Faust Istorijska Osnova

4
1 Faust: Istorijska osnova Naslov Godina nastanka Geteove godine Epoha Ur-Faust 1772-1775 23-26 Sturm und Drang (Oluja i nagon) Faust- Fragment 1788-1790 39-41 Vajmarski klasicizam Faust-I 1797-1805 48-56 Vajmarski klasicizam Faust-II 1825-1831 76-82 Vajmarski klasicizam, Romantizam Urfaust Prvi nacrt Pokretac za delo: Izvrsenje smrtne kazne za Suzanu Brant koje je ubila svoje dete Glavni motiv: Ljubavna tragedija o Margareti Vreme radnje romana je za zivota istorijskog Georga Faust (1483-1546) tj. Prelaz iz srednjeg veka u novi vek. Postoje greske kod Getea, npr. on govori o tehnickim dostignucima koja u vreme Faust nisu postojala. Germanska mitologija i demonologija. Knjiga o Jobu U zemlji Uz živio je najveći čovjek na Istoku – pravedan, bogat i bogobojazan čovjek Job koji je imao sedam sinova i tri kćeri. Redovito je pridonosio žrtvu Bogu u ime svojih sinova i kćeri jer je on bio bez grijeha. Sotona posjećuje Boga i govori mu kako je Job dobar samo zato što ga je ovaj bogato darivao srećom u životu, te nagovara Jahvu da digne ruku na Joba i na njegova dobra da se uvjeri kako će se Job dići protiv Jahve i proklinjat Njegovo ime. Jahve ga daje Sotoni, ali mu zapovijeda da ne smije podići ruku na njega, odnosno da ga ne smije ubiti. Sotona ga iskušava najvećim mukama i bolovima, najprije mu ubija svu stoku i sluge koju je Pravednik stekao, a naposljetku i sve sinove i kćeri. Iako je ostao je bez ikoga i ičega što je stekao u životu, (samo je njegova žena ostala uz njega) Job samo razdire haljine, brije svoju glavu, i pada ničice na zemlju, klanjajući se i blagoslovljavajući Boga (1,20-22).

description

gh

Transcript of Faust Istorijska Osnova

Page 1: Faust Istorijska Osnova

1

Faust: Istorijska osnova

Naslov Godina

nastanka Geteove godine

Epoha

Ur-Faust 1772-1775 23-26 Sturm und

Drang (Oluja i nagon)

Faust-Fragment

1788-1790 39-41 Vajmarski klasicizam

Faust-I 1797-1805 48-56 Vajmarski klasicizam

Faust-II 1825-1831 76-82 Vajmarski klasicizam,

Romantizam

Urfaust

Prvi nacrt

Pokretac za delo: Izvrsenje smrtne kazne za Suzanu Brant koje je ubila

svoje dete

Glavni motiv: Ljubavna tragedija o Margareti

Vreme radnje romana je za zivota istorijskog Georga Faust (1483-1546) tj. Prelaz iz

srednjeg veka u novi vek.

Postoje greske kod Getea, npr. on govori o tehnickim dostignucima koja u vreme

Faust nisu postojala.

Germanska mitologija i demonologija.

Knjiga o Jobu

U zemlji Uz živio je najveći čovjek na Istoku – pravedan, bogat i bogobojazan čovjek Job koji je imao sedam sinova i tri kćeri. Redovito je pridonosio žrtvu Bogu u ime svojih sinova i kćeri jer je on bio bez grijeha.

Sotona posjećuje Boga i govori mu kako je Job dobar samo zato što ga je ovaj bogato darivao srećom u životu, te nagovara Jahvu da digne ruku na Joba i na njegova dobra da se uvjeri kako će se Job dići protiv Jahve i proklinjat Njegovo ime. Jahve ga daje Sotoni, ali mu zapovijeda da ne smije podići ruku na njega, odnosno da ga ne smije ubiti.

