Katalog57

498
Auktion 57 4. - 6. Mai 2011 ZISSKA &SCHAUER BUCH- UND KUNSTAUKTIONSHAUS

description

katalog

Transcript of Katalog57

  • Auktion 574. - 6. Mai 2011

    ZISSK

    A&SC

    HAUER

    BU

    CH

    -

    UN

    D

    KU

    NS

    TA

    UK

    TI

    ON

    SH

    AU

    S

  • Auktion 57Freiwillige Versteigerung4. - 6. Mai 2011

    ZISSKA & SCHAUERB U C H - U N D K U N S T A U K T I O N S H A U S

    Versteigerung:

    Mittwoch, 4. Mai 13.00 Uhr Nr. 1 613Donnerstag, 5. Mai 09.00 Uhr Nr. 614 1346

    15.00 Uhr Nr. 1347 2074Freitag, 6. Mai 09.00 Uhr Nr. 2075 2150

    und Nr. 3000 3290

    Besichtigung:

    Dienstag, 26. April - Freitag, 29. Aprilund Montag, 2. Mai:jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrSamstag, 30. April: 10.00 - 14.00 Uhr

    Ausnahmslos fr auslndische Kunden:Dienstag, 3. Mai: 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

  • Katalogpreis: 25 Wir bitten um berweisung des Betrages anZisska, Schauer & Co. KGBankhaus Max Flessa KG, Mnchen, Konto-Nr. 770 444 (BLZ 700 30111)

    IBAN: DE72 7933 0111 0000 7704 44 BIC: FLESDEMM

    Fr Auftrge, die spter als einen Tag vor oder erstwhrend der Versteigerung eingehen, bernehmenwir keine Haftung.Gebote, die unter der Hlfte des Schtzpreises liegen, knnen nicht bercksichtigt werden.

    Payments for auction goods can be made in cash or wire-transfer. We accept Visa or Diners Club International credit cards for catalogue payment only.

    The prices stated in the catalogueare estimates (not reserves).We do not accept bids of less than 50 per cent of the estimate.Please visit www.zisska.de for full bidder information.

    Zisska, Schauer & Co. KGUnterer Anger 15 80331 MnchenTelefon 089/263855 Fax 089/[email protected] www.zisska.de

    Katalogbearbeitung: Jrgen Kaufmann, Frank Purrmann, Hilmar Schmuck, Patricia Schulze, Sabine ZachmannSekretariat: Ursula Hahn, Ursula RoitzschVersandabteilung: Klaus Bayer

    ZISSKA & SCHAUERB U C H - U N D K U N S T A U K T I O N S H A U S

    Katalog 57

    Umschlag Titelseite: Tafel 26, 1953a Neapel und Sizilien, um 1830Umschlag Rckseite: Tafel 22, 1565 Utagawa Kuniyoshi, um 1849

  • Inhalt

    Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 34Urkunden und Autographen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 94Inkunabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94a 107Alte Drucke und alte Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 302Einzelbltter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 328Naturwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 560

    Varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 361 Alchemie Chemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 368 Astrologie Astronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 392 Botanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 432 Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 446 Mathematik Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 473 Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 540 Zoologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 560

    Technik und Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 613Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 944Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 984Literatur und illustrierte Bcher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985 1548

    Barock- und Emblembcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985 1073 Literatur bis 1900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1074 1247 Kinderbcher Pdagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1248 1287 Philosophie Nationalkonomie Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1288 1346 Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1347 1548

    Japonika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1549 1582 Japanische Farbholzschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1549 1578 Japanische Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1579 1582

    Kulturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1583 1763 Varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1583 1613 Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614 1626 Jagd und Fischfang Pferdebcher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1627 1635 Judaica und Hebraica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1636 1642 Kostme Mode Uniformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1643 1654 Linguistik Lexika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1655 1671 Militaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1672 1704 Musik Tanz Theater Film. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1705 1725 Okkultismus Freimaurerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1726 1745 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1746 1758 Sport Spiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1759 1763

    Atlanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1764 1786Geographie und Reisen Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1787 2074Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2075 2150

    Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3000 3042Welt- und Spezialkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3043 3053bersee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3054 3115Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3116 3241Dekorative Graphik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3242 3290

    HandschriftenBcher

    Graphik

  • Versteigerungsbedingungen

    1. Das Auktionshaus handelt als Kommissionr im eigenenNamen und fr Rechnung seiner Auftraggeber (Kommit-tenten), die unbenannt bleiben. Zugrunde liegen die Auf-trge der Einlieferer. Die Auftragsverhltnisse ergeben sich durch Angabe einer Kennzahl (Einlieferer-Nummer),die in Klammern der Katalogaufnahme jeweils angefgt ist. Eigenware ist gesondert gekennzeichnet (1). Die Ver-steigerung ist freiwillig.

    2. Die angegebenen Preise sind Schtzpreise, keine Limite.

    3. Der Versteigerer behlt sich das Recht vor, Nummern desKataloges zu vereinen, zu trennen, auerhalb der Reihen-folge anzubieten und zurckzuziehen. Er ist berechtigt,Gebote zurckzuweisen, wenn nicht vor der Versteige-rung geeignete Sicherheiten geleistet oder Referenzen an-gegeben wurden.

    4. Smtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstnde knnen vor der Versteigerung besichtigt und geprft wer-den. Die Sachen sind gebraucht und haben einen ihrem Alter, ihrem Gebrauch und ihrer Provenienz entsprechen-den Erhaltungszustand; dieser wird im Katalog nicht durchgngig erwhnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Versteigerer ber-nimmt keine Haftung fr Mngel, soweit er die ihm oblie-genden Sorgfaltspflichten erfllt hat. Er verpflichtet sichjedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begrndeter Mn-gelrgen innerhalb der Verjhrungsfrist von zwlf Monatenseine Gewhrleistungsansprche gegenber dem Einlieferergerichtlich geltend zu machen. Der Erwerber soll Bean-standungen unverzglich, sptestens aber innerhalb von drei Wochen nach der Auktion, dem Versteigerer anzeigen.Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den gezahlten Kaufpreis (einschlielich Aufgeld) zurck; ein da rber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen. Einzelstckeaus Konvoluten, grere Zeitschriften reihen, Serienwerke,mehrbndige Gesamtausgaben und Objekte, die den Ver-merk nicht kollationiert oder ohne Rckgabe recht tra-gen, sind vom Reklamationsrecht ausgeschlossen.

    5. Der Ausruf erfolgt in Euro und beginnt in der Regel mitder Hlfte des Schtzpreises. Gesteigert wird jeweils um ca.510%. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf anden Hchstbietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlagverweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Wenn mehrerePersonen das gleiche Gebot abgeben und nach dreimaligemAufruf kein hheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurcknehmen und dieSachen erneut anbieten, wenn irrtmlich ein rechtzeitig abgegebenes hheres Gebot bersehen worden ist oderwenn der Hchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel fr den Zuschlag bestehen.

    6. Kommissionre haften fr ihre Auftraggeber. Telefoni- sche und Auftrge per E-Mail bedrfen der schriftlichenBesttigung sptestens 48 Stunden vor Beginn der Auktion.Bestehen bei Abgabe des Gebotes Differenzen zwischenKatalognummer und Kennwort, so ist das Kennwort magebend. Folgen aus einer unrichtigen bermittlunggehen zu Lasten des Auftraggebers. Bei Nichterteilung des Zuschlags trotz Gebots haftet der Versteigerer dem Bieter nur bis zur Hhe des Schtzpreises, wenn ihm Vor-satz oder grobe Fahrlssigkeit angelastet werden kann. Auf-trge, die spter als einen Tag vor oder erst whrend der Versteigerung eingehen, sind von jeder Haftung aus-geschlossen. Die in den Vertrgen genannten Preise geltenals Zuschlagspreise, das Aufgeld und die Mehrwertsteuerwerden zustzlich erhoben.

    7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr fr nichtzu vertretende Verluste und Beschdigungen auf den Er-steigerer ber. Das Eigentum an den ersteigerten Sachenerwirbt der Ersteigerer erst mit dem vollstndigen Zah-lungseingang beim Auktionshaus.

    8. Auf den Zuschlagspreis werden ein Aufgeld von 17% unddie Mehrwertsteuer von 7% berechnet. Die Mehrwertsteu-er entfllt fr Kunden aus Nicht-EU-Lndern, wenn derVersand der ersteigerten Ware durch uns erfolgt oder deramtliche Nachweis der Ausfuhr innerhalb von vier Wochenerbracht wird. Hndlern aus EU-Lndern kann die Mehr-wertsteuer nur dann erstattet werden, wenn sie ihre euro-pische USt-IdNr. bei Auftragserteilung bekanntgeben. BeiAuszahlungen erfolgt die Umrechnung des Rechnungsbe-trages zum Tageskurs. Die Kosten fr Porto, Verpackung,Versicherung und Bankspesen gehen zu Lasten des Kufers.

    9. Auf alle Originalwerke der bildenden Kunst seit Entste-hungszeit 1900 leistet das Auktionshaus eine Abgabe an die Ausgleichsvereinigung Kunst, die damit die gesetzlichenAnsprche des Folgerechts aus 26 UrhG ausgleicht. Der Ersteigerer trgt von dieser Abgabe einen Anteil inHhe eines Drittels (z.Zt. 1% des Zuschlagspreises).

    10. Der Gesamtbetrag ist mit dem Zuschlag fllig und zahl-bar in bar oder durch bankbesttigten Scheck. Zahlungenauswrtiger Ersteigerer, die schriftlich oder telefonischgeboten haben, sind binnen vierzehn Tagen nach Rech-nungsdatum fllig.

    11. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Hhe von1% per Monat berechnet. Im brigen kann das Auktions-haus bei Zahlungsverzug wahlweise Erfllung des Kauf-vertrages oder nach Fristsetzung Schadensersatz wegenNichterfllung verlangen; der Schadensersatz kann in die-sem Falle auch so berechnet werden, da die Sache in einerneuen Auktion nochmals versteigert wird und der sumigeKufer fr einen Mindererls gegenber der vorangegan-genen Versteigerung und fr die Kosten der wiederholtenVersteigerung einschlielich der Gebhren des Auktions-hauses aufzukommen hat.

    12. Der Erwerber ist verpflichtet, die Gegenstnde sofort nachder Auktion in Empfang zu nehmen. Falls er Versendungwnscht, erfolgt sie auf eigene Gefahr. Bei Versand von Graphiken werden vorhandene Passepartouts und Rahmenentfernt, es sei denn, Mitlieferung ist vom Erwerber bei Abgabe seines Gebotes ausdrcklich verlangt.

    13. Mit Erteilung eines schriftlichen Auftrages oder Abgabeeines Gebotes erkennt der Ersteigerer diese Bedingungenausdrcklich an. Dies gilt auch fr Verkufe aus den Rck-gngen.

    14. Erfllungsort und Gerichtsstand fr den vollkaufmnni-schen Verkehr ist Mnchen. Es gilt ausschlielich deutschesRecht. Das UN-Abkommen ber Vertrge des internatio-nalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung.

    15. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gltigkeit der brigen davon unberhrt.

    16. Die Versteigerungsbedingungen haben eine deutsche undeine englische Version. In allen Streit- und Zweifelsfllenist die deutsche Fassung magebend; das gilt insbesonde-refr die Auslegung von Rechtsbegriffen und Katalog-angaben.

    Die Versteigerer

  • Conditions of Sale

    1. Zisska & Schauer acts as commission agent, in its own name and for the account of its clients (sellers), whose identity is not disclosed. The instructions of consignors,who are numbered in brackets (consignor number) at theend of each catalogue description, form the basis of sales.Zisska & Schauers property is indicated separately (1). Thesale is voluntary.

    2. The prices given after each lot are estimates, not reserves.

    3. The auctioneer reserves the right to combine any two ormore lots, to divide any lot, to offer any lot for sale in anorder different from that given in the catalogue or to with draw any lot or lots from the sale. The auctioneer shall be entitled to refuse bids unless suitable proof of identity, security or references shall have been providedprior to the auction.

