Informationen für Patienten Orthopädie / Neurologie · MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik...

20
MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation Fachklinik für orthopädische Rehabilitation Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachklinik für geriatrische Rehabilitation Informationen für Patienten Orthopädie / Neurologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin – Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Transcript of Informationen für Patienten Orthopädie / Neurologie · MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik...

MediClin Klinikum Soltau

Soltau

Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation

Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie

Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Fachklinik für orthopädische Rehabilitation

Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachklinik für geriatrische Rehabilitation

Informationen für PatientenOrthopädie / Neurologie

Prävention l Akut l Reha l Pflege

MediClin – Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

02 l

Über die MediClin

© MediClin

Stand: Januar 2016

Z / Öffentlichkeitsarbeit, Offenburg

Text: MediClin Klinikum Soltau

Fotos: Fotolia

Satz und Layout: Tine Klußmann, www.TineK.net

Inhalt

01 Willkommen im MediClin Klinikum Soltau l 03

02 Fachklinik für neurologische Rehabilitation l 04

03 Fachklinik für orthopädische Rehabilitation l 08

04 Therapieangebote l 12

05 Nützliche Hinweise l 14

06 Freizeitangebote rund um die Klinik l 16

07 Soltau und Umgebung l 16

08 Anreise und Abreise l 17

09 Ihr Weg zu uns l 18

10 Klinikleitung l 19

Die MediClin ist ein bundesweit tätiger Klinikbetrei-ber und ein großer Anbieter in den Bereichen Neuro- und Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit 34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen und acht Medizinischen Versorgungszentren ist die MediClin in elf Bundesländern präsent und verfügt über eine Ge-samtkapazität von rund 8.000 Betten. Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sowie um Fachkliniken für die medizinische Rehabilitation. Für die MediClin arbeiten rund 8.900 Mitarbeiter.

Die Einrichtungen der MediClin haben sich einem gemeinsamen hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Zugleich hat jede Einrichtung ein eigenständiges Leis-tungsprofil und ist innerhalb ihres Bereiches spezialisiert – so auch das MediClin Klinikum Soltau in den Fachge-bieten Neurologie, Orthopädie und Psychosomatische Medizin.

Die MediClin steht für eine bedarfsgerechte,bereichsübergreifende Abstimmung vonVersorgungsschritten:

Denn ein gut abgestimmtes Leistungsangebot – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Schulung, Beratung und Nachsorge – bietet die beste Möglich-keit, schnell wieder gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben.

l 03

01 Willkommen im MediClin Klinikum Soltau!

Unser Team von Ärzten, Psychologen und Therapeuten sowie das Service- und Wirtschaftspersonal wird Sie in den kommenden Wochen betreuen. Durch eine individuell abgestimmte und fachgerechte Behandlung möchten wir zusam-men mit Ihnen die Folgen Ihrer Erkrankung rückbilden sowie Ihre körperliche und seelische Gesundheit verbessern.

Unsere vorrangigen Ziele bestehen in der Förderung Ihrer Ressourcen und dem Wiedererlangen Ihrer seelisch- körperlichen Eigenständigkeit, welche die Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bzw. Erwerbsleben sind. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Eine erfolgreiche Rehabilitation liegt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders am Herzen. Wir haben stets ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Bedürf-nisse, aber auch für Ihre Ängste und Sorgen. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden.

Zugleich sind wir für die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung unserer angebotenen Leistungen auch auf Ihre Un-terstützung angewiesen. Deshalb erhalten Sie im Verlauf Ihres Aufenthaltes einen Fragebogen, in dem Sie verschiedene Aspekte unserer Klinik und Ihrer Behandlung beurteilen können. Diese Informationen sind wichtiger Bestandteil für die patientengerechte Gestaltung unseres Leistungsangebotes. Wir freuen uns, während und nach Ihrem Aufenthalt, über Ihr Lob und Ihre Verbesserungsvorschläge.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Aufenthalt bei uns.

Herzlichst, im Namen des gesamten Teams,Ihre Klinikleitung

In der Fachklinik für neurologische Rehabilitation können alle neurologischen Krankheitsbilder, die einer konservativen, reha-bilitativ orientierten Therapie zugänglich sind, behandelt werden. Neben den Erkrankungen des Nervensystems sind dies insbe-sondere auch Muskelerkrankungen.

Die Abteilung verfügt hierzu über 93 Behandlungsplätze (74 Plätze allgemeine neurologische und spezielle neuropsychologische Rehabilitation, 19 Plätze Aphasie-Station). Die neurologische Rehabilitation kann stationär, ambulant oder ganztätig ambulant erfolgen. Voraussetzung für die neurologische Rehabilitation ist eine ausreichende, im Falle von Akuterkrankungen abgeschlos-sene Frühmobilisierung des Patienten.

In Sinne einer interdisziplinären Therapie werden zusammen mit den Kliniken für Orthopädie und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Patienten mit den Folgen degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Schmerz-erkrankungen etc. behandelt.

Diagnostik und Behandlung akuter neurologischer Erkrankungen ist im Krankenhausbereich der Klinik für Neurologie und neu-rologische Frührehabilitation möglich. Hier erfolgt auch die Behandlung schwerst hirngeschädigter Patienten, wie z.B. Patienten im Wachkoma.

