Lippert265_446vpdf

511
Generated for juliaddo (University of Pennsylvania) on 2015-09-20 09:33 GMT / http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015031892105 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google Social-geschichte Böhmens in vorhussistischer zeit. Ausschliesslich aus quellen, von Julius Lippert. Mit unterstützung der Gesellschaft zur förderung deutscher wissenschaft, kunst und literatur in Böhmen ... Lippert, Julius, 1839-1909. Wien, F. Tempsky; [etc., etc.] 1896-98. http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015031892105 Public Domain in the United States, Google-digitized http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google We have determined this work to be in the public domain in the United States of America. It may not be in the public domain in other countries. Copies are provided as a preservation service. Particularly outside of the United States, persons receiving copies should make appropriate efforts to determine the copyright status of the work in their country and use the work accordingly. It is possible that current copyright holders, heirs or the estate of the authors of individual portions of the work, such as illustrations or photographs, assert copyrights over these portions. Depending on the nature of subsequent use that is made, additional rights may need to be obtained independently of anything we can address. The digital images and OCR of this work were produced by Google, Inc. (indicated by a watermark on each page in the PageTurner). Google requests that the images and OCR not be re-hosted, redistributed or used commercially. The images are provided for educational, scholarly, non-commercial purposes.

description

Lippert265_446vpdf

Transcript of Lippert265_446vpdf

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

    Social-geschichte Bhmens in vorhussistischer zeit. Ausschliesslichaus quellen, von Julius Lippert. Mit untersttzung der Gesellschaftzur frderung deutscher wissenschaft, kunst und literatur in Bhmen...Lippert, Julius, 1839-1909.Wien, F. Tempsky; [etc., etc.] 1896-98.

    http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015031892105

    Public Domain in the United States,Google-digitizedhttp://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

    We have determined this work to be in the public domainin the United States of America. It may not be in thepublic domain in other countries. Copies are providedas a preservation service. Particularly outside of theUnited States, persons receiving copies should makeappropriate efforts to determine the copyright statusof the work in their country and use the work accordingly.It is possible that current copyright holders, heirs orthe estate of the authors of individual portions of thework, such as illustrations or photographs, assert copyrightsover these portions. Depending on the nature of subsequentuse that is made, additional rights may need to be obtainedindependently of anything we can address. The digitalimages and OCR of this work were produced by Google,Inc. (indicated by a watermark on each page in thePageTurner). Google requests that the images and OCRnot be re-hosted, redistributed or used commercially.The images are provided for educational, scholarly,non-commercial purposes.

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • ARTES SCIENTIA VEftITAS

    r*-iK -- - --

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • SOCIAL-GESCHICHTE BHMENS

    IN VORHUSSITISCHER ZEIT.*

    AUSSCHLIESSLICH AUS QUELLENvON

    JULIUS LIPPERT.MIT UNTERSTTZUNG DER GESELLSCHAFT ZUR FRDERUNG DEUTSCHER

    WISSENSCHAFT, KUNST UND LITERATUR IN BHMEN.

    L.BAND:DIE SLAVISCHE ZEIT

    UND IHRE GESELLSCHAFTLICHEN SCHPFUNGEN.

    MIT EINER KARTE.

    PRAG. WIEN. LEIPZIG .F. TEMPSKY. F. TEMPSKY. G. FREYTAG.

    1896.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 13

    Druck von Gebrder Stiepel in Reichenberg.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 3Vorrede.

    Der ffentlichkeit bergebe ich mit diesem Buche den erstenTheil eines Werkes vieljhriger Arbeit. Von verschiedenen Studiengebieten hinweg hat mich immer wieder diese Arbeit an sich gezogen, ehe mir die Verhltnisse gestatteten, mich ihr so hinzugeben,dass ich sie zu einem Abschlusse bringen konnte.

    Socialgeschichtliche Studien allgemeinerer Art erweckten inmir den Wunsch, die Richtigkeit gewonnener Einblicke an demPrfsteine der heimischen Geschichte und ihres verhltnismigreichen, durch bewunderungswrdige Leistungen der heimischenGeschichtsforschung fr die lteste Zeit in fast erschpfender Vollstndigkeit zugnglich gewordenen Quellenmateriales zu versuchen.Fast jede Prfung solcher Art aber stellte mich immer wieder vordie Nothwendigkeit, an vielfach landlufig gewordenen Geschichtsauffassungen Kritik zu ben. An ihrer Stelle meine Correcturen insVolksbewusstsein einzusetzen, das konnte bei den mir bekanntenVerhltnissen in unserem Lande nicht die mich leitende Absicht sein;nichts destoweniger unterbreite ich auch nach dieser Richtung hindie Ergebnisse meines Forschens einer unvoreingenommenen, wissenschaftlichen Kritik natrlich ohne hindern zu wollen, dass sichauch jede andere mit ihnen beschftige.

    Wenn ich das Buch nach seinem wesentlichen Inhalte als einWerk ausschlielich aus Quellen geschpft bezeichnete, habe ichdamit nicht sagen wollen, dass ich die einschlgige Literatur, soweitsie nicht aus Quellenausgaben besteht, unbercksichtigt gelassen htte.Schon ein Durchblttern des Registers drfte den Leser vom Gegen-theil berzeugen knnen. Dagegen kam es mir darauf an, mit jenerHervorhebung auszudrcken, dass fr mich berall da, wo mir dieThatsachen der bhmischen Socialgeschichte unvereinbar schienen,sei es mit fr bedingungslos geltend gehaltenen Grundanschauungender allgemeinen Socialgeschichte oder mit den bisherigen Darstellungen der bhmischen Landesgeschichte immer und aus-

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • IV Vorrede.

    schlielich die Quellenlage fr die Beurtheilung ausschlaggebendwar unter Ablehnung sowohl eigener vorgefasster Meinungen wie im brigen wie immer hochgehaltener Autoritten. Ich haltedafr, dass nur auf diesem Wege eine junge Wissenschaft, wie esdie Socialgeschichte ist, zu einer festen Grundlage gelangen kann.Dass aber auch ein Werk mit so bestimmt gezogenen und verhltnismig engen Grenzen, wie es das vorliegende ist, als ein ntzlicherBaustein fr die allgemeine Socialgeschichte betrachtet werdenkann, glaube ich um so bestimmter hoffen zu drfen, als die Mngeljener gewissen Enge des Gesichtskreises durch die Vortheile grererBestimmtheit und Klarheit, mit welcher die einzelnen Gegenstndehervortreten, reichlich aufgewogen werden drften.

    Kann auch die bhmische Urgeschichte nicht als ein allgemeingiltiges Paradigma der Gesellschaftsgeschichte innerhalb des entsprechenden Entwicklungsstadiums aufgestellt werden, so gewhrtsie doch eine Reihe hchst dankenswerter Ausblicke in jene, undselbst die auf Grund eines concreten Quellenmateriales feststellbarenAbweichungen und Sonderentwicklungen sind selbst fr Erkenntnisund Verstndnis des allgemeiner Zutreffenden lehrreicher als theoretisch vorausgesetzte bereinstimmungen.

    Welches Ma von Arbeit aber auch solchen Feststellungenvorausgehen musste, welche in der Darstellung oft nur den Raumweniger Zeilen beanspruchen, wird derjenige ermessen knnen, dersich an hnlichen Arbeiten fast fhrerlos auf kaum getretenenPfaden versucht hat. Von all den Tausenden von Urkunden,die uns die ausgezeichneten bhmischen Diplomatare darbieten, verfolgt so gut wie keine die Tendenz, der Nachwelt ein Bild derGesellschaftsformen ihrer Zeit in ihrem geschichtlichen Zusammenhange zu erhalten. Meist sind es zufllige Andeutungen in nachZeit und Ort auseinanderliegenden Urkunden, die erst durch einenglcklichen Zusammenhalt gleichsam sich selbst erleuchten und ausder Bedeutungslosigkeit ihrer Vereinzelung als brauchbares Baumaterial hervortreten. Aber wie viel solcher Krnlein bedarf derBau! Und doch ist gerade dieses so mhsam aus den Urkundengewonnene Material das fr die Grundlegung wertvollste. Wenndann der Leser da und dort einen Baubestandtheil vermisst, den ihnseine deductiv gewonnene Ansicht von der Sache erwarten lie, somag er die Enttuschung meiner Absicht zu gute halten, da unddort lieber die Lcken offen zu lassen, als sie mit Resultaten zudecken, die auf einem minder inductiven Wege construiert wurden.Wo ich dem entgegen die Erfahrungen der allgemeinen Social-

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Vorrede. V

    geschichte und den Vergleich des Verwandten zu Hilfe nehmen unddas Material fr eine die Thatsachen der Quellen erklrende Sub-struction gleichsam entlehnen m u s s t e, da habe ich ber diese Qualittdes Beigebrachten den Leser nicht im Zweifel gelassen. So wird esihm beispielsweise nicht unklar bleiben, dass meine Annahme bezglich der einst vorauszusetzenden cechischen Phratrien im heimischenQuellenmateriale zwar irgend welche, aber doch immerhin nur schwacheSttzen findet, deren Wert zu prfen ich gern dem kritischen Leseranheimgebe. Niemals aber durfte mir der Mangel jeglicher Quellenandeutung wie beispielsweise bezglich eines einheimischen Schffengerichtssystems gengen, irgend eine Gesellschaftsinstitution lediglich deshalb aus der Fremde zu entlehnen, weil sie sich hier vorfand. Ich sehe voraus, dass die Anwendung dieses Grundsatzes, insoweit bisher ein gegentheiliger beliebt war, manche Anfechtungerleiden wird; ich wrde es aber mit Freuden begren, wenn einhierber entbrennender Forschungsstreit zu positiven Erkenntnissenfhren und diejenige Auffassung berichtigen sollte, der ich bisheraus Mangel anderen Materials zu folgen mich genthigt sah.

