Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung...

24
BUNDESVERBAND DEUTSCHER LEASING-UNTERNEHMEN #Leasing LEASING UND LEASING-WIRTSCHAFT DER LEASING-VERBAND

Transcript of Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung...

Page 1: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

BundesverBand deutscher Leasing-unternehmen

#Leasing

Leasing und Leasing-Wirtschaft

der Leasing-verBand

Page 2: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

—— Kai Ostermann Präsident des BDL

»Die Grundidee des Leasing passt in das digitale Zeitalter, das durch Sharing-Konzepte wie zum Beispiel Cloud-Lösungen geprägt ist. In beiden Fällen gilt: Der Nutzen zählt, weniger das Eigentum.«

Page 3: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

#Leasing

Fahrzeuge, Bau-, Druck- oder Werkzeugmaschinen, IT-Equipment, Software, Medizintechnik, Energieanlagen, Immobilien – die Leasing-Wirtschaft realisiert für ihre Kun-den jährlich Investitionen in Höhe von rund 65 Milliarden Euro. Für Unternehmen ist Leasing häufig die erste Wahl, wenn sie ihre Investitionen nicht über Eigen-, sondern Fremdmittel finanzieren. Entsprechend liegt der Leasing-Anteil an den außenfinanzierten Investitionen seit Jahren bei über 50 Prozent. Leasing dominiert somit alle Finanzie-rungsformen und stellt einen unverzichtbarern Grundpfei-ler der Unternehmensfinanzierung sowie eine wesentliche Stütze des deutschen Wirtschaftsmodells dar.

Seit mehr als 50 Jahren unterstützen Leasing-Gesellschaf-ten verlässlich und berechenbar den Absatz und die Inves-titionen ihrer Partner und Kunden aus der Wirtschaft – vor allem aus dem Mittelstand. Rund 90 Prozent der Leasing-Nutzer sind mittelständische Unternehmen, gleichzeitig ist die Branche selbst stark mittelständisch geprägt. Dies ermöglicht es, auf Augenhöhe zu beraten und Investiti-onen zu begleiten. Als Mittelstand für den Mittelstand! Der Leasing-Markt wächst kontinuierlich, denn unser Ge-schäftsmodell bietet für viele aktuelle Herausforderungen passende Lösungen. Erhöhtes Innovationstempo, steigen-de Komplexität, notwendige Maßnahmen zur Energieeffi-zienz oder die Digitalisierung ziehen enorme Investitionen nach sich. Die Leasing-Wirtschaft ist prädestiniert, diese Investitionen für ihre Kunden zu realisieren. Die Expertise der Leasing-Gesellschaften über Märkte und Objekte ist einzigartig in der Finanzierungslandschaft. Dieses Know-how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken von Big Data und Branchenstärken wie Kundennähe, Markt- und Objektexpertise verschafft Lea-sing den Unternehmen echte Mehrwerte.

Auch die Grundidee des Leasing passt in das digitale Zeit-alter, das durch Sharing-Konzepte wie zum Beispiel Cloud-Lösungen geprägt ist. In beiden Fällen gilt: Der Nutzen zählt, weniger das Eigentum.

Leasing bietet Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit

EditOrial

Kai Ostermann Präsident des BDL

Page 4: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken
Page 5: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

Leasing und Leasing- Wirtschaft

lösungen für aktuelle Herausforderungen

Leasing ist längst nicht mehr aus dem Wirtschaftsalltag wegzudenken. Über die Hälfte aller außenfinanzierten Investitionen werden mittels Leasing realisiert. Im Mittelstand ist Leasing fest verwurzelt und dominiert als Finanzierungsform. Schlüsselfaktoren für den Erfolg sind das Markt-Know-how der Leasing-Experten und ihre Expertise der verleasten Wirtschaftsgüter, die mittelständische Prägung der Branche, Nachhaltigkeit sowie die Nähe zur Realwirtschaft. Mit diesen Eigenschaften können Leasing-Gesellschaften für alle aktuellen Herausforderungen unserer Zeit passende Investitionslösungen anbieten.

Page 6: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken
Page 7: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

#Leasing

7

Ob technikerwagen oder reisebus, Müllwagen ei-nes Entsorgungsunternehmens, Gabelstapler, lkw, Kopierer und Computeranlagen, Bau-, druck- oder Werkzeugmaschinen, Zahnarztstuhl oder röntgen-apparate, autowaschstraßen, Fitnessgeräte oder die Photovoltaikanlage auf dem Kuhstall – täglich sind unzählige leasing-Güter im Einsatz.

