Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. · PDF fileLehrplanalternativen in...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
217download
0
Embed Size (px)
Transcript of Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. · PDF fileLehrplanalternativen in...
Abiturjahrgang 2018
Informationsabend
fr Eltern und Schler der 10. Klassen
Belegung Wahl der Abiturfcher Wahl der Seminare Leistungserhebungen Zulassung zum Abitur Abiturprfung
2. Dezember 2015
bersicht
Belegungsverpflichtung
11/1 11/2 12/1 12/2
Pflichtbereich
Mathematik 4 4 4 4 16
60
Deutsch 4 4 4 4 16
Religion/Ethik 2 2 2 2 8
Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1 12
Sport 2 2 2 2 8
Wahlpflichtbereich
Fortgefhrte Fremdsprache 1 4 4 4 4 16
50/52
Naturwissenschaft 1 3 3 3 3 12
Naturwissenschaft 2
oder Informatik oder Fremdsprache 23/4 3/4 6/8
Geographie
oder Wirtschaft/Recht2 2 2 2 8
Kunst oder Musik 2 2 2 2 8
ProfilbereichW-Seminar 2 2 2 - 6
22/20P-Seminar 2 2 2 - 6
Profilbelegung 10/8
gesamte Halbjahreswochenstundenzahl 132
Belegungsbeispiel
S: Schriftliches AbiC: Mndliches AbiX: Belegung in 11+12A: Belegung in 11B: Belegung in 12
Lehrplanalternativen in Physik
Zustzlich zur ersten Variante kann Biophysik (Q11) und/oder Astrophysik (Q12) als Profilfach belegt werden.
Zusatzangebot
LiteraturTheater und FilmEnglish skillsFranzsische KonversationFotographieVokalensembleOrchesterBig BandRockbandItalienischMalerei
Politik und ZeitgeschichtePsychologie
Biologisch-chem. Praktikumkologie
Biophysik (nur 11)Astrophysik (nur 12)Math. m. Computer (nur 11)
Alle Fcher des Zusatzangebotes (Profilfcher) sind zweistndig und knnen in der Regel ber beide Jahre oder nur in einem belegt werden.
Fach Thema LehrerDeutsch Deutsch anders anders Deutsch ArnoldtKath. Religion Das perfekte Leben KohlschreiberEnglisch 1 Defining Canada Beck-ZangenbergEnglisch 2 USA: City and Country in Film and ThielFranzsisch Paris ThiemMathematik Mathematik fr Ingenieure RudertPhysik Optik und Licht FischerChemie Chemie und Archologie Dr. HrnigBiologie Forensik LdtkeGeschichte Piraten M. SieglGeographie Urban Gardening Herwanger
Erlernen von wissenschaftsorientiertem Arbeiten
Inputphase und bergang zu eigenverantwortlichem Arbeiten
Erstellen der Seminararbeit mit Abschlussprsentation
(im Fach Englisch ist die Arbeit in der Fremdsprache zu verfassen)
W-Seminare (Angebot)
P-Seminare (Angebot)
Fach Thema LehrerDeutsch 1 Radio KlugDeutsch 2 Deutsch als Fremdsprache J. SieglEvang. Religion Pilgern fr Frieden und Gerechtigkeit BlessingEnglisch Poetry-Slam HalbeFranzsisch Grundschulfranzsisch FanachtLatein Rtien ForsterPhysik Experimentalphysik Misof/SimonChemie Das Analytiklabor am Emil Dr. DreyerGeschichte Voll retro EhrhardtSozialkunde Politik erleben Dr. DemleitnerGeographie Planung eines Exkursionspools Fink
Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung Berufsorientierung
gemeinsames Projekt
Noten Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Note + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6
Kleine LeistungsnachweiseMindestens 2 pro Halbjahr, darunter mindestens 1 mndlich
1. Mndlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeitrge und Referate2. Schriftlich: Kurzarbeiten (angekndigt, Stoff max. ber 10 Stunden)
Tests (angekndigt), Stegreifarbeiten (nicht angekndigt)
GewichtungGro gesamt : Klein gesamt = 1 : 1
Groe LeistungsnachweiseJe eine Schulaufgabe in allen Fchern pro Halbjahr
Ausnahmen:Sport, falls nicht Abiturfach und einige Fcher des Profilbereiches
Sonderfall Geschichte : Sozialkunde = 2 : 1
Leistungserhebung im W-Seminar
In 11/1 und 11/2 (max. 30 Punkte)wenigstens 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr, daraus die Note als Durchschnitt (z.B. Stegreifarbeit in der Input-Phase, schriftliche Quellenanalysen, Experimente, Gliederungsentwrfe, Interviews, Referate, Prsentationen, Expos)
Schriftliche Arbeit : Prsentation = 3 : 1
Seminararbeit (max. 30 Punkte) Thema bis Ende 11/1 exakt gestellt Umfang 10-15 Seiten In 12/1: Abgabe der Arbeit am 2. Unterrichtstag im November Abschlussprsentation mit Prfungsgesprch
Leistungserhebung im P-Seminar
Anstelle von Halbjahresleistungen wird eine Gesamtbewertung ermittelt, die in ihrer Wertigkeit zwei Halbjahresleistungen entspricht.(max. 30 Punkte)
Wenigstens 2 kleine Leistungserhebungen insgesamtinsbesondere Bewerbungsmappe und Portfoliosowie individuelle Projektbeitrge werden benotet
Projekt-Phase : BuS-Phase = 2 : 1
Zertifikat (keine Note!)u.a. ber sichtbare Kompetenzen des Teilnehmers!