    Nur mssten solcher Forschung andere Quellen zugrunde gelegt sein, als etwa die Kniginhofer und Grneberger Handschrift und deren Verwandte. Indem ich die Frage der Echtheitderselben ursprnglich aus meinen Untersuchungen ausschalten zuknnen glaubte, drngte sie sich mir im Verlaufe derselben dochimmer unabweislicher auf, und ich gewann immer bestimmter dieberzeugung, dass, wenn auch alle bereits vorgebrachten linguistischen und sonstigen formellen Einwendungen gegen die Echtheitdieser Producte mit gutem Grunde abgelehnt werden knnten, diePrfung des Inhalts vom socialgeschichtlichen Standpunkte aus denGlauben an ihre Echtheit in vorurtheilslos wissenschaftlichen Kreisenvllig zerstren msste. Die Kluft, die zwischen der Auffassungund Grundvoraussetzung, die aus diesen Handschriften spricht, undjener, die sich aus allen brigen Quellen ergibt, ist so unberbrckbar, dass nur die Wahl bleibt, entweder diese Handschriftenoder nahezu smmtliches Urkundenmaterial, wie es die SammlungenErben - Emlers und smmtliche alte Chronisten bis auf den sogenannten Dalemil hierauf bieten, zu verwerfen. Erst der letzterelenkt in die Auffassung der Handschriften ein, oder vielmehr diesebauen sich auf einer Anschauungsweise auf, die mit jenem Tendenzchronisten eingeleitet wurde.

    Wenn heute denn doch in den meisten Kreisen bhmischerForscher ber die Flschung jener Handschriften kein ernstlicher

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • VI Vorrede.

    Zweifel mehr besteht, nichtsdestoweniger aber eine gewisse historischeBedeutung dieser pia fraus hervorgehoben wird, so vermgen wirdagegen keinen Widerspruch zu erheben: der entscheidende undgestaltende Einfluss, den diese Dichtungen, von allem anderen abgesehen, auf die Auffassungs- und Darstellungsweise socialgeschicht-licher Verhltnisse genommen haben, ist nach Tiefe und Umfangnahezu unermesslich zu nennen, und denselben auch in seinensecundren Beziehungen in der betreffenden Literatur zu verfolgen,fhrt oft zu so aufflligen Resultaten, dass wir uns nicht wundernwerden, wenn deren Vorfhrung zunchst auf vielseitigen Widerspruch stoen wird fr uns nur ein weiteres Zeugnis fr diehistorische Bedeutung dieser technisch so gelungenen Flschungen.

    So jung auch heute noch die Wissenschaft der Socialgeschichteist ein Missverstehen des Zweckes meines Buches habe ichwohl kaum zu besorgen. Wenn es aber auch selbst im Hinblickeauf sociale Strmungen und Strebungen unserer Zeit keinerleiTendenz verfolgt, so stellen sich doch, was weder zu vermeidenwar, noch vermieden zu werden brauchte die dargestellten That-sachen selbst in mancherlei Beziehung zu jenen. So gilt einer jenerStrmungen unserer Zeit die Losung des gemeinsamen Eigens anallen Productionsmitteln an sich allein schon als das welterlsendeEvangelium, und es wird gelehrt, dass es die Menschheit durchausnicht nthig habe, ber die einfache Annahme des Grundsatzes hinaus sich ber das Wie? der Durchfhrung den Kopf zu zerbrechen.Dem gegenber aber bietet uns die Socialgeschichte eine andereLehre. Sie zeigt uns, dass die Geltung jenes Principes in irgendeiner Form auch schon hinter uns liegt; ja es tritt bereits in zweiverschiedenen Stadien unserer Geschichte in entsprechend modificiertenFormen hervor. Es galt in aller Vollkommenheit zu einer Zeit, alssich die Organisation noch auf die kleinsten Einheiten beschrnkte,innerhalb dieser, und es rang mit Erfolg nach Verwirklichung, alseine einzige hhere Organisationseinheit alle jene primren in sichaufgenommen hatte: das Eigen an allen Productionsmitteln, diedamals allerdings fast nur in Grund und Boden bestanden, fieldamals grundstzlich nur der Rechtsreprsentanz der Gesammtheitallein zu. Aber keine dieser beiden Perioden stellt sich uns als dieZeit jener paradiesischen Glckseligkeit dar, von der zu trumen einunbestreitbares Recht der armen Menschheit ist. Beide Periodenfhrten vielmehr mit einem Grade innerer Nothwendigkeit in einenZustand hinber, der auf der entgegengesetzten Seite liegt. Dasaber war die Folge des deutlich hervortretenden Umstandes, dass

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Vorrede. VII

    es nicht jener Grundsatz an sich war, welcher der Menschheit dasersehnte Glck zu verbrgen vermochte, dass vielmehr fr das Madesselben die Art der Disposition ber jene Productionsmittel derGesammtheit magebend wurde. Einen Schluss oder eine Lehre ausdieser Thatsache zu ziehen, berlasse ich dem Leser.

    Sollten die einzelnen Entwicklungsfactoren des gesellschaftlichen Lebens der Vorzeit nach ihrer Eigenart und Wirksamkeiterfassbar hervortreten, so erschien eine Eintheilung des Stoffesnothwendig, welche die bliche chronologische der politischen Geschichte vielfach durchkreuzen musste. Grundstzlich bin ich voneiner solchen Scheidung der Bildungsfactoren ausgegangen, indemich in dem vorliegenden ersten Bande alles das behandelte, wasdie in Bhmen sich entwickelnde slavische Gesellschaftsordnungzur Grundlage hat, whrend ein zweiter Band, der hoffentlich baldnachfolgen kann, jene Verhltnisse darstellen wird, die dem fremdartigen Einflusse des christlichen Kirchenthums und der deutschen Zuwanderung ihre Veranlassung verdanken. Vllig strengkonnte indes eine solche Scheidung doch nicht festgehalten werden.Indem wir von einer slavischen Zeit in Bhmen sprechen, knnenwir fr diese nicht an der Begrenzung durch den ersten Einfluss desChristenthums oder der deutschen Zuwanderung festhalten; wirmssen vielmehr die dem Ursprunge nach slavischen Gesellschaftsschpfungen ihrer Entwicklung und Weiterbildung nach auch injene Zeiten verfolgen, in denen sich jener fremde Einfluss bereitsgeltend gemacht hatte, und die slavische Zeit musste daher in dieserDarstellung weiter erstreckt erscheinen, als eine rein chronologischeEintheilung gestatten drfte. Andererseits konnte bei dieser Weiterverfolgung der Entwicklungen schon in dem vorliegenden Bandenicht immer gnzlich von jenen Einflssen abgesehen werden, dieihrer Wesenheit nach und in ihrem inneren Zusammenhange erstim zweiten Bande dargestellt werden sollen. Dennoch aber wirderst dieser zweite Band das Bild der Gesellschaftsordnungen auchfr jene Zeiten, in welche die Abhandlung des ersten hinaufreicht,zu einem vollstndigen ausgestalten knnen. Ich hoffe, dass derLeser die berzeugung gewinnen wird, dass diese Art Unebenheitender Darstellung in der Eigenart des Stoffes selbst, fr dessen Anordnung ich mich an kein bestehendes Paradigma anlehnen konnte,wohl begrndet waren.

    In hnlicher Weise nthigt mich aber auch diese Eigenart freinige Absonderlichkeiten in der Schreibung von Namen und Benennungen um Entschuldigung zu bitten. Wenn das Buch dem

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • VIII Vorrede.

    deutschen Leser geniebar erscheinen sollte, so mussten ihm auchdie cechisch-bhmischen Namen in einem Gewande entgegentreten,an das sein Auge bereits gewhnt ist. Andererseits gebot die Sachevielfach ein Zurckgreifen auf die rein cechischen Formen infonetischer Schreibung. Ein und dieselbe Benennung erscheint darumhufig abwechselnd in beiden und hie und da selbst in vermittelndenFormen; dass dabei jedesmal die richtige Wahl getroffen sei, sollnicht behauptet werden.

    Prag, am 5. September 1895.

    Der Verfasser.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • DIE SLAVISCHE ZEITUND

    IHRE GESELLSCHAFTLICHEN

    SCHPFUNGEN.

    Lippert, Sozialgeschichte Bohmens.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • LDie uere Organisation und ihr Fortschreiten.

    1. Die Besiedlungsverhltnisse.

    Die Landesmark.Das Besiedlungsgebiet auf seine erreichbar ltesten Grenzen

    zurckzufhren, erscheint dermalen als die erste Nothwendigkeit,wenn wir uns die Gesellschaftsverhltnisse des Volkes inden ltesten Zeiten vergegenwrtigen, in den folgenden erklren,wenn wir sie berhaupt begreifen wollen. Ist ein Land zufllig wie Bhmen in hervorstechender Weise durch natrliche Begrenzungen ausgezeichnet, so wird es frhzeitig als geographischeEinheit hervortreten und die Bevlkerung wird, sobald sie selbst zueinem Einheitsbewusstsein gelangt ist, den Anspruch auf irgend eineForm des Besitzes dieses Landes erheben oder in natrlicher Expansionssucht mit wechselndem Erfolge noch darber hinausstreben. Aberweder diese politischen, noch jene geographischen Grenzen bezeichnenzugleich die Besiedlungsgrenzen einer lteren Zeit. ber dasMa der Differenz beider fr eine mglichst entlegene Zeit ein annhernd zutreffendes Urtheil zu gewinnen, ist fr die Gesellschaftsgeschichte der betreffenden Volksgruppe von ausnehmender Wichtigkeit. Der Einfluss auf die sociale und Rechtsgestaltung, den derUnterschied einer Besitzergreifung innerhalb der lteren Besiedlungsgrenze und im Zwischenlande zwischen dieser und der anderen Artvon Grenzlinie bt, ist so gro, dass er auch innerhalb derselbenVolksmasse zu den verschiedenartigsten Formen der Gesellschaftsorganisation zu fhren pflegt, indem er im Fortschreiten derEntwicklung von den primitivsten Gesellschaftseinheiten zu solchenimmer hherer Kategorie den eigenthumbildenden Factor im Laufeder Zeiten umwandelt. Im Hinblick auf dieses Fortschreiten, das wirfr sptere Jahrhunderte noch in den Lichtschein der Geschichte zustellen vermgen, knnen wir in Bezug auf eine relative Urzeit auchnur mit einem gewissen Vorausgreifen von einer Besiedlungsgrenzesprechen; in Wahrheit mssen wir erwarten, auf die Grenzen vielereinzelner selbstndiger Besiedlungsgebiete innerhalb jener zu stoen.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • i I. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Um diese Besiedlungsgebiete fr einen ltesten Zeitraum vonbetrchtlicher Zeitausdehnung mit einem hheren Grade von Wahrscheinlichkeit zu reconstruieren, fehlt es uns nicht ganz an zuverlssigen Behelfen. Von einer absoluten Gewissheit in allen Einzelheiten kann freilich schon deshalb nicht die Rede sein, weil wir ebennur fr einen greren Zeitraum die Behelfe in ausreichender Zahlzusammenfinden knnen, innerhalb eines solchen aber selbst wiederdie Bewegung nie ruht. Unser Bild wird also einen Grad von Vollstndigkeit nur dann gewinnen knnen, wenn wir innerhalb einesgreren Zeitraumes zeitlich Auseinanderliegendes in einander rckendrfen, und schon deshalb wird ihm der Makel der Unvollkommenheitankleben mssen. Andererseits wird aber auch dieses unvollkommeneBild eine festere Grundlage fr unsere entwickelnde Darstellung imAllgemeinen abzugeben vermgen.