Dank innovativer Produktentwicklungen gibt es kaum ein Wirtschaftsgut, das sich nicht per Leasing anschaf-fen lässt oder angeschafft wird. Neben den klassischen Ausrüstungsgütern und Immobilien sind Leasing-Lösun-gen auch für immaterielle Güter wie Software, Marken und Patente verfügbar. Innovative Service-Elemente erleichtern den Leasing-Kunden die Nutzung ihrer Fahr-zeuge, Maschinen oder IT-Systeme über den komplet-ten Lebenszyklus. Es überrascht daher nicht, dass in Deutschland aktuell Wirtschaftsgüter im Wert von mehr als 200 Milliarden Euro verleast sind.

MittElstand, ExPErtisE, naCHHaltiGKEit und näHE Zur rEalWirtsCHaFt PräGEn diE lEasinG-WirtsCHaFt

Leasing und Leasing-Wirtschaft

Page 8: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

8 Leasing und Leasing-Wirtschaft

#Leasing

Leasing ist längst nicht mehr aus dem Wirtschaftsalltag wegzudenken, über die Hälfte aller nicht aus Eigenmit-teln finanzierten Investitionen werden mittels Leasing verwirklicht. Der Leasing-Anteil an allen gesamtwirt-schaftlichen Ausrüstungsinvestitionen, die Leasing-Mo-bilienquote, beträgt rund ein Viertel. Jährlich realisiert die Leasing-Wirtschaft Investitionen in Höhe von ca. 65 Milliarden Euro für ihre Kunden. Die Zahlen sprechen für sich und die Bedeutung der Leasing-Branche für die deutsche Volkswirtschaft ist genauso unumstritten wie ihre fest verwurzelte Partnerschaft mit dem Mittelstand.

Leasing-DNA

Was sind nun die Erfolgsfaktoren dieser Branche, die sich vor über einem halben Jahrhundert in Deutschland etabliert und einen unvergleichlichen Siegeszug vollzo-gen hat? Es sind Expertise, Mittelstand, Nachhaltigkeit und die Nähe zur Realwirtschaft, die die DNA der Lea-sing-Wirtschaft bilden.

Expertise ermöglicht innovative Investitionen

Leasing ist das Geschäft mit Investitionen. Als professi-onelle Investoren verfügen die Leasing-Gesellschaften über eine spezifische Branchen- und Marktkenntnis. Die Rückkopplung mit Kunden und Herstellern verschafft ihnen ein gutes Gespür für Markttrends. So können Leasing-Unternehmen schnell und flexibel reagieren. Sie kennen die Maschinen, Produktionsanlagen, Fahrzeuge, das IT-Equipment und die anderen Wirtschaftsgüter, die sie verleasen, ganz genau. Denn um den Wertverlauf ei-nes Objekts zu berechnen oder Verwertungskonzepte zu erarbeiten, sind Fachleute für Investitionsgüter und Märk-te gefragt – auch um eine partnerschaftliche Beratung der Kunden zu garantieren. In Leasing-Gesellschaften arbeiten daher Ingenieure verschiedener Fachrichtungen, Kfz-Meister, Techniker, Facility-Manager, Architekten, Me-diziner etc. im Team mit Finanzierungsexperten zusam-men. Andere Finanzierer verfügen über dieses Know-how nicht. Dieses Wissen ermöglicht es zudem, den Kunden über die bestmögliche Nutzung des Wirtschaftsguts zu beraten, optimale Finanzierungsmodelle zu entwickeln und ergänzende Services anzubieten.

Ihre Expertise befähigt die Leasing-Unternehmen, inno-vative Produkte oder Investitionen in neue Märkte auch dann zu realisieren, wenn sich Kreditinstitute zurück-

haltend zeigen. Dies führte letztlich dazu, dass neue Technologien maßgeblich über Leasing in den Märkten eingeführt und verbreitet werden konnten, Beispiele aus der Vergangenheit sind Großcomputer, Kopier- und Druckmaschinen oder Großgeräte der Medizintechnik. Auch in Zukunft werden „Leasing-Gesellschaften wieder einmal gefragte Experten bei der Markteinführung neuer Produkte sein, die im Gefolge knapper und teurer Ener-gieressourcen in großer Zahl geordert werden“, schätzt Leasing-Experte Arno Städtler vom ifo Institut für Wirt-schaftsforschung.