02 Fachklinik für neurologische Rehabilitation

04 l

l 05

Indikationsspektrum

In der Fachklinik für neurologische Rehabilitation kön-nen Patienten mit nahezu sämtlichen neurologischen Erkrankungen behandelt werden. Insbesondere sind dies Patienten mit oder nach

Schlaganfall (Hirninfakt oder Hirnblutungen) Entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z.B. Multiple Sklerose Bewegungsstörungen, wie z.B. Parkinson-Krankheit Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie) Schädel-Hirn-Trauma diffusen Hirnschädigungen nach Reanimation Erkrankungen des Rückenmarks oder seiner Wurzeln, z.B. bei engem Spinalkanal (radikuläre und Querschnittssyndrome) Muskelerkrankungen Tumorerkrankungen des Gehirns und deren Nachsorge degenerativen und hereditären (erblichen) Erkrankungen

Behandlungsschwerpunkte

Behandlung und Beratung erfolgen entsprechend dem jeweiligen Krankheitsbild und den individuellen körper-lichen, psychischen und sozialen Bedürfnissen nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept.

Für die Diagnostik und Therapie spezieller Störungs-bilder verfügt die Fachklinik für neurologische Rehabili-tation über zwei Spezialbereiche:

Aphasie-Station Behandlung von Patienten mit Sprachstörungen infolge einer hirnorganischen Erkrankung

Neuropsychologische StationBehandlung von Patienten mit Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Konzentration und Orientierung

06 l

Rehabilitationsdiagnostik

Nach dem Aufnahmegespräch und einer eingehen- den medizinischen Untersuchung erarbeitet Ihr behan- delnder Arzt am ersten Tag Ihres Aufenthalts für Sie Ihren speziellen Therapieplan. Neben den festgestellten Funktionsstörungen stellen die medizinischen Befunde eine wesentliche Grundlage der Behandlungsplanung dar. Um hier eine umfassende Diagnose sichern zu kön-nen, verfügen wir über umfangreiche diagnostische Möglichkeiten.

Die rehabilitationsspezifische Diagnostik dient der indi-viduellen Ausrichtung und Erfolgskontrolle des Reha-bilitationskonzepts. Vorbefunde werden berücksichtigt und es werden – soweit erforderlich – fachübergrei-fende Konsiliaruntersuchungen innerhalb unserer Klinik durchgeführt.

Die apparative Ausstattung der Diagnostik in unserem Haus entspricht dem neuesten Stand.

Zur diagnostischen Ausstattung gehören insbesondere:

farbkodierte Duplexsonographie und CW- sowie PW-Doppler zur Untersuchung von Arterien und Venen Elektrophysiologisches Labor (EEG, NLG, EMG) Neurologisches Ultraschalllabor zur duplex- und dopplersonographischen Untersuchung der hirnver- sorgenden Gefäße Endoskopische und radiologische Schluckunter- suchung EKG mit Belastungs-EKG Langzeit-EKG Langzeit-Blutdruckmessung Standard-Röntgendiagnostik Sonographie (Abdomen-, Thorax-, Herz, Schild- drüsensonographie) Restharnsonographie Lungenfunktionsprüfung (Blutgasanalyse, Spirometrie) Untersuchung auf Schlafapnoe (Polygraphie) computergestützte Diagnostik kognitiver Funktionen alle gängigen neuropsychologischen Testbatterien und Einzeltestverfahren Visuelle Diagnostik und quantitative Sehfelddiag- nostik Orthoptik (z. B. Diagnostik bei Doppelbildern) Labordiagnostik einschließlich Liquoruntersuchung

Spezielle Untersuchungen wie CT und MRT werden in Kooperation mit einer nahe gelegenen radiologischen Praxis am Kreiskrankenhaus durchgeführt.

Aber nicht nur moderne Geräte gehören zu einer leistungsfähigen rehamedizinischen Diagnostik. Wir berücksichtigen psychosomatische und soziale Fakto-ren. Unsere Ärzte und Therapeuten stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung. Sprechen Sie mit ih-nen über alle körperlichen, psychischen und sozialen Probleme, die mit Ihrer Erkrankung zusammenhängen.

Sie müssen sich aber nicht nochmals den gesamten Untersuchungen unterziehen, die Sie im Krankenhaus oder in der Praxis bereits durchlaufen haben. Wir bitten Sie deshalb, Ihre neuesten Befunde mitzubringen.

l 07

Therapie

Eine erfolgreiche Behandlung – vor allem bei chro-nischen Erkrankungen – erfordert unterschiedlichste Therapieansätze. Alle unsere Therapeuten arbeiten ge-meinsam mit Ihnen an einem Ziel: Wir möchten Ihren Allgemeinzustand und Ihre persönliche Lebensqualität verbessern.

Eine Erkrankung trifft einen Menschen nicht nur kör-perlich. Regelmäßig sind auch der geistig-seelische sowie der soziale Bereich von der Krankheit betroffen. Daher basiert die Therapie in unserer Klinik auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept.

Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Chefarzt: Dr. med. Alfons Meyer

Chefarzt-Sekretariat:Katrin FeldtTelefon 0 51 91 / 800-214Telefax 0 51 91 / [email protected]

Ambulanz:Termine nach VereinbarungTelefon 0 51 91 / 800-214

Privatsprechstunde: Termine nach VereinbarungTelefon 0 51 91 / 800-214

08 l

03 Fachklinik für orthopädische Rehabilitation

Kompetenz bündeln, um eine Wiederaufnahme der Aktivitäten des täglichen Lebens bzw. die Re-integration in das soziale und berufliche Umfeld zu ermöglichen.