Sotona ga iskušava najvećim mukama i bolovima, najprije mu ubija svu stoku i sluge koju je Pravednik stekao, a naposljetku i sve sinove i kćeri. Iako je ostao je bez ikoga i ičega što je stekao u životu, (samo je njegova žena ostala uz njega) Job samo razdire haljine, brije svoju glavu, i pada ničice na zemlju, klanjajući se i blagoslovljavajući Boga (1,20-22).

Page 2: Faust Istorijska Osnova

2

Sotona ponovo odlazi Bogu i dobiva dozvolu da kuša Joba bolestima. Nakon što ga Sotona prekrije bolnim ranama žena ga nagovara da prihvati smrt i da se odrekne Boga, ali on smatra da čovjek od Boga prima ponekad i zlo, a ne samo dobro (2,9s). Sotona odlazi poražen i ne spominje se više.

Kada se tri njegova prijatelja čula za njegove nevolje, dolaze s namjerom da ga utješe (2,11-13)[4]. Prijatelji mu pokušavaju dati savjet i smatraju da Jahve može dopustit nekom toliko patiti samo radi njegove grešnosti. Po njihovoj logici Job je veliki grešnik kojemu se bliži loš kraj života. Oni mu nabrajaju njegove grijehe (22,5-9) i nude mu rješenje koje će prekinuti njegovu patnju. Savjetuju ga da prizna da je grešan, da se pomiri s Jahvom, da prihvati Jahvin Zakon i da živi po njemu (22,21-24). Job je sve čvršći u svoju pravednost i odbija ih, kritizira ih kako mu nanose još veću patnju time što ga izmučuju svojim riječima. Oni postaju njegovi mučitelji, a ne tješitelji, svojim riječima ga više opterećuju[5].

U knjizi se spominje i lik Elihu koji pokušava objasniti Jobovo stanje, ali neuspješno.

Na kraju knjige Jahve se obraća Jobu iz oluje, a pravedni Job još više spoznaje i spominje svoju poniznost i ništavost pred Njim. Naposljetku mu, zbog njegove odanosti, Jahve daruje mnogostruko više od onog što je izvorno posjedovao.

1.0 Die Gretchentragödie

JohannWolfgang von Goethe hatte einen echten Fall als Vorbild für die Figur der

Kindesmörderin Gretchen namens Susanna Margaretha Brandt.

Susanna Margaretha Brandt war eine 24,- jährige Vollwaise und arbeitete als Dienstmagd in

einer Frankfurter Herberge namens ,,Zum Einhorn''. Eines Abends wurde sie von einem

Herbergsgast aus Holland mit Wein gefügig gemacht und anschließend verführt. Aus dieser

einen Nacht entstand ein männliches Kind. Um der Schande zu entgehen verheimlichte sie

die Schwangerschaft und tötete das neugeborne Kind nach der Geburt. Nach nur kurzer Zeit

wurde die Kinderleiche gefunden und die Täterin steckbrieflich gesucht. Eine Belohnung für

die Ergreifung lag damals bei 50 Talern. Sie wurde kurz daraufhin gefasst, wobei man ihr

direkt den Prozess machte. Nach einer ausführlichen Vernehmung erging am 10. Januar

1772 das Urteil zum Tode durch das Schwert. Ein Gnadengesuch wurde bereits am nächsten

Tage abgelehnt. Nur 4 Tage nach dem Urteil wurde Susanna Margaretha Brandt von dem

Scharfrichter Johann Hoffmann mit dem Schwert enthauptet.

JohannWolfgang von Goethe hatte zur dieser Zeit gerade seine Ausbildung als Rechtsanwalt

abgeschlossen und erlebte den ganzen Prozess mit. Er war zutiefst beeindruckt von der

Tragödie, so dass er die Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt zu einem zentralen

Motiv des Urfaustes machte.

1.1Der historischeFaust

Ein weiterer Aspekt in dem historischen Hintergrund ist wohl der historischeFaust.

