Frankfurter datenbanktage konferenz programm 2013

3
Frankfurter Datenbanktage 13.03.-15.03.2013 www.frankfurter-datenbanktage.de Schulungstag am 13.03.2013 (Optional zusätzlich zur Koferenz sowie einzeln buchbar) 09:30 10:00 Begrüßung & Einführung Track 1 IBM Track 2 Oracle Track 3 MS SQL Server Track 4 MySQL Track 5 Oracle Database Internals Raum 233 Raum 234 Raum 238 Raum 237 Raum 232 10:00 11:45 Martin Hoermann / Ordix AG ORACLE: "Space - the final frontier: Speicher- und Performance-Aspekte in Oracle Tablespaces" Christian Antognini / Trivadis AG ORACLE: "Wie der Oracle Optimizer aus seinen Fehlern lernt ..." 11:45 12:45 Mittagessen 13:00 17:30 Marek Adar / Freelancer ORACLE: "Praxistipps und Interna zu Backup und Recovery mit Oracle Recovery Manager (RMAN)" Bernhard Wesely / Trivadis Oracle Cloud Control 12c und die Private Cloud - ein Erfahrungsbericht Ivan Korac / Allnabout "Oracle Managed Databases in der Cloud" Felix Castillo ORACLE: "Die Oracle Performance Signatur" 18:00 Ende Stand 11.03.2013 (Änderungen vorbehalten) Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MySQL: Schulungstag mit Erkan Yanar Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MS SQL Server: Schulungstag mit Maic Beher und Uwe Ricken Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit Oracle: Schulungstag mit Lutz Fröhlich Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit IBM DB2: Schulungstag mit Manfred Päßler und Stefan Hummel Begrüßung und Einführung Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit IBM DB2: Schulungstag mit Manfred Päßler und Stefan Hummel Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit Oracle: Schulungstag mit Lutz Fröhlich Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MS SQL Server: Schulungstag mit Maic Beher und Uwe Ricken Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MySQL: Schulungstag mit Erkan Yanar

description

Programm der Frankfurter Datenbanktage - Konferenz 2013

Transcript of Frankfurter datenbanktage konferenz programm 2013

Page 1: Frankfurter datenbanktage konferenz programm 2013

Frankfurter Datenbanktage 13.03.-15.03.2013www.frankfurter-datenbanktage.de

Schulungstag am 13.03.2013(Optional zusätzlich zur Koferenz sowie einzeln buchbar)

09:30 10:00 Begrüßung &Einführung

Track 1 IBM Track 2 Oracle Track 3 MS SQL Server Track 4 MySQL Track 5 Oracle Database Internals

Raum 233 Raum 234 Raum 238 Raum 237 Raum 232 10:00 11:45

Martin Hoermann / Ordix AGORACLE: "Space - the final frontier: Speicher-

und Performance-Aspekte in Oracle Tablespaces"

Christian Antognini / Trivadis AGORACLE: "Wie der Oracle Optimizer aus seinen

Fehlern lernt ..."

11:45 12:45 Mittagessen13:00 17:30

Marek Adar / FreelancerORACLE: "Praxistipps und Interna zu Backup und

Recovery mit Oracle Recovery Manager (RMAN)"

Bernhard Wesely / TrivadisOracle Cloud Control 12c und die Private Cloud -

ein Erfahrungsbericht

Ivan Korac / Allnabout "Oracle Managed Databases in der Cloud"

Felix CastilloORACLE: "Die Oracle Performance Signatur"

18:00 EndeStand 11.03.2013 (Änderungen vorbehalten)

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MySQL:Schulungstag mit Erkan Yanar

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MS SQL Server:

Schulungstag mit Maic Beher und Uwe Ricken

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit Oracle:Schulungstag mit Lutz Fröhlich

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit IBM DB2:

Schulungstag mit Manfred Päßler und Stefan Hummel

Begrüßung und Einführung

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit IBM DB2:

Schulungstag mit Manfred Päßler und Stefan Hummel

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit Oracle:Schulungstag mit Lutz Fröhlich