    4. All lots up for sale may be viewed and inspected prior tothe auction. Lots auctioned are used goods. The descrip-tions in the catalogue, which are given to the best of Zisska & Schauers knowledge and belief, do not con stituteguarantees in the legal sense. Zisska & Schauer does not assume any liability for faults or defects, in so far as ithas fulfilled its duty of care, but will undertake to make ju-dicial claim on behalf of the buyer in respect of justifiedcomplaints within the statutory warranty period of twelvemonths against the seller who consigned the respective item or items for sale. The buyer is required to give Zisska& Schauer written notice of all complaints without delay;at the latest, however, within three weeks of the date of the auction. Should the demands be successful, Zisska &Schauer will reimburse the buyer with the full purchaseprice (including buyers premium); all further claims are excluded. There is no right of complaint in the case of individual items from combined lots, periodicals, serial publications, complete editions in several volumes and anylots with the indication nicht kollationiert [not collated] orohne Rckgaberecht [not subject to return].

    5. Bids are executed in Euros and bidding generally startsat 50% of the estimate unless competing bids have been re-ceived. Bids are raised by increments of 5% to 10%. A lotwill be knocked down to the highest bidder after three calls. The auctioneer may refuse any bids, or knock down a lot subject to reservation. If two or more personsbid the same amount simultaneously and no overbid hasbeen made after three calls, the successful bidder shall bedrawn by lot. The auctioneer may rescind a decision andput the lot up again for sale if a higher bid made in time hasbeen inadvertently overlooked, or if the highest bid-der wishes to revoke his bid, or if the decision is open toother doubt.

    6. Agents acting on behalf of a third party assume full liabi-lity for the fulfilment of contract on behalf of their prin-cipals. All absentee bids submitted by email or telephoneare to be confirmed in writing. If the catalogue number and the author/short title or reference for identificationdiffer, the short title will stand for the bid. All damages

    and losses incurred by unclear bidding instructions are thebidders responsibility. For bids duly received and not exe-cuted due to obvious negligence on the auctioneers part,the auctioneers liability is limited to the estimate amount.The auctioneers accept no liability for the execution of ab-sentee bids sent in less than 24 hours before the auctionopens or during the auction itself. All bids are regarded asthe maximum hammer price. The buyers premium andVAT are added to these prices separately.

    7. From the fall of the hammer, every lot shall become the fullresponsibility of and be at the sole risk of the buyer, whileownership of the lot or lots shall not pass to the buyer until full payment has been received by Zisska & Schauer.

    8. A buyers premium of 17% is levied on the hammer priceplus VAT at the current rate of 7%. Buyers resident in third(i. e. non-European Union) countries are exempted fromVAT if purchases are dispatched by the auction house totheir registered address or if official proof of export is re-ceived by Zisska & Schauer within a period of four weeks.Dealers whose business are registered in the EU are exem-pted from VAT provided that they quote their VAT Regis-tration Number when submitting absentee or online bids,or when registering to bid. Payments in foreign currencywill be converted at the rate of exchange prevailing on theday of receipt. Costs of shipping, packing, insurance andbank charges are at the buyers expense.

    9. In order to satisfy all claims of the Droit de Suite [ArtistsResale Right] ( 26, German Copyright Law/UrhG), theauctioneers shall pay a resale royalty to the Ausgleichs- vereinigung Kunst, the copyright collecting society, on all original works of art created after 1 January 1900. This is based on a percentage of the hammer price. The buyershall bear one third of this payment which currentlyamounts to 1% of the hammer price.

    10. Immediately upon purchase the buyer shall pay the finalprice in cash or by authorized bank cheque. Payments bybuyers who have submitted absentee bids or who have bidby telephone shall be due within 14 days of the date of theinvoice.

    11. In default of payment, Zisska & Schauer will charge intereston the outstanding amount at the rate of 1% per month orpart month. Furthermore, if the buyer defaults in payment,Zisska & Schauer may, at its discretion, insist on perfor-mance of the contract or, if the buyer has not paid by thedate set, claim damages for non-performance; in the lattercase, Zisska & Schauer may claim the damages by putting the lot or lots up again for auction and charging the defaul-ting buyer with the difference between the price bid byhim/her and the price realized on the resale, if this is lower,plus the cost of the resale, including Zisska & Schauers costs.

    12. Buyers shall take charge of their lots immediately after theauction. Shipping instructions shall be given in writing.Shipping, if required, will be effected at the sole expense and risk of the buyer. Prints will be shipped unmatted andunframed, unless specifically requested by the buyer whensubmitting his/her bid.

    13. By placing a bid either in writing or in person, the buyeragrees to be bound by these Conditions of Sale. This shallalso apply to after-auction purchase.

    14. Place of performance and jurisdiction for registered tradedealings is Munich. German law applies exclusively; theUN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.

    15. Should any provision herein be wholly or partly ineffective,this shall not affect the validity of the remaining provisions.

    16. These Conditions of Sale are available in both German andEnglish. The German-language version shall without exception be the authoritative version, in particular with regard to the interpretation of statutory terms and cata-logue descriptions.

    Zisska, Schauer & Co. KG

  • Abb. . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung(en) - illustration(s)Abt. . . . . . . . . . . . . . . . . Abteilung - sectionAnm. . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkung(en) - note(s)Aufl. . . . . . . . . . . . . . . . Auflage - editionAusg. . . . . . . . . . . . . . . Ausgabe - edition, issueBd(e). . . . . . . . . . . . . . Band (Bnde) - volume(s)bearb. . . . . . . . . . . . . . bearbeitet - compiledbeigeb. . . . . . . . . . . . . beigebunden - bound withbeschd. . . . . . . . . . . beschdigt - damagedBibl. . . . . . . . . . . . . . . . Bibliothek - libraryBl. . . . . . . . . . . . . . . . . . Blatt (Bltter) - leaf(-ves)blattgr. . . . . . . . . . . . . blattgro - full-pageblindgepr. . . . . . . . . . blindgeprgt - blind-tooledBlindpr. . . . . . . . . . . . . Blindprgung - blind-toolingBrosch. . . . . . . . . . . . . Broschur - wrappersDass. . . . . . . . . . . . . . . Dasselbe - the sameDers. . . . . . . . . . . . . . . . Derselbe - the sameDies. . . . . . . . . . . . . . . Dieselbe - the sameDr. . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucker - printerdreiseit. . . . . . . . . . . . dreiseitig - (three) edges, marginsd. Zt. . . . . . . . . . . . . . . . der Zeit - contemporarye. . . . . . . . . . . . . . . . . . . eigenhndig - autographEA . . . . . . . . . . . . . . . . . erste Ausgabe - first editionEbda. . . . . . . . . . . . . . . Ebenda - same placeeingeb. . . . . . . . . . . . . eingebunden - bound-inetw. . . . . . . . . . . . . . . . etwas - somewhat, slightlyEx. . . . . . . . . . . . . . . . . . Exemplar - copyFaks. . . . . . . . . . . . . . . . Faksimile(s) - facsimilefarb. . . . . . . . . . . . . . . farbig in coloursfl. . . . . . . . . . . . . . . . . . fleckig - spotted, (water-)stained, foxed . . . . . . . . . . . . . . . . . (fingerfl., braunfl., wasserfl. etc)

    flex. . . . . . . . . . . . . . . . flexibel- limpFrontisp. . . . . . . . . . . . Frontispiz - frontispieceganzseit. . . . . . . . . . . . ganzseitig - full-pagegeb. . . . . . . . . . . . . . . . . gebunden - boundgefalt. . . . . . . . . . . . . . gefaltet - foldedgestoch. . . . . . . . . . . . gestochen - engravedgoldgepr. . . . . . . . . . . goldgeprgt - gilt-stampedGoldpr. . . . . . . . . . . . . Goldprgung - gilt-stampedHrsg. . . . . . . . . . . . . . . Herausgeber - editorhrsg. . . . . . . . . . . . . . . . herausgegeben - editedHldr. . . . . . . . . . . . . . . Halbleder - half leatherHlwd. . . . . . . . . . . . . . Halbleinen - half clothHmaroqin . . . . . . . . . . Halbmaroquin - half moroccoHpgt. . . . . . . . . . . . . . . Halbpergament - half vellumhs. . . . . . . . . . . . . . . . . . handschriftlich - manuscriptIllustr. . . . . . . . . . . . . . . Illustration(en) - illustration(s)illustr. . . . . . . . . . . . . . illustriert - illustratedImp.-Fol. . . . . . . . . . . Imperial-Folio - imperial folioJg(e). . . . . . . . . . . . . . . . Jahrgang (-gnge) - volume(s)Jhdt. . . . . . . . . . . . . . . . Jahrhundert - centuryKart. . . . . . . . . . . . . . . . Kartonage - boardsKat. . . . . . . . . . . . . . . . Katalog - cataloguekl. . . . . . . . . . . . . . . . . . klein - smallkolor. . . . . . . . . . . . . . . koloriert - (hand-)colouredkplt. . . . . . . . . . . . . . . . komplett - completeld. . . . . . . . . . . . . . . . . ldiert - damagedLdr. . . . . . . . . . . . . . . . Leder - leatherLief. . . . . . . . . . . . . . . . . Lieferung(en) - (serial) part(s)Lithogr. . . . . . . . . . . . . Lithographie(n) - lithograph(s)

    Lwd. . . . . . . . . . . . . . . Leinen (Leinwand) - clothmehrf. . . . . . . . . . . . . . mehrfach - several timesmod. . . . . . . . . . . . . . . modernMonogr. . . . . . . . . . . . Monogramm - monogrammonogr. . . . . . . . . . . . monogrammiert - with monogrammont. . . . . . . . . . . . . . . montiert - pastet, mountedMs. . . . . . . . . . . . . . . . . Manuskript - manuscriptnachgeb. . . . . . . . . . . nachgebunden - bound withnn. . . . . . . . . . . . . . . . . nicht numeriert - unnumberedNr(n). . . . . . . . . . . . . . Nummer(n) - number(s)num. . . . . . . . . . . . . . . . numeriert - numberedo. Dr. . . . . . . . . . . . . . . ohne Drucker - no printerOHldr. . . . . . . . . . . . . . . Original-Halbleder - original half leatherOHlwd. . . . . . . . . . . . . Original-Halbleinen - original half clothOHpgt. . . . . . . . . . . . . Original-Halbpergament - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . original half vellumOKart. . . . . . . . . . . . . . Original-Kartonage - original boardsOLdr. . . . . . . . . . . . . . . Original-Leder - original leatherOLwd. . . . . . . . . . . . . . Original-Leinen (Leinwand) - original clothO. O. . . . . . . . . . . . . . . ohne Ort - no placeO. O. u. J. . . . . . . . . . . ohne Ort und Jahr - no place, no dateOPgt. . . . . . . . . . . . . . . Original-Pergament - original vellumOPp. . . . . . . . . . . . . . . Original-Pappe - original boardsorig. . . . . . . . . . . . . . . . originalOrig.-Brosch. . . . . . . . Originalbroschur - original wrappersOrig.-Umschl. . . . . . . Originalumschlag - original coverPag. . . . . . . . . . . . . . . . Paginierung - paginationpag. . . . . . . . . . . . . . . . paginiert - paginatedPgt. . . . . . . . . . . . . . . . Pergament - vellumPortr(s). . . . . . . . . . . . Portrt(s) - portrait(s)Pp. . . . . . . . . . . . . . . . . Pappband - boardsRsch. . . . . . . . . . . . . . . Rckenschild - lettering-piece on spineRtit. . . . . . . . . . . . . . . . Rckentitel - title on spineRvg. . . . . . . . . . . . . . . . Rckenvergoldung - gilt spine(s)S. . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite(n) - page(s)sign. . . . . . . . . . . . . . . signiert - signedSlg. . . . . . . . . . . . . . . . . Sammlung - collectionSp. . . . . . . . . . . . . . . . . Spalte(n) - column(s)spt. . . . . . . . . . . . . . . . spter(er) - late(r)stellenw. . . . . . . . . . . . stellenweise partlystockfl. . . . . . . . . . . . . stockfleckig - foxedteilw. . . . . . . . . . . . . . . teilweise - partlyTl(e). . . . . . . . . . . . . . . . Teil(e) - part(s), section(s)tls. . . . . . . . . . . . . . . . . . teils - partlyTsd. . . . . . . . . . . . . . . . . Tausend - thousandU. . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschrift - signaturebers. . . . . . . . . . . . . . . bersetzt - translatedUmschl. . . . . . . . . . . . Umschlag - coververb. . . . . . . . . . . . . . . . verbessert - improvedverm. . . . . . . . . . . . . . . vermehrt - enlargedverschied. . . . . . . . . . . verschieden(e) - variousVg. . . . . . . . . . . . . . . . . Vergoldung - giltvgl. . . . . . . . . . . . . . . . vergleiche - see, compareVign. . . . . . . . . . . . . . . Vignette - vignetteVlg. . . . . . . . . . . . . . . . . Verlag - publishervorgeb. . . . . . . . . . . . . . vorgebunden - bound-inwdh. . . . . . . . . . . . . . . wiederholt - repeatedzahlr. . . . . . . . . . . . . . . zahlreich(e) - numerousZl. . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeile(n) - line(s)zus. . . . . . . . . . . . . . . . . zusammen - together

    Abkrzungen Abbrevations

  • 2 Breviarium, 13./14. Jhdt.

