Globaler IDOC -Monitor - · PDF fileGlobaler IDOC-Monitor Bensberg GmbH Übersicht...

of 29 /29
Bensberg GmbH Globaler IDOC-Monitor Globaler IDOC - Monitor

Embed Size (px)

Transcript of Globaler IDOC -Monitor - · PDF fileGlobaler IDOC-Monitor Bensberg GmbH Übersicht...

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Globaler IDOC - Monitor

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Die nachfolgende Prsentation fhrt Sie

    durch eine Einfhrung in unsere Komponente

    Willkommen!

    Globaler IDOC - Monitor

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Einfhrung

    Der Einsatz der Bensberg-Komponenten 'Globaler IDOC-Monitor' verbessert die bersicht und Transparenz der im eigenen System vorhandenen IDOC-Nachrichten in erheblichem Umfang. Der Monitor ist sowohl fr eingehende als auch fr ausgehende IDOC-Typen (Standardtypen und Erweiterungen) verwendbar.

    Mageblich hierfr sind die benutzerspezifischen Selektionen und Anzeigen die sowohl die gesamte IDOC-Struktur als auch die damit inhaltlich verbundenen Stamm- und Bewegungsdaten bercksichtigt.

    Die offene Struktur der Komponente ermglicht die Einbindung eigener Funktionsmodule zum Zeitpunkt der Selektion und Anzeige. Diese knnen Prfergebnisse erzeugen, die in der Oberflche angezeigt werden.

    Sofern sinnvoll kann die Verarbeitung eingehender IDOC sowohl im SAP-Standard als auch mit benutzerspezifischen Funktionen gestartet werden. Die Vor- und Nachlaufroutinen der Bensberg-Komponente erweitern diese Mglichkeiten erheblich.

    Sofern gewnscht, kann fr eingehende IDOC eine 'IDOC-Bremse' je IDOC-Typ vereinbart werden, der die sofortige Verbuchung des IDOC verhindert.

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    bersicht

    EDI-Konverter BENSBERG SAP - Standard

    IDOC - Bremse

    IDOCIDOC

    Selektion

    Anzeige

    Verarbeitung

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    IDOC - 'Bremse'IDOC - 'Bremse'

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    IDOC - Bremse

    Die IDOC-Bremse ermglicht das 'Anhalten' von eingehenden IDOC-Nachrichten vor der Verarbeitung

    Vermeidung von ungewollten IDOC-Verbuchungen ohne vorherige Prfung

    Aktivierbar je IDOC-Typ (Exit im jeweiligen EDI-Eingang notwendig !)

    Globale Bremse oder 'logische' Bremse durch aktivierbare Funktionsbausteine

    IDOC-VerbuchungIDOC

    IDOC - Bremse

    Bensberg

    EDI-Konverter SAP - Standard

    Funktionsbausteinzur 'logischen' Bremse

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    SelektionSelektion

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Selektion

    Die benutzerspezifischen Selektionen bercksichtigen sowohl die gesamte IDOC-Struktur als auch die damit inhaltlich verbundenen Stamm- und Bewegungsdaten

    Das Selektionsbild wird dynamisch 'zusammengebaut':

    IDOC-Feld z.B. verknpft mit KNVV

    Beispiel fr eine Selektion

    Feldnamen aus Dictionary oder eigene Definition

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Selektion - Start der Oberflche

    Zu jedem IDOC-Typ knnen unterschiedliche Sichten fr die Selektion und Anzeige je Benutzer definiert werden

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Selektion - Start der Oberflche

    Beispiel ORDERS

    Das Selektionsbild wird anhand der hinterlegten Feldinformationen des Benutzers dynamisch aufgebaut

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    AnzeigeAnzeige

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige

    Die benutzerspezifischen Einstellungen zur Anzeige bercksichtigen sowohl die Inhalte der gesamten IDOC-Struktur als auch die damit inhaltlich verbundenen Stamm- und Bewegungsdaten.

    Bercksichtigung der Hierarchiestufen lt. IDOC in der Anzeige (Kopf- und Positionsdaten)

    Das Anzeigeergebnis wird dynamisch 'zusammengebaut':

    Schritt 1: Auswahl der IDOC-Segmente die angezeigt/verwendet werden sollen. Die Anzahl ist unbeschrnkt, Standardfelder wie IDOC-Nummer werden immer angezeigtunbeschrnkt, Standardfelder wie IDOC-Nummer werden immer angezeigt

    Die Verwendung kann auf einzelne Qualifier (hier AG) eingeschrnkt werden

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige

    Schritt 2: Vereinbarung, ob das IDOC-Feld direkt angezeigt werden soll oder ob es Zugriffs-Schlssel fr Stamm- oder Bewegungsdaten ist (oder Beides):

    Hierarchiestufe und Sortierregel fr das Feld definieren

    Anzeige eine Feldes

    Feld definieren

    bernahme der Feldeigenschaften aus dem Dictionary, bersteuerbar mit eigenen Definitionen (z.B. Farben, Feldtyp)

    bernahme der Feldbezeichner aus dem Dictionary, bersteuerbar mit eigenen Definitionen (auch fr Qualifier)

    Vereinbarung Hyperlink, z.B. Transaktion oder Buchungsstrings

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige

    Schritt 3: Falls das IDOC-Feld Zugriffsschlssel fr Stamm- oder Bewegungsdaten ist, sind dieZieldaten zu definieren:

    IDOC-Feld z.B. verknpft mit KNVV

    Verknpfen Feldinhalt mit einer Zieltabelle

    Falls Zugriffsinformationen fehlen, knnen diese ber Funktionsmodule ergnzt werden. Fr die gngigen Verknpfungen liefert Bensberg Standards aus

    Vereinbarung der auszugebenden Informationen. Die Ausgabe erfolgt nach den gleichen Regeln wie die Anzeige der IDOC-Felder (vorhergehende Folie)

    Zugriffsschlssel

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige - Anzeige im ALV Beispiel ORDERS

    Detail-Lupe zeigt die nchste

    Hierarchiestufe

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige - Anzeige im ALV Beispiel ORDRSP mit Feld-Prfung (Abweichungen mit Toleranz)

    Detail-Lupe zeigt die nchste

    Hierarchiestufe

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Anzeige - Anzeige im ALV

    Zusatzaktionen und Anzeigen

    IDOC wird mit Standardtransaktion BD73 gestartet (nur eingehende mit Status 51). Je Benutzer kann festgelegt werden, ob dies im Hell- oder Dunkelmodus erfolgen soll (falls vorgesehen).

    Aufruf der nchsten Hierarchiestufe. Sind mehrere vorhanden, wird die letzte aufgerufen,alle anderen durch einen Doppelklick auf das Ankerfeld

    Informationen, die entweder von der IDOC-Stopp-Routine, der/den Vorlaufroutine(n) undNachlaufroutine(n) erzeugt worden sind:Nachlaufroutine(n) erzeugt worden sind:

    Der und der - Button sind auf jeder Hierarchiestufe verfgbar, der - Button

    nur, wenn eine nchste Stufe verfgbar ist.

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    VerarbeitungVerarbeitung

    Vorlauf- / Nachlaufroutinen

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Verarbeitung

    Fr eingehende IDOC kann die Verarbeitung aus der Anzeige gestartet werden

    Zustzlich knnen Vorlauf- und Nachlaufroutinen aktiviert werden, aktivierbar je IDOC-Typ und EDI-Sender (Exit im jeweiligen EDI-Eingang notwendig !)

    Die Vorlaufroutinen ermglichen die Behandlung der IDOC-Daten und/oder des Umfelds bevor der IDOC gebucht wird. Beispiele fr mgliche Anwendungen: Erweiterung der IDOC mit fehlenden Informationen, die fr eine reibungslose Verbuchung

    notwendig sind. Entweder automatisierte Beschaffung oder Nachfrage beim Anwender.notwendig sind. Entweder automatisierte Beschaffung oder Nachfrage beim Anwender.

    berprfung von IDOC-Informationen und Nachfrage beim Anwender wie verfahren werden soll.

    Entfernen nicht gewnschter IDOC-Positionen, weil z.B. das Material nicht bekannt ist.

    Die Nachlaufroutinen ermglichen die nachtrgliche Anpassung des entstandenen Auftrags. Beispiele fr mgliche Anwendungen: Nachtrgliche Anpassung von z.B. erzeugten Auftrgen in Abhngigkeit des IDOC-Typs.

    Interaktive Kommunikation mit dem Anwender.

    Starten von Folgeprozessen, die direkt mit dem IDOC verbunden sind

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Vorlaufroutinen

    Vorlaufroutinen zur Anpassung/Erweiterung der IDOC vor der Verbuchung

    EDI-Konverter Standardverarbeitung

    IDOCVorlaufroutinen

    Bensberg

    IDOC

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Vorlaufroutinen

    Tabelle /BEE/YYFKVR

    - Alle zu einem Nachrichtentyp vereinbarten Routinen werden gestartet, unabhngig vom Modus: Erstverbuchung, BD87, YYFK, Workflow.....

    - Vorlage-Baustein: /BEE/YYFK_VR_TPL2

    - Erzeugte Meldungen der Vorlaufroutinen werden gesammelt und in der Oberflche zur Analyseangeboten :

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Standardverarbeitung

    Nachlaufroutinen

    Nachlaufroutinen zur Anpassung/Erweiterung der Ergebnisse nach der Verbuchung

    EDI-Konverter

    IDOCNachlaufroutinen

    Bensberg

    IDOC

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Nachlaufroutinen

    Tabelle /BEE/YYFKNR

    - Alle zu einem Nachrichtentyp und Benutzer vereinbarten Routinen werden gestartet, sofern dieVerbuchung aus der Oberflche der Bensberg-Komponente erfolgt (nur nach erfolgreicher Verbuchung mit Quittung )

    - Vorlage-Baustein: /BEE/YYFK_NR_TPL1

    - Erzeugte Meldungen der Vorlaufroutinen werden gesammelt und in der Oberflche zur Analyseangeboten :

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    SonstigesSonstiges

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Administration

    Transaktion /BEE/YYMK

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    Benutzerparameter

    Tabelle /BEE/YYFKUS

    - Benutzer : SAP-Anmeldenamen fr den der Eintrag gilt

    - Nachr.typ : Nachrichtentyp, der fr den Anwender beim Start der Transaktion vorbesetzt werden soll

    - Benutzer : Logischer Benutzername fr den Zugriff auf die YYFK-Tabellen

    - Layout : Zu verwendendes Layout der Ergebnisanalyse (sofern dort vorhanden)

    - B : Buchungsmodus Hell falls Feld = 'X' und der IDOC-Typ dies erlaubt

    - O : Ohne Hierarchie. Es wird keine Tabellenform verwendet, falls Feld = 'X'

    - A : Alle Meldungen. Bei der Verwendung des - Button werden alle Meldungenangezeigt, falls 'X', sonst nur die des letzten Verbuchungsvorgangs

  • Bensberg GmbHGlobaler IDOC-Monitor

    TechnikTechnik

  • Bensberg GmbHGloba