    Zu jenen Behelfen aber knnen wir vorerst die Ergebnisse derprhistorischen Forschung nur ausnahmsweise zhlen, so interessantund lehrreich sie auch nach anderer Richtung hin sind. Fr siebleibt in den meisten Fllen der Nachweis des Zusammenhanges mitnachfolgenden Gestaltungen unerbracht, und unsere Aufgabe beschrnkt sich wieder nur auf das in causalem Zusammenhange derEntwicklung stehende Gesellschaftsleben. Was darber hinausliegt,wird fr uns erst dann wertvoll, wenn es sich irgendwo in derKette dieses Zusammenhanges wirksam erweist.

    Die Auswahl der Besiedlungspunkte muss naturgem unterverschiedenen Wirtschaftsformen des Menschen auch von verschiedenenGesichtspunkten aus geleitet gewesen sein, und wir knnen deshalbfr die nachfolgende Entwicklung nur von solchen Behelfen dieserKategorie Gebrauch machen, die der Reihe der historisch verfolgbaren Wirtschaftsformen angehren ; weshalb es fr unsere Aufgabeauch ohne Vortheil wre, auf allenfalls reconstruierbare Verhltnissevorslavischer Bevlkerungen zurckzugreifen.

    Auch den heutigen Lauf der Sprachgrenze innerhalb desLandes knnen wir zu jenen Behelfen nicht zhlen, denn so wie sichin einzelnen Gegenden die deutsche Sprache ber das Gebiet derursprnglich deutschen Standbesiedlung hinaus verbreitet hat, so istandererseits wieder ursprnglich deutscher Colonistengrund in diecechische Sprachgrenze einbezogen worden ; das erstere war beispielsweise an der Nordwest-, das letztere an der Sdostseite des Landesder Fall, ohne dass sich daraus etwa ein Gesetz mechanischer Sprachbewegung ableiten liee. Auf die Construierung solcher mechanischerGesetze gehen wir berhaupt nicht aus.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Zur Bestimmung der lteren Besiedlungsgrenzen. c

    Von ethnologischen Merkmalen werden wir desgleichenganz absehen mssen ; sie wren in einem Lande mit solcher Volksbewegung, wie sie Bhmen hinter sich hat, das Irrefhrendste. Vormehreren Jahrzehnten galt die dunkelfarbige Complexion ausgemachter Weise als ein Merkmal des slavischen Typus im Gegensatzezu der hellen der Germanen. Die auf Virchows Veranlassungdurchgefhrten Aufnahmen haben diesen Lehrsatz bedeutend insSchwanken gebracht. Aber auch die auf diese Weise festgestelltenThatsachen der Verbreitung des hellen und dunklen Typus sind fruns ohne Einblick in die historischen Verhltnisse unverwendbar.Mehr der Seltsamkeit wegen sei hier angemerkt, dass der arabischeJude Ibrahim ibn Jakb,1) welcher gegen Ende des i o. Jahrhundertsdie nordslavischen Lnder und Bhmen bereiste, in Bezug auf dieComplexion einen grellen Unterschied zwischen den Bewohnerndieser beiden Slavenlnder fand. Wenn er eine merkwrdige Erscheinung" darin sieht, dass die Einwohner Bhmens von dunklerHautfarbe sind und schwarzes Haar haben", der blonde Typusdagegen unter ihnen nur wenig vorkomme, so muss man annehmen,dass ihm die Nordslaven im Gegentheil vorzugsweise blond erschienen.Es kann nur eine Vermuthung sein, dass das Vorherrschen deshellen Typus unter den Nordslaven jenen nordisch - germanischenVolksstmmen zuzuschreiben wre, die sich, wie auch Ibrahim bemerkt, unter sie gemischt. Doch haben sich Volksstmme aus demNorden eines Theils dieser Lande bemchtigt und wohnen bis aufden heutigen Tag zwischen jenen. Unter dieser Voraussetzug wrdeder Bestand in Bhmen der noch geringen Vermischung seiner da-damaligen Bevlkerung entsprechen.2)

    Aus historischen Dokumenten, wie sie im zweiten Bandedieser Geschichte vorgefhrt werden sollen, kann man ersehen, dassBhmen auer den Gebieten slavischer Besiedelung auch solche aufweist, auf welchen eine deutsche Colonisation aus grner oderwilder Wurzel stattfand, eine Colonisation, welche nicht schonbestehende slavische Anlagen durch Beigesellung germanisierte,sondern auf einem Boden sich niederlie, der vordem eine slavische

    ') Wigger, Bericht des Ibrahim ibn Jakb, in Jahrbcher des mecklenburgischenGeschichtsvereines 25. Jahrg. 1880 S. 14. Vergl. Wilhelm Schulte, Ibrahim ibn JakbsReiselinie durch die heutige Provinz Sachsen nach Bhmen, im Archiv fr Landes- undVolkskunde der Provinz Sachsen. 2. Jahrg. 1892. S. 11 ff.

    2) Das besondere Hervortreten des blonden Typus unter der cechischen Landbevlkerung im Osten Bhmens knnte an die Slavisierung ehemaliger Colonistengebiete,die gerade dort stattgefunden hat, erinnern.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 6 I. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Standbesiedlung noch nicht getragen hatte, ohne dass man dabei durchAusdrcke der Urkunden, wie circuitus vasta horrens solitudine"u. s. w. verleitet immer nur an Urwlder denken msste, die vordem fr die Slaven gleichsam unentdeckt geblieben wren. ImGegentheil zeigen die zahlreich zurckgebliebenen slavischen Flurnamen, dass auch diese Theile des Landes und zwar theilweise weitber die geographischen Grenzen hinaus von gewissen Kategoriender slavischen Bevlkerung bentzt und theilweise auch besetztwaren, ja es lsst sich sogar denken, dass sich das Verhltnis derBentzung dieser Gebiete mit den Wirtschaftsformen im Laufe derZeit gendert habe. Wenigstens bietet uns die allerdings erst ausdem 1 1. Jahrhunderte uns berlieferte bhmische Ursage nach dieserRichtung hin einen Fingerzeig. Deren Handlung spielt allerdingsauf einem sehr beschrnkten Schauplatze, der von den Flen Beraun,Moldau und Elbe eingeschlossen sich nordwestlich bis Saaz und andie Biela erstreckt. Innerhalb dieses Gebietes aber verlegt wiederdie Sage den Schauplatz der ltesten, fr den Erzhler1) schon vorgeschichtlichen Begebenheiten nicht in das zu seiner Zeit schonoffene Culturland jener Gaue; sondern alle die Pltze, um die erdie Begebenheiten an den Namen jener anknpfend gruppirt Krakow, Libosin, Zbecno, Tetin, Kazin lagen in dem groenWaldgebiete, das zu seiner Zeit bereits als verlassene Mark dieentsprechenden Gaue trennte. Die meisten dieser Orte, die ehedemCentren der Geschichte gewesen sein sollen, kennzeichnet er bestimmtals verlassene". Nur der Frstenhof Zbecno ragte lebendig ausjener verschollenen Zeit in die neuere herber; aber dieses ehemalige Centrum des Lebens inmitten ungeheuerer Wlder, war jetztnur noch die Vergngungszuflucht jener Menschenclasse, die in einerals Erwerbsform berlebten Beschftigungsweise ihre Erholung suchenkonnte. Auch die alte Gauburg Dfevic liegt in dieser Waldmark;aber in geschichtlicher Zeit sehen wir den Gausitz hinberwandernnach Schl a n in das offene Culturland. Dieser Wechsel der Sitzefindet wohl die natrlichste Erklrung in der Annahme eines all-mhligen Wechsels der Wirtschaftsformen. Vorherrschende Weideviehzucht mit Jagd und Fischfang musste nach ganz anderen Grundstzen ihre Pltze whlen als der allmhlig in den Vordergrundtretende Ackerbau. Die erstere Wirtschaftsform fhrt ins Weiteund hat sehr ausgedehnte aber nur stellenweise ausgentzte Grndezur Voraussetzung; mit der zweiten findet eine Beschrnkung der

    ') Cosmas, bei Pertz Monum. Script. IX., in Scriptores rerum BohemitarumPragae 1-83 Tom. I. und Fontes rcrum Bohemicarum Prag 1874 Tom. II.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:33

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Scheidung von Gau und Mark. j

    dafur desto intensiver in Ausntzung genommenen Flchen und eineConcentration der Bevlkerung statt, eine Erscheinung, die wennauch minder auffllig im Wesen doch nicht unhnlich sein musstedem heutigen bergange zur Industrie- und Handelswirtschaft. Mitjener Conzentration musste zuerst ein Freiwerden von vordem inanderer Bentzungsart schon occupierten Landstrecken verbunden sein,whrend nachmals wieder von jenen Concentrationscentren aus eineExpansion in jene Landstrecken hinein stattfinden musste dannaber hatten diese in Folge der fortschreitenden Organisation derGesellschaft bereits andere Herren bekommen, wie wir nochsehen werden. Hier sollte nur angedeutet werden, wie das Urkundenzeugnis fr den Eindencharakter solcher Landschaften sich von anderen Erklrungen, die wir noch kennen lernen werden,abgesehen mit der Thatsache vertragen kann, dass wir auch hierin den lteren Flurnamen die Spuren frherer Aufschlieung vorfinden.Wollte man der frher vielfach getheilten Ansicht entgegenkommen,dass die Cechen schon als ein lediglich Ackerbau treibendes VolkBhmen besiedelt htten, so msste man jene Pltze im innerenWaldgebirge einer vorslavischen, keltischen oder germanischenBesiedelung zuweisen. Aber einmal erscheint jene Ansicht in sowenig haltbarer Weise gesttzt, dass sie eine solche Bercksichtigungnicht beanspruchen kann, und fr 's andere ist die Benennung jenervon der Ursage in Verwendung gezogenen Pltze eine so ausgesprochen slavische, dass jene Annahme minder zulssig erscheint.