    4 Aus einem Missale, um 1450 8 Brevier, um 1480

    Tafel 1

  • Tafel 2

    9 Modus visitandi domos, nach 1500

    10 Persische Handschrift, um 1550

  • Tafel 3

    12

    12

    12

    12 Pfinzing, Feldrechnung, um 1598

  • Tafel 4

    15 Alchemistische Handschrift, um 1650

    36 Wappenstammbuch, 159028 Gnomonica Universalis, um 1785

    19 Antiphonar, 18. Jhdt.

  • 37 Stammbuch, 1678

    Tafel 5

    19 Antiphonar, 18. Jhdt.

  • Tafel 6

    63 Karl V., Adelsdiplom, 1544102 Plenarium, 1476

    57 H. Hesse, 1932 56 H. Hesse, 1923

  • Tafel 7

    105 Schedel, Liber chronicarum, 1493

    241 Missale Saltzeburgense, 1515105

    105

  • Tafel 8

    396 Bulliard, Flora Parisiensis, 1776399 Duhamel du Monceau, Arbres, 1768

    397 Curtis, Botanical Magazine, 1787

  • 411 Jacquin, Oxalis, 1794409 Herbarum imagines, 1546

    425 Scheidt, Flora, um 1960431 Woodville, Medical Botany, 1790

    Tafel 9

  • Tafel 10

    549 Knorr, Verlustigung der oogen, 1770 427 Spaendonck, Fleurs, 1801

    454 Goethe, Farbenlehre, 1812 427

  • Tafel 11

    545 Gtz, Vgel, 1782

    548 Jablonsky, Insekten, 1783

    552 Naumann, Vgel Mitteleuropas, 1895

  • Tafel 12

    1190 Marchal, Tableaux de la fable, 1787

    550 Merrem, Amphibien, 1792557 Rsel von Rosenhof, Frsche, 1753

  • Tafel 13

    1106 Folies de jeunesse, um 1860 1225 Thomas a Kempis, 1839

    658 Bibbia di Borso d'Este, 1996 1225

  • Tafel 14

    1112 Kalbledereinband, 16791128 Einband J. W. Zaehnsdorf, 1909

    1129 Einband Frieda Thiersch, um 1920 1131 Buchattrappe, um 1810

  • Tafel 15

    1108 Diorama, um 1820

    1267 Papierglobus, um 1824

  • Tafel 16

    1273 Papiertheater, um 1730

    1274 Papiertheater, um 1820

  • Tafel 17

    1381 Czeschka, Kalender, 1905

    1260 Groe Wsche, 1885 1276 Reichenbach, ABC- u. Lesebuch, 1830

  • Tafel 18

    1383 Dorfner-Einband, 1922 1388 Dorfner-Einband, 1924

    1389 Dorfner-Einband, 1924 1468 E. T. A. Hoffmann, Nachtstcke, 1913

  • Tafel 19

    1473 Lasker-Schler, Der Malik, 1919 1481 Horaz, Carmina, 1939

    1496 Mann, Der Zauberberg, 1928 1510 Okakura, Tee, 1922

  • Tafel 20

    1501 Flers und Mucha, Ilse, 1901 1531 Styl, 1922

    1543 Moser, Flchenschmuck, 1902

  • Tafel 21

    1575 Kitagawa Utamaro, um 1800

  • Tafel 22

    1565 Utagawa Kuniyoshi, um 1849

    1567 Utagawa Kuniyoshi, um 1849

  • Tafel 23

    1577 Toshi Yoshida, 1951

    1566 Utagawa Kuniyoshi, um 1851

    1554 Utagawa Hiroshige, 1855

    1563 Utagawa Kunisada, um 1850

  • Tafel 24

    1771 Blaeu, Atlas, 1662

    1780 Sanson, L'Europe, 1665

    1766 Danckerts, Atlas, um 1680

  • Tafel 25

    1828 McKenney und Hall, Indian Tribes, 1836 1820 Spix und Martius, Brasilien, 1823

    1650 Uniformen, sterreich, 17831841 Cranz, Grnland, 1765

  • 1989 Laborde, Autriche, 1821

    Tafel 26

    1953a Neapel und Sizilien, um 1830

  • Tafel 27

    1981 Willyams, Voyage, 1802

    1954 Sanquirico, Pompei, 1829

  • Tafel 28

    3252 Schtze, um 1906

    2129 Mayer, Nrnberg, 1831

    1995 Revolution von 1848 in Wien

  • Tafel 29

    3051 Weltkarte, 1581

    3144 Griechenland, 1525

  • Tafel 30

    3067 Blaeu, Asien, um 1634

    3227 Toledo, um 1690

  • Tafel 31

    3226 Braun & Hogenberg, Toledo

    3229 Portugal, 1813

  • Tafel 32

    3043 Erdglobus, 1833

    3254 Drer, Triumphwagen Maximilians I., 1796

  • 1 PRISCIAN ZWEI EINZELBLTTER einerlateinischen Handschrift auf Pergament mit Textaus den Institutiones des Priscian. Frankreich,13. Jhdt. Blattgr.: 20 x 13,8 cm. Zweispaltig. (19)

    1.000,-

    In feiner frhgotischer Minuskelschrift (Perlschrift) ab -gefate Handschrift der Institutiones grammaticae desPriscianus Caesariensis, eine lateinische Grammatik, die amAnfang des sechsten Jahrhunderts entstanden ist und imOsten wie im Westen bis ins hohe Mittelalter weit verbrei-tet war. Die beiden Seiten mit etymologischen Erlute-rungen stammen aus dem fnften Buch. Als Besonderheitsei ein Zitat am Ende der zweiten Spalte von von Blatt IIverso erwhnt, das sich auf Nonius Marcellus bezieht undin keiner Ausgabe der Institutiones vorkommt (Puer utNonio Marcello placet dicitur a punio, nisi, antiquo verbo,quod idem est quod verbero ...). Dieselbe Etymologie fin-det sich auch im Catholicon des Jean de Gnes (13. Jhdt.). Makulaturbltter mit dunklen Leimrndern. Am oberenRand fehlt wohl jeweils eine Zeile. Einige kleine Wurm -lcher (Verlust einzelner Buchstaben), etw. gebrunt undein wenig fleckig.

    Two single leaves of a Latin manuscript on vellum with textfrom the Institutiones by Priscian. France, 13th century. Waste sheets with dark margins of glue, one line probablyalways missing at upper margin. Some small wormholes (lossof some letters), a little browned and minimally soiled.

    2 BREVIARIUM. Lateinische Handschrift aufPapier. Deutschland? 13.-14. Jhdt. 14,5 x 10 cm.Mit zahlr. Lombarden in Blau und Rot. Durch -gehend rubriziert und regliert. 254 mod. num. Bl.(statt 280 nach alter Num.). 20-23 Zl. (lterer Mittelteil mit 15 Zl.). Schriftspiegel: ca. 9,5 x 7 cm.Beschd. Ldr. d. Zt. mit Blindpr. ber Holz -deckeln und intakter Schliee (Rcken wohl im17. Jhdt. in Pgt. erneuert). (55) 8.000,-

    Von mehreren Hnden in gotischer Textualis abgefateGebrauchshandschrift. Schriftgre und -duktus wechselnauergewhnlich stark, auch die Zeilenzahl verndert sichmehrfach, whrend der Schriftspiegel im wesentlichen ber-einstimmt. Von fol. 55 bis 170 ist offenbar ein lterer Text-teil mit einbezogen worden (feria quarta secundum Jo -hannem). Am Anfang fehlen mehrere Lagen (mindestens26 Bl.), so da der Adventskreis inkomplett ist und erst mitder Liturgie am Montag der vierten Adventswoche einsetzt,beginnend: Ecce veniet dominus princeps regum terre.Eine alte Foliierung im Abstand von 50 Blttern (wohl16./17. Jhdt.) gibt Aufschlu ber fehlende Bltter: fol. 50(alt) entspricht heute fol. 24, fol. 100 = fol. 74, fol. 150 =fol. 124, fol. 200 = fol. 174, fol. 250 = fol. 224 und 280 ent-spricht fol. 254, d. h. nach dieser Zhlung fehlen am Anfang26 Bltter, innerhalb des Buchblocks sind jedoch alle Blt-ter vorhanden. Die alte Numerierung auf dem letzten Blatt

    1

    Handschriften

    Nr. 20

  • (entgegen dem sonst eingehaltenen Abstand von 50 Blt-tern) zeigt an, da dieses das letzte Blatt sein mu (dafrspricht auch, da sich der Text verso teils als Abklatsch aufdem hinteren Holzdeckel bzw. Lederbezug befindet, wel-cher spter, wohl im 17. oder 18. Jahrhundert, zum Teil mitPapier berklebt worden ist). Ab fol. 171 weisen fast alleBltter im Rand Bindelcher auf, was fr eine Zweitver-wendung des Pergaments spricht, jedoch sind keine Palimp-seste zu erkennen. Buchblock und Innengelenke gebro-chen, ein Bl. mit Ausri am oberen Rand (wenig Text -verlust), mehrere Bl. des lteren Teils mit Wurmspuren imoberen Rand; vor allem die Rnder etw. gebrunt und fin-gerfleckig. Siehe Abbildung Tafel 1.

    Manuscript for use written in Gothic letters by several hands.Size of characters alternates extremely, also the number oflines changes several times whereas the writing area is gene-rally the same. Some quires missing at the beginning (at least26 leaves), that means the Advent circle is incomplete andonly starts with the liturgy on Monday of the fourth Adventweek. Nearly all the leaves starting with fol. 171 are withholes from binding which means that the vellum was usedtwice. Book-block and inner joints broken, one leaf withtear-out at upper margin (minor loss of text), several leavesof the older part with worming at upper margin; mainlymargins somewhat browned and with fingermarks. Con-temporary damaged calf with blind tooling over woodenboards and intact clasp (spine probably rebacked in vellum inthe 17th century). See illustration on plate 1.

    3 ANTIPHONAR Einzelblatt aus einer lateini-schen Handschrift auf Pergament. Wohl Deutsch-land, Mitte des 13. Jahrhunderts. 28,6 x 20,5 cm.Mit einigen Initialen bzw. Lombarden in Rot. (82) 200,-

    Beidseitig in dunkelbrauner Textura beschriebenes Blatt mitHufnagelnotation auf drei grnen und roten Linien. DerAnfang des Offiziums des hl. Mauritius (Hac igitur cru-delitate immanissimi tyranni confectus est ille sanctorumpopulus ...). Makulaturbl. mit drei kleinen Wurmspuren,oberste Zeile angeschnitten, Tinte tls. etw. abgerieben, mitLeimspuren und gebrunt.

