KURSE & TREFFEN Jugendgruppe Ihr Fenster zum … · Sternhimmel im Planetarium 145 a-f 145 g-i 145h...

2
MÜNCHNER STERNSTUNDEN Montag bis Freitag vom 29.07. bis 08.09.2018 auch am Samstag! Bei jedem Wetter – Dauer etwa 2 Stunden Our shows are usually done in German, but on Monday evenings we additionally offer regular shows in English. For shows in other langu- ages or on other days, please contact us. April bis August: 21 Uhr September bis März: 20 Uhr Haben Sie schon einmal die Ringe des Saturns mit eigenen Augen ge- sehen? Oder wissen Sie, dass unsere Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei einer Führung durch die Volkssternwarte gibt es für jeden etwas zum Staunen – für Groß und Klein: Entdecken Sie die Unendlichkeit des Universums mit eigenen Beobachtungen an unse- ren Teleskopen. Lassen Sie sich außerdem im Planetarium verzaubern von einem traumhaſten (künstlichen) Sternenhimmel, wie Sie Ihn in der Natur nur selten zu sehen bekommen. EINTRITTSPREISE Erwachsene ......................................................... 6 Euro Ermäßigt (Schüler usw.) ....................................... 4 Euro Vortrag Erwachsener ........................................... 8 Euro Vortrag Ermäßigt ................................................. 6 Euro Kurse ................................................................. 40 Euro Für Mitglieder sind alle Veranstaltungen frei. An gesetz- lichen Feiertagen und vom 24.12. - 01.01. geschlossen. ... AM NACHMITTAG jeden Donnerstag, 16 Uhr Bei jedem Wetter – Dauer etwa 90 Minuten Wollen Sie astronomisch informiert bleiben? Dann besuchen Sie uns am Donnerstag Nachmittag und hören Sie einen Kurzvortrag zu aktu- ellen Himmelserscheinungen oder Entwicklungen in der Raumfahrt. Die emen wechseln etwa zweimonatlich – mehr Infos dazu auf un- serer Website. Beobachten Sie bei klarem Himmel die Sonne mit ihren Gasausbrüchen live im Teleskop und genießen Sie den simulierten Nachthimmel in unserem Planetarium. Die Ausstellung mit anschau- lichen Modellen kann vor und nach der Führung besichtigt werden. FÜR KINDER Freitags um 17 Uhr zusätzlich auch mittwochs vom 1.8. bis 5.9. (Sommerferien) um 14 Uhr Wollt ihr nachschauen, ob es den Mann im Mond gibt? Oder habt ihr euch schon mal gefragt, warum die Milchstraße Milchstraße heißt? Ihr dürſt uns Löcher in den Bauch fragen und auf Entdeckungsreise gehen: Ganz oben auf dem Dach gibt es draußen eine Plattform, die ihr mit euren Eltern und unter der Anleitung unserer Hobbyastrono- men erkunden dürſt. Dort könnt ihr durch die Riesenfernrohre in den Himmel schauen und spannende Welten entdecken. Im Planetarium seht ihr in einem dunklen Raum den Sternenhimmel an der Decke - fast genauso, wie er in echt über München aussieht. Geeignet bis etwa 12 Jahre. Ähnlich wie „Münchner Sternstunden“. Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden 089 – 406 239 REGELMÄSSIGE TREFFEN Teilnahme kostenlos, Neueinsteiger jederzeit willkommen. Anmeldung: [email protected] oder 089 – 406 239 Jugendgruppe jeden Dienstag ab 19.00 Uhr für alle zwischen 16 und 21 Jahren Teleskop-Selbstbautreff jeden Dienstag ab 20 Uhr Astrofoto-Gruppe jeden 2. und 4. Montag im Monat ab 20 Uhr VORTRÄGE Beginn jeweils 20 Uhr im Vortragssaal Aktuelle Infos unter www.sternwarte-muenchen.de 12. Okt. — Auf dem Weg zur Astronautin Dr. Suzanna Randall (ESO, Initiative „Die Astronautin“) Dr. Suzanna Randall berichtet über ihre Erfahrungen als eine von 6 Finalistinnen im Auswahlverfahren der ersten deutschen Frau, die auf der Internationalen Raumstation ISS forschen soll. 19. Okt. — Der Herbststernhimmel Peter Stättmayer (Volkssternwarte München) Ein Ausblick auf die Himmelskörper der Herbstnächte, insbesondere die Erforschung des Andromedanebels, der in klaren Nächten schon mit bloßem Auge zu erkennen ist. 26. Okt. — Faszinierendes Weltall Peter Stättmayer (Volkssternwarte München) Von der Sonne als Ausgangspunkt führt uns die „Reise durch Raum und Zeit“ über die Planeten, Kometen, Fixsterne, Sternhaufen und Gasnebel bis zu den weit entfernten Galaxien am Rande des sichtba- ren Universums. 16. Nov. Hat die Mondlandung wirklich stattgefunden? Martin Elsässer (Volkssternwarte München) Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Him- melskörpers durch einen Menschen gefeiert. Lange danach, in einer von Medieninszenierungen geprägten Zeit, werden Zweifel laut, ob die Mondlandung wirklich stattgefunden hat. Eine Spurensuche. 23. Nov. Warum ist das Weltall so unvorstellbar groß und eindrucksvoll? Sebastian Deiries (Volkssternwarte München, Europ. Südsternwarte) Das Universum umfasst eine schier unglaubliche Menge an Zeit, Raum, Energie, Materie, Schönheit und dramatischen Ereignissen. Solchen Dimensionen kann sich der Mensch fast nur in Gleichnissen und mit weiteren Hilfsmittel wie Philosophie und Intuition nähern. 07. Dez. — Sonne, Mond und Sterne im Jahr 2019 N.n. (Volkssternwarte München) Mit einer totalen Mondfinsternis am Anfang des Jahres und dem Mer- kurtransit als „Mini-Sonnenfinsternis“ im November bleibt der Him- mel 2019 spannend! Wir berichten über künſtig sichtbare Planeten, Sternschnuppennächte und interessante Raumfahrtmissionen. 11. Jan. — Pluto und der Kuipergürtel Was Zwerge übers Sonnensystem verraten Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München) Zwar „nur noch“ als Zwergplanet, doch unerwartet vielschichtig zeigte sich Pluto im Juli 2015 der NASA-Sonde „New Horizons“. Auch wenn sie klein sind, lässt sich aus der Untersuchung von Zwergplaneten über den Ursprung des Sonnensystems einiges lernen. 18. Jan. — Mondfinsternis selbst beobachten und fotografieren Martin Elsässer (Volkssternwarte München) Die totale Mondfinsternis am Morgen des 21.1. ist von München aus gut zu sehen. Wir erklären wann und wie Sie das Ereignis selber beob- achten und fotografieren können. 25. Jan. — Der Wintersternhimmel Peter Stättmayer (Volkssternwarte München) Ein Ausblick auf die Himmelskörper der Wintersternennächte. 1. Feb. — Das Zwillingsparadoxon Boris Lohner (Volkssternwarte München) Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oſt den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt. In diesem Vortrag wird das Paradoxon widerspruchsfrei innerhalb der Speziellen Relati- vitätstheorie aufgelöst. Am 4. Februar folgen im Kolloquium die ma- thematischen Hintergründe des Vortrags. 15. Feb. — Monde – treue Begleiter der Planeten André Christian Motscha (Volkssternwarte München) Jahrtausende lang kannte die Menschheit nur einen Mond. Durch Teleskope und vorbeifliegende Raumsonden wuchs die Anzahl be- trächtlich. Dabei entpuppten sich viele als faszinierende Welten, die weit mehr zu bieten haben als kraterübersäte Oberflächen. Neben der Entdeckungsgeschichte und Besonderheiten werden Ihnen die Monde als potentielle Reiseziele vorgestellt. 