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MS SQL Server:

Schulungstag mit Maic Beher und Uwe Ricken

Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit MySQL:

Schulungstag mit Erkan Yanar

Page 2: Frankfurter datenbanktage konferenz programm 2013

Frankfurter Datenbanktage 13.03.-15.03.2013www.frankfurter-datenbanktage.de

1. Konferenztag am 14.03.2013

Start Ende Was09:00 09:45 Begrüßung &

Keynote

09:45 10:30 Keynote

Track 1 Track 2 TRACK 3 Track 4 Track 5

IBMRaum 233

ORACLERaum 234

MS SQL ServerRaum 238

Opensource und heterogene Datenbanken / Raum 237

SAP, Business Intelligence und Betriebsthemen / Raum 232

10:45 11:30 Session

Rolf-Dieter Wurster"DB2: PureScale & High Availability"

Ronny Egner / FreelancerORACLE: "New Features des neuen Releases"

Maic BeherMS  SQL  SERVER:  "  Indexe  sind  nicht  böse  –  Altes und neues zum Thema Index für SQL

Server 2012"

Mario Beck "MySQL - Performance Schema: Die

Geheimwaffe"

Rudolf KühbergerSAP: "Performanceoptimierte Migration

(Homogen und Heterogen) von Datenbanken bei SAP Systemen"

11:45 12:30 SessionManfred Päßler

"DB2: Virtualisierung & Lizenzierungen mit DB2"

Kai-Uwe Fischer / up to data professional services

Oracle Enterprise Manager 12c

Robert Panther / LogicaMS SQL SERVER: "SQL Server 2012 Express -Möglichkeiten und Grenzen der freien SQL

Server Edition"

Matthias Jung / Ordix AGMySQL: "Backup und Recovery von MySQL

Datenbanken"

Ingo Brenckmann / SAP SAP HANA - die neue Echtzeitplattform für

Geschäftsprozesse

12:30 13:30 Mittagessen13:45 14:30 Session

Dr. Henrik Loeser / IBM"DB2: Migration zu DB2 ist kein Hexenwerk!"

Johannes Ahrends / CarajanDBORACLE: "Unicode Migration"

Lars Platzdasch / Platzdasch netConsultMS SQL SERVER: SQL Diagnose, Tools zur

Problemerkennung,    SAN  Optimierung  -­‐    “  IO  Performance,  was  ist  das  nochmal  genau?“      

Oliver Sennhauser / FromDual GmbH"MySQL: Performance Tuning"

Hans-Joachim Krüger / LibelleHochverfügbarkeit und Disaster Recovery für

SAP HANA Datenbanken

14:45 15:30 Session

Stefan Hummel"DB2 Version 10.1 Features"

Eero Mattila / Quest Software"Performance Monitoring in heterogenen Datenbank-/Anwendungs-Umgebungen "

Lars Platzdasch / Platzdasch netConsultMS  SQL  SERVER:  T-­‐SQL  Query  Diagnose:  „Was  

ist  bitte  SARG?“

Erkan Yanar / FreelanceMySQL: "Baukasten MySQL"

Hans-Joachim Krüger / LibelleStandby-Umgebungen für SAP-Landschaften mit

Sybase ASE

15:45 16:30 Session

Dr. Andras Weinininger / IBM"DB2 Hardware Performance"

Jérôme Witt / dbi services"Dbvisit Standby: Hochverfügbarkeit mit Oracle

Standard Edition"

Daniel Caesar / sqlExpertSQL Server 2012 und SharePoint 2010 - ein Duo

im Unternehmenseinsatz

Steffen Krause SQL  oder  NoSQL  –  die  Auswahl  der  richtigen  

Datenplattform für die Cloud

Bruno Flohr / SAPSAP-Datenbankstrategie oder SAP Real-Time

Data Platform: Einblicke in die Datenmanagement-Plattform der nächsten

Generation16:45 17:30 Session Sven Herschel: "Sind Ihre kritischen

Geschäftsdaten sicher? Datenabfluss und Insider-Angriffe auf Datenbankebene

verhindern und Compliance-Anforderungen erfüllen."