    4 EINZELBLATT mit Gebeten zum Fest Purifi-catio Mariae (Mari Lichtme) aus einem gro-formatigen Missale. Lateinische Handschrift inroter und brauner Tinte auf Pergament. Frank-reich (Savoyen oder Elsa?) um 1450. Fol. (Blatt-gre: ca. 31,4 x 22 cm). Recto mit fnfzeiliger his-torisierter Initiale in Gold und Farben, 3 kleinerenGoldinitialen, Mittelsteg und Drolerien in Goldund Farben sowie Blattranken, verso 2 weiterezweizeilige Goldinitialen und Blattwerk sowiekleine Sepiazeichnung. 2 Sp., 21 Zeilen. Schrift-spiegel: ca. 18 x 14 cm. (171) 4.000,-

    Das prachtvoll illuminierte Blatt mit der groen Initiale S(4,2 x 4,2 cm) zeigt Maria und den Priester Simeon im Tem-pel, in dem er das auf einem Altar stehende Kind als kom-menden Messias in Empfang nimmt. Ober- und unterhalbdes Schriftspiegels reiches Ranken- und Blattwerk, mit floralen Elementen durchsetzt. Im oberen Teil die Darstel-lung eines Vogelmenschen mit Hut, von rotem und blauemZierakanthus umrahmt. Im unteren Feld beobachtet ein

    Marder einen oberhalb von ihm sitzenden Vogel. Auf derRckseite unterhalb des Textes befindet sich eine in braunerFeder ausgefhrte Portrtzeichnung eines Mannes, danebenein Spruchband mit den Worten nomen tuum de (ca.3,5 x 4,8 cm), mglicherweise ein Selbstbildnis des Illumi-nators. Die Lokalisierung der Handschrift ist nicht ganzeindeutig. Im Antiquariatshandel wird ein Schwesterblattmit dem Wappen der 1131 gegrndeten Zisterzienserabtei inNeubourg bei Hagenau angeboten, das eine lokale Her-kunft vermuten lt. Laut Auskunft des Handschriften -experten der BNF sei hingegen Savoyen fr die Entstehunganzunehmen. Im oberen Rand Spuren von alter Montage,in den Rndern tls. gering nachgedunkelt. Minimale Rand-lsuren (ohne Bild- und Textberhrung) und wenig be -rieben. Provenienz: Zricher Privatsammlung. SieheAbbildung Tafel 1.

    Finely illuminated leaf in very fine condition from a largemissal, either written near Hagenau/Strasbourg or in Savoy,c. 1450. The present leaf with prayers of the Feast of the Presentation of Jesus at the Temple. The miniature shows thepresentation of Jesus. With rich border decoration in coloursand gold, including a hooded grotesque, animals and flowers.On the reverse a small portrait, perhaps a self- portrait of theilluminator. Traces of former mounting at upper margin,margins partly a little darkened. Minor tears in margin (notaffecting illustration and text), a little rubbed. Provenance:Private Zurich collection. See illustration on plate 1.

    5 BERNARDUS SILVESTRIS de cura et guber-natione rei familiaris ad Raymundum militem.Lateinische Handschrift auf Papier. Deutschland?15. Jhdt. 4. 3 Bl. Brosch. d. 19. Jhdts. (48) 600,-

    Saubere, gleichmige Abschrift in gotischer Bastarda ausder Zeit um 1400 der an den Ritter Raymund von Fraisans(Raymundus miles de Fraysens) gerichteten Epistola supergubernatione rei familiaris, eine ethische Abhandlung, dieauch dem hl. Bernhard von Clairvaux zugeschrieben wor-den ist (vgl. LThK II, 208). Der eigentliche Autor, BernhardSilvestris, war Humanist, Dichter und Philosoph undwirkte in der Mitte des 12. Jahrhunderts in Tours. LetztesBl. mit kleinem restaurierten Randeinri, wenig gebrunt,vereinzelt fleckig.

    6 EINZELBLATT aus einer lateinischen litur -gischen Handschrift. Wohl Frankreich, Mitte15. Jhdt. Blattgr.: 29,5 x 26,7 cm. Mit einigen zwei-zeiligen Lombarden in Rot und Blau. Hervor -hebungen in Rot. 32 Zl. 2 Sp. (25) 200,-

    Makulaturblatt aus einer in gotischer Textualis abgefatenliturgischen Handschrift (Lektionar?). Ehemaliger Ein-band eines Livre manuel de la cusinne von 1593 (laut hs.Notiz), Auenseite etw. gebrunt, fleckig und stellenw.berieben, unterer Rand knapp beschnitten, doch ohne Text-verlust, Faltspuren.

    7 ZWEI EINZELBLTTER aus einer niederdeut-schen Handschrift auf Pergament. Norddeutsch-land, um 1450. Blattgr.: 12 x 9 cm. Mit zwei mehr-zeiligen Initialen in Gold und Blau, dreizeiligerInitiale in Blau mit Fleuronne und einigen Lom-barden. Schrift in Schwarz und Rot. 17 Zl. (69)

    200,-

    Handschriften2

  • Dekorative Bltter aus einem marianischen Andachtsbuchmit einigen Gebeten in niederdeutscher Sprache. Rndermit Fleuronne knapp beschnitten, wenig fleckig und ge -brunt.

    8 BREVIER fr Totenfeiern. Lateinische Hand-schrift auf Pergament. Sdfrankreich, sptes15. Jhdt. 16 (9,3 x 6,7 cm). Mit 2 groen dreizei-ligen Initialen in Rot und Blau mit Fleuronne,zahlr. zweizeiligen Initialen und Lombarden inBlau und Rot sowie Quadratnotation auf rotemvierlinigen System. Durchgehend rubriziert.225 Bl. 10 Zl. Schriftspiegel: 5,8 x 4,2 cm. Rot-braunes Ldr. d. 17. Jhdts. auf 3 Doppelbnden mitDeckelvg., goldgepr. Monogramm SFCF undSupralibros mit Kreuzigungsszene (Schliee fehlt,beschabt und bestoen). (82) 8.000,-

    In brauner und schwarzer Textura von mehreren Hndenabgefate Handschrift, die wohl aus einem sdfranzsi-schen Franziskanerkloster stammt. Zu Beginn ein Gebet andie hl. Katharina und nachgetragene Totengebte (fol. 1-3).Das Totenoffizium beginnt auf fol. 4r mit den vollstndi-gen Lesungen der drei Nokturnen in der Matutin ein-schlielich der Antiphonen und der ganz ausgefhrten, sehrsorgfltig eingetragenen Responsorien. Ab fol. 71r. Gebeteund Gesnge zur Grablegung mit den sieben Bupsalmenund der franziskanischen Litanei. Ab 110v Seelengebete, ab118r Totenofficium, ab 131v Wiederholung der Litanei; derHeiligenbestand ebenfalls franziskanisch. Ab fol. 136r dievollstndigen Evangelienperikopen mit den Texten aller vierEvangelisten fr die Melesung der Passionsgottesdienste.224r-225r in franzsischer Sprache mit Heiligenfesten imJahreslauf, interessant auch wegen der abweichendenMonatsdatenfestlegung einiger Feste durch den Franziska-nerorden, wie der Translatio des hl. Antonius von Padua(15. Januar), des hl. Bernhard (23. statt 20. August), Eusta-chius (20. September), des Bischofs Ludwig von Toulouse(8. November) etc. Fr die sdfranzsische Provenienzspricht auch die Aufnahme des hl. Elzearius (23. Septem-ber), eines Angehrigen des Franziskanerordens, der in Aptbei Avignon begraben liegt und hauptschlich dort verehrtwird. Vorderes Innengelenk gebrochen, fol. 32 mit Rand-schaden und angeschmutzt, fol. 75v mit grerer Textrasur,mehrere Initialen mit leichten Verwischungen; stellenw. einwenig gebrunt. Gestochenes Wappenexlibris auf demvorderen Spiegel, aus der Bibliothek des John Browne(1666-1731) aus Birmingham. Siehe Abbildung Tafel 1.

    Manuscript written by several hands in brown and blacktexture, the origin probably being a Southern French Franciscan monastery. Upper inner joint broken, fol. 32with marginal damage and soiling, fol. 75v with larger texterasure, several initials slightly blurred; here and there alittle browned. Engraved armorial exlibris on front paste-down, from the library of John Browne (1666-1731) of Birmingham. Reddish brown calf of the 17th century on3 double bands with gilt on sides, gilt stamped monogramSFCF and book-stamp with crucifixion scene (clasp missing, scratched and scuffed). See illustration on plate 1.

    9 KARTUSER MODUS VISITANDI domosordinis cartusiensis incipit. Lateinische (tls. auchitalienische) Handschrift auf Jungfernpergament.Norditalien, erstes Viertel des 16. Jhdts. Mit ganz-seit. Miniatur, gerahmter Textseite mit Bord-

    ren in tls. figrlicher Groteskenornamentik und initialenartiger Miniatur sowie 36 drei- bis fnf-zeiligen Deckfarbeninitialen (teils mit etw. Fleu-ronne), einigen zweizeiligen Initialen in Deck-farben und Federzeichnung sowie Hunderten vonLombarden in Rot und Blau. Text in Schwarz,Hervorhebungen in Rot. Blattgr.: 13,2 x 8,8 cm.Schriftspiegel: ca. 8,0 x 5,5 cm. 14 Zl. 220 Bl. Ldr.um 1860 mit Rcken- und Deckelvg. sowie drei-seit. punziertem Goldschnitt (leicht beschabt undbestoen). (19) 8.000,-

    Die in gleichmiger sptmittelalterlicher Textura abgefateHandschrift diente als Vorschrift fr die Durchfhrung vonVisitationen in Kartuserklstern. Der vorliegende Textgeht, wie auf fol. 44 (recto bis verso) zu lesen ist, im wesent-lichen auf Beschlsse des Generalkapitels des Jahres 1417zurck (Ordinatio facta a capitulo generali i(n) annod(omi)ni millesimo quadringentesimo decimo septimo provisitationibus faciendis). Im Zuge der Reformen PapstMartins V. (dieser wird auf fol. 145v. auch erwhnt) wurdennach dem Konstanzer Konzil verbindliche kanonischeRechtstexte und Regularien fr die berwachung bzw.Wiederherstellung der Klosterdisziplin in den einzelnenOrden erlassen. Die berlieferung derartiger Regelwerkegeschah weitgehend in Abschriften, die fr die einzelnenKartausen angefertigt worden sind. Unser Manuskript, beidem von Vollstndigkeit auszugehen ist, enthlt neben denRegeln fr die Durchfhrung der Visitation mit den ent-sprechenden Befragungen (bis fol. 132v. mit excipit finitmodus et ordo visitandi domos ordinis) auch Anweisun-gen fr den Fall, da der Prior des Klosters abgelst werdenmu (z. B. wenn er Frauen den Zutritt zum Kloster gestat-tet hat), die Vorgehensweise zur Wiederherstellung derKlosterdisziplin (ab fol. 137v.), Vorschriften zur Visitationprivate intra annum (ab fol. 140r.) und zur Wahl einesneuen Priors, ordo serva(n)dus in electione priorum(ab fol. 152v.). Am Schlu weitere Regeln zur Lsung diver-ser Probleme bei der Visitation. Bei dem Entstehungsortder Handschrift drfte es sich um eine Kartause in Ober-italien handeln. Der Text ist zum Teil in italienischer Spra-che abgefat (so z. B. von fol. 59v.-74r.), und die Miniaturenlassen sich stilistisch in die lombardische oder venezianischeSptrenaissance einordnen. Die Groteskenornamentik derBordren wie auch der Figurenstil der groen Stifter -miniatur (Kreuzigung mit kniendem Kartusermnch inAnbetung vor weiter Gebirgslandschaft, fol. 1v.) sowie derwie eine Initiale gestalteten, in den Text eingerckten Bin-nenminiatur (bender hl. Hieronymus, fol. 2v.) sind miteiniger Sicherheit in die Zeit um 1520-30 zu datieren. Dieprominente Darstellung des hl. Hieronymus lt denSchlu zu, der Heilige knnte der Patron des Klostersgewesen sein, in dem die Handschrift entstanden ist. InFrage kommt dafr die heute nicht mehr existente Certosadi S. Girolamo bei Montello im Veneto. Das Wappenschildmit dem ligierten Kartusermonogramm Car mit Kreuz,das die beiden Engel in der unteren Bordre auf fol. 2r. halten, lt sich dagegen wohl keiner bestimmten Kartausezuordnen. Das vorzglich erhaltene Manuskript, das zumpraktischen Gebrauch bei der Durchfhrung der Visitatio-nen bestimmt war, ist in einem dem Anla entsprechendenreprsentativen Charakter gehalten zwar keine ausge-sprochene Prachthandschrift, doch reich an Verzierung undBuchschmuck. Von groer Bedeutung ist sie als seltenesDokument der Schriftkultur der Kartuser der Renaissanceim nrdlichen Italien und Zeugnis der Reform diesesOrdens. Zur Provenienz: Fol. 1r. mit bekrntem Stem-pel Bibl. Gust. C. Galletti Flor. Graf Gustavo Camillo

    Handschriften 3

  • Galletti, 1805-1868, war ein bedeutender Bchersammler inFlorenz, dessen umfangreiche Bibliothek nach seinem Todzu groen Teilen in die Sammlungen des berhmten Biblio-philen Baron Horace de Landau de Florence (1824-1903)bergegangen sind (Exlibris mit ligiertem Monogramm aufdem vorderen Spiegel). Galletti hatte seinerseits einige Florentiner Bibliotheken aufgekauft. Miniaturen undeinige Textseiten stellenw. etw. abgerieben, kaum gebrunt,fast fleckenlos. Siehe Abbildung Tafel 2.