22. Feb. Kamtschatka: Vulkane, Lachse, Trommeltänzer Andrea und Ronald Förster Bei der Reise ins faszinierende Zarenreich der Vulkane bestiegen Andrea und Ronald 4 aktive Vulkane und erlebten ganz unterschied- liche Erscheinungen. Sie gewinnen einen Einblick in ihr Abenteuer, in die regionalen russischen Besonderheiten: : geheimnisvolle Nebel- schwaden zwischen Schwefel und Eis, lavaspeiende Höllenschlunde und extrem steile Asche-Rutschen, die Tradition der Ur‐Völker oder das einfache Lagerleben im Zelt. 15. Mär. Fraunhofers Erben Die Optiker-Dynastie Merz aus Bichl Jürgen Kost (Volkssternwarte Tübingen) Im Vortrag wird neben den wichtigsten Protagonisten der Opti- ker-Dynastie Merz auch die Geschichte des Unternehmens, eines frü- hen "Global Players", anhand unveröffentl.Dokumente beleuchtet. 22. Mär. Johannes Bayer und sein Sternkatalog „Uranometria“ Prof. Christine Zerbe (Sternwarte Diedorf) Heute ist Johannes Bayer kaum für etwas anderes bekannt als seine opulenten Sternkarten. Christine Zerbe berichtet, wie die Frühe Neu- zeit und die Wissenschaſtsstadt Augsburg den Astronom und Jurist über die Kartographie hinaus geprägt haben. 29. Mär. Der Frühlingssternhimmel Peter Stättmayer (Volkssternwarte München) Ein Ausblick auf die Himmelskörper am Frühlingssternhimmel. FAMILIENVORTRAG 21. Nov. — Unheimliche Welten 18 - 19.30 Uhr Ein Trip durch das Planetensystem. (geeignet ab 8 Jahren) Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaſt) Kann man auf den Saturnringen surfen? Hausen auf dem Mars kleine grüne Männchen? Und was steckt hinter dem Schweif eines Kometen? Planeten haben die Menschen immer fasziniert. Und seit es Raumson- den gibt, sind uns die Geschwister der Erde besonders nah: So dran- gen irdische Kundschaſter in die Gluthölle der Venus vor oder liefer- ten Nahaufnahmen von den Schwefel speienden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. In einer einzigartigen Bilderreise zeigt die Vorlesung, was die Astronomen heute über diese fremden Welten wissen. Dabei erleben die Hörer so manche Überraschung – und treffen etwa auf einen riesigen Ozean, weit draußen in den Tiefen des Sonnensystems. LECTURE IN ENGLISH 08.Feb. — Lighting up the Universe Benedetta Ciardi (Max-Planck-Institute for Astrophysics) Few 100 million years aſter the Big Bang, the first stars appeared en- ding what scientists refer to as the Dark Ages. Although no direct in- formation on the properties of these stars is available, they are expec- ted to be different from those observed today. ey are also thought to initiate Cosmic Reionization, a major change in the physical proper- ties of the gas pervading the Universe, which affects the subsequent structure formation process and shapes the galaxies as they appear today. A new generation of radio telescopes is attempting to observe Reionization directly for the first time. Mond Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun leider nie während der Abendführungen sichtbar 14.-28. 12.-27. 13.-28. 13.-26. 13.-25. 11.-23. 9.-21. 10.-21. 7.-20. bis 10.08. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mär. Apr. ständig während der Abendführungen sichtbar bis 15.09. bis 27.10. bis Februar bis Mitte Januar © Sebastian Deiries © Martin Elsässer

