Hämodynamisches Monitoring das PiCCO- · PDF fileGoedje et al, 2000 9. März 2009....

download Hämodynamisches Monitoring das PiCCO- · PDF fileGoedje et al, 2000 9. März 2009. Lichtwarck-Aschoff et al, Intensive Care Med 18: 142-147, 1992 Korrelation CI mit ITBV 9. ... HI

If you can't read please download the document

Transcript of Hämodynamisches Monitoring das PiCCO- · PDF fileGoedje et al, 2000 9. März 2009....

  • Hmodynamisches Monitoring

    das PiCCO-System

    9. Mrz 2009

    Tilmann SchwabKardiologie / Intensivmedizin

    Bremen, 18. Februar 2009

  • The degree of monitoring and diagnostic

    procedure must be balanced between

    invasivness and the ability to obtain

    rapidly and easily the knowledge to

    manage hemodynamics optimally

    J. Poelaert, Curr opin anesthesiol 14:27-32,2001

    9. Mrz 2009

  • Invasivitt

    Diagnostik Therapie-

    relevanz

    Optimale diagnostische Methode

    9. Mrz 2009

  • 9. Mrz 2009

    Das magische Dreieck

    HZV

  • Ziele Hmodynamisches Monitoring

    1. Optimierung der Herzleistung

    Messung des Herzzeitvolumens

    2. Optimierung des Volumenstatus

    Messung der Vorlast des Herzens Erfassung des Volumenbedarfs

    ( Volumenreagibiltt, volume response)

    3. Vermeidung einer Volumenberladung

    Erfassung einer mglichen Volumenberladung

    Adquate Gewebeversorgung

    9. Mrz 2009

  • Hmodynamische Messverfahren

    9. Mrz 2009

  • Anforderung an ein hmodynamisches Monitoring

    9. Mrz 2009

    Parameter zur Herzleistung

    Messung des Herzzeitvolumens

    Aussage ber Kontraktilitt

    Erhebung des Volumenstatus

    Messung der Vorlast des Herzens

    Aussage ber den Volumenbedarf

    (Volumenreagibiltt, volume response)

    Erfassung der peripheren Situation

    Erfassung einer mglichen Volumenberladung

    Erfassung der Gewebsperfusion

    periphere Widerstnde

  • Pulmonaliskatheterdie pulmoarterielle Thermodilution

    9. Mrz 2009

    Das Ma der Dinge ?

  • 9. Mrz 2009

    Was ist Vorlast ?

    End-diastolische ventrikulre Wandspannung

    Lilly LS. Pathophysiology of Heartdisease. William&Wilkins 1998

    End-diastolische myokardiale Faserlnge

    Bullock J. Boyle J. Wang MB. Physiology. Williams & Wilkins 1995

    End-diastolisches ventrikulres Volumen

    Berne RM, Levy MN, Koeppen BN, Stanton BA: Physiology. Mosby 1998

    End-diastolischer Druck (ZVD, PCWP)

    Guyton AC, Hall JE: Textbook of medical physiology, Saunders 1996

  • 9. Mrz 2009

    Kumar et al., Crit Care Med 2004;32: 691-699

    Korrelation ZVD zu kardialem Auswurf

  • Kumar et al., Crit Care Med 2004;32: 691-699

    Korrelation PCWP zu kardialem Auswurf

    9. Mrz 2009

  • Klinische Bedeutung von SvO2 und ScvO2

    Sauerstoffbedarf

    Sauerstoffangebot

    Normalwert SvO2: 65-70% (bei Intensivpatienten)

    ScvO2 bis zu 6% hher

    Zentralvense Sauerstoffsttigung

    9. Mrz 2009

  • Anforderung erfllt ?

