Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik...

28
Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik SSM3 Praktikum Medizinische Informatik 2008 Rudolf Karch Medizinische Statistik und Informatik

Transcript of Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik...

Page 1: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

Kompartmentmodellein der

PharmakokinetikSSM3

Praktikum Medizinische Informatik2008

Rudolf KarchMedizinische Statistik und Informatik

Page 2: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

2

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Pharmakokinetik

• Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den zeitlichen Verlauf vonArzneistoffkonzentrationen im Organismus.

• „Was macht der Körper mit dem Arzneimittel ?“

• Ziel: Entwicklung von Dosierungsvorschlägen

• PK wird bestimmt durch das Zusammenspiel von

* Dosis

* Resorption („Absorption“)

* Verteilung („Distribution“)

* Metabolisierung

* Elimination

Page 3: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

3

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

ADME

aus David W. A. Bourne (2005)

Page 4: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

4

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Kompartmentmodelle (1)

• KompartmentmodellRechenmodell, bei dem die Verteilung eines Arzneistoffes in einemoder mehreren Kompartments dargestellt wird

• Kompartment (pharmakokinetisch)* fiktiver Raum im Körper, in dem ein Arzneistoff (Stoffmenge X)

homogen verteilt vorliegt und eine einheitliche Kinetik aufweist* mit Ausnahme des Blutgefäßsystems handelt es sich um einen

fiktiven Raum, der sich je nach der betrachteten Substanz ausverschiedenen Körperflüssigkeiten bzw. Geweben zusammen-setzen kann

• Kompartmentanalyse* aus wievielen Kompartments besteht das System ?* wie sind die Kompartments angeordnet ?* wie schnell erfolgt der Stoffaustausch ?

Page 5: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

5

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Kompartmentmodelle (2)

aus David W. A. Bourne (2006)

Page 6: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

6

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment-Modelle (1)

• Ein-Kompartmentmodell ist einfachstes pharmakokinetisches Modell

• Der gesamte Körper wird als ein Flüssigkeitsraum angesehen

• Flüssigkeits- oder Geweberegionen können mit dem „zentralen“Kompartment zusammengefasst werden, wenn der Stoffaustauschausreichend schnell erfolgt, m.a.W.:

Die Verteilung des Arzneistoffes in die verschiedenen Regionenerfolgt in einer (im Vergleich zu anderenTransportprozessen, z.B.Ausscheidung) vernachlässigbar kurzen Zeitspanne

• Nach der Arzneimittelgabe befinden sich alle Körperflüssigkeitenim Fließgleichgewicht

Page 7: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

7

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment-Modelle (2)

aus David W. A. Bourne (2006)

Page 8: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

8

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (1)

)()(

pep tCkttC

•−=Δ

Δ

• Der Arzneistoff wird i.v. als Bolusgabe verabreicht (Dosis D)• Einziger Transportprozeß: Ausscheidung (Eliminationskonstante ke)

• Passive Diffusion, Transporter/Enzyme weit unterhalb der Sättigung:Kinetik 1. Ordnung (lineare PK)Die Änderungsgeschwindigkeit der Arzneistoffkonzentration Cp(t)im Blutplasma ist direkt proportional zur jeweiligen Konzentration

D

ke

Cp

ke ... Eliminations-Geschwindigkeitskonstante [min-1]

Page 9: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

9

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (2)

tkeCtC e0p )(

−•=

Daraus ergibt sich als Zeitverlauf der Plasmakonzentration Cp(t) ein mono-exponentieller Abfall der Anfangskonzentration C0

In halblogarithmischer Darstellung ist das eine Gerade mit Steigung −keund Interzept ln C0

tkCtC •−= e0p ln)(ln

Page 10: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

10

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (3)

Steigung −ke und Interzept ln C0 bei halb-logarithmischer Darstelllung von Cp(t)aus David W. A. Bourne (2006)

Page 11: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

11

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (4)

Scheinbares Verteilungsvolumen Vd (apparent volume of distribution)

Fiktives Volumen, in dem der Arzneistoff homogen verteilt sein müsste, um die im Plasma gemessene Konzentration Cp zu erhalten.

Setzt Arzneistoffmenge X mit dem Plasmaspiegel Cp in Beziehung:

pd C

XV =d

p VXC =

Vd erlaubt häufig Rückschlüsse auf die Verteilung eines Arzneimittels im Körper: Vd ist umso größer, je mehr Arzneistoff sich außerhalb des Plasmas befindet. Ursachen für ein großes Vd sind v.a. die Verteilung in periphere Kompartments (Muskel, Fettgewebe, Knochen etc.) sowie die Plasmaproteinbindung.