Transcript of KURSE & TREFFEN Jugendgruppe Ihr Fenster zum … · Sternhimmel im Planetarium 145 a-f 145 g-i 145h...

Page 1: KURSE & TREFFEN Jugendgruppe Ihr Fenster zum … · Sternhimmel im Planetarium 145 a-f 145 g-i 145h Anzeige. LECTURES IN ENGLISH Galaxy Collisions 09.03., 8 p.m., Allison W.S. Man

MÜNCHNER STERNSTUNDEN

Montag bis Freitagvom 29.07. bis 08.09.2018 auch am Samstag!

Bei jedem Wetter – Dauer etwa 2 Stunden

Our shows are usually done in German, but on Monday evenings we additionally offer regular shows in English. For shows in other langu-ages or on other days, please contact us.

April bis August: 21 UhrSeptember bis März: 20 Uhr

Haben Sie schon einmal die Ringe des Saturns mit eigenen Augen ge-sehen? Oder wissen Sie, dass unsere Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei einer Führung durch die Volkssternwarte gibt es für jeden etwas zum Staunen – für Groß und Klein: Entdecken Sie die Unendlichkeit des Universums mit eigenen Beobachtungen an unse-ren Teleskopen. Lassen Sie sich außerdem im Planetarium verzaubern von einem traumhaften (künstlichen) Sternenhimmel, wie Sie Ihn in der Natur nur selten zu sehen bekommen.

EINTRITTSPREISEErwachsene .........................................................6 EuroErmäßigt (Schüler usw.) .......................................4 Euro Vortrag Erwachsener ...........................................8 EuroVortrag Ermäßigt .................................................6 EuroKurse ................................................................. 40 EuroFür Mitglieder sind alle Veranstaltungen frei. An gesetz-lichen Feiertagen und vom 24.12. - 01.01. geschlossen.

... AM NACHMITTAGjeden Donnerstag, 16 Uhr

Bei jedem Wetter – Dauer etwa 90 Minuten

Wollen Sie astronomisch informiert bleiben? Dann besuchen Sie uns am Donnerstag Nachmittag und hören Sie einen Kurzvortrag zu aktu-ellen Himmelserscheinungen oder Entwicklungen in der Raumfahrt. Die Themen wechseln etwa zweimonatlich – mehr Infos dazu auf un-serer Website. Beobachten Sie bei klarem Himmel die Sonne mit ihren Gasausbrüchen live im Teleskop und genießen Sie den simulierten Nachthimmel in unserem Planetarium. Die Ausstellung mit anschau-lichen Modellen kann vor und nach der Führung besichtigt werden.

FÜR KINDERFreitags um 17 Uhr

zusätzlich auch mittwochs vom 1.8. bis 5.9. (Sommerferien) um 14 Uhr

Wollt ihr nachschauen, ob es den Mann im Mond gibt? Oder habt ihr euch schon mal gefragt, warum die Milchstraße Milchstraße heißt? Ihr dürft uns Löcher in den Bauch fragen und auf Entdeckungsreise gehen: Ganz oben auf dem Dach gibt es draußen eine Plattform, die ihr mit euren Eltern und unter der Anleitung unserer Hobbyastrono-men erkunden dürft. Dort könnt ihr durch die Riesenfernrohre in den Himmel schauen und spannende Welten entdecken. Im Planetarium seht ihr in einem dunklen Raum den Sternenhimmel an der Decke - fast genauso, wie er in echt über München aussieht.Geeignet bis etwa 12 Jahre. Ähnlich wie „Münchner Sternstunden“. Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden 089 – 406 239

REGELMÄSSIGE TREFFEN

Teilnahme kostenlos, Neueinsteiger jederzeit willkommen. Anmeldung: [email protected] oder 089 – 406 239

Jugendgruppe jeden Dienstag ab 19.00 Uhr für alle zwischen 16 und 21 Jahren

Teleskop-Selbstbautreff jeden Dienstag ab 20 UhrAstrofoto-Gruppe jeden 2. und 4. Montag im Monat ab 20 Uhr

VORTRÄGEBeginn jeweils 20 Uhr im Vortragssaal

Aktuelle Infos unter www.sternwarte-muenchen.de

12. Okt. — Auf dem Weg zur AstronautinDr. Suzanna Randall (ESO, Initiative „Die Astronautin“)

Dr. Suzanna Randall berichtet über ihre Erfahrungen als eine von 6 Finalistinnen im Auswahlverfahren der ersten deutschen Frau, die auf der Internationalen Raumstation ISS forschen soll.