    Je mehr die Ackerwirthschaft in den Vordergrund trat, destomehr musste sich auch uerlich der bleibende Sitz des Geschlechtesoder einer Vereinigung von Geschlechtern als offener Gau von seinerUmhegung, der Mark oder dem Markwalde, unterscheiden, destoverschiedenartiger wurde beiderlei Wert und die Art und Strengedes Eigenthumsbegriffes in dem einen oder andern. Als ein Hauptzweck der Mark tritt dann der Schutz hervor, den sie dem Friedendes Gaues gewhrt; sie ist dessen Hag und Gehege, und der Gauhat so lange ein Interesse an ihrer unversehrten Erhaltung, so langeer ein Bedrfnis dieses Schutzes empfindet. Vereinigt ein dauerndesFriedensband mehrere Nachbargaue und gewhrt eine Zeit der Erprobung jedem dieser Gaue das Bewusstsein der Friedenssicherung,dann hrt nach dieser Richtung hin die Mark auf, ein Sicherungs-bedrfnis zu sein: sie wird streckenweise ein Feld fr die innereColonisation, ein Feld fr die Expansion des Ackerbaubetriebes voninnen heraus. Die Mglichkeit dieses auflsenden Vorganges hataber dort ihre Grenze, wo die des Abschlusses eines dauernden

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 3 i- Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Rechts- und Friedensverbandes, wo die Grenze der Staatsbildungliegt, und lnger als die Binnenmarken der allmhlig in eine einzige Organisation vereinigten Gaue muss darum die Landesmarkin einem ursprnglichen, weiten Ausmae zurckbleiben. Es kanndann aber einmal der Fall eintreten, dass auch deren theilweiseColonisation erwnscht wre, dass aber fr die strahlenfrmig nachallen Seiten abzugebende Bevlkerung von anderen Hemmnissenabgesehen diejenige Dichte im Stamme noch nicht vorhanden ist,welche Voraussetzung einer solchen inneren Colonisation wre.

    In Bhmen ist mit dem 13. Jahrhunderte dieser Fall eingetretenund nach bestimmten Merkmalen, welche gerade hier die innereColonisation von der uerern auf ganzen langen Strecken wenigstensunterscheiden lassen, sind wir imstande mit annhernder Sicherheitdie Grenze zu reconstruieren, bis zu welcher ungefhr die slavischeStandbesiedlung in Bhmen gelangt ist.

    So wenig indes wie die heutige Sprachgrenze knnen deutscheund slavische Ortsnamen fr sich allein uns fr die Bestimmungjener Besiedlungsgrenze magehend sein. Es gab in Bhmen eineZeit die des 13. und 14. Jahrhunderts , in der man wenigstensfr die Herrensitze deutsche Namen auch im slavischen Besiedlungsgebiete vorzuziehen pflegte.1)

    Andererseits ist es immer wieder gebruchlich gewesen, frneue Ansiedlungen die alten Namen der Flur zu whlen. Dass aberGegenden ohne Standbesiedlung wie die bhmische Landesmark derFlurnamen und topischen Bezeichnungen vor dem Eindringen einersolchen Besiedlung entbehren mussten, ist, wie schon vorausgeschickt,eine irrige Annahme. Wie schon Tomek2) sehr zutreffend hervorgehoben hat, steht vielmehr die Dichtigkeit der topischen Bezeichnungenin einem umgekehrten Verhltnisse zu der Besiedlung einer Gegend.Fr die Richtigkeit dieser Erscheinung wird auch heute noch jederForstmann zum Zeugen aufgerufen werden knnen. Im unbewohntenWald stoen wir sozusagen Schritt fr Schritt auf topische Bezeichnungen, welche die Tradition des Forstpersonals durch Jahrhunderte hindurch nicht ersterben lsst, auch wenn sie einer demSprechenden unverstndlichen Sprache angehren, whrend solcheBenennungen in dem Mae sprlicher werden, je tiefer wir in altesCulturland hineingerathen.

    ') Vergl. J. Lippert, Deutsche Namengebung im alten Bhmen, in Bohemia 1888,Nr. 64.

    *) Tomek, Geschichte der Stadt Prag, 1856, S. 33.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Topische Bezeichnungen im Markwalde. g

    Das Bedrfnis aber, das heute noch an solchen Bezeichnungenfesthlt, bestand auch vor der Standbesiedlung der Markwlder.Abgesehen davon, dass diese, insbesondere die alten Zwischenmarkender Gaue, vielbesuchte Jagdgebiete bildeten, wurde die groe Landesmark nach Vereinigung der Gaue als Landes wehr in ein Systemder Beaufsichtigung und des Schutzes gebracht, welches zur Markierung zahlloser Punkte, zur Schaffung ebenso vieler Flurnamen imunbesiedelten Gebiete fhren musste.

    berdies waren einzelne Strecken des ungerodeten, aber deshalb nicht auch ausnahmslos unbewohnten Waldes die belebtestenVerkehrswege des ganzen Landes, denn hier drngte sich der imoffenen Gaue auseinander flieende Reiseverkehr zusammen. DieHauptstreckenzge eines solchen Verkehrs durch den Grenzwaldsind lter als die slavische Besiedlung selbst; sie haben vor ihr bestanden und den Zu- und Abgang der Vlker berdauert. Auf solchenStrecken mssen sich schon lange vor der Colonisation topischeBezeichnungen frmlich die Hand gereicht, wenigstens von Rast zuRast die aufeinander folgenden Punkte markiert haben, so dass aufjede Ansiedlung, die hier begrndet werden konnte, ein vorhandenerName gleichsam schon wartete. Wie aber ein schlechter Weg selbstimmer wieder der Anlass zur Bahnung neuer Nebenwege wird, bissich ein Netz von Verzweigungen und Verschlingungen ausbildet,so gaben jene alten Straen durch den Grenzwald, nachdem sie einGrund landesfrstlicher Gefllserhebung geworden waren, als Zwangsstraen zu immer neuen Umgehungen und solche zu immer neuen.Schutzwehren den Anlass. Der Schutz der Straen und Grenzen geschah aber schon nach dem Systeme der ltesten Zeit soweit dieQuellen erkennen lassen nur in der Weise, dass Landesangehrige deren sociale Qualitt wir erst spter errten werden mitGrund an weisung auf den Posten ihres Dienstes gesetzt wurden.Mit solchen Posten drangen auch die Namen ihrer Geschlechter inden Wald, und zu den topischen Namen in der Mark gesellten sichso auch patronymische. So erinnern auch im Gebiete des altenMarkwaldes nicht nur die zahlreich vorkommenden Namen wie Strz(Warte) oder Straziste (Wachtsttte), die zahlreichen Stfiteze (Wachen)und hnliche an solche Aufsichtsstellen, sondern es sind auchFlurnamen, wie Brusnice, Skfinice, Bystfice (Wild- oder Giebach),Studenec (Brunnenstelle), Dubina, Doubrava (Eichwald), Babina (Feldahornbusch), Lip (Lindenwald), Olesnice (Erlengrund) und hnliche,dann solche wie Cefeniste (Steckgarnplatz), Cihadlo (Vogelherd)u. dgl. zu hunderten von spteren Ansiedlern als vorgefundene

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • IO 1. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Bezeichnung fr ihre Besiedlungssttten bernommen worden. Ingleicher Weise, wenn auch vereinzelter, haben sich auch patronymischeBenennungen wie Strazovici (die Wachtleute), Wlcici (Wolfsleute) undhnliche an dem Platze haftende einer fremdsprachigen Besiedlungempfohlen. Es gengte ihr, dieselben sich mundgerecht zu machenwie in Staudenz (Studenec), oder Prausnitz (Brusnice) oder im Wegeeiner Volksetymologie umzubilden, wie Wildschtz (aus Vlcice). Innoch anderen Fllen gelangen den Ansiedlern richtige bersetzungender Flurnamen Schnborn Studinka , und wieder in anderenerhielt sich der slavische Flurname so neben dem deutschen Ortsnamen, dass jener von den Slaven, dieser von den Colonisten frdie Ortsbezeichnung gebraucht wurde, wie Weckersdorf Skfinice.Diese hier angedeuteten Verhltnisse gestatten also keinen Schlussaus dem Namen einer Ortschaft auf die Herkunft der Besiedlerund das Alter der Besiedlung.