„Aufgrund des ausgeprägten Know-hows über die Wirt-schaftsgüter und der Tatsache, dass Leasing-Gesell-schaften schon qua Geschäftsmodell Eigentümer des verleasten Objekts bleiben, verstehen wir uns als Teil der Realwirtschaft“, führt BDL-Hauptgeschäftsführer Horst Fittler einen zweiten Erfolgsfaktor und ein weite-res Unterscheidungsmerkmal zu klassischen Finanzie-rungsinstrumenten auf.

Prädestiniert für Investitionen in die Digitalisierung

Diese Unterscheidung zeigt sich auch beim Thema In-dustrie 4.0 und der digitalen Transformation der Wirt-schaft, für die enorme Investitionen anstehen. Die klas-sischen Finanzierungsinstrumente tun sich hier schwer. Der Investitionsbegriff befindet sich im Wandel: Es geht nicht mehr ausschließlich um den Maschinenbauer, der eine moderne Anlage finanzieren will. Verstärkt sind Unternehmensprozesse im Fokus, immaterielle Werte

Page 9: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

#Leasing

In den Leasing-Gesellschaften arbeiten neben Finanzierungsspezialisten auch Ingenieure verschiedener Fachrichtungen. Diese kennen die verleasten Produktionsanlagen und Maschinen ganz genau und können den Wertverlauf eines Objekts berechnen oder Verwertungskonzepte erstellen.

wie Software und Patente gewinnen an Bedeutung. „Die Leasing-Wirtschaft ist prädestiniert, Investitionen ihrer Kunden in die Digitalisierung zu realisieren“, erklärt Fitt-ler. Denn die Fachleute in den Leasing-Unternehmen können Prozesse bewerten und flexible, passende Fi-nanzierungslösungen konzipieren. Leasing bietet die Chance, das Potenzial von Industrie 4.0 in den Unter-nehmen zu heben.

Der digitale Wandel beschäftigt nicht nur die Leasing-Kunden, auch die Leasing-Wirtschaft sieht gute Chancen in der Digitalisierung. Horizontale Vernetzung, Interdis-ziplinarität, Verzahnung von Fachrichtungen und eine Kultur des Ausprobierens sind Schlüsselfaktoren für die digitale Revolution. Dabei sind Leasing-Gesellschaften durchaus im Vorteil, denn Arbeiten in Teams mit Mitar-beitern aus verschiedenen Fachrichtungen, flache Hie-rarchien und schnelle Entscheidungswege zeichnen mo-derne Leasing-Unternehmen aus.

Leasing ist das Geschäft mit Investitionen. Als profes sio-nelle Investoren verfügen die Leasing-Gesellschaften über eine spezifische Branchen- und Marktkenntnis. Neben dieser Expertise machen Mittelstand, die Nähe zur Realwirtschaft und Nach hal-tigkeit die Leasing-DNA aus.

Page 10: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

10 Leasing und Leasing-Wirtschaft

Treiber und Motor für die Leasing-Gesellschaften sind Kundenverhalten und -erwartung. B2B-Kunden übertra-gen ihr Erfahrungen aus dem privaten Erleben in den Geschäftsbereich. Die Erreichbarkeit an sieben Tagen der Woche über 24 Stunden gehört genauso dazu, wie Produkte und Vertragsdetails in Echtzeit über das Smart-phone abzurufen. Dies bedeutet u.a., im Vertrieb neue Wege zu gehen, in puncto digitaler Vertragsabwicklung und Etablierung neuer Vertriebskanäle. Darüber hinaus verändern sich auch die Anforderungen der Kunden an die Geschäftsmodelle. Sie erwarten flexible, mit Zusatz-nuten angereicherte Produkte und mehr Service, der durch Analyse der verfügbaren Datenmengen abgeleitet wird. Die Datenanalyse und ein tiefes Verständnis der Prozesse und Organisation beim Kunden zu entwickeln, gehört zu den Herausforderungen der digitalen Trans-

formation. Dafür sind die Leasing-Experten mit ihrer Objektkompetenz, Expertise und der Nähe zur Realwirt-schaft besonders qualifiziert.

Leasing dominiert im Mittelstand

Weiterer Erfolgsfaktor ist die mittelständische Prägung der Leasing-Wirtschaft und die Partnerschaft mit dem Mittelstand. Leasing genießt eine hohe Anziehungskraft im Mittelstand: Drei von vier mittelständischen Unterneh-men ziehen Leasing regelmäßig für ihre Investitionspläne in Betracht. Für 40 Prozent ist Leasing sogar die erste Wahl im Wettbewerb der Finanzierungsinstrumente. Der Kredit folgt erst mit größerem Abstand. Kein Wunder, dass gut 90 Prozent der rund 1,8 Millionen Leasing-Verträge im Jahr mit mittelständischen Kunden geschlossen werden.