19. Okt. — Der HerbststernhimmelPeter Stättmayer (Volkssternwarte München)

Ein Ausblick auf die Himmelskörper der Herbstnächte, insbesondere die Erforschung des Andromedanebels, der in klaren Nächten schon mit bloßem Auge zu erkennen ist.

26. Okt. — Faszinierendes WeltallPeter Stättmayer (Volkssternwarte München)

Von der Sonne als Ausgangspunkt führt uns die „Reise durch Raum und Zeit“ über die Planeten, Kometen, Fixsterne, Sternhaufen und Gasnebel bis zu den weit entfernten Galaxien am Rande des sichtba-ren Universums.

16. Nov. — Hat die Mondlandung wirklich stattgefunden?

Martin Elsässer (Volkssternwarte München)Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Him-melskörpers durch einen Menschen gefeiert. Lange danach, in einer von Medieninszenierungen geprägten Zeit, werden Zweifel laut, ob die Mondlandung wirklich stattgefunden hat. Eine Spurensuche.

23. Nov. — Warum ist das Weltall so unvorstellbar groß und eindrucksvoll?

Sebastian Deiries (Volkssternwarte München, Europ. Südsternwarte)Das Universum umfasst eine schier unglaubliche Menge an Zeit, Raum, Energie, Materie, Schönheit und dramatischen Ereignissen. Solchen Dimensionen kann sich der Mensch fast nur in Gleichnissen und mit weiteren Hilfsmittel wie Philosophie und Intuition nähern.

07. Dez. — Sonne, Mond und Sterne im Jahr 2019N.n. (Volkssternwarte München)

Mit einer totalen Mondfinsternis am Anfang des Jahres und dem Mer-kurtransit als „Mini-Sonnenfinsternis“ im November bleibt der Him-mel 2019 spannend! Wir berichten über künftig sichtbare Planeten, Sternschnuppennächte und interessante Raumfahrtmissionen.

11. Jan. — Pluto und der KuipergürtelWas Zwerge übers Sonnensystem verraten

Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München)Zwar „nur noch“ als Zwergplanet, doch unerwartet vielschichtig zeigte sich Pluto im Juli 2015 der NASA-Sonde „New Horizons“. Auch wenn sie klein sind, lässt sich aus der Untersuchung von Zwergplaneten über den Ursprung des Sonnensystems einiges lernen.

18. Jan. — Mondfinsternis selbst beobachten und fotografieren

Martin Elsässer (Volkssternwarte München)Die totale Mondfinsternis am Morgen des 21.1. ist von München aus gut zu sehen. Wir erklären wann und wie Sie das Ereignis selber beob-achten und fotografieren können.

25. Jan. — Der WintersternhimmelPeter Stättmayer (Volkssternwarte München)

Ein Ausblick auf die Himmelskörper der Wintersternennächte.

1. Feb. — Das ZwillingsparadoxonBoris Lohner (Volkssternwarte München)

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt. In diesem Vortrag wird das Paradoxon widerspruchsfrei innerhalb der Speziellen Relati-vitätstheorie aufgelöst. Am 4. Februar folgen im Kolloquium die ma-thematischen Hintergründe des Vortrags.

15. Feb. — Monde – treue Begleiter der PlanetenAndré Christian Motscha (Volkssternwarte München)

Jahrtausende lang kannte die Menschheit nur einen Mond. Durch Teleskope und vorbeifliegende Raumsonden wuchs die Anzahl be-trächtlich. Dabei entpuppten sich viele als faszinierende Welten, die weit mehr zu bieten haben als kraterübersäte Oberflächen. Neben der Entdeckungsgeschichte und Besonderheiten werden Ihnen die Monde als potentielle Reiseziele vorgestellt.