Page 12: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

12

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (5)

11.2Sulfisoxazol

490Digoxin

168Diazepam

38.5Phenobarbital

Vd [L] bei 70 kg KGWSubstanz

Vd hängt ab von den physikochem. Eigenschaften des Arzneistoffes(z.B. Löslichkeit, Lipophilie) und wird von physiologischen Faktorenbeeinflusst (Körpergewicht, Konstitution, Alter, Elektrolythaushalt).

Vd kann wesentlich größer als das reale Plasmavolumen werden, wennder Arzneistoff intensiv an Gewebestrukturen gebunden wird:

Page 13: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

13

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (6)

Zeitverlauf der Plasmaspiegelkonzentration :

Berechnung von Vd aus dem Interzept C0 der Plasmaspiegelkurve(fiktive Anfangskonzentration des Arzneimittels zur Zeit t = 0) und derverabreichten Dosis D :

0d C

DV =

tktk eVDeCtC ee

d0p )(

−−•• ==

Dosislinearität bei linearer PK :Der Plasmaspiegel Cp(t) ist in jedem Zeitpunkt direkt proportional zur verabreichten Dosis D.

Page 14: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

14

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

[ Nichtlineare PK ]

Aspirin PlasmakonzentrationARE = Amount Remaining to be Excreted

aus David W. A. Bourne (2006)

Sättigbare Eliminations-, Verteilungs- oder Bindungsmechanismenführen zur Dosisabhängigkeit z.B. der Eliminationsgeschwindigkeit

Page 15: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

15

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (7)

Clearance CL (Klärung, Reinigung)

Fiktives Volumen des Blutplasmas, das pro Zeiteinheit von einer bestimmten Substanz befreit („geklärt“) wird.

CL ist ein Maß für die Ausscheidungsgeschwindigkeit eines Arzneistoffes, charakterisiert also die Leistungsfähigkeit der Eliminationsorgane.

Gesamtkörperclearance CL: Summe der Organclearances der versch. Ausscheidungsorgane, z.B. renale, hepatische, pulmonale Clearance.Errechnet sich nach :

Die primären pharmakokinetischen Parameter sind jedoch CL und Vd :

de VkCL •=

de VCLk =

Page 16: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

16

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (8)

Die Gesamtkörperclearance CL kann auch aus der Dosis D und derGesamtfläche unter der Plasmaspiegelkurve AUC (area under thecurve) bestimmt werden:

AUCDCL =

Die AUC charakterisiert die Gesamtbelastung (total exposure) desKörpers mit dem Arzneistoff.

Page 17: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

17

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (9)

Halbwertszeit t1/2

Diejenige Zeitspanne, in der eine Konzentration auf die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes abgefallen ist.t1/2 charakterisiert die Verweildauer eines Arzneistoffes im Körper.Für eine Kinetik erster Ordnung ergibt sich

kkt 693.02ln1/2 ==

d.h. t1/2 ist konstant und umgekehrt proportional zu k .t1/2 ist jedoch ein sekundärer pharmakokinetischer Parameter, der vonden primären Parametern CL und Vd abhängt:

CLVt d

1/22ln •

=

1/21/2

693.02lntt

k ==ODER

Page 18: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

18

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Bolus (10)

Berechnung von t1/2 bei halb-logarithmischer Darstelllung von Cp(t)aus David W. A. Bourne (2006)

Page 19: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

19

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment i.v. Dauerinfusion

)( e1)(d

0p

tk

e

eVkRtC •−

••

−=

• Arzneistoff wird i.v. als Dauertropfinfusion verabreicht• Konstante Infusionsrate R0 (Arzneistoffmenge pro Zeiteinheit)• Zusätzlich: Ausscheidung (Eliminationskonstante ke)

ke

Cp

R0

CLR

VkRCe

0

d

0ssp ==

Plasmakonzentration Steady-State Plasmakonzentration

Page 20: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

20

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment Kurzzeitinfusion

T ... Infusionsdauer

)(maxpp

e)( TtkeCtC −−•

•=

)( e1d

0maxp

Tk

e

eVkRC •−

••

−=

Plasmaspiegelmaximum)

Plasmaspiegel für t > T

)( e1)(d

0p

tk

e

eVkRtC •−

••

−=

Plasmaspiegel für t < T

Page 21: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

21

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment orale Gabe (1)