    Latin (partly also Italian) manuscript on virgin vellum.Northern Italy, first quarter of the 16th century. With fullpage miniature, framed text page with ornamental bordersin partly figurative grotesque ornamentation and miniaturein form of initials as well as 36 three-line to five-line gouacheinitials (partly with floral ornament), some two-line initialsin gouache and pen and ink drawing as well as hundredsof lombards in red and blue. Text in black, emphasis onred. The manuscript written in regular texture of theLate Middle Ages served as instruction for visitations in Carthusian monasteries. This well preserved manuscriptused for visitations is written in a representative way, notreally a de luxe manuscript, but with rich decoration andbook ornamentation. It is a rare document of great impor-tance regarding the handwriting of the Carthusians of theRenaissance in Northern Italy and it is a testimony of thereform of this order. Miniatures and some text pages hereand there a little rubbed off, hardly browned, almost spot-less. Calf around 1860 with gilt back and gilt on sides aswell as three-sided embossed gilt edge (slightly scratched andscuffed). See illustration on plate 2.

    10 NISAMI KHAMSA (PENTALOGOS). Per -sische Handschrift im Nastaliq-Duktus auf Papier.Iran, Mitte des 16. Jhdts. 4 (27,4 x 16,8 cm,Schriftspiegel: 19,8 x 11 cm). Mit je einer Doppel-zierseite zur Erffnung ('Unwan) und am Schlu(rechte Seite fehlt) in Gold und Deckfarben. AlleSeiten mehrfarb. gerahmt, Kapitelberschriften inGold und Blau. 102 (statt 103?) nn. Bl. 25 Zl.4 Spalten. Ldr. d. Zt. mit buntfarb. Lederintarsienund Filigranarbeit auf beiden Deckeln (Rcken,Kanten und Spiegel restauriert, Filigrane meistherausgebrochen, fleckig, berieben und bestoen).(163) 2.000,-

    In feinem, zierlichen Nastaliq-Duktus abgefate Hand-schrift der Khamsa, einer Sammlung von fnf Epen mit Liebesgeschichten, auch Quintett oder Pentalogie ge -nannt. Die Folge wurde postum aus Werken des persischenDichters Nisami (oder Nezami, 1141-1209) zusammenge-stellt und enthlt neben den vier Erzhlungen Chosrouund Chirin, Leyli und Madschnun, Haft paykar (Diesieben Prinzessinnen, einem Hauptwerk der persischenerotischen Literatur) und Iskandarnme (Alexander-buch) auch wahlweise die Geschichten Scharafnme undMachsan al-asrr (Schatztruhe der Geheimnisse). Dievier obligatorischen Werke sind in unserer Handschrift ent-halten; ob eine der beiden anderen Schriften ebenfalls ent-halten ist, bleibt einer genaueren inhaltlichen Sichtung ber-lassen, da alle Erzhlungen ohne Zsur niedergeschriebenwurden und nur durch Kapitelberschriften unterteilt sind. Die prchtige Erffnungszierseite im safawidischen Stildes 16. Jahrhunderts in krftigen Blautnen und Muschel-gold sowie einigen orangen Akzentuierungen, gerahmt vonzierlicher Bordre mit ornamentalen Pflanzendarstellungenin Gold und Blau. Einige Bl. angerndert, angefalzt und

    im Rand restauriert (darunter die linke Seite des 'Unwan,tls. auch restaurierte Einrisse bis in den Text), wenige res-taurierte Eckabrisse; durchgehend etw. fleckig und ge -brunt. Siehe Abbildung Tafel 2.

    Khamsa manuscript written in fine and delicate Nastaliqmanner, a collection of five epic poems with love stories, alsocalled Quintett or Pentalogie. The splendid decora-tive introductory page in safawidique style of the 16th cen-tury in strong blue shades and gilt-bronze as well as someorange accentuations, framed by a delicate ornamental border with illustrations of plants in gold and blue. Someleaves mounted with paper slips, mounted at joint and restored at margin (among them left page of 'Unwan', partlyalso restored tears up into the text), a few corners torn off,but restored; somewhat soiled and browned throughout. Contemporary calf with multi-coloured leather inlays andfiligree work on both covers (spine, edges and paste-downrestored, filigree mostly broken out, soiled, rubbed and scuffed). See illustration on plate 2.

    11 MIZWOT. Hebrische Rechtshandschrift auf Pa -pier. Italien, sptes 16. Jhdt. Kl.-4. 33 Bl. Be schd.flex. Pgt. d. Zt. (136) 2.000,-

    Gebrauchshandschrift in zwei Teilen, teils mit Anmerkun-gen in italienischer Sprache. Der erste Teil enthlt eineSammlung von jdischen Vorschriften (Mizwot bzw. Halachot) von dem jdischen Gelehrten Jedidiah ben Mosesaus Recanati (Provinz Macerata, Marken). Mglicherweisehandelt es sich um ein eigenhndiges Manuskript des Jedidiah. Der zweite Teil, betitelt Sefer leket peah, behan-delt die Vorschrift, bei der Ernte eines Feldes einen Teil denArmen zu berlassen (peah bedeutet Teil des Feldes, leketdie Nachlese). Die Stadt Recanati ist bekannt fr ihregroe jdische Gemeinde; Jedidiah ben Moses war ihrbedeutendster Rabbi und Gelehrter. Im Jerusalemer Zen-tralregister verzeichnet als Depositum in der Bibliothek desRabbiner-Seminars in Budapest (dort aber nicht als Bestandkatalogisiert). Auf Papier mit Wasserzeichen eines Lwenim Kreis, der eine heraldische Lilie hlt (ganz hnlich: Piccard 85522, Ferrara 1591). Spiegel mit kabbalistischenDarstellungen. Bindung gelst, Lagen lose, tls. mit kleinenRandlsuren, fleckig und gebrunt.

    Manuscript for use in two parts, partly with annotationsin Italian. The first part contains a collection of Jewish regulations, the second part deals with the rule to leave onepart of the harvest of a field for the poor. Paste-down withcabbalistic illustrations. Binding unstuck, quires loose,partly with small marginal damages, soiled and browned. Contemporary, damaged limp vellum.

    Handschrift und Druck

    12 PFINZING VON DER FELDRECHNUNG.Deutsche Handschrift auf Papier. Nrnberg, um1598. 32,5 x 20 cm. Mit 26 gouachierten Feder-zeichnungen. 26 tls. alt num. Bl. Mod. flex. Pgt.unter Verwendung eines Manuskriptbl. d. 16.Jhdts. (strker gebrunt, fleckig, berieben undbestoen). (19) 150.000,-

    Hchst bedeutende illustrierte Handschrift nach demberhmten wie seltenen Trakat der Methodus geometricavon Paul Pfinzing von Henfenfeld (1554-1599). Pfinzingwar Zeichner, Radierer und Geograph in Nrnberg. 1587

    Handschriften4

  • hat ihn die Stadt zum Ratsherrn und Beamten in Kunst -sachen eingesetzt. Sein Wissen ber die Techniken des Messens eignete er sich vor allem aus Albrecht DrersUnterweisung der Kunst des Messens an, weiterhin ausden Traktaten des Nrnberger Malers und GoldschmiedsHeinrich Lautensack, der mehrere Bcher zur Geometrieund Perspektive verfat hat. Auch Hans Haidens Werkewaren wichtige Quellen fr Pfinzings Methodus geo -metrica (1598) und Extrakt der Geometrie und Perspek-tive (1599). Die von P. Pfintzing verfassten Traktatewaren nach Brner's Versicherung nicht zum Verkaufebestimmt, indem sie an Freunde der Messkunst verschenktwurden (Nagler). Gedruckt wurden sie daher wohl nur inKleinstauflagen. In diesem Zusammenhang wird auch dasvorliegende Manuskript entstanden sein. Aufgrund derniedrigen Auflage war der Druck schon bald nicht mehrverfgbar, und die weitere Verbreitung erfolgte durchAbschrift. Das Fragment umfat etwas mehr als die Hlfteder Druckfassung; von den 44 Illustrationen des Druckssind 26 enthalten. Die verbundenen Bltter mit alter, aberwohl nachtrglicher arabischer Foliierung, teils auchmit lateinischer Paginierung, dem Druck entsprechend. Folgende Textabschnitte sind vorhanden (in der Folge derBindung, Angaben nach der Foliierung): Von der Feld-trechnung (fol. 7r.-11r.), Von der Feldtmessung (11v.),Von der Feldtmessung, durch den Compast (13), VonFeldtmessung und Folget die erste Messung mit demCompasten Stcklein (15r.), Von der Feldtmessung undtdem Eintrag (15v.), Vom andern Eintrag am Richtscheidt(1 Bl. ohne Foliierung, S. X[XIX]), Von der Feldtmessungzu Ro (fol. 31 und 33r., S. XXXI-XXXIII), Von Ab -sehung zu Ro undt Fu (fol. 33v., S. XXXIV), Von derFeldtmessung zu Wagen (fol. 35, S. XXXV/XXXVI),Von den Instrumenten der Messung zum Wagen (fol. 37?,S. XIIL), Feldmessung zu Fu, durch den Compast (ohneFoliierung, S. XIX/XX), Von dem Eintrag und Feldt-messung, weidter Landschafft (ohne Foliierung,S. XXI/XXII) sowie Abmessung undt absehung der landt-schafft (ohne Foliierung, S. XXIII/XXIV). Ein weiteresfragmentarisches Textblatt Von der Feldtmeung undtdem E(intrag) ist auf den hinteren Innendeckel des Ein-bandes geklebt.

    Die Illustrationen finden sich auf Tafelseiten, die hier aus jezwei rckseitig zusammengeklebten Blttern bestehen undwie im Druck keine lateinische Paginierung aufweisen. DieDarstellungen mit den verschiedenen Ttigkeiten der Land-vermessung, Beispielen kartierter Landschaften in Vogel-schau, der bertragung der Meergebnisse auf Papier, derEinrichtung des Arbeitszimmers des Feldvermessers sowieseiner Instrumente (darunter ein von Pfinzing neu ent -wickelter Wegmesser) stimmen mit der Druckfassung bisauf kleine Details berein. Selbst das Kolorit ist so hnlich,da von der Entstehung der Handschrift im unmittelbarenZusammenhang mit der Drucklegung des Buches auszuge-hen ist. Ob die Handschrift Vorlage war (eventuell sogarvon Pfinzings Hand) oder Kopie, ist nicht zu entscheiden.Immerhin lt sich die Handschrift nach Nrnberg loka -lisieren. Das Wasserzeichen, eine Burg mit zwei Trmenund zweikonturigem Torbogen in der Mitte, war in Sd-deutschland ca. 1580-1620 zwar in zahlreichen hnlichenFormen verbreitet, doch kommt ihm die bei Piccard unterNr. 103796 verzeichnete Variante wohl am nchsten. Diesewird mit Nrnberg 1605 gefhrt (nach einer in diesemJahr ausgestellten Urkunde, das Papier drfte einige Jahrelter sein). Der Einband mit einem Inventar in deutscherSprache; erwhnt wird u. a. der Nrnberger MathematikerErhard Ertzlaub (um 1460 um 1532). Bindung erneuert,Bl. meist angefalzt, Randschden professionell restauriert,strker fleckig, wasserrandig und gebrunt.