Aufgrund ihrer Expertise können Leasing-Gesellschaften auf Augenhöhe beraten. Ergänzende Services schonen interne Ressourcen der Kunden und schaffen ihnen Freiräume fürs Kerngeschäft.

Page 11: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

#Leasing

Nicht nur die Kunden stammen im Schwerpunkt aus dem Mittelstand. Auch die Leasing-Branche selbst ist mittelständisch geprägt und spiegelt in ihrer Struktur die Unternehmenslandschaft in Deutschland wider. „Als Mittelstand für den Mittelstand – dies ist ein ganz wichti-ger Treiber unseres Erfolgs“, erläutert der BDL-Hauptge-schäftsführer. „So können die Kunden auf eine Beratung auf Augenhöhe vertrauen. Wir wissen, was es heißt, ein mittelständisches Unternehmen zu führen.“

Vielfältige Argumente für Leasing

Neben einer professionellen Beratung überzeugt Leasing die Finanzentscheider in den Unternehmen mit einer Rei-he von Vorteilen: „‚Mit Leasing habe ich meine Kosten fest im Griff ‘, ist ein Argument, das wir häufig hören“, erklärt BDL-Hauptgeschäftsführer Fittler. Laut einer re-präsentativen Marktuntersuchung zählen für Kunden an erster Stelle die genaue Kalkulierbarkeit der Kosten und die Schonung der Liquidität. „Werden zusätzlich zum Fahrzeug, zur Maschine oder der IT-Ausstattung noch Servicekomponenten wie Wartung, Reparatur, Versi-cherung oder Full-Service-Pakete vereinbart, sind die Kosten noch besser planbar“, erläutert Fittler den anhal-tenden Trend, Dienstleistungen ergänzend zum Leasing-Vertrag zu buchen.

Ein weiterer Aspekt: Nach Ablauf der Leasing-Vertrags-dauer wird das genutzte Wirtschaftsgut zurückgegeben oder kann gegen ein neues ausgetauscht werden. Für Mittelständler ist die Rückgabemöglichkeit interessant, wenn in neue, moderne Anlagen investiert wird, oder wenn es darum geht, stets auf dem neuesten tech-nischen Stand zu sein und Computer, Fahrzeuge, Ma-schinen oder Medizintechnik nach nur kurzer Zeit aus-zutauschen. „Das Argument kommt zum Beispiel beim Fahrzeugleasing, dem größten Segment der Branche, besonders zum Tragen: Denn welcher Unternehmer möchte seinen Firmenwagen selbst auf dem Gebraucht-wagenmarkt verkaufen. Das ist viel zu zeitaufwändig“, erklärt Fittler. „Stattdessen gibt der Kunde das Fahrzeug nach durchschnittlich drei Jahren der Leasing-Gesell-schaft zurück oder tauscht es gegen ein neueres Modell aus.“ So sorgt er auch dafür, stets die modernsten und umweltfreundlichsten Fahrzeugmodelle im Fuhrpark zu haben und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz in Deutschland. Damit trägt Leasing schlussendlich auch zur Nachhaltigkeit bei. a

Leasing ist eine wesentliche Säule der Unternehmensfinanzierung und u.a. im Maschinen- und Anlagenbau fest verwurzelt.

Page 12: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

12 Leasing und Leasing-Wirtschaft

#Leasing

Die Leasing-Wirtschaft

„the German Mittelstand“ gilt als der Erfolgsfaktor des deutschen Wirtschaftsmodels, wird im ausland bewundert und geschätzt: rund 99 Prozent aller un-ternehmen in deutschland sind Mittelständler.

Sie erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung und stellen fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze bereit. Der Mittelstand ist wichtigster Innovations- und Technologie-motor Deutschlands und genießt international großes Ansehen. Mittelständler zu sein, ist nicht nur eine Frage von Unternehmensgröße und Umsatz, sondern auch eine Geisteshaltung – egal ob kleiner bayerischer Handwerks-meister oder schwäbischer Werkzeughersteller mit Mil-liardenumsatz. Kopieren lässt sich der deutsche Mittel-stand nicht einfach, zumal er auf Strukturen basiert, die in über 100 Jahren gewachsen sind.