    Ein verlsslicheres Unterscheidungsmerkmal wrde dagegen dieFlurtheilung in den Dorfschaftsgemarkungen abgeben, wennwir eine Beurkundung derselben aus dem 12. und dem Beginne des13. Jahrhundertes besen. Damals musste man noch das alteslavische Familiengut nach der Art seiner erfolgten Auftheilung vondem aus bestimmten Einheiten bestehenden Colonistenlande wohl unterscheiden knnen. Seither aber hat sich ein Process vollzogen, denwir noch genauer werden betrachten mssen, als dessen Ergebnisaber die Umgestaltung der Dorfverhltnisse auf einem groen Theiledes Slaventerrains in die Formen deutscher Grundverhltnisse imWege einer im 14. Jahrhunderte sehr gebruchlichen Commassationund Neuauftheilung hervortritt. Wenn aber so auch zunchst imInteresse der Gutsherrn die Flurtheilung in zahllosen Fllen eineUmgestaltung erfuhr, so erstreckte sich diese naturgem und nachZeugnis festgestellter Flle nicht auch auf eine Dislocierung der Hofsttten und Wohnhuser ; vielmehr behielt ein jedes schon bestandeneslavische, nachmals nach deutschem Rechte neu ausgesetzteDorf auch dann seine alte Dorfreite ., wenn selbst theil weise oderganz eine neue Bevlkerung in dasselbe eingefhrt wurde, undnur da, wo eine deutsche Ansiedlung aus wilder Wurzel erwuchs,d. i. nicht durch Umgestaltung einer slavischen Anlage entstand,verrth dieses insbesondere in den Formen frnkisch-thringischerWeise auch die Anlage der Hofsttten, die dann entweder garkeinen oder einen in langem schmalen Zuge den Kopfenden derHufen oder Hufentheile entlang zusammenhngenden Dorfriet bilden.Diese deutsche Dorfanlage in Colonien aus wilder Wurzel ist von

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Die Dorfanlage als Kriterium der Besiedlungsgrnze. ] I

    jeder slavischen und insonderheit von der cechischen Dorfanlage sodeutlich zu unterscheiden, dass selbst jene Flle durch die Anlagesichtlich hervortreten, in denen eine grere deutsche Colonie sicheiner schon bestehenden slavischen Waldansiedlung nachbarlich zugesellte. 1) Diese Grundverschiedenheit des slavischen Stamm- unddes deutschen Colonisten-Dorfes, die brigens so rein und augenfllig deutscherseits nur auf jenem Gebiete hervortritt, auf welchemdie sogenannte frnkische Methode der Anlage herrschte, ist inder geschichtlichen Entwicklung beider Formen tief begrndet. Dasslavische Rund- und Haufendorf lsst immer noch die ursprnglicheWirtschaftseinheit des Ganzen erkennen, whrend das frnkischeColonistendorf nicht mit der Auftheilung eines bestehenden Wirtschaftsganzen, sondern mit der Grundzutheilung an den Einzelnenals die Wirtschaftseinheit seinen Anfang nimmt. Der Unterschiedist berdies auch im Laufe der Zeit nicht verwischbar. Selbst einabgebranntes Slavendorf wird beim Wiederaufbau niemals nach Arteines Colonistendorfes auseinander gerissen, ein solches umgekehrtnie nach ersterer Art zusammengelegt. Dieser so auffllige undwesentliche Unterschied bietet uns also einen ganz zuverlssigenBehelf, um streckenweise jene Grenzlinie zu finden, welche um dieZeit des 13. Jahrhunderts das Gebiet der slavischen Standbesiedlungvon dem Markwalde des Landes trennte. Wir knnten an der Handdieses untrglichen Merkmales den Kreis um das ganze ehemaligeslavische Besiedlungsgebiet schlieen, wenn sich jenes nicht lediglichauf das sogenannte frnkische System der Colonisation beschrnkte, welches im Zusammenhange mit der Colonisation vonMeien und Schlesien von dort aus nach Bhmen vordrang. Dagegen trgt die Colonisation des bairischen Stammes jenes Merkmal nicht an sich, gleichviel, ob sie in unmittelbarem Zusammenhange mit dem Stammlande oder in mittelbarem durch sterreichund Mhren stand. Whrend wir sonach eine ganz verlsslicheinnere Grenzlinie des ehemaligen Markwaldgebietes an der Nordwest- und Nordost- und noch einem Theile der Sdostseite Bhmenszu ziehen vermgen, sind die Grenzzeichen im Sden weniger zuverlssige; doch fehlt es weder ganz an solchen noch an urkundlichenNachweisungen im einzelnen. Die Ortsbezeichnungen mit Schlagund Stift gehren zu den ersteren; doch ist durch sie die Colonisation aus wilder Wurzel nicht unbedingt verbrgt, vielmehr schliet

    ') Es ist zu betonen, dass das nicht vom deutschen Dorfe an sich, sondern nurvom Colonistendorfe im alten Markwalde gilt, das sich vom deutschen Stammdorfenicht minder unterscheidet wie vom slavischen.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 12 I. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    sich hier hufiger die jngere deutsche Colonie an eine ltereslavische ; doch bezeichnet auch dieses Verhltnis die vormalige Markqualitt des Bodens.

    Wo aber auch diese Zeugnisse versagen, da bleiben schlielichdoch der gegenwrtige Bestand der Waldungen, die Moore undTeich- und Seenplatten sprechende Zeugen fr die Lage und Ausdehnung ehemaliger Marken. An vielen Stellen treten beiderleiZeugnisse zusammen: der jetzt noch erhaltene Wald legt sich nachinnen zu vor die Colonisationsgrenze und schiebt so die alte Markbegrenzung weiter in das innere Land hinein.

    Man kann nach dem natrlichen Gange der Dinge als allgemeingeltend annehmen, dass da, wo auch heute noch Wald oder Moorsich ausbreitet, auch in der Vorzeit, seit Ackerbau die bevorzugteWirtschaftsform war, von zerstreuten Einschichten etwa abgesehen,ein Ansiedlungsgebiet nicht gesucht werden kann. Wenn auch insehr vereinzelten Fllen das Gegentheil stattfand: im allgemeinenhat der Wald nicht zugenommen; das Gegentheil aber, die Waldrodung, ist fr weite Strecken urkundlich bezeugt.

    Aber auch die Wlder im Binnenlande hatten dereinst nebenund vor der heutigen noch eine andere Bedeutung. Die heutenoch bestehenden sind der Regel nach die durch Lichtungen undDurchbrechungen auseinander gerissenen Reste der alten Zwischenmarken von Gauen oder Gauverbnden, d. i. dem Boden der ursprnglichen Gesellschaftseinheiten und der sich bildenden Gruppensolcher. Diese Einheitsgebiete mit exacter Gewissheit im einzelnenwieder herzustellen, kann schon deshalb nicht mglich sein, weilSpaltung und Vereinigung solcher Einheiten fr lange Zeit in stetemFlusse gedacht werden mssen. Nichtsdestoweniger haben wir unsan der Aufgabe versucht, insoweit es fr eine Orientierung ber dieArt der Grundlagen lterer Gesellschaftsordnung im allgemeinennothwendig schien. Wir konnten zu einem, wenn auch nicht in allenEinzelheiten correcten, so doch im ganzen anschaulichen Bilde gelangen, indem wir die heute noch vorhandenen Wlder, Moore undBrche ohne sie dieser ihrer Qualitt nach im einzelnen auseinander zu halten als die keineswegs unbedeutenden Reste undihrer gegenseitigen Lage nach als die Zugsandeutungen jener alten,zu einer gewissen Zeit noch zusammenhngenden Marken betrachteten.

    Wie viel wir im Sinne solcher Ergnzung vermuthungsweisehinzugefgt haben, ist in der beiliegenden Karte durch den schwcherenTon angedeutet. Nicht alles aber, was sich dort zwischen den

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Innere Grenzlinie der Landesmark im Norden. 13

    dunklen Kern, das feste Knochengerst dieser Reconstruction einschiebt, ist lediglich durch Vermuthung gesttzt. Wir haben vielmehr zunchst in eine nur den gegenwrtigen Waldstand ausweisendeKarte die zahllosen Oujezde und Lhoty in ihren verschiedenenNamensformen eingetragen und das ihnen ungefhr entsprechendeGebiet dem Walde oder Markgrunde zugeschlagen, weil jene, wiewir noch zeigen werden, in sich das Zeugnis einer jngerenslavischen Colonisation enthalten. An der Hand dieses Behelfesausgefllte Stellen sind auf der Karte mit schwarzen Kreuzchenangedeutet. Noch andere Lcken, doch in geringerer Zahl, sind aufGrund urkundlicher Zeugnisse ausgefllt worden.

    Zuerst wollen wir den Leser jener sicheren Grenzlinie entlangfhren, welche das Gebiet der jngeren frnkischen frnkischmeinischen und frnkisch-schlesischen Colonisation als altes Markland von dem Gebiete der ursprnglich slavischen Standbesiedlungabgrenzt. 1)

    Im Nordwesten war die slavische Bevlkerung am allerweitestenan das Gebirge selbst herangerckt. Die Erklrung ist hier offenliegend: das Erzgebirge zeigt nach Bhmen zu die geringste Entwicklung von Vorbergen ; unmittelbar bis an den Hauptabhang reichtdie fruchtbare, vielleicht schon vor der slavischen Besiedlung derCultur gewonnene Ebene. Da wo unterhalb Schlaggenwerth dasErzgebirge bis an die Eger herantritt, reichte auch die slavischeBesiedlung ursprnglich bis an dasselbe heran; dann aber hielt sichdie innere Grenze des Markwaldes bis oberhalb Kaaden unterhalbdes Gebirges in der Nhe der Eger und zog sich nur bei Kralup

    ') Wir haben diese Grenzlinie durch die Verbindung der uersten slavischenGrenzorte gegen die Mark zu gezogen. Zur Ermglichung einer Controle geben wir hiervon West nach Ost und Sdost fortschreitend die Reihe der so angewendeten ehedemdurchwegs slavischen Orte an. Diese sind in der Kaaden-Komotauer Gegend immernrdlich von der Eger: Damitz, Prstein, Tamitschan, Ziebisch, Wistritz, Milsau, Krbitz,Tschern, Petsch, Pirken, Grkau, in der Brx-Bilin-Aussiger : Seestadtl, Tschausch, Paredel,