22. Feb. — Kamtschatka: Vulkane, Lachse, TrommeltänzerAndrea und Ronald Förster

Bei der Reise ins faszinierende Zarenreich der Vulkane bestiegen Andrea und Ronald 4 aktive Vulkane und erlebten ganz unterschied-liche Erscheinungen. Sie gewinnen einen Einblick in ihr Abenteuer, in die regionalen russischen Besonderheiten: : geheimnisvolle Nebel-schwaden zwischen Schwefel und Eis, lavaspeiende Höllenschlunde und extrem steile Asche-Rutschen, die Tradition der Ur‐Völker oder das einfache Lagerleben im Zelt.

15. Mär. — Fraunhofers Erben Die Optiker-Dynastie Merz aus Bichl

Jürgen Kost (Volkssternwarte Tübingen)Im Vortrag wird neben den wichtigsten Protagonisten der Opti-ker-Dynastie Merz auch die Geschichte des Unternehmens, eines frü-hen "Global Players", anhand unveröffentl.Dokumente beleuchtet.

22. Mär. — Johannes Bayer und sein Sternkatalog „Uranometria“Prof. Christine Zerbe (Sternwarte Diedorf)

Heute ist Johannes Bayer kaum für etwas anderes bekannt als seine opulenten Sternkarten. Christine Zerbe berichtet, wie die Frühe Neu-zeit und die Wissenschaftsstadt Augsburg den Astronom und Jurist über die Kartographie hinaus geprägt haben.

29. Mär. — Der FrühlingssternhimmelPeter Stättmayer (Volkssternwarte München)

Ein Ausblick auf die Himmelskörper am Frühlingssternhimmel.

FAMILIENVORTRAG

21. Nov. — Unheimliche Welten18 - 19.30 Uhr

Ein Trip durch das Planetensystem. (geeignet ab 8 Jahren)Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)

Kann man auf den Saturnringen surfen? Hausen auf dem Mars kleine grüne Männchen? Und was steckt hinter dem Schweif eines Kometen? Planeten haben die Menschen immer fasziniert. Und seit es Raumson-den gibt, sind uns die Geschwister der Erde besonders nah: So dran-gen irdische Kundschafter in die Gluthölle der Venus vor oder liefer-ten Nahaufnahmen von den Schwefel speienden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. In einer einzigartigen Bilderreise zeigt die Vorlesung, was die Astronomen heute über diese fremden Welten wissen. Dabei erleben die Hörer so manche Überraschung – und treffen etwa auf einen riesigen Ozean, weit draußen in den Tiefen des Sonnensystems.

LECTURE IN ENGLISH

08.Feb. — Lighting up the UniverseBenedetta Ciardi (Max-Planck-Institute for Astrophysics)

Few 100 million years after the Big Bang, the first stars appeared en-ding what scientists refer to as the Dark Ages. Although no direct in-formation on the properties of these stars is available, they are expec-ted to be different from those observed today. They are also thought to initiate Cosmic Reionization, a major change in the physical proper-ties of the gas pervading the Universe, which affects the subsequent structure formation process and shapes the galaxies as they appear today. A new generation of radio telescopes is attempting to observe Reionization directly for the first time.

Mond

Merkur

Venus

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

leider nie während der Abendführungen sichtbar

14.-28. 12.-27. 13. -28. 13.-26. 13.-25. 11.-23. 9.-21. 10.-21. 7.-20.

bis 10.08.

Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mär. Apr.

ständig während der Abendführungen sichtbar

bis 15.09.

bis 27.10.

bis Februar

bis Mitte Januar

© Sebastian Deiries © Martin Elsässer

Page 2: KURSE & TREFFEN Jugendgruppe Ihr Fenster zum … · Sternhimmel im Planetarium 145 a-f 145 g-i 145h Anzeige. LECTURES IN ENGLISH Galaxy Collisions 09.03., 8 p.m., Allison W.S. Man

Teleskop-SpezialistenKarl Kloss

Grubmühl 2082131 Stockdorf bei München

Tel.: +49 (0)89 / 680 50 200Hotline: +49 (0)172 / 85 20 457

Email: [email protected]

TS_Anzeige_final.indd 1 10.07.18 10:37

SO FINDEN SIE UNS

• Von der U- und S-Bahn-Station Ostbahnhof mit den Buslinien 55, 145 oder 155 zur Haltestelle Anzinger Straße• Mit der U2 zum Karl-Preis-Platz, dort vom Ausgang B zu Fuß 500m stadteinwärts oder eine Station mit dem Buss 55, 145 oder 155

Parkmöglichkeiten in der Rosenheimer und Anzinger Straße oder gebührenpfl ichtig im Parkhaus.

Bayerische Volkssternwarte München e.V.Rosenheimer Str. 145 h81671 MünchenTel: 089 – 40 62 [email protected]: DE69 7001 0080 0144 5208 02BIC: PBNKDEFF

EINTRITTSPREISEErwachsene .........................................................6 EuroErmäßigt (Schüler usw.) .......................................4 Euro Vortrag Erwachsener ...........................................8 EuroVortrag Ermäßigt .................................................6 EuroKurse ................................................................. 40 EuroFür Mitglieder sind alle Veranstaltungen frei. An gesetz-lichen Feiertagen und vom 24.12. - 01.01. geschlossen.

KURSE

Wo bitte geht’s zum Andromedanebel?Eine Einführung in die HimmelsbeobachtungPeter Stättmayer (Volkssternwarte München)5 aufeinander aufbauende Termine:

4.10., 11.10., 18.10., 25.10. und 8.11.2018

Orientierung am Nachthimmel - Auffi nden der Sternbilder und Planeten - Arbeiten mit Sternkarten - Sternhimmel am PC - in-teressante Objekte für Feldstecher und Fernrohr - Sonnen- und Mondfi nsternisse - Tipps zum Erwerb und Gebrauch von Fernroh-ren - Himmelsfotografi e mit einfachen Mitteln - dazu Planetariums-vorführungen.

5-Tages-Kurs: Praktische AstronomieMartin Elsässer und Markus Bentz (Volkssternwarte München)

Aufeinander aufbauende Termine: jeweils Mo um 18.30 Uhr:

7., 14., 21., 28.1. und 4.2.2019 plus eine Exkursion (Termin nach Wetterlage)

In diesem Kurs gibt es eine allgemeinverständliche Einführung und es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, mit denen interessierte Lai-en eigenständig astronomische beobachten können. Der Umgang mit verschiedenen Arten von Teleskopen, Ferngläsern aber auch Literatur, Soft ware und Internet zu diesem Zwecke wird praktisch erprobt. Eine gemeinsame Beobachtungsexkursion schließt den Kurs ab.

LANGE NACHT DER MÜNCHNER MUSEEN

Samstag, 20. Oktober 2018 von 19 - 2 Uhr

Wir sind mit dabei! Bei guter Witterung können Sie durch Teleskope den Mond, Planeten und andere himmlische Objekte beobachten. Aber auch bei bedecktem Himmel zeigen wir Ihnen im Ausstellungs-raum unsere kosmische Nachbarschaft bis hin zu weit entfernten Ga-laxien. Neben Kurzvorträgen präsentieren wir Ihnen in unserem Pla-netarium einen Sternenhimmel, wie er in hellen Städten kaum noch erkennbar ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Die speziellen Eintrittskarten für die Museumsnacht erhalten Sie u.a. bei uns. Mehr Infos unter www.muenchner.de/museumsnacht/