Unter diesem Motto führt die Klinik für Orthopädie, die über 100 Betten verfügt, Maßnahmen der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation durch.

Ausgerichtet am aktuellen Wissensstand bieten wir Ih-nen für alle gängigen Indikationen der postakuten Re-habilitation (AHB, AR) und des Heilverfahrens (HV) mo-derne und zeitgemäße Konzepte der orthopädischen Rehabilitation. Für diese legen wir einen interdisziplinär und ganzheitlich ausgerichteten Behandlungsansatz zu Grunde, der indikationsgebunden auch verhaltens-medizinische Aspekte integriert. Damit orientieren wir uns an den Erkenntnissen der Rehabilitationsforschung, wonach viele Krankheitsbilder nicht nur durch körper-liche, sondern auch durch sog. psychosoziale Faktoren beeinflusst sind.

l 09

Indikationsspektrum

Grundsätzlich können – sofern eine positive Rehaprog-nose besteht – sämtliche Patienten mit Krankheitsbil- dern aus dem Bereich der Orthopädie, der Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie zu einer Rehabilitationsbehand-lung aufgenommen und versorgt werden.

Exemplarisch sind folgende Indikationen zu nennen:

Bandscheibenerkrankungen Operationen an der Wirbelsäule Gelenkerkrankungen / -eingriffe Endoprothesen-OP Frakturen / Osteosynthesen Polytrauma und Unfallfolgezustände Amputationen Handverletzungen Chronischer Rückenschmerz Schmerzzustände des Bewegungsapparates Dekonditionierungssyndrome Osteoporose

Rehabilitationsdiagnostik Patienten, die an Erkrankungen des Bewegungsappa-rates leiden, weisen oft Funktionsstörungen auf, die sie in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigen und zu Ein-schränkungen der Teilhabe an Alltag und Beruf führen. Inhalt und Ziel einer Rehabilitationsmaßnahme ist es, derartige Beeinträchtigungen zu erkennen, sie zu ver-ringern und körperliche Fähigkeiten wiederherzustel-len.

Zu Beginn der Rehabilitation steht die Erfassung Ihrer körperlichen (und seelischen) Funktionen bzw. Funk-tionsstörungen im Vordergrund. Basis der Befunder-hebung sind das ärztliche Aufnahmegespräch und die ärztliche Aufnahmeuntersuchung, die nach Erfordernis durch weitere rehabilitationsspezifische Diagnostik ergänzt werden kann. Für diese steht ein breites Spek-trum an Untersuchungsmethoden zur Verfügung, so-wohl im Bereich der apparativen Diagnostik wie auch spezieller Verfahren der Schmerz- und Funktionsdiag-nostik (u. a. Röntgen, Ultraschall, 3D-Vermessung).

10 l

TherapiezieleWichtig ist uns die Formulierung konkreter Thera-pieziele, die sich auf die festgestellten Funktionsein-schränkungen beziehen. Ausgerichtet auf Ihre persön-lichen Bedürfnisse bilden diese die Grundlage für den von uns zu erstellenden Therapieplan. Hierbei orien-tieren wir uns an gängigen Leitlinien, u. a. dem inter-nationalen Klassifikationssystem (ICF) der WHO. Durch einen individuellen und im Behandlungsteam abge-stimmten Einsatz der berücksichtigten Therapieformen möchten wir Ihnen dabei neben der Besserung Ihrer körperlichen Funktionen vor allem auch Anleitung zu einer selbstbestimmten Lebensführung geben.

TherapieDas therapeutische Spektrum der Klinik ist umfassend und erfüllt in adäquatem Ambiente alle Ansprüche, die an eine orthopädische Rehabilitation zu stellen sind. Vorwiegend aktive Therapieverfahren, in einer ausge-wogenen Mischung aus Einzel- und Gruppentherapie, tragen unter dem führenden Aspekt der Funktions-schulung zu Ihrer Wiederherstellung und Genesung bei. Abgerundet wird das Programm durch Elemente zur Regeneration und Entspannung, ein allgemeines Gesundheitstraining sowie indikationsgebundene Patienten-Schulungen (Rückenschule, Endoprothesen- und Osteoporoseschulung).

Vielseitige KompetenzUnsere Ärzte, Psychologen und Therapeuten weisen eine breite Palette an zusätzlichen Qualifikationen auf. Zu nennen sind die Bereiche der Manuellen Medizin und Osteopathie, der Chinesischen Medizin, aber auch eine moderne Ernährungstherapie, die große Zustim-mung findet. In die Behandlung eingebunden ist Ihre Versorgung durch ein freundliches und kompetentes Pflegeteam. Hygiene und Wundmanagement, Aspek-te der Schmerztherapie, aber auch Sturz- und Deku-bitusprophylaxe gehören hier zu unserem medizini- schen Standard. Die rasche Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleistet ein am Klinikum angesiedeltes Sanitäts-haus.

