Lehr- und Übungsbuch zur Grund- und...

4
EUROPA-FACHBUCH REIHE für elektrotechnische Berufe w( “i l'EHRMITTEL i ft** vir>£. Rechenbuch Elektrotechnik Ein Lehr- und Übungsbuch zur Grund- und Fachstufe 12. völlig neu überarbeitete Auflage Bearbeitet von Peter Bastian, Walter Eichler, Siegfried Riefler, Hans Rinn, Otto Spielvogel, Klaus Tkotz, Ulrich Winter Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. Düsseiberger Straße 23 Postfach 42781 Haan-Gruiten Europa-l\lr.: 30766

Transcript of Lehr- und Übungsbuch zur Grund- und...

  • EUROPA-FACHBUCH REIHEfür elektrotechnische Berufew( “i l'EHRMITTEL

    i ft**

    vir>£.

    Rechenbuch ElektrotechnikEin Lehr- und Übungsbuch zur Grund- und Fachstufe

    12. völlig neu überarbeitete Auflage

    Bearbeitet vonPeter Bastian, Walter Eichler, Siegfried Riefler, Hans Rinn,Otto Spielvogel, Klaus Tkotz, Ulrich Winter

    Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Klaus Tkotz

    VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL • Nourney, Vollmer GmbH & Co.Düsseiberger Straße 23 • Postfach • 42781 Haan-Gruiten

    Europa-l\lr.: 30766

  • I Inhaltsverzeichnis

    1 Mathematische Grundlagen

    1.1 Elektronischer Taschenrechner (ETR) . 71.2 Summieren und Multiplizieren von

    Zahlen, Variablen und Summen....... 9

    1.3 Rechnen mit Brüchen ................. 111.4 Potenzen und Wurzeln................. 121.5 Logarithmen........................... 131.6 Gleichungen und Formeln............. 151.6.1 Lineare, reinquadratische Gleichungen,

    Exponentialgleichungen, Formeln ......... 151.6.2 Verhältnisgleichungen, Dreisatzrechnen .... 161.6.3 Verhältnisgleichungen, Prozentrechnen .... 171.6.4 Gemischtquadratische Gleichungen ....... 181.7 Funktionen ............................ 191.8 Rechnen am Dreieck................... 211.8.1 Satz des Pythagoras ..................... 211.8.2 Winkelfunktionen ........................ 221.8.3 Winkel im Bogenmaß .................... 231.8.4 Rechnen am beliebigen Dreieck ........... 231.9 Runden und Fehlerrechnung.......... 25

    2 Physikalische Grundlagen

    2.1 Vorsätze, Zollmaße.................... 272.2 Kreisumfang und gestreckte Länge ... 282.3 Flächen ................................ 292.4 Rauminhalt und Masse................ 30

    2.5 Berechnung von Spulen............... 312.6 Bewegung mit konstanter

    Geschwindigkeit....................... 332.7 Kräfte ................................. 352.8 Moment und Hebel.................... 362.9 Mechanische Arbeit................... 38

    2.10 Mechanische Leistung................. 39

    3 Elektrotechnische Grundlagen

    3.1 Stromstärke und Ladung.............. 403.2 Elektrische Spannung ................. 403.3 Widerstand und Leitwert .............. 41

    3.4 Ohmsches Gesetz ...................... 41

    3.5 Stromdichte ........................... 423.6 Elektrischer Widerstand ............... 433.6.1 Leiterwiderstand ......................... 433.6.2 Widerstand und Temperatur............... 443.6.3 Thermistoren ............................ 46

    3.7 Schaltung von Widerständen.......... 473.7.1 Reihenschaltung von Widerständen....... 473.7.2 Meßbereichserweiterung von

    Spannungsmessern ...................... 493.7.3 Parallelschaltung von Widerständen....... 503.7.4 Meßbereichserweiterung von Strommessern 523.7.5 Gemischte Schaltungen

    (Gruppenschaltungen) ................... 533.7.6 Meßbrücken; abgeglichene Brückenschaltung 563.7.7 Unabgeglichene Brückenschaltung........ 57

    3.7.8 Spannungsteiler ......................... 59

    3.8 Elektrische Leistung und Arbeit ....... 613.8.1 Elektrische Leistung...................... 613.8.2 Elektrische Arbeit........................ 623.8.3 Leistungsbestimmung mit dem Zähler...... 633.8.4 Wirkungsgrad ........................... 64