GoethesFaust existierte wirklich. Sein Name war George Faust. Er wurde 1480 in Knittlingen

geboren. Faust war zur damaligen Zeit eine Genosse Luthers. Schon zu seiner Zeit setzt sich

die Sagebildung über ihn aus. Der damalige Abt Johannes Trithemius beschrieb ihn in einem

Brief als üblen Landstreicher, leereren Schwätzer und Sittenstrolch. In diesem Brief wurden

die vielfältigen Tätigkeiten und Fähigkeiten als Magier, und zwar als Schwarzkünstler,

Page 3: Faust Istorijska Osnova

3

Wahrsager aus der Hand, als Alchemist der Elemente Feuer, Wasser und Luft. Anhand dieses

Briefes schloss Goethe den Bezug von Faust zum Teufel oder auch zu seinem Buch zu

Mephisto. Selbst der Abt Trithemius und Luther deuteten an Faust, dass er einen Pakt mit

dem Teufel geschlossen habe. In vielen Bereichen wurde er auch als Scharlatan bezeichnet.

Faust schaffte es, die Menschen als Wunderheiler und Wahrsager in seinem Bann zu ziehen.

In einem Bereich war er ein unerreichter Spitzenkönner. Und zwar in der Astrologie. Er galt

als größter Unterhaltungskünstler seiner Zeit. Die Faszination hängt vor allem damit

zusammen, dass Faust es wagte global zu denken und zu handeln, oder auch gegen die

Autorität der Kirche sich zu bewegen.

Faust starb 1540 bei Freiburg im Breisgau. Er selbst soll bei Experimente ums Leben

gekommen sein. Ob es damals ein Unfall gewesen sein soll oder auch Selbstmord lässt sich

bis heute nicht mehr klären. Melonachthan berichtete man habe Faust mit dem Gesicht auf

dem Rücken und übel zugerichtet gefunden. Draus wurde zur damaligen Zeit geschlossen,

dass Fausts Seele vom Teufel geholt worden war.

2.0 Die Entstehung

Über die Entstehung von Faust arbeitete JohannWolfgang von Goethe intensiv über 60

Jahre lang. Zwischen 1773 und 1775 entstand der Urfaust. Im Jahre 1808 erschien der erste

Teil der Tragödie. Diesen dramatisch geschlossenen Teil findet zunächst eine zwiespältige

Aufnahme. Goethe war zur seiner Zeit womöglich der erste Dichter, der den Kindesmord

schriftlich niederlegte. Niemals zuvor wagt sich jemand an ein so zwiespältiges Thema. In

der Zeit als er sein Werk veröffentlichte, herrschte eine regelrechte Faust Manie. Der

umgehend veröffentliche zweite Teil des Werkes war eher ein dramatisierendes

kulturkritischer Essay als ein Bühnenstück und dehnt die weltanschauliche Diskussion auf

das kulturelle Erbe der Antike aus wie zum Beispiel die klassische Walpurgisnacht.

Es ist sehenswert was Goethe aus dem Fauststoff gemacht hat. Uns wird klar, dass er ihn

gegen die in der Sage enthaltene Tradition des Teufelsglaubens aufgefasst und gestaltet hat.

Mit seinem Werk konnte sich eine Generation identifizieren die bereits ihre Aufklärung

hinter sich hatte.

2.1Der Kindsmord

Als GoetheFaust verfasste galt der Kindesmord als vorsätzliche Tötung eines in der Regel

unehelichen, nicht getauften Neugebornen durch die Mutter. Zur der damaligen Zeit war

dies ein großes bewegendes Thema. Auf dieses Verbrechen stand grundsätzlich die

Todesstrafe.

Erst seit dem 16. Jahrhunderts wurde dieser Strafbestand erfasst und anfangs des 17.

Jahrhunderts immer häufiger registriert. Die Tat wurde als besonderes ruchlos und

widernatürlich geltendes Verbrechen bezeichnet.

Gemäß der Carolina( ist die peinliche Gerichtsordnung Karl V von 1532) wurden sie durch

Pfählen oder auch durch Lebendigbegrabung vollstreckt. Als ein milderes Urteil wurde das

Ertränken oder die übliche Enthauptung durch das Schwert bevorzugt.

Eine These aus dem Jahre 1771 von Goethe lautete''an foemina pastum recenter editum

trucidam capite plactenda sit? Quoestio east inter doctores controversa''= > ''Ob eine Frau,

die ein neugeborenes grausam umbringt, mit dem Tode zu bestrafen sei, ist eine Streitfrage

Page 4: Faust Istorijska Osnova

4

unter den Gelehrten. ''

Erst seit Mitte des Aufklärungsjahres ergab sich eine breite öffentliche Auseinandersetzung.

Es wurden mehr auf die Sozialen Ursachen und die physiologischen Bedienungen des

Verbrechens gerichtet. Es war praktisch der Umbruch bei Kindsmord. Das Verbrechen wurde

nicht mehr als todeswürdige Untat eines moralisch haltlosen Wesens angesehen, sondern

vielfach als Verzweiflungstat. Es war vielmehr die Angst vor den Unzuchtstrafen und

Kirchenbußen, welche den außerehelichen Geschlechtsverkehr verboten. So folgte bei

Kindsmord nicht gleich mehr die Todesstrafe sondern auch Strafmilderung und sogar

Begnadigung.

3.0 Die Tragik

Goethe sprach in seinem Zeitalter eine Tragik an, die sehr weit verbreitet war. Kinder zu

gebären ohne in einer Ehe zu leben oder einen festen Mann an seiner Seite zu haben, galt

als Schande. Viele Frauen brachten deshalb ihre neugeborenen Kinder nach der Geburt um.

Für sie war es eine aussichtlose Lage weil das denken der Leute zu diesem Zeitpunkt

ziemlich kompliziert war. Die Menschen zu dieser Zeit mieteten die Frauen. Gesellschaftlich

hatten sie praktisch kein Ansehen mehr.

JohannWolfgang von Goethe verdeutlichtet die Lage der Frauen in seinem Werk ,,Faust,

Der Tragödie, erster Teil im Kapitel Nacht ab der Textpassage 3750( Valentin zu seiner

Schwester Gretchen):

Wenn die Schande erst geboren, Wird sie heimlich zur Welt gebracht, Und man zieht den

Schleier der Nacht ihr Kopf und Ohren, Ja man möchte sie gern ermorden. Wächst sie aber

und macht sie groß, Dann geht sie auch bei Tage bloß, und ist doch nicht schöner geworden.

Je hässlicher wird ihr Gesicht, Je mehr sie des Tages Licht .Ich seh wahrhaftig schon die Zeit,

Dass alle brave Bürgersleut, Wie vor einer angesteckten Leiche, Von dir, du Metze seitab

weichen. Dir soll das Hertz im Leib verzagen, Wenn sie dir in die Augen sehn! Sollst keine

goldene Kette mehr tragen! In der Kirche nicht mehr am Altar stehn. In einem

Spitzenkragen, Dich nicht beim Tanzen wohlbehagen! In eine finstre Jammerecken, Unter

Bettler und Krüppel dich verstecken, Und wenn dir dann auch Gott verzeiht, Auf erden sein

vermaledeit!

In der Textpassage wird deutlich gemacht was für einen Stellenwert der Frau erteilt wurde.

Selbst von seinem eigenen Bruder wurde man als Metze (Hure beschimpft).Es ist schrecklich

anzuhören wie mit den Frauen umgegangen wurde.Sie wurden gesellschaftlich

ausgeschlossen und in eine Randgruppe gesteckt. Ohne zu wissen was für ein Schicksal die

Frau erlitten hatte wurden sie von den Menschen verurteilt.

Man kann sagen dass das Schicksal der Frauen bis zum heutigen Zeitalter anhält. Wenn man

nur mal Zeitung ließ oder auch Fernsehen schaut stößt man immer wieder auf Berichte in

denen gesagt wird, dass eine Mutter ihr neugeborenes getötet hat. Die Vorurteile der

Menschen sind zwar nicht mehr ganz so schlimm wie früher, doch der Fingerzeig ist

derselbe. Eine gewisse gesellschaftliche Ausgrenzung ist heute nahe zu gegeben. Goethe

beschrieb welche Aussichtlose Lage die Frauen haben. Für sie war es sehr schwer eine

gerechte Entscheidung zu fällen.