Zu Fragen der sozialen Sicherung und häuslicher bzw. beruflicher Wiedereingliederung steht Ihnen unser So-zialdienst, daneben aber auch das gesamte Ärzteteam der Orthopädie zur Verfügung. Die Umsetzung eines kooperativen Casemanagement wird von uns an dieser Stelle groß geschrieben. In Übereinstimmung mit un-serem Leitmotiv werden wir somit alles geben, um mit Erfahrung und Kompetenz zu einem erfolgreichen Aufenthalt − zu dessen Gelingen uns im Übrigen auch die Einbeziehung Ihrer Angehörigen selbstverständlich ist − beizutragen.

l 11

Nachbehandlung nach UnfällenIm Rahmen der Behandlung von Unfallfolgen ist die Klinik auch auf die Versorgung Schwerstverletzter (Pa-tienten mit Polytrauma) ausgerichtet. Ein Teilgebiet ist die Rehabilitation komplexer Handverletzungen. Die Wiederherstellung körperlicher Funktionen und Aktivi-tät, mit therapeutischem Schwerpunkt im Bereich der Ergo- und Physiotherapie, bestimmen das Ziel der oft sehr aufwendigen Rehabilitation. Oft ist eine interdiszi-plinäre Zusammenarbeit erforderlich, z. B. von psycho-logischer Seite zur Unfall- und Krankheitsbewältigung. Therapie begleitend werden Aspekte der Wiederein-gliederung erörtert und frühzeitig in ein entsprechen-des Nachsorgekonzept integriert.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)Patienten mit sog. beruflicher Problemlage wird indi-kationsübergreifend ein spezieller Behandlungsansatz in Form einer beruflich-orientierten Rehabilitation an-geboten. Nach vorausgegangener Leistungsdiagnostik wird in diesem Fall das Standard-Therapieprogramm durch spezifische MBOR-Module wie ein arbeitsthera-peutisches Schulungsprogramm, ein gezieltes Arbeits-platztraining (Work hardening) und / oder Belastungser- probungen ergänzt. Mit diesen Maßnahmen streben wir in Abstimmung mit den Leistungsträgern Ihre lang-fristige Rückführung an den Arbeitsplatz bzw. in das Erwerbsleben an.

Behandlungsschwerpunkte

In der seit 1986 kontinuierlich gewachsenen Klinik, die eine enge Verbindung zur Akutmedizin aufweist, sich aber auch an relevanten Rehabilitationsstudien beteiligte und bereits 2006 ein erstes Modellprojekt zur MBOR umsetzte, konnten über die Jahre verschiedene Behandlungsschwerpunkte entwickelt werden:

Wirbelsäule und Chronischer SchmerzEin Schwerpunkt der Abteilung ist die Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Als Schmerzpatient er-halten Sie bei uns ein multimodal und interdisziplinär ausgerichtetes Therapieprogramm, in dessen Mittel-punkt vor allem die Verbesserung der Schmerzsituation steht. Die Behandlung strebt die Verbesserung körper-licher Faktoren im Sinne der Rekonditionierung (sog. functional restoration) an, zielt aber auch auf die Ver-mittlung eines besseren Krankheitsverständnisses und die Erarbeitung einer adäquaten Schmerzbewältigung ab. Medizinische Trainingstherapie und psychologische Schmerztherapie werden hierbei durch diverse weitere Behandlungsformen, u. a. ein spezielles Training der Sensomotorik zur Verbesserung der Tiefenstabilisation, ergänzt.

Knie- und HüftendoprothetikDas differenzierte Klinikkonzept für die Rehabilitation von Knie- und Hüftgelenksendoprothesen (AHB/AR) berücksichtigt alle Versorgungsformen der modernen Endoprothetik einschließlich Wechseloperationen. Sie erhalten einen der individuellen Belastbarkeit ange-passten Therapieplan, der die Durchführung von Einzel-therapie, aber auch Anwendungen in der Kleingruppe vorsieht. Neben der Entwicklung eines flüssigen Gang-bildes stehen trainierende Verfahren im Vordergrund, mit dem Ziel der Verbesserung von Kraft und Beweg-lichkeit, aber auch der Optimierung Ihrer koordinativen Fähigkeiten. Ergänzende Informationen zum Leben mit dem Gelenkersatz werden Ihnen in der Endoprothesen-Schulung vermittelt.

Fachklinik für orthopädische Rehabilitation

Chefarzt: Dr. med. Lutz Reuter

Chefarzt-Sekretariat:Sandra WedauTelefon 0 51 91 / 800-210Telefax 0 51 91 / [email protected]

Schmerzambulanz:Termine nach VereinbarungTelefon 0 51 91 / 800-210

Privatsprechstunde: Termine nach VereinbarungTelefon 0 51 91 / 800-210

12 l

PhysiotherapieAufgabe der Physiotherapie ist die gezielte Verbesse-rung von Funktionen des Bewegungsapparates, insbe-sondere der Mobilität. Im Rahmen etablierter Thera-piekonzepte, z. B. dem Bobath-Konzept, kommen unterschiedlichste Methoden physiotherapeutischer Behandlung zur Anwendung. Indikationsbezogene Schwerpunkte liegen im Bereich der Manuellen Thera-pie, der Sensomotorik sowie neurologischer Therapie-verfahren. Gruppengymnastische Angebote ergänzen die individuelle Einzeltherapie. Übungsprogramme helfen, das Behandlungsergebnis in den Alltag zu über-tragen.

SporttherapieHier werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koor-dination trainiert. In der Medizinischen Trainingstherapie wird Ihre Muskulatur nach wissenschaftlichen Erkennt-nissen und mit Hilfe moderner Geräte aufgebaut. Mo-tivationsfördernde Gruppenbehandlungen und Sport- angebote, wie im Bewegungsbad, dienen der Stei-gerung der allgemeinen Belastungsfähigkeit. Daneben wird Ihre Körperwahrnehmung gefördert, z. B. beim Training im Space-Curl.