    3.9 Wärmeenergie......................... 653.9.1 Wärmedehnung.......................... 653.9.2 Wärmemenge und Wassermischung....... 663.9.3 Elektrowärme und Nutzungsgrad.......... 67

    3.10 Spannungserzeuger.................... 693.10.1 Galvanische Elemente.................... 693.10.2 Schaltung von Spannungserzeugern....... 703.10.3 Anpassung .............................. 723.10.4 Ersatzquellen ............................ 733.11 Elektrochemie ......................... 743.11.1 Elektrolyse .............................. 743.11.2 Laden und Entladen von Akkumulatoren ... 75

    4 Arbeiten mit Kennlinien

    4.1 Lineare Widerstände................... 764.2 Nichtlineare Widerstände............. 77

    4.3 Ermittlung des Arbeitspunktes........ 784.3.1 Reihenschaltung linearer Widerstände ..... 784.3.2 Reihenschaltung linearer und

    nichtlinearer Widerstände ................. 794.4 Statischer und differentieller

    Widerstand............................. 80

    5 Elektrisches Feld

    5.1 Elektrische Feldstärke................. 81

    5.2 Kapazität von Plattenkondensatoren 82

    5.3 Ladung und Energie bei Kondensatoren 83

    5.4 Schaltungen von Kondensatoren...... 845.5 Laden und Entladen von Kondensatoren 855.5.1 Kondensatorspannung und Zeit........... 855.5.2 Kondensatorstrom und Zeit............... 86

    6 Magnetisches Feld

    6.1 Größen des magnetischen Feldes..... 876.1.1 Durchflutung und Feldstärke.............. 876.1.2 Magnetischer Fluß, magnetische Flußdichte,

    Permeabilität ............................ 886.1.3 Arbeiten mit Magnetisierungskennlinien ... 89

    6.2 Magnetische Kreise ................... 90

    6.3 Magnetische Feldkräfte............... 92

    6.4 Elektromagnetische Induktion......... 93

    6.5 Spule an Gleichspannung.............. 94

    7 Wechselstrom

    7.1 Winkel, Winkeleinheiten,Winkelfunktionen ..................... 95

    4

  • 7.2 Wechselspannung und Wechselstrommit Sinusform......................... 96

    7.2.1 Periodendauer, Frequenz und Kreisfrequenz 967.2.2 Scheitelwert und Effektivwert............. 967.3 Scheitelwert und Augenblickswert

    sinusförmiger Wechselspannungenund Wechselströme ................... 97

    7.4 Addition sinusförmiger Wechselgrößengleicher Frequenz ..................... 98

    7.4.1 Addition im Zeigerdiagramm.............. 997.4.2 Addition sinusförmiger Wechselgrößen

    im üniendiagramm....................... 997.5 Wechselstromkreis mit idealen

    Widerständen..........................1007.5.1 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

    (Wirkwiderstand) ........................1007.5.2 Induktivität im Wechselstromkreis

    (ideale Spule) ...........................1017.5.3 Kapazität im Wechselstromkreis

    (idealer Kondensator) ....................1027.5.4 Schaltungen von idealen Induktivitäten und

    idealen Kapazitäten ......................1037.6 Reihenschaltungen bei gemischter

    Belastung..............................1047.6.1 Wirkwiderstand und induktiver Blindwider¬

    stand in Reihe...........................1047.6.2 Verlustwinkel und Gütefaktor einer Spule ..1067.6.3 Reihenschaltung realer Spulen............1077.6.4 Wirkwiderstand und kapazitiver Blindwider¬

    stand in Reihe...........................1087.6.5 Wirkwiderstand, induktiver Blindwiderstand

    und kapazitiver Blindwiderstandin Reihe.................................110

    7.7 Parallelschaltungen bei gemischterBelastung..............................112

    7.7.1 Wirkwiderstand und induktiver Blindwider¬stand parallel............................112

    7.7.2 Parallelschaltung mehrerer Spulen.........1147.7.3 Wirkwiderstand und kapazitiver Blindwider-

    stand parallel............................1167.7.4 Verlustwinkel und Gütefaktor eines