    BEILIEGT: II. (PFINZING, P., Methodus geometrica. Dasist: Kurtzer wolgegrndter unnd aufhrlicher Tractat vonder Feldrechnung und Messung. Nrnberg, V. Fuhrmann,1598). Fol. Mit Holzschnitt-Tafel, 42 (statt 44) Tafelseiten inHolzschnitt und vielen Zierstcken, alles altkolor. undteilw. goldgehht. 3 (statt 4) Bl., XLV S. Mod. flex. Pgt.unter Verwendung eines alten Manuskriptblattes. VD 16P 2374. Ornamentstichslg. Berlin 1708. Poggendorff II, 432(dat. irrtmlich 1595). Nagler, Monogr. IV, 3201. Doppel-mayer 82 f. Honeyman 3286: Very rare. Der fehlendeTitel und die beiden fehlenden Tafelseiten (zu S. 38) faksi-miliert auf altem Papier beigebunden. Die Holzschnitte tls.bis zur Einfassung oder bis zum Bildrand beschnitten.Leicht gebrunt, tls. etw. fleckig, mit einigen kleinen Rand-ausbesserungen und im Bug mit schmalen berklebungen(wohl entfernbar).

    III. (DERS.), Soli Deo gloria. Ein schner kurtzer Extractder Geometriae unnd Perspectivae. (Ebda.) 1599. Fol. Mitganzseit. Kupfern auf 12 Tafelseiten, 2 Kupfertafeln, Holz-schnitt-Bordren und -Zierstcken, alles altkolor. und teil-weise goldgehht. 1 Bl., 15 S. Mod. Pgt. aus lterem Mate-rial mit breit berlappender Auenkante. VD 16 P 2375.Ornamentstichslg. Berlin 4701. Poggendorff II, 432. Nagler,Monogr. IV, 3201. Doppelmayr 82. Die zweite Publika-tion Paul Pfinzings zur Geometrie. Tafelseiten 8/9 mit4 offenbar zeitgenssischen berklebungen. Leicht ge -brunt, tls. etw. wasserrandig und fleckig, vereinzelt mitRandausbesserungen. Siehe Abbildungen Tafel 3.

    I.Pfinzing's treatise of the Methodus geometrica in a contemporary illustrated manuscript. Paul Pfinzing fromHenfenfeld (1554-1599) was a draftsman, etcher and geo-grapher at Nuremberg and he was appointed town counciland official in questions of art. Pfinzing acquired hisknowledge on techniques of measures mainly from AlbrechtDrer's Unterweisung der Kunst des Messens. The trea-tises written by P. Pfinzing were not intended for sale whilethey were given to friends of the measuring art (Nagler).They probably were only printed in small issues and there-fore not available anymore after a short time, later on onlyhandwritten copies were made. The fragment comprises abit more than half of the printed version; 26 of the 44 illus-trations of the printing are included. The illustrations repre-senting various activities of ordnance survey correspondexcept some small details with the printed version. Even thecolouring is so similar that the manuscript and the printingof the book were made almost at the same time. But we cannot determine whether the manuscript was the pattern(even by Pfinzing's hand) or a handwritten copy. However,on the basis of the watermark the manuscript can be locatedto Nuremberg. Binding with an inventory in German,renewed, leaves mostly mounted at joint, marginal dama-ges skilfully restored, stronger soiling, with waterstains andbrowning.

    II. Printed version of the methodus geometrica in the veryrare first edition, one of the most beautiful mathematicalworks of the epoch. Missing title and the two missing platepages (to p. 38) bound-in on old paper in facsimile. Woodcutspartly cut up to border or plateline. Slightly browned, partlya little soiled, some small repairs to margins, joint partlycovered with paper slips (can probably be removed). Modern limp vellum by using an old manuscript leaf.

    III. Soli Deo Gloria the second publication by Paul Pfinzing on geometry. Plate pages 8/9 here and therecovered with paper slips probably in former times. Slightlybrowned, partly a little waterstained and soiled, occasionallywith repairs in margin. Modern vellum of an older material with widely overlapping fore-edge. See illus -trations on plate 3.

    Handschriften 5

  • Nr. 13

    13 BOSSCHE INSTRUCTIE om deuchdelicksynen tyt ... ghemaeckt by den Eerwerdighenheere, Johannes Baptista vanden Bossche, priooren pater van het Syon ... int Jaer 1617. Nieder-lndische Handschrift auf Papier. 87 num. Bl. Pgt.d. Zt. (48) 600,-

    Sauberes, hervorragend sorgfltig kalligraphisch geschrie-benes niederlndisches Diurnale mit einigen Beigaben ineigenartig verschnrkeltem Duktus, der etwa an die Theu-erdank-Type oder an Schreibvorlagen um 1600 erinnert.Vielleicht stand aber auch die Civilit-Type Pate. Der Ver-fasser, pater van het Syon tot oorbaer en profyt van synReligieusen, lebte wohl im Stift Sion bei Beverwyck. Ers-tes Blatt mit Wasserklecks, sonst sehr gut erhalten. SieheAbbildung.

    14 AUGSBURG CHRISTLICHE LEICHPRE-DIGT Bei der begrbnus des Edlen, vestenund firnemen Herren Marx Zhen, welcher den13 February Anno 1620 ... in Christo eingeschlaf-fen, und den 16 gemelten Monats hernach in derEwangelischen Kirchen zu den Barfssern ... isteingelegt worden. Gehalten in gedachter Ewange-lischen Pfarrkirchen zu den Ewangelischen Bar-

    fssern inn Augspurg durch M. Mattheum Wag-nern von Augspurg, Helffern zu besagter Kir-chen daselbst. Deutsche Handschrift auf Papier. Augsburg 1620. 4. 25 nn. Bl. Flex. Pgt. d. Zt. mitSchliebndern (wenig fleckig und bestoen). (52) 200,-

    Trauerrede auf den kaiserlichen und frstlich wrttember-gischen Rat Marx Zh. Vorstze etw. leimschattig.

    Aus der Sammlung Chorinsky

    15 ALCHYMIA MANUSCRIPTA (Rckentitel).Deutsche Sammelhandschrift auf Papier mit 3 al -chemistischen Trakaten. Regensburg (u. a.) ca.1620-70. Fol. Mit 5 Aquarellen und Federzeich-nung. Zus. 304 (15 weie) Bl. Pgt. d. Zt. mitSchliebndern (etw. fleckig und berieben). (125)

    8.000,-

    Von mehreren Hnden abgefate alchemistisch-medizini-sche Sammelhandschrift des mittleren 17. Jahrhunderts. DerSchreiber des ersten Teils scheint ein beauftragter profes-sioneller Kopist (Kanzleischreiber) gewesen zu sein, dereine Abschrift einer Handschrift angefertigt hat. An man-chen Stellen hat der Schreiber, offenbar aufgrund vonschwerer Lesbarkeit oder Unvollstndigkeit der Vorlage,Lcken gelassen, die meist von anderer Hand ergnzt worden sind. Der zweite Traktat scheint von der Hand des-selben Kanzleischreibers zu stammen, hier allerdings ohneAuslassungen. Die dritte Handschrift unterscheidet sichdeutlich von den beiden vorausgehenden. Es handelt sichum eine weit flchtigere Kurrentschrift, deren Duktus variiert. Whrend die ersten beiden Abhandlungen blindregliert sind, ist die dritte von doppelten Rahmenlinien eingefat.

    I. Hernach folgender Extract ist au Herrn Danielis Funck aigenen Concept, seines unter Handen HabendenTracttlein, der Theoria et practica Arboris Aureae etArgenteae titulirt, Ao. 1622. ab zu Coppiren erlaubt undbewilliget worden durch Herrn Joh. Georg Agricola,Chi(mi)ae et Medicine Doct. in Regensburg. 37 num.,6 nn. Bl. (davon 5 weie). Die erste Handschrift derSammlung wurde zwei Jahre vor Drucklegung des Trakatsaus einem Manuskript kopiert. Dieses befand sich in derObhut des in Regensburg ttigen Arztes Johann GeorgAgricola (1558-1633; vgl. NDB I, 97). Die Druckfassung ist1624 anonym unter dem Titel Theoria et practica arborisaureae et argenteae erschienen, als Druckort wurde Halleermittelt (VD 17 39:116529X; Ferguson II, 443; Brning1418). Textvergleiche zeigen indessen, da es sich bei demexzerpierten Concept tatschlich um einen Entwurfgehandelt haben mu, der in seiner Endfassung noch einigeVernderungen erfahren hat. Der Autor der beraus selte-nen Schrift, von der noch 1787 eine neue Ausgabe erschie-nen ist (von einem ungenannten Philosophen; Brning5417), konnte bislang nicht erschlossen werden. ber denhier als Verfasser genannten Daniel von Funck ist nichtsweiter bekannt. Die Aquarelle zeigen fen und Destil-lierkolben (im Druck nur ein Textholzschnitt) sowie einenruhenden Lwen zwischen Felsen, die Federzeichnung, dieerst nach einigen leeren Blttern folgt, ein astrologischesDiagramm mit den Sternzeichen und den vier Winden inForm eines umgekehrten Reichsapfels (Kreuz und Kronenach unten).

    Handschriften6

  • II. Extract au H. P. Felgenhauer Brieffe an B. Wasner inFraustad. Undatiert. 63 num., 6 weie Bl. Auszge auseiner unverffentlichten Briefsammlung des Theosophenund Chiliasten Paul Felgenhauer (1593-1677?; vgl. Dnn-haupt II, 1457). Enthlt alchemistische Rezepte und theo-sophische Spekulationen, am Schlu ein Register. berden Adressaten Wasner im niederschlesischen Fraustadt(polnisch Wschowa), das im 17. Jahrhundert eine Hochburgprotestantischer Glaubensflchtlinge gewesen ist, sind keinebiographischen Daten bekannt.

    III. Ignoti nulla Cupido Chemistium Divino-Christianumnec non Phisico-Chymicum. Da ist der Gttlich undNatrlich auch allgemeine Chymische Steinbruch oderKemnitz ... den Stein der Weisen zu suchen ... 1 nn., 169num., 4 weie, 18 nn. Bl. Der Verfasser dieser erst 1775unter dem Namen Kemnitz oder chemischer Steinbrucherschienenen Schrift (in: Neue Sammlung der Bibliothek frdie hhere Naturwissenschaft und Chemie, hrsg. von F. J. W. Schrder siehe Brning 5173, 6 und 5234, 6) wirderst am Ende des Vorworts auf Bl. 11r. genannt; es handeltsich um Paulus Steiner, Aurea frater crucis, mit DatierungMarienberg, am Tage Pauli Bekehrung, den 25. Januaryanno quo ... (Chronogramm, das wohl als das Jahr 1667aufzulsen ist). Es folgt eine Erklrung Wie ich zu dieserkniglichen Kunst kommen. Der Verfasser nennt sich hierego Paulus Steiner Jurium Practicus ac Notarius PublicusCaesareus. Durchgehend auf Papier mit Wasserzeicheneines gekrnten Wappenschilds mit springendem Hirsch,eingefat von belaubten sten. Wenig fleckig, leichtgebrunt. Exlibris des Grafen Ignatius Dominicus Grafvon Chorinsky-Ledske (1729-1792). Die Bibliothek Cho-rinsky wurde mit Ausnahme der Handschriften 1930 durchdas Antiquariat Hans Gtz in Hamburg versteigert. SieheAbbildung Tafel 4.

    German collective manuscript on paper with 3 alchemicaltreatises. Alchemical medical manuscript of the mid-17thcentury written by several hands. I. The first manuscript ofthe collection was copied from a manuscript two years priorto the printing of the treatise. This manuscript was in thepossession of the physician Johann Georg Agricola (1558-1633) who practised in Regensburg. The printed version waspublished anonymously under the title Theoria et practicaarboris aureae et argenteae in 1624. The author of thisextremely rare treatise could not be established. No furtherdetails are known about Daniel von Funck, mentioned asauthor here. The water-colours show stoves and distilla-tion flasks as well as a resting lion between rocks, the penand ink drawing shows an astrological graph. II. Extractsfrom an unpublished letter collection of the theosophist andchiliast Paul Felgenhauer (1593-1677?). Contains alchemicalprescriptions and theosophical speculations. Regarding theaddressee Wasner in Fraustadt, Lower Silesia, there are nobiographical data. III. The author of this treatise publishedonly in 1775 under the name Kemnitz oder chemischerSteinbruch is Paulus Steiner, Aurea frater crucis, withdate Marienberg 1667 (chronogram). Hardly soiled,slightly browned. From the collection of Ignatius Domini-cus Graf von Chorinsky-Ledske (1729-1792). Contempo-rary vellum with clasp ribbons (some soiling and rubbing). See illustration on plate 4.