ErgotherapieIn der Ergotherapie erfahren Sie, wie Sie im täglichen Le-ben mit den Folgen von Verletzungen oder Erkrankun-gen besser zurechtkommen. Die überwiegend aktive Therapie versucht hier Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Das Spektrum reicht von der Hilfsmittelversorgung über die Rücken- und Gelenkschule bis zur funktionellen Er-gotherapie. Ein weiterer Aspekt liegt in der Erkennung beruflicher Ressourcen und deren gezielter Förderung, z. B. im Rahmen der Belastungserprobung.

Physikalische TherapieAls ergänzenden Bestandteil Ihres Behandlungsplanes können physikalische Therapieverfahren eingesetzt werden, wozu Wärmeanwendungen, Massagen, Bäder oder Formen der Elektrotherapie gehören. Sie dienen der Reduktion von Schmerzzuständen, der Verbes-serung der Durchblutung oder der Rückführung von Ödemen und Schwellungszuständen, z. B. in Form der Lymphdrainage.

04 Therapieangebote

l 13

Sprachtherapie bzw. LogopädieIm Rahmen der Logopädie werden neurologisch be-dingte Störungen des Sprachsystems, des Sprechens, des Schluckens sowie Stimmstörungen mittels standar- disierter Verfahren diagnostiziert sowie umfassend be-handelt. Bei Schluckstörungen besteht in unserer Klinik die Möglichkeit der endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) sowie der radiologischen Schluck-diagnostik.

Psychologische Behandlung Um Sie auch in Ihrer seelischen Befindlichkeit zu unter-stützen, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der psychologischen Mitbehandlung. Diese kann in Form von Einzelgesprächen oder als Gruppentherapie stattfinden. Im Rahmen spezieller Schmerzgruppen wird u. a. der kognitive Umgang mit dem Schmerz trainiert. Entspannungsverfahren wie Progressive Mus-kelentspannung nach Jacobsen oder Qi Gong tragen dazu bei, Körperwahrnehmung und Entspannungs-fähigkeit zu verbessern.

NeuropsychologieDie Neuropsychologie befasst sich mit den Folgen von Hirnerkrankungen. Hierzu zählen kognitive Störungen, aber auch sog. sekundäre Krankheitsfolgen. Ziel un-serer neuropsychologischen Behandlung ist es, Ihnen ein möglichst hohes Funktionsniveau im Alltag zu ver-mitteln, dass Sie Ihre sozialen, beruflichen oder auch schulischen Anforderungen wieder möglichst umfas-send und selbstständig bewältigen können.

Pflegerische BetreuungUnser Pflegedienst ist rund um die Uhr für Sie da. Das Ziel unseres pflegerischen Handelns ist die Erhaltung und Förderung, beziehungsweise das Wiedererlangen von Wohlbefinden und Unabhängigkeit. Die Mitarbei-ter des Pflegedienstes unterstützen Sie aktiv bei den therapeutischen Maßnahmen und bieten Hilfe bei der Alltagsbewältigung. Die Kombination medizinisch-pflegerischer Tätigkeit mit therapeutischer Intention macht Schwestern und Pfleger zu Pflegetherapeuten.

SchulungenQualifizierten Patientenschulungen kommt an unserer Klinik ein hoher Stellenwert zu. Über die reine Wissens-vermittlung hinaus legen wir dabei insbesondere auf Ihre aktive Beteiligung Wert. Ziel ist es, Sie im Umgang mit Ihrem Krankheitsbild zu unterstützen und Sie in Ihrem eigenverantwortlichen Handeln zu stärken. Ne-ben Vorträgen des allgemeinen Gesundheitstrainings bieten wir die Teilnahme an unserer Rücken- oder En-doprothesenschule. Zudem besteht ein spezielles Schu-lungsangebot für Patienten mit Osteoporose sowie den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern.

Sozialdienst Soziale Beratung beabsichtigt, individuelle Hilfen zu persönlichen und beruflichen Entscheidungshilfen zu geben, die aus Krankheit und veränderter Lebenssitua-tion resultieren. Sie umfasst Informationen zum Sozial-recht, die Vorbereitung beruflicher Reintegration bzw. ambulant weiterführender Therapien oder die Vermitt-lung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen. Unser Sozi-aldienst unterstützt Sie im Rahmen von Einzelberatun-gen, aber auch Gruppenangeboten.

Work hardening − MBORMit dem Ziel, nach der Rehabilitation zurück in den Beruf zu finden, kann bei bestehenden Problemen am Arbeitsplatz ein spezifisches Trainingsprogramm der Medizinisch beruflich-orientierten Rehabilitation (MBOR) eingesetzt werden. Der Wiederherstellung konditioneller Faktoren dient hierbei das Work harde-ning, ein auch für Schmerzpatienten geeignetes Trai-ning berufsbezogener Bewegungsabläufe an fest ein-gerichteten Arbeitsstationen.

Ernährungstherapie Die Ernährungstherapie trägt zu einem ganzheitlich ausgerichteten Therapiekonzept bei. Eine ausgewo-gene Ernährungsweise schützt nicht nur vor der Entste-hung von Zivilisationskrankheiten, sondern trägt auch zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensquali-tät bei. Neben Ernährungseinzelberatungen und Klein-gruppenschulungen bieten wir in unserer Lehrküche die Möglichkeit, unter Anleitung selbst Gerichte zuzu-bereiten.