Mirko Hotzy / TrivadisLatest Generation of Oracle Database - „Information  Lifecycle  Management  –  

Compression  &  Anti-­‐Aging  bis  zum  Anschlag?“  

Andreas Wolter"MS SQL Server: Hochverfügbarkeit mit

Microsoft SQL Server 2012"

Sven Vetter / Trivadis AG"Knowledge Management in IT-Projekten"

Sven-Uwe Kusche"DB2 für SAP"

17:30 Ende

Abendprogramm / Nacht-Sessions am 14.03.2013

Start Was20:00 Late Night

Sessions

Stand 11.03.2013 (Änderungen vorbehalten)

KeynoteProf. Dr. Stefan Edlich / Professor für Softwaretechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin / Schwerpunkte Datenbanken, Softwaretechnik & Cloud Computing: SQL, NoSQL, NewSQL -

Quo vadis?

Keynote Berni Schiefer / IBM: DB2 im 21. Jahrhundert. Der Blick in Richtung 2020. Revolution durch Evolution

20:00 Uhr Late Night Live SessionDatenbank-Security: Hacking von Datenbanken mit Martin Dombrowski / Imperva

20:00 Uhr Vortrag und Diskussion: Heinz Steiner / Trivadis "Nutzen von Big Data aus Sicht von Business und Management"20:30 Uhr Vortrag und Diskussion: Ralf Gebhardt / SkySQL: Hochverfügbarlösungen für MySQL / MariaDBdanach Diskussion und Ausklang des Abends

Page 3: Frankfurter datenbanktage konferenz programm 2013

Frankfurter Datenbanktage 13.03.-15.03.2013www.frankfurter-datenbanktage.de

2. Konferenztag am 15.03.2013Start Ende Was

09:00 09:45 Keynote

Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5

IBMRaum 233

ORACLERaum 234

MS SQL ServerRaum 238

Opensource und heterogene Datenbanken / Raum 237

Business Intelligence und Betriebsthemen / Raum 232

10:00 10:45 Session Alexander Körner / IBM"Informix Zeitreihentechnologie:

Hochperformante Verarbeitung von Sensordaten"

Dierk Lenz / Hermann & Lenz Services GmbHORACLE: "Die Neueste Generation der Oracle

Database: Pluggable Databases"

Stéphane Haby / dbi servicesSQL Server Management Data Warehouse

(MDW): How to use?Vortragssprache Englisch

Prof. Dr. Jens Albrecht / Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg"Hadoop oder SQL? Hadoop und SQL!"

Jürgen Boiselle / Teradata"Teradata: Analysen und Big Data in der Praxis":

Kommt am 4.3.

11:00 11:45 SessionWolfgang Epting

IBM: "Optim: Archivierung und Anonymisierung von Testdaten"

Alexander Kornbrust / Red-Database-SecurityORACLE: "Security - Sanftes Härten von

Datenbanken"

Robert Panther / LogicaMS SQL Server: "SQL Server 2012 Integration

Services - Überblick und Best Practices"

Thomas Klughardt / Quest Software"Gefangen im CAP Theorem - Warum

Datenbanken nicht gut skalieren"

Carsten Weidmann / Exasol"Wie Business Intelligence und Big Data zur

Unternehmenssteuerung beiträgt!"

12:00 12:45 SessionDr. Andreas Weininger

IBM: "IBM Warehouse Accellerator"

Hervé Schweitzer / dbi services"Dbvisit Replicate: kostengünstige Migration

von Oracle Datenbanken"

Patrick Heyde / MicrosoftMS SQL Server: "SQL Talk - Relationale

Datenbanken & BI in der Cloud"

Henrik Hansen / QlogicNext-Generation I/O Architecture for Big Data

& Enterprise Applications

Wilfried Hoge / IBM"Was ist Big Data und was bedeutet das für die

Zukunft der Datenbanktechnologie?"