    9. Mrz 2009

    Parameter zur Herzleistung

    Messung des Herzzeitvolumens

    Aussage ber Kontraktilitt

    Erhebung des Volumenstatus

    Messung der Vorlast des Herzens

    Aussage ber den Volumenbedarf

    (Volumenreagibiltt, volume response)

    Erfassung der peripheren Situation

    Erfassung einer mglichen Volumenberladung

    Erfassung der Gewebsperfusion

    periphere Widerstnde

    (Drcke)

  • Ansprche an Alternative Verfahren

    einfache Anlage, geringst mgliche Invasivitt

    Anwenderunabhngig

    geringe Komplikationsrate

    aussagekrftige Werte

    kontinuierliche Messung

    Steuerungs- und Entscheidungsrelevanz 9. Mrz 2009

  • Transsophagiale bzw. transthorakaleEchokardiographie

    Vorteile:

    Methode der Wahl bei hmodynamischer Instabilitt

    Kardialer Fllungszustand

    Regionale Ventrikelfunktion

    Klappenfunktion

    9. Mrz 2009

  • Transsophagiale bzw. transthorakaleEchokardiographie

    9. Mrz 2009

  • Transsophagiale bzw. transthorakaleEchokardiographie

    9. Mrz 2009

  • Transsophagiale bzw. transthorakaleEchokardiographie

    9. Mrz 2009

  • Anforderung erfllt ?

    9. Mrz 2009

    Parameter zur Herzleistung

    Messung des Herzzeitvolumens

    Aussage ber Kontraktilitt

    Erhebung des Volumenstatus

    Messung der Vorlast des Herzens

    Aussage ber den Volumenbedarf

    (Volumenreagibiltt, volume response)

    Erfassung der peripheren Situation

    Erfassung einer mglichen Volumenberladung

    Erfassung der Gewebsperfusion

    periphere Widerstnde

    (ZVD)

  • Vigileo

    9. Mrz 2009

  • Vigileo

    9. Mrz 2009

    Vorteile:

    gering invasives Verfahren zur HZV-Messung

    ermglicht kontinuierliche HZV-Messung

  • Vigileo

    9. Mrz 2009

    Nachteile:

    HZV Abschtzverfahren anhand der arteriellen Wellenform, ohne Kalibration

    Keine Vorlastparameter

  • Anforderung erfllt ?

    9. Mrz 2009

    Parameter zur Herzleistung

    Messung des Herzzeitvolumens

    Aussage ber Kontraktilitt

    Erhebung des Volumenstatus

    Messung der Vorlast des Herzens

    Aussage ber den Volumenbedarf

    (Volumenreagibiltt, volume response)

    Erfassung der peripheren Situation

    Erfassung einer mglichen Volumenberladung

    Erfassung der Gewebsperfusion

    periphere Widerstnde

  • 9. Mrz 2009

    Transpulmonale Thermodilution

  • 9. Mrz 2009

    Transpulmonale und transkardiopulmonaleDilutionskurve

    HZV = (T(blut) T (injekt)) x V (injekt) x K

    T (blut) x dt

    T (s)

    T (C)

    Injektion

  • 9. Mrz 2009

    Diskontinuierlich

    !Kontinuierlich

    Thermodilutions-ParameterHerzzeitvolumenGlobales Enddiastolisches VolumenIntrathorakales BlutvolumenExtravaskulres LungenwasserPulmonalvaskulrer PermeabilittsindexKardialer FunktionsindexGlobale Auswurffraktion

    Kontinuierliche Pulskontur-Analyse ParameterPulskontur-HerzzeitvolumenArterieller BlutdruckHerzfrequenzSchlagvolumenSchlagvolumen VariationPulsdruck VariationSystemischer vaskulrer WiderstandIndex der linksventrikulren Kontraktilitt

  • t

    -T

    Bezugsgrsse Herzzeitvolumen aus der Thermodilutionsmessung

    Kontinuierliche Erfassung des HZV

    t

    -T

    Kalibrierung

    t [s]

    P [mm Hg]

    SV

    Gemessener Blutdruck (P(t), MAP, ZVD)

    Pulskonturanalyse

    9. Mrz 2009

  • data from Dr. S. Thierry Henri Mondor Hospital, Crteil, France, 2003

    3 l/min3 l/min

    00

    PCHZVPCHZV

    AortalerAortaler FlussFluss-- SensorSensor

    30min.30min.

    Vergleich HZV Aortale Dopplermessungzu kontinuierlichem HZV mittels Pulskontur (PCHZV)

    9. Mrz 2009

  • MTt: Mean Transit time (mittlere Durchgangszeit)Zeit nach der die Hlfte des Indikators den arteriellen Messpunkt passiert hat

    DSt: Down Slope time (exponentielle Abfall- oder Auswaschzeit)Zeit des exponentiellen Abfalls der Thermodilutionskurve

    Erweiterte Analyse der Thermodilutionskurve

    9. Mrz 2009

  • MTt X HZV = ITTV intrathorakales Thermovolumen = Nadel-zu-Nadel-Volumen

    DSt X HZV = PTV pulmonales Thermovolumen= das grte Mischvolumen (Lunge)

    Erweiterte Analyse der Thermodilutionskurve

    MTtMTtMTtMTtMTt

    MTt

    DSt

    DSt

    9. Mrz 2009

  • Das Globale Enddiastolische Volumen (GEDV)

    GEDV = ITTV - PTV9. Mrz 2009

  • GEDV

    Goedje et al, 2000

    9. Mrz 2009

  • Lichtwarck-Aschoff et al, Intensive Care Med 18: 142-147, 1992

    Korrelation CI mit ITBV

    9. Mrz 2009

  • EVLW vs. gravimetrischem EVLW

    R = 0,97

    P < 0,001

    Kirov et al, Crit Care 8 (6), 2004 in 18 Schafen

    Katzenelson et al,Crit Care Med 32 (7),2004 in 15 Hunden

    R = 0,85

    P < 0,0001

    9. Mrz 2009

  • 51

    ITTV = HZV * MTtTDa

    PTV = HZV * DStTDa

    ITBV = 1.25 * GEDV

    EVLW = ITTV - ITBV

    GEDV = ITTV - PTV

    Zusammenfassung

    9. Mrz 2009

  • PulmonalesBlutvolumen

    Permeabilitts

    Lungendem

    PVPI =PBV

    EVLW

    normal

    erhht

    erhht

    PVPI =PBV

    EVLW

    erhht

    erhht

    normal

    PVPI =PBV

    EVLW

    normal

    normal

    normal

    Normale Lunge

    ExtravaskulresLungenwasser

    Hydrostatisches

    Lungendem

    PulmonalvaskulrerPermeabilittsindex (PVPI)

    9. Mrz 2009

  • PulmonalvaskulresPulmonalvaskulres Permeabilittsindex:Permeabilittsindex:Ratio Ratio zwischen ITBV und EVLW, ein Indikator fr das Kapillare-Leak

    9. Mrz 2009

  • 9. Mrz 2009

    Sch

    lagvo

    lumen

    Vorlast

    niedrige Kontraktilitt

    normale Kontraktilitt

    ZielbereichVolumenreagibilitt Volumenberladung

    Volumenmanagement

    V

    SV

    VSV

  • Beispiel Volumenmanagement

    passive leg raising

    9. Mrz 2009

  • Statisches vs. Hmodynamisches Monitoring

    HI

    GEDI

    EVLWI

    GEDI

    HI

    GEDI

    EVLWI

    GEDI

    7.15 15.30 7.15 15.308 9 10 11 12 13 14

    HI unzureichend

    EVLWI ber normal

    HI Maximum

    Anstiegspunkt EVLWI

    Verschobener Vorlastbereich

    HI

    GEDI

    EVLWI

    GEDI

    7.15 15.30

    Kein weiterer Benefit durch V+Volumen Stopp!Wechsel zu Inotropikum

    Anstiegspunkt EVLWI

    Verschobener Vorlastbereich

  • 9. Mrz 2009

    Echtzeit HI Trend

    Beim Erreichen des Scheitelpunktes ist keine Verbesserung unter Volumenzufuhr zu erwarten

    HI Maximum

    500ml VolumenBeginn Volumensubstitution

    Keine hmodynamische Verbesserung mehr auf Volumen

  • Schlagvolumen Variation: Berechnung

    SVSVmaxmax

    SVSVminmin

    SVSVmittelmittel

    SVSVmaxmax SVSVminminSVV =SVV =

    SVSVmittelmittel

    Berkenstadt H et al., Anesth Analg, 2001Reu