14 l

05 Nützliche Hinweise

Ihre Ankunft und Ihr Zimmer

Begrüßung und Einweisung

Gäste / Begleitpersonen

Zimmerausstattung

Telefon, Internet und TV

Bei Ihrer Ankunft werden Sie von unseren Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern begrüßt und erhalten die notwendigen Informationen über die Klinik und den Ablauf der Behandlung.

Bitte bringen Sie alle Unterlagen zu Ihrer Erkrankung mit, ggf. die Original-Röntgenaufnahmen. Falls wäh-rend der Behandlung Nebenerkrankungen auftreten, die einer fachärztlichen Untersuchung außerhalb unserer Klinik bedürfen, benötigen Sie Ihre Versi-cherungskarte bzw. einen Überweisungsschein für den Arzt am Behandlungsort.

Für Ihren Besuch können wir, je nach Verfügbarkeit, Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Wir informie-ren Sie gerne unter der Rufnummer 0 51 91 / 800-156.

Entsprechend der geplanten Maßnahme bieten wir jedem Patienten ein komfortables Ein- bzw. Zwei- bettzimmer mit Waschbecken, WC und Dusche.

Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen nach Möglichkeit zu Hause. Falls Sie jedoch Schmuck, Bargeld o.Ä. während Ihres Aufenthaltes sicher verwahren möchten, können Sie diese Dinge gegen Quittung in der Verwaltung hinterlegen.

Einen Telefon- und Internetanschluss können Sie bei den Mitarbeitern an der Rezeption anmelden. Unse-re Patiententelefone sind über eine 0 18 05-Service-nummer für Sie freigeschaltet, sodass Sie für Ihre Angehörigen rund um die Uhr für 14 ct / min aus dem deutschen Festnetz erreichbar sind. Eine Han-dynutzung ist ebenfalls möglich. Münz- und Karten-telefone finden Sie im Haus.

Verpflegung und Kostformen

Um einen Internetzugang auf Ihrem Zimmer nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr persönliches Note-book mit.

Flachbildfernseher stehen Ihnen kostenlos auf jedem Zimmer zur Verfügung.

Cafeteria

Küche und Speisesaal

Die Cafeteria liegt im Eingangsbereich unseres Hau-ses und ist an 7 Tagen die Woche geöffnet. Im An-gebot halten wir für Sie Kaffeespezialitäten mit einem täglich wechselnden Kuchensortiment, kalte Getränke, Eisbecher, belegte Brötchen und kleine Snacks bereit. Im Kiosk erhalten Sie aktuelle Tageszei-tungen, ein umfangreiches Angebot an Zeitschriften, Dinge des täglichen Bedarfs und Geschenkartikel.

Die täglichen Mahlzeiten während Ihres Aufenthaltes haben einen hohen Stellenwert, denn eine ausgewo-gene und gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und den Genesungsprozess aus.Um Ihnen eine hohe Versorgungsqualität bieten zu können, achten wir bei der Zusammenstellung un-serer Menüs auf eine bewusste und abwechslungs-reiche Auswahl der verwendeten Produkte.

Zum Frühstück und Abendessen offerieren wir reich-haltige Büfetts.

Das Speisenangebot zum Mittagessen umfasst drei Kostformen:

Herzhaft genießen (Vollkost) Bewusst genießen (diätgeeignete Kost) Vegetarisch genießen (vegetarische Kost)

Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch Kombina-tion einzelner Komponenten ein eigenes Menü zu kreieren.

Am Anreisetag laden wir Sie als neuen Tischgast um 12.45 Uhr im Speisesaal zu einer Patientenbe-grüßung durch das Servicepersonal ein. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu den organisatorischen Abläufen während Ihres Aufenthaltes.Um eventuell bestehende Unverträglichkeiten auf-zunehmen und sofort bearbeiten zu können, steht Ihnen eine Ernährungsberaterin zur Verfügung.

Im dreiwöchigen Rhythmus beantwortet Ihnen der Küchenleiter im Rahmen eines Patienten-Forums gerne weitere Fragen.

l 15

Post

Rauchen

Seelsorge

Sport- und Badebekleidung

Telefax

Wäsche

Zahlung

Für jeden Patienten ist an der Rezeption ein Postfach eingerichtet, in das wir Ihre ankommende Post und Mitteilungen legen.

Rauchen ist der Gesundheit abträglich, darum gilt im gesamten Haus und auf dem Klinikgelände Rauch-verbot (außer in der speziell gekennzeichneten Raucherzone). Wie wäre es, wenn Sie die Zeit bei uns nutzen, um vom Rauchen Abschied zu nehmen?

Wünschen Sie ein Gespräch mit einem Seelsorger? Hinterlassen Sie einfach eine Nachricht im dortigen Briefkasten oder vereinbaren Sie telefonisch einen Gesprächstermin.

Für die Bewegungstherapie benötigen Sie eine zweckmäßige Sportausrüstung: ein Paar Sport-schuhe für den Außenbereich, geeignete Turnschuhe für den Innenbereich und einen Trainingsanzug. Bitte denken Sie auch an Ihre Badesachen (inkl. Bade-schuhe) und Badehandtücher.

Faxe können Sie unter der Nummer 0 51 91 / 800-200 empfangen. Sie werden Ihnen über die Rezep-tion zugestellt.