    Licjuitz, Janegg, Deutzendorf, Kulm, Lieben, Bohmen, Peiperz, Landesgrenze. Im GebieteTetschen - Leitmeritz - Leipa : Eibleiten, Arnsdorf, Binsdorf, Tetschen, Bensen, Whlen,Stebig, Steinbach, Mhlrzen, Munker, Graber, Quitkau, Schwora ; in der GegendHirschberg-Semil: Brenn, Hhnerwasser, Weiwasser, Cistay, Zwifetitz, Mukafow, Gablonz,Halbehaupt, Hultschken, Swftla am Jeschken, Liebenau, Teper, Zasada, Jesenei, Kamenitz,Semil; sdlich von Stark enbach-Arnau-Kniginhof: Bistra, Walditz, Pohof, Tatobit, Chlum,Brdo, Stankov, Widonitz, Bernik, Chroustow, Dechtow, Luzan ; von Kniginhof bis Nachod :Luzan, Grabschitz, Brsitz, Hofiika, Trubijow, Nachod, Schlanei ; von da im Gebiet desAdlergebirges und der Adlerflsse bis Leitomischl und Polifka : Lewin, Dobfan, Podel,Skuhrow, Reichenau, Kosteletz, Wabitz, Polaun, Rwit, Hradek, B. Hermanitz, Kornitz,Rikowetz, Oberaujezd, Skalka, Cykanka, Woldfi, Hammer, Wojnomfsto.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 14 1. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    in einem stumpfen und viel weiter noch oberhalb Komotau in einemscharfen Winkel ins Gebirge hinauf beidemal alten Auslandstraen folgend, wie wir noch sehen werden. Dann blieb sie wiederunterhalb des Gebirges, und die heute so fruchtbare Ebene zwischenBrx und dem Gebirge bildete noch als See- und Bruchland einenTheil der Mark.1) Zwischen Dux und Osseg hindurchgehend tratsie jenseits Ossegs wieder nahe an den Fu des Gebirges und hieltsich in geringer Entfernung von demselben bis an das Elbethorunterhalb Tetschen. Am rechten Ufer der Elbe war ein schmalerStreifen ungefhr von der heutigen Landesgrenze an bis an denElbebug bei Tichlowitz und nach Osten hin eine spitze Zunge amPolzen aufwrts bis Bensen slavisch besiedelt. Wenn spter eineZeit lang auch die Gegend von Knigsstein und Pirna zu Bhmengehrte, so ist diese Erweiterung der politischen Grenze erst unterKaiser Heinrich IV. vertragsmig vor sich gegangen, und dieslavischen Namen und Ansiedlungen in diesem Theile sind nichtcechischen, sondern serbisch-wendischen Ursprungs zu achten. DassTheile dieses Stammes auch diesseits des Gebirges im Grenzwaldeeingesprengt vorkommen mochten, darauf lsst die Unterscheidungder Namen W i n d i s c h- und Bhmisch-Kamnitz Kamenice Srbsk schlieen.

    Von jenem Streifen an der Elbe abgesehen nimmt ferner aufder Ostseite des Flusses der Markwald eine ungeheuere Ausdehnungan. Die Stmme, welche hier ost- oder nordwrts der Elbe wohnten,mssen sich an Expansionskraft mit jenen, die das Land eger-aufwrts besiedelten, nicht entfernt haben messen knnen. Die Innengrenze der Mark zieht sich tief in das Land zurck und das Mittelgebirge nrdlich von Leitmeritz muss vor der Besiedlung des Pro-boschter Thaies mit ihr in unmittelbarer Verbindung gestanden haben,wie weiter hin das Bsiger Gebirge mit seinen erst von Karl IV.in Teiche verwandelten Brchen. Das Flussgebiet des Polzen bleibtmit Ausnahme des Unterlaufes ganz im Markwalde versteckt undnur den Oberlauf von Bhm.-Leipa an berschreiten wieder einigewenige slavische Ansiedlungen. Dann aber tritt der Markwald ineinem weiten Bogen, dessen Sdspitze fast die Iser oberhalb Jung-bunzlau berhrt, noch viel tiefer ins Land hinein, und die Bergspitzendes Bsig, Roll und Jeschken ragen kennzeichnend ber diesen weitenWald hervor, der in seiner westlichen Hlfte von Weiwasser bisgegen Bhm.-Leipa reichend, auch heute noch erhalten ist. stlichvon demselben aber zog sich die slavische Besiedlung wieder bis an

    ') Schlesinger, der Kummerner See. Festschrift 1871.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Die Besiedlungsgrenze im Osten. [c

    den Fu des Jeschken hinauf. Dieser Wald, der, von dem nachSden vorspringenden Theile abgesehen, in seiner Lnge von derElbe bis zur Iserquelle reichte, und das ganze obere Flussgebiet derNeie (Niza) in sich schloss, muss sich in alter Zeit als ein besondersgroer und ungastlicher dargestellt haben; in seiner unbekanntenMitte dachte man sich die Grenzscheide des Landes und die jenseitsliegenden nach Norden sich senkenden Hochflchen die Gegendenvon Rumburg, Zittau, Friedland nannte man Z ah o s t, das Hinterwaldland. Dass sie, auch als bhmischerseits bereits Beziehungenzu ihnen und zur Oberlausitz angebahnt waren, doch nicht zumPrager Bisthum gehrten, ist ein bestimmter Beweis, dass sie auerder Grenze Bhmens liegend gedacht wurden.

    Nach den ansehnlichen Waldresten zu schlieen, zog sich dieslavische Besiedlungsgrenze dereinst in einer ziemlich geraden Linievom Jeschken bis Luzan, einem Dorfe westlich von Jaromer , so dassauf dieser Strecke der Markwald bis zu seiner Mitte die ansehnliche Breite von nahezu fnf geographischen Meilen erreichte. Dochhatten sich, wo die gedachte Linie den Oberlauf der Iser trifft, theilsdiesem Flusse entlang, theils einem nrdlichen Handelswege folgend,slavische Wohnsitze etwas tiefer in den Wald vorgeschoben und auchzwischen der Iser und Luzan jene Linie mehrfach in der Richtungauf den Berg Svicin zu durchbrochen. Das sonst so unbedeutendeDorf Luzan bezeichnet, wenn wir unserer Unterscheidung der Dorfanlagen folgen, den sdlichsten Punkt dieses ununterbrochen zusammenhngenden ungeheueren Grenzwaldes gegen Polen; und dassdieser landeinwrts auch wirklich noch in historischer Zeit bis dahinreichte, besttigt uns eine Urkunde aus dem Jahre 1143, in welchernoch dieses damals dem Stifte Strahow geschenkte Dorf als an demGrenzwalde silva m e z n y >, gelegen bezeichnet wird. 1) Um denSvicin hat sich die alte Markbezeichnung in dem ursprnglich demWalde beigelegten Namen Knigreich bis heute erhalten.2)

    ') Erben, Regesten L. p. 107; dass die Deutung des messny richtig ist, ergibtder Text selbst; silva messny et ibidem Ujezd usque ad custodiam, quod vulgariterdicitur strasa (strai). Also eine Warte ganz in der Nhe des Waldpasses bei Jaromcr.

    *) Wie zuerst unter Mark das ganze Gebiet eines Stammes und erst nachmalsder unaufgetheilte Rest mit diesem Namen bezeichnet wurde, so hat auch der Ceche seiteiner bestimmten Zeit zunchst das ganze Land und dann im engeren Sinne die dem

    Knige zur Verfgung stehende Grenzmark mit diesem Namen bezeichnet. So beklagtensich 1471 die bhmischen Stnde, dass einige das Knigreich sich zu freiem Erbbesitzeausbitten zum Schaden des Landes. Archiv Cesky IV 450. In hnlichem Sinne kehrtauch jenseits des Waldes die Ortsbezeichnung Knigshain wieder. Auch ein Rest desBairischen Waldes heit Knigreich. Ein Stck alte Mark bei Zittau, welches diese Stadt

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • I I. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Sdlich von Luzan durchbricht eine uralte Verkehrsstrae ein Stckder Aupa folgend den Wald, dort wo eine jngere Zeit wohl zu ihremSchutze die Veste Jaromer hingepflanzt.1)

    Von dieser Unterbrechung abgesehen, muss sich der Grenzwald,nach seinen Resten zu urtheilen, dereinst unfern des stlichen Ufersder Elbe an dem heutigen Kniggrtz vorbei sdwrts bis gegendie Vereinigung der Chrudimka mit der Elbe hingezogen haben, woihn von der Sdseite wieder eine alte Handelsstrae in der Richtungauf Leitomischl abschnitt. Grtz Hradec zhlt zwar schonfrh zu den Gauburgen, aber die Art des Namens selbst, so wie dieLage an der Gabelung alter Verkehrsstraen sprechen fr einegleiche Entstehung, wie sie fr das jngere Jaromef angedeutet istGleicherweise spricht die erste Nennung nicht von einer provincia(Gau), sondern von einem territorium Gradecensi.2) Dass aberin dieses Gebiet immer noch das unbebaute Markland hineinreichte,besttigt die Angabe der Opatowitzer Chronik, dass Bofivoj II. um 1108 beinahe den ganzen Grtzer Gau besiedelt habe.Dass auch Knig Johann im Knigsforste bei Grtz durch Ver-schenkung von Hufen Lahnen die Colonisation fortsetzte, wissenwir aus Urkunden2), und auch die Majestas Carolina nennt Kniggrtz sammt dem Forste.

    Die groe Breite eines solchen Marklandes wre nach demAngefhrten nicht ohne Beispiel; sie nimmt aber noch dadurch ansehnlich zu, dass das ganze angrenzende Gl atz er Land bis an denPass von Wartha (Brdo) vor seiner doppelten slavischen unddeutschen Colonisierung als Markland noch hinzutritt. Trotz diesemabschreckend groen Ausmae wird die Vorstellung fr die frhesteZeit der slavischen Besiedlung zutreffend sein. Aber so wie dasGlatzerland nicht nur die Mark zwischen Cechen und Polen, sondernauch die Strae von einem Volke zum andern bildete, so erscheintauch dieser Grenzwald nach dem Thore von Nachod hin, und zwarvon zwei Seiten aus, von Westen und von Sden seit unvordenk-

    Karl dem IV. abkaufte, Hubers Regesten 4135 hie, wie noch mancher Colonisten-ort in der Mark, Knigswakl, und den Brdywald nennt Karl IV. Huber, 1455 inhnlichem Sinne den Reichswald. So kann auch der Kaiserwald an der oberen Eger dieErinnerung an den alten Markcharakter bewahren. [So hie auch der Wald bei Grtznoch 1339 der Knigsforst.