Parallel dazu hat sich in den vergangenen fast 60 Jah-ren eine ebenso mittelständisch geprägte Leasing-Wirtschaft entwickelt, die die Unternehmenslandschaft

VOM MittElstand Für dEn MittElstand

Page 13: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

Leasing und Leasing-Wirtschaft 13

#Leasing

in Deutschland widerspiegelt. Den Leasing-Markt teilen sich breit aufgestellte Universalanbieter, Spezialisten für Gütergruppen oder Kundensektoren sowie Experten für Immobilien- und Großmobilien-Leasing. Aktuell sind ca. 350 Leasing-Gesellschaften bei der Bundesanstalt für

Finanzmarktaufsicht eingetragen, darunter ein erhebli-cher Anteil an Objektgesellschaften ohne operative Tä-tigkeit. Dem BDL gehören rund 150 Gesellschaften an, die mit ihrem Neugeschäft etwa 90 Prozent des Gesamt-leasingmarktes repräsentieren.

Mittelständische Struktur

Eine Strukturanalyse der BDL-Mitgliedsgesellschaften nach Größenklassen ergibt, dass über die Hälfte der Gesellschaften weniger als 15 Beschäftigte haben, rund drei Viertel haben weniger als 50 Mitarbeiter. Jedes drit-te BDL-Mitglied verfügt lediglich über einen Einzelge-schäftsführer oder Einzelvorstand. Dabei handelt es sich sehr häufig um inhabergeführte Unternehmen. Nur weni-ge Leasing-Gesellschaften beschäftigen in Deutschland mehr als 500 Mitarbeiter und keines mehr als 1.300. Insgesamt sind rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter in der Leasing-Wirtschaft beschäftigt. Mit diesen Leasing-Experten realisieren die Gesellschaften Investi-tionen in Höhe von rund 65 Milliarden Euro pro Jahr.

In ihrer mittelständischen Struktur ist die Leasing-Wirt-schaft in Deutschland damit genauso einzigartig wie der „German Mittelstand“. Marktbefragungen zeigen, dass die Leasing-Kunden die Beratung auf Augenhöhe schät-zen, vom Mittelstand für den Mittelstand. Dies stellt neben der Innovationskraft einen der Erfolgsschlüssel der Branche dar. Zudem haben sich zahlreiche Leasing-Gesellschaften auf bestimmte Objektwerte spezialisiert und bedienen erfolgreich ihre Nische. Der deutsche Mit-telstand – das erfolgreiche Wirtschaftsmodell Deutsch-lands – und die mittelständisch geprägte Leasing-Wirt-schaft sind daher eng miteinander verknüpft.

Fast jedes dritte mittelständische Unternehmen ist überzeugter Leasing-Nutzer und entscheidet sich in Investitionsfragen immer oder häufig für Leasing.

tns-Marktstudie Leasing in Deutschland

Eigentümerhintergrund der MitgliedsgesellschaftenAnteil am Neugeschäft Mobilien-Leasing

Eigentümerhintergrund der MitgliedsgesellschaftenZusammensetzung BDL-Mitgliedschaft

Quelle: BDL

32 %

53 %

20 %

27 %

Herstellernahe Bankennahe Unabhängige

59 %

9 %

Page 14: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

14 Leasing und Leasing-Wirtschaft

#Leasing

Begleitung der Kunden ins Ausland

Deutschland nimmt weltweit unter den Exportnationen eine Spitzenposition ein. Es überrascht daher nicht, dass auch ungefähr ein Drittel der Mitgliedsgesellschaften des BDL Geschäfte im Ausland betreiben. In der Regel geht es dabei nicht primär um lokales Geschäft, vielmehr begleiten die Leasing-Gesellschaften ihre Kunden, wenn diese sich neue Absatzmärkte im Ausland erschließen oder ihre Produktion aus Deutschland verlagern. Die Auslandsaktivitäten werden dabei stark von den kon-junkturellen Entwicklungen auf den betreffenden Märk-ten beeinflusst.

Es werden zwei Arten von Geschäftsmodellen unter-schieden: das Cross-Border-Leasing und das Domestic-Leasing. Beim Domestic-Leasing erfolgt der Vertragsab-schluss zwischen dem ausländischen Leasing-Nehmer und einer im jeweiligen Land ansässigen Tochtergesell-schaft des deutschen Leasing-Unternehmens. Dies kann eine 100-prozentige Tochter oder ein Joint Venture sein.