Das 5-Fcher-Abitur
3 Fcher schriftlich (S) und 2 Fcher mndlich (C)
Festlegung der Fcher:Vorlufige Festlegung bei der BelegungswahlSchriftliches Fach: sptestens bis Januar 2018Mndliche Fcher: 6 Wochen vor Beginn der schriftlichen Prfungen
Wahl:4. Genau ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
Religion/Ethik, falls in Klasse 10 belegtGeografieGeschichte + Sozialkunde (nur G oder kombiniert G+Sk)Wirtschaft/Recht
5. Fach ist (fast) frei!
Fest: 1. Deutsch (S)2. Mathematik (S)3. Fortgefhrte Fremdsprache (S oder C)
Ausnahmen im Abitur
Kunst: Mndlich: keine weitere BesonderheitSchriftlich: nicht mglich
Kunst, Musik und SportNotenregel:
Note in 10/1 mindestens 3
Religion/EthikBelegungsregel:
Fach muss in Klasse 10 belegt sein ...oder Feststellungsprfung zu Beginn von 11/1
Musik: Mndlich: keine weitere BesonderheitSchriftlich: Additum (1-stndig) ist zu belegen
Rcksprache mit Herrn Leipold!Sport: Mndlich: Additum (2-stndig) ist zu belegen
Schriftlich: Additum (2-stndig) ist zu belegen
Additum Abiturfach liegt ab 10/2 fest!
Einfhrungsklasse
Spanisch (spt.) muss durchgehend belegt werden
Abitur in Englisch ist Pflicht (fortgefhrte Fremdsprache)
Abitur in Spanisch ist nur mndlich (C) mglich.
3 Semester mssen eingebracht werden (Optionsregel mglich)
Gilt nur fr derzeitige Klasse 10f !
Einbringen von Leistungen
Dringende Empfehlung: Die eigene Belegung und Einbringung kann mit einem offiziellen Fcherplaner getestet werden:http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/faecherplaner.html
Eingebrachte Leistungen gehen in die Abiturnote ein.
Insgesamt: 40
Was muss man einbringen? in den 5 Abiturfchern alle 4 Halbjahre In den anderen (Wahl-)Pflichtfchern kann meist eine Leistung
gestrichen werden. die Leistungen in den Seminaren (inkl. Seminararbeit) weitere Regelungen siehe Informationsbroschre S. 23 ff
Zulassung zum Abitur Null-Punkte-Hrde
Keine Leistung im Zeugnis darf null Punkte betragen.Weder Seminararbeit noch Prsentation sind mit null bewertet.
UnterpunktenVon allen 40 einzubringenden Leistungen drfen hchstens 8 Leistungen zwischen 1 und 4 Punkten liegen.P-Seminar und W-Seminararbeit gelten jeweils als 2 Leistungen.
200-Punkte-Hrdeaus den 40 einzubringenden Halbjahresleistungen (im Schnitt 5 pro HJ)
100-Punkte-HrdeIn den Abiturfchern sind in den 4 Halbjahren mindestens 100 Punkte erreicht worden (im Schnitt 5 pro HJ).
48-Punkte-Hrdein D, M und Fremdsprache (im Schnitt 4 pro HJ)
Seminarfach-HrdeMindestens 24 (von 90) aus beiden Seminaren mit Seminararbeit
Zuerkennung der allgemeinen
Hochschulreife
Bei den Abiturprfungen werden folgende Kriterien erfllt:
VollstndigkeitAlle Prfungen sind abgelegt.
Null-Punkte-HrdeIn keinem der 5 Abiturfcher darf die Leistung 0 Punkte betragen.
20-Punkte-Hrde3-mal mindestens 20 Punkte (bei vierfacher Wertung)
dabei mindestens einmal aus D, M, fortgef. Fremdspracheund mindestens einmal 16 Punkte aus diesen Fchern
100-Punkte-Hrdemindestens 100 Punkte in den 5 Abiturfchern (bei vierfacher Wertung)
Abiturnote
Gesamtqualifikation(max. 900 Punkte)
5 Abiturprfungen 5 x 60P = 300 P40 Halbjahresleistungen 40 x 15 P = 600 P
(Seminararbeit und P-Seminar: je 2 Halbjahresleistungen)
Durchschnittsnote aus Umrechnungstabelle
Punkte 900-823 822-805 .. 318-301 300
Note 1,0 1,1 .. 3,9 4,0
Abiturzeugnis
Termine
Bitte den Aushang im Auge behalten!03.12.15 Themen der Seminare hngen aus
Seminare und diese Prsentation auf www.evbg.de14.12.15 Informationen zu W-Seminaren ab 13:30 Uhr21.12.15 Informationen zu P-Seminaren ab 13:30 Uhr11.01.16 Seminarwahlformular abgeben22.02.16 Kurswahlformular abgeben (Verbindliche Wahl)
Ich wnsche allen eine schne Schulzeit
und1,0 im Abitur!