    ') In arce Jaromir Cosmae Continuator ad a. 11 26, Script, r. boh. I. p. 287.Die Bezeichnung i7r.r besagt, da Jaromflf keine Gauburg, kein alter Burgplatz urbsoder civitas , war.

    ) Erben, Reg. I. (cc. 1086) p. 72.') Emier, Reg. IV. (1339), Nr. 675.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Besiedlungszge in der stlichen Mark. 1-,

    lichen Zeiten durchschnitten, und diese Durchschnitte erweitern sichschon in der slavischen Zeit zu immer breiteren Ansiedlungsgebieten.Vron Kniggrtz ber Jaromer ffnet sich die eine slavische Besiedlungsspalte in einer Krmmung sich ber Skalitz bis Nachodhinziehend und in Glatz einmndend. Viel breiter aber wird nachNorden zu die Ansiedlungsstrae, die aus der Richtung Hohenmaut-Leitomischl her erst in schmaler Bahn die stille, dann die wildeAdler bersetzt und von da ab als breite Landstrae sich an dermittleren Aupa mit der erstgenannten Querbahn vereinigt. Da wodieser Besiedlungsstreifen im Sden beginnt, hat noch eine vieljng'ere Zeit an seiner Verbreiterung gearbeitet, wie uns die zahlreichenLhoten > an seinen beiderseitigen Grenzen bezeugen. Den breiteren

    Theil bezeichnen die heutigen Orte Adlerkosteletz, Dobruschka,Opocno, Neustadt a. M. So wre von dem alten Markwalde westlicheine lange, isolierte Insel briggeblieben, wenn diese nicht wieder durcheine schmale Ansiedlungsbahn erst der Adler entlang, dann nordost-wrts zu von Kniggrtz bis Opocno in eine nrdliche und sdlicheHlfte getheilt worden wre. Opocen knnte seiner Etymologienach eine Rast Station auf dieser Strae bezeichnen; es liegt genauauf halbem Wege zwischen Grtz und Nachod. Um 1068 finden wires schon als oppidum Ort genannt1), und die Emprer, welchevoraussetzen, dass Wratislav IL den gewhnlichen Weg nach Pragber Jaromef nehmen werde, weichen nach Opocno aus, von wo sieihm mglicherweise auf dem jngeren Wege zuvorkommen knnen.Ein halbes Jahrhundert darauf ist die Gegend so bevlkert, dass sieals Gau provincia mitgezhlt und Opocno neben Grtz alsGauburg civitas bezeichnet wird.2)

    Der Sdtheil des so zersprengten Markwaldes ist heute nochdurch die ausgedehnten Waldungen gekennzeichnet, die nach Nordwesten zu in den Kniggrtzer Revieren endigen. Der nrdlicheumschliet neben andern den Plesser Wald und eine Reihe vonAnsiedlungen, welche, wenn auch heute cechisiert, die unverkennbarenMerkmale frnkischer Colonisation an sich tragen.2)

    ') Cosmas ad 1068. Scr. p. 144.

    ') Erben, Reg. I. (1130) p. 94.') Diese beiden losgetrennten Markgebiete halte ich durch folgende slavische Ort

    schaften fr umschrieben : den nrdlichen Bruchtheil mit Spita (bei Skalitz), dann nach Ostund Sden zu Doleka, Wfowka, Dobruschka, westwrts Skritz, Jankowitz, Piletitz, vonda wieder nordwrts Smow, Sestowitz, Doubrawitz, Spita ; den sdlichen mit Swinar ander Adler stlich von Kniggrtz, Albrechtitz, Aujezd, alle unweit der Adler, dann westwrts Jaroslav, Platenitz, Daschitz, Ces, Rokytna, KameniCka, Swinar.

    Lippert, Socialgeschichte Bhmens. 2

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • l8 1. Die Besiedlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    Sdlich von diesem Gebiete gelangen wir an die groe alteHauptstrae, die ber Mhren in das Centrum Bhmens fhrte, undhier ist der Wald frhzeitig vor der slavischen Colonisation nachOsten zu zurckgewichen. Chrudim erscheint uns schon bei seinerersten Nennung zum Jahre 1055 als Gauburg und urbs;1) wirhaben also hier schon einen lteren offenen Gau anzunehmen, deraber nach Osten zu ursprnglich an den Markwald anstoen mochte.Die vorgeschobene Veste Wratislaw stand dann zu dieser Straesichtlich in demselben Verhltnisse wie die Veste Jaromef zu der vorgenannten, und sie wird in der That von Cosmas, der sie ungefhrzum Jahre 1086 zum ersten Male nennt, auch vorzugsweise alscastrum bezeichnet und erscheint in der Urkunde Sobeslavs2) nebenChrudim, Grtz und Opocno noch nicht als Gauburg, wie wohl zuerwarten gewesen wre. Als dagegen der Frstenzweig der Theo-balde in diesen stlichen Gegenden ein Theilfrstenthum besa, dawird um das Jahr 1207 zum ersten Male auch auf einen Gauvon Wratislaw hingedeutet,3) whrend ein Burggraf und Richterdaselbst zum ersten Male zum Jahre 1226 genannt werden. Es kannalso auch hier die innere Colonisation mglicher Weise erst im 12.Jahrhunderte soweit in den Grenzwald eingedrungen sein, dass einneuer Gau entstand.

    Leitomischl, welches nachmals den Mittelpunkt eines aufblhenden Colonisationsgebietes bildete, kennt Cosmas noch als amGrenzwalde sub silva gelegen.4) Von dieser Gegend aus zogsich der Markwald nach Westen bis zum Anschlusse an einen nursprlich gelichteten groen Binnenmarkwald, welcher dem Flusslaufeder Sazawa zu beiden Seiten bis an die Moldau folgte und jenseitsderselben in den schon genannten Beraun - Prglitzer damalsZbecner Wldern seine Fortsetzung fand. Heute, wo dieser Waldan der Sazawa durch viele Lichtungen zerstckt ist, bezeugen nochdie sich besonders hufenden Namen Oujezd und Lhota denjngeren Bestand dieser slavischen Besiedelung. Der Winkel, inwelchem diese alte Binnenmark mit dem Landesgrenzwalde zusammenstt, ist durch die Ortschaft H a b e r n ungefhr in der Mitte zwischenCaslau und Deutschbrod markiert. Auch dieses Habern kennt Cosmasnoch als am Ausgange des groen Waldes gelegen.5) In dieser aus-

    ') Cosmas l. c. 128.

    2) Erben I (1130) p. 94.2) Erben I (1207) p. 227.4) Script. r. boh. I. p. 54.") Script. I. ad a. 11oi, p. 218.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Der Markwald an der mhrischen Grenze. IQ

    gedehnten Mark liegt das nachmalige deutsche Colonistengebiet vonDeutschbrod Iglau, whrend die Waldrodung am linken Sazawa-ufer von Deutschbrod nach Westen zu durch die auch hier zahlreichauftretenden Lhoten sich als ein slavisches Unternehmen verrth.

    In dem Winkel der Landesgrenze in der Gegend der Sazawa-quelle hrt die Dorfanlage der schlesischen Colonisationsform unddamit eines der verlsslichsten Merkmale ehemaliger Erstreckungdes Markwaldes auf. In dem urkundlich festgestellten Colonisations-gebiete Deutschbrod Polna Iglau erscheint jene Form nur ganzausnahmsweise (Langendorf), whrend sich die meisten Drfer deutscherGrndung zu kurzen Straendrfern zusammenziehen oder wohl auchvon der slavischen Anlage gar nicht unterscheiden. Das deutscheColonisations- und ehemalige Markwaldgebiet schliet vor Iglauerkennbar mit den Ortschaften Wolframs und Zeil. Von da ab folgteine ungefhr 30 km lange Grenzstrecke, auf welcher der Grenzwalddurch slavische Ansiedlungen von Mhren aus zerstrt wurde,whrend nur noch der nach Bhmen zu gelegene innere Saum inden Waldresten erkennbar ist, die sich sdstlich von Pilgram hinziehen. Wie weit aber auch auf dieser Seite Bhmens einmal dasMarkgebiet in das Land hineinreichte, bezeichnet uns die Lage dessog. Bezirkes der Swatawa am Mittellaufe des Selauer Baches Zelivka , dessen stlicher an die Colonie Gumpolds (Humpoletz)grenzender Theil noch um die Mitte des 13. Jahrhunderts Colonisations-gebiet war. Damals im Jahre 1252 schloss der Grundherr mitdem Mnzmeister Heinrich in Gumpolds den Vertrag zur Heranziehung deutscher Colonisten in der Weise, wie das auf dem Nachbargute des Stiftes Selau bereits geschehen war.1)

    Neben den deutschen Colonien, die hier angelegt wurden,und als deren Erinnerung uns eine Urkunde nur noch die leerenNamen Schnfeld und Lichtenfeld aufbewahrt hat, muss hie und dauntermischt mit der deutschen auch die slavische Colonisation mitder Anlage ganz kleiner Drfer in den Markwald eingedrungensein. Desgleichen scheint eine eben solche rein slavische Colonisationvon Sden aus in die groe Binnenmark an der Sazawa vorgedrungenzu sein, die wir insofern noch als ein Unicum werden nher betrachten mssen, als sie hier noch einen Markwald vorfand, derwenigstens der Thatsache, wenn auch nicht dem Rechtsanspruche derZeit nach res nullius geblieben sein musste.