    Mit Horoskop

    16 DBNER ASTROLOGISCHE SAMMEL-HANDSCHRIFT des Coburger Juristen PhilippDbner. Coburg um 1646. 4. Mit einigen Tabel-len, Diagrammen, einer ganzseit. Federzeichnungund einigen kleinen Zeichnungen im Text. Zus.ca. 400 Bl. Mod. Ldr. (6) 2.500,-

    Nr. 16

    ber den Doktor beider Rechte und Advokaten PhilippDbner ist nicht viel bekannt geworden (vgl. Jck II, 1812). Neuere Forschungen im Gothaer Archiv belegen aber, daer wohl zu den fhrenden Alchemisten bzw. Astrologen imUmkreis der ernestinischen Herzge von Sachsen-Gothagehrt haben mu. So findet sich im Nachla von HerzogFriedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg eine Reihe sei-ner Handschriften, teils mit eigenen Traktaten, teils inAbschriften. Diese hat Friedrich wohl seinerseits aus demErbe seines Vaters, Herzog Ernsts I., genannt der Fromme(1601-1675), erhalten. Am Beginn der vorliegendenSammlung ist das Horoskop Dbners eingebunden (latei-nische Handschrift, 29 ungezhlte Bltter), das ihm derMathematiker Johann Christian Foman (nachzuweisen u. a.als Verfasser von Prognostica) 1646 gestellt hat. Dbnerwurde demnach 1590 geboren. Wohl von Foman selbstabgefat, das vorgesetzte Titelblatt von Dbner. Die folgenden Handschriften wohl ebenfalls weitgehend vonDbners Hand: Astrologia nova mirabilis apocalypticaex primo, secundo et tertio ca(pitu)lo desumpta (76 Bl.);handelt unter anderem von der Zahlensymbolik der Offen-barung, vor allem der Zahl des Antichristen 666. Clavis Arcana Astronomiae Apocalypticae Nova, et mysteriorum... Revelata ... Novembris Ao. 1646 (7 Bl., Vortitel mit klei-ner Federzeichnung der Clavis). Consideratio Biblico-Historica (19 Bl.); von der Herrschaft und Unterwerfungdes Antichristen. Weiterhin sieben kreisfrmige Schematamit einem gleichschenkligen Dreieck in der Mitte, dessenSymbolik wechselt (Trinitt, Fons vitae, Natur des Men-schen etc.). Folgend eine alchemistische Schrift Proces-sus ad Tincturam particularem, als deren Autor ein Medi-ziner Daniel Schneider genannt wird (17 Bl. Titel wohlvon Dbners Hand; mit Zeichnung einer Versuchsanord-nung im Text und kleiner Wappendarstellung am Ende) undeine Abhandlung ber Metalle und den Stein der Weisenvon einem Ernst Friedrich Schneider, datiert 1644 (21 Bl.).Umfangreicher eine Abschrift aus den Archidoxa Leon-hard Thurneyssers (110 Bl., zweispaltig). Das letzte Vier-tel der Handschrift mit zahlreichen meist kleineren Exzerp-ten aus Schriften verschiedener Autoren, einer Prog nosti-cation von 1579 sowie Berichten von Engelserscheinun-gen und Visionen. Ein Einzelblatt unter der berschrift

    Handschriften 7

  • Mystico Cabalistica Illustrissimi et Potentissimi Principis ac Domini Domini Ernest(u)s Ducis Saxoniae ist ein Indizdafr, da einige der Schriften Dbners fr Herzog Ernstbestimmt waren und er vielleicht sogar in dessen Auftraggearbeitet hat. Mit eingebunden ein gedrucktes Prog-nosticon divinum et verum, Alkmaar 1635, verfat voneinem Simon Partlicius (12 Bl. VD 17 7:707492Y). DerSammlung vorangestellt eine ungelenke Zeichnung rtsel-haften Inhalts, die sicherlich von Dbner stammt und sichlaut Beischrift auf eine Textstelle der Sammlung bezieht.Vermutlich handelt es sich um Gttergestalten (Merkur,Mars, Venus etc.), die einen bestimmten (abstrakten) Sinn-gehalt veranschaulichen sollen. Spiegel unter Verwendungvon Teilen des alten Einbandbezugs (Pergamentmanu-skript), Rnder weniger Bl. restauriert, teils bis in den Textbeschnitten, unterschiedlich gebrunt und leicht fleckig. Siehe Abbildung.

    17 LIVRES DE NOTICE des gages des domesti-que(s) et ouvrie(rs) de la bas cour 1691. Le Mestre deLabeur Charle le gran. Franzsische Handschriftauf Papier. Ostfrankreich, ca. 1691-1705. Schmal-4.32 nn. Bl. (und einige weie). Flex. Pgt.-Brosch. d.Zt. unter Verwendung eines sptmittelalterlichenManuskriptblattes (etw. berieben). (25) 300,-

    Verzeichnet die Lhne fr Diener, Arbeiter und andereBedienstete, die wie gewhnlich an Maria Lichtme (2. Feb-ruar) ausgezahlt worden sind. Die Bezeichnung chande-leuse statt chandeleur fr Lichtme sei laut Ernst, His-toire linguistique de la Romania, 2006, S. 1327, charak -teristisch fr den (sd-)ostfranzsischen Raum, speziell dieDizesen Besanon und Vienne. Der Ausdruck bas cour(eigentlich cour-basse) drfte den konomiehof einesSchlosses (vielleicht auch Klosters) bezeichnen. Weniggebrunt und fleckig. Der Einband aus einem Antipho-narblatt des 15. Jahrhunderts mit einigen Lombarden in Rotund Blau sowie groer blauer Initiale mit rotem Federwerkmit Liturgie der Adventszeit.

    18 ARDSER WAHRHAFTE UND KURZ-VERGRIFFNE BESCHREIBUNG, etlicherherrlicher und hochvernampter Persohnen, inalter freyer Rhetia Ober Teutscher Landen ... ver-fasset durch Johannen Ardser. War gedruckt inder Keiserlichen Reichstatt Lindaw am Bodensee,bey Hans Ludwig Brem, anno 1598. DeutscheHandschrift auf Papier. Wohl um 1700. Kl.-4.81 Bl. Mod. Hpgt. unter Verwendung alter Deckel(fleckig, beschabt und bestoen). (6) 300,-

    Schlichte Abschrift der ersten Ausgabe des beraus selte-nen Werks von Hans Ardser (1557 nach 1614), das baldnach Erscheinen auf Weisung des Schweizer Bundestagsindiziert worden ist, wohl wegen seiner adelskritischenHaltung in der Einleitung. Ardser arbeitete eigentlich alsWandermaler, versuchte sich aber auch als Schriftsteller. Dasverbotene Werk kursierte in Abschriften, bis im spten18. Jahrhundert eine zweite gedruckte Ausgabe erschienenist, deren Verleger sich nicht nennt (Barth 11381; CatalogBern 40; Haller II, 360). Unsere Abschrift ist vor der zwei-ten Druckausgabe angefertigt worden und kopiert die Erst-ausgabe mit kleinen Varianten. Das Portrt auf dem Titeldes Drucks sollte wohl ebenfalls abgezeichnet werden, wasjedoch bis auf die Ziehung der Rahmenlinien unterblieb. Vorstze erneuert, tls. etw. fleckig, unbeschnitten. Beilie-gend ein Brief ber diese Handschrift (Chur 1940).

    19 ANTIPHONAR Antiphone de tempore avig(ilia) asce(n)sionis usque ad d(omi)nica(m) I.p(os)t oct(avam) Tri(nitatis) inclusive. Tom(us)VI. Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit-teleuropa, 18. Jhdt. Imp.-Fol. (Blattgr.: 74 x 50 cm,Schriftspiegel: 53 x 34 cm). Mit Titel in Gold undDeckfarben, 4 groen (zweizeiligen) historisiertenInitialen (ca. 20 x 20 cm, erste mit reichem Ran-kenwerk) und 20 einzeiligen Initialen, alle inDeckfarben und Gold, sowie zahlr. Lombarden inRot. Durchgehend regliert und rubriziert. Musik-noten auf 4 roten Linien. Hervorhebungen in Rot.5 Zl. 1 nn. Bl. (Titel), 112 num. Bl. Ldr. d. Zt. auf6 Bnden mit je 5 Messingbuckeln und je vier groen ornamentalen Messing-Eckbeschlgen aufbeiden Deckeln, 2 Abstandshaltern und zweiintakten Schlieen (gering beschabt). (107)

    10.000,-

    Das prachtvolle und vollstndige Antiphonar in exzellen-ter Erhaltung reicht von der Himmelfahrt Christi bis zumersten Sonntag nach der Oktav des Trinitatis-Festes (d. i.der zweite Sonntag nach Trinitatis) und bildet so den sechs-ten Teil des liturgischen Jahreskreises. Am Beginn die Anti-phon: Ascendens Christus in altum captivam duxit capti-vitatem dedit dona hominibus. Die reiche Ausstattungmit Buchschmuck umfat den Titel, eingefat von einerbuntfarbigen Rahmenbordre mit krftigen Akanthus -ranken und einem geflgelten Puttenkopf, die groen Ini-tialen mit figrlichen Darstellungen in ihren Binnenfeldern(Himmelfahrt Christi, Pfingsten, die hl. Dreifaltigkeit unddas letzte Abendmahl) sowie die kleinen einzeiligen Initia-len, die aus Blattranken bestehen. Datierung nach dem Stilder Darstellungen und der Ornamentik. Sehr frisches,leuchtendes Kolorit, die Handschrift sauber und ohne Ver-wischungen. Goldgrund bei den groen Initialen stellenw.wenig angeplatzt, Pergament mit unterschiedlicher Bru-nung, kaum Gebrauchsspuren. Siehe Abbildungen Tafeln4 und 5.

    The magnificent and complete antiphonary, very well pre-served, covers the Ascension of Christ till the first Sundayafter the octave of the Trinitatis celebration. The richdesign with book decoration encloses the title, framed by amulticoloured ornamental border with strong acanthusscroll-work and a winged putto head, the large initials withfigurative illustrations inside (Ascension of Christ, Pentecost,the holy Trinity and the Lord's Supper) as well as the smallone-line initials in the form of foliage. Dated according tothe style of the illustrations and the ornaments. Very freshand brilliant colouring, handwriting clean and withoutblurs. Gold background of large initials here and there alittle bursted, vellum with variable browning, hardly anysigns of wear. Contemporary calf on 6 bands each with5 brass bosses and four large ornamental metal corner fittingson both covers, 2 spacing fixtures and two intact clasps (mini-mally scratched). See illustrations on plates 4 and 5.

    20 KALLIGRAPHIE DAVID HUB SEINEHAND AUF, warf mit der Schleuder u: schlugden stoltzen Goliath Sir 47. Deutsche und latei-nische Handschrift in Schreibmeistermanier aufPapier. Deutschland, Anfang des 18. Jhdts. Qu.-4. Mit kleiner Deckfarbenminiatur und 3 in denText eingedruckten Kupferstichen (einer in Rot-

    Handschriften8

  • druck). Schrift und Federwerk tls. in Blau, Rot,Gelb und Goldfarbe. 13 einseitig beschriebene Bl.Ohne Einband. (23) 300,-

    Hbsches Schreibmeisterbuch mit biblischen Texten. Titelseite mit kleiner Darstellung von Davids Kampf gegenGoliath, der rot gedruckte Kupferstich mit zwei alttesta-mentlichen Szenen, die beiden anderen Initialen. Eine derkalligraphierten Initialen mit kleiner SchreibersignaturCCS. Einige Ecken geknickt, etw. gebrunt und fleckig. Siehe Abbildung Seite 1.