)( ae

)()(

ead

ap

tktk eekkVDFktC ••

•• −− −−

=

• Der Arzneistoff wird oral verabreicht (Dosis D)• Transportprozesse mit Kinetik 1. Ordnung (lineare PK):

* Resorption (ka) im GI-Traktresorbierter Anteil der Dosis: F ·D , (F ... Bioverfügbarkeit)

* Ausscheidung (ke)

ka ... Resorptions-Geschwindigkeitskonstante [min-1]ke ... Eliminations-Geschwindigkeitskonstante [min-1]

F•D

ke

XGI Xpka

Der Zeitverlauf der Plasmakonzentration Cp(t) ist die Differenz zweierExponentialfunktionen: Bateman-Funktion.

Page 22: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

22

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Ein-Kompartment orale Gabe (2)

Bateman-Funktion für F•D = 300 mg, Vd = 25 L, ka = 0.5 h–1, ke = 0.15 h–1

Lineare und halb-logarithmische Darstellung

Page 23: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

23

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Zwei-Kompartment-Modelle (1)

Häufig läßt sich der Zeitverlauf der Plasmakonzentration nicht mit einem Ein-Kompartment-Modell beschreiben.

Man unterteilt dann den Organismus in zwei kinetisch unterschiedlicheRegionen:

• Zentrales Kompartment:Steht in unmittelbarem Gleichgewicht mit dem Plasma(systemische Zirkulation und gut durchblutete Organe wieLeber, Nieren).

• Peripheres Kompartment („Gewebe“):Benötigt durch einen langsameren Verteilungsvorgang(Arzneistoff diffundiert rascher hinein als heraus) einigeZeit, bis es mit dem zentralen Kompartment imGleichgewicht steht (Fett, Knochen, Haut).

Page 24: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

24

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Zwei-Kompartment-Modelle (2)

aus David W. A. Bourne (2006)

„Verteilungsphase“α-Phase

„Eliminationsphase“β-Phase

Page 25: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

25

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Zwei-Kompartment i.v. Bolus (1)

• Der Arzneistoff wird i.v. als Bolusgabe verabreicht (Dosis D)• Transportprozesse: * Elimination aus zentralem Kompartment (ke)

* zentral → peripher (k12)* peripher → zentral (k21)

ke , k12 , k21 ... Geschwindigkeitskonstanten [min-1] für Kinetik 1. Ordnung

D

ke

X1

k12

k21

X2tt eBeAtC ⋅⋅ −−

•• += βα)(p

• Plasmakonzentration Cp(t) zeigt einen bi-exponentiellen VerlaufA, B, α, β ... Hybridkonstanten („Makro-Konstanten“), wobei α > β

Page 26: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

26

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Zwei-Kompartment i.v. Bolus (2)

Cp fällt zu Beginn während der „Verteilungsphase“ rasch ab (Verteilung + Elimination, α-Phase) und geht nach Erreicheneines Gleichgewichts in die lineare „Eliminationsphase“ über(Rückverteilung + Elimination, β-Phase):

aus David W. A. Bourne (2006)

Page 27: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

27

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Zwei-Kompartment i.v. Bolus (3)

Nach erfolgter Gleichgewichtseinstellung zwischen zentralem undperipherem Kompartment verlaufen die Kurven für die Arzneistoff-mengen X1(t) und X2(t) im terminalen Teil halb-logarithmisch parallel.Die Gewebskurve X2(t) ist eine Bateman-Funktion.

Arzneistoffmengen X1(t) und X2(t) im zentralen und peripheren Kompartment fürD = 500 mg, k12 = 0.61 h–1, k21 = 0.53 h–1, ke = 0.62 h–1

Lineare und halb-logarithmische Darstellung

Page 28: Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik - … · 2 SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008 Pharmakokinetik • Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt den

28

SSM3 – Medizinische Informatik Kompartmentmodelle R. Karch, 2008

Literatur

1. Derendorf H, Gramatté T, Schäfer HG (2002).Pharmakokinetik, 2. Auflage,Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

2. Bourne DWA (2008).Pharmacokinetics and Biopharmaceutics.http://www.boomer.org/c/p4/

3. AGAH working group Pharmacokinetics (2004).Collection of terms, symbols, equations, and explanations of common PK and PD parameters and some statistical functions.http://www.agah-web.de/uploads/media/PK-glossary_PK_working_group_2004.pdf

4. Karch R (2003).Pharmakokinetische Modelle. Skriptum zur Vorlesung.http://www.meduniwien.ac.at/msi/biosim/csm/pdf/pk.pdf