SONDERVERANSTALTUNG

Mond� nsternis für Frühaufsteherbei jedem Wetter

21.1.2019, 03.30 - 08.00 Uhr

Erleben Sie selbst, wie sich der Mond am frühen Morgen des 21. Janu-ars ab ca. 4 Uhr verdunkelt und schließlich von 5.41 Uhr an kupferrot am Himmel glänzt. Das Schauspiel lässt sich bis 6.43 Uhr in unseren Teleskopen besonders gut verfolgen. In der Morgendämmerung tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde langsam wieder heraus. Bei schlechtem Wetter ist die Übertragung von Livestreams aus dem In-ternet geplant.

KOLLOQUIENwww.sternwarte-muenchen.de/kolloquium.html

An jedem ersten Montag eines Monats fi ndet ein Kolloquium statt, bei dem Mitglieder der Volkssternwarte aus allen Bereichen der Ast-ronomie berichten. Zudem besteht die Möglichkeit zur Diskussion in lockerer Runde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Th emen und Termine unter fi nden sie online.

SCHULFÜHRUNGEN UNDSONDERVERANSTALTUNGEN

Für Kindergärten, Schulklassen und private Gruppen tagsüber oder abends nach Vereinbarung mit Planetariumsvorstellung, Führung durch den Ausstellungsraum und das Observatorium, sowie Fern-rohrbeobachtung bei günstiger Witterung. Ablauf gern auch Ihren Wünschen enstprechend. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!

Rosenheim

er Straße

Anzinger Straße

Ausfahrt

Ausfahrt

143b145 a-f

P

P

P

Park-Haus

Eingang im Rückgebäude

WERDEN SIE MITGLIED DER VOLKSSTERNWARTE MÜNCHEN!

Die Bayerische Volkssternwarte München e.V. wurde 1947 gegrün-det und ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 600 Mitgliedern mit dem Ziel, einer breiten Öff entlichkeit astronomisches Wissen allge-meinverständlich zu vermitteln, sowie den Astronomiebegeisterten die Möglichkeit zur Ausübung und Weiterentwicklung ihres Hobbys zu bieten. Am 31. Mai 1947 fand die erste öff entliche Führung in der Volkssternwarte München statt, auf dem ehemaligen Werkshochbun-ker der "Fabrik München". Seitdem wurde die Sternwarte stetig er-weitert. Was bringt die Zukunft ? Wir laden alle Interessierten ein, die künft igen Aktivitäten der Volkssternwarte als Mitglied mitzugestalten!

Die Mitgliedschaft in der Volkssternwarte bietet Ihnen:

• Freien Eintritt bei Veranstaltungen• kostenlosen Bezug der Vereinszeitschrift "Blick ins All"• Kontakte mit vielen Sternfreunden• Beratung und Hilfe beim Erwerb oder Selbstbau von Beobach- tungsgeräten sowie bei Ihren amateurastronomischen Tätigkeiten • kostenlose Benutzung der Leihbibliothek mit über 1000 Büchern und vielen Zeitschrift en.

Die Volkssternwarte wird in ihrer Öff entlichkeitsarbeit von der Landshaupt-stadt München unterstützt, muss aber dennoch einen Teil der Ausgaben durch Eigenleistungen (Besuchereinnahmen, Mitgliedsbeiträge und Spenden) be-streiten. Mit Ihrer Mitgliedschaft können Sie viele Angebote der Volksstern-warte kostenlos wahrnehmen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu den Aufgaben und dem Forbestand dieser astronomischen Volksbildungseinrich-tung leisten. Aufnahmeanträge erhalten Sie an der der Abendkasse, über un-sere Homepage oder sie werden auf Wunsch zugesandt. Mitgliedsbeiträge und Spenden an dieVolkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden.

PROGRAMMJuli 2018 - März 2019

Volkssternwarte München mit Zeiss-Planetarium

Ihr Fensterzum Weltall

Anzeige