In unserer Klinik können Sie Ihre Wäsche in einem dafür vorgesehenen Raum waschen, trocknen und bügeln.

Selbstverständlich können Sie in unserem Haus Ihre Zahlungen an der Rezeption per ec-Karte vornehmen.

Services

Bücher, Zeitschriften, Spiele

Hilfsmittel

Fahrdienst

Fahrrad

Friseur, Hand- und Fußpflege

Parken

In unserer kleinen Hausbibliothek können Sie jeder-zeit kostenlos Bücher ausleihen.

Gesellschaftsspiele stehen Ihnen in der Cafeteria frei zur Verfügung.

In unserem Kiosk erhalten Sie neben aktuellen Zeitun- gen und Zeitschriften auch Drogerieartikel sowie Ge-tränke und Süßigkeiten.

Für benötigte Hilfsmittel oder orthopädie-technische Zurichtungen (Einlagen, Orthesen- oder Prothesen-versorgung) stehen Ihnen unser Pflegeteam und ver-schiedene kooperierende Orthopädietechnikanbieter zur Verfügung.

Wir bieten Fahrten in die Stadt mit dem Klinikbus an. Informationen erhalten Sie an der Rezeption.

Fahrräder können Sie am Haus mieten oder Sie bringen Ihr eigenes Fahrrad mit. Ein Unterstand zur sicheren und geschützten Verwahrung ist vorhanden.

Über die Rezeption können Sie Terminvereinba-rungen mit dem Friseursalon im Hause und für die Hand- und Fußpflege treffen.

Auf dem Klinikgelände stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Eine Haftung für Beschädi-gung und Diebstahl der auf dem Klinikgelände ab-gestellten Fahrzeuge können wir nicht übernehmen. Am Tag der Anreise können behindertengerechte Parkplätze an der Rezeption reserviert werden.

16 l

06 Freizeitangebote 06 rund um die Klinik

07 Soltau und Umgebung

Die Stadt Soltau mit ca. 22.000 Einwohnern liegt im Herzen der Lüneburger Heide. Der staatlich anerkann-te Erholungsort gilt als kulturell aufgeschlossene Stadt im Grünen. Die malerische Umgebung der urtümlichen Heidelandschaft, gepflegte Parkanlagen bis in den Stadtkern hinein, ein nach alten Plänen renovierter Marktplatz sowie eine Fußgängerzone mit historischem Gesicht bestimmen das Stadtbild. Alte Holzfassaden prägen die Stadt an der Böhme.

Im norddeutschen Spielzeugmuseum gibt es seltenes, lustiges, ungewöhnliches und schönes Spielzeug aus vier Jahrhunderten zu entdecken. Ur- und frühge-schichtliche Ausstellungen und die regionale Entwick-lung seit dem Mittelalter präsentiert das Heimatmuse-um.

Soltau bietet ein attraktives Freizeit- und Kulturange-bot. Während des Jahres finden Konzerte, Theaterauf-führungen und Literaturlesungen statt.

In nächster Nähe befinden sich bekannte Erholungs- und Freizeiteinrichtungen wie der Weltvogelpark Wals-rode, der Serengeti-Park Hodenhagen, das Heide-Park Resort, die Soltau Therme und außerdem Waldlehr-pfade, Reiterhöfe, Wander- und Radwege sowie Golf-anlagen. Neben attraktiven Einkaufsmöglichkeiten in Soltau befindet sich in nächster Nähe eines der größten Designer Outlet Center in Norddeutschland.

Nutzen Sie Ihre therapiefreie Zeit, die vielfältigen Frei-zeitangebote rund um die Klinik zu entdecken. Ein Fahrradverleih direkt am Haus ermöglicht Ihnen, be-quem von der Klinik aus Erkundungstouren durch die Heidelandschaft zu unternehmen. Auch Walking-Be-geisterte kommen hier ganz auf ihre Kosten – die ent-sprechende Ausrüstung können Sie selbstverständlich bei uns leihen. Farblich ausgewiesene Nordic-Walking-Pfade in unterschiedlichen Längen weisen Ihnen den Weg. Doch auch gemächlicheren Schrittes lässt sich der an das Klinikum angrenzende Böhmewald erkunden. Ein idealer Ort, um Ruhe und Entspannung zu finden. Sollte es Sie einmal nicht an die frische Luft ziehen, ste-hen Ihnen in der Klinik neben einer kleinen Bibliothek und einem Fernsehraum mit Flat-TV auch verschiede-ne Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unsere große Turnhalle, der Trainingstherapieraum sowie die hauseigene Schwimmhalle bieten Ihnen auch außer-halb der Therapiezeit vielfältige Möglichkeiten, aktiv Ihre Gesundheit zu gestalten.

Genießen Sie Filmabende mit Beamerleinwand oder entdecken Sie Ihr künstlerisches Geschick bei einem unserer Mal- und Werkkurse. Über weitere Veranstal-tungen im Haus informiert Sie der wöchentlich erschei-nende Veranstaltungsplan.

l 17

08 Anreise und Abreise

Soltau liegt im StädtedreieckHamburg – Bremen – Hannover.

Mit dem Auto erreichen Sie uns bequem über die Auto-bahn 7 (Ausfahrt Soltau Ost oder Süd). Folgen Sie in Soltau bitte den Hinweisschildern „Krankenhäuser“.

Das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenlos.