Beim Cross-Border-Leasing, mit dem Anfang der 1980er-Jahre das Auslandsgeschäft begann, wird der Leasing-

Mittelständische struktur der leasing-WirtschaftAnteil der BDL-Mitglieder nach Beschäftigten

Ma = Mitarbeiter

Quelle: BDL

16 – 49 MA

17 %

50 –249 MA

18 %

1–15 MA

55 %

250 – 499 MA

7 %

500 –1.300 MA

3 %

Die Leasing-Wirtschaft ist stark mittelständisch geprägt. Sie spiegelt in ihrer Struktur die Unternehmenslandschaft in Deutschland wider. Die Kunden schätzen die Beratung auf Augenhöhe – vom Mittel-stand für den Mittelstand.

Horst Fittler BDL-Hauptgeschäftsführer

Page 15: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

Leasing und Leasing-Wirtschaft 15

#Leasing

Vertrag von der inländischen Leasing-Gesellschaft direkt mit dem ausländischen Leasing-Nehmer geschlossen. Dieses Geschäft ist seit einigen Jahren rückläufig – zu-gunsten des Domestic Leasing. Denn die Präsenz vor Ort ermöglicht einen besseren Einblick in die lokalen Güter- und Finanzmärkte. Außerdem können so die Besonderheiten in den einzelnen Ländern bei den han-dels-, zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.

Mietkauf

Seit vielen Jahren bieten die Leasing-Gesellschaften für eine Reihe von mobilen Ausrüstungsgütern auch Mietkauf-Verträge an. Beim Mietkauf räumt die Leasing-Gesellschaft ihrem Kunden das Recht ein, das Investiti-

onsgut innerhalb einer Frist zu einem vorher bestimm-ten Preis zu erwerben, wobei die bis dahin gezahlten Mieten auf den Kaufpreis angerechnet werden. Anders als im Finanzierungsleasing erfolgt beim Mietkauf die Aktivierung der Mietkaufsache sofort beim Mietkäufer. Der Anteil des Mietkaufs beträgt weniger als ein Fünftel des Neugeschäfts der Leasing-Wirtschaft.

Mietkauf bietet sich vor allem dann an, wenn es um die längerfristige Nutzung eines Investitionsgutes geht, das nicht unter dem Druck kurzer Innovationszy-klen steht oder sehr speziell auf ein Unternehmen zu-geschnitten ist und sich nicht ohne Weiteres für eine Drittverwertung eignet. Häufig wird auch Mietkauf abgeschlossen, um staatliche Investitionszulagen für den Kunden zu ermöglichen, die für Leasing-Investitio-nen ausgeschlossen sind. a

www.jahresbericht.leasingverband.de

Page 16: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken
Page 17: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

DerBundes verband Deutscher Leasing- Unternehmen

Einsatz für mittelständische Branchenstruktur

Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) vertritt die Interessen der Leasing-Wirtschaft in Deutschland. Seine rund 150 Mitglieder repräsentieren etwa 90 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Zu den Schwerpunktaufgaben des Verbandes gehören der Schutz des Leasing aus Anbieter- wie aus Kundensicht sowie die Unterstützung der mittelständischen Branchenstruktur.

Ein umfassender Service für Mitgliedsgesellschaften sowie ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für Leasing-Einsteiger und für spezielle Fachfragen sind wichtiger Bestandteil der Verbandsarbeit, zumal die Branche stark mittelständisch geprägt ist und drei Viertel der Gesellschaften weniger als 50 Beschäftigte haben.

Page 18: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

18 Der Leasing-Verband

#Leasing

Umfangreicher Service für Mitgliedsgesellschaften

„Besonders in einer mittelständisch geprägten Branche wie der Leasing-Wirtschaft, in der zahlreiche Leasing-Gesellschaften nur auf begrenzte eigene Ressourcen zurückgreifen können, ist der Verband als Dienstleister gefordert“, führt Fittler weiter aus. Die Analyse und pra-xisgerechte Aufbereitung relevanter Informationen über aktuelle Entwicklungen des Leasing-Marktes und seiner Rahmenbedingungen sowie die kontinuierliche, frühzei-tige Mitgliederinformation gehören zu den Serviceleis-tungen des BDL.

Die Mitglieder erhalten Rundschreiben und Newsletter sowie weiterführende Informationen im internen Mitglie-derbereich der BDL-Website. Zu einzelnen Themenfel-dern werden praxisnahe Handreichungen und Leitfäden bereitgestellt. Zudem veranstaltet der BDL Fachtagun-gen und Foren zu branchenrelevanten Themen.

