Europäischer Studentenaustausch · PDF fileProf. Dr. Adrian-Constantin Marinescu Liturgik...
date post
08-Sep-2019Category
Documents
view
7download
0
Embed Size (px)
Transcript of Europäischer Studentenaustausch · PDF fileProf. Dr. Adrian-Constantin Marinescu Liturgik...
Europäischer Studentenaustausch
www.lmu.de/international/erasmus/studium
Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union, das Studierenden die Möglichkeit bietet, ohne größeren organisatori-
schen Aufwand an einer Gastuniversität im europäischen Ausland zu studieren. Die LMU hat mehr als 380 Partneruniversitäten in
ganz Europa, jährlich nehmen über 700 LMU-Studierende am Erasmus-Austausch teil. Basis des Erasmus-Programms sind Verträ-
ge, die zwischen den Fakultäten der LMU und den Partnerhochschulen abgeschlossen werden. Die Verträge sind fachgebunden
und in der Regel auf bestimmte Studienniveaus beschränkt. Eine aktuelle Übersicht über alle Austauschplätze biete Ihnen die Über-
sicht in dieser Mappe und unsere Internetplattform www.lmu.de/international/exchanges.
Immatrikulation an der LMU zum Zeitpunkt der Bewerbung und für den gesamten Zeitraum des Auslandsaufenthalts
Ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache zum Zeitpunkt der Bewerbung
Evtl. fakultätsinterne Voraussetzungen (bei den jeweiligen Erasmus-Programmbeauftragten erfragen)
Drei bis 12 Monate innerhalb einer Studienphase (Bachelor/Master/Promotion). Mehrfachaufenthalte möglich.
Allgemein: 31.01. (für das im September beginnende akademische Jahr)
Abweichende Termine in folgenden Fakultäten:
BWL
VWL (Master)
Politikwissenschaften
Kommunikationswissenschaften
Physik
Jura
Bitte informieren Sie sich über die genauen Termine auf den Webseiten Ihrer Fakultät.
Achtung: Es gibt keinen separaten Bewerbungstermin für Aufenthalte zum Sommersemester!
Detailinformationen und den Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie unter: www.lmu.de/international/erasmus/studium
Online-Bewerbungsbogen-Erasmus
Motivationsschreiben (auf deutsch, falls nicht anders vom Erasmus-Programmbeauftragten gewünscht)
Tabellarischer Lebenslauf (1 – 2 Seiten, auf deutsch, falls nicht anders vom Erasmus-Programmbeauftragten gewünscht)
Unbeglaubigter Notenkontoauszug (LSF) oder alternativ unbeglaubigtes Transcript of Records, d.h. Notenübersicht auf LMU-
Formblatt (nur wenn kein Notenkontoauszug möglich)
Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse:
Englisch mindestens B2
Alle anderen Sprachen B1
Genauere Informationen darüber, wie der Sprachnachweis erbracht werden kann finden Sie unter:
www.lmu.de/international/erasmus/studium
Evtl. zusätzliche fakultätsspezifische Unterlagen, bitte direkt bei den Erasmus-Programmbeauftragten erfragen
DAS PROGRAMM ERASMUS+
VORAUSSETZUNGEN
DAUER DES AUFENTHALTES
BEWERBUNGSTERMINE
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
http://www.lmu.de/international/austauschbewerbung http://www.lmu.de/international/austauschbewerbung
Informieren und Entscheiden
Informieren Sie sich über Partneruniversitäten (Semesterzeiten, Unterrichtssprache, fachliche Ausrichtung für Ihr Studienfach,
Kursangebot). Einen guten Überblick bietet unsere Internetplattform www.lmu.de/international/exchanges.
Informieren Sie sich über zusätzliche Bewerbungsanforderungen direkt an Ihrer Fakultät.
Entscheiden Sie sich für eine Universität und überlegen Sie auch für Sie in Frage kommende Alternativen (Sie können im Rah-
men Ihrer Bewerbung bis zu vier Wunschuniversitäten angeben).
Bewerben
Nutzen Sie während der Vorbereitung Ihrer Bewerbung die Sprechstunden der Erasmus-Programmbeauftragten in Ihrer Fakul-
tät und die Sprechstunden des Referats Internationale Angelegenheiten.
Stellen Sie alle notwendigen Unterlagen zusammen und reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung fristgerecht bei den Erasmus-
Programmbeauftragten Ihrer Fakultät ein.
Auswahl durch die Erasmus-Programmbeauftragten
Kriterien: fachliche Qualifikation, Förderungswürdigkeit des Vorhabens, Sprachkenntnisse, persönliche Eignung
Sie werden bis spätestens Ende Februar direkt von Ihren Erasmus-Programmbeauftragten darüber informiert, ob Sie eine
Zusage/Absage erhalten haben oder für das Nachrückverfahren vorgeschlagen wurden.
Auswahl durch die Partnerhochschule
Die Erasmus-Programmbeauftragten empfehlen die ausgewählten Bewerber an die Partneruniversität. Es ist aber eine zusätzli-
che Direktbewerbung der ausgewählten Bewerber an der Partnerhochschule erforderlich.
Informationen zu den benötigten Unterlagen und die Fristen erhalten Sie direkt auf der Homepage Ihrer Gastuniversität oder
von Ihrem Erasmus-Programmbeauftragten an der LMU.
Finanzieller Zuschuss angepasst an die Zielregion zwischen 150 und 250 € für einen vorab festgelegten Förderzeitraum
Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule (es können sonstige Gebühren an der Gasthochschulen anfallen)
Vereinfachte Zulassung und Betreuung an der Partnerhochschule
Sprachliche Vorbereitung durch Online-Tutorials
Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur Interkulturellen Vorbereitung
Fristgerechte Abgabe aller erforderlichen Unterlagen
Erstellen eines Erfahrungsberichts, der interessierten Studierenden in der Infothek des Referats Internationale Angelegenheiten
und bei Zustimmung auch auf unserer Website zur Verfügung gestellt wird.
Mithilfe bei der Vorbereitung der nächsten Austauschstudenten, der Betreuung von Studenten der Partneruniversität an der
LMU sowie bei Veranstaltungen an der Partneruniversität.
Zentrales Nachrückverfahren für Bewerber, die in der ersten Bewerbungsrunde keinen Platz erhalten haben und von Ihrem
Erasmus-Programmbeauftragten vorgeschlagen wurden, über das Referat Internationale Angelegenheiten.
Eigenbewerbung zum Nachrückverfahren: Falls es in Ihrem Fachbereich kein Austauschabkommen mit Ihrem Wunschland gibt,
können Sie sich direkt beim Referat Internationale Angelegenheiten für einen Nachrücker-Platz bewerben.
Informationen: www.lmu.de/international/erasmus/studium
DAS PROGRAMM ERASMUS+
BEWERBUNGSVERFAHREN
STIPENDIENLEISTUNGEN
VERPFLICHTUNGEN
NACHRÜCKVERFAHREN
http://www.lmu.de/international/austauschbewerbung
Europäischer Studentenaustausch – Partneruniversitäten der LMU In Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht der Erasmus-Plätze an den einzelnen Fakultäten der LMU.
• Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung widerspiegeln kann.
• Unter www.lmu.de/international/exchanges finden Sie eine ständig aktualisierte Liste unserer Hochschulpartnerschaften.
• Einige Partnerschaften sind kursiv gedruckt und mit einem * versehen. Diese Austauschplätze
können wir momentan nur unter Vorbehalt anbieten, da uns der Kooperationsvertrag der Gasthochschule noch nicht vorliegt. Wir sind bemüht diese Austauschplätze schnellstmöglich zu aktivieren, Sie sollten sich aber auf alle Fälle Gedanken über mögliche Alternativen machen.
Allgemeiner Hinweis zu unseren Partnerhochschulen in der Schweiz:
Aufgrund der unklaren Situation nach der Volksabstimmung "Gegen Masseneinwanderung" im
Februar 2014 hat die EU die Verhandlungen über die Teilnahme der Schweiz an Erasmus+ vorläufig
ausgesetzt. Die Schweiz hat daher in den derzeit laufenden Ausschreibungen den Status eines
Drittstaats. Dies bedeutet, dass Schweizer Einrichtungen zwar als Partner teilnehmen können, jedoch
keine EU-Förderung erhalten. Auch am Studierendenaustausch über Erasmus+ kann die Schweiz im
Moment nicht teilnehmen.
Die Schweizer Regierung hat daher das so genannte "Swiss-European Mobility Programme" ins
Leben gerufen, das den Austauschstudierenden einen finanziellen Zuschuss bietet. LMU-Studierende,
die einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten in der Schweiz absolvieren
möchten, bewerben sich für diese Plätze mit den ganz regulären Erasmus-Bewerbungsunterlagen
bei den jeweiligen Erasmus-Programmbeauftragten in den Fakultäten. Die ausgewählten Bewerber
beantragen dann im Rahmen der Bewerbung an der Gasthochschule den finanziellen Zuschuss für das
"Swiss-European Mobility Programme". Stand: November 2014
http://www.lmu.de/international/exchanges
Fachbereich / Programmbeauftragter Universität Stadt Land
2
01 Katholisch-Theologische Fakultät Department Katholische Theologie Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum C 226 Tel.: 2180-3215 [email protected]
Katholieke Univrsiteit Leuven * Leuven B Universität Luzern Luzern CH Pontifical University, St.Patricks College Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw Katolícka Univerzita v Ruzomberku
Maynooth Warschau Rosenberg
IRL PL SK
Institut für Orthodoxe Theologie Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos Biblische Theologie Ludwigstr. 29, Raum 004 Tel.: 2180-3226 [email protected] muenchen.de
Sofiiki Universitet 'Sveti Kliment Ohridski' Sofia BG Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon Athen G Universitatea