    Weiterhin hat uns wieder das groe deutsche Colonisations-gebiet von Neuhaus-Neubistritz das Andenken eines aus

    ') Erben I. (1252) p. 606. Vergl. Tomek, Prag I, p. 458 f.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 2O ', Die Besicdlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    gedehnten Markwaldes, der fortan gegen sterreich grenzt, erhalten.Dieses Gebiet wird nach dem Innern des Landes zu durch einenlangen Waldstreifen begrenzt, der sich heute noch stlich von Deschnaund Kardasch- Recitz hinzieht und ist durch die Namensform der Drfer,durch die zahlreichen Schlge, gut charakterisiert. UrkundlicheZeugnisse aber kommen der Feststellung der Thatsache zuhilfe.1)

    Auch hier reichte der Markwald von der heutigen Grenzlinieaus mehr als vier Meilen weit ins Land.

    Von dem groen Ausbug der Grenze stlich von Neubistritz(bei Altstadt) muss er sich durch das heutige Niedersterreich inder Weise bis an die Sdspitze des Landes gezogen haben, dass erdas ganze Flussgebiet der oberen Luznitz (Lainsitz) einschloss,welches dann unter slavischer, den Straenzgen folgender Besiedlungzu einem besonderen Gau von Weitra sich entwickelte, der nachmals fr Bhmen verloren gieng. Auf der bhmischen Seite mssendann das groe See- und Moorgebiet stlich von Wittingau sammtden jetzt noch bestehenden ausgedehnten Wldern sdlich davonsowie die Teichgebiete am Strobnitzbache nrdlich und westlich vonGratzen zum Markgebiete gehrt haben.

    Von Gratzen an bildet wieder die deutsche Colonisation dasMerkmal eines bis zu einer gewissen Zeit bestandenen Markwaldes, ohne dass damit aber auch seine lteste Grenze bezeichnetwre. Halten wir aber zunchst nur an diesem fr eine jngereZeit zutreffenden Merkmale fest, so tritt der ehemalige Waldrand imSden am weitesten zurck, fast bis in die Krmmung der Moldaudann aber erweitert er sich wieder an beiden Ufern der Obermoldaubis zu normaler Breite.2)

    Es muss bemerkt werden, dass auch in diesem Gebiete, wiein dem vorgenannten sdstlichen, slavische und deutsche Colonisation hufig genug derart in einander giengen, dass eine mitslavischem Material begonnene mit deutschem vollendet wurde ;fr die Bestimmung der im allgemeinen fr die Colonisation freistehenden ehemaligen Markgebiete bleibt indes diese Unterscheidungohne Belang. Urkundliche Belege dafr, dass die oben angegebenen

    ') Vergl. Tupetz, Geschichte der deutschen Sprachinsel von Neuhaus und Neubistritz,in Mittheilungen des Vereines f. Geschichte d. Deutsch, i. B., Prag 1887, Jahrg. XXVI.

    *) Als die Grenzpunkte deutscher Colonisation gelten uns von Gratzen ausungefahr: Guttenthal, Chwelken, Bessenitz, Smrhau, Hodnitz, Ziebetschlag, Zettlisreith,Kropfetschlag, Gerbetschlag (sdlichster Punkt), Hohenschlag (sdwestlich von Krummau),Uretschlag, Pingetschlag, Tuschetschlag, Schneidetschlag, Pragerstift, Schreinetschlag, Tonet-schlag, Oberschlag, Winterberg.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • Die Sdmark. 2 1

    Colonisationsgrenzen nicht ausreichen, um das ehemalige Markgebietzu kennzeichnen, bieten uns die Angaben ber ehedem gerade aufdiesem Gebiete bestandene weit ausgedehnte landesfrstliche Regiewirtschaften, die von den Frsten aber nur in Ausntzung des ihnenzugefallenen Markgebietes errichtet sein konnten.

    So bildete die Gegend von Gratzen und Wittingau noch imzwlften Jahrhundert das Waldgut Zahof (Sohorsch heute), so genanntnach dem lteren Wirtschaftssitze daselbst, dem gegenber nachmalsdas heutige Gratzen als Nove hrady, die i neuen Burgen bezeichnetwerden konnte. Erst Knig Wladislaw I. hatte dieses vorzugsweiseaus Weiden bestehende Gut seinem Kapellan Engelschalk geschenkt,von dem es im Jahre 1186 sein Sohn Herzog Friedrich wiedereintauschte, um es dem Kloster Wettel in sterreich zu schenken.1)Knig Ottokar, der diese Schenkung zuvor besttigte, fgte jedochdie Beschrnkung hinzu, dass die Mnche den Grenzwald daselbstnicht zum Schaden des Landes noch weiter ausrotten sollten.2) VomKloster Zwettl kam das Gut im 13. Jahrhunderte kaufweise an dieWitigonen. Dass es vor seiner trotz obigen Verbotes fortschreitendenColonisierung einen Theil der Mark des Gaues der Doudleber gebildet hatte, deutet der Umstand an, dass die Grenzbestimmung beiGelegenheit der Schenkung dem Gaugrafen von Teindles-Doudlebyoblag. In demselben Verhltnisse standen auch die nachfolgend zunennenden landesfrstlichen Gter sowohl zur alten Landesmark, wiezu der des Teindleser Gaues, welche hier im Sden in eines zusammenfielen. So reichte an jenes westlich anschlieend ein zweitesgroes Markgut, das nachmals nach dem Sitze W e l e s c h i n genannte*), von der Landesgrenze nordwrts bis zur Mndung desStrobnitzbaches in die Maltsch. Auch dieses bildete also mit demwestlich wieder anschlieenden ganz gleichartigen landesfrstlichenNachbargute Pofesin zugleich die Mark des Gaues der Doudleber(Teindles). Und in gleicher Weise reichte das gleichartige Frstengut Poletitz bis auf die Hhe des Plansker Waldes nrdlich vonKrummau.

    Auch das war ein Theil der Teindleser Mark, und an dieseschloss sich nordwrts die zum Gaue Netolitz gehrende. So konnteCosmas in der That Dudlebi und Netolitz als die Grenzstdte urbes terminales des seinerzeitigen Slavikreiches bezeichnen,

    ') Erb. I. (1186) p. 176.2) Ibid. I. (1221) p. 301.) Klimesch, Die Herren von Michelsberg als Besitzer von Weleschin. Mittheilungen

    d. Ver. f. G. d. D i. B., Jahrg. XXII.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    nite

    d St

    ates

    , Goo

    gle-

    digi

    tized

    / h

    ttp:

    //ww

    w.h

    athi

    trus

    t.or

    g/ac

    cess

    _use

    #pd

    -us-

    goog

    le

  • 22 I. Die Besicdlungsverhltnisse. Die Landesmark.

    ber die hinaus dann der schlechtweg sogenannte Wald silvafolgte. Auch auf diesen landesfrstlichen Marklndereien war zunchstmit einer slavischen Colonisation begonnen, dann aber dieselbe imgreren Mastabe mit deutschen Ansiedlern fortgesetzt worden.Zwischen beiden Gebieten aber ist dieselbe frhzeitig der altenStrae folgend am tiefsten in den Grenzwald eingedrungen, indemdas Schloss Rosenberg schon 1 259 als vor dem Walde sub nemore gelegen bezeichnet wird.1)

    Von Winterberg an bleibt uns nur noch im gegenwrtigenWaldbestande allein ein Zeugnis fr den durch slavische Colonisationeingeengten Markwald, und auch dieser Rest verschmlert sichallmhlich bis zu seiner vlligen Durchbrechung bei Neuern. Dochwird man gewiss fr eine ltere Zeit seinen inneren Saum so wiebei Winterberg, so auch in ziemlich geraden Linien bei Schtten-hofen, Klattau und Bischofteinitz suchen drfen.

    Ebenso muss das Stift Kladrau noch auf ursprnglichem Markboden gegrndet sein, und der Wald sich von da im groen Bogenber Tschernoschin und an Tepl und Buchau vorbei bis an jene Stellegezogen haben, von der wir ausgiengen, da wo die Eger sich demFue des Erzgebirges am meisten nhert. Whrend das Zeugnis frdiese Marklandschaft im nrdlichen Theile durch eine ausgesprochendeutsche Colonisation festgehalten ist, hat sich gleichzeitig eine alteslavische Colonisation in diesen Wald nach Westen hin keilfrmigund zwar in der Weise eingeschoben, dass die Spitze des Keileszwischen die beiden Landespsse von Taus und Pfraumberg gerichteterscheint.2) Dass der westlichste Theil des Markwaldes dereinstschon zwischen Duppau und Karlsbad beginnen konnte, wird begreiflich und anzunehmen nothwendig, wenn wir beachten, dass daseigentliche Egerland als nicht mehr zu Bhmen gehrig schon jenseits des Grenzwaldes liegen musste. In diesem hat sich in unmittelbarem Fortschreiten des oberfrnkischen Stammes durch ehemaligesSerbenland hindurch eine alte wirklich frnkische Colonisation festgesetzt, whrend umgekehrt ungefhr von Rodisfurt aus der Egerentlang und dem Verkehr mit den stammverwandten Wenden jenseits folgend ein cechischer Vorschub den Grenzwald spaltete undals Stamm der Sedlcane um den Sitz Sedlic sich ausbreitete. Wennder Text des erneuten Bisthumsprivilegs dem lteren entsprochen

    ') Eml. Regest. II (1259) 86.2) Ich bezeichne die von der heutigen Sprachgrenze weit entfernte, aber nicht ganz

    sicher zu stellende Grenze durch die Punkte : Pfraumberg, Glitschau, Zedlisch, Tschernoschin.Habakladrau, Prosau, Kopitz, Petschau, Donawitz.

    Gen

    erat

    ed fo

    r ju

    liadd

    o (U

    nive

    rsity

    of P

    enns

    ylva

    nia)

    on

    2015

    -09-

    20 0

    9:34

    GM

    T /

    htt

    p://h

    dl.h

    andl

    e.ne

    t/20

    27/m

    dp.3

    9015

    0318

    9210

    5Pu

    blic

    Dom

    ain

    in t

    he U

    n