Öffentlichkeitsarbeit

Der BDL informiert Politik, Behörden, Medien, andere Verbände und Organisationen des Mittelstandes sowie die interessierte Öffentlichkeit über den Leasing-Markt und die Branche in Deutschland. Die Kommunikation bedient sich dabei verschiedener Kanäle und Maßnah-men, von der klassischen Medienarbeit über die Online-Kommunikation – im Schwerpunkt über die BDL-Website

Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unter nehmen e. V. (BDL) vertritt die Interessen der gesamten Leasing-Wirtschaft in Deutschland. Mit seinen rund 150 Mit-gliedsgesellschaften repräsentiert er knapp 90 Prozent des deutschen Leasing-Marktvolumens.

Einsatz für faire Rahmenbedingungen

Oberstes Verbandsziel ist es, Leasing zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- und aus Kundensicht. Die Sicherung fairer steuerlicher, rechtlicher und wirtschaft-licher Rahmenbedingungen für die Branche steht dabei im Mittelpunkt. Der BDL setzt sich gegenüber dem Ge-setzgeber und der Verwaltung für eine sachgerechte Gesetzgebung und Verwaltungspraxis in allen leasingre-levanten Rechtsgebieten ein, dabei stehen das Handels- und Steuerrecht, das Zivil- und Aufsichtsrecht sowie staatliche Fördermaßnahmen im Mittelpunkt. Zudem pflegt der BDL einen aktiven Kontakt zu den Aufsichts-behörden, um die praxisbezogene Umsetzung der regu-latorischen Pflichten zu optimieren. Ziel ist es, weiterhin für ein Gleichgewicht zwischen Bürokratie und Praxis zu sorgen und eine mögliche Überregulierung abzuweh-ren – dies vor allem in Hinblick auf die stark mittelständi-sche Struktur der Leasing-Wirtschaft. Die Beachtung der mittelständischen Branchenstruktur und des geringen Risikoprofils von Leasing bei Gesetzesinitiativen und im Dialog mit der Politik sowie die Unterstützung der Mit-glieder bei der Bewältigung der Aufsicht gehören zu den vorrangigen Aufgaben des BDL.

auFGaBEn und lEistunGEn dEs Bdl

Der Leasing-Verband

Page 19: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

#Leasing

(www.leasingverband.de) – bis zu Social -Media-Aktiv-itäten, vor allem über die Informationskanäle Twitter (@Lea singVerband) und XING.

Aus- und Fortbildung: BDL-Akademie

Mit seinem breiten Seminarangebot deckt der Verband wesentliche Facetten der Aus- und Weiterbildung ab. Es reicht vom Grundlagenseminar bis hin zu Spezialsemi-naren, die flexibel auf aktuelle Anforderungen eingehen und auf die (Praxis-)Bedürfnisse der Mitglieder abge-stimmt sind. Um den Wünschen seiner Mitglieder nach-zukommen, werden verstärkt E-Learning-Seminare, die zeiteffizient und ressourcenoptimiert sind, angeboten.

Zum Beispiel besteht das Seminar „Grundlagen des Mobilien-Leasing“, das sich an Leasing-Einsteiger wen-det, aus einem moderierten Onlineteil, der mit Skripten, Übungen und Tests hauptsächlich Grundlagenwissen zum Leasing vermittelt und mit einem Abschlusstest beendet wird. Im Präsenzteil lernen die Teilnehmer den praktischen Ablauf eines Leasing-Geschäfts sowie mögliche Konfliktsituationen kennen und erarbeiten in

Gruppen Lösungen. Hinzu kommen Informationen zu Themen, die im Onlineseminar schwer vermittelbar sind, etwa die regulatorischen Anforderungen an die Leasing-Gesellschaften.

Brüsseler Repräsentanz

Gerade in puncto Regulatorik weht der Wind kräftig aus Brüssel. Um seine Aufgaben zu bewältigen und sich für die Belange der deutschen Leasing-Wirtschaft einzuset-zen, reicht es daher längst nicht mehr, nur national die Interessen der Branche zu vertreten. Daher ist der BDL grenzüberschreitend tätig, unter anderem durch seine Mitgliedschaft im europäischen Dachverband der nati-onalen Leasing-Verbände „Leaseurope“ (www.leaseuro-pe.org). Zudem verfügt der BDL auch über eine eigene Repräsentanz in Brüssel, die in Kooperation mit der Lea-seurope die Leasing-Stimme in Brüssel stärkt und die Kräfte bündelt. Eine frühzeitige Information über aktuelle Entwicklungen zu EU-Themen und neue Gesetzesvorha-ben ist unerlässlich. Dies ermöglicht ein rechtzeitiges Handeln, um spezifische Anliegen bei den jeweiligen EU-Institutionen einbringen zu können. a

Mitgliederentwicklung des BDL

In über vier Jahrzehnten Verbands-geschichte hat sich die Zahl der Mitgliedsgesellschaften stetig erhöht.