Der Bahnhof Soltau (Han) liegt ca. 1,5 km von der Klinik entfernt. Wir holen Sie gerne vom Bahnhof ab und bringen Sie nach Ihrem Aufenthalt selbstverständlich wieder dorthin.

Abreise

Bitte richten Sie es an Ihrem Abreisetag so ein, dass wirab 9.00 Uhr wieder über das Zimmer verfügen können.

Wir unterstützen Sie gerne – auch bei allen Fragenzu Ihrer Reiseplanung.

MediClin Klinikum SoltauOeninger Weg 59, 29614 [email protected]

18 l

09 Ihr Weg zu uns

Unsere Klinik bietet sowohl eine stationäre als auch eine teilstationäre und ambulante Versorgung. Sie ist insbesondere auf die medizinisch anspruchsvolle An-schlussheilbehandlung unmittelbar nach Operationen, Unfällen und akuten Erkrankungen ausgerichtet.

Ihr Aufenthalt im MediClin Klinikum Soltau:

Nach einem Krankenhausaufenthalt durch Bean- tragung und Veranlassung des Klinikarztes und /

oder Sozialarbeiters (AHB, AR).

Durch Beantragung eines Heilverfahrens beim zuständigen Kostenträger (z.B. Krankenversiche- rung, Rentenversicherung, Privatkrankenkasse, Beihilfestelle).

Die Behandlung ist auch für Patienten als Selbst- zahler möglich.

Patienten können über den Rentenversicherungs- träger, über die privaten und gesetzlichen Kranken- kassen, über die Berufsgenossenschaften, die See- kasse, die Beihilfestelle für Beamte sowie über das Bundeseisenbahnvermögen aufgenommen werden.

Das MediClin Klinikum Soltau ist eine Vertragsklinik der Deutschen Rentenversicherung. Sie hat einen Ver-sorgungsvertrag mit allen gesetzlichen Krankenver- sicherungen (GKV) und ist beihilfefähig.

Versorgungsverträge und Belegungsvereinbarungen: Versorgungsvertrag nach § 111 Abs. 2 SGB V für medizinische Rehabiliationsleistungen (§ 40 SGB V) Zulassung als BGSW-Klinik (§§ 33, 34 SGB VII)

Das MediClin Klinikum Soltau verfügt über insgesamt 283 Rehabilitationsbetten. Davon stehen für die neuro-logische Fachklinik 93 Betten bereit. Die orthopädische Fachklinik verfügt über 100 Betten, der Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sind 90 Rehabilitationsbetten zugeordnet.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen informieren Sie gerne:

Michaela Ehlers (Heilverfahren, Rentenversicherung) Telefon 0 51 91 / 800-156 [email protected]

Gunda Schlange (AHB, Krankenversicherung) Telefon 0 51 91 / 800-172 Telefax 0 51 91 / 800-123 [email protected]

Hier erhalten Sie Antworten zu Fragen über Kostenträger, Kostenübernahme, Abrechnung sowie fachliche Qualifikationen.

l 19

10 Klinikleitung

Alle Fachkliniken im MediClin Klinikum Soltau im Überblick

Neurologie

Chefarzt Dr. Alfons Meyer, Telefon 0 51 91 / 800-214

IndikationenAlle neurologischen Erkrankungen, insbesondere:

Schlaganfall Multiple Sklerose Parkinson-Syndrom entzündliche Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems gut- und bösartige Geschwulst- und Systemerkran- kungen des zentralen oder peripheren Nervensystems Muskelerkrankungen

Wir führen als eines der wenigen Häuser in Deutschland eine Aphasiestation für Patienten mit Sprachstörungen.

Orthopädie

Chefarzt Dr. Lutz Reuter, Telefon 0 51 91 / 800-210

Indikationen Bandscheibenvorfälle Operationen der Wirbelsäule Chronischer Rückenschmerz Endoprothesen-OP, Gelenkeingriffe Frakturen, Unfallfolgen Amputationen

Psychosomatik

Chefarzt Dr. Matthias Köhne, Telefon 0 51 91 / 800-215

Indikationen Depressive Störungen Stresserkrankungen, Burn-Out Akute Belastungsreaktionen und Anpassungs- störungen Angstzustände Zwangsstörungen Somatoforme Störungen Körperliche Erkrankungen, insbesondere neurolo- gische oder orthopädische Erkrankungen, bei denen eine seelische Mitverursachung bekannt ist oder vermutet wird Schlafstörungen ADHS im Erwachsenenalter Posttraumatische Belastungsstörungen und dissoziative Störungen (wenn Stabilisierungsphase im Vordergrund steht) Persönlichkeitsstörungen Psychosenahe und grenzpsychotische Erkrankungen (sofern sie sich im Remissionsstadium befinden und psychotherapeutisch behandelbar sind) Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit

Christian Wolckenhaar

Kaufmännischer Direktor

Telefon 0 51 91 / 800-234

Dr. med. Alfons Meyer

ChefarztFachklinik für neurologische Rehabilitation

Telefon 0 51 91 / 800-214

Dr. med. Lutz Reuter

ChefarztFachklinik für orthopädischeRehabilitation

Telefon 0 51 91 / 800-210

Dr. med. Matthias Köhne

ChefarztFachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Telefon 0 51 91 / 800-215

www.klinikum-soltau.de

MediClin Klinikum SoltauOeninger Weg 5929614 SoltauTelefon 0 51 91 / 800-0Telefax 0 51 91 / [email protected]

Die Präsenz der MediClin

MediClin integriert.