    Kondensators............................1187.7.5 Wirkwiderstand, induktiver Blindwiderstand

    und kapazitiver Blindwiderstand parallel ...1197.8 Schwingkreise.........................1217.8.1 Reihenschwingkreis......................1217.8.2 Parallelschwingkreis......................1227.9 Siebschaltungen.......................1237.9.1 RL-Hochpaß und RL-Tiefpaß.............1237.9.2 RC-Hochpaß und RC-Tiefpaß............1247.10 Kompensation bei Wechselstrom......125

    8 Drei phasen Wechselstrom

    8.1 Sternschaltung ........................1278.1.1 Sternschaltung, symmetrische Last........1278.1.2 Sternschaltung, unsymmetrische,

    gleichartige Last.........................1288.1.3 Sternschaltung, unsymmetrische,

    ungleichartige Last.......................1298.2 Dreieckschaltung......................1308.2.1 Dreieckschaltung, symmetrische Last......130

    8.2.2 Dreieckschaltung, unsymmetrische,gleichartige Last.........................1 31

    8.2.3 Dreieckschaltung, unsymmetrische,ungleichartige Last.......................132

    8.3 Leistung bei Dreiphasenwechselstrom 1338.4 Kompensation bei Drehstrom......... 135

    9 Elektrische Maschinen

    9.1 Transformatoren.......................1369.1.1 Einphasentransformatoren ................1369.1.2 Transformatoren für Dreiphasenwechselstrom 1449.2 Antriebstechnik .......................1469.2.1 Leistung, Drehzahl und Drehmoment......1469.2.2 Übersetzungen, Riementrieb..............1479.2.3 Zahnradtrieb.............................1489.2.4 Schneckentrieb ..........................1499.2.5 Mehrfache Übersetzung ..................1509.3 Umlaufende elektrische Maschinen ... 1519.3.1 Drehfelddrehzahl.........................1 519.3.2 Synchronmaschine.......................1519.3.3 Zahnläufer und Schrittmotoren............1539.3.4 Asynchronmaschine......................1549.3.5 Asynchrone Frequenzumformer ...........1569.3.6 Gleichstrommotoren......................157

    Fremderregter Gleichstrommotor..........157Gleichstrom-Nebenschlußmotor...........158Gleichstrom-Reihenschlußmotor ..........159

    9.3.7 Gleichstromgeneratoren ..................160

    10 Meßtechnik

    10.1 Anzeige, Anzeigefehler................ 16210.1.1 Analog-Multimeter.......................16210.1.2 Digital-Multimeter .......................16210.2 Eigenverbrauch von Meßinstrumenten 16410.3 Indirekte Widerstandsermittlung...... 16510.4 Messen über Meßwandler............. 16610.5 Messen mit dem Oszilloskop..........168

    11 Elektrische Anlagen

    11.1 Schutzmaßnahmen ....................17011.1.1 Fehlerstromkreis .........................17011.1.2 Isolationswiderstand von Fußböden

    oder Wänden............................17111.1.3 Schutzmaßnahmen im TN-System.........17111.1.4 Schutzmaßnahmen im TT-System.........17411.1.5 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung............17511.2 Leitungen..............................17611.2.1 Unverzweigte Leitungen für Gleichstrom ... 17611.2.2 Unverzweigte Leitungen für Wechselstrom .17811.2.3 Unverzweigte Leitungen für Drehstrom .... 18011.2.4 Verzweigte Leitungen für Wechselstrom .... 18111.2.5 Verzweigte Leitungen für Drehstrom.......18311.2.6 Ringleitungen ...........................18511.3 Beleuchtungstechnik ..................18711.3.1 Lichtstrom und Lichtausbeute............. 18711.3.2 Beleuchtungsstärke und

    Beleuchtungswirkungsgrad ...............188

    5

  • 11.3.3 Lichtstärke und Lichtstärkeverteilung......18911.3.4 Leuchtdichte ............................19011.3.5 Raumindex..............................19011.3.6 Beleuchtungswirkungsgrad bei

    Innenraumbeleuchtung ...................19111.3.7 Ermittlung der Lampenzahl nach dem

    Wirkungsgradverfahren ...................19111.4 Antennentechnik ......................19311.4.1 Verstärkungsfaktor, Dämpfungsfaktor......19311.4.2 Verstärkungsmaß, Dämpfungsmaß.........19411.4.3 Pegel ...................................19511.4.4 Mechanische Festigkeit von

    Antennenstandrohren ....................19711.5 Tarife ..................................19911.5.1 Durchschnittspreisberechnung ............19911.5.2 Grenzverbrauch..........................19911.5.3 Tarifsystem ohne Leistungsmessung.......20011.5.4 Tarifsystem mit 96-Stunden-

    Leistungsmessung (Tarif II)...............201

    12 Digitaltechnik

    12.1 Zahlensysteme.........................20312.1.1 Umwandlung von Dual- und

    Sedezimalzahlen in Dezimalzahlen.........20412.1.2 Umwandlung von Dezimalzahlen

    in Dual- oder in Sedezimalzahlen.........20412.1.3 Umwandlung von Sedezimalzahlen

    in Dualzahlen............................20512.2 Rechnen mit Dualzahlen ...............20612.3 BCD-Code .............................20612.4 Schaltalgebra..........................20712.4.1 Rechenregeln für eine Variable und

    Umkehrterme............................20712.4.2 Kommutativgesetz .......................20812.4.3 Assoziativgesetz .........................20812.4.4 Distributivgesetz .........................20812.4.5 Umkehrgesetze für mehrere Variablen......20912.4.6 Schaltungen in NAND- oder

    in NOR-Technik .........................21012.5 Analyse und Synthese von

    Binärschaltungen......................21112.5.1 Analyse von Binärschaltungen............21112.5.2 Synthese von Binärschaltungen...........21212.6 Minimieren von Schaltnetzwerken . ...21312.6.1 Algebraisches Minimieren ................21312.6.2 KV-Diagramm ...........................214

    13 Elektronik

    13.1 Kühlung elektronischer Bauelemente .21613.2 Dioden.................................21713.3 Gleichrichter ..........................21813.3.1 Gleichrichterschaltungen .................21813.3.2 Glättung und Siebung....................22013.4 Bipolarer Transistor ...................22213.4.1 Kennwerte ..............................22213.4.2 Arbeiten mit Transistorkennlinien..........22313.4.3 Arbeitspunkteinstellung ..................22413.4.4 Arbeitspunktstabilisierung ................22513.4.5 Wechselstromverstärker in Emitterschaltung 226

    13.5 Spannungsstabilisierung ..............22813.5.1 Z-Diode.................................22813.5.2 Parallelstabilisierung .....................22913.5.3 Reihenstabilisierung......................23013.5.4 Spannungsstabilisierung mit

    Festspannungsregler .....................23113.6 Transistor als Schalter .................23213.7 Kippschaltungen.......................23313.7.1 Astabile Kippschaltung...................23313.7.2 Monostabile Kippschaltung...............23413.7.3 Schmitt-Trigger..........................23513.8 Feldeffekttransistor (FET).............23613.8.1 Kenngrößen des Feldeffekttransistors...... 23613.8.2 Einstellung des Arbeitspunktes............23713.8.3 Arbeiten mit Kennlinien beim FET.........23813.9 Operationsverstärker..................23913.9.1 Invertierender Operationsverstärker........23913.9.2 Nichtinvertierender Operationsverstärker ...23913.9.3 Summierverstärker (Addierer) .............24013.9.4 Differenzverstärker (Subtrahierer) .........24113.9.5 Integrierer...............................24213.9.6 Differenzierer ............................24313.10 Thyristoren und Triac ..................24413.10.1 Gesteuerte Gleichrichter..................24413.10.2 Wechselstromsteller,

    Schwingungspaketsteuerung .............245

    14 Regelungstechnik

    14.1 Unstetiges Regeln.....................24614.2 Stetiges Regeln........................24814.2.1 Regeln mit Proportionalverhalten..........24814.2.2 Regelverhalten von Operationsverstärkern ..25014.2.3 Einstellen eines stetigen Reglers...........252

    15 Prüfungsvorbereitung

    Aufgaben ...............................253

    16 Datenblätter

    Strombelastbarkeit (Kabel und Leitungen) .....262Umrechnungsfaktoren (Kabel und Leitungen) ..263Daten von Drehstrom-Motoren................263Strom-Zeit-Kennlinien(Überstrom-Schutzeinrichtungen) .............264Tarife, E-Reihen...............-...............265Beleuchtungstechnik .........................266Antennen ...................................267Z-Dioden, Leuchtdioden......................268Gleichrichterdioden, Transistoren..............269

    Sachwortverzeichnls.............................270

    6

    Inhaltsverzeichnis[Seite 1][Seite 2][Seite 3][Seite 4]