1972 von 16 Gesellschaften gegründet, wuchs der BDL nach 20 Jahren bereits auf rund 100 Mitglieder an. Durch die Fusion mit dem Interessenverband Deutscher Leasing-Unter-nehmen (IDL) 2001 wurde erstmals die 200er-Marke überschritten, die sich über Jahre hielt, bis die Leasing-Gesellschaften Ende 2008 der Finanzmarktaufsicht unterstellt wurden.

Dies löste einen Konsolidierungsprozess aus, der sich zwar inzwischen verlangsamt hat, aber noch nicht abgeschlossen ist. Zahlreiche Leasing-Unternehmen sahen und sehen sich angesichts hoher aufsichtsbedingter Verwal-tungskosten gezwungen, ihr Geschäft aufzu-geben. Vom Markt zurückgezogen haben sich vor allem kleinere Unternehmen, die nicht im BDL organisiert waren und somit auch nicht auf die umfangreichen Unterstützungsan-gebote des Verbandes zurückgreifen konnten.

Doch auch der Verband erlebt einen – wenn auch vergleichsweise moderaten – Rückgang seiner Mitglieder auf nun rund 150 Gesellschaften.

Page 20: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

20 Der Leasing-Verband

#Leasing

Büro Berlin

Markgrafenstraße 19

10969 Berlin

Telefon: 030 20 63 37-0

[email protected]

www.leasingverband.de

Twitter: @LeasingVerband

Büro Brüssel

19 A-D Avenue des Arts

1000 Bruxelles

Telefon: +32 2 203 92 90

Horst FittlerHauptgeschäftsführer

dr. Martin VosselerGeschäftsführer/Bereich

Bilanzierung und Steuern

anja Patricia GruhnStändige Vertreterin des BDL

in Brüssel

stefanie HolitschkeReferatsleiterin Recht I

Harry MarschkeReferatsleiter Betriebswirtschaft

Fortbildung und Statistik

dr. Matthias PytlikReferatsleiter Betriebswirtschaft

und Finanzierung

Claudia rautenbergReferatsleiterin Recht II

Heike schurReferatsleiterin Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit

sekretariatKerstin Bachmann

Kathrin Dickhoff

Petra Hannemann

Gisela Stoy

VErBands GEsCHäFtsstEllE

Page 21: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

Der Leasing-Verband 21

#Leasing

VOrstand Stand Mai 2018

PräsidentKai Ostermann Vorsitzender des Vorstandes

Deutsche Leasing AG

Vizepräsident Jochen JehmlichSprecher der Geschäftsführung

GEFA BANK GmbH

Vizepräsident thomas KolvenbachGeschäftsführender Gesellschafter

COMCO Leasing GmbH

anthony BandmannSprecher der Geschäftsführung

Volkswagen Leasing GmbH

Maximilian MeggleSprecher der Geschäftsführung

MMV Leasing GmbH

Michael MohrSprecher der Geschäftsführung

abcfinance GmbH

Marion schäferGeschäftsführende Gesellschafterin

MILLER LEASING MIETE GMBH

Kerstin scholzMitglied des Vorstandes

VR-LEASING AG

Hubert spechtenhauserGeschäftsführer

UniCredit Leasing GmbH

Page 22: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

leasing heute

Viele weitere Informationen zum Leasing-Markt und zu den aktuellen Rahmenbedingungen auf den Webseiten des BDL.

www.jahresbericht.leasingverband.de www.leasingverband.de

Page 23: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

www.leasingverband.de

Page 24: Leasing · how ermöglicht es, auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Servicemodelle zu entwickeln. Durch das Zusammenwirken

Markgrafenstraße 19 10969 BerlinTelefon 030 20 63 37-0E-Mail [email protected] @LeasingVerband

www.leasingverband.de

Der BDL ist Mitglied der Leaseurope (Europäischer Dachverband der nationalen Leasing-Verbände)

www.leaseurope.org

BundesverBand deutscher Leasing-unternehmen