    21 RABBINISCHE RECHTSGUTACHTEN.Hebrische Handschrift auf Papier. Italien, ersteHlf te 18. Jhdt. Kl.-4. Ca. 150 beschriebene Bl.Hldr. d. 19. Jhdts. (beschabt und bestoen). (136)

    1.000,-

    Von verschiedenen Hnden zusammengetragene umfang-reiche Sammlung rabbinischer Rechtsgutachten, mit eini-gen italienischen und einzelnen lateinischen Anmerkun-gen. Viele der Bltter waren vor dem Einbinden gefaltet(Briefe?), einzelne sind rckseitig mit Adressen versehen.Ein Blatt mit Datierung Ancona 8. 1. 1739, ber einen Streitmit einem Herrn P. Mondolfi, Text italienisch, ein weiteresmit Adresse L'Universit delli Ebrei di Roma. Rabbi-nische Rechtsgutachten, oft als Responsen auf Anfragenaus den Gemeinden, sind wertvolle Quellen zur Kultur -geschichte, die Einblick in die alltglichen Lebensverhlt-nisse jdischer Gemeinden gewhren. Im JerusalemerZentralregister verzeichnet als Depositum in der Bibliothekdes Rabbiner-Seminars in Budapest (dort aber nicht alsBestand katalogisiert). Die Papiere, der Zusammenstel-lung gem, mit verschiedenen Wasserzeichen (soweit ber-prft keines bei Piccard und Briquet). Unterschiedlich fleckig, Gebrauchsspuren.

    Extensive collection of rabbinical legal opinions with someItalian and a few Latin annotations compiled by varioushands. The documents, in accordance with compilation,with different watermarks (as far as verified none by Piccardand Briquet). Variable soiling, signs of wear. Half calf ofthe 19th century (scratched and scuffed).

    22 KOCHBUCH. Deutsche Handschrift auf Papier.Sddeutschland, Mitte 18. Jhdt. 4. 102 Bl. Etw.ld. Pp. d. Zt. (52) 150,-

    Von verschiedenen Hnden abgefate Gebrauchshand-schrift mit meist deftigen Rezepten des sddeutsch-ster-reichischen Raumes, darunter auch viele Sspeisen undGebck. Bindung gelockert, letzte Lagen lose; strkerbraunfleckig. Beiliegend ein weiteres handschriftlichesKochbuch mit Besitzvermerk von 1865 (Mnchen).

    23 BECCARIA IN PHISICAM EXPERIMEN-TALEM INSTITUTIONES. Lateinische Hand-schrift auf Papier. Turin, um 1750/60. 4. Mit zahlr.tls. lavierten Federzeichnungen. 249 nachtrglichnum. Bl. Beschd. Pp. d. Zt. (132) 4.000,-

    Unverffentlichte, wohl zu Lehrzwecken angefertigteSchrift ber die Experimentalphysik in sehr sauberer,gleichmiger Niederschrift. Der Verfasser, wohl kaum mitdem Schreiber identisch, ist der berhmte italienischeNaturforscher Giovanni Battista Beccaria (1716-1781), der

    Nr. 23

    sich vor allem um die Erforschung und Verbreitung derElektrizittslehre in Italien verdient gemacht hat. Beccarialehrte ab 1748 an der Universitt von Turin Experimental-physik. An der Accademia delle Scienze di Torino werdenbis heute zwei seiner Manuskripte von Vorlesungen zurExperimentalphysik aufbewahrt (Ms. 017, 0254), ein weite-res in der Turiner Nationalbibliothek (Ms. K3 IV 29). Diein 13 Institutiones aufgeteilten Lektionen handeln vonder Physik im Allgemeinen, den Krpern, der Gravita -tionslehre, Druck und Bewegung, der Mechanik desHebens (dieses Kapitel mit den meisten Illustrationen), ber

    Handschriften 9

  • Flssigkeiten und Gase etc. Die feinen, przisen Zeichnun-gen auf den breiten ueren Rndern zeigen die Anordnungvon Experimenten, Werkzeuge (Flaschenzge, Schraub-zwingen, Zahnrder, Seilwinden etc.), Kristallstrukturenund mathematische Schemata. Papier mit WasserzeichenDANNONAY 1742. Einband mit altem hs. Rtit. unterNennung Beccarias mit Datum 1770. Erste Lagen lose,Bindung gelockert, stellenw. wenig fleckig, kaum gebrunt. Siehe Abbildung.

    Latin manuscript on paper. Unpublished treatise on ex -perimental physics, probably meant as teaching material, ina very clean, consistent handwriting. The author, obviouslynot identical with the writer, is the famous Italian naturalistGiovanni Battista Beccaria (1716-1781) who rendered out-standing services to the research and spreading of the scienceof electricity in Italy. Binding with old ms. spine title withBeccaria's name and date 1770. First quires loose, bin-ding loosened, here and there minimally soiled, hardlybrowned. With numerous partly washed pen and inkdrawings. Contemporary, damaged cardboard. See illus-tration.

    24 KURPFALZ GRUND-LISTA Von Ihro, desHerren Printzen Wilhelm zu Pfaltz Birckenfeldthochfrstlichen D(urch)l(au)cht miterhabendendes Churfrstlichen Lblichen Leib-Regiments3teren Grenadiers Compagnie. Deutsche Hand-schrift auf Papier. Kurpfalz, ca. 1760-70. Kl.-4(12 x 11 cm). 34 Bl. (und einige weie). GrnesLdr. d. Zt. mit floraler Vg. (diese tls. oxydiert;leicht berieben und bestoen) in Pp.-Schuber d.Zt. (gering berieben). (2) 250,-

    Liste der Kompanieangehrigen mit tabellarischen Anga-ben zu Eintritt, Herkunft, Gre, Religion etc. SaubereGebrauchshandschrift, die vorgefertigte Tabelle nur zumTeil ausgefllt. Am Schlu eine Commandier-Lista der-selben Kompanie. Vorstze leicht fleckig.

    25 GRUND UND NATIONAL LISTA Von desHerrn general Lieutenant hochfrstlichen Durch-laucht Hh. Pfaltzgrafen Wilhelm von Birckenfeldlblichen Infantrie Regiment(s) Leib Compagniewie sich die selbe prima Julio 1778. Effectivebefinden. Deutsche Handschrift auf Papier. Kur-pfalz, ca. 1778-79. 26 Bl. (und zahlr. weie). Ldr. d.Zt. mit Vg. (kleine Wurmspur; leicht beriebenund bestoen) in Pp.-Schuber d. Zt. (leichte Ge -brauchsspuren). (2) 200,-

    Liste der Regimentsangehrigen mit tabellarischen Anga-ben zu Rang, Eintritt, Herkunft, Gre, Beruf, Religion etc. Saubere Gebrauchshandschrift, die vorgefertigte Tabellenicht ganz ausgefllt. Kaum fleckig.

    26 DITETISCH-MEDIZINISCHES REZEPT-BUCH. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien,wohl sptes 18. Jhdt. Fol. 370 nn. Bl. Blindgepr.Schweinsldr. ber Holzdeckeln (Schlieen fehlen,hinteres Gelenk am Schwanz eingerissen und mitleichten Brandspuren; beschabt und bestoen).(124) 1.500,-

    Auerordentlich umfangreiche Sammlung von Rezeptenfr Speisen und Medizin gegen allerlei Leiden und Gebre-chen, von einer einzigen Hand in groer Gleichmigkeitabgefat (berschriften in grerer Auszeichnungsschrift,Texte in sauberer Kurrent). Nur an einigen Stellen, jeweilsam Ende der Kapitel, sind von spteren Hnden unbedeu-tende Ergnzungen vorgenommen worden. Die Rezeptesind in 37 Kapiteln angeordnet. Da die meisten Rezepte eineAngabe zu ihrer Herkunft in der berschrift tragen, darun-ter einige (meist sterreichische) Adelsfamilien, mehrererzte, aber auch die Familie des Schreibers (von meinergndigen Frau Muetter), ist zu vermuten, da der Schrei-ber das Rezeptbuch zumindest zum Teil durch Anfragenzusammengetragen hat. Darauf weist auch ein beiliegendesSchreiben hin, ein Rezeptfragment mit der Bemerkung (Signatur?): Leveling pour Monsr. Keller (wohl der ArztHeinrich Palmatius von Leveling, 1742-1798). Eine Orts-angabe findet sich auf fol. 146r: Ein Rauckhen wie man ihnhie(r) in Wienn braucht in den Husern nach der Pest1680. Die Rezepte in thematischer Aufteilung, teils nachArt der Medizin bzw. des Lebensmittels, wie diverse Ws-ser (Aquavit) und Tinkturen, Pulver, Latwergen, Zucker,Strizerl, Rauchkerzen, Pflaster, Salben und Balsame, leetc., teils nach ihrer Wirkung, etwa bei Krankheiten desKopfes, der Ohren, der Nase, der Augen, des Herzens undder Verdauungsorgane, gegen Katarrhe, Bleichsucht,Gelbsucht, das Reien und vieles mehr. Alle Bl. mit ein-facher Rahmenlinie. Einige meist unbeschriebene Durch-schubltter jeweils am Ende der Kapitel beigebunden.Anhand der Wasserzeichen und der verschiedenen Bru-nung ist das Papier der ursprnglichen Handschrift klar vonden zustzlichen Blttern zu unterscheiden, die dieselbenWasserzeichen wie die Vorstze aufweisen (also erst beimBinden hinzugefgt worden sind). An einer Stelle wurdenzwei der Durchschubltter entfernt. Erstes Bl. gestem-pelt; leicht fleckig und wenig gebrunt (die Durchschubl.etw. mehr). Aus der Bibliothek des Grafen Franz vonThun-Hohenstein in Tetschen (gestoch. Exlibris).

    27 TRATTATO DELLE LUSSAZIONI e dellefratture Trattato della lue venerea. Italieni-sche Handschrift auf Papier. Italien, Ende 18. Jhdt.4. 1 Bl., 113 S., 1 Bl., 111 S. Pgt. d. Zt. (etw. fle-ckig, berieben und bestoen). (55) 250,-

    Zwei wohl unverffentlichte medizinische Abhandlungen,die erste ber Verrenkungen und Brche, die zweite berGeschlechtskrankheiten. Anhand der gelegentlich genann-ten Fachkollegen, wie des Barons van Swieten, Plencks undSchillings, ist das Manuskript in das spte 18. Jahrhundertzu datieren (so wird im Kapitel ber die Lepra GottfriedWilhelm Schilling zitiert, dessen Werk ber diese Krankheit1778 erschienen ist). Stellenw. wenig fleckig, leichtgebrunt. Vorsatz mit Besitzvermerk Questo Mano -scritto di Giampietro Fiorese.

    28 SONNENUHREN GNOMONICA UNI-VERSALIS. Seu Scientia Horologia sciathericavarie delineandi. Figurae ad Gnomonicam.Lateinische Handschrift auf Papier. 2 Bde. Bam-berg 1785?. Mit zahlr. tls. kolor. geometrischenZeichnungen. 2 nn., 124 num. Bl. (2 nn. Bl. zwi-schengeb.), 7 nn. Bl.; 85 nn. (2 gefalt.) Bl. Pp. d. Zt.(etw. beschabt und bestoen) in etw. ld. Pp.-Schuber d. Zt. (200) 1.500,-

    Handschriften10

  • Die wohl aus einem frnkischen Franziskanerkloster stam-mende Abhandlung ist laut Vorwort eine Kompilation derwichtigsten lteren und neueren Literatur zu dieser The-matik, wobei unter den Wissenschaftlern der jngeren Zeitauch Helfenzrieder, Penther und Voch genannt werden.Vochs Abhandlung ber das Zeichnen der Sonnenuhren ist1778 erschienen und damit wohl die spteste Publikation(in Erstausgabe) der genannten Verfasser, der terminus postquem fr unsere Handschrift. Ein beiliegendes Krtchenmit dem Modell einer Sonnenuhr (mit angehngtem Zinn-plttchen) trgt die Aufschrift P. I. Mhlfeld scid. Bamb.1785 und drfte den Verfasser sowie Entstehungsort und-jahr bezeichnen. Joachim Mhlfeld (1751-1837) war eindurch tiefes Wisse