Planer ETH/SIA/USIC Seite IV
Inhaltsverzeichnis
ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................. 3
1 EINLEITUNG ................................................................................................. 1
1.1 Ausgangslage ......................................................................................................... 1 1.2 Auftraggeber ........................................................................................................... 2 1.3 Projektauftrag .......................................................................................................... 1
2 GRUNDLAGEN ............................................................................................. 2
2.1 Generelle Grundlagen ............................................................................................. 2 2.2 Fluglrm .................................................................................................................. 2
2.2.1 Rechtliche Grundlagen ...................................................................................................................... 2 2.2.2 Annahmen fr die Lrmberechnungen .............................................................................................. 3 2.2.3 Darstellung der Lrmkurven .............................................................................................................. 6
2.3 Hindernisbegrenzungsflchen ................................................................................. 6
3 STANDORT-PRFUNG FR DIE ZIVILE HELIKOPTERBASIS .................. 7
3.1 Grundeigentum ....................................................................................................... 7 3.2 Infrastruktur ............................................................................................................. 7 3.3 Pistenkapazitt ........................................................................................................ 7 3.4 Anforderungen der Flugsicherheit ........................................................................... 8 3.5 Verbrauch an Fruchtfolgeflchen............................................................................. 8 3.6 Fluglrm .................................................................................................................. 9
4 VERGLEICH HELIKOPTERROUTEN ......................................................... 10
4.1 Vereinfachung der bestehenden Situation ..............................................................10
5 PRFUNG VON ALTERNATIVEN FR DIE ZIVILE HELIKOPTERBASIS 12
5.1 Voraussetzungen ...................................................................................................12 5.2 Rahmenbedingungen .............................................................................................12 5.3 Alternativen ............................................................................................................15
5.3.1 Alternative 1: Neue Flugroute Nordost ........................................................................................... 16 5.3.2 Alternative 2: Neue Helikopterbasis zivil Ost ................................................................................... 20 5.3.3 Alternative 3: Ziviler Helikopterverkehr auf FATO auf Piste ............................................................ 25
ANHANG .................................................................................................................. 30
Flugplatz Dbendorf, Bund Grundlagenbericht
Bchtold & Moor AG Ingenieure und Planer ETH/SIA/USIC Seite V
Glossar
AIP Aeronautical Information Publication
BAFU Bundesamt fr Umwelt
BAZL Bundesamt fr Zivilluftfahrt
FATO Final Approach and Takeoff area (fr Helikopter)
FB Flugbewegung: entweder ein einzelner Einflug oder ein einzelner Ausflug, meist
angegeben als Wert pro Jahr
FFF Fruchtfolgeflche
GS VBS Generalsekretariat VBS
HBK Hindernisbegrenzungsflchen-Kataster
ICAO International Civil Aviation Organisation
IGW Immissionsgrenzwert aus der LSV
KAPO Zrich Kantonspolizei Zrich
LFG Luftfahrtgesetz
LSDM Militrischer Flugplatzcode fr Dbendorf
LSV Lrmschutzverordnung
REGA Schweizerische Rettungsflugwacht
RESA Runway End Safety Area, Sicherheitszone an beiden Enden der Piste
RPV Raumplanungsverordnung
SIL Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt
SPM Sachplan Militr
VBS Eidgenssisches Departement fr Verteidigung, Bevlkerungsschutz und Sport
VIL Verordnung ber die Infrastruktur der Luftfahrt
Flugplatz Dbendorf, Bund Grundlagenbericht __________________________________________________________________________________________
Bchtold &