12:45 13:45 Mittagessen14:00 14:45 Session

Günter WeberIBM: "IBM PureData System - Komplexe

Analysen in Minuten statt Stunden"

Mirko Hotzy / Trivadis"Oracle Lizenzierung in der Praxis"

Uwe Ricken / DB Berater GmbHMS SQL SERVER: "Security"

Achim Friedland / Belectric IT Solutions NoSQL: "NoSQL- oder Large Scale Graph

Processing"

Frank Hüll / Brad Wilkinson / McAfee: Performantes Realtime-Auditing von

Datenbanken mit sofortiger Eingriffsmöglichkeit bei Angriffen

15:00 15:45 SessionGeorg Sehrt

"Heterogenous Data Integration: Infosphere CDC - Change Data Replication"

Thorsten Bruhns / OpitzORACLE  "Virtualisierung  mittels  Oracle  VM  3  –  Erfahrungen aus der Praxis und Best Practices"

Thorsten Kansy / DotNetConsulting"Microsoft SQL Server 2012 - Neuerungen:

Erfahrungen aus der Praxis"

Lutz Fröhlich / FreelancerPostgreSQL: "Praxiserfahrungen mit PostgreSQL im betrieblichen Einsatz"

Olaf Windhäuser / IPSoft GmbH"Automatisiertes Datenbankmanagement"

15:45 16:1516:15 Ende

Stand 11.03.2013 (Änderungen vorbehalten)

Konferenz Schulungstag Ausstellung Networking Konferenz-Zentrum

Neben spannenden Keynotes, intensiven Fachvorträgen, Hands-On-Trainings und Präsentationen bieten die Frankfurter Datenbanktage eine begleitende Ausstellung, die einen Überblick über Dienstleistungen und Produkte am Markt rund um Datenbanken gibt.

Die Frankfurter Datenbanktage bieten umfangreiche Möglichkeiten zum Networking sowohl mit anderen Teilnehmern als auch mit Sprechern sowie Produkt-Anbietern und Herstellern.

Die Frankfurter Datenbanktage finden im Frühjahr 2013 vom 14. bis 15. März statt. An zwei Konferenztagen werden Datenbank- themen aus der Welt von IBM, Oracle, Microsoft und Open Source-Datenbanken in fünf parallelen Vortragstracks und rund 60 intensiven Sessions behandelt.

Teilnehmer können Sessions aller Tracks besuchen.

Am Vortag der Konferenz, am 13. März gibt es zusätzlich einen optional buchbaren Schulungstag zu Virtualisierung, Cloud Computing und Hochverfügbarkeit mit Datenbanken.

Schulungen zu Oracle, DB2, MS SQL Server und MySQL geben Ihnen ein umfassendes Know How zu aktuellen Entwicklungen und Trends.

Teilnehmer der Konferenz erhalten die Gelegenheit, ihr Wissen auszubauen und vom Know-how der Datenbank-Community zu profitieren. Eine Größen-Begrenzung der Teilnehmergruppe soll es ermöglichen,  Referenten  „zum  Anfassen“  zu haben, die auch nach den Sessions für Fragen zur Verfügung stehen. Das gilt auch für die Abendveranstaltung mit exklusivem Buffet, zu dem alle Sprecher und Teilnehmer herzlich eingeladen sind.

Die Frankfurter Datenbanktage finden direkt vor den Toren Frankfurts im Grünen statt: Das Collegium Glashütten bietet eine entspannte Atmosphäre, ca. 120 Hotelzimmer und 26 hochwertig aus- gestattete Seminarräume. Zudem können Teilnehmer den modernen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen, Solarium und Fitnessraum nutzen.

Kostenloses W-LAN steht den Teilnehmern im ganzen Haus zur Verfügung.

Keynote Patrick Heyde / Microsoft: Big Data, geschäftskritische Applikationen/ Mission Critical-